DE10028361A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
DE10028361A1
DE10028361A1 DE10028361A DE10028361A DE10028361A1 DE 10028361 A1 DE10028361 A1 DE 10028361A1 DE 10028361 A DE10028361 A DE 10028361A DE 10028361 A DE10028361 A DE 10028361A DE 10028361 A1 DE10028361 A1 DE 10028361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
carriage
dome
wall
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10028361A
Other languages
English (en)
Inventor
David Alonso Gras
Contero Juan M Dona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fico Cables SA
Original Assignee
Fico Cables SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fico Cables SA filed Critical Fico Cables SA
Priority to DE10028361A priority Critical patent/DE10028361A1/de
Priority to MXPA02011901A priority patent/MXPA02011901A/es
Priority to ES01960295T priority patent/ES2276812T3/es
Priority to EP01960295A priority patent/EP1292778B1/de
Priority to DE60124543T priority patent/DE60124543T2/de
Priority to PCT/EP2001/006553 priority patent/WO2001094799A1/en
Priority to US10/276,510 priority patent/US7004664B2/en
Priority to AT01960295T priority patent/ATE345452T1/de
Priority to JP2002502321A priority patent/JP2003536028A/ja
Publication of DE10028361A1 publication Critical patent/DE10028361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/42Joints with cam surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4404Retainers for holding a fixing element, e.g. bushing, nut, bolt etc., until it is tightly fixed in position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32721Elastomeric seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement (40, 50, 60) zur lösbaren Verbindung eines ersten Bauteils (10) mit einem zweiten Bauteil (20), vorzugsweise zum lösbaren Verbinden eines Stellglieds mit dem Pedal eines Kraftfahrzeugs, wobei durch das Verbindungselement Kräfte parallel zur Montagerichtung übertragen werden. Das Verbindungselement (40, 50, 60) wird durch ein mit dem zweiten Bauteil (20) verbundenes Anschlussmittel (40, 60) und einen ein Befestigungsmittel (30) des ersten Bauteils (10) aufnehmenden kalottenartigen Schlitten (50) gebildet, der sich in seiner Befestigungsposition im Anschlussmittel (40, 60) verriegelt. Das Anschlussmittel (40, 60) ist seinerseits bevorzugt zweiteilig als Schlittenrahmen (60) und Gehäuse (40) ausgebildet, wobei der mit dem Stellglied (10) verbundene Schlittenrahmen (60) im verriegelten Zustand mit dem Gehäuse (40) durch ein Werkzeug lösbar verbunden ist.

Description

1. Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur lösbaren Verbin­ dung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, wie beispielsweise eines Stellglieds mit einem Betätigungsglied. Insbesondere betrifft die vorliegende Er­ findung ein Verbindungselement zum lösbaren Verbinden eines Bremsgestänges mit dem Pedal eines Kraftfahrzeugs.
2. Stand der Technik
In vielen Bereichen der Mechanik stellt sich das Problem, zwei Bauteile beweg­ lich und lösbar miteinander mittels eines geeigneten Verbindungselements zu ver­ binden. Ein derartiger Bereich ist der Kraftfahrzeugbau. Hier wird üblicherweise die auf das Brems- oder Kupplungspedal ausgeübte Kraft und das dadurch er­ zeugte Drehmoment über ein beweglich angebrachtes Gestänge oder Stellglied zum jeweiligen Brems- oder Kupplungssystem übertragen. Die Vorteile derartiger lösbarer Verbindungen sind, dass die Bewegungsrichtung der beiden verbundenen Bauteile umgelenkt werden kann, das übertragene Drehmomente und Kräfte über die Ausnutzung der Hebelgesetze verändert werden und dass der Aspekt der Si­ cherung berücksichtigt wird, indem bestimmte technische Elemente indirekt betä­ tigt werden. Weitere Anwendungsbereiche, in denen lösbare Verbindungen zweier beweglicher Bauteile benötigt werden, sind der Flugzeugbau und allgemein der Maschinenbau.
Gerade beim Einsatz von Verbindungselementen im Bereich des Kraftfahrzeug­ baus müssen folgende wesentliche Anforderungen erfüllt werden. Im Falle der Benutzung des Verbindungselements zur Verbindung eines Bremspedals mit dem Bremsgestänge, bei dem über die Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs erhebliche Wechselbelastungen von Druck- und Zugspannungen übertragen werden, ist eine stabile, verschleißfeste und dauerhafte Ausgestaltung notwendig. Die Stabilität wird einerseits durch sich ergänzende kraft- und formschlüssige Verbindungen und andererseits durch die Verwendung geeigneter Werkstoffe, wie zum Beispiel Kunststoffe mit Verstärkungselementen, realisiert.
Des weiteren ist es wünschenswert, dass die über das Verbindungselement herge­ stellte Verbindung mit geringem technischen und zeitlichen Aufwand verbindbar und wieder lösbar ist. Dies ist nur möglich, wenn sich das Verbindungselement aus Komponenten begrenzter konstruktiver Komplexität zusammensetzt. Bei Be­ rücksichtigung der genannten Aspekte können sowohl die Herstellungskosten wie auch die späteren Montagekosten beim Ein- und Ausbau des Verbindungsele­ ments bzw. der Nutzung des Verbindungselements reduziert werden, wodurch ein wirtschaftliches und technisch nützliches Verbindungselement geschaffen wird.
Im Stand der Technik sind Verbindungselemente verschiedener Ausführungsfor­ men bekannt, die sich durch eine gewisse mechanische Belastbarkeit auszeichnen, die die benötigte Montagekraft zur Herstellung der Verbindung um ein Vielfaches übersteigt.
Gemäß der Druckschrift DE 198 13 721 kann ein Verbindungselement beispiels­ weise folgende Anordnung aufweisen. Ein erstes Bauteil weist einen kugelförmi­ gen Kopf auf, der durch einen komplementär zum kugelförmigen Kopf geformten kalottenartigen Schlitten eingefaßt wird. Beim Einsatz bzw. der Montage des ku­ gelförmigen Kopfes in den Schlitten werden die Seitenflächen des Schlittens im Öffnungsbereich der Kalotte auseinandergedrückt und schließen sich wieder, nachdem der kugelförmige Kopf vollständig in den Schlitten eingeführt ist. Auf diese Weise entstehen eine kraftschlüssige und eine formschlüssige Verbindung zwischen kugelförmigem Kopf und Schlitten. Der Schlitten weist an seiner Au­ ßenseite zwei federnde Fortsätze auf, an deren dem Kugelkopf abgewandten Seiten schnapphakenförmige Vorsprünge vorhanden sind. Gleitet der Schlitten mit Kugelkopf zur Herstellung der endgültigen Verbindung in ein zweites Bauteil (Fassung), stellen die federnden Fortsätze mit den schnapphakenförmigen Vor­ sprüngen eine dauerhafte Verbindung und Verriegelung mit dem zweiten Bauteil her, indem sie dort einrasten. Das zweite Bauteil umfasst den Schlitten umfäng­ lich und verhindert auf diese Weise das Aufbiegen des kalottenartigen Schlittens und ein Herausfallen des kugelförmigen Kopfes. Die Verbindung zwischen Schlitten und zweitem Bauteil wird durch einen geeignet ausgebildeten Aufnah­ mebereich im zweiten Bauteil erleichtert. Auf diese Weise wird eine Verbindung mit gleichzeitiger Verriegelung der Verbindung durch die Bewegung des Kugel­ kopfes in Richtung des kalottenartigen Schlittens hergestellt. Das Verbindungs­ element widersteht mechanischen Belastungen, die senkrecht zur Montagerich­ tung des Verbindungselements wirken, wobei diese mechanischen Lasten den mechanischen Montageaufwand weit übersteigen können.
Eine Weiterentwicklung der bis dahin bekannten und erläuterten Verbindungs­ elemente liefert die Druckschrift DE 199 18 911. Bei diesem Verbindungselement sind die federnden Fortsätze mit den schnapphakenförmigen Vorsprüngen des Schlittens so ausgebildet, dass sie bei eingesetztem und verriegeltem Schlitten im zweiten Bauteil an einer Seite des zweiten Bauteils hervorstehen bzw. aus diesem herausragen. Dennoch kann ohne Benutzung zusätzlichen Werkzeugs der Schlit­ ten durch Drücken der hervorstehenden Enden aufeinanderzu per Hand aus dem zweiten Bauteil gelöst werden. Es wird dadurch ein Verbindungselement bereitge­ stellt, welches sowohl per Hand zusammengesetzt wie auch gelöst werden kann und trotzdem erheblichen mechanischen Belastungen widersteht.
Außerdem bildet der Schlitten durch seinen kalottenartigen Aufnahmebereich für den kugelförmigen Kopf des ersten Bauteils und durch die federnden Fortsätze zum Einrasten im zweiten Bauteil Befestigungs- und Einrastmittel in einem Stück. Das Material des Schlittens ist elastisch verformbar, um die Funktion der federn­ den Fortsätze zu ermöglichen. Die elastische Verformbarkeit führt aber auch dazu, dass sich der Schlitten aufgrund der mechanischen Belastung verformt. Da die mechanische Belastung des Verbindungselements wie bei dem oben beschriebe­ nen Stand der Technik senkrecht zur Montagerichtung wirkt, wird der Schlitten zwar verformt, was jedoch nicht zu einem Herauslösen des kugelförmigen Kopfes aus dem Schlitten und damit zum Versagen des Verbindungselements führt.
Zu beachten ist allerdings, dass bei den zuvor erläuterten, vorbekannten Verbin­ dungselementen beim Gebrauch nur Kräfte senkrecht zur Montagerichtung auf­ treten. Genauer gesagt wirkt bei den vorbekannten Verbindungselementen die bestimmungsgemäße Last im wesentlichen senkrecht zur Montagerichtung des ersten Bauteils, das bei der Montage zusammen mit dem kalottenartigen Schlitten in das zweite Bauteil einfährt. Daher müssen und sind bei den vorbekannten Ver­ bindungselementen die Haltekräfte in Montagerichtung nicht groß. Zudem ist die Konstruktion der vorbekannten Verbindungselemente für in Montagerichtung wirkende mechanische Lasten ungeeignet, weil die elastische Verformbarkeit des Schlittenmaterials zu einer raschen Abnutzung des Lagerbereichs und folglich zum Herauslösen des kugelförmigen Kopfes führen würde.
Schließlich stellen die schnapphakenförmigen Verriegelungselemente die lastab­ tragenden Bestandteile des Verbindungselements bei einer in Montagerichtung wirkenden mechanischen Belastung dar. Diese lastabtragenden Flächen sind je­ doch zu klein ausgebildet, um einer dauerhaften Zug- oder Zug/Druck- Wechselbelastung zu widerstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Verbindungs­ element für zwei Bauteile zu schaffen, das mechanischen Belastungen parallel zur Montagerichtung dauerhaft widersteht. Das Verbindungselement soll dabei von einfacher Konstruktion sein und aus kostengünstigen Materialien bestehen.
Ein weiteres mit den vorbekannten Verbindungselementen zusammenhängendes und mit der vorliegenden Erfindung gelöstes Problem besteht darin, dass das Verbindungselement eine hohe Stabilität aufweist und trotzdem ohne Beeinträchti­ gung der Stabilität und Lebensdauer leicht lösbar sein soll.
3. Zusammenfassung der Erfindung
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Probleme werden erfin­ dungsgemäß durch ein Verbindungselement gemäß Patentanspruch 1 bzw. Patent­ anspruch 6 gelöst.
Im einzelnen wird das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem gemäß Patentanspruch 1 durch ein Verbindungselement zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil gelöst, wobei das Verbindungselement ein mit dem zweiten Bauteil verbundenes Anschlussmittel und einen in dem ge­ nannten Anschlussmittel angeordneten kalottenartigen Schlitten umfasst, der von einer Montageposition in eine Befestigungsposition verschiebbar ist. Der ge­ nannte kalottenartige Schlitten ist derart ausgebildet, dass er ein Befestigungsende des ersten Bauteils aufnehmen kann und mit dem aufgenommenen Befestigung­ sende in die Befestigungsposition verschoben sich zumindest mit Teilbereichen des Kalottenrandes innerhalb des Anschlussmittels abstützt und verriegelt.
Das Befestigungsende des ersten Bauteils ist gemäß Patentanspruch 2 bevorzugt kugelförmig komplementär zum kalottenartigen Schlitten ausgebildet, so dass in der Befestigungsposition des kalottenartigen Schlittens das Befestigungsende formschlüssig verbunden beweglich gehalten wird.
Die Wand am geöffneten Ende des kalottenartigen Schlitten ist gemäß Patentan­ spruch 3 bevorzugt in mindestens zwei Wandabschnitte unterbrochen, die in der Montageposition radial vom aufgenommenen Befestigungsende beabstandet und des weiteren Einrastmittel im Anschlussmittel bilden, die hebelartig federnd und deren radial außen liegende Kanten scharfkantig ausgebildet sind.
Zur Aufnahme und Verriegelung des kalottenartigen Schlittens ist vorzugsweise das Anschlussmittel gemäß Patentanspruch 5 ringförmig ausgebildet und weist an seiner radialen Innenwand einen schnapphakenähnlichen Vorsprung zur Verrie­ gelung der federnden Wandabschnitte des kalottenartigen Schlittens auf.
Des weiteren liefert die vorliegende Erfindung gemäß Patentanspruch 6 ein Ver­ bindungselement zum Verbinden von einem Pedal und einem Stellglied, insbe­ sondere in Kraftfahrzeugen, das ein Anschlussmittel mit einem Gehäuse und ei­ nem Schlittenrahmen umfasst, dessen Gehäuse mit dem Pedal und dessen Schlit­ tenrahmen mit dem Stellglied verbunden ist, wobei der Schlittenrahmen durch mindestens ein Einrast- und ein Ausrastmittel mit dem Gehäuse lösbar verbunden werden kann und im verbundenen Zustand das Gehäuse mit dem Pedal verbunden ist.
Die Wand des Schlittenrahmens ist an dem dem Gehäuse zugewandten Ende ge­ mäß Patentanspruch 7 bevorzugt in mindestens zwei hebelartig federnde Wandab­ schnitte unterbrochen, die mindestens ein Ausrastmittel und mindestens ein Ein­ rastmittel aufweisen.
Das Einrastmittel wird gemäß Patentanspruch 8 bevorzugt durch einen Schnapp­ haken an der radialen Außenwand des Wandabschnitts und das Ausrastmittel durch den über den Schnapphaken in Längsrichtung des Schlittenrahmens hinaus­ ragenden Abschnitt des Wandabschnitts gebildet.
Gemäß Patentanspruch 9 wird der Schlittenrahmen durch eine Öffnung an einer Seite des Gehäuses aufgenommen, während sich an einer der Öffnung gegenüber­ liegenden Seite mindestens zwei Öffnungen zur Aufnahme der Wandabschnitte des Schlittenrahmens befinden. Außerdem weist das Gehäuse mindestens ein Be­ festigungsmittel zur Befestigung an dem Pedal auf.
Um den Einrastmitteln Halt zu bieten, sind die Kanten der Öffnungen im Gehäuse zur Aufnahme der Einrastmittel gemäß Patentanspruch 10 bevorzugt scharfkantig ausgebildet.
4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In der Zeichnung werden derzeit bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung exemplarisch gezeigt:
Fig. 1 die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Verbindungselements;
Fig. 2 (a) ein Schnittbild des erfindungsgemäßen Verbindungselements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit dem kalottenartigen Schlitten in Montageposition;
(b) ein Schnittbild des erfindungsgemäßen Verbindungselements nach Fig. 2a mit dem kalottenartigen Schlitten in Befestigungsposition;
(c) eine Ausschnittsvergrößerung der erfindungsgemäß bevorzugten Ein­ rastmittel des kalottenartigen Schlittens an der radialen Innenwand des Schlittenrahmens; und
Fig. 3 ein modulares Pedalsystem für ein Kraftfahrzeug, in dem das Bremspedal über das erfindungsgemäße Verbindungselement mit dem Bremsgestänge verbunden ist.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung die bevorzugten Aus­ führungsformen der Erfindung im einzelnen erläutert.
5. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Bezugnehmend auf Fig. 1 umfasst das erfindungsgemäße Verbindungselement 40, 50, 60 zum Verbinden eines ersten Bauteils 10 (bevorzugt ein Brems- oder Kupplungsgestänge) mit einem zweiten Bauteil 20 (bevorzugt ein Pedal) ein An­ schlussmittel 40, 60 und einen in dem genannten Anschlussmittel angeordneten kalottenartigen Schlitten 50.
Das Anschlussmittel 40, 60 ist erfindungsgemäß bevorzugt zweiteilig ausgebildet und umfasst ein mit dem zweiten Bauteil 20 verbundenes oder darin integriertes Gehäuse 40 und einen mit dem Gehäuse 40 zusammenwirkenden Schlittenrahmen 60. Es ist gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ebenfalls mög­ lich, das Anschlussmittel 40, 60 so auszubilden, dass es den kalottenartigen Schlitten 50 verriegelbar aufnehmen kann.
Eine weitere mögliche Ausführungsform ist, das Anschlussmittel 40, 60 in das zweite Bauteil 20 zu integrieren, so dass es direkt den kalottenartigen Schlitten 50 aufnehmen und verriegeln kann.
Erfindungsgemäß bevorzugt weist der Schlittenrahmen 60 zur Aufnahme des ka­ lottenartigen Schlittens 50 eine ringförmige Struktur auf. Die ringförmige Struktur des Schlittenrahmens 60 ist an seiner radialen Innenwand durch einen schnappha­ kenähnlichen Vorsprung 68 charakterisiert, der der erfindungsgemäßen Verriege­ lung des kalottenartigen Schlittens 50 dient, die im weiteren ausführlich beschrie­ ben wird.
Der kalottenartige Schlitten 50 weist erfindungsgemäß bevorzugt ein geschlosse­ nes und ein offenes Ende auf. Die Wand des geöffneten Endes des kalottenartigen Schlittens 50 ist dabei in mindestens zwei (bevorzugt vier) Wandabschnitte 52 unterbrochen, die als Einrastmittel 52 im Schlittenrahmen 60 dienen. Um die Funktion als Einrastmittel 52 ausführen zu können, sind die Wandabschnitte 52 bevorzugt hebelartig federnd und deren radial außen liegende Kanten 54 scharf­ kantig ausgebildet.
Das Befestigungsende 30 des ersten Bauteils 10 ist bevorzugt kugelförmig kom­ plementär zum geschlossenen Ende des kalottenartigen Schlittens 50 ausgebildet. In der Montageposition wird dadurch der vordere Teil des kugelförmigen Befesti­ gungsendes 30 vollständig von dem kalottenartigen Schlitten 50 eingeschlossen, wie man am besten in Fig. 2a sieht. In der Befestigungsposition (Fig. 2b) wird das erste Bauteil 10 über das Befestigungsende 30 formschlüssig und dadurch im Raumwinkelα schwenkbar mit dem Anschlussmittel 40, 60 verbunden. Durch die Schwenkbarkeit um den Raumwinkelα ist es möglich, Toleranzen in der Aus­ richtung von erstem Bauteil 10 und zweitem Bauteil 20 zueinander auszugleichen, ohne dass die hergestellte erfindungsgemäße Verbindung in ihrer Funktion beein­ trächtigt wird.
Des weiteren übersteigt in der Montageposition (vgl. Fig. 2a) der Außendurch­ messer des geöffneten Endes des kalottenartigen Schlittens 50 den Innendurch­ messer des ringförmig ausgebildeten Schlittenrahmens 60 und die hebelartig fe­ dernd ausgebildeten Wandabschnitte 52 sind von dem in dem kalottenartigen Schlitten 50 eingesetzten Befestigungsende 30 seitlich beabstandet.
Durch das Verschieben des kalottenartigen Schlittens 50 von der Montage- in die Befestigungsposition (siehe Fig. 2b) führen die hebelartig federnd ausgebildeten Wandabschnitte 52 folgende Funktionen aus: Die Wandabschnitte 52 werden durch die Innenseite des ringförmig ausgebildeten Schlittenrahmens 60 in Rich­ tung des kugelförmigen Befestigungsendes 30 gedrückt, wodurch die Wandab­ schnitte 52 des kalottenartigen Schlittens 50 das Befestigungsende 30 umschlie­ ßen und festhalten. Gleichzeitig drücken die hebelartig federnd ausgebildeten Wandabschnitte 52 mit ihrer durch die Elastizität des Materials erzeugten Feder­ kraft gegen die Innenwand des ringförmig ausgebildeten Schlittenrahmens 60. Befindet sich der kalottenartige Schlitten 50 in der Befestigungsposition (Fig. 2b), verriegeln die Wandabschnitte 52 durch Einrasten hinter dem schnapphakenähnli­ chen Vorsprung 68 den kalottenartigen Schlitten 50 im ringförmig ausgebildeten Schlittenrahmen 60 (siehe Fig. 2c).
Durch den schnapphakenähnlichen Vorsprung 68 im Schlittenrahmen 60 ist ein Lösen des kalottenartigen Schlittens 50 aus dem ringförmigen Schlittenrahmen 60 entgegengesetzt zur Montagerichtung verhindert. Ein Lösen des kalottenartigen Schlittens 50 aus dem Schlittenrahmen 60 in Montagerichtung ist durch eine er­ findungsgemäß bevorzugt komplementär zum kalottenartigen Schlitten ausgebil­ dete Wölbung 42 des Gehäuses 40 verhindert. Das Gehäuse 40 bildet somit einen Anschlag für den kalottenartigen Schlitten 50, so dass dieser eingebaut im An­ schlussmittel 40, 60 nicht aus dem ringförmigen Schlittenrahmen 60 gelöst wer­ den kann, ohne dass das Verbindungselement beschädigt wird. Diese Funktion kann aber ebenfalls durch eine entsprechende Ausbildung des Schlittenrahmens 60 gewährleistet sein.
Das Verbindungselement 40, 50, 60 liefert mit Hilfe des kalottenartigen Schlittens 50 bevorzugt eine sowohl kraftschlüssige wie auch formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Bauteil 10 und dem zweiten Bauteil 20. Außerdem wird durch die kugelförmig komplementäre Ausbildung des Befestigungsendes 30 zum kalottenartigen Schlitten 50 die Verbindung zweier Bauteile innerhalb eines Raumwinkelsα ermöglicht (siehe Fig. 2b). Auf diese Weise kann eine toleranzbe­ haftete Ausrichtung zweier Bauteile zueinander durch das sie verbindende Ver­ bindungselement ausgeglichen werden.
Des weiteren liefert die vorliegende Erfindung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von einem Pedal 20 und einem Stellglied 10, insbesondere in Kraftfahrzeugen (siehe Fig. 3). Die Bedeutung eines solchen erfindungsgemäßen Verbindungselements folgt aus der Herstellung von Kraftfahrzeugen aus einzelnen Modulen. So stellt z. B. das in Fig. 3 dargestellte Brems- und Kupplungspedal ein Pedal-Modul dar, das durch einen speziellen Zulieferer dem Automobilhersteller geliefert wird. Um z. B. das Bremspedal 20 mit dem Bremssystem über ein Stellglied 10 zu verbinden, wird das Pedal mit einem erfindungsgemäßen lösbaren Verbindungselement 40, 50, 60 gemäß der weiterhin bevorzugten Ausführungsform geliefert. Über das Verbin­ dungselement 40, 50, 60 wird das Bremssystem über das Stellglied 10 mit dem Pedal 20 verbunden, wobei diese Verbindung beispielsweise im Fall eines Defekts oder Reparatur wiederum gelöst werden kann. Gleiches gilt natürlich für die An­ wendung des erfindungsgemäßen Verbindungselements auf das Kupplungspedal.
Das erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungselement 40, 50, 60 zum Verbinden eines Pedals 20 und eines Stellglieds 10 setzt sich aus einem zweiteiligen An­ schlussmittel 40, 60 zusammen, das durch ein Gehäuse 40 und einen Schlitten­ rahmen 60 gebildet wird. Das Gehäuse 40 ist dabei mit dem Pedal 20 fest verbun­ den und der Schlittenrahmen 60 ist über ein geeignetes Kopplungsmittel 30, 50 mit dem Stellglied 10 verbunden.
Die lösbare Verbindung zwischen Pedal 20 und Stellglied 10 wird durch den Schlittenrahmen 60 realisiert, der dabei mit dem Gehäuse 40 zusammenwirkt. Es ist aber auch möglich, das Gehäuse 40 direkt in dem Pedal 20 auszubilden und den Schlittenrahmen 60 direkt mit dem Stellglied 10 zu verbinden.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des Schlittenrahmens 60 ist dieser ring­ förmig ausgebildet und weist an seinem einen Ende eine Öffnung zur Aufnahme des Kopplungsmittels 30, 50 auf. An dem der Öffnung zur Aufnahme des Kopp­ lungsmittels 30, 50 gegenüberliegenden Ende des ringförmigen Schlittenrahmens 60 ist die Wand in mindestens zwei hebelartig federnde Abschnitte 62 unterbro­ chen. Entsprechend Fig. 2a weisen die Wandabschnitte 62 an ihrer radialen Au­ ßenwand schnapphakenähnliche Vorsprünge 66 auf, die als Einrastmittel 66 in dem Gehäuse 40 dienen. Die schnapphakenähnlichen Vorsprünge 66 können in ihrer Form variieren, sofern sie funktionell mit der zusammenwirkenden Wand des Gehäuses 40 eine formschlüssige Verbindung bilden, die Gehäuse 40 und Schlittenrahmen 60 lösbar verbindet.
Durch die Fortsetzung des Wandabschnitts 62 über den schnapphakenähnlichen Vorsprung 66 hinaus in axialer Richtung des ringförmig ausgebildeten Schlitten­ rahmens 60 werden Ausrastmittel 64 gebildet. Die Ausrastmittel 64 stellen fe­ dernde Hebel dar, mit denen die Schnapphaken 66 aus ihrer Einrastposition gelöst werden können. In Abhängigkeit von dem Material, aus dem der Schlittenrahmen 60 hergestellt ist, muß ein Werkzeug zur Betätigung der Ausrastmittel 64 verwen­ det werden oder kann dies auch per Hand ausgeführt werden.
Das Gehäuse 40 weist an einer Seite eine Öffnung 44 zur Aufnahme des Schlit­ tenrahmens 60 auf. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Öffnung 44 nur so tief, dass sie den Schlittenrahmen 60 vollständig aufnehmen kann. An der der Öffnung 44 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 40 sind mindestens zwei Öffnungen 46 zur Aufnahme der Wandabschnitte 62 des Schlittenrahmens 60 ausgebildet. An den scharfkantig ausgebildeten radialen Außenkanten der Öffnungen 46 werden die Einrastmittel 66 des Schlittenrahmens 60 verriegelt. Die Ausrastmittel 64 ra­ gen erfindungsgemäß bevorzugt über das Gehäuse 40 und, wenn erforderlich, über den entsprechenden Teil des Pedals 20 hinaus, so dass sie durch ein Werk­ zeug oder per Hand erfaßt und betätigt werden können.
Durch die oben beschriebene Ausbildung des Gehäuses 40 und des Schlittenrah­ mens 60 wird eine Verbindung zwischen Pedal 20 und Stellglied 10 realisiert, die nur über die Betätigung der Ausrastmittel 64 wieder gelöst werden kann.
Zur Befestigung des Gehäuses 40 im Pedal 20 weist das Gehäuse 40 geeignete Befestigungsmittel 41 auf.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Elemente des Verbindungselements und das Pedal gemäß Patentanspruch 1 und gemäß Patentanspruch 6 aus steifen Kunststoffen, wie z. B. Polyamid, hergestellt. Es ist aber ebenfalls möglich, die einzelnen Komponenten aus anderen Materialien herzustellen und dadurch die Funktion der Verbindungselemente und Pedale zu realisieren.
Bezugszeichenliste
10
erstes Bauteil, Stellglied
20
zweites Bauteil, Pedal
30
Befestigungsende
40
Gehäuse
41
Befestigungsmittel
42
Wölbung
44
Öffnung zur Aufnahme des Schlittenrahmens
46
Öffnung zur Aufnahme der Wandabschnitte des Schlittenrahmens
50
kalottenartiger Schlitten
52
Wandabschnitte des kalottenartigen Schlittens
54
Kanten des kalottenartigen Schlittens
60
Schlittenrahmen
62
Wandabschnitte des Schlittenrahmens
64
Ausrastmittel des Schlittenrahmens
66
Einrastmittel des Schlittenrahmens
68
schnapphakenähnlicher Vorsprung im Schlittenrahmen
α Raumwinkel

Claims (10)

1. Verbindungselement (40, 50, 60) zum Verbinden eines ersten Bauteils (10) mit einem zweiten Bauteil (20), umfassend:
  • a) ein mit dem zweiten Bauteil (20) verbundenes Anschlussmittel (40, 60);
  • b) einen in dem Anschlussmittel (40, 60) angeordneten kalottenartigen Schlitten (50), der von einer Montageposition in eine Befestigungspo­ sition verschiebbar ist, wobei
  • c) der kalottenartige Schlitten (50) derart ausgebildet ist, dass er ein Be­ festigungsende (30) des ersten Bauteils (10) aufnehmen kann und mit dem aufgenommenen Befestigungsende (30) in die Befestigungsposi­ tion verschoben sich zumindest mit Teilbereichen (52) des Randes des kalottenartigen Schlittens (50) innerhalb des Anschlussmittels (60) ab­ stützt und verriegelt.
2. Verbindungselement (40, 50, 60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Befestigungsende (30) des ersten Bauteils (10) kugelförmig komplementär zum kalottenartigen Schlitten (50) ausgebildet ist.
3. Verbindungselement (40, 50, 60) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das offene Ende des kalottenartigen Schlittens (50) in der Montageposition radial vom aufgenommenen Befestigungsende (30) beabstandet ist und die Wand am geöffneten Ende des kalottenartigen Schlittens (50) in mindestens zwei Wandabschnitte (52) unterbrochen ist.
4. Verbindungselement (40, 50, 60) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass die Wandabschnitte (52) Einrastmittel im Anschlussmittel (40, 60) bilden, die hebelartig federnd und deren radial außen liegende Kanten (54) scharfkantig ausgebildet sind.
5. Verbindungselement (40, 50, 60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Anschlussmittel (40, 60) zur Aufnahme des kalottenartigen Schlittens (50) ringförmig ausgebildet ist und an seiner radialen Innenwand ein schnapphakenähnlicher Vorsprung (68) zur Verriegelung der Wandab­ schnitte (52) ausgebildet ist.
6. Verbindungselement (40, 50, 60) zum Verbinden von einem Pedal (20) und einem Stellglied o. ä. umfassend:
  • a) ein Anschlussmittel (40, 60) mit einem Gehäuse (40) und einem Schlittenrahmen (60), wobei das Gehäuse (40) mit dem Pedal (20) und der Schlittenrahmen (60) mit dem Stellglied (10) verbunden sind, wo­ bei
  • b) der Schlittenrahmen (60) durch mindestens ein Einrast- (66) und ein Ausrastmittel (64) mit dem Gehäuse (40) lösbar verbunden werden kann und im verbundenen Zustand das Gehäuse (40) mit dem Pedal (20) verbunden ist.
7. Verbindungselement (40, 50, 60) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass eine Wandung an dem dem Gehäuse (40) zugewandten Ende des Schlittenrahmens (60) in mindestens zwei hebelartig federnde Wandab­ schnitte (62) unterbrochen ist, die mindestens ein Ausrastmittel (64) und mindestens ein Einrastmittel (66) aufweisen.
8. Verbindungselement (40, 50, 60) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, dass das Einrastmittel (66) durch einen Schnapphaken an der radialen Außenwand des Wandabschnitts (62) und das Ausrastmittel (64) durch den über den Schnapphaken in Längsrichtung des Schlittenrahmens (60) hinaus­ ragenden Abschnitt des Wandabschnitts (62) gebildet wird.
9. Verbindungselement (40, 50, 60) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Gehäuse (40) an einer Seite eine Öffnung (44) zur Auf­ nahme des Schlittenrahmens (60) aufweist und an einer der Öffnung (44) gegenüberliegenden Seite (48) mindestens zwei Öffnungen (46) zur Auf­ nahme der Wandabschnitte (62) des Schlittenrahmens (60) sowie mindes­ tens ein Befestigungsmittel (41) zur Befestigung an dem Pedal (20).
10. Verbindungselement (40, 50, 60) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kanten der Öffnungen (46) scharfkantig ausgebildet sind, so dass sie den Einrastmitteln (66) Halt bieten.
DE10028361A 2000-06-08 2000-06-08 Verbindungselement Withdrawn DE10028361A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028361A DE10028361A1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Verbindungselement
MXPA02011901A MXPA02011901A (es) 2000-06-08 2001-06-08 Elemento de conexion.
ES01960295T ES2276812T3 (es) 2000-06-08 2001-06-08 Elemento de conexion.
EP01960295A EP1292778B1 (de) 2000-06-08 2001-06-08 Verbindungselement
DE60124543T DE60124543T2 (de) 2000-06-08 2001-06-08 Verbindungselement
PCT/EP2001/006553 WO2001094799A1 (en) 2000-06-08 2001-06-08 Connecting element
US10/276,510 US7004664B2 (en) 2000-06-08 2001-06-08 Connecting element
AT01960295T ATE345452T1 (de) 2000-06-08 2001-06-08 Verbindungselement
JP2002502321A JP2003536028A (ja) 2000-06-08 2001-06-08 接続エレメント

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028361A DE10028361A1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028361A1 true DE10028361A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7645101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028361A Withdrawn DE10028361A1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Verbindungselement
DE60124543T Expired - Fee Related DE60124543T2 (de) 2000-06-08 2001-06-08 Verbindungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124543T Expired - Fee Related DE60124543T2 (de) 2000-06-08 2001-06-08 Verbindungselement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7004664B2 (de)
EP (1) EP1292778B1 (de)
JP (1) JP2003536028A (de)
AT (1) ATE345452T1 (de)
DE (2) DE10028361A1 (de)
ES (1) ES2276812T3 (de)
MX (1) MXPA02011901A (de)
WO (1) WO2001094799A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072844A3 (de) * 2007-12-20 2012-07-04 FTE automotive GmbH Kugelgelenkverbinder
FR3040954A1 (fr) * 2015-09-10 2017-03-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outillage d’aide au montage d'une pedale de frein evitant d'appliquer une force sur l’axe de poussee

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156987A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Fico Cables Sa Verbindungselement
KR101230163B1 (ko) * 2004-12-22 2013-02-05 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 릴리즈 장치용 관절 형태 연결부
FR2901375B1 (fr) * 2006-05-16 2008-07-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison autobloquante entre un levier et une tige
TWI422328B (zh) * 2006-06-19 2014-01-11 Univ California 結合有殺線蟲之種子塗覆物的生物控制劑
US7438491B2 (en) * 2006-07-03 2008-10-21 Eagle Fan Multi-directional connector
US20080085151A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Pazdirek Jiri V Light weight ball joint
DE102006057557B4 (de) * 2006-12-07 2013-01-03 Stabilus Gmbh Kugelgelenkanordnung
ES2364907B1 (es) * 2008-10-10 2012-09-07 Batz, S. Coop. Dispositivo de fijación de una varilla de actuación a un pedal.
JP5399282B2 (ja) * 2010-02-03 2014-01-29 株式会社小糸製作所 クリップ
DE202010004351U1 (de) * 2010-03-30 2010-08-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pedalanordnung
CN103174738B (zh) * 2013-03-29 2015-05-13 长城汽车股份有限公司 耳环接头
CN105121207B (zh) * 2013-04-10 2017-12-15 Ksr Ip控股有限责任公司 用于电子节气门控制总成的安装总成
US11619962B2 (en) 2020-01-30 2023-04-04 Ventra Group Co. Retainer for brake booster rod

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776649A (en) * 1972-08-23 1973-12-04 Barnes Eng Co Locking ball joint
FR2651838B1 (fr) * 1989-09-13 1994-06-03 Automotive Prod France Ensemble de piston destine a etre utilise avec un cylindre hydraulique.
US5163773A (en) * 1991-06-07 1992-11-17 General Motors Corporation Self-locking ball-and-socket mechanism
US5265495A (en) 1992-09-21 1993-11-30 Teleflex Incorporated Isolated shifter terminal assembly
DE19543688C2 (de) * 1995-11-23 1998-04-09 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Vorrichtung zur Festlegung einer Lagerschale eines Gelenkes in einer Aufnahmeöffnung
US5676485A (en) * 1996-03-28 1997-10-14 Central Corporation Ball joint used for steering arrangement or joint of suspension system of automobile
IT1285860B1 (it) * 1996-05-07 1998-06-24 Magneti Marelli Spa Elemento di collegamento di una testa sferica di un organo di comando per un riflettore di fari per autoveicoli.
DE19640504C2 (de) * 1996-10-01 1999-02-18 Schneegans Gmbh Endstück zur Aufnahme eines Kugelkopfgelenkes
JPH1148923A (ja) * 1997-08-01 1999-02-23 Nishio Seimitsu Kk 操作子の二股腕構造
DE19813721A1 (de) 1998-03-27 1999-10-07 Fico Cables Sa Verbindungselement
DE19918911A1 (de) 1999-04-26 2000-11-09 Fico Cables Sa Verbindungselement
US6505989B1 (en) * 2001-02-15 2003-01-14 Maclean-Fogg Company Ball joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072844A3 (de) * 2007-12-20 2012-07-04 FTE automotive GmbH Kugelgelenkverbinder
FR3040954A1 (fr) * 2015-09-10 2017-03-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outillage d’aide au montage d'une pedale de frein evitant d'appliquer une force sur l’axe de poussee

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02011901A (es) 2004-09-06
EP1292778B1 (de) 2006-11-15
ATE345452T1 (de) 2006-12-15
EP1292778A1 (de) 2003-03-19
US7004664B2 (en) 2006-02-28
ES2276812T3 (es) 2007-07-01
US20040007884A1 (en) 2004-01-15
JP2003536028A (ja) 2003-12-02
WO2001094799A1 (en) 2001-12-13
DE60124543T2 (de) 2007-09-06
DE60124543D1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209140T2 (de) Verbindungselement
EP1641068B1 (de) Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch ein Drehbajonett
DE102017117002A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE10028361A1 (de) Verbindungselement
DE202006004081U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
EP1641069A2 (de) Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch einem Schiebevorgang
DE19918911A1 (de) Verbindungselement
DE102017108335B4 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE102008035173A1 (de) Türanordnung und Montageverfahren für eine Türanordnung
DE202021004274U1 (de) Schnellverbindungssystem
EP0779397A1 (de) Abdeckanordnung
EP0186840A2 (de) Lagergehäuse für Kraftfahrzeug-Gangschalthebel mit Rückwärtsgangsperre
DE102020000356A1 (de) Fenstereinheit für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Fenstereinheit sowie Verfahren zur Montage der Fenstereinheit
DE3625068C1 (de) Zylinderschloss-Stellelement-Baugruppe
EP1889978A2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
DE10012382B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeugwechselgetriebe
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1892140A2 (de) Baueinheit und Verfahren zur Montage einer Baueinheit aus einem Pedal und einem Hydraulikzylinder für ein Kraftfahrzeug
DE202009008792U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102010028084A1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montiereden Grundplatte
DE102012101338B4 (de) Wischerblatt-Montagewinkel
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE10034019B4 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
DE19750031A1 (de) Handschalthebel für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee