DE60034109T2 - Röhrenwärmeübertragungselement - Google Patents

Röhrenwärmeübertragungselement Download PDF

Info

Publication number
DE60034109T2
DE60034109T2 DE60034109T DE60034109T DE60034109T2 DE 60034109 T2 DE60034109 T2 DE 60034109T2 DE 60034109 T DE60034109 T DE 60034109T DE 60034109 T DE60034109 T DE 60034109T DE 60034109 T2 DE60034109 T2 DE 60034109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer element
fluoropolymer
distributed
rovings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60034109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034109D1 (de
Inventor
Keith Herbert Gnosall DODD
Nicholas Jason Acocks Green WELTON
Christopher Barry Hookagate PRICE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Security Composites Ltd Shrewsbury
Security Composites Ltd
Original Assignee
Security Composites Ltd Shrewsbury
Security Composites Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Security Composites Ltd Shrewsbury, Security Composites Ltd filed Critical Security Composites Ltd Shrewsbury
Application granted granted Critical
Publication of DE60034109D1 publication Critical patent/DE60034109D1/de
Publication of DE60034109T2 publication Critical patent/DE60034109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2303/00Use of resin-bonded materials as reinforcement
    • B29K2303/04Inorganic materials
    • B29K2303/06Metal powders, metal carbides or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0013Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/22Fibres of short length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • Y10T428/1321Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungselement, insbesondere ein Wärmeübertragungselement zur Benutzung in einem Kraftwerk oder einer chemischen Verarbeitungsanlage. Ein solches Wärmeübertragungselement hat die Form eines Rohres.
  • 2. Hintergrund
  • Es gibt gegenwärtig in der Europäischen Union über 600 Kraftwerke. Ein wichtiges Merkmal dieser Kraftwerke ist das Vorsehen von Wärmeaustauschern, die aus einer Anzahl von Strahlungsflächen bestehen, die zur Wärmeübertragung in dem Kraftwerk dienen. Es kann etwa 30.000 Quadratmeter Strahlungsfläche in einem einzigen Wärmeaustauscher geben. Ein Kraftwerk kann bis zu zwölf oder mehr Wärmeaustauscher benutzen.
  • Die Strahlungsflächen sollten nicht nur für ihre primäre Wärmeübertragungsfunktion dienen; sie sollten auch robust sein, um den Bedingungen standzuhalten, unter denen sie betrieben werden. So herrschen nicht nur rauhe physikalische Bedingungen, wobei Heißluft und Wasserdampf mit bis zu etwa 150°C mit hoher Geschwindigkeit an den Flächen vorbeiströmen, sondern in dem Luftstrom sind auch korrosive Chemikalien, wie schweflige und salpetrige Säure vorhanden. Ferner können die Flächen mit Ruß oder Schmutz verunreinigt werden, die ebenfalls ihre Funktion beeinträchtigen können. Die Flächen unterliegen einem schnellen thermischen Wechsel.
  • Die Wärmeübertragungselemente zur Herstellung der Strahlungsflächen wurden bisher aus einem Metall mit einer glasartigen Emailbeschichtung hergestellt. Das Metallgrundmaterial, üblicherweise ein Kohlenstoffstahl, gibt dem Element die nötige konstruktive Festigkeit und auch die erforderliche Wärmeleitfähigkeit.
  • Eine Beschichtung aus glasartiger Emaille schützt das Metall vor den korrosiven Wirkungen der Umgebung.
  • Kürzlich wurden Untersuchungen zur Schaffung von Wärmeübertragungselementen durch Besprühung einer Metallbasis mit einem Fluorpolymer vorgenommen. Das resultierende Verbundelement ist jedoch wirtschaftlich nicht herzustellen.
  • In dem US-Patent Nr. 4,461,347 ist ein Wärmeaustauscheraggregat vorgeschlagen, das koaxial angeordnete innere und äußere Rohre aufweist. Das innere Rohr kann aus einem Metall hoher Festigkeit gebildet und durch ein extrudiertes, durch Wärme schrumpfbares Kunststoffrohr aus reaktionsbeständigem Werkstoff wie Polytetrafluorethylen oder Polypropylen umhüllt sein.
  • Ein Plattenwärmeaustauscher mit wenigstens drei Plattenelementen aus Graphit und einem Fluorpolymer, wie Polyvinylidenfluorid ist in der Europäischen Patentschrift Nr. 0 203 213 A1 beschrieben.
  • Die Britische Patentschrift Nr. 2 255 148 A beschreibt ein strukturell verbundenes Metall- und Kunststoffrohr, bei der das Metall einen rohrförmigen Kern mit Öffnungen über ihre Länge bildet, die wenigstens 5% ihrer gesamten Oberfläche belegen, während das Kunststoffmaterial innere und äußere Schichten von jeweils 0,1 mm Dicke bilden, die die Innenseite und Außenseite des Metallkerns bedecken und durch die Öffnungen integral verbunden sind. Die JP-63194195 beschreibt einen Kunststoffrohrwärmeaustauscher, der bis zu 5 Gew.-% wärmeleitfähigen Füllstoff enthält. Die EP 0 445 523 beschreibt Tetrafluorethylencopolymerzusammensetzungen, die Ruß, Graphitpulver oder wäremleitfähige Füllstoffe enthalten. Die Copolymere sind für elektrische Anwendungsgebiete einsetzbar. Die US 521122 bildet auf den Rohren eine Beschichtung, die aus Fasern und einem fluorhaltigen, die Fasern bedeckenden Polymer gebildet ist.
  • Es besteht ein Bedarf an einer Verbesserung der Leistungseigenschaften von Wärmeübertratungselementen in Kraftwerken. Es wäre daher erwünscht, ein Wärmeübertragungselement mit verbesserten Wärmeübertragungseigenschaften, verbesserten Verschmutzungsschutzeigenschaften, verbesserter physikalischer und chemischer Korrosionsbeständigkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften zu schaffen.
  • Alle diese Ziele sind Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Wärmeübertragungselements mit den oben angegebenen verbesserten Eigenschaften, das aber relativ wirtschaftlich herzustellen ist.
  • Summarischer Abriß der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein rohrförmiges Wärmeübertragungselement geschaffen mit einer Polymermatrix mit darin verteilten Rovings aus Glasfasermaterial, wobei das Wärmeübertragungselement wenigstens auf ihrer einen Außenseite ein Fluorpolymer aufweist, die Verteilung des Fasermaterials in der Polymermatrix dem Wärmeübertragungselement Steifigkeit verleiht und die Rovings in dem Wärmeübertragungselement als wärmeleitfähiges Material verteilte Glasfasern aufweisen, die 20 Vol.-% bis 60 Vol.-% des Wärmeübertragungselements ausmachen.
  • Das Fluorpolymer ist vorzugsweise Polyvinylidenfluorid.
  • Das Verbundmaterial kann ferner ein teilchenförmiges Metall oder ein teilchenförmiges wärmeleitfähiges Material aufweisen.
  • Die Glasfaserrovings sind aus borfreien, chemisch beständigen Glasfasern hergestellt.
  • Die Rovings können selbst z.B. mit einem Kunststoffmaterial vorbeschichtet sein. Eine Form eines kontinuierlichen Rohres weist lose vermischte oder miteinander verwebte Glasfaserrovings auf, wobei die einzelnen Rovings sich unter einem kleinen Winkel von z.B. etwa 10° bis etwa 15° zu der Rohrachse erstrecken. Diese Glasfasern können mit Polypropylenfasern oder mit Fluorpolymerfasern vermischt oder mit Polypropylenpulver oder Polyvinylidenpulver beschichtet sein. Eine andere Form des Werkstoffs, der in der Praxis der Erfindung eingesetzt werden kann, besteht aus einem schmalen Band paralleler Rovings als Kette, das mit einem ähnlichen schmalen Band paralleler Rovings als Schuß verwebt ist, wobei Kette und Schuß sich im wesentlichen unter rechten Winkeln zueinander kreuzen. Diese schmalen Bänder können z.B. etwa 0,2 cm bis etwa 2 cm breit sein.
  • Es ist auch möglich, ein Gemisch aus Metall- und Glasrovings einzusetzen.
  • Die Wärmeübertragungselemente nach der Erfindung haben eine Reihe von signifikanten Vorteilen gegenüber herkömmlichen Wärmeübertragungselementen, insbesondere den herkömmlichen Elementen, die zur Bildung der Strahlungsflächen von Kraftwerken dienen.
  • Die Verwendung eines Fluorpolymers verbessert die Verschmutzungsschutzeigenschaften des Wärmeübertragungselements der Erfindung bedeutend. Fluorpolymere haben eine geringe Oberflächenenergie und gute Schlüpfrigkeit und sind daher in der Lage, der Verschmutzung durch Ruß und Schmutz in stärkerem Maße zu widerstehen als es bei herkömmlichen keramischen Werkstoffen der Fall war. Ferner sind Fluorpolymere tendenziell gegen chemischen Angriff äußerst widerstandsfähig und gut geeignet, der korrosiven Wirkung von schwefliger und salpetriger Säure standzuhalten, die in dem Luftstrom vorhanden sind, der im Betrieb an den Elementen vorbeiströmt. Diese Beständigkeit gegen chemischen Angriff verhindert eine Oberflächensolvatisierung, die sonst die Strömungseigenschaften an der Oberfläche verschlechtern könnte.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es kann in einigen Fällen bevorzugt sein, in dem Element ein wärmeleitfähiges Material zu verteilen. So enthält bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das wärmeleitfähige Material ein teilchenförmiges oder fadenförmiges Material, z.B. ein teilchenförmiges oder fadenförmiges Metall, wie Eisen oder Stahl. Dieses teilchenförmige oder fadenförmige Material kann mit dem Fluorpolymer vor den Pressformen oder der Laminierung des Fluorpolymers auf die Rovings gemischt werden.
  • Obgleich Gasfasern relativ schlechte Wärmeleitfähigkeitseigenschaften haben, wurde gefunden, daß den Wärmeübertragungselementen der Erfindung eine geeignete Wärmeleitfähigkeit dadurch verliehen werden kann, daß man hohe Volumenanteile an Glasrovings einsetzt, z.B. bis zu etwa 60 Vol.-% des Wärmeübertragungselements. Der Einsatz solcher Glasfasergehalte ist wirtschaftlich vorteilhaft, weil das Polyvinylidenfluorid oder das andere Fluorpolymer typischerweise etwa 6 mal teurer ist als die Glasrovings. Daher erlaubt die Erfindung die Herstellung von Wärmeübertragungs elementen in einer relativ wirtschaftlichen Weise, selbst wenn bei ihrer Herstellung ein relativ kostspieliges Fluorpolymer eingesetzt wird.
  • Im allgemeinen können die gewünschten Wärmeleitfähigkeitseigenschaften dadurch erreicht werden, daß man die Beladung der Rovings variiert und/oder einen Füllstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit wie Metallfasern oder Metallpulver mit den Glasrovings von geringerer Wärmeleitfähigkeit mischt. Die Glasfasermenge kann typischerweise in dem Bereich von 20 Vol.-% bis 60 Vol.-% des Wärmeübertragungselements betragen. Der eingesetzte Anteil der Metallfasern oder -teilchen kann bis zu 25 Vol.-% reichen, beträgt aber gewöhnlich nicht mehr als 20 Vol.-% des Wärmeübertragungselements.
  • Die Polymermatrix kann gänzlich aus einem Fluorpolymer oder aus Gemischen eines Fluorpolymers mit verträglichen thermoplastischen Polymeren, Antioxidantien und anderen Zusatzstoffen bestehen. In diesem Falle sind die Rovings in dem Fluorpolymer verteilt.
  • Das Wärmeübertragungselement der Erfindung kann als Rohr durch Strangpressen einer Fluorpolymerschmalze und darin verteilter Rovings gebildet werden. Es können auch andere herkömmliche Verfahren der Bildung von mit Rovings verstärkten Kunststoffrohren zur Anwendung kommen. Ein Rohr kann z.B. dadurch gebildet werden, daß man eine oder mehrere Schichten eines Roving-verstärkten Kunststoffbandes wendelförmig auf einen Dorn wickelt und die Bandteile in geeigneter Weise miteinander verpresst oder verschmilzt. Wenn mehr als eine Bandschicht verwendet wird, können die Faserschichten der zwei Schichten unterschiedlich sein. Wenn das Band selbst kein Fluorpolymer enthält, kann ein Fluorpolymerband oder -film gleichzeitig oder danach auf die Roving-verstärkte(n) Schicht(en) aufgebracht und durch Anwendung von Wärme und/oder Druck auf diese auflaminiert werden. Metallpulver oder Metallfasern können in die Roving-verstärkte Schicht oder in die mit Fluorpolymer beschichtete Schicht eingebaut werden.
  • Eine geeignete Anlage zur Herstellung rohrförmiger Wärmeübertragungselemente nach der Erfindung kann z.B. nach der Technologie errichtet werden, die von Automated Dynamics, 407 Front Street, Schenectady, New York 12305, Vereinigte Staaten von Amerika, zur Rovingplatzierung während der Rohrbildung entwickelt wurde, oder nach dem diskontinuierlichen Doppelpressbetrieb nach BST Beratung und System Technik GmbH, Am Flughaven 7613, 88406 Friedrichshafen, Deutschland.
  • Das Rohr oder die Rohrleitung kann einen zweckmäßigen, etwa runden, ovalen oder quadratischen Querschnitt haben. Es kann Rippen oder andere angeformte bauliche Ausbildungen haben. Sein Durchmesser kann innerhalb weiter Grenzen z.B. von 1 cm bis zu 25 cm oder mehr variieren und z.B. 38 mm betragen. Es kann Kupplungen oder andere integral angeformte Armaturen haben. Das Rohr oder die Rohrleitung kann entlang ihrer Länge in den Innenabmessungen oder der Wandstärke variieren.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Fluorpolymer ist vorzugsweise ein Fluorkohlenwasserstoffpolymer, wie Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder ein Copolymer mit wenigstens 80 Gew.-% Vinylidenfluorid und bis zu 20 Gew.-% wenigstens eines anderen Monomeren auf Fluorbasis. Geeignete Monomere auf Fluorbasis, die zusammen mit Vinylidenfluorid eingesetzt werden können, sind Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Vinylfluorid mit den in den US-Patenten Nr. 4,770,939 und 5,030,394 aufgeführten Eigenschaften. Das Fluorpolymer ist insbesondere PVDF und im Handel von Atochem North America, Inc. unter der Handelsbezeichnung KYNAR 500 PC, KYNAR 710, KYNAR 711 oder KYNAR 2800 erhältlich.
  • Das Fluorpolymer kann mit einem anderen thermoplastischen Polymer gemischt sein. Die bevorzugten thermoplastischen Polymere sind Acrylpolymere mit von Acrylaten oder Methacrylaten abgeleiteten Einheiten, wie etwa Copolymere, die von einem Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat, vorzugsweise Methylmethacrylat, oder von wenigstens einem anderen olefinisch ungesättigten Monomer abgeleitet sind. Acrylsäure und Methacrylsäure sind ebenso wie die anderen olefinisch ungesättigten Monomere geeignet. Die Copolymere enthalten mit Vorteil wenigstens 75 Gew.-% Einheiten, die sich von einem Alkylmethacrylat ableiten, und bis zu 25 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder mehreren anderen olefinisch ungesättigten Monomeren ableiten. Das thermoplastische Polymer ist vorzugsweise Poly(methylacrylat) oder Poly(methylmethacrylat) oder ein Alkylmethacrylat/Alkylacrylat-Copolymer. Diese thermoplastischen Polymere haben die in den US-Patenten Nr. 4,770,939 und 5,030,394 angegebenen Eigenschaften und sind im Handel unter der Handelsbezeichnung Acryloid/Paraloid B-44 von Rohm & Haas Company erhältlich. Diese Werkstoffe sind in dem US-Patent Nr. 5,229,460 beschrie ben. Ein anderes bevorzugtes Acrylpolymer ist unter der Handelsbezeichnung OROGLAS HFI-10 von Atohaas erhältlich.
  • Die Verwendung eines Acrylpolymers im Gemisch mit dem Fluorpolymer kann die Benetzungseigenschaften des Materials verbessern und so dazu beitragen, eine gleichmäßige Beschichtung des Fasermaterials in dem Wärmeaustauschelement der Erfindung zu gewährleisten.
  • Das Gewichtsverhältnis der Fluorpolymers zu dem thermoplastischen Acrylpolymer ist im Falle des Einsatzes vorzugsweise in dem Bereich von 90:10 bis 40:60, vorzugsweise von 75:25 bis 65:35, z.B. 70.30.
  • Ein Terpolymer auf Fluorbasis mit niedrigem Schmelzpunkt kann dem Gemisch aus Fluorpolymer/thermoplastischem Acrylpolymer ebenfalls zugesetzt werden. Ein Terpolymer ist ein aus drei Monomeren gebildetes Polymer. Ein solches Terpolymer mit niedrigem Schmelzpunkt würde z.B. einen Schmelzpunkt von nicht höher als 150°C haben. Ein geeignetes Terpolymer ist Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen mit einer Schmelztemperatur von 87 bis 93°C und einer Schmelzviskosität bei 125°C von 11.000 bis 13.000 Poise. Das bevorzugte Terpolymer ist im Handel unter der Handelsbezeichnung KYNAR ADS® von Atochem, North America, Inc. erhältlich.
  • Das Gewichtsverhältnis des Fluorpolymers zu dem ggfs. eingesetzten Terpolymer liegt in dem Bereich von 50.50 bis 99.1.
  • Das Gemisch kann auch andere Additive enthalten, wie korrosionshemmende Pigmente, Mittel zur Unterstützung des Trockenfließens, Antioxidantien, Haftungsverstärker und UV-absorbierende Materialien, obgleich diese Additive nicht erforderlich sind. Ein bevorzugtes Additiv ist ein Antioxidationsmittel wie 2,2- bis [3-[3,5-bis(1,1-Dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]-1-oxopropoxyl]methyl]-1,3-propandiyl-3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxybenzol-propanoat, das unter der Handelsbezeichnung Irganox 1010 von Ciba-Geigy erhältlich ist.
  • Der Fluorpolymeransatz kann zur Laminierung auf die Außenseite eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragungselements zu einem dünnen Film geformt werden.
  • Zum richtigen Verständnis und vollständigen praktischen Ausführung der Erfindung wird nun in den folgenden Beispielen eine Reihe bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung eingehender beschrieben:
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
  • Es wurde ein Fluorpolymeransatz mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Figure 00080001
  • Die Materialien wurden in einem Hochleistungsmischer MIXACO gemischt und in einen Doppelschneckenextruder eingeführt und bei etwa 200°C extrudiert. Das Extrudat wurde in einem Wasserbad abgeschreckt und dann pelletisiert.
  • Der pelletisierte Ansatz wurde durch einen Einzelschneckenextruder mit einer Einzelschlitzdüse extrudiert, um eine kontinuierliche Folie mit einer Dicke von etwa 120 μm zu bilden.
  • Die anfallende Folie wurde benutzt, um eine Faserunterlage aus Kohlenstoffstahl dadurch zu beschichten, daß man einen Folienbogen auf jede Seite der Unterlage brachte und die bedeckte Unterlage in einer Heizpresse einer Temperatur von 200°C und einem Druck von 0,625 Tonnen je Quadratzoll (95 bar) aussetzte.
  • Das resultierende Wärmeübertragungselement hatte eine Dicke von etwa 1 mm und ausgezeichnete Wärmeübertragungs-, Verschmutzungsschutz-, Konstruktions- und Fließeigenschaften.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
  • Eine Folie aus Fluorpolymer-Beschichtungsansatz wurde wie oben in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und zur Beschichtung einer faserigen Kohlenstoffstahlunterlage benutzt, indem beide Seiten der Unterlage mit Folie beschichtet und die beschichtete Unterlage durch einen Doppelbandlaminator geführt wurden. Trennfolien aus Acetat wurden über die Fluorpolymerfolie gelegt, um die Haftung an den Bändern des Laminators zu verhindern.
  • Das gebildete Wärmeübertragungselement ist etwa 1 mm dick und hat ausgezeichnete Wärmeübertragungs-, Verschmutzungsschutz-, Konstruktions- und Fließeigenschaften.
  • Beispiel 3 (Informationsbeispiel)
  • Ein wie in Beispiel 1 beschriebener Fluorpolymer-Beschichtungsansatz wurde hergestellt und mit Edelstahl-Feilicht in einem Verhältnis von drei Gewichtsteilen des Beschichtungsansatzes zu einem Gewichtsteil Edelstahl-Feilicht gemischt. Das resultierende Verbundmaterial wurde nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode auf eine Faserglasunterlage auflaminiert, um ein Wärmeübertragungselement mit einer Dicke von etwa 1 mm mit ausgezeichneten Wärmeübertragungs-, Verschmutzungsschutz-, Konstruktions- und Fließeigenschaften zu bilden.
  • Beispiel 4 (Informationsbeispiel)
  • Die Beispiele 1 bis 3 wurden unter Verwendung eines Fluorpolymeransatzes der folgenden Bestandteile wiederholt:
    Figure 00090001
  • In jedem Falle wurde ein Wärmeübertragungselement mit ausgezeichneten Wärmeübertragungs-, Verschmutzungsschutz-, Konstruktions- und Fließeigenschaften hergestellt.
  • Beispiel 5 (Informationsbeispiel)
  • Ein Laminat aus zwei vorgefertigten, jeweils 0,150 mm dicken Folien aus 100 Fluorpolymer Solex 8008 und zwei vorgefertigten, chemisch beständigen Faserglasmatten aus 110 g/m2 Advantex® wurde mit einer etwa 0,6 mm dicken, faserigen Stahlunterlage vereinigt, indem man sie zusammen unter Benutzung eines Druckes von weniger als 5 bar und einer Temperatur von 230°C in einem Doppelbandlaminator zusammenlaminierte. Das resultierende Laminat hatte eine Dicke von 0,91 mm und ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit, Wärmeübertragungs-, Verschmutzungsschutz-, Konstruk tions- und Fließeigenschaften.
  • Beispiel 6
  • Ein Rohr wird durch Bandwicklung von vorgefertigten Bändern hergestellt, die 60 Vol.-% chemisch beständige Glasfaser zusammen mit 40 Vol.-% Kynar 711 enthalten. Dieses wurde in der Form eines sehr feinen Pulvers erhalten und durch Beschichtung unter Benutzung eines Wirbelbetts auf die Glasfasern aufgebracht und dann unter Benutzung einer beheizten Form verdichtet. Das resultierende Band war 0,4 mm dick und 20 mm breit und wurde unter einem Winkel von +/–20° mit 60% des Bandes in der Rohrlänge und 40% in der inneren und äußeren Rohroberfläche auf einen Dorn gewickelt. Das resultierende Rohr zeigte bei der Prüfung gute Eigenschaften.

Claims (4)

  1. Rohrförmiges Wärmeübertragungselement mit einer aus einem Verbundmaterial gebildeten Wandung, das aus einer Matrix und in der Matrix verteilten Rovings besteht, wobei die Matrix im wesentlichen aus einem Fluorpolymer besteht, das unter Polyvinylidenfluorid und Copolymeren aus wenigstens 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymeren, Vinylidenfluorid und bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, wenigstens eines anderen unter Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Vinylfluorid ausgewählten Polymers auf Fluorbasis besteht, wobei die in der Matrix verteilten Rovings borfreie, chemisch beständige Glasfasern aufweisen und bezogen auf das Volumen des Wärmeübertragungselements 20 bis 60 Vol.-% ausmachen.
  2. Rohrförmiges Wärmeübertragungselement nach Anspruch 1, bei dem das Fluorpolymer Polyvinylidenfluorid ist.
  3. Rohrförmiges Wärmeübertragungselement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Verbundmaterial ferner ein teilchenförmiges Metall enthält.
  4. Rohrförmiges Wärmeübertragungselement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Verbundmaterial ferner ein teilchenförmiges, thermisch leitfähiges Material enthält.
DE60034109T 1999-02-08 2000-02-07 Röhrenwärmeübertragungselement Expired - Fee Related DE60034109T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9902758 1999-02-08
GBGB9902758.3A GB9902758D0 (en) 1999-02-08 1999-02-08 Heat transfer element
PCT/GB2000/000363 WO2000047664A1 (en) 1999-02-08 2000-02-07 Heat transfer element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034109D1 DE60034109D1 (de) 2007-05-10
DE60034109T2 true DE60034109T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=10847317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034109T Expired - Fee Related DE60034109T2 (de) 1999-02-08 2000-02-07 Röhrenwärmeübertragungselement

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7160591B1 (de)
EP (2) EP1151036B1 (de)
JP (1) JP2002536522A (de)
AT (1) ATE358156T1 (de)
AU (1) AU2310300A (de)
DE (1) DE60034109T2 (de)
GB (1) GB9902758D0 (de)
WO (1) WO2000047664A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033255A2 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Uponor, Inc. Radiant heating system and method
SE531642C2 (sv) * 2007-02-23 2009-06-16 Swerea Kimab Ab Diffusionsfördröjning i fluorplaster
EP2015017A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Wärmetauscher
CN102893391B (zh) * 2010-04-30 2017-08-29 铟泰公司 具有良好可靠性的热界面材料
US8662150B2 (en) * 2010-08-09 2014-03-04 General Electric Company Heat exchanger media pad for a gas turbine
WO2014012161A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Natural Resources Method and composite for preparing heat exchangers for corrosive environments
DE102019215880A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und folienreckanlage zur herstellung siegelfähiger biaxial orientierter polyesterbasierter folie
EP4122289A1 (de) * 2020-03-16 2023-01-25 Neptec, Inc- Beheizte decke

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253060A (en) * 1964-08-03 1966-05-24 Pennsalt Chemicals Corp Molding compositions comprising polyvinylidene fluoride and polymethyl methacrylate
GB1107843A (en) 1965-05-06 1968-03-27 Du Pont Heat exchanger
US3833453A (en) * 1971-08-04 1974-09-03 Allied Chem Nonflammable, fiber-filled, cold-formable thermoplastic sheet
JPS50448A (de) * 1973-05-09 1975-01-07
US4080357A (en) * 1976-06-07 1978-03-21 Shell Oil Company Multicomponent halogenated thermoplastic-block copolymer-polymer blends
CA1277188C (en) * 1984-11-19 1990-12-04 James E. O'connor Fiber reinforced thermoplastic articles and process for the preparationthereof
DE3564340D1 (en) * 1985-05-29 1988-09-15 Sigri Gmbh Procedure for manufacturing a plate heat exchanger
JPS63194195A (ja) * 1987-02-06 1988-08-11 Junkosha Co Ltd プラスチツクチユ−ブ熱交換器
DE3803693A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Akzo Gmbh Mehrlagiger hohlfadenwickelkoerper
JPS63282496A (ja) * 1987-05-15 1988-11-18 Nichias Corp 気体用熱交換素子およびその製造法
US5000875A (en) * 1987-10-16 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive filled fluoropolymers
DE3820866C2 (de) * 1988-06-21 1996-06-05 Sgl Technik Gmbh Rohr für Rohrbündelwärmeaustauscher
US5246782A (en) * 1990-12-10 1993-09-21 The Dow Chemical Company Laminates of polymers having perfluorocyclobutane rings and polymers containing perfluorocyclobutane rings
US5036903A (en) * 1989-11-08 1991-08-06 United Mcgill Corporation Graphite tube condensing heat exchanger and method of operating same
DE4036265A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Hoechst Ag Bandfoermiges halbzeug, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
JP2550254B2 (ja) 1991-04-17 1996-11-06 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 テトラフルオロエチレン共重合体樹脂粉体組成物及びその製造法
GB9125894D0 (en) * 1991-12-05 1992-02-05 Evode Ind Coatings Ltd Fluoropolymer-containing powders
EP1008432B1 (de) * 1996-02-16 2006-05-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Verfahren zum herstellen eines leichten, faserverstärkten gegenstands aus thermoplastischem harz und leichtes formprodukt
JP4015722B2 (ja) * 1997-06-20 2007-11-28 東レ・ダウコーニング株式会社 熱伝導性ポリマー組成物
WO1999035458A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-15 H.B. Fuller Coatings Ltd. Heat transfer element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1151036B1 (de) 2007-03-28
JP2002536522A (ja) 2002-10-29
DE60034109D1 (de) 2007-05-10
ATE358156T1 (de) 2007-04-15
EP1151036A1 (de) 2001-11-07
EP1834984A1 (de) 2007-09-19
GB9902758D0 (en) 1999-03-31
AU2310300A (en) 2000-08-29
US20070072503A1 (en) 2007-03-29
US7160591B1 (en) 2007-01-09
WO2000047664A1 (en) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345303C2 (de) Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2141019C3 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Hohlfäden für einen solchen Wärmeaustauscher
DE3524631C2 (de)
EP0203213B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmeaustauschers
DE60034109T2 (de) Röhrenwärmeübertragungselement
DE3605512A1 (de) Fluorhaltige harzmasse fuer optische verwendung
DE3705350A1 (de) Glasfaserverstaerktes, flexibles verbundmaterial unter verwendung eines weichen fluorharzes
DE60203250T2 (de) Folienverbindungsverfahren, eine mit dem Verbindungsverfahren hergestellte breite Folie und ein Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Anwendungen,das aus der breiten Folie hergestellt ist
EP0358178B2 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr und Herstellungsverfahren dafür
DE112004001604B4 (de) Dreidimensionale quer angeordnete Umlenkeinrichtung als inneres Element in einem Rohr, einem Fass oder einem Turm
DE69726073T2 (de) Fluorkohlenstoffharzfolie und Verbundglasscheibe
DE112004000834T5 (de) Mit Fluorharz beschichteter Film und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69923327T2 (de) Acrylatisches material
DE69932426T2 (de) In der Schmelze verarbeitbares Polytetrafluorethylen
DE60200658T2 (de) Mehrschichtverbund aus Polyamiden und fluorierten Copolymeren
EP0000783A2 (de) Polypropylen-Formmasse
DE10238772A1 (de) Harzhaltiges Bahnenmaterial, thermogeformter Gegenstand und Mehrschichtstruktur
DE202020106084U1 (de) Methylmethacrylat-Copolymere
DE19964006A1 (de) Tetrafluorethylen-Copolymere
DE69929514T2 (de) Pulver aus ethylen/tetrafluorethylencopolymer und verfahren zum abscheiden desselben
DE2940198A1 (de) Schwer brennbare verbundplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE4113810C2 (de) Ausgeformter Gegenstand aus kohlenstoffaserverstärktem Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2028670A1 (de) Masse aus Polyvinylidenfluorid und ihre Verwendung
DE69916218T2 (de) Durch lange Fasern verstärktes thermoplastisches Harzmaterial gekennzeichnet durch die Zugabe von Füllstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1999035458A1 (en) Heat transfer element

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee