DE202011109569U1 - Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202011109569U1
DE202011109569U1 DE202011109569U DE202011109569U DE202011109569U1 DE 202011109569 U1 DE202011109569 U1 DE 202011109569U1 DE 202011109569 U DE202011109569 U DE 202011109569U DE 202011109569 U DE202011109569 U DE 202011109569U DE 202011109569 U1 DE202011109569 U1 DE 202011109569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
shell
ball socket
spindle drive
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011109569U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202011109569U priority Critical patent/DE202011109569U1/de
Publication of DE202011109569U1 publication Critical patent/DE202011109569U1/de
Priority to CN201280070448.XA priority patent/CN104271969B/zh
Priority to PCT/EP2012/005106 priority patent/WO2013091792A1/de
Priority to US14/368,203 priority patent/US9291194B2/en
Priority to JP2014547747A priority patent/JP6169099B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/636Universal or ball joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/524Friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32721Elastomeric seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32803Separable socket sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Spindelantrieb für ein Verstellelement (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsmotor (2) mit nachgeschaltetem Spindel-Spindelmuttergetriebe (3) zur Erzeugung einer Antriebskraft entlang einer geometrischen Spindelachse (4), wobei zwei Anschlüsse (5, 6) zum Ausleiten der Antriebskraft vorgesehen sind und wobei mindestens ein Anschluss (5, 6) ein Kugelgelenk (7) mit einer Kugelpfanne (8) und einer zugeordneten Kugel (9) umfasst, wobei die Kugelpfanne (8) ein Kugelpfannengehäuse (10) mit einem Anschlussstück (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpfanne (8) im Kugelpfannengehäuse (10) eine Dämpfungsschale (12) und in der Dämpfungsschale (12) eine Lagerschale (13) für den formschlüssigen Eingriff mit der Kugel (9) aufweist, so dass der Kraftfluss für die Antriebskraft über die Dämpfungsschale (12) und die Lagerschale (13) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs mit einem Kugelgelenk gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie die Kugelpfanne eines solchen Kugelgelenks gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14.
  • Der Begriff „Verstellelement” ist vorliegend weit zu verstehen. Er umfasst beispielsweise eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Motorhaube, eine Seitentür, eine Laderaumklappe, ein Hubdach o. dgl. eines Kraftfahrzeugs. Im Folgenden steht der Anwendungsbereich der motorischen Verstellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs im Vordergrund. Dies ist nicht beschränkend zu verstehen.
  • Im Zuge der motorischen Betätigung von Heckklappen o. dgl. kommt der Anwendung von Spindelantrieben zunehmende Bedeutung zu. Der bekannte Spindelantrieb ( DE 10 2008 062 391 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist mit einem Antriebsmotor mit nachgeschaltetem Spindel-Spindelmuttergetriebe zur Erzeugung einer Antriebskraft entlang einer geometrischen Spindelachse ausgestattet. Für die Ausleitung der Antriebskraft sind zwei endseitige Anschlüsse vorgesehen, die jeweils ein Kugelgelenk mit Kugelpfanne und zugeordneter Kugel bilden.
  • Die Kugelpfannen der beiden Anschlüsse des bekannten Spindelantriebs sind in üblicher Weise mit einem Kugelpfannengehäuse zur Aufnahme der Kugel ausgestattet, das einstückig mit einem Anschlussstück für die Befestigung am Spindelgehäuse ausgebildet ist.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der Antriebsmotor mit dem nachgeschalteten Antriebsstrang während der motorischen Verstellung Vibrationen erzeugt, ist es wünschenswert, dass der Spindelantrieb schwingungstechnisch so weit wie möglich von der Heckklappe bzw. der Karosserie des Kraftfahrzeugs entkoppelt ist. Hier besteht bei dem bekannten Spindelantrieb Optimierungsbedarf.
  • Ein bekannter Ansatz zur schwingungstechnischen Entkopplung besteht darin, das Kugelgelenk eines mechanischen Anschlusses derart mit einem Dämpfungsmaterial auszustatten, dass zwischen Kugelpfannengehäuse und Kugel eine elastische und damit schwingungsdämpfende Kopplung resultiert ( DE 22 35 874 A1 ). Nachteilig bei der bekannten Anordnung ist allerdings die Tatsache, dass die Verbesserung der Dämpfungseigenschaften des Kugelgelenks stets mit einer Verschlechterung des Gleitverhaltens und damit einer Erhöhung des Verschleißes einhergeht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Spindelantrieb derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die schwingungstechnische Entkopplung zum Verstellelement bzw. zur Karosserie des Kraftfahrzeugs verbessert wird, ohne das Verschleißverhalten zu verschlechtern.
  • Das obige Problem wird bei einem Spindelantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, die Funktionen „Lagerung der Kugel” und „Schwingungsentkopplung” in voneinander getrennten Komponenten zu realisieren. Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Kugelpfanne im Kugelpfannengehäuse eine Dämpfungsschale und in der Dämpfungsschale eine Lagerschale für den formschlüssigen Eingriff mit der Kugel aufweist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass der Kraftfluss für die Antriebskraft über die Dämpfungsschale und die Lagerschale verlauft. Dabei sorgt die Dämpfungsschale für die schwingungstechnische Entkopplung und die Lagerschale für eine gute Lagerung der zugeordneten Kugel.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung ist eine optimale Auslegung der Kugelpfanne im Hinblick auf die gewünschte schwingungstechnische Entkopplung einerseits und im Hinblick auf die Lagerung der Kugel andererseits möglich, ohne dass die jeweils andere Funktion in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 weist das Material der Lagerschale eine höhere Härte und/oder einen geringeren Reibwert als das Material der Dämpfungsschale auf. Das trägt vor allem der Zielstellung guter Gleiteigenschaften Rechnung.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 besteht die Lagerschale aus einem hartelastischen Kunststoff, und, alternativ oder zusätzlich, die Dämpfungsschale aus einem weichelastischen Kunststoff.
  • Bei den ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 5 bis 12 ist der Lagerschale mindestens ein Halteelement für das Halten der Kugel in der Lagerschale zugeordnet.
  • Gemäß Anspruch 8 ist eine Verriegelungsanordnung für die Verriegelungs des Halteelements in seiner Haltestellung vorgesehen. Dabei kommt in einer Alternative der Verriegelungsanordnung zusätzlich die Funktion der Fixierung der Dämpfungsschale und der Lagerschale im Kugelpfannengehäuse zu, was zu einer besonders kompakten Anordnung führt.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Kugelpfanne für ein Kugelgelenk eines vorschlagsgemäßen Spindelantriebs als solche beansprucht.
  • Wesentlich ist gemäß der weiteren Lehre, dass im Kugelpfannengehäuse eine Dämpfungsschale und in der Dämpfungsschale eine Lagerschale für den formschlüssigen Eingriff mit der Kugel vorgesehen ist, so dass der Kraftfluss für die Antriebskraft über die Dämpfungsschale und die Lagerschale verläuft. Insoweit darf in vollem Umfange auf die Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht das Heck eines Kraftfahrzeugs mit einem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb,
  • 2 a) in einer perspektivischen Ansicht von oben und b) in einer perspektivischen Ansicht von unten, jeweils einen Anschluss des Spindelantriebs gemäß 1,
  • 3 a) die Lagerschale des Anschlusses gemäß 2 mit Halteelementen und b) die Halteelemente des Anschlusses gemäß 2, jeweils in einer perspektivischen Ansicht,
  • 4 den Anschluss gemäß 2 in der Schnittansicht IV und
  • 5 den Anschluss gemäß 2 in der Schnittansicht V.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Spindelantrieb dient der motorischen Verstellung eines als Heckklappe ausgestalteten Verstellelements 1 eines Kraftfahrzeugs. Andere Anwendungsbereiche des vorschlagsgemäßen Spindelantriebs sind denkbar, wie weiter unten im Einzelnen erläutert wird.
  • Der Spindelantrieb ist in üblicher Weise mit einem Antriebsmotor 2 mit nachgeschaltetem Spindel-Spindelmuttergetriebe 3 zur Erzeugung einer Antriebskraft entlang einer geometrischen Spindelachse 4 ausgestattet.
  • Der Spindelantrieb weist zwei Anschlüsse 5, 6 zum Ausleiten der Antriebskraft auf. Dabei umfasst mindestens ein Anschluss 5, 6 ein Kugelgelenk 7 mit einer Kugelpfanne 8 und einer zugeordneten Kugel 9. Hier und vorzugsweise umfassen beide Anschlüsse 5, 6 ein solches, in den 2 bis 5 dargestelltes Kugelgelenk 7.
  • Eine Zusammenschau der 2 bis 5 zeigt den strukturellen Aufbau des Kugelgelenks 7. Im Einzelnen zeigt 2, dass die Kugelpfanne 8 ein Kugelpfannengehäuse 10 mit einem Anschlussstück 11 aufweist. Während das Kugelpfannengehäuse 10 im Wesentlichen der Aufnahme der Kugel 9 dient, stellt das Anschlussstück 11 die Verbindung zwischen dem Kugelpfannengehäuse 10 und dem Spindelantrieb im Übrigen bereit.
  • Der strukturelle Aufbau des Spindelantriebs lässt sich am besten der Anmeldung DE 10 2008 062 391 A1 entnehmen, die auf die Anmelderin zurückgeht und deren Inhalt hinsichtlich des strukturellen Aufbaus in vollem Umfange zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Wesentlich für die vorschlagsgemäße Lösung ist der mehrteilige Aufbau der Kugelpfanne 8, der sich am besten aus der Darstellung gemäß 4 ergibt. 4 zeigt, dass die Kugelpfanne 8 im Kugelpfannengehäuse 10 eine Dämpfungsschale 12 und in der Dämpfungsschale 12 eine Lagerschale 13 für den formschlüssigen Eingriff mit der Kugel 9 aufweist, so dass der Kraftfluss für die Antriebskraft stets über die Dämpfungsschale 12 und die Lagerschale 13 verläuft. Es lässt sich der Darstellung gemäß 4 entnehmen, dass die Lagerschale 13 ohne Weiteres auf eine optimale Lagerung und die Dämpfungsschale 12 ohne Weiteres auf eine optimale Dämpfung ausgelegt werden kann, ohne die Funktion der jeweils anderen Komponente zu beeinträchtigen.
  • Der Begriff „Schale” ist vorliegend weit auszulegen. Er umfasst alle Ausformungen, die geeignet sind, die Kugel 9 in lagernder Weise zu umgeben. Entsprechend sind davon auch schalenartige Ausformungen umfasst, die größere Ausbrüche o. dgl. aufweisen.
  • Der sachgerechten Auslegung der Kugelpfanne 8, insbesondere der Dämpfungsschale 12 und der Lagerschale 13, kommt bei der vorschlagsgemäßen Lösung ganz besondere Bedeutung zu.
  • Um eine optimale Lagerung der Kugel 9 in der Kugelpfanne 8 zu gewährleisten, weist das Material der Lagerschale 13 vorzugsweise eine höhere Härte und/oder einen geringeren Reibwert als das Material der Dämpfungsschale 12 auf. Entsprechend hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass die Lagerschale 13 aus einem hartelastischen Material, insbesondere Kunststoff, besteht. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Dämpfungsschale 12 aus einem weichelastischen Material, insbesondere aus Kunststoff oder Kautschuk, besteht.
  • Eine besonders vorteilhafte Konstellation im Hinblick auf das Schwingungsverhalten einerseits und die Gleiteigenschaften andererseits hat sich gezeigt, wenn die Dämpfungsschale 12 aus einem NBR-Kautschuk mit einer Shore-A-Härte zwischen 60 und 90, insbesondere zwischen 70 und 80 besteht. Bei der Lagerschale 13 hat sich die Verwendung eines Polyamids, insbesondere des Polyamids Ultraamid® A3WG3 bewährt.
  • Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Lagerschale 13 aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff besteht, der vorzugsweise oberflächenbehandelt, insbesondere poliert o. dgl. ist.
  • Bei allen vorschlagsgemäßen Auslegungsvarianten ist das Kugelpfannengehäuse 10 vorzugsweise starr ausgestaltet. Das Kugelpfannengehäuse 10 besteht vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus Stahl.
  • Der konstruktive Aufbau der Kugelpfanne 8 spielt auch für deren Fertigung eine wichtige Rolle. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Dämpfungsschale 12 in das Kugelpfannengehäuse 10 eingelegt ist und dass die Lagerschale 13 in die Dämpfungsschale 12 eingelegt ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass anstelle des Einlegens ein Einspritzen im Kunststoff-Spritzgießverfahren vorgesehen wird. In einer Variante ist die Dämpfungsschale 12 dann in das Kugelpfannengehäuse 10 eingespritzt. Gleichermaßen kann die Lagerschale 13 in die Dämpfungsschale 12 eingespritzt sein. Das Einspritzen im Kunststoff-Spritzgießverfahren kann insbesondere bei der Massenfertigung zu ganz besonderen Kosteneinsparungen führen.
  • Dadurch, dass die Lagerschale 13 regelmäßig aus einem harten Material besteht, stellt sich das Problem der Montage der Kugel 9 innerhalb der Lagerschale 13. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der Lagerschale 13 mindestens ein Halteelement 14 für das Halten der Kugel 9 in der Lagerschale 13 zugeordnet. Eine bevorzugte Ausgestaltung des mindestens einen Halteelements 14 ergibt sich aus einer Zusammenschau der 3 und 4. Dort ist es so, dass mehrere, hier und vorzugsweise vier, Halteelemente 14 vorgesehen sind, die gleichmäßig verteilt über den Umfang der Kugel 9 angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Haltewirkung über den Umfang der Kugel 9. Grundsätzlich ist auch ein einziges, insbesondere ringförmiges Halteelement, das um die Kugel 9 herumläuft, denkbar.
  • Im Folgenden ist stets von vier Halteelementen 14 die Rede. Alle diesbezüglichen Ausführungen gelten entsprechend für Anordnungen mit weniger als 4 Halteelementen 14.
  • Im Sinne einer einfachen Montage der Kugel 9 sind die Halteelemente 14 jeweils derart aus einer Haltestellung heraus auslenkbar, dass die Kugel 9 bei der Montage unter Auslenkung der Halteelemente 14 in die Lagerschale 13 einsetzbar ist. Die Auslenkbewegung der Halteelemente 14 ist in 3b) mit dem Bezugszeichen „15” angedeutet.
  • Es lässt sich der Darstellung gemäß 3 entnehmen, dass die Halteelemente 14 jeweils scharnierartig ausgestaltet sind, wobei die Halteelemente 14 jeweils eine in der Lagerschale 13 gelagerte Scharnierachse 16 aufweisen. Hierfür sind den Scharnierachsen 16 jeweils entsprechende Lagerbohrungen 16a in der Lagerschale 13 zugeordnet. Anstelle der Realisierung eines Scharniers mit gelagerter Scharnierachse 16 kann grundsätzlich ein Filmscharnier Anwendung finden, das dann vorzugsweise einstückig aus der Lagerschale 13 gebildet ist.
  • 4 zeigt, dass die Halteelemente 14 jeweils derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass eine Auslenkung des jeweiligen Halteelements 14 mit einer insbesondere elastischen Verformung der Dämpfungsschale 12 einhergeht. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es sogar so, dass das mindestens eine Halteelement 14 hakenartig in die Dämpfungsschale 12 eingreift und dadurch die Lagerschale zusammen mit der Kugel 9 gegen Herausziehen sichert. Hierfür sind die Halteelemente 14 jeweils mit einem entsprechenden Haken 17 ausgestattet.
  • Um die in die Lagerschale 13 eingesetzte Kugel 9 gegen Herausziehen sichern zu können, ist vorzugsweise eine Verriegelungsanordnung 18 für die Verriegelung der Halteelemente 14 in ihrer jeweiligen Haltestellung vorgesehen. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel wirkt die Verriegelungsanordnung 18 in erster Linie auf die in 5 links, rechts und oben dargestellten Halteelemente 14, und nicht auf das untere Halteelement 14. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass die Verriegelungsanordnung 18 auf alle Halteelemente 14 wirkt.
  • Im Sinne eines besonders kompakten Aufbaus ist es hier und vorzugsweise vorgesehen, dass mittels der Verriegelungsanordnung 18 die Dämpfungsschale 12 und die Lagerschale 13 im Kugelpfannengehäuse 10 fixierbar sind. Wie dies im Einzelnen bewerkstelligt wird, zeigen die folgenden Ausführungen.
  • Eine Zusammenschau der 4 und 5 zeigt, dass die Verriegelungsanordnung 18 eine in die Kugelpfanne 8, hier in das Kugelpfannengehäuse 10, einsetzbare Klammeranordnung 19 aufweist, die eine Auslenkung der betreffenden Halteelemente 14 aus der jeweiligen Haltestellung heraus blockiert.
  • Die Blockierung der Halteelemente 14 mittels der Klammeranordnung 19 kann grundsätzlich durch einen unmittelbaren Eingriff zwischen der Klammeranordnung 19 und den Halteelementen 14 erfolgen. Hier und vorzugsweise ist es allerdings so, dass die Klammeranordnung 19 mit der Dämpfungsschale 12 in Eingriff steht und über die Dämpfungsschale 12 die Auslenkung der Halteelemente 14 blockiert.
  • Die indirekte Blockierung der Halteelemente 14 über die Dämpfungsschale 12 hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Dämpfungsschale 12 mittels der Klammeranordnung 19 im Kugelpfannengehäuse 10 gehalten werden kann. Hierfür ist die Dämpfungsschale 12 bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einer insbesondere umlaufenden Nut 12a ausgestattet, in die die Klammeranordnung 19 eingreift.
  • Eine Zusammenschau der 4 und 5 zeigt, dass das Kugelpfannengehäuse 10 eine Aufnahme, hier Öffnungen 10a, für das Einsetzen der Klammeranordnung 19 aufweist, wodurch ein Gegenlager für die Klammeranordnung 19 bereitgestellt wird.
  • Die Klammeranordnung 19 ist vorzugsweise als Drahtklammer ausgestaltet, die entsprechend in die Öffnungen 10a des Kugelpfannengehäuses 10 einsetzbar ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Drahtklammer 19 im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet. Die U-förmige Drahtklammer 19 lässt sich entsprechend mit seinen beiden freien Enden in die Öffnungen 10a des Kugelpfannengehäuses 10 einsetzen.
  • Der vorschlagsgemäße Spindelantrieb ist für alle möglichen Verstellelemente 1 eines Kraftfahrzeugs anwendbar. Beispielsweise sei hier die oben erläuterte Heckklappe, ein Heckdeckel, eine Motorhaube, eine Seitentür, eine Laderaumklappe, ein Hubdach o. dgl. eines Kraftfahrzeugs erwähnt.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Kugelpfanne 8 für ein obiges Kugelgelenk 7 zum Ausleiten von Antriebskraft beansprucht, die ein Kugelpfannengehäuse 10 mit einem Anschlussstück 11 aufweist.
  • Wesentlich nach dieser weiteren Lehre ist, dass im Kugelpfannengehäuse 10 eine Dämpfungsschale 12 und in der Dämpfungsschale 12 eine Lagerschale 13 für den formschlüssigen Eingriff mit der zugeordneten Kugel vorgesehen ist, so dass der Kraftfluss für die Antriebskraft über die Dämpfungsschale 12 und die Lagerschale 13 verläuft. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb, die geeignet sind, die Kugelpfanne 8 zu beschreiben, darf verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008062391 A1 [0003, 0027]
    • DE 2235874 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Spindelantrieb für ein Verstellelement (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsmotor (2) mit nachgeschaltetem Spindel-Spindelmuttergetriebe (3) zur Erzeugung einer Antriebskraft entlang einer geometrischen Spindelachse (4), wobei zwei Anschlüsse (5, 6) zum Ausleiten der Antriebskraft vorgesehen sind und wobei mindestens ein Anschluss (5, 6) ein Kugelgelenk (7) mit einer Kugelpfanne (8) und einer zugeordneten Kugel (9) umfasst, wobei die Kugelpfanne (8) ein Kugelpfannengehäuse (10) mit einem Anschlussstück (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpfanne (8) im Kugelpfannengehäuse (10) eine Dämpfungsschale (12) und in der Dämpfungsschale (12) eine Lagerschale (13) für den formschlüssigen Eingriff mit der Kugel (9) aufweist, so dass der Kraftfluss für die Antriebskraft über die Dämpfungsschale (12) und die Lagerschale (13) verläuft.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Lagerschale (13) eine höhere Härte und/oder einen geringeren Reibwert als das Material der Dämpfungsschale (12) aufweist.
  3. Spindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (13) aus einem hartelastischen Material, insbesondere Kunststoff, besteht und/oder dass die Dämpfungsschale (12) aus einem weichelastischen Material, insbesondere Kunststoff oder Kautschuk, besteht.
  4. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschale (12) in das Kugelpfannengehäuse (10) eingelegt oder im Kunststoff-Spritzgießverfahren eingespritzt ist, und/oder, dass die Lagerschale (13) in die Dämpfungsschale (12) eingelegt oder im Kunststoff-Spritzgießverfahren eingespritzt ist.
  5. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschale (13) mindestens ein Halteelement (14) für das Halten der Kugel (9) in der Lagerschale (13) zugeordnet ist, vorzugsweise, dass mehrere, insbesondere vier, Halteelemente (14) vorgesehen sind, die insbesondere gleichmäßig verteilt über den Umfang der Kugel (9) angeordnet sind.
  6. Spindelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (14) derart aus einer Haltestellung heraus auslenkbar ist, dass die Kugel (9) unter Auslenkung des mindestens einen Halteelements (14) in die Lagerschale (13) einsetzbar ist, vorzugsweise, dass das mindestens eine Halteelement (14) scharnierartig ausgestaltet ist, weiter vorzugsweise, dass das mindestens eine Halteelement (14) eine in der Lagerschale (13) gelagerte Scharnierachse (16) aufweist, oder, dass das mindestens eine Halteelement (14) als Filmscharnier ausgestaltet ist, das einstückig aus der Lagerschale (13) gebildet ist.
  7. Spindelantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (14) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass eine Auslenkung des Halteelements (14) mit einer insbesondere elastischen Verformung der Dämpfungsschale (12) einhergeht, vorzugsweise, dass das mindestens eine Halteelement (14) hakenartig in die Dämpfungsschale (12) eingreift und dadurch die Lagerschale (13) zusammen mit der Kugel (9) gegen Herausziehen sichert.
  8. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsanordnung (18) für die Verriegelung des mindestens einen Halteelements (14) in seiner Haltestellung vorgesehen ist, vorzugsweise, dass mittels der Verriegelungsanordnung (18) die Dämpfungsschale (12) und/oder die Lagerschale (13) im Kugelpfannengehäuse (10) fixierbar ist bzw. sind.
  9. Spindelantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsanordnung (18) eine in die Kugelpfanne (8), insbesondere in das Kugelpfannengehäuse (10), einsetzbare Klammeranordnung (19) aufweist, die eine Auslenkung des Halteelements (14) aus seiner Haltestellung heraus blockiert.
  10. Spindelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammeranordnung (19) mit der Dämpfungsschale (12) in Eingriff steht und über die Dämpfungsschale (12) die Auslenkung des mindestens einen Halteelements (14) blockiert, vorzugsweise, dass die Klammeranordnung (19) die Dämpfungsschale (12) im Kugelpfannengehäuse (10) halt.
  11. Spindelantrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelpfannengehäuse (10) eine Aufnahme, insbesondere mindestens eine Öffnung (10a), für das Einsetzen der Klammeranordnung (19) aufweist und dadurch ein Gegenlager für die Klammeranordnung (19) bereitstellt.
  12. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammeranordnung (19) als Drahtklammer ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Drahtklammer (19) im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist und mit seinen beiden freien Enden in entsprechende Öffnungen des Kugelpfannengehäuses (10) einsetzbar ist.
  13. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (1) eine Heckklappe, ein Heckdeckel, eine Motorhaube, eine Seitentür, eine Laderaumklappe, ein Hubdach o. dgl. eines Kraftfahrzeugs ist.
  14. Kugelpfanne für ein Kugelgelenk (7) zum Ausleiten von Antriebskraft, wobei ein Kugelpfannengehäuse (10) mit einem Anschlussstück (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Kugelpfannengehäuse (10) eine Dämpfungsschale (12) und in der Dämpfungsschale (12) eine Lagerschale (13) für den formschlüssigen Eingriff mit der zugeordneten Kugel (9) vorgesehen ist, so dass der Kraftfluss für die Antriebskraft über die Dämpfungsschale (12) und die Lagerschale (13) verläuft.
  15. Kugelpfanne nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch den kennzeichnenden Teil eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 13.
DE202011109569U 2011-12-23 2011-12-23 Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE202011109569U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109569U DE202011109569U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
CN201280070448.XA CN104271969B (zh) 2011-12-23 2012-12-11 用于机动车的调整元件的主轴驱动器
PCT/EP2012/005106 WO2013091792A1 (de) 2011-12-23 2012-12-11 Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
US14/368,203 US9291194B2 (en) 2011-12-23 2012-12-11 Spindle drive for an adjustment element of a motor vehicle
JP2014547747A JP6169099B2 (ja) 2011-12-23 2012-12-11 自動車の可動部材用のスピンドルドライブ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109569U DE202011109569U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109569U1 true DE202011109569U1 (de) 2012-03-07

Family

ID=45923663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011109569U Expired - Lifetime DE202011109569U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9291194B2 (de)
JP (1) JP6169099B2 (de)
CN (1) CN104271969B (de)
DE (1) DE202011109569U1 (de)
WO (1) WO2013091792A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105956A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
US9291194B2 (en) 2011-12-23 2016-03-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindle drive for an adjustment element of a motor vehicle
DE102017104179A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Kugelgelenkanordnung
DE102017123483A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Klappenantriebssystem
DE102019101068A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224045A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Kugelschale für ein Kugelgelenk
US10612583B2 (en) * 2017-03-28 2020-04-07 GM Global Technology Operations LLC Retention device for a ball joint assembly
DE102018103780A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Kugelgelenk, insbesondere für Fahrwerksteile eines Kraftfahrzeugs
JP2024021272A (ja) * 2022-08-03 2024-02-16 株式会社アイシン 開閉装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235874A1 (de) 1972-07-21 1974-02-07 Lemfoerder Metallwaren Ag Loesbares kugelgelenk, insbesondere fuer bediengestaenge von kraftfahrzeugen
DE102008062391A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108830A (en) 1960-07-13 1963-10-29 Geneal Motors Corp Ball joint construction and method of assembly therefor
JPS5666527U (de) * 1979-10-29 1981-06-03
JPS5686223A (en) * 1979-11-19 1981-07-13 Illinois Tool Works Joint socket
JPS6376906A (ja) * 1986-09-19 1988-04-07 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd ボ−ルジヨイントのシ−ル構造
US4993863A (en) * 1988-04-29 1991-02-19 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Joint device
JPH0626736Y2 (ja) * 1989-01-31 1994-07-20 株式会社ショーワ ボールジョイント
US5672024A (en) * 1995-06-02 1997-09-30 Dana Corporation Prepackaged ball joint
US5697723A (en) * 1995-12-12 1997-12-16 Trw Inc. Joint assembly
DE19756756C1 (de) * 1997-12-19 1999-07-29 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
US6254114B1 (en) * 1998-11-09 2001-07-03 American Axle & Manufacturing, Inc. Composite stabilizer bar link
US7044018B2 (en) * 1999-04-26 2006-05-16 Fico Cables S.A. Connecting element
DE10361101A1 (de) 2003-09-09 2005-04-07 Hüttenberger Produktionstechnik Martin GmbH Kugelgelenk sowie Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkes
DE10346068A1 (de) * 2003-10-04 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Kugelschale
US7172237B2 (en) * 2003-11-14 2007-02-06 Avm Industries High rotation angle for gas spring connection
DE10361289B4 (de) * 2003-12-24 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Kugelgelenk
DE102006057557B4 (de) * 2006-12-07 2013-01-03 Stabilus Gmbh Kugelgelenkanordnung
DE102007016713B4 (de) 2007-04-04 2011-07-14 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus GmbH, 47877 Gelenklager
DE202008001325U1 (de) 2008-01-29 2008-04-03 Edscha Ag Kugelgelenkvorrichtung
DE102009004517A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kugelgelenk
DE102009016139A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Trw Automotive Gmbh Elastomergelenk
DE202010009334U1 (de) 2010-06-21 2011-09-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
JP5718620B2 (ja) * 2010-11-19 2015-05-13 日本発條株式会社 スタビリンクの製造方法
DE202011109569U1 (de) 2011-12-23 2012-03-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235874A1 (de) 1972-07-21 1974-02-07 Lemfoerder Metallwaren Ag Loesbares kugelgelenk, insbesondere fuer bediengestaenge von kraftfahrzeugen
DE102008062391A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9291194B2 (en) 2011-12-23 2016-03-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindle drive for an adjustment element of a motor vehicle
DE102014105956A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
US10358855B2 (en) 2014-04-29 2019-07-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Linear drive for an adjustment element of a motor vehicle
DE102014105956B4 (de) 2014-04-29 2023-11-09 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102017104179A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Kugelgelenkanordnung
DE102017104179B4 (de) 2017-02-28 2019-02-28 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Kugelgelenkanordnung
DE102017123483A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Klappenantriebssystem
DE102019101068A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US9291194B2 (en) 2016-03-22
US20140376991A1 (en) 2014-12-25
CN104271969A (zh) 2015-01-07
CN104271969B (zh) 2017-10-13
WO2013091792A1 (de) 2013-06-27
JP2015507107A (ja) 2015-03-05
JP6169099B2 (ja) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011109569U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE112014005668B4 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
DE102014105956A1 (de) Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102008061613A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeuginnenverkleidung
DE102011117857B4 (de) Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102013003830A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102011116559B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102008031206A1 (de) Dämpferelement für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102017117993A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102015117806A1 (de) Aufhängungshalter für ein Fahrzeug
DE102014212133A1 (de) Antriebseinheit
DE102014117479A1 (de) Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102004056884A1 (de) Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
EP3098372A1 (de) Komponente eines kraftfahrzeugschliesssystems
DE102013111615A1 (de) Bugmodul eines Kraftfahrzeugs
DE202015105205U1 (de) Türmodul für den Einbau in eine Kraftfahrzeugtür
DE102017101325A1 (de) Antriebsstrang
DE102013109613A1 (de) Schraubenfederanschluss
DE102012110480A1 (de) Lager, insbesondere Fahrzeuglager, mit Stützkörper im Elastomerkörper
DE102013114727A1 (de) Außen-Türleiste-Baugruppe
DE202013105651U1 (de) Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
DE102012100198B4 (de) Einstückiges Kunststoffformteil mit einer spielfrei in eine Schließstellung einschnappenden Klappe sowie dessen Anordnung im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102009033129B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102015204410B4 (de) Wickelwelleneinheit zur Aufnahme einer Rollobahn
DE102018125001A1 (de) Medienbefüllsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit einem Medienbefüllsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120713

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150108

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD, JAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years