DE60203250T2 - Folienverbindungsverfahren, eine mit dem Verbindungsverfahren hergestellte breite Folie und ein Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen,das aus der breiten Folie hergestellt ist - Google Patents

Folienverbindungsverfahren, eine mit dem Verbindungsverfahren hergestellte breite Folie und ein Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen,das aus der breiten Folie hergestellt ist Download PDF

Info

Publication number
DE60203250T2
DE60203250T2 DE60203250T DE60203250T DE60203250T2 DE 60203250 T2 DE60203250 T2 DE 60203250T2 DE 60203250 T DE60203250 T DE 60203250T DE 60203250 T DE60203250 T DE 60203250T DE 60203250 T2 DE60203250 T2 DE 60203250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
films
width
hydrophilized
bridging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203250D1 (de
Inventor
Tsukada Ushiku-shi Tetsuro
Fusyuku Ichihara-shi Tutomu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60203250D1 publication Critical patent/DE60203250D1/de
Publication of DE60203250T2 publication Critical patent/DE60203250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/347General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
    • B29C66/3472General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients in the plane of the joint, e.g. along the joint line in the plane of the joint or perpendicular to the joint line in the plane of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7317Hydrophilicity or hydrophobicity
    • B29C66/73171Hydrophilicity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7317Hydrophilicity or hydrophobicity
    • B29C66/73175Hydrophobicity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time
    • B29C66/91443Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile
    • B29C66/91445Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile by steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • B29C66/91931Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • B29C66/91931Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined
    • B29C66/91933Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined higher than said fusion temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • B29C66/91931Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined
    • B29C66/91935Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined lower than said fusion temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2031/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVAc, i.e. polyvinyl acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0092Other properties hydrophilic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Folienverbindungsverfahren, eine mit dem Verbindungsverfahren hergestellte breite Folie und ein Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen, das aus der breiten Folie hergestellt ist.
  • Als Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen wird im Allgemeinen eine breite Folie verwendet. Eine Folie, die in einem industriellen Maßstab hergestellt wird, wie z.B. eine Vinylchloridfolie für landwirtschaftliche Anwendungen (wird nachstehend als Folie für die Landwirtschaft bezeichnet) weist eine Breite von 1 bis 4 m auf. Eine solche Folie ist aufgrund ihrer Breite als Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen unzureichend. Demgemäß wird eine Folie mit einer größeren Breite, die durch Verbinden dieser Folien erhalten wird, als Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen verwendet. Als Folienverbindungsverfahren für diese Folien wird ein Verbindungsverfahren eingesetzt, bei dem zwei Folien an ihrem einen Endabschnitt überlappt werden und der Überlappungsbereich heißgepresst wird.
  • Selbst in einem Fall, bei dem eine Fluorharzfolie, die aus einem Fluorharz wie z.B. einem Ethylen/Tetrafluorethylen-Copolymer (nachstehend als ETFE bezeichnet) hergestellt ist, oder eine Polyolefinfolie verwendet wird, die aus einem Polyolefin wie z.B. Polyethylen oder einem Ethylen/Vinylacetat-Copolymer zusammengesetzt ist, wobei die Folie keine hydrophilierte Oberfläche aufweist, kann das Verbindungsverfahren, bei dem zwei Folien an jedem Endabschnitt überlappt werden und der Überlappungsabschnitt heißgepresst wird, in der gleichen Weise wie bei der Folie für die Landwirtschaft verwendet werden.
  • Wenn jedoch eine Folie ohne hydrophilierte Oberfläche zum Aufbau eines landwirtschaftlichen Gewächshauses oder dergleichen verwendet wird, neigt die Lichtdurchlässigkeit der Folie aufgrund von Wassertropfen, die durch eine Wasserkondensation an einer Innenseite der zum Aufbau eingesetzten Folie verursacht werden, zu einer Abnahme, oder das Wachstum von Pflanzen wird verhindert, da die Wassertropfen von der Folie auf die Pflanzen fallen. Das vorstehend genannte Problem wird im Allgemeinen durch die Durchführung einer Hydrophilierung der Folie durchgeführt, die als Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen verwendet wird, so dass der Folie Antitropfeigenschaften verliehen werden.
  • Als Folie für die Landwirtschaft wird im Allgemeinen eine Folie verwendet, die durch Formen von Polyvinylchlorid, dem ein Hydrophilierungsmittel zugemischt worden ist, gebildet wird, so dass ein Hydrophilierungseffekt vorliegt. Mit der Folie, die das Hydrophilierungsmittel enthält, kann eine breite Folie einfach durch Überlappen jedes Endteils der Folien und Heißpressen des Überlappungsabschnitts gebildet werden, so dass der Überlappungsabschnitt schmelzgebunden wird.
  • Im Fall der Verwendung des Fluorharzes kann ein Verfahren zum Zumischen eines Hydrophilierungsmittels nicht eingesetzt werden, da aufgrund der hohen Formtemperatur des Fluorharzes eine Zersetzung eines industriell erhältlichen Hydrophilierungsmittels verursacht wird. Demgemäß wird ein Hydrophilierungsverfahren eingesetzt, bei dem eine hydrophile Substanz auf eine Oberfläche der Fluorharzfolie aufgebracht wird. Bei einer solchen Fluorharzfolie, die eine hydrophilierte Oberfläche aufweist, kann jedoch aufgrund der Gegenwart der hydrophilierten Oberfläche ein Überlappungsabschnitt nicht ausreichend schmelzgebunden werden, wenn die Folien zur Überlappung übereinander gelegt werden und der Überlappungsabschnitt zum Binden der Folien heißgepresst wird.
  • Als Verfahren zum Lösen der vorstehend genannten Probleme gibt es ein Verfahren, bei dem dann, wenn eine Oberfläche einer Folie einer Hydrophilierung unterworfen wird, ein Endabschnitt, einschließlich dessen benachbarter Abschnitt, zur Bildung eines Abschnitts maskiert wird, auf den die hydrophile Substanz nicht aufgebracht wird, dieser Abschnitt mit einer nicht-hydrophilierten Oberfläche überlappt wird und der Überlappungsabschnitt zum Schmelzbinden heißgepresst wird.
  • Dieses Verfahren ist jedoch mit einem komplizierten Herstellungsprozess verbunden, da zusätzlich ein Maskierungsschritt vorliegt, wodurch bei der Bildung der breiten Folie erhöhte Kosten verursacht werden.
  • Die JP 60 125637 A betrifft die Verbindung von Folienkörpern und das Verhindern einer Verschmutzung dieser Folienkörper durch Auflegen einer bandförmigen Folie auf die Seite eines wärmehaftenden Films, so dass sie eine Verbindungslinie bedeckt, und durch Binden dieser bandförmigen Folie auf beide, im Stirnbereich aneinanderstoßenden Folienkörper.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden von Folien (1, 1') mit einer hydrophilierten Oberfläche auf einer ihrer Oberflächen bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch mindestens einmaliges Wiederholen des vorstehend genannten Verfahrens eine breite Folie bereitzustellen, sowie ein Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen bereitzustellen, bei dem die breite Folie verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Folienverbindungsverfahren bereitgestellt, welches das Anordnen von zwei Folien (1, 1'), die auf einer ihrer Oberflächen eine hydrophilierte Oberfläche aufweisen, zum Ausrichten der hydrophilierten Oberflächen, so dass sie an ihrem jeweiligen Endabschnitt stirnseitig aneinanderstoßen, das Darüberlegen einer Folie (4) auf eine Seite einer nicht-hydrophilierten Oberfläche der Folien (1, 1'), so dass der Stirnabschnitt verbrückt wird, und Heißpressen des Verbrückungsbereichs (5) zum Verbinden der beiden Folien (1, 1') umfasst.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung eine breite Folie mit einer Breite von 1 bis 150 m bereit, die durch Verbinden von mindestens zwei Folien (1, 1') gebildet wird, wobei die Folie durch mindestens einmaliges Wiederholen des vorstehend genannten Verbindungsverfahrens gekennzeichnet ist, sowie ein Abdeckungsmaterial bereit, das unter Verwendung der breiten Folie gebildet wird.
  • In den Zeichnungen ist
  • 1 eine diagrammartige Querschnittsansicht von Folien (1, 1') und einer Folie (4), die mit dem erfindungsgemäßen Folienverbindungsverfahren verbunden worden sind;
  • 2 ein Diagramm, das ein Beispiel des Verfahrens zum Verbinden von Folien (1, 1') nach dem erfindungsgemäßen Folienverbindungsverfahren zeigt;
  • 3 ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel des Verfahrens zum Verbinden von Folien (1, 1') nach dem erfindungsgemäßen Folienverbindungsverfahren zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Heißpressabschnitts einer in einem Schritt in der 3 verwendeten Heißpressvorrichtung; und
  • 5 eine diagrammartige Schnittansicht einer oberen Heizeinrichtung des Kammtyps, einer unteren Heizeinrichtung und von Folien (1, 1') und einer Folie (4), die durch die Heizeinrichtungen heißgepresst werden sollen.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Folienverbindungsverfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht von Folien (1, 1') mit einer hydrophilierten Oberfläche auf einer ihrer Oberflächen. Die Folien (1, 1') und eine Folie (4) werden an einem Schmelzbindungsabschnitt (6) auf einer Seite einer nicht-hydrophilierten Oberfläche der Folien (1, 1') schmelzgebunden, wodurch die beiden Folien (1, 1') mit Hilfe der Folie (4) verbunden werden. In dieser Beschreibung steht "Verbinden" für ein Verbinden durch Schmelzbinden.
  • Ein Beispiel für einen Verbindungsschritt für die Folien (1, 1') ist in der 2 gezeigt. Im Schritt (I) werden zwei Folien (1, 1') mit einer hydrophilierten Oberfläche (2, 2') auf einer ihrer Oberflächen so angeordnet, dass die hydrophilierten Oberflächen so ausgerichtet werden, dass die Endabschnitte jeweils stirnseitig aneinanderstoßen. Dann wird im Schritt (II) eine Folie (4) über jeden Endteil der Folien (1, 1') auf einer Seite der auf den Folien ausgebildeten, nicht-hydrophilierten Oberfläche (3, 3') gelegt, so dass der Stirnabschnitt verbrückt wird, um dadurch einen Verbrückungsbereich (5) zu bilden. Im Schritt (III) wird der Verbrückungsbereich (5) mit einer oberen und einer unteren Heizeinrichtung (7) einer Heißpressvorrichtung heißgepresst, wodurch ein schmelzgebundener Abschnitt (6) gebildet wird und die beiden Folien (1, 1') mit Hilfe der Folie (4) verbunden werden.
  • Im Schritt (III) werden vorzugsweise Trennblätter 8 verwendet, um das Haften der Folien (1, 1') und der Folie (4) an der oberen und der unteren Heizeinrichtung (7) der Heißpressvorrichtung zu verhindern. Ferner können die gegenüber liegenden Endabschnitte der beiden Folien (1, 1') im Stirnbereich aneinander stoßen gelassen werden oder sie können nicht in gegenseitigem Kontakt stehen, so dass zwischen den Folien (1, 1') eine Lücke vorliegt. Wenn eine Lücke vorliegt, dann beträgt der Abstand vorzugsweise 0,01 bis 88 mm, mehr bevorzugt 0,05 bis 50 mm und insbesondere 0,1 bis 30 mm.
  • In dem erfindungsgemäßen Verbindungsverfahren werden die beiden Folien (1, 1'), die auf einer ihrer Oberflächen eine hydrophilierte Oberfläche aufweisen, so angeordnet, dass die hydrophilierten Oberflächen so ausgerichtet sind, dass die Endabschnitte stirnseitig aneinanderstoßen, eine einzelne Folie (4) wird auf einer Seite der nicht-hydrophilierten Oberfläche der Folien über die Folien (1, 1') gelegt, so dass der Stirnabschnitt verbrückt wird, und der Verbrückungsbereich (5) wird heißgepresst, um die beiden Folien (1, 1') zu verbinden.
  • Es ist bevorzugt, den Verbrückungsbereich (5) bei einer Temperatur von –30°C bis +20°C bezüglich des Schmelzpunkts eines Harzes, aus welchem die Folien (1, 1') und die Folie (4) aufgebaut sind, heißzupressen. Die Heiztemperatur für das Heißpressen beträgt mehr be vorzugt –15°C bis +20°C, mehr bevorzugt –20°C bis +10°C und insbesondere –15°C bis +5°C. Der am meisten bevorzugte Bereich liegt bei 0°C bis +5°C bezogen auf den Schmelzpunkt des Harzes, das die Folien aufbaut.
  • Es ist auch bevorzugt, dass der zentrale Abschnitt (11) eines Teils der Folie (4), der über eine der Folien (1) in dem Verbrückungsbereich (5) gelegt ist, und der zentrale Abschnitt (11'') eines Teils der Folie (4), der über die andere Folie (1') in dem Verbrückungsbereich (5) gelegt ist, bei einer Temperatur von –5°C bis +20°C bezüglich des Schmelzpunkts des Harzes, das die Folien (1, 1') und die Folie (4) aufbaut, heißgepresst werden, und dass dann der Verbrückungsbereich (5) bei einer Temperatur von –30°C bis –5°C bezüglich des Schmelzpunkts des Harzes heißgepresst wird.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden der Folien (1, 1'). In der gleichen Weise wie in der 2 wird im Schritt (I) und im Schritt (II) ein Verbrückungsbereich (5) gebildet. Dann wird im Schritt (III) der zentrale Abschnitt (11, 11') jedes Überlappungsbereichs (10, 10'), in dem jeder Teil der Folie (4) jeden Teil der Folien (1, 1') überlappt, unter Verwendung einer oberen Heizeinrichtung (9) des Kammtyps bei einer Temperatur von –5°C bis +20°C bezüglich des Harzes, das die Folien aufbaut, heißgepresst, um diese Folien (1, 1') und (4) einem Schmelzbinden zu unterwerfen.
  • Dann wird im Schritt (IV) der Verbrückungsbereich (5) bei einer Temperatur von –30°C bis –5°C bezüglich des Schmelzpunkts des Harzes unter Verwendung einer oberen und einer unteren Heizeinrichtung (7) heißgepresst, um den von den zentralen Abschnitten (11, 11') verschiedenen Abschnitt einem Schmelzbinden zu unterwerfen. Nachstehend werden die zentralen Abschnitte (11, 11'), die bei einer Temperatur von –5°C bis +20°C bezüglich des Schmelzpunkts schmelzgebunden werden, als Hochtemperatur-Schmelzbindungsabschnitte (12), und die Abschnitte, die bei einer Temperatur von –30°C bis –5°C bezüglich des Schmelzpunkts schmelzgebunden werden, als Niedertemperatur-Schmelzbindungsabschnitte (13) bezeichnet.
  • Die Heiztemperatur für die zentralen Abschnitte (11, 11') beträgt vorzugsweise 0°C bis +10°C, mehr bevorzugt 0°C bis +5°C bezüglich des Schmelzpunkts des Harzes. Es ist bevorzugt, zum Heißpressen der zentralen Abschnitte (11, 11') die obere Heizeinrichtung des Kammtyps (9) zu verwenden. Der Schritt (III) und der Schritt (IV) können bezüglich ihrer Reihenfolge umgekehrt werden. In diesem Fall wird der gesamte Verbrückungsbereich (5) zuerst bei einer niedrigen Temperatur schmelzgebunden und dann werden die zentralen Abschnitte (11, 11') zu Hochtemperatur-Schmelzbindungsabschnitten.
  • Ferner kann nach dem Heißpressen der Folien zum Schmelzbinden ein Schritt zum Abkühlen der schmelzgebundenen Folien (1, 1'), (4) eingefügt werden. Beispiele dafür sind eine Luftkühlung und eine Abkühlungsplatte. Das Einfügen des Abkühlungsschritts verbessert die einfache Trennung zwischen den Folien (1, 1') und dem Trennblatt (oder einem Transferband) weiter.
  • Die 4 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht des Heißpressabschnitts einer Heißpressvorrichtung, die in einem in der 3 gezeigten Schritt verwendet wird. Der Heißpressabschnitt umfasst ein Paar aus einer oberen Heizeinrichtung des Kammtyps (9) und einer Heizeinrichtung (7), die zum Heißpressen der zentralen Abschnitte (11, 11') bei einer Temperatur von –5°C bis +20°C bezüglich des Schmelzpunkts des Harzes verwendet werden, ein Paar von Heizeinrichtungen (7) zum Heißpressen des gesamten Überlappungsabschnitts bei einer Temperatur von –30°C bis –5°C bezüglich des Schmelzpunkts des Fluorharzes, und eine Abkühlungsplatte (14), die aufeinanderfolgend bezüglich der Richtung der Übertragung der Folien angeordnet sind. In einem Heißpressschritt werden die Folien zwischen Trennblättern (8) übertragen. Obwohl der ausübbare Druck in dem Heißpressschritt ein Druck sein kann, der dem Eigengewicht der Heizeinrichtung entspricht, kann zur Erhöhung des Drucks eine Belastung ausgeübt werden. Der Druck liegt vorzugsweise bei 0,01 bis 10 MPa, mehr bevorzugt bei 0,1 bis 1 MPa.
  • Die Folie (4) kann eine Folie sein, die auf beiden Oberflächen eine nicht-hydrophilierte Oberfläche aufweist, oder eine Folie, die auf einer ihrer Oberflächen eine hydrophilierte Oberfläche aufweist. Wenn eine Folie verwendet wird, die auf einer ihrer Oberflächen eine hydrophilierte Oberfläche aufweist, wird das Heißpressen auf der den hydrophilierten Oberflächen der Folie (4) und der Folien (1, 1') gegenüberliegenden Seite durchgeführt. Die Folie (4) ist vorzugsweise eine Folie, die auf beiden Oberflächen eine nicht-hydrophilierte Oberfläche aufweist.
  • Die Breite jeder der Folien (1, 1') beträgt vorzugsweise 50 bis 250 cm, mehr bevorzugt 110 bis 160 cm, da eine solche Breite die standardisierte Breite eines Abdeckungsmaterials für landwirtschaftliche Anwendungen ist. Die Dicke der Folie (1, 1') beträgt vorzugsweise 10 bis 300 μm, mehr bevorzugt 50 bis 100 μm, da ein solcher Dickenbereich eine hervorragende Festigkeit und eine hervorragende Wärmeleitung beim Erwärmen bereitstellt.
  • Die Breite der Folie (4) beträgt vorzugsweise 2 bis 10 cm, mehr bevorzugt 2,5 bis 6 cm und insbesondere 3 bis 5 cm, da ein solcher Breitenbereich die Verwendung einer kompakten Heißpressvorrichtung ermöglicht. Die Dicke der Folie (4) beträgt vorzugsweise 30 bis 300 μm, mehr bevorzugt 100 bis 150 μm, da ein solcher Dickenbereich eine ausreichende Festigkeit und eine hervorragende Wärmeleitung beim Erwärmen bereitstellt.
  • Die Breite des Überlappungsabschnitts der Folie (4) und der Folien (1, 1') beträgt insgesamt vorzugsweise 1 bis 8 cm, mehr bevorzugt 1,5 bis 6 cm und insbesondere 2 bis 4 cm. Ferner beträgt die Breite des Überlappungsabschnitts der Folie (4) auf jeder Folie (1, 1') vorzugsweise 0,5 bis 4 cm, mehr bevorzugt 0,75 bis 3 cm und insbesondere 1 bis 2 cm.
  • Die Breite des Schmelzbindungsabschnitts der Folie (4) an den beiden Folien (1, 1') beträgt insgesamt vorzugsweise 1 bis 8 cm, mehr bevorzugt 1,5 bis 6 cm und insbesondere 2 bis 4 cm. Ferner beträgt die Breite des Schmelzbindungsabschnitts der Folie (4) an jeder der Folien (1, 1') vorzugsweise 0,5 bis 4 cm, mehr bevorzugt 0,75 bis 3 cm und insbesondere 1 bis 2 cm. Ein solcher Breitenbereich stellt eine ausreichende Schmelzbindungsfestigkeit bereit und ermöglicht die Verwendung einer kompakten Heißpressvorrichtung.
  • Es ist bevorzugt, dass die Folie (4) und die Folien (1, 1') zum Schmelzbinden an dem gesamten Bereich des Verbrückungsbereichs (5) heißgepresst werden. Ferner ist es bevorzugt, dass die Folie (4) so heißgepresst wird, dass Abschnitte mit einer vorgegebenen Breite in gegenüber liegenden Endabschnitten der Folie (4) nicht schmelzgebunden werden. Ferner ist es mehr bevorzugt, dass das Heißpressen derart durchgeführt wird, dass ein nicht-schmelzgebundener Abschnitt mit einer vorgegebenen Breite ausgehend von dem Stirnabschnitt jeder Folie (1, 1') und nicht-schmelzgebundene Abschnitte mit einer vorgegebenen Breite an beiden Seiten der Folie (4) vorliegen, wie es in der 1 gezeigt ist. Die Breite des nicht-schmelzgebundenen Abschnitts der beiden Seiten der Folie (4) und des Stirnabschnitts jeder Folie (1, 1') beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 mm, mehrbevorzugt 0,3 bis 5 mm und insbesondere 0,5 bis 3 mm.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine breite Folie mit einer Breite von 1 bis 150 m durch Verbinden von zwei oder mehr Folien (1, 1') durch mindestens einmaliges Wiederholen des vorstehend genannten Folienverbindungsverfahrens erhalten werden. Eine breite Folie mit einer Breite von 8 bis 60 m ist bevorzugt, da diese hervorragende Handhabungseigenschaften oder dergleichen aufweist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen durch die Verwendung vorzugsweise einer breiten Folie mit einer Breite von 1 m bis 150 m, mehr bevorzugt einer breiten Folie mit einer Breite von 8 bis 60 m gebildet.
  • Die Folien (1, 1') und die Folie (4) in der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise eine Fluorharzfolie oder eine Polyolefinfolie.
  • Die Fluorharzfolie kann z.B. eine Folie sein, die aus ETFE, einem Tetrafluorethylen/Perfluor(alkylvinylether)-Copolymer (nachstehend als PFA bezeichnet), einem Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymer (nachstehend als FEP bezeichnet), Polychlortrifluorethylen (CTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Polyvinylfluorid hergestellt ist. Vorzugsweise handelt es sich um eine Folie, die aus ETFE, PFA oder FEP, mehr bevorzugt aus ETFE hergestellt ist.
  • ETFE umfasst vorzugsweise ein Copolymer aus Tetrafluorethylen (nachstehend als TFE bezeichnet) und Ethylen (nachstehend als E bezeichnet) und ein Copolymer aus TFE, E und einem anderen Monomer.
  • Das andere Monomer kann z.B. ein Fluorolefin wie z.B. Chlortrifluorethylen, Hexafluorpropylen, Perfluor(alkylvinylether), ein Fluorolefin wie z.B. Vinylidenfluorid, ein Polyfluoralkylethylen wie z.B. CH2=CHRf (wobei Rf eine Polyfluoralkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, die gleiche Definition gilt nachstehend) oder CH2=CFRf, oder ein Polyfluoralkyltrifluorvinylether wie z.B. CF2=CFOCH2Rf sein. Diese Monomere können allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Insbesondere ist CH2=CHRf bevorzugt, wobei Rf vorzugsweise eine Perfluoralkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und C4F9 ist am meisten bevorzugt.
  • Bezüglich der Zusammensetzung von ETFE beträgt das Molverhältnis der polymerisierten Einheit auf der Basis von TFE/der polymerisierten Einheit auf der Basis von E vorzugsweise 70/30 bis 30/70. Das Molverhältnis beträgt vorzugsweise 65/35 bis 40/60 und insbesondere 60/40 bis 45/55.
  • Wenn es die polymerisierte Einheit auf der Basis des anderen Comonomers enthält, beträgt der Gehalt der polymerisierten Einheit auf der Basis des anderen Comonomers vorzugsweise 0,01 bis 30 Mol-% bezogen auf die Gesamtmolzahl der polymerisierten Einheiten auf der Basis von TFE und Ethylen. Der Gehalt beträgt mehr bevorzugt 0,05 bis 15 Mol-% und insbesondere 0,1 bis 10 Mol-%.
  • Die Polyolefinfolie in der vorliegenden Erfindung kann z.B. eine Folie sein, die aus einem Polyethylen, einem Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, einem Polypropylen oder einem Ethylen/Propylen-Copolymer hergestellt ist, oder eine Folie, die aus einem Laminat hergestellt ist, das ein Polyethylen und ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer umfasst. Es handelt sich vorzugsweise um eine Folie, die aus einem Polyethylen oder einem Ethylen/Vinylacetat-Copolymer hergestellt ist oder um eine Folie, die aus einem Laminat hergestellt ist, das ein Polyethylen und ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer umfasst, mehr bevorzugt um eine Folie, die aus einem Polyethylen oder einem Ethylen/Vinylacetat-Copolymer hergestellt ist.
  • Als Verfahren zur Bildung einer hydrophilierten Oberfläche zur Bildung der Folie (1, 1''), die auf einer ihrer Oberflächen eine hydrophilierte Oberfläche aufweist und die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, gibt es ein Nassverfahren und ein Trockenverfahren. Bei dem Nassverfahren kann es sich um ein Verfahren des Aufbringens einer Lösung einer hydrophilen Substanz mit einer Walze, ein Verfahren des Aufbringens der Lösung durch Spritzen, ein Verfahren des Aufbringens der Lösung mit einer Bürste oder ein Verfahren des Aufbringens der Lösung mit einer Beschichtungsvorrichtung handeln. Vorzugsweise wird das Verfahren des Aufbringens der Lösung einer hydrophilen Substanz mit einer Beschichtungsvorrichtung oder das Verfahren des Aufbringens der Lösung durch Spritzen verwendet.
  • Das Trockenverfahren kann ein Sputterverfahren, ein Vakuumabscheidungsverfahren, ein CVD-Verfahren oder ein Ionenplattierungsverfahren unter Verwendung einer hydrophilen Substanz sein. Vorzugsweise wird ein Sputterverfahren zum Sputtern einer hydrophilen Substanz verwendet, da es die Produktivität erhöht und einen hydrophilen Effekt für einen langen Zeitraum aufrechterhält.
  • Die hydrophile Substanz kann z.B. ein Kolloidsol eines anorganischen Materials wie z.B. SiO2 oder Al2O3, Polyvinylalkohol, ein hydrophiles Harz wie z.B. eine Acrylsäure oder ein Oxid eines Metalls wie z.B. Si, Sn, Ti, Nb, Al oder Zn sein.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, ein Sputterverfahren oder ein Sputtern eines Oxids eines Metalls wie z.B. Si, Sn oder Ti einzusetzen. In diesem Fall ist es ferner bevorzugt, ein Oxid eines Metalls wie z.B. Si und/oder Sn zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen weist hervorragende Antitropfeigenschaften auf, da die vorstehend genannte Hydrophilierung durchgeführt wird. In einem landwirtschaftlichen Gewächshaus, das durch Aufbauen des erfindungsgemäßen Abdeckungsmaterials für landwirtschaftliche Anwendungen gebildet wird, fließen Wassertropfen selbst in dem Fall leicht, bei dem die Feuchtigkeit in dem Gewächshaus auf der Innenfläche des aus der Folie hergestellten Gewächshauses kondensiert, wodurch aufgrund des Fallens von Wassertropfen auf die Pflanzen nur ein geringer Einfluss auf das Wachstum von Pflanzen vorliegt.
  • Ferner besteht in dem erfindungsgemäßen Folienverbindungsverfahren nur eine geringe Wahrscheinlichkeit dahingehend, dass ein Ablösen des Schmelzbindungsabschnitts verursacht wird, und das Eindringen von Wasser und Staub in das landwirtschaftliche Gewächshaus kann verhindert werden, da der Überlappungsabschnitt ausreichend schmelzgebunden werden kann.
  • Eine breite Folie mit einer Breite von 1 bis 150 m, die durch Verbinden von Folien nach dem erfindungsgemäßen Verbindungsverfahren gebildet wird, kann vorzugsweise für ein Abdeckungsmaterial zur landwirtschaftlichen Anwendung eingesetzt werden. Ferner kann sie auch z.B. als Material für ein Zelt, eine Tasche bzw. einen Beutel oder ein wasserdichtes Blatt verwendet werden.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung weiter detailliert unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung keinesfalls auf solche spezifischen Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Zwei ETFE-Folien (a1) (von Asahi Glass Company, Limited, hergestellt, AFLEX®-Folie, Schmelzpunkt: 260°C) mit einer Dicke von 60 μm und einer Breite von 1 m, bei denen jeweils eine Oberfläche als hydrophilierte Oberfläche ausgebildet war, die aus SiO2/SnO2 (50/50 bezogen auf Massenprozent) zusammengesetzt war und eine Dicke von 0,05 μm aufwies, und die mit einem Sputterverfahren gebildet worden ist, wurden hergestellt. Diese Folien wurden so angeordnet, dass nicht-hydrophilierte Oberflächen so ausgerichtet wurden, dass jeweils ein Endabschnitt stirnseitig aneinanderstieß. Dann wurde eine ETFE-Folie (b1) (von Asahi Glass Company, Limited, hergestellt, AFLEX®-Folie) mit einer Dicke von 150 μm, einer Breite von 3,3 cm und ohne hydrophilierte Oberfläche auf einer Seite der nicht-hydrophilierten Oberfläche auf die beiden ETFE-Folien (a1) gelegt, so dass der Stirnabschnitt verbrückt wurde. Die Breite des Überlappungsabschnitts an jedem Teil der beiden ETFE-Folien (a1) betrug 1,65 cm. Trennblätter wurden auf gegenüber liegende Oberflächen des Überlappungsabschnitts gelegt und der Überlappungsabschnitt wurde unter Verwendung einer Heißpressvorrichtung mit 3 cm breiten Heizeinrichtungen bei 260°C gepresst und schmelzgebunden. Es wurde gefunden, dass jeder Abschnitt mit einer Breite von 1,5 mm, der sich von beiden Enden der ETFE-Folie (b1) erstreckte, nicht an jede der ETFE-Folien (a1) schmelzgebunden war und dass der zentrale Abschnitt mit einer Breite von 3 cm der Folie (b1) schmelzgebunden war. Die Ablösefestigkeit des schmelzgebundenen Abschnitts betrug 2,0 kg/10 mm, was eine hohe Schmelzbindungsfestigkeit zeigte.
  • Beispiel 2
  • Zwei ETFE-Folien (a2) (von Asahi Glass Company, Limited, hergestellt, AFLEX®-Folie, Schmelzpunkt: 260°C) mit einer Dicke von 100 μm und einer Breite von 1 m, bei denen jeweils eine Oberfläche als hydrophilierte Oberfläche ausgebildet war, die aus SiO2/SnO2 (50/50 bezogen auf Massenprozent) zusammengesetzt war und eine Dicke von 0,05 μm aufwies, und die mit einem Sputterverfahren gebildet worden ist, wurden hergestellt. Diese Folien wurden so angeordnet, dass nicht-hydrophilierte Oberflächen so ausgerichtet wurden, dass jeweils ein Endabschnitt stirnseitig aneinanderstieß. Dann wurde die gleiche ETFE-Folie (b1), wie sie im Beispiel 1 verwendet worden ist, auf einer Seite der nicht-hydrophilierten Oberfläche auf die beiden ETFE-Folien (a2) gelegt, so dass der Stirnabschnitt verbrückt wurde. Die Breite des Überlappungsabschnitts an jedem Teil der beiden ETFE-Folien (a2) betrug 1,65 cm. Trennblätter wurden auf gegenüber liegende Oberflächen des Überlappungsabschnitts gelegt und der Überlappungsabschnitt wurde unter Verwendung einer Heißpressvorrichtung mit 3 cm breiten Heizeinrichtungen bei 265°C gepresst und schmelzgebunden. Es wurde gefunden, dass jeder Abschnitt mit einer Breite von 1,5 mm, der sich von beiden Enden der ETFE-Folie (b1) erstreckte, nicht an jede der ETFE-Folien (a2) schmelzgebunden war und dass der zentrale Abschnitt mit einer Breite von 3 cm der Folie (b1) schmelzgebunden war. Die Ablösefestigkeit des schmelzgebundenen Abschnitts betrug 2,5 kg/10 mm, was eine hohe Schmelzbindungsfestigkeit zeigte.
  • Beispiel 3
  • Zwei ETFE-Folien (a3) (von Asahi Glass Company, Limited, hergestellt, AFLEX®-Folie, Schmelzpunkt: 260°C) mit einer Dicke von 60 μm und einer Breite von 1 m, bei denen jeweils eine Oberfläche als hydrophilierte Oberfläche ausgebildet war, die eine Schicht aus SiO2/Al2O3 mit einer Dicke von 0,3 μm umfasste, die durch Aufbringen einer Mischlösung aus einem SiO2-Sol und einem Al2O3-Sol mit einer Beschichtungsvorrichtung gebildet worden ist, wurden hergestellt. Diese Folien wurden so angeordnet, dass nicht-hydrophilierte Oberflächen so ausgerichtet wurden, dass jeweils ein Endabschnitt stirnseitig aneinanderstieß. Dann wurde die gleiche ETFE-Folie (b1), wie sie im Beispiel 1 verwendet worden ist, auf ei ner Seite der nicht-hydrophilierten Oberfläche auf die beiden ETFE-Folien (a3) gelegt, so dass der Stirnabschnitt verbrückt wurde. Die Breite des Überlappungsabschnitts an jedem Teil der beiden ETFE-Folien (a3) betrug 1,65 cm. Trennblätter wurden auf gegenüber liegende Oberflächen des Überlappungsabschnitts gelegt und der Überlappungsabschnitt wurde unter Verwendung einer Heißpressvorrichtung mit 3 cm breiten Heizeinrichtungen bei 260°C gepresst und schmelzgebunden. Es wurde gefunden, dass jeder Abschnitt mit einer Breite von 1,5 mm, der sich von beiden Enden der ETFE-Folie (b1) erstreckte, nicht an jede der ETFE-Folien (a3) schmelzgebunden war und dass der zentrale Abschnitt mit einer Breite von 3 cm der Folie (b1) schmelzgebunden war. Die Ablösefestigkeit des schmelzgebundenen Abschnitts betrug 2,0 kg/10 mm, was eine hohe Schmelzbindungsfestigkeit zeigte.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die gleichen zwei ETFE-Folien (a1), wie sie im Beispiel 1 verwendet worden sind, wurden hergestellt und die hydrophilierte Oberfläche der einen ETFE-Folie (a1) und die nicht-hydrophilierte Oberfläche der anderen ETFE-Folie (a1) wurden mit einer Breite von 3 cm ausgehend von jedem Endabschnitt der Folien überlappen gelassen. Trennblätter wurden auf gegenüber liegende Oberflächen des Überlappungsabschnitts gelegt und der Überlappungsabschnitt wurde unter Verwendung einer Heißpressvorrichtung mit 3 cm breiten Heizeinrichtungen bei 260°C gepresst und schmelzgebunden. Die Ablösefestigkeit des schmelzgebundenen Abschnitts betrug 0,4 kg/10 mm, was eine unzureichende Schmelzbindungsfestigkeit zeigte.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die gleichen zwei ETFE-Folien (a2), wie sie im Beispiel 2 verwendet worden sind, wurden hergestellt und die hydrophilierte Oberfläche der einen ETFE-Folie (a2) und die nicht-hydrophilierte Oberfläche der anderen ETFE-Folie (a2) wurden mit einer Breite von 3 cm ausgehend von jedem Endabschnitt der Folien überlappen gelassen. Trennblätter wurden auf gegenüber liegende Oberflächen des Überlappungsabschnitts gelegt und der Überlappungsabschnitt wurde unter Verwendung einer Heißpressvorrichtung mit 3 cm breiten Heizeinrichtungen bei 260°C gepresst und schmelzgebunden. Die Ablösefestigkeit des schmelzgebundenen Abschnitts betrug 0,4 kg/10 mm, was eine unzureichende Schmelzbindungsfestigkeit zeigte.
  • Beispiel 4
  • Zwei Polyolefin-Folien (a4) (von Mitsubishi Chemical MKV Company hergestellt, Super Solar Antitropffolie) mit einer Dicke von 100 μm und einer Breite von 1 m, bei denen jeweils eine Oberfläche als hydrophilierte Oberfläche ausgebildet war, wurden hergestellt. Diese Folien wurden so angeordnet, dass nicht-hydrophilierte Oberflächen so ausgerichtet wurden, dass jeweils ein Endabschnitt stirnseitig aneinanderstieß. Dann wurde eine Polyolefin-Folie (b2) mit einer Dicke von 150 μm und einer Breite von 3,3 cm, die keine hydrophilierte Oberfläche aufwies, auf einer Seite der nicht-hydrophilierten Oberfläche auf die beiden Polyolefin-Folien (a4) gelegt, so dass der Stirnabschnitt verbrückt wurde. Die Breite des Überlappungsabschnitts an jedem Teil der beiden Polyolefin-Folien (a4) betrug 1,65 cm. Trennblätter wurden auf gegenüber liegende Oberflächen des Überlappungsabschnitts gelegt und der Überlappungsabschnitt wurde unter Verwendung einer Heißpressvorrichtung mit 3 cm breiten Heizeinrichtungen bei 120°C gepresst und schmelzgebunden. Es wurde gefunden, dass jeder Abschnitt mit einer Breite von 1,5 mm, der sich von beiden Enden der Polyolefin-Folie (b2) erstreckte, nicht an jede der Polyolefin-Folien (a4) schmelzgebunden war und dass der zentrale Abschnitt mit einer Breite von 3 cm der Folie (b2) schmelzgebunden war. Die Ablösefestigkeit des schmelzgebundenen Abschnitts betrug 2,0 kg/10 mm, was eine hohe Schmelzbindungsfestigkeit zeigte.
  • Beispiel 5
  • Eine ETFE-Folie (b1), bei der eine ihrer Oberflächen als hydrophilierte Oberfläche ausgebildet war, wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 auf zwei ETFE-Folien (a1) gelegt. Die Breite des Überlappungsabschnitts an jedem Teil der beiden ETFE-Folien (a1) war gleich. Trennblätter wurden auf vertikal gegenüber liegenden Oberflächen des Überlappungsabschnitts gelegt und der Überlappungsabschnitt wurde mit einer oberen Heizeinrichtung des Kammtyps 9 bei 260°C heißgepresst, so dass zwei Hochtemperatur-Schmelzbindungsabschnitte gebildet wurden.
  • Die 5 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht der oberen Heizeinrichtung des Kammtyps (9), einer unteren Heizeinrichtung (7) und der Folien (1, 1') und der Folie (4), die mittels Heißpressen gebunden werden sollen. In der oberen Heizeinrichtung des Kammtyps (9) betrugen die Abmessungen des zentralen Abschnitts und der Heißpressabschnitte 12 mm bzw. 6 mm. Die Breite der oberen Heizeinrichtung des Kammtyps (9) und die Breite der unteren Heizeinrichtung (7) betrugen 30 mm. Diese Heizeinrichtungen (9), (7) wurden so angeordnet, dass die Mitte der Breite der Heizeinrichtungen mit dem Stirnabschnitt der ETFE-Folien (a1) ausgerichtet war.
  • Dann wurden die obere und die untere Heizeinrichtung, die jeweils eine Breite von 30 mm aufwiesen, so angeordnet, dass die Mitte der Breite dieser Heizeinrichtungen mit der Mitte des Stirnabschnitts der beiden Folien (a1) ausgerichtet war und die Folien (1, 1'), (4) wurden bei 250°C heißgepresst, wobei es sich um eine niedrigere Temperatur handelte als diejenige, die für die Hochtemperatur-Schmelzbindungsabschnitte eingesetzt worden ist. Folglich sind zwei Niedertemperatur-Schmelzbindungsabschnitte an beiden Außenseiten der Hochtemperatur-Schmelzbindungsabschnitte, die bei 260°C schmelzgebunden worden sind, erhältlich. Als Folge davon wurde eine verbundene Folie erhalten, bei der jeder Abschnitt mit einer Breite von 1,5 mm, der sich von beiden Enden der ETFE-Folie (b1) erstreckte, nicht an jede der ETFE-Folien (a1) gebunden und der zentrale Abschnitt der Folie (b1) mit einer Breite von 3 cm an die Folien (a1) gebunden war. Die Ablösefestigkeit des schmelzgebundenen Abschnitts betrug 2,1 kg/10 mm (Breite), was eine hohe Schmelzbindungsfestigkeit zeigte. Die Reißfestigkeit betrug 1,1 N, was eine hohe Reißfestigkeit zeigte.
  • Beispiel 6
  • Eine ETFE-Folie (b1) wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 auf zwei ETFE-Folien (a2), bei denen eine ihrer Oberflächen als hydrophilierte Oberfläche ausgebildet war, gelegt. Die Breite des Überlappungsabschnitts an jedem Teil der beiden ETFE-Folien (a2) war gleich. Der Überlappungsabschnitt wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 5 heißgepresst, so dass Hochtemperatur-Schmelzbindungsabschnitte, die bei 260°C schmelzgebunden worden sind, und Niedertemperatur-Schmelzbindungsabschnitte, die bei 250°C schmelzgebunden worden sind, gebildet wurden. Als Folge davon wurde eine verbundene Folie erhalten, bei der jeder Abschnitt mit einer Breite von 1,5 mm, der sich von beiden Enden der ETFE-Folie (b1) erstreckte, nicht an jede der ETFE-Folien (a2) gebunden und der zentrale Abschnitt der Folie (b1) mit einer Breite von 3 cm an die Folien (a2) schmelzgebunden war. Die Ablösefestigkeit des schmelzgebundenen Abschnitts betrug 2,4 kg/10 mm (Breite), was eine hohe Schmelzbindungsfestigkeit zeigte. Die Reißfestigkeit betrug 1,0 N, was eine hohe Reißfestigkeit zeigte.
  • Beispiel 7
  • Eine ETFE-Folie (b1) wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 auf zwei ETFE-Folien (a3), bei denen eine ihrer Oberflächen als hydrophilierte Oberfläche ausgebildet war, gelegt. Die Breite des Überlappungsabschnitts an jedem Teil der beiden ETFE-Folien (a3) war gleich. Der Überlappungsabschnitt wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 5 heißgepresst, so dass Hochtemperatur-Schmelzbindungsabschnitte, die bei 260°C schmelzgebun den worden sind, und Niedertemperatur-Schmelzbindungsabschnitte, die bei 250°C schmelzgebunden worden sind, gebildet wurden. Als Folge davon wurde eine verbundene Folie erhalten, bei der jeder Abschnitt mit einer Breite von 1,5 mm, der sich von beiden Enden der ETFE-Folie (b1) erstreckte, nicht an jede der Folien (a3) gebunden und der zentrale Abschnitt der Folie (b1) mit einer Breite von 3 cm an die Folien (a3) schmelzgebunden war. Die Ablösefestigkeit des schmelzgebundenen Abschnitts betrug 2,1 kg/10 mm (Breite), was eine hohe Schmelzbindungsfestigkeit zeigte. Die Reißfestigkeit betrug 1,1 N, was eine hohe Reißfestigkeit zeigte.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Folienverbindungsverfahren kann aus Folien, die auf einer ihrer Oberflächen eine hydrophilierte Oberfläche aufweisen, in einfacher Weise eine breite Folie erhalten werden. Die erhaltene breite Folie weist eine hervorragende Bindungsfestigkeit in dem schmelzgebundenen Abschnitt der Folien sowie eine hervorragende Reißfestigkeit auf. Ferner kann die erhaltene breite Folie zweckmäßig als Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen eingesetzt werden. Wenn die breite Folie, die mit dem erfindungsgemäßen Folienverbindungsverfahren hergestellt worden ist, als Abdeckungsmaterial für eine landwirtschaftliche Anwendung zum Aufbau eines landwirtschaftlichen Gewächshauses verwendet wird, besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass ein Ablösen des schmelzgebundenen Abschnitts verursacht wird, und ein Eindringen von Wasser oder Staub in das landwirtschaftliche Gewächshaus kann verhindert werden. Das Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen weist hervorragende Antitropfeigenschaften auf. Da Wassertropfen, die durch die Kondensation von Wasser in dem Gewächshaus verursacht werden, leicht fließen, weist das Abdeckungsmaterial eine gute Lichtdurchlässigkeit auf und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass Wassertropfen auf Pflanzen fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden einer ersten Folie (1) mit einer zweiten Folie (1'), wobei jede Folie (1, 1') eine hydrophilierte Oberfläche (2, 2') und eine nicht-hydrophilierte Oberfläche (3, 3') aufweist, umfassend die folgende Schritte: – Ausrichten der ersten und der zweiten Folie (1, 1') in einer Stirn-zu-Stirn-Konfiguration, wodurch ein Stirnbereich gebildet wird, wobei sich die hydrophilierten Oberflächen (2, 2') bzw. die nicht-hydrophilierten Oberflächen auf der selben Seite befinden, – Darüberlegen einer Verbrückungsfolie (4) auf die nicht-hydrophilierte Seite (3) von der Stirnfläche der ersten Folie (1), wodurch ein erster Überlappungsbereich (10) gebildet wird, und auf die nicht-hydrophilierte Oberfläche (3') der Stirnfläche der zweiten Folie (1'), wodurch ein zweiter Überlappungsbereich (10') gebildet wird, so dass der Überlappungsbereich verbrückt wird, wodurch ein Verbrückungsbereich (5), der sowohl den ersten als auch den zweiten Überlappungsbereich (10, 10') einschließt, gebildet wird, – und Heißpressen des Verbrückungsbereiches (5), um die beiden Folien (1, 1') zu verbinden.
  2. Verbindungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Verbrückungsbereich (5) bei einer Temperatur von –30°C bis +20°C bezüglich des Schmelzpunktes eines Harzes, aus welchem die zwei Folien (1, 1') und die Verbrückungsfolie (4) aufgebaut sind, heißgepresst wird.
  3. Verbindungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei ein zentraler Abschnitt (11) des ersten Überlappungsbereiches (10) und ein zentraler Abschnitt (11') des zweiten Überlappungsbereiches bei einer Temperatur von –5°C bis +20°C bezüglich des Schmelzpunktes eines Harzes, aus welchem die zwei Folien (1, 1') und die Verbrückungsfolie (4) aufgebaut sind, heißgepresst werden und dann der Verbrückungsbereich (5) bei einer Temperatur von –30°C bis –5°C bezüglich des Schmelzpunktes des Harzes heißgepresst wird.
  4. Verbindungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Folien (1, 1') und die Verbrückungsfolie (4) aus Fluorharz oder Polyolefin hergestellt sind.
  5. Verbindungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Folien (1, 1') und die Verbrückungsfolie (4) aus einem Ethylen/Tetrafluorethylen-Copolymer hergestellt sind.
  6. Verbindungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Breite der Folien (1, 1') von 50 bis 250 cm beträgt.
  7. Verbindungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Breite der Verbrückungsfolie (4) von 2 bis 10 cm beträgt.
  8. Verbindungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die hydrophilierte Oberfläche der Folien (1, 1') eine durch Sputtern eines Metalloxides gebildete hydrophilierte Oberfläche ist.
  9. Folie mit einer Breite von 1 bis 150 m, gebildet durch Verbinden von mindestens zwei Folien (1, 1'), welche durch mindestens einmaliges Wiederholen des in einem der Ansprüche 1 bis 8 beschriebenen Verbindungsverfahren gekennzeichnet ist.
  10. Verwendung der in Anspruch 9 beschriebenen Folie als Abdeckungsmaterial in dem Gebiet der Landwirtschaft.
DE60203250T 2001-12-14 2002-12-10 Folienverbindungsverfahren, eine mit dem Verbindungsverfahren hergestellte breite Folie und ein Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen,das aus der breiten Folie hergestellt ist Expired - Lifetime DE60203250T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001381167 2001-12-14
JP2001381167 2001-12-14
JP2002041770 2002-02-19
JP2002041770 2002-02-19
JP2002318203A JP4063049B2 (ja) 2001-12-14 2002-10-31 フィルムの接合方法、その方法を用いた広幅フィルムの製造方法
JP2002318203 2002-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203250D1 DE60203250D1 (de) 2005-04-21
DE60203250T2 true DE60203250T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=27347957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203250T Expired - Lifetime DE60203250T2 (de) 2001-12-14 2002-12-10 Folienverbindungsverfahren, eine mit dem Verbindungsverfahren hergestellte breite Folie und ein Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen,das aus der breiten Folie hergestellt ist

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6841028B2 (de)
EP (1) EP1319495B1 (de)
JP (1) JP4063049B2 (de)
KR (1) KR100928862B1 (de)
CN (1) CN1315636C (de)
AT (1) ATE290950T1 (de)
DE (1) DE60203250T2 (de)
TW (1) TWI262844B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE412507T1 (de) 2002-03-20 2008-11-15 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zum bonden von fluorharzfolien
AU2004264460B2 (en) * 2003-08-01 2009-07-02 Asahi Glass Company, Limited Covering material for power generating system using solar energy and power generating system using solar energy formed by spreading the covering material
USRE44893E1 (en) 2004-03-26 2014-05-13 Hanwha Azdel, Inc. Fiber reinforced thermoplastic sheets with surface coverings
AT413385B (de) * 2004-09-13 2006-02-15 Amag Rolling Gmbh Verfahren zum aufbringen einer schutzleiste auf ein kathodenblech zur elektrolytischen gewinnung eines metalls aus einer elektrolytflüssigkeit
US7482048B2 (en) * 2005-04-22 2009-01-27 Azdel, Inc. Composite thermoplastic sheets including an integral hinge
JP2007030346A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Sanzen Kako Kk 農業用フイルム
EP2261718B1 (de) * 2005-08-01 2018-08-01 ibidi GmbH Verfahren zur Herstellung einer Probenkammer
CN1962240B (zh) * 2005-11-08 2010-05-05 纬创资通股份有限公司 以热熔方式进行固定的固定结构及其组装方法
JP4965213B2 (ja) * 2006-09-29 2012-07-04 ニチアス株式会社 変性ポリ四フッ化エチレン成形体の溶着方法
JP4707697B2 (ja) * 2006-10-31 2011-06-22 日東電工株式会社 組み合わせ型光学フィルムの製造方法、その装置、組み合わせ型光学フィルム、画像表示装置、液晶パネルの製造方法および積層光学フィルムの製造方法
JP5258221B2 (ja) * 2007-07-30 2013-08-07 富士フイルム株式会社 ポリマフィルムの接合方法及び装置、ポリマフィルムの延伸方法及び設備
JP4990261B2 (ja) * 2008-12-25 2012-08-01 日東電工株式会社 シート部材の接合方法
JP2010254793A (ja) * 2009-04-24 2010-11-11 Sulfur Chemical Institute Inc 樹脂複合体の製造方法及び樹脂複合体
CN103789461A (zh) * 2014-02-14 2014-05-14 东莞市龙辉体育用品有限公司 一种pu皮对接工艺
JP6044592B2 (ja) * 2014-05-29 2016-12-14 トヨタ自動車株式会社 多層配線基板及びその製造方法
CN110228202A (zh) * 2019-06-14 2019-09-13 哈尔滨工业大学 一种微米级薄膜连接的方法
KR20230156049A (ko) 2021-03-17 2023-11-13 에이지씨 가부시키가이샤 용착 필름 및 그 제조 방법
EP4091437A1 (de) 2021-05-20 2022-11-23 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur herstellung einer hydrophilen beschichtung eines fluorpolymermaterials

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001465B1 (de) * 1977-10-12 1982-11-17 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten eines Bandes mit Nahtstellen
JPS5828326A (ja) * 1981-07-25 1983-02-19 Hiraoka & Co Ltd 高周波縫合可能な粗目農林土木建築用シ−トの接合部及び該接合部の使用法
JPS60125637A (ja) * 1983-10-28 1985-07-04 Taiyo Kogyo Kk 膜面構造物における汚れ防止を図つた膜体の接合方法
JPS6158724A (ja) * 1984-08-30 1986-03-26 Keiichi Isotani 熱熔着性広幅フイルムの製法
JPS62227724A (ja) * 1986-03-31 1987-10-06 Mitsubishi Kasei Vinyl Co 幅継ぎ加工方法
US4920575A (en) * 1986-10-20 1990-05-01 Bodigard Technologies, Inc. Protective garment material and construction
JPS63122522A (ja) * 1986-11-13 1988-05-26 Asahi Glass Co Ltd 新規な複層隔膜の接合方法
CN1034315C (zh) * 1994-02-26 1997-03-26 宫香山 用聚四氟乙烯制备多孔膜
JP2000127242A (ja) * 1998-10-26 2000-05-09 Shonan Gosei Jushi Seisakusho:Kk 管ライニング材の製造方法
JP4294152B2 (ja) * 1999-04-08 2009-07-08 Agcグリーンテック株式会社 防曇持続性と耐久性に優れた農業用被覆資材

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003313311A (ja) 2003-11-06
CN1424193A (zh) 2003-06-18
JP4063049B2 (ja) 2008-03-19
EP1319495B1 (de) 2005-03-16
ATE290950T1 (de) 2005-04-15
TW200300724A (en) 2003-06-16
DE60203250D1 (de) 2005-04-21
US20030113502A1 (en) 2003-06-19
EP1319495A1 (de) 2003-06-18
TWI262844B (en) 2006-10-01
CN1315636C (zh) 2007-05-16
US6841028B2 (en) 2005-01-11
KR100928862B1 (ko) 2009-11-30
KR20030051318A (ko) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203250T2 (de) Folienverbindungsverfahren, eine mit dem Verbindungsverfahren hergestellte breite Folie und ein Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen,das aus der breiten Folie hergestellt ist
DE2246051C3 (de) Verwendung von monoaxial gereckten Laminaten zum Herstellen eines luftdurchlässigen Verbundwerkstoffes
EP0059405A2 (de) Dichtungsbahn zur Verwendung im Hoch- und Tiefbau
DE2544128A1 (de) Vielfachleiterbandkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2709743A1 (de) Verfahren zur verbindung von waermerueckstellfaehigen platten
DE2229512A1 (de) Polyvinylidenfluondlaminate und deren Herstellungsverfahren
DE10361046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen laminierten Thermoplastharz-Bahn
DE69726073T2 (de) Fluorkohlenstoffharzfolie und Verbundglasscheibe
EP1699630A1 (de) Verfahren zum herstellen einer unterdeckbahn für dächer
DE2104817C3 (de) Druckempfindliches Klebeband mit einer Thermoplastfolie als Träger
DE112004000834T5 (de) Mit Fluorharz beschichteter Film und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60117333T2 (de) Fluorpolymerfilme mit hoher mechanischer Festigkeit
EP1772259A1 (de) Spinnvlies-Filmlaminat
DE2655597B2 (de) Verfahren zum Verkleben eines Fasersubstrats mit Polyvinylidenfluorid
DE60034109T2 (de) Röhrenwärmeübertragungselement
DE7539383U (de) Rohr aus kunststoff
DE2234008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE69823067T2 (de) Isolierendes dacheindeckungselement
EP0012434B1 (de) Verbund-Formkörper, enthaltend Mischpolymerisate des Tetrafluoräthylens mit alpha-Olefinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005044263A1 (de) Selbstklebendes Verbindungsmittel und Verklebungsverfahren
DE8105299U1 (de) Dichtungsbahn, insbesondere zur verwendung im hoch- oder tiefbau
DE112022000778T5 (de) Verschweißte Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2125440B2 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-metall-laminaten
DE2939377C2 (de) Verbundformteil aus einer Folie oder Platte aus einem Fluorpolymeren und aus einem Glas- oder Mineralfasergewebe sowie dafür bestimmtes Glas- oder Minderalfasergewebe
DE3829070A1 (de) Verschlusskappen fuer kunststoffbeschichtete stahlrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition