DE19921107C2 - Verfahren zur Herstellung einer Kugelverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kugelverbindung

Info

Publication number
DE19921107C2
DE19921107C2 DE19921107A DE19921107A DE19921107C2 DE 19921107 C2 DE19921107 C2 DE 19921107C2 DE 19921107 A DE19921107 A DE 19921107A DE 19921107 A DE19921107 A DE 19921107A DE 19921107 C2 DE19921107 C2 DE 19921107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stub
ball
polymeric material
spherical
polymer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19921107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921107A1 (de
Inventor
Jon W Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE19921107A1 publication Critical patent/DE19921107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921107C2 publication Critical patent/DE19921107C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • F16C11/0609Construction of the male part made from two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1601Making multilayered or multicoloured articles the injected materials not being adhered or bonded to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kugelver­ bindung.
Kugelverbindungen sehen eine Gelenkverbindung zwischen zwei relativ be­ weglichen Teilen vor. Kugelverbindungen haben viele Verwendungszwecke und werden im Allgemeinen bei Motorfahrzeuglenksystemen und bei Motor­ fahrzeugaufhängungssystemen verwendet.
Eine typische Kugelverbindung weist ein Metallkugelstummel mit einem sphä­ rischen Kugelende und einem Metallsockelglied auf. Ein Lagerglied im Sockel nimmt das Kugelende auf und trägt das Kugelende für eine Dreh- und Schwenkbewegung. Die Kugelverbindung wird normalerweise mit Fett ge­ schmiert, um eine Bewegung mit geringer Reibung des Kugelendes relativ zum Sockelglied vorzusehen. Eine oder mehrere Dichtungen sind außen an der Kugelverbindung befestigt, um das Fett innerhalb der Verbindung zu hal­ ten, und um den Eintritt von Verunreinigungen in die Kugelverbindung zu ver­ hindern.
Speziell sei noch auf die DE 32 22 308 A1 hingewiesen, die eine Kugelgelenkver­ bindung zeigt und beschreibt, wobei ein Kugelabschnitt um einen mit einer Rände­ lung versehenen Abschnitt eines Schaftes eines Stiftes durch Einspritzen eines Acetal-Copolymer-Kunstharzes gebildet wird.
Durch das im folgenden noch näher erläuterte erfindungsgemäße Verfahren wird die Notwendigkeit der Herstellung individueller Lager und der darauf folgende Zu­ sammenbau der individuellen Lager mit dem Kugelstummel und Sockel vermieden. Auch ist die Herstellungstoleranz zwischen dem Kugelstummel und den Lagern von keiner Bedeutung mehr.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kugelver­ bindung. Das Verfahren weist Folgendes auf: Vorsehen eines Stummels mit einem Kopfteil und einem langgestreckten Schaftteil. Ein erstes Polymerma­ terial wird auf den Kopfteil des Stummels geformt, um einen Kugelteil zu bil­ den, der aus dem ersten Polymermaterial an dem Stummel hergestellt ist. Der Kugelteil hat eine sphärische Außenoberfläche. Ein zweites Polymermaterial wird auf der sphärischen Außenoberfläche des Kugelteils geformt, um ein Lager zu bilden und zwar hergestellt aus dem zweiten Polymermaterial. Das La­ ger umgibt den Kugelteil des Stummels. Das zweite Polymermaterial ist mit dem ersten Polymermaterial nicht kompatibel, sodass das zweite Polymerma­ terial sich nicht mit dem ersten Polymermaterial verbindet und zwar weder während noch nach dem Schritt des Formens des zweiten Polymermaterials. Der Kugelteil und das Lager werden sodann in einem Sockel positioniert, wo­ bei der Stummel aus dem Sockel herausragt, um die Kugelverbindung zu bil­ den.
Die vorstehenden sowie weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der Betrachtung der folgenden Beschreibung der Erfindung so­ wie der zugehörigen Zeichnungen; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht, die eine Kugelverbindung darstellt, welche gemäß dem Verfahren der Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 2a eine Ansicht eines Teils der Kugelverbindung der Fig. 1;
Fig. 2b eine Schnittansicht des Teils der Kugelverbindung der Fig. 2a längs Linie 2b-2b der Fig. 2a;
Fig. 3a eine Ansicht von Teilen der Kugelverbindung der Fig. 1, geformt während des Herstellens der Kugelverbindung;
Fig. 3b einen Schnitt von Teilen der Kugelverbindung der Fig. 3a und zwar längs Linie 3b-3b der Fig. 3a;
Fig. 4a eine Ansicht von Teilen der Kugelverbindung der Fig. 1, geformt während der Herstellung der Kugelverbindung; und
Fig. 4b eine Schnittansicht von Teilen der Kugelverbindung der Fig. 4a längs Linie 4b-4b der Fig. 4a.
In Fig. 1 ist eine gemäß der Erfindung konstruierte Kugelverbindung 10 darge­ stellt. Die Kugelverbindung 10 verbindet relativ bewegliche Teile wie beispiels­ weise ein (nicht gezeigtes) Aufhängungsgelenk und einen (nicht gezeigten) Fahrzeugrahmen. Die Kugelverbindung 10 weist einen Metallstummel 20 auf, der auf einer Achse 22 zentriert ist.
Der Stummel 20 weist einen Kopfendteil 24 und einen Schaftteil 26 auf. Der Kopfendteil 24 (Fig. 2a) weist eine im Allgemeinen kreisförmige erste Haupt­ seitenoberfläche 30 auf und eine im Allgemeinen ringförmige zweite Haupt­ seitenoberfläche 32, parallel zu und beabstandet gegenüber der ersten Hauptseitenoberfläche. Ein Paar von parallelen flachen Oberflächen 36 und 38 (Fig. 2b) erstreckt sich axial zwischen den ersten und zweiten Hauptseiten­ oberflächen 30 und 32. Die flachen Oberflächen 36 und 38 sind mit gleichem Abstand von der Mittelachse 22 angeordnet. Ein Paar von bogenförmigen Oberflächen 40 und 42 erstreckt sich zwischen den Endteilen der flachen Oberflächen 36 und 38 und axial zwischen den ersten und zweiten Haupt­ seitenoberflächen 30 und 32. Die bogenförmigen Oberflächen 40 und 42 be­ sitzen gleiche Radien und sind somit gleichmäßig von der Achse 22 beabstan­ det.
Der Schaftteil 26 (Fig. 2a) erstreckt sich axial weg vom Kopfteil 24 des Stum­ mels 20. Eine zylindrische Oberfläche 48 des Schaftteils 26, die auf der Achse 22 zentriert ist, erstreckt sich axial von der zweiten Hauptseitenoberfläche 32 des Kopfteils 24 des Stummels 20 weg. Eine erste sich verjüngende Ober­ fläche 50 des Schaftteils 26 erstreckt sich axial weg und radial nach innen und zwar von der zylindrischen Oberfläche 48 des Schaftteils des Stummels 20. Eine zweite sich verjüngende Oberfläche 52 des Schaftteils 26 erstreckt sich axial weg und radial nach innen von der ersten verjüngten Oberfläche 50 zu einer planaren oder ebenen Endoberfläche 54 des Schaftteils des Stum­ mels 20.
Ein Kunststoffkugelteil 60 (Fig. 3a) ist auf den Kopfteil 24 und ein Teil des Schaftteils 26 des Stummels 20 geformt. Der Kugelteil 60 ist einteilig oder ein­ stückig und besitzt eine glatte sphärische Außenoberfläche 62 und eine ring­ förmige planare Außenoberfläche 64 zentriert auf der Achse 22. Der Kugelteil 60 weist ferner eine zylindrische Innenoberfläche 66 auf, die in Eingriff mit der zylindrischen Oberfläche 48 des Schaftteils 26 steht. Die zylindrische Innen­ oberfläche 66 des Kugelteils 60 erstreckt sich axial von der planaren Ober­ fläche 64 des Kugelteils weg.
Der Kugelteil 60 weist ferner eine im Allgemeinen ringförmige planare Ober­ fläche 68 auf, die mit der zweiten Hauptseitenoberfläche 32 des Stummels 20 in Eingriff steht. Die im Allgemeinen ringförmige Oberfläche 68 erstreckt sich radial von der zylindrischen Innenoberfläche 66 des Kugelteils 60 weg. Der Kugelteil 60 weist ferner eine im Allgemeinen kreisförmige planare Oberfläche 72 (vergl. Fig. 3a) auf, und zwar parallel zu und beabstandet von der allge­ meinen ringförmigen Oberfläche 68 des Kugelteils. Die im Allgemeinen kreis­ förmige Oberfläche 72 des Kugelteils 60 steht in Eingriff mit der ersten Haupt­ seitenoberfläche 30 des Stummels 20.
Der Kugelteil 60 weist ferner ein Paar von parallelen flachen Oberflächen 76 und 78 (Fig. 3b) auf, die sich axial zwischen der allgemeinen ringförmigen Oberfläche 68 und der ganzen kreisförmigen Oberfläche 72 erstrecken. Die flachen Oberflächen 76 und 78 des Kugelteils 60 stehen in Eingriff mit den flachen Oberflächen 36 und 38 des Stummels 20. Der Kugelteil 60 weist auch ein Paar von bogenförmigen Oberflächen 80 und 82 auf, die sich zwischen Endteilen der flachen Oberflächen 76 und 78 des Kugelteils erstrecken. Die bogenförmigen Oberflächen 80 und 82 des Kugelteils 60 erstrecken sich auch axial zwischen der im Allgemeinen ringförmigen Oberfläche 68 und der im Allgemeinen kreisförmigen Oberfläche 72 des Kugelteils. Die bogenförmigen Oberflächen 80 und 82 des Kugelteils 60 stehen in Eingriff mit den bogenför­ migen Oberflächen 40 und 42 des Stummels 20.
Die Kugelverbindung 10 weist ein starres Metallsockelglied 90 (Fig. 1) auf, zentriert auf der Achse 22. Das Sockelglied 90 besitzt parallele innere und äußere Seitenoberflächen 92 und 94. Die inneren und äußeren Seitenoberflä­ chen 92 und 94 des Sockelglieds 90 sind im Allgemeinen zylindrisch. Die Innenoberfläche 92 des Sockelglieds 90 definiert einen Sockelhohlraum 96 im Sockelglied. Das Sockelglied 90 weist einen gecrimpten Flanschteil 98 auf.
Der gecrimpte Flanschteil 98 erstreckt sich axial, wenn er sich in seiner nicht gecrimpten (nicht gezeigten) Bezugposition befindet und radial nach innen, wenn er sich in seiner gecrimpten Position gemäß Fig. 1 befindet. Der Flanschteil 98 definiert in seiner gecrimpten Position mit einer Innenendober­ fläche 97 eine erste Öffnung 99, zentriert auf der Achse 22, durch die der Schaftteil 26 des Stummels 20 sich erstreckt.
Die Kugelverbindung 10 weist ein Kunststofflagerglied 100 (Fig. 4a), auf wel­ ches den Kugelteil 60 umgibt und den Kugelteil des Stummels 20 in dem Sockelglied 90 für eine Dreh- und Schwenkbewegung relativ zum Sockelglied trägt. Das Lagerglied 100 ist innerhalb des Sockelhohlraums 96 (Fig. 1) des Sockelglieds 90 angeordnet. Das Lagerglied 100 ist einteilig oder einstückig und besitzt eine zylindrische Außenoberfläche 102, wie man dies am besten in Fig. 4b sieht. Die zylindrische Außenoberfläche 102 steht mit der Innen­ oberfläche 92 (Fig. 1) des Sockelglieds 90 in Eingriff. Das Lagerglied 100 be­ sitzt ferner eine glatte bogenförmige Innenoberfläche 104, die eine Teilkugel bildet und zwar mit den Polarenden entfernt. Die Innenoberfläche 104 des Lagerglieds 100 steht in Gleiteingriff mit der Außenoberfläche 62 des Kugel­ teils 60. Das Lagerglied 100 besitzt eine verjüngte Innenendoberfläche 106, die eine zweite Öffnung 108 definiert und zwar zentriert auf der Achse 22, wo­ bei durch diese zweite Öffnung 108 der Schaftteil 26 des Stummels 20 sich erstreckt.
Ein Metallring 110 (Fig. 1) ist dann, wenn der Flansch 98 sich in seiner gecrimpten Position befindet, zwischen dem Flansch 98 des Sockelglieds 90 und dem Lagerglied 100 angeordnet. Der Ring 110 besitzt eine Innenendober­ fläche 112, die eine dritte Öffnung 114 definiert, und zwar zentriert auf der Achse 22, wobei sich durch die Öffnung 114 der Schaftteil 26 des Stummels 20 erstreckt.
Die Kugelverbindung 10 wird in der unten beschriebenen Art und Weise her­ gestellt. Der Stummel 20 wird in einer ersten (nicht gezeigten) Form plaziert, die eine Innenoberfläche entsprechend dem Umfang des Kugelteils 60 besitzt.
Sodann wird ein erstes Kunststoffmaterial in die erste Form und gegen den Stummel 20 eingespritzt. Das erste Kunststoffmaterial wird sodann gekühlt, um den Kugelteil 60 verbunden mit dem Stummel 20, wie in Fig. 3a und 3b gezeigt, zu formen. Die flachen Oberflächen 36, 38 am Stummel 20 und die flachen Oberflächen 76, 78 am Kugelteil 60 blockieren die relative Drehbe­ wegung zwischen dem Kugelteil und dem Stummel.
Der Stummel 20 und der Kugelteil 60 werden aus der ersten Form entfernt und in einer zweiten (nicht gezeigten) Form angeordnet und zwar mit einer Innenoberfläche entsprechend dem Umfang des Lagerglieds 100. Ein zweites Kunststoffmaterial, welches sich von dem ersten Kunststoffmaterial unter­ scheidet, wird sodann in die zweite Form gegen das erste Kunststoffmaterial des Kugelteils 60 eingespritzt. Das zweite Kunststoffmaterial wird sodann ge­ kühlt, um das Lagerglied 100 wie in Fig. 4a und 4b gezeigt, zu bilden.
Der Stummel 20, der Kugelteil 60 und das Lagerglied 100 werden sodann aus der zweiten Form entfernt und in den Sockelhohlraum 96 des Sockelglieds 90 eingesetzt. Sodann wird der Ring 110 innerhalb des Sockelhohlraums 96 am Lagerglied 100 angeordnet. Der Flanschteil 98 wird sodann gebogen oder gecrimpt und zwar radial nach innen gegen den Ring 110, um die Kugelver­ bindung 10 wie in Fig. 1 gezeigt zu bilden.
Es ist ein kritischer Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass die ersten und die zweiten Kunststoffmaterialien derart ausgewählt sind, dass sie miteinan­ der nicht kompatibel sind. Dadurch dass die Materialien nicht miteinander kompatibel sind, wird erreicht, dass der Reibungskoeffizient zwischen dem Kugelteil 60 und dem Lagerglied 100 derart ist, dass das zweite Kunststoffma­ terial keine chemische oder mechanische Verbindung mit dem ersten Kunst­ stoffmaterial bildet (d. h. nicht damit verklebt) und zwar weder während noch nach dem zweiten Einspritzformschritt. Auf diese Weise ist die Außenober­ fläche 62 des Kugelteils 60 in der Lage, sich frei in Gleiteingriff mit der Innen­ oberfläche 104 des Lagerglieds 100 zu bewegen.
Das erste Kunststoffmaterial ist vorzugsweise ein thermoplastisches Material, könnte aber auch ein durch Wärme aushärtbares Material sein. Am bevor­ zugtesten ist das erste Kunststoffmaterial ein flüssiges Kristallpolymer wie beispielsweise Vectra® Kunststoff, wobei es sich hier um einen aromatischen Flüssigkristallpolyester handelt. Das andere bevorzugte erste Kunststoff­ material kann ein Xenoy® Kunststoff sein, der eine Mischung aus Polykarbo­ nat und Polyester ist.
Das zweite Kunststoffmaterial ist vorzugsweise ein thermoplastisches Ma­ terial, könnte aber auch ein durch Wärmeeinwirkung aushärtendes Material sein. Das bevorzugteste zweite Kunststoffmaterial ist ein Delrin® Kunststoff, wobei es sich hier um ein Polyacetal handelt oder ein Nylon® Kunststoff, wo­ bei es sich dabei um ein Polyamid handelt.
Sobald festgestellt ist, dass die zwei Kunststoffmaterialien nicht miteinander kompatibel sind, spielt es im Allgemeinen keine Rolle, welche der zwei Kunst­ stoffmaterialien gewählt wird, um den Kugelteil 60 zu bilden und welcher ge­ wählt wird um das Lager 100 zu bilden, solange nur der Schmelzpunkt des gewählten Materials zur Bildung des Lagers nicht signifikant größer ist als der Schmelzpunkt des Materials, gewählt zur Bildung des Kugelteils 60. Dies ist deshalb erforderlich, sodass der Kugelteil 60 sich nicht infolge von Wärme de­ formiert, die durch das Einspritzformen des das Lager 100 bildenden Ma­ terials verursacht wird. Von einem Herstellungsstandpunkt aus wird jedoch bevorzugt, dass der Schmelzpunkt des das Lager bildenden Materials ge­ ringer ist als der Schmelzpunkt des den Kugelteil 60 bildenden Materials.
Die untenstehende Tabelle 1 ist eine Matrix, welche die Inkompatibilität eini­ ger üblicher Kunststoffmaterialien darstellt. Es sei bemerkt, dass die Tabelle 1 keine erschöpfende Liste sämtlicher inkompatibler Kombinationen von Kunst­ stoffmaterialien ist, sondern lediglich ein Beispiel von einigen inkompatiblen Plastikmaterialkombinationen darstellt, die bei der Durchführung der Erfindung zweckmäßig sein können. Eine Raute (⬩) in einem Kasten zeigt an, dass das Kunststoffmaterial in der Vertikalspalte, welches den Kasten enthält, inkompatibel ist mit dem Kunststoffmaterial in der horizontalen Zeile, die den Kasten enthält. Beispielsweise sind Polyacrylobutadienstyrol (ABS) und Polypropylen (PP) nicht kompatibel.
Tabelle 1
ABS - Polyacrylobutadienstyrol
ASA - Acrylnitril-Styrol-Acrylat
CA - Zelluloseacetat
EVA - Ethylenvinylacetat
PA 6 - Polyamid 6 (Nylon 6)
PA 66 - Polyamid 66 (Nylon 66)
PC - Polykarbonat
PE - HD Polyethylen (hoch dicht)
PE - HD Polyethylen (niedrige Dichte)
PMMA - Poly(methylmethacrylat)
POM - Polyoxymethylen
PP - Polypropylen
PPO mod. - Poly(phenylenoxid) - abgewandelt
PS-GP - Polystyrol (für allgemeine Anwendung)
PS - HI Polystyrol (hoch schlagfest)
PBTP Polybutylenteraphthalat
TPU - thermoplastisches Polyurethan
PVC - Polyvinylchlorid
SAN - Polyacrylostyrol
Aus der obigen Beschreibung der Erfindung ergeben sich für den Fachmann Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen. Beispielsweise könnten die ersten und/oder zweiten Kunststoffmaterialien reibungsreduzierende Zu­ sätze enthalten, wie beispielsweise Teflonpulver, Molybdändisulfid (MoS2), Wachse oder andere dem Fachmann bekannte Additive. Solche Verbesserun­ gen, Änderungen und Modifikationen fallen in den Rahmen des fachmänni­ schen Handelns und werden durch die beigefügten Ansprüche abgedeckt.

Claims (13)

1. Verfahren zum Herstellen einer Kugelverbindung (10), wobei das Verfahren Folgendes aufweist:
Vorsehen eines Stummels (20) mit einem Kopfteil (24) und einem lang­ gestreckten Schaftteil (26);
Formen eines ersten Polymermaterials auf den Kopfteil (24) des Stum­ mels (20) zur Bildung eines Kugelteils (60) hergestellt aus dem ersten Poly­ mermaterial auf dem Stummel (20), wobei der Kugelteil (60) eine sphärische Außen­ oberfläche besitzt;
Formen eines zweiten Polymermaterials auf die sphärische Außenober­ fläche des Kugelteils (60) zur Bildung eines Lagers (100), hergestellt aus dem zweiten Polymermaterial, wobei das Lager (100) den Kugelteil (60) umgibt und das zweite Polymermaterial mit dem ersten Polymermaterial inkompatibel ist, sodass das zweite Polymermaterial sich nicht mit dem ersten Polymer­ material verbindet, weder während noch nach dem Schritt des Formens des zweiten Polymermaterials;
Positionieren des Kugelteils (60) und des Lagers (100) in einem Sockel (90), wobei der Stummel (20) aus dem Sockel zur Bildung der Kugelverbindung herausragt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Stummel (20) und der Sockel (90) aus Metall hergestellt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Kopfteil des Stummels (20) eine erste Hauptseitenoberfläche aufweist, ferner eine zweite Hauptseitenoberfläche und mindestens eine fläche Oberfläche, die sich axial zwischen den ersten und zweiten Hauptseitenoberflächen erstreckt, wobei die flache Oberfläche mithilft, die relative Bewegung zwischen dem Stummel (20) und dem Kugelteil (60) zu verhindern.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt des Formens des ersten Polymermaterials auf den Kopfteil des Stummels (20) zur Bildung des Kugelteils (60) durch Spritzformen geschieht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ferner die folgenden Schritte vorgesehen sind:
Vorsehen einer ersten Form mit einer gekrümmten Innenoberfläche und Anordnung eines Teils des Stummels (20) innerhalb der ersten Form und zwar beabstandet gegenüber der gekrümmten Innenoberfläche bevor der Einspritzformschritt des ersten Polymermaterials vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Formens des zweiten Polymermaterials gegen den Kugelteil (60) zur Bildung des Lagers ein Spritz­ formschritt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ferner der folgende Schritt vorgesehen ist:
Nachdem das erste Polymermaterial auf den Stummel (20) durch Spritz­ formen aufgebracht ist, Anordnen eines Teils des Stummels (20) und des ge­ samten Kugelteils (60) in einer zweiten Form vor dem Spritzformen des zwei­ ten Polymermaterials.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schmelzpunkt des zweiten Polymer­ materials kleiner ist als der Schmelzpunkt des ersten Polymermaterials.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei mindestens eines der ersten oder zweiten Polymermaterialien ein thermoplastisches Material ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das erste Polymermaterial ein flüssiger Kristallpolyester ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das zweite Polymermaterial ein Polyacetal ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das zweite Polymermaterial ein Polyamid ist.
13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das erste Polymermaterial ein Mischung aus Polykarbonat und Polyester ist.
DE19921107A 1998-05-12 1999-05-07 Verfahren zur Herstellung einer Kugelverbindung Expired - Fee Related DE19921107C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7677198A 1998-05-12 1998-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921107A1 DE19921107A1 (de) 2000-01-20
DE19921107C2 true DE19921107C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=22134083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921107A Expired - Fee Related DE19921107C2 (de) 1998-05-12 1999-05-07 Verfahren zur Herstellung einer Kugelverbindung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3025263B2 (de)
DE (1) DE19921107C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698963B1 (en) * 2000-10-12 2004-03-02 Illinois Tool Works Inc. Ball and socket joint and method therefor
US6875388B2 (en) 2001-11-07 2005-04-05 Illinois Tool Works Inc. Method for making a ball and socket joint
DE10217149A1 (de) * 2002-04-17 2003-12-24 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelzapfen mit angespritzter Kugel aus Kunststoff
DE10239966B3 (de) * 2002-08-30 2004-06-09 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Kunststoffgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4516079B2 (ja) * 2004-08-20 2010-08-04 日本発條株式会社 ボールジョイント
JP5316837B2 (ja) * 2008-02-27 2013-10-16 株式会社ジェイテクト ボールジョイントの製造方法
US20100021094A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Christopher Alan Kaufman High-temperature bearing assemblies and methods of making the same
JP5692720B2 (ja) * 2010-10-06 2015-04-01 Ntn株式会社 球面滑り軸受装置
JP2011192284A (ja) * 2011-03-23 2011-09-29 Hori Co Ltd ジョイスティック構造体
EP2587261A1 (de) * 2011-10-25 2013-05-01 Pharmatron AG Tablettenteststation
JP5476402B2 (ja) * 2012-02-16 2014-04-23 日本発條株式会社 スタビリンクおよびその製造方法
DE202014006983U1 (de) * 2014-08-26 2015-11-27 Dieter Ramsauer Gelenkiger Stellfuß für Maschinen oder Geräte
DE102017121536A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Turck Duotec S.A. Elektronisches Modul mit Batterie in umspritzten Gehäuse
DE102018102934A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Mac Panther Gmbh Axialkugelzapfen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222308A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-20 General Motors Ltd., Dunstable, Bedfordshire Kugelgelenkverbindung fuer einen scheibenwischer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222308A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-20 General Motors Ltd., Dunstable, Bedfordshire Kugelgelenkverbindung fuer einen scheibenwischer

Also Published As

Publication number Publication date
JP3025263B2 (ja) 2000-03-27
DE19921107A1 (de) 2000-01-20
JPH11336741A (ja) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921107C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugelverbindung
DE3843331C2 (de)
DE60109298T2 (de) Gleitlager
DE10005979C5 (de) Kugelgelenk
EP1514032B1 (de) Zwei-komponenten lagerschale für ein umspritztes kugelgelenk
DE3700057C2 (de)
DE4009156A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
EP1194702B1 (de) Kugelhülsengelenk
DE10028984C2 (de) Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke
DE3127710C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkes
DE19755020B4 (de) Axialgelenk
DE19638252A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4212346B4 (de) Kugelgelenk
DE2737898A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen drehgelenken und dadurch hergestellte gelenke
DE102007009322A1 (de) Gelenkzapfen aus Metall für den Einsatz in axial und/oder radial belasteten Kraftfahrzeug-Fahrwerksgelenken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018217641A1 (de) Fahrwerkbauteil für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE19513693C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kugelgelenkes
DE4010137C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Schalthebels
EP1668262A1 (de) Kugelschale
DE19627942C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schaltelementes für ein Getriebe eines Fahrzeuges mit einer Lagerbuchse
DE102008041619A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202020107438U1 (de) Einteiliges lagerloses Fahrradpedal
DE19615872A1 (de) Gelenklager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005054699B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Kugelgelenks und durch dieses Verfahren erhaltenes Kugelgelenk
DE112019001179T5 (de) Verbesserte Buchsenbaugruppe und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee