EP1889978A2 - Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1889978A2
EP1889978A2 EP07109048A EP07109048A EP1889978A2 EP 1889978 A2 EP1889978 A2 EP 1889978A2 EP 07109048 A EP07109048 A EP 07109048A EP 07109048 A EP07109048 A EP 07109048A EP 1889978 A2 EP1889978 A2 EP 1889978A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating device
cover
screen
operating element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07109048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1889978A3 (de
EP1889978B1 (de
Inventor
Stefan Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Publication of EP1889978A2 publication Critical patent/EP1889978A2/de
Publication of EP1889978A3 publication Critical patent/EP1889978A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1889978B1 publication Critical patent/EP1889978B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a urinal concealed flush-mounted or concealed toilet cistern comprising a cover of an inspection opening of the concealed or concealed cistern associated cover with fasteners, a cover movably held on the control panel and connectable to the cover screen.
  • Conventional urinal or WC concealed cistern actuators have a cover plate or actuator plate to be suspended that protrudes relatively far from the wall in which the concealed cistern is integrated and therefore sometimes fails to satisfy aesthetic requirements.
  • the present invention has for its object to provide an actuator of the type mentioned above, which can be quickly and easily assemble and disassemble, which requires only low actuation forces and their screen can be run very flat.
  • the cover of the flush-mounted flush valve or flush-mounted flush-mounted cover of the actuating device according to the invention is designed in the shape of a frame, such that the cover can be fastened directly to a flushing unit via its fastening elements.
  • the control element is connected via a snap connection releasably connected to the cover and pivotable about a vertically extending axis.
  • the screen is finally releasably connected by means of clip elements or magnets with the cover.
  • the releasable clip elements or magnets and the detachable snap connection between the control element and the cover allow a simple and quick installation of operating element and screen.
  • the screen and the operating element of the actuating device according to the invention are removable even after assembly, so that the inner parts of the so-called water in the concealed flush or the inner parts of the concealed cistern such as a valve or seals are quickly accessible if necessary - without requiring the entire actuator are dismantled got to.
  • the actuating device according to the invention is characterized by an easy operation, with only a relatively small actuation force being used to trigger a flushing process. Because compared to translationally guided controls arise with the lever mechanism according to the invention only minimal frictional forces, the vertical pivot axis of the control at the usually encountered space constraints for the installation of concealed or flush-mounted cisterns and the corresponding dimensions of conventional concealed or concealed cisterns the formation of a relatively long Lever arm favors.
  • the pivotable about the vertical axis control element of the actuator according to the invention preferably extends over more than half, for example over more than 2/3 of the horizontal dimension (width) of the cover or screen.
  • the operating element has a comparatively long lever arm, which for example has a length in the range from 18 cm to 25 cm.
  • the actuating device according to the invention is modular, with its frame-shaped cover an advantageous Represents platform solution.
  • the frame-shaped cover is so universally designed for this purpose that differently shaped controls for triggering a flushing can be attached to her solvable.
  • the clip elements are designed as modular connecting elements, so that they are detachably connectable to the screen.
  • the attachment of differently shaped screens on the same frame-shaped cover can thus be done in each case using the same clip elements. This can save material and thus costs.
  • Another preferred embodiment of the actuating device according to the invention is characterized in that the operating element is provided with a key-shaped aperture which is detachably connected to the operating element.
  • This embodiment offers the possibility to change the external appearance, in particular the color design of the visible parts of the actuator in a simple manner by replacing the panel against a differently shaped panel. This can be carried out particularly easily and quickly if the key-shaped aperture is releasably connected to the operating element by a clamping connection.
  • the actuator has a modular construction. It initially comprises a frame-shaped cover 1, which may also be referred to as a base frame and an access opening of a (not shown) concealed flush or concealed cistern is assigned (see in particular Fig. 8).
  • the cover 1 has a plate-shaped, substantially rectangular frame portion 1.1, which defines a window-like opening 1.2 and back is provided with an integrally formed thereon, collar-shaped protruding portion 1.3. Outside the collar-shaped portion 1.3 four mounting holes 1.4 are formed as fastening elements of the cover 1.
  • the mounting holes 1.4 allow the immediate connection of the cover 1 with a flushing unit by screwing.
  • a control element 2 is held movable.
  • the cover 1 has a rod-shaped, vertically extending transverse strut 1.5, which is arranged in the edge region of the window-like opening 1.2 and integrally formed on the collar-shaped portion 1.3.
  • the control element 2 is connected via a snap connection releasably connected to the transverse strut 1.5 of the cover and lever-like pivoted to this.
  • the snap connection is realized by two claw-like, substantially C-shaped fastening elements 2.1, whose legs are elastically spreadable and the cross-strut 1.5 engage around a form-fitting manner (see Fig. 10).
  • the operating element 2 represents a relatively long lever arm. The actuating forces to be applied for actuating the Spülkastenventilgarnitur are therefore relatively low.
  • control element 2 pivotable about the vertically extending axis extends over more than half, in particular over more than 2/3 of the horizontal dimension (width) of the cover 1.
  • the ratio of horizontal dimension of the control element 2 to the horizontal dimension of the cover is about 0.71 to 0.73. Accordingly, a relatively long lever arm is achieved, for example, has a length in the range of 18 cm to 25 cm.
  • the operating element 2 has a cylindrical neck 2.2 for receiving a metal stopper 3, preferably a brass stopper.
  • a metal stopper 3 preferably a brass stopper.
  • the diameter-extended head of the Metal stopper 3 upon actuation of the control element 2 against a rinsing process triggering (not shown) rod or lever of the concealed flush valve or Spülkastenventilgarnitur.
  • the frame-shaped cover 1 is provided with a stop element 1.6, which is formed on the opposite side of the transverse strut 1.5 of the collar-shaped portion 1.3 and limits the directed in the direction of Unter Whykastens pivotal movement of the control element 2.
  • a stop element 1.6 which is formed on the opposite side of the transverse strut 1.5 of the collar-shaped portion 1.3 and limits the directed in the direction of Unter Whykastens pivotal movement of the control element 2.
  • a plurality of recesses 1.7, 1.8 are formed in the form of openings.
  • the recesses 1.7, 1.8 are used to attach a screen 4, which is connected via two modular clip elements 5 releasably connected to the cover 1.
  • the screen 4 has a very flat, plate-shaped section 4.1 with a control element 2 surrounding the game with opening 4.2.
  • the opening 4.2 is limited by a rear projecting collar 4.3, which is integrally formed on the plate-shaped section 4.1.
  • the collar 4.3 has an edge running obliquely to the plane of the plate-shaped section 4.1, which has its greatest distance to the rear of the viewing screen 4 at the end of the operating element 2 opposite the pivot axis of the operating element 2.
  • the collar 4.3 thus obscures the view of the arranged behind the plate-shaped portion 4.1 of the screen aperture parts of the actuator, in particular on the frame-shaped cover 1, when the control element 2 is pivoted inwardly.
  • the elongated, strip-shaped clip elements 5 have slotted latching tongues 5.1, which in the recesses 1.7 of the cover 1 are inserted and locked releasably. Furthermore, bolt-shaped plug-in elements 5.2 are formed on the clip elements 5, which are inserted into the next to the latching tongues 5.1 associated recesses 1.7 cylindrical recesses 1.8 of the collar-shaped portion 1.3.
  • the bolt-shaped plug-in elements 5.2 have recesses 5.3, which serve to receive integrally formed on the screen 4 centering 4.4. Between the cross-shaped centering 4.4 are also integrally molded locking tongues 4.5 are arranged, which are 5 releasably locked in other recesses 5.4 of the elongated clip elements.
  • the control element 2 is associated with a spring element 6, which causes an automatic pivoting back of the operating element 2 from an actuating position to a starting position (see FIGS. 14 and 7).
  • the spring element 6 has a hook-shaped end section 6.1, with which it can be fixed to the rod-shaped transverse strut 1.5 of the frame-shaped cover 1.
  • At the hook-shaped end 6.1 of the spring element 6 is followed by a lever-like leg 6.2, the end of which presses against the back of the control element 2 and abuts there against a projecting web 2.3.
  • the operating element 2 is provided with a stop element 2.4, which defines the initial position of the operating element 2 under the action of the spring element 6.
  • the stop element 2.4 consists of an angled, upwardly or downwardly projecting tab, which is integrally formed on a rear longitudinal web 2.5 of the control element 2.
  • the tabs (stop elements) 2.4 lie in the initial position of the operating element 2 at the edge of the bevelled formed collar 4.3 of the screen 4 at. In the region of the contact region, the collar 4.3 has shoulders (steps) 4.6 assigned to the tabs 2.4.
  • the operating element 2 has projections 2.6 at its end opposite the claw-type fastening elements 2.1.
  • the web-shaped projections 2.6 are formed on the upper side and the underside of the operating element 2 and serve for the alignment and guidance of the operating element 2 within the collar 4.3 of the screen 4.
  • the operating element 2 is clad at its front by a key-shaped aperture 7, which is detachably connected to the operating element 2 by a clamping connection.
  • the diaphragm 7 thus represents an exchangeable decorative panel.
  • the clamping connection between the panel 7 and the control element 2 is realized by integrally formed on the back of the panel pins 7.1, which are inserted into formed in the control element 2 slots or slots 2.7.
  • the width of the slots (slots) 2.7 is slightly smaller than the diameter of the pins 7.1.
  • On the right and left next to the pins 7.1 associated slots 2.7 further slots (slots) are formed, which are parallel to the middle, the pins associated slots 2.7.
  • the middle slots 2.7 can be easily elastically widen when inserting the pins 7.1.
  • FIGS. 15 to 22 show a second embodiment of the actuating device according to the invention, which in turn is intended in particular for the operation of a urinal.
  • the actuating device shown in Figures 15 to 22 differs from the first embodiment in the design or form of the control element 2 ', the detachable connectable button-shaped aperture (decorative trim) 7' as well as the control element 2 'with game surrounding screen 4'.
  • the frame-shaped cover 1, the clip elements 5, the spring element 6 and the metal plug 3, however, are identical in both embodiments. While in the first embodiment, the key-shaped aperture 7 and accordingly the opening 4.2 of the screen 4 are designed substantially oval, the aperture 7 'and the opening 4.2 of the screen 4' in the second embodiment has a substantially rectangular shape.
  • the key-shaped aperture 7 ' has, in addition to the pins 7.1, which are inserted in a clamping manner into the central slots 2.7 of the control element 2, pin-shaped centering elements 7.2 which are provided in recesses (holes) 2.8 of the control element 2 'be recorded.
  • the screen 4 or 4 'and the associated button-shaped aperture 7 or 7' may be to act parts of both plastic and metal.
  • the invention is not limited in its execution to the embodiments described above. Rather, other variants are possible, which make use of deviating design of the invention in the appended claims inventive idea. For example, it is also within the scope of the invention, instead of the clip elements to provide magnets for releasably securing the screen 4, 4 'to the cover 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten, umfassend eine einer Revisionsöffnung des Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung (1) mit Befestigungselementen (1.4), ein an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement (2') und eine mit der Abdeckung verbindbare Sichtblende (4'). Um zu erreichen, dass eine solche Betätigungsvorrichtung schnell und einfach montier- sowie demontierbar ist, zugleich mit einer sehr flachen Sichtblende ausgeführt werden kann und nur geringe Betätigungskräfte erfordert, ist vorgesehen, dass die Abdeckung (1) rahmenförmig ausgebildet ist, derart, dass sie über ihre Befestigungselemente (1.4) unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar ist, wobei das Bedienelement (2') über eine Schnappverbindung lösbar mit der Abdeckung verbunden und hebelartig um eine vertikal verlaufende Achse verschwenkbar ist, und wobei die Sichtblende (4') mittels Clipelementen (5) oder Magneten mit der Abdeckung (1) lösbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten, umfassend eine einer Revisionsöffnung des Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung mit Befestigungselementen, ein an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement und eine mit der Abdeckung verbindbare Sichtblende.
  • Herkömmliche Betätigungsvorrichtungen für Urinal- bzw. WC-Unterputzspülkästen weisen eine einzuhängende Abdeckplatte bzw. Betätigungsplatte auf, die relativ weit von der Wand, in welcher der Unterputzspülkasten integriert ist, vorsteht und daher ästhetischen Anforderungen mitunter nicht genügt.
  • Für Wartungs- und Reparaturzwecke sind herkömmliche Unterputzspülkästen mit einer Revisionsöffnung versehen, die einen Zugang zu Spülkasteneinbauten wie Ventilen und Dichtungen gestattet. Die Demontage und Montage von in solchen Revisionsöffnungen angeordneten herkömmlichen Betätigungsvorrichtungen sind oft schwierig und zeitraubend.
  • Ferner erfordern viele herkömmliche Betätigungsvorrichtungen von Unterputzspülkästen eine nicht unerhebliche Krafteinwirkung durch den Benutzer, um einen Spülvorgang auszulösen. Dies ist insbesondere bei Betätigungsvorrichtungen mit translatorisch geführten Bedienelementen häufig der Fall.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich schnell und einfach montieren sowie demontieren lässt, die nur geringe Betätigungskräfte erfordert und deren Sichtblende sich sehr flach ausführen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Betätigungsvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die der Revisionsöffnung des Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist rahmenförmig ausgebildet, derart, dass die Abdeckung über ihre Befestigungselemente unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar ist. Das Bedienelement ist dabei über eine Schnappverbindung lösbar mit der Abdeckung verbunden und hebelartig um eine vertikal verlaufende Achse verschwenkbar. Die Sichtblende ist schließlich mittels Clipelementen oder Magneten mit der Abdeckung lösbar verbunden.
  • Durch die unmittelbare Befestigung der Abdeckung an der Unterputzeinheit und die Anbringung der Sichtblende an der Abdeckung mittels Clipelementen oder Magneten lässt sich eine sehr flache Konstruktion der Betätigungsvorrichtung erzielen. Die lösbaren Clipelemente bzw. Magnete und die lösbare Schnappverbindung zwischen Bedienelement und Abdeckung ermöglichen eine einfache und schnelle Montage von Bedienelement und Sichtblende. Die Sichtblende und das Bedienelement der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind auch nach der Montage abnehmbar, so dass die inneren Teile der sogenannten Wasserstrecke beim Unterputzspüler oder die inneren Teile beim Unterputzspülkasten wie z.B. ein Ventil oder Dichtungen erforderlichenfalls schnell zugänglich sind - ohne dass hierzu die gesamte Betätigungsvorrichtung demontiert werden muss. Ferner zeichnet sich die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung durch eine leichte Bedienung aus, wobei zur Auslösung eines Spülvorgangs eine nur relativ geringe Betätigungskraft anzuwenden ist. Denn im Vergleich zu translatorisch geführten Bedienelementen ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Hebelmechanik nur minimale Reibungskräfte, wobei die vertikal verlaufende Schwenkachse des Bedienelements bei den üblicherweise anzutreffenden Platzbeschränkungen für den Einbau von Unterputzspülern oder Unterputzspülkästen und den entsprechenden Abmessungen herkömmlicher Unterputzspüler bzw. Unterputzspülkästen die Ausbildung eines relativ langen Hebelarms begünstigt.
  • Das um die vertikal verlaufende Achse schwenkbare Bedienelement der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung erstreckt sich vorzugsweise über mehr als die Hälfte, beispielsweise über mehr als 2/3 der horizontalen Abmessung (Breite) der Abdeckung bzw. Sichtblende. Hierdurch bietet das Bedienelement einen vergleichsweise langen Hebelarm, der beispielsweise eine Länge im Bereich von 18 cm bis 25 cm aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung modular aufgebaut, wobei ihre rahmenförmige Abdeckung eine vorteilhafte Plattformlösung darstellt. Die rahmenförmige Abdeckung ist zu diesem Zweck so universell gestaltet, dass unterschiedlich geformte Bedienelemente für das Auslösen eines Spülvorgangs an ihr lösbar angebracht werden können.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass die Clipelemente als modulare Verbindungselemente ausgebildet sind, so dass sie mit der Sichtblende lösbar verbindbar sind. Die Anbringung verschieden gestalteter Sichtblenden an der selben rahmenförmigen Abdeckung kann somit jeweils unter Verwendung der selben Clipelemente erfolgen. Hierdurch lassen sich Material und somit Kosten sparen.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement mit einer tastenförmigen Blende versehen ist, die lösbar mit dem Bedienelement verbunden ist. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, das äußere Aussehen, insbesondere die farbliche Gestaltung der Sichtteile der Betätigungsvorrichtung auf einfache Weise durch Austausch der Blende gegen eine anders gestaltete Blende zu verändern. Dies lässt sich besonders einfach und schnell ausführen, wenn die tastenförmige Blende mit dem Bedienelement durch eine Klemmverbindung lösbar verbunden ist.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung für einen Unterputzspüler oder Unterputzspülkasten in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1, von links betrachtet;
    Fig. 3
    eine Rückansicht der Betätigungsvorrichtung gemäß Fig.1;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 3;
    Fig. 6
    eine gegenüber der Fig. 3 vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig. 3;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in Fig. 3;
    Fig. 8
    eine perspektivische Rückansicht der Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in Explosionsdarstellung;
    Fig. 9
    eine Vorderansicht der zur Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 gehörigen rahmenförmigen Abdeckung mit dem daran schwenkbar gehaltenen Bedienelement (ohne Sichtblende);
    Fig. 10
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 9;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht der rahmenförmigen Abdeckung mit dem daran schwenkbar gehaltenen Bedienelement gemäß Fig. 9;
    Fig. 12
    eine Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1, wobei sich dessen tastenförmiges Bedienelement in der vollständig eingeschwenkten, einen Spülvorgang auslösenden Stellung befindet;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht der Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 12;
    Fig. 15
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung für einen Unterputzspüler oder Unterputzspülkasten in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 16
    eine Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 15;
    Fig. 17
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 15;
    Fig. 18
    eine perspektivische Rückansicht der Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 15 in Explosionsdarstellung;
    Fig. 19
    eine Vorderansicht der zur Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 15 gehörigen rahmenförmigen Abdeckung mit dem daran schwenkbar gehaltenen Bedienelement (ohne Sichtblende);
    Fig. 20
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 19;
    Fig. 21
    eine Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 15, wobei sich dessen tastenförmiges Bedienelement in der vollständig eingeschwenkten, einen Spülvorgang auslösenden Stellung befindet; und
    Fig. 22
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 21.
  • In den Figuren 1 bis 14 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung dargestellt, die insbesondere zur Betätigung eines Urinals bestimmt ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung weist einen modularen Aufbau auf. Sie umfasst zunächst eine rahmenförmige Abdeckung 1, die auch als Grundrahmen bezeichnen werden kann und einer Revisionsöffnung eines (nicht dargestellten) unterputzspülers oder Unterputzspülkastens zugeordnet ist (siehe insbesondere Fig. 8). Die Abdeckung 1 weist einen plattenförmigen, im wesentlichen rechteckig ausgebildeten Rahmenabschnitt 1.1 auf, der eine fensterartige Öffnung 1.2 definiert und rückseitig mit einem daran einteilig angeformten, kragenförmig vorstehenden Abschnitt 1.3 versehen ist. Außerhalb des kragenförmigen Abschnitts 1.3 sind vier Befestigungslöcher 1.4 als Befestigungselemente der Abdeckung 1 ausgebildet. Die Befestigungslöcher 1.4 ermöglichen die unmittelbare Verbindung der Abdeckung 1 mit einer Unterputzeinheit durch Verschraubung.
  • An der Abdeckung 1 ist ein Bedienelement 2 bewegbar gehalten. Hierzu weist die Abdeckung 1 eine stabförmige, vertikal verlaufende Querstrebe 1.5 auf, die im Randbereich der fensterartigen Öffnung 1.2 angeordnet und an dem kragenförmigen Abschnitt 1.3 einteilig angeformt ist. Das Bedienelement 2 ist über eine Schnappverbindung lösbar mit der Querstrebe 1.5 der Abdeckung verbunden und hebelartig an dieser verschwenkbar. Die Schnappverbindung ist dabei durch zwei klauenartige, im wesentlichen C-förmige Befestigungselemente 2.1 realisiert, deren Schenkel elastisch spreizbar sind und die Querstrebe 1.5 formschlüssig umgreifen (vgl. Fig. 10). Das Bedienelement 2 stellt einen relativ langen Hebelarm dar. Die aufzubringenden Betätigungskräfte zur Betätigung der Spülkastenventilgarnitur sind daher relativ gering.
  • Es ist zu erkennen, dass sich das um die vertikal verlaufende Achse (Querstrebe 1.5) schwenkbare Bedienelement 2 über mehr als die Hälfte, insbesondere über mehr als 2/3 der horizontalen Abmessung (Breite) der Abdeckung 1 erstreckt. In dem dargestellten Beispiel beträgt das Verhältnis von horizontaler Abmessung des Bedienelements 2 zu der horizontalen Abmessung der Abdeckung ca. 0,71 bis 0,73. Dementsprechend wird ein relativ langer Hebelarm erzielt, der beispielsweise eine Länge im Bereich von 18 cm bis 25 cm aufweist.
  • An seiner Rückseite weist das Bedienelement 2 einen zylindrischen Stutzen 2.2 zur Aufnahme eines Metallstopfens 3, vorzugsweise Messingstopfens auf. Im Montagezustand drückt der durchmessererweiterte Kopf des Metallstopfens 3 bei Betätigung des Bedienelementes 2 gegen einen den Spülvorgang auslösenden (nicht dargestellten) Stab oder Hebel des Unterputzspülers bzw. der Spülkastenventilgarnitur.
  • Die rahmenförmige Abdeckung 1 ist mit einem Anschlagelement 1.6 versehen, das an der der Querstrebe 1.5 gegenüberliegenden Seite des kragenförmigen Abschnitts 1.3 ausgebildet ist und die in Richtung des Unterspülkastens gerichtete Schwenkbewegung des Bedienelements 2 begrenzt. In dem kragenförmigen Abschnitt 1.3 sind mehrere Ausnehmungen 1.7, 1.8 in Form von Durchbrüchen ausgebildet. Die Ausnehmungen 1.7, 1.8 dienen der Befestigung einer Sichtblende 4, die über zwei modulare Clipelemente 5 lösbar mit der Abdeckung 1 verbunden wird.
  • Die Sichtblende 4 besitzt einen sehr flachen, plattenförmigen Abschnitt 4.1 mit einer das Bedienelement 2 mit Spiel umgebenden Öffnung 4.2. Die Öffnung 4.2 ist durch einen rückseitig vorstehenden Kragen 4.3 begrenzt, der an den plattenförmigen Abschnitt 4.1 einteilig angeformt ist. Wie insbesondere in Fig. 8 zu erkennen ist, hat der Kragen 4.3 eine schräg zur Ebene des plattenförmigen Abschnitts 4.1 verlaufende Kante, die ihren größten Abstand zur Rückseite der Sichtblende 4 an dem der Schwenkachse des Bedienelements 2 gegenüberliegenden Ende des Bedienelements 2 aufweist. Der Kragen 4.3 verdeckt somit die Sicht auf die hinter dem plattenförmigen Abschnitt 4.1 der Sichtblende angeordneten Teile der Betätigungsvorrichtung, insbesondere auf die rahmenförmige Abdeckung 1, wenn das Bedienelement 2 einwärts verschwenkt wird.
  • Die länglichen, leistenförmigen Clipelemente 5 weisen geschlitzte Rastzungen 5.1 auf, die in die Ausnehmungen 1.7 der Abdeckung 1 eingesteckt und lösbar verrastet werden. Des weiteren sind an den Clipelementen 5 bolzenförmige Steckelemente 5.2 ausgebildet, die in die neben den den Rastzungen 5.1 zugeordneten Ausnehmungen 1.7 angeordneten zylindrischen Ausnehmungen 1.8 des kragenförmigen Abschnitts 1.3 eingesteckt werden.
  • Die bolzenförmigen Steckelemente 5.2 weisen Ausnehmungen 5.3 auf, die der Aufnahme von an der Sichtblende 4 einteilig angeformten Zentrierelementen 4.4 dienen. Zwischen den kreuzförmig ausgebildeten Zentrierelementen 4.4 sind ebenfalls einteilig angeformte Rastzungen 4.5 angeordnet, die in weiteren Ausnehmungen 5.4 der länglichen Clipelemente 5 lösbar verrastet werden.
  • Dem Bedienelement 2 ist ein Federelement 6 zugeordnet, welches ein automatisches Zurückschwenken des Bedienelements 2 aus einer Betätigungsstellung in eine Ausgangsstellung bewirkt (vgl. Figuren 14 und 7). Das Federelement 6 besitzt einen hakenförmigen Endabschnitt 6.1, mit dem es an der stabförmigen Querstrebe 1.5 der rahmenförmigen Abdeckung 1 festgelegt werden kann. An das hakenförmige Ende 6.1 des Federelements 6 schließt sich ein hebelartiger Schenkel 6.2 an, dessen Ende gegen die Rückseite des Bedienelements 2 drückt und dort an einem vorspringenden Steg 2.3 anliegt.
  • Das Bedienelement 2 ist mit einem Anschlagelement 2.4 versehen, das unter Einwirkung des Federelements 6 die Ausgangsstellung des Bedienelements 2 definiert. Das Anschlagelement 2.4 besteht aus einer abgewinkelten, nach oben bzw. unten vorspringenden Lasche, die an einem rückseitigen Längssteg 2.5 des Bedienelements 2 einteilig angeformt ist. Die Laschen (Anschlagelemente) 2.4 liegen in der Ausgangsstellung des Bedienelements 2 an der Kante des abgeschrägt ausgebildeten Kragens 4.3 der Sichtblende 4 an. Im Bereich des Kontaktbereichs weist der Kragen 4.3 den Laschen 2.4 zugeordnete Absätze (Stufen) 4.6 auf.
  • Des weiteren ist in Fig. 8 zu erkennen, dass das Bedienelement 2 an seinem den klauenartigen Befestigungselementen 2.1 gegenüberliegenden Ende Vorsprünge 2.6 aufweist. Die stegförmigen Vorsprünge 2.6 sind an der Oberseite und der Unterseite des Bedienelements 2 ausgebildet und dienen der Ausrichtung und Führung des Bedienelements 2 innerhalb des Kragens 4.3 der Sichtblende 4.
  • Das Bedienelement 2 ist an seiner Vorderseite durch eine tastenförmige Blende 7 verkleidet, die mit dem Bedienelement 2 durch eine Klemmverbindung lösbar verbunden ist. Die Blende 7 stellt somit eine austauschbare Dekorblende dar. Die Klemmverbindung zwischen Blende 7 und Bedienelement 2 ist durch an der Rückseite der Blende angeformte Stifte 7.1 realisiert, die in im Bedienelement 2 ausgebildete Langlöcher oder Schlitze 2.7 eingesteckt werden. Die Breite der Langlöcher (Schlitze) 2.7 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Stifte 7.1. Rechts und links neben den den Stiften 7.1 zugeordneten Langlöchern 2.7 sind weitere Langlöcher (Schlitze) ausgebildet, die parallel zu den mittleren, den Stiften zugeordneten Langlöchern 2.7 verlaufen. Die mittleren Langlöcher 2.7 lassen sich dadurch beim Einstecken der Stifte 7.1 leichter elastisch weiten.
  • Die Figuren 15 bis 22 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, die wiederum insbesondere zur Betätigung eines Urinals bestimmt ist.
  • Die in den Figuren 15 bis 22 gezeigte Betätigungsvorrichtung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in der Ausgestaltung bzw. Form des Bedienelements 2', der damit lösbar verbindbaren tastenförmigen Blende (Dekorblende) 7' sowie der das Bedienelement 2' mit Spiel umgebenden Sichtblende 4'. Die rahmenförmige Abdeckung 1, die Clipelemente 5, das Federelement 6 und der Metallstopfen 3 sind dagegen bei beiden Ausführungsformen identisch ausgebildet. Während bei der ersten Ausführungsform die tastenförmige Blende 7 und dementsprechend die Öffnung 4.2 der Sichtblende 4 im wesentlichen oval gestaltet sind, weisen die Blende 7' und die Öffnung 4.2 der Sichtblende 4' bei der zweiten Ausführungsform eine im wesentlichen rechteckige Form auf.
  • In den Figuren 16 und 17 ist zu erkennen, dass die tastenförmige Blende 7' und der diese umrahmende plattenförmige Abschnitt 4.1 der Sichtblende 4' wiederum sehr flach ausgebildet sind.
  • Ferner ist in Fig. 18 zu erkennen, dass die tastenförmige Blende 7' zusätzlich zu den Stiften 7.1, welche in die mittleren Langlöcher 2.7 des Bedienelements 2' klemmend eingesteckt werden, stiftförmige Zentrierelemente 7.2 aufweist, die in Ausnehmungen (Bohrungen) 2.8 des Bedienelement 2' aufgenommen werden.
  • Bei den Sichtteilen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, das heißt der Sichtblende 4 oder 4' und der zugehörigen tastenförmigen Blende 7 bzw. 7' kann es sich um Teile sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall handeln.
  • Die Erfindung ist in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind weitere Varianten möglich, die auch bei abweichender Gestaltung von dem in den beiliegenden Ansprüchen Erfindungsgedanken Gebrauch machen. So liegt es beispielsweise auch im Rahmen der Erfindung, anstelle der Clipelemente Magnete zur lösbaren Befestigung der Sichtblende 4, 4' an der Abdeckung 1 vorzusehen.

Claims (18)

  1. Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten, umfassend eine einer Revisionsöffnung des Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung (1) mit Befestigungselementen (1.4), ein an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement (2, 2') und eine mit der Abdeckung verbindbare Sichtblende (4, 4'),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckung (1) rahmenförmig ausgebildet ist, derart, dass sie über ihre Befestigungselemente (1.4) unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar ist, wobei das Bedienelement (2, 2') über eine Schnappverbindung lösbar mit der Abdeckung verbunden und hebelartig um eine vertikal verlaufende Achse verschwenkbar ist, und wobei die Sichtblende (4, 4') mittels Clipelementen (5) oder Magneten mit der Abdeckung (1) lösbar verbunden ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Clipelemente (5) als modulare verbindungselemente ausgebildet sind, so dass sie mit der Sichtblende (4, 4') lösbar verbindbar sind.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungselemente (1.4) der Abdeckung (1) aus Befestigungslöchern bestehen.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sichtblende (4, 4') einen an ihrer Rückseite vorstehenden, das Bedienelement (2, 2') umgebenden Kragen (4.3) aufweist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kragen (4.3) eine schräg zur Rückseite der Sichtblende (4, 4') verlaufende Kante aufweist, die ihren größten Abstand zur Rückseite der Sichtblende (4, 4') an dem der Schwenkachse des Bedienelements (2, 2') gegenüberliegenden Ende des Bedienelements aufweist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienelement (2, 2') mit einer tastenförmigen Blende (7, 7') versehen ist, die lösbar mit dem Bedienelement (2, 2') verbunden ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die tastenförmige Blende (7, 7') durch mindestens eine Klemmverbindung mit dem Bedienelement (2, 2') lösbar verbunden ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckung (1) mit einem Anschlagelement (1.6) versehen ist, das die in Richtung des Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens gerichtete Schwenkbewegung des Bedienelements (2, 2') begrenzt.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Bedienelement (2, 2') ein Federelement (6) zugeordnet ist, welches ein automatisches Zurückschwenken des Bedienelements (2, 2') aus einer Betätigungsstellung in eine Ausgangsstellung bewirkt.
  10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienelement (2, 2') mit mindestens einem Anschlagelement (2.4) versehen ist, das unter Einwirkung des Federelements (6) die Ausgangsstellung des Bedienelements (2, 2') definiert.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Ausgangsstellung des Bedienelements (2, 2') dessen Anschlagelement (2.4) an dem Kragen (4.3) der Sichtblende (4) anliegt.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Clipelemente (5) bolzenförmige Steckelemente (5.2) und die Abdeckung (1) zylindrische Ausnehmungen (1.8) zur Aufnahme der bolzenförmigen Steckelemente (5.2) aufweisen.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Clipelemente (5) Rastzungen (5.1) und die Abdeckung (1) Ausnehmungen (1.7) zur Aufnahme der Rastzungen (5.1) aufweisen.
  14. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sichtblende (4, 4') Rastzungen (4.5) und die Clipelemente (5) Ausnehmungen (5.4) zur Aufnahme der Rastzungen (4.5) aufweisen.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sichtblende (4, 4') Zentrierelemente (4.4) und die Clipelemente (5) Ausnehmungen (5.3) zur Aufnahme der Zentrierelemente (4.4) aufweisen.
  16. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die tastenförmige Blende (7') Zentrierelemente (7.2) und das Bedienelement (2') Ausnehmungen (2.8) zur Aufnahme der zentrierelemente (7.2) aufweisen.
  17. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienelement (2, 2') Vorsprünge (2.6) aufweist, die der Ausrichtung und Führung des Bedienelements (2, 2') innerhalb des Kragens (4.3) der Sichtblende (4) dienen.
  18. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sichtblende (4, 4') und/oder die tastenförmige Blende (7, 7') aus Kunststoff oder Metall hergestellt sind.
EP07109048.4A 2006-08-17 2007-05-29 Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten Active EP1889978B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012664U DE202006012664U1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1889978A2 true EP1889978A2 (de) 2008-02-20
EP1889978A3 EP1889978A3 (de) 2009-07-22
EP1889978B1 EP1889978B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=38621036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07109048.4A Active EP1889978B1 (de) 2006-08-17 2007-05-29 Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1889978B1 (de)
DE (1) DE202006012664U1 (de)
ES (1) ES2564631T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128350A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH & Co.KG Spülkasten mit Revisionsöffnung
EP2388379A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP2489795A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Geberit International AG Betätigungsplatte für Spülauslösung
RU2771679C1 (ru) * 2021-08-04 2022-05-11 Виорел Алексеевич Саенко Встраиваемый узел клавиши смыва инсталляции унитаза

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026843B4 (de) * 2008-06-05 2014-11-06 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand
EP2672029B1 (de) * 2012-06-08 2016-05-11 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
EP2913450B1 (de) * 2014-02-26 2017-02-01 Oliveira & Irmao S.A. Steuerungsplattenanordnung eines spültanks und anordnungssystem und verfahren dafür
FR3052794A1 (fr) * 2016-06-21 2017-12-22 Siamp Cedap Reunies Kit pour la commande d’un mecanisme de chasse d’un dispositif de toilettes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039050A2 (de) 1999-03-22 2000-09-27 VALSIR S.p.A. Multifunktionale Kontrollvorrichtung für eine Toilettenspülung
EP1491690A1 (de) 2003-06-27 2004-12-29 VALSIR S.p.A. Betätigungsvorrichtung für ein spülkastenventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651341A5 (de) * 1980-12-15 1985-09-13 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens.
DE4033109C2 (de) * 1990-10-18 1994-06-16 Rose Elektrotech Gmbh Gehäuse mit Deckel-Schnellverschluß und Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung von Verschlußteilen im Gehäuse
DE9406844U1 (de) * 1994-04-26 1994-07-14 Eisenberg Gmbh Sanitaertechnik Betätigungsvorrichtung mit Spülstopeinrichtung für das Ablaufventil eines Klosettspülkastens in Vorwandinstallation
DE10259097A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Beckers, Alfred, Dr. Sanitärbeschlag mit drehbarem Griff
ITMI20040045A1 (it) * 2004-01-15 2004-04-15 Valsir Spa Gruppo di copertura di una apeertura di ispezione in particolare una apertura di ispezione murale di una apparecchiatura sanitaria
ITMI20041103A1 (it) * 2004-05-31 2004-08-31 Oliveira & Irmao Sa Dispositivo di accoppiament di una placca di comando di una aparecchiatura sanitaria ad un telaio di supporto

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039050A2 (de) 1999-03-22 2000-09-27 VALSIR S.p.A. Multifunktionale Kontrollvorrichtung für eine Toilettenspülung
EP1491690A1 (de) 2003-06-27 2004-12-29 VALSIR S.p.A. Betätigungsvorrichtung für ein spülkastenventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128350A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH & Co.KG Spülkasten mit Revisionsöffnung
DE102008025904B4 (de) * 2008-05-29 2013-08-08 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Spülkasten mit Revisionsöffnung
EP2388379A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP2489795A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Geberit International AG Betätigungsplatte für Spülauslösung
RU2771679C1 (ru) * 2021-08-04 2022-05-11 Виорел Алексеевич Саенко Встраиваемый узел клавиши смыва инсталляции унитаза

Also Published As

Publication number Publication date
EP1889978A3 (de) 2009-07-22
ES2564631T3 (es) 2016-03-28
EP1889978B1 (de) 2015-12-23
DE202006012664U1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP1889978A2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
DE202007001780U1 (de) Schubkasten
DE202006004081U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE102009043993A1 (de) Distanzelement zur Bodenbretter eines Fußbodens tragenden Befestigung auf einem Tragbalken
EP3760076A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
EP2390977B1 (de) Abdeckteil, insbesondere Abdeckrahmen, und elektrische Installationsvorrichtung mit diesem Abdeckteil
EP0779397B1 (de) Abdeckanordnung
EP1956940A1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
EP2884036B1 (de) Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o. ä.
DE102012101338B4 (de) Wischerblatt-Montagewinkel
DE202022103965U1 (de) Einhängebeschlag
EP1895066B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterspülkasten
EP3441535B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sanitäreinheit
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP2240651B1 (de) Profilleistenvorrichtung
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
DE10147925A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
EP3564589A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP3680927B1 (de) Schlüsselschalter
EP1936048B1 (de) Unterputzspülkasten mit stufenförmig ausgebildetem Kastenkörper
DE19527013C2 (de) Unterputzgeräte-Mehrfachkombination
EP3865635B1 (de) Verbindungsvorrichtung, schiffsinnenwand und schiffsinnendecke
EP3882407B1 (de) Spülkastenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091103

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIEGA GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 766632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2564631

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014465

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007014465

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007014465

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160529

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 766632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210615

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 766632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230529