DE60202805T2 - Automatgetriebe für Fahrzeuge - Google Patents

Automatgetriebe für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60202805T2
DE60202805T2 DE60202805T DE60202805T DE60202805T2 DE 60202805 T2 DE60202805 T2 DE 60202805T2 DE 60202805 T DE60202805 T DE 60202805T DE 60202805 T DE60202805 T DE 60202805T DE 60202805 T2 DE60202805 T2 DE 60202805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic transmission
area
switch
shift lock
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202805D1 (de
Inventor
Yasuhiro Zama-shi Yamauchi
Kenichiro Atsugi-shi Murakami
Satoshi Yamato-shi Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60202805D1 publication Critical patent/DE60202805D1/de
Publication of DE60202805T2 publication Critical patent/DE60202805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H2059/746Engine running state, e.g. on-off of ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Automatik-Getriebe-System für ein Fahrzeug.
  • Ein Schalthebel eines Automatikgetriebe-Systems ist mit einem Schaltsperren-Mechanismus versehen, um eine Verstellung des Schalthebels zu verhindern, bis ein Zündungsschalter wieder angeschaltet wird, wenn von einem Fahrer der Parkbereich (P Bereichs-Position) über den Schalthebel in einem Zustand, in dem Zündungs-Schalter ausgeschaltet ist, gewählt wurde.
  • Die japanische, vorläufige Patentpublikation Nr. (Heisei) 5-322 031 offenbart einen shift-by-wire-Typ eines Automatikgetriebe-Systems, worin eine Betätigung eines Schalthebels in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Ein manuelles Ventil und ein Parkmechanismus eines Automatikgetriebes werden über einen elektrisch angetriebenen Auslöser entsprechend einem elektrischen Signal gesteuert/geregelt, um einen Funktionsbereich eines Automatikgetriebes zu wechseln.
  • Jedoch wird ein solcher shift-by-wire-Typ eines Automatikgetriebes darüber hinaus benötigt, den Nutzwert in Verbindung mit einem herkömmlichen Schaltsperren-Mechanismus zu verbessern.
  • US 5,775, 116 offenbart ein Automatikgetriebesystem/Verfahren zur Steuerung/Regelung eines Automatikgetriebes, entsprechend dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 3. Insbesondere offenbart US 5,775,166 eine Fahrzeug-Getriebeschaltung, die einen Sperrmechanismus zum Steuern/Regeln der Veränderung eines Schalthebels für ein Automatikgetriebe, entsprechend dem Zustand eines Fahrzeugs, besitzt. Ein Verriegelungsbauteil ist vorgesehen, das in ein, mit dem Schalthebel bewegliches, Arretierungs-Bauteil einrastet und dieses Arretierungs-Bauteil steuert/regelt die Umschaltung der Gänge im Getriebe. Die Position des Sperr-Bauteils wird von einem elektrischen Modul gesteuert/geregelt, dessen Einschaltung durch einen Zustand des Fahrzeugs und die Betätigung eines Schalters im Handgriff eines Schalthebels gesteuert/geregelt wird. In einer Ausführungsform wird die Bewegung des Arretierungs-Bauteils abgetastet, um so elektrische Signale zur Steuerung/Regelung eines elektronisch betriebenen Getriebes zu erzeugen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch wird so ein shift-by-wire-Typ eines Automatikgetriebe-Systems darüber hinaus benötigt, um eine Diskrepanz zwischen dem Schalthebel und einem aktuellen Funktionsbereich, der in dem elektronisch betriebenen Getriebe gewählt wurde, zu vermeiden.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen shift-by-wire-Typ eines Automatikgetriebe-Systems zu schaffen, der die Funktion eines Bereichswählers, wie z. B. einen Schalthebel, so steuert/regelt, um eine Diskrepanz zwischen einem, über den Bereichswähler gewählten, und einem in einem Automatikgetriebe aktuell gewählten Funktionsbereich, zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Automatikgetriebe-System für ein Fahrzeug entsprechend dem unabhängigen Anspruch 1 und ein Verfahren zur Steuerung/Regelung eines Automatikgetriebe-Systems für ein Fahrzeug entsprechend dem unabhängigen Anspruch 3. Entsprechend bevorzugte Ausführungsformen hiervon werden im entsprechend nachfolgenden, abhängigen Anspruch definiert.
  • Die anderen Vorteile und Merkmale dieser Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Verdrahtungs-Blockdiagramm eines Automatikgetriebe-Systems entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die einen Bereichs-Wähler-Mechanismus in einem Automatikgetriebe zeigt, der im Automatikgetriebe-System eingesetzt wird.
  • 3 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Zündschalter und einen Schaltsperren-Rücknahme-Mechanismus zeigt, der im Automatikgetriebe-System von 1 eingesetzt wird.
  • 4 ist eine Seitenansicht, die eine Bereichswähl-Vorrichtung im Automatikgetriebe-System von 1 zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht, die einen Schaltsperren-Mechanismus der Bereichswähl-Vorrichtung zeigt.
  • 6 ist eine Seitenansicht, die den Schaltsperren-Mechanismus zeigt.
  • 7 ist eine Draufsicht, die zum Erläutern des Schaltsperren-Mechanismus verwendet wird.
  • 8 ist eine Seitenansicht, die zum Erläutern des Schaltsperren-Mechanismus verwendet wird.
  • 9 ist eine Draufsicht, die zum Erläutern des Schaltsperren-Mechanismus verwendet wird.
  • 10 ist eine Seitenansicht, die den Schaltsperren-Rücknahme-Mechanismus der Bereichswähl-Vorrichtung zeigt.
  • 11 ist eine Seitenansicht, die zum Erläutern des Schaltsperren-Mechanismus verwendet wird.
  • 12 ist eine Seitenansicht, die eine Bereichswähl-Vorrichtung zeigt, die in einer zweiten Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 13 ist eine Draufsicht eines Schaltsperren-Mechanismus der zweiten Ausführungsform.
  • 14 ist eine Draufsicht, die zum erläutern der Funktion des Schaltsperren-Mechanismus verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß 1 bis 11 wird eine erste Ausführungsform eines Automatikgetriebe-Systems entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Automatikgetriebe-System eine Steuer-/Regeleinheit 1, eine Bereichswähl-Vorrichtung 2 und ein Automatikgetriebe 3 auf, die elektronisch miteinander über Signalschaltkreise verbunden sind, um Informationen in Form von elektrischen Signalen über Signalschaltkreise auszutauschen. Darüber hinaus erhalten die Steuer-/Regeleinheit 1, Bereichswähl-Vorrichtung 2 und das Automatikgetriebe 3 ihre elektrische Stromversorgung von der Batterie 5 über elektrische Stromversorgungs-Schaltkreise. Insbesondere liefert eine Batterie 5, als Antwort auf das Einschalten eines Zündungsschalters 7 (IGN ein), eine elektrische Stromversorgung zu einem Hauptstrom-Versorgungsschaltkreis (IGN Strom-Versorgungsschaltkreis) 6 über ein Zündungsrelais (IGN Relais) 8. Eine Steuer-/Regeleinheit 1 und ein Schalt-Betätigungsteil 4 eines shift-by-wire-Systems für ein Automatikgetriebe 3 erhalten ihre elektrische Stromversorgung vom Zündungsstrom- Versorgungsschaltkreis 6. Das heißt, das Automatikgetriebe-Steuer-/Regelsystem verwendet ein shift-by-wire-Schaltungssystem.
  • Eine Bereichswähl-Vorrichtung 2 weist ein Schalttasten-Set 30, als Funktionsbereich wirkend, einen Schaltungsschalter 12, einen Schaltsperren-Auslöser 19 und einen Schaltsperren-Rücknahme-Schalter 16 auf. Der Funktionsbereich kann ein Schalthebel sein, der von einem Fahrer manipuliert wird. Der Schaltungsschalter 12 erkennt über das Schalttasten-Set 30, eine vom Fahrer gewählte Bereichsposition. Ein Schaltsperren-Auslöser 14 steuert/regelt einen Schaltsperren-Mechanismus 13, der einen Wechsel des gewählten Funktionsbereichs während des Ausschaltzustands des Zündungsschalters 7 (Zündung-AUS-Zustand) verhindert. Ein Schaltsperren-Rücknahme-Schalter 16 ist mit einem Schaltsperren-Rücknahme-Mechanismus 15 verbunden. Ein Schaltsperren-Auslöser 14 erhält seine elektrische Stromversorgung von der Batterie 5, da der Schaltsperren-Auslöser 14 direkt mit der Batterie 5 verbunden ist und nicht durch das Ein- oder Ausschalten des Zündungsschalters 7 betroffen ist.
  • Das Automatikgetriebe 3 weist, neben einem Getriebe-Räderwerk und einem hydraulischen System, ein Schalt-Betätigungsteil 4 und einen Sperrschalter 21 auf. Das Schalt-Betätigungsteil 4 weist ein Relais 24, einen Verstärker 22 und einen Motor 23 auf. Das Automatikgetriebe 3 führt die Schaltung dadurch aus, dass es aus einer Vielzahl von Funktionsbereichen, durch die Betätigung des Schalt-Betätigungsteils 4, entsprechend der elektrischen Signale der Steuer-/Regeleinheit 1, in einen aktuellen Funktionsbereich gesetzt wird.
  • Die Steuer-/Regeleinheit 1 weist einen Schalt-Steuer-/Regelabschnitt 17, einen Störungs-Ermittlungsabschnitt 18 und einen Schaltsperren-Steuer-/Regelabschnitt 20 auf. Der Schalt-Steuer-/Regelabschnitt 17 gibt ein Funktionssignal für einen Motor 23 an einen Verstärker 22 des Schalt-Betätigungsteils 4 im Automatikgetriebe 3 auf der Basis der Stellung des Schaltungsschalters 12 und einem Signal des Sperrschalters 21, aus, das bezeichnend für eine aktuelle Bereichsposition des Automatikgetriebes 3 ist. Die Funktion des Schalt-Steuer-/Regelabschnitts 17 wird beendet, sobald der Zündungsschalter 7 ausgeschaltet wird (Zündung Aus). Das heißt, das Schalt-Betätigungsteil 4 des Automatikgetriebes 3 und die Steuer-/Regeleinheit 1 bilden das shift-by-wire-System (Mechanismus) so, dass das shift-by-wire-System den, in der Bereichswähl-Vorrichtung 2 gewählten Funktions-Befehlsbereich, in ein elektrisches Signal wandelt und einen gegenwärtigen Funktionsbereich des Automatikgetriebes 3 in den gewählten Funktions-Befehlsbereich, durch Verstellen des Schalt-Betätigungsteils 4, gemäß dem elektrischen Signal, wechselt. Der Störungs-Erkennungsabschnitt 18 ermittelt eine Abnormalität (Störung) des Automatikgetriebe-Systems auf Grund von Signalen aus verschiedenen Abschnitten. Wenn der Störungs-Erkennungsabschnitt 18 erkennt, dass sich das Automatikgetriebe-System in einem Störungszustand befindet, gibt der Störungs-Erkennungsabschnitt 18 ein Störungssignal an den Schaltsperren-Steuer-/Regelabschnitt 20 und an ein Relais 24 des Schalt-Bewältigungsteils 4 aus, um die elektrische Stromversorgung zum Schalt-Betätigungsteil 4 abzuschalten. Der Störungs-Erkennungsabschnitt 18 erkennt, dass das Automatikgetriebe-System sich in Störung befindet, wenn eine Leitungsunterbrechung oder ein Überstrom-Fluss durch einen der Abschnitte im Automatikgetriebe-System verursacht wurde.
  • Der Schaltsperren-Steuer-/Regelabschnitt 20 sendet ein Antriebssignal an den Schaltsperren-Auslöser 14, um den Schaltsperren-Mechanismus 13 zu betätigen, sobald der Schalt-Steuer-/Regelabschnitt 17 erkennt, dass die Steuerung-/Regelung als Antwort auf einen Zündung-AUS-Zustand beendet wurde, oder der Störungs-Erkennungsabschnitt 18 ermittelt, dass das Automatikgetriebe-System sich im Störungszustand befindet. Ferner sendet der Schaltsperren-Steuer-/Regelabschnitt 20 ein Antriebssignal an den Schaltsperren- Auslöser 14, um so die Funktion des Schaltsperren-Mechanismus 13 abzubrechen, wenn der Schalt-Steuer-/Regelbereich 17 erkennt, dass sich das Automatikgetriebe-System im Zündung-EIN-Zustand befindet.
  • Ein Motor-Startrelais 26 und ein Zusatzrelais 25, für ein Autoradio-System und dergleichen, sind ferner über den Zündungsschalter 7 mit der Batterie 5 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, verwendet eine mechanische Konstruktion eines Bereichs-Wählmechanismus im Automatikgetriebe 3 einen Motor 23 und ein Drahtkabel (oder Gestänge) 27, durch die der Bereichs-Wählvorgang durch den Motor 23 in das Automatikgetriebe 3 eingegeben wird. Der Bereichs-Wählvorgang des Bereichs-Wählmechanismus des Automatikgetriebes 3 wird durch die Funktionen eines manuellen Ventils und eines Parkmechanismus des Automatikgetriebes 3, als Antwort auf ein Signal von der Steuer-/Regeleinheit 1, erreicht.
  • 3 zeigt einen detaillierten Schaltkreis für den Zündungsschalter 7 und den Schaltsperren-Rücknahmeschalter 16. Die Batterie 5 ist mit dem ACC-Relais 25, IGN-Relais 8 und Startrelais 26 über einen Zündungsschalter 7 verbunden, und ist, über den Schaltsperren-Rücknahmeschalter 16, verbunden mit dem Zündungsrelais. Wie aus 3 klar ersichtlich, werden, entsprechend der Schalterstellungen von AUS, ACC, IGN und ST des Zündungsschalters 7, die Anschlussbedingungen des ACC-Relais 25, IGN-Relais 8 und Startrelais 26 relativ gegenüber der Batterie 5 gewechselt.
  • Andererseits funktioniert das IGN-Relais 8 so, dass durch Anschalten des Schaltsperren-Rücknahmeschalters 16, die Batterie 5 elektrischen Strom zum Zündungsstrom-Versorgungsschaltkreis 6 liefert, was ähnlich der Funktion im Falle des Einschaltens des Zündungsschalters 7 (Zündung AN), ungeachtet der An- und Aus-Stellung des Zündungsschalters 7, ist. Das ACC-Relais 25 wird durch die Funktion des Schaltsperren-Rücknahmeschalters 16 nicht beeinflusst.
  • 4 und 6 zeigen die Bereichswähl-Vorrichtung 2, den Schaltsperren-Mechanismus 13 und Schaltsperren-Rücknahme-Mechanismus 15.
  • Das Schalttasten-Set 30 ist ein Tastentyp und arbeitet als manueller Funktionsabschnitt der Bereichswähl-Vorrichtung 2. Das Schalttasten-Set 30 weist die Schalt-Tasten 30a, 30b, 30c, 30e und 30f, entsprechend den wählbaren Bereichen, wie den Bereich P (Parken), R (Rückwärts), N (Neutral), D (Fahren), 2 und 1, auf. Durch Drücken einer gewünschten Schalttaste 30a bis 30f, wird der Schaltungsschalter 12 entsprechend der gedrückten Taste angeschaltet, um so einen gewünschten (Befehls-)Funktionsbereich auszuwählen.
  • Wie in 5 gezeigt, sind an unteren Teilen der entsprechenden Schalt-Taster 30a30f eine Vielzahl von Sperr-Öffnungen 32 ausgebildet, sodass jeder Stift 31a bis 31f des Schaltsperren-Mechanismus in jede Sperr-Öffnung 32 einzurücken ist. Jeder Stift 31a bis 31f ist auf einer Platte 33 über eine Feder 33 installiert, um so, relativ zur Platte 33 beweglich zu sein. Beide Enden der Platte 33 sind auf dem Schaltsperren-Auslöser 14 installiert. Der Schaltsperren-Auslöser 14 nimmt selektiv eine oder zwei Positionen einer Vorwärts- oder Rückwärtsposition ein und wird nur angeschaltet (unter Spannung gesetzt), wenn sich das Fahrzeug bewegt.
  • Beim vorwärts Fahren nimmt der Schaltsperren-Auslöser 14 die Vorwärtsposition ein, die Platte 33 und Stifte 31a bis 31f, mit Ausnahme der gedrückten Schalt-Taste (Schalt-Taste 30c des N Bereichs in 4) und Stift (30c), entsprechend der gedrückten Schalt-Taste, werden von einer Stellung, wie in 5 und 6 gezeigt, vorwärts bewegt, und die anderen Stifte 31a, 31b, 31d, 31e bzw. 31f werden in die Sperr-Öffnungen 32 der entsprechenden Schalt-Tasten 30a, 30b, 30d, 30e und 30f eingerückt, wie entsprechend in 7 und 8 gezeigt. Da die gedrückte Schalt-Taste (30c des N Bereichs) von der Sperr-Öffnung 32 des entsprechenden Stifts 31c, wie in 7 und 9 gezeigt, versetzt ist, wird er nicht in die Sperr-Öffnung 32 eingerückt. Entsprechend werden Verschiebungen der anderen Schalt-Taster begrenzt (verhindert) und deshalb wird die Schaltsperre erreicht.
  • Beim Rückwärtsfahren nimmt der Schaltsperren-Auslöser 14 die Rückwärtsposition ein, die Stifte 31a bis 31f werden von den Sperr-Öffnungen 32 freigegeben und die Schalt-Tasten 30a bis 30f werden von diesen freigegeben. Dementsprechend wird der Schaltsperren-Zustand zurückgenommen.
  • Andererseits wird als Schaltsperren-Rücknahme-Mechanismus 15, zur Rücknahme der Schaltsperre des Schaltsperren-Mechanismus 13, eine Schaltsperren-Rücknahme-Nocke 35 mittig auf Platte 33 des Schaltsperren-Mechanismus 13, wie in 5 und 10 gezeigt, vorgesehen. Die Schaltsperren-Rücknahme-Nocke 35 ist als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet und so auf der Platte 33 installiert, dass eine schiefe Oberfläche einem Schaltsperren-Rücknahme-Taste 36, die durch den Fahrer betätigt wird, wie in 10 gezeigt, gegenüberliegt.
  • Der Schaltsperren-Rücknahme-Schalter 16, der mit der Schaltsperren-Rücknahme-Taste 36 verriegelt ist, ist benachbart zur Schaltsperren-Rücknahme-Taste 36 angeordnet. Durch Drücken der Schaltsperren-Rücknahme-Taste 36 im Schaltsperren-Zustand, wobei die Stifte 31a bis 31f des Schaltsperren-Mechanismus 13 in die Sperr-Öffnungen 32 der Schalt-Taster 30a bis 30f, wie in 10 gezeigt, eingerückt sind, wird eine schiefe Oberfläche einer unteren Oberfläche der Schaltsperren-Rücknahme-Taste 36 mit der Schaltsperren-Rücknahme-Nocke 35 in Kontakt gebracht und die Platte 33 wird rückwärts bewegt. Deshalb wird hierdurch die Schaltsperre zurückgenommen.
  • Darüber hinaus wird der Schaltsperren-Rücknahme-Schalter 16, als Antwort auf die Funktion de Schaltsperren-Rücknahme-Taste 36, eingeschaltet.
  • Durch Drücken der Schaltsperren-Rücknahme-Taste 36 in einer Schaltsperren-Einstellung, in der die Stifte 31a bis 31f in die Sperr-Öffnungen 32 der Schalt-Tasten 30a bis 30f, eingerückt sind, wie entsprechend in 10 gezeigt, drückt die schiefe Oberfläche der Schaltsperren-Rücknahme-Taste 36 auf eine schiefe Oberfläche der Schaltsperren-Rücknahme-Nocke 35 und bewegt die Platte 33 rückwärts, um die Schaltsperre aufzuheben. Ferner wird der Schaltsperren-Rücknahme-Schalter 16, als Antwort auf die Bestätigung der Schaltsperren-Rücknahme-Taste 36, eingeschaltet.
  • Mit dieser Anordnung des Automatikgetriebe-Systems, entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, betätigt der Schaltsperren-Steuer-/Regelabschnitt 20, sobald der Zündungsschalter 7 in die Stellung IGN OFF (Zündung Aus) gestellt wird, den Schaltsperren-Mechanismus so, dass die Schalt-Taster 30a bis 30f in den Schaltsperren-Zustand gesetzt werden. Deshalb wird, bei IGN OFF, d. h., wenn die Stromversorgung des Schalt-Betätigungsteils 4 des shift-by-wire-Mechanismus ausgeschaltet ist, selbst wenn die Schaltposition auf eine Position, außer auf den P-Bereich, gesetzt ist, die Verschiebung der Schalt-Taster 30a bis 30f begrenzt. Diese Anordnung löst ein Problem, dass, wenn das Schalt-Betätigungsteil 4 nicht angetrieben werden kann, der durch die Schalt-Taster 30a bis 30f gewählte Bereich unterschiedlich gegenüber dem Bereich des Automatikgetriebes 3 wird.
  • Wenn darüber hinaus das Automatikgetriebe-System in ein Störungszustand fällt, führt der Schaltsperren-Steuer-/Regelabschnitt den Schaltsperren-Mechanismus 13 so aus, dass die Schalt-Taster 30a bis 30f in den Schaltsperren-Zustand gesetzt werden und der Störungs-Erkennungsabschnitt 18 die Stromversorgung des Schalt-Betätigungsteils 4 unterbricht. Folglich verhindert, während dem Störungszustand, diese Anordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung, dass das Automatikgetriebe-System nicht korrekt arbeitet und löst ein Problem, dass der, über die Schalt-Taster 30a bis 30f gewählte Bereich, sich vom Bereich des Automatikgetriebes 3 unterscheidet.
  • Andererseits schaltet das IGN-Relais 8, wenn der Schaltsperren-Rücknahme-Mechanismus 15 bewirkt, dass die Schaltsperre des Schaltsperren-Mechanismus 13 zurückgenommen wird, als Antwort auf das Einschalten des Schaltsperren-Rücknahmeschalters 16, ungeachtet der Stellung des Zündungsschalters 7. Durch diese Funktion des IGN-Relais 8 wird der Zündungs-Versorgungsschaltkreis 6 mit elektrischem Strom versorgt. D. h., das Schalt-Betätigungsteil 4 wird in einen Funktionszustand, entsprechend dem Einschalten des Schaltsperren-Rücknahmeschalters 16, versetzt.
  • Folglich stimmt der, durch die Schalt-Tasten 30a bis 30f gewählte Bereich, selbst wenn die Schalt-Taster 30a bis 30f nach der Rücknahme der Schaltsperre gesteuert/geregelt wurden, mit dem Bereich des Automatikgetriebes 3 durch die oben behandelte Verschiebungsbegrenzungs-Ausstattung (Verschiebungsverhinderungs-Ausstattung) überein. D. h., dass die oben behandelte Anordnung, entsprechend der vorliegenden Erfindung, die Diskrepanz zwischen dem durch die Schalt-Tasten 30a bis 30f gewählten Bereich und dem Bereich des Automatikgetriebes 3, verhindert. Da die elektronische Schaltung des Automatikgetriebe-Systems entsprechend der vorliegenden Erfindung so angeordnet ist, dass das IGN-Relais 8 als Antwort auf das Einschalten des Schaltsperren-Rücknahmeschalters 16 arbeitet, ist es möglich, die Steuer-/Regeleinheit 1, das Schalt-Betätigungsteil 4 und dergleichen in einem Block dadurch mit Strom zu versorgen, dass der Zündungs-Versorgungsschaltkreis 6 eingeschaltet wird, ohne die Stromversorgung der Steuer-/Regeleinheit 1, des Schalt-Betätigungsteils 4 und dergleichen unabhängig davon zu steuern/zu regeln.
  • Gemäß 12 bis 14, ist dort eine zweite Ausführungsform des Automatikgetriebe-Systems entsprechend der vorliegenden Erfindung, dargestellt. Das Automatikgetriebe der zweiten Ausführungsform verwendet ein Hebel-Betätigungsteil der Bereichswähl-Vorrichtung 2 und ein shift-by-wire-Schaltsystem.
  • Wie in 12 dargestellt, ist ein Hebel 50 der Bereichswähl-Vorrichtung 2 auf Positionen entsprechend dem Bereich P, Bereich R, Bereich N, Bereich D, Bereich 2 und Bereich 1 zu bewegen, die auf einer Linie in Vor- und Rückwärts-Richtung angeordnet sind. Ein Schaltungs-Schalter 51, zur Erkennung der Position des Hebels 50, ist im Basisbereich des Hebels 50 angebracht.
  • Eine Schaltsperren-Platte 53, des Schaltsperren-Mechanismus 52 ist auf einem Seitenbereich des Hebels 50 angebracht. Die Schaltsperren-Platte 53 weist eine Mehrzahl von Einrastbereichen 54 auf und ist als Tandemanordnungs-Typ ausgebildet. Der Hebel 50 ist geeignet, mit den Einrastbereichen 54, einzurasten. Beide Enden der Schaltsperren-Platte 53 sind auf einem Schaltsperren-Auslöser 55 angebracht. Der Schaltsperren-Auslöser 55 nimmt selektiv eine der zwei Positionen, eine Vorwärts- und eine Rückwärtsposition, ein. Nur wenn der Schaltsperren-Auslöser 55 bewegt wird, wird der Schaltsperren-Auslöser 55 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Zum Vorwärtsfahren nimmt der Schaltsperren-Auslöser 55 die Vorwärts-Position ein, die Schaltsperren-Platte 53 wird aus einer Stellung, wie in 13 gezeigt, vorwärts bewegt und einer der Einrastbereiche 54 liegt am Hebel 50, wie in 14 gezeigt, an. Durch diesen Vorgang wird die Verschiebung des Hebels 50 begrenzt (verhindert) und dadurch die Schaltsperre erreicht.
  • Zum Rückwärtsfahren nimmt der Schaltsperren-Auslöser 55 die Rückwärts-Position ein, die Schaltsperren-Platte 53 wird rückwärts bewegt und die Einrastbereiche 54 werden vom Hebel 50 freigegeben. D. h. der Hebel 50 wird von den Einrastbereichen 54 frei und somit ist die Schaltsperre aufgehoben.
  • Obwohl ein Schaltsperren-Rücknahme-Mechanismus in 13 und 14 nicht gezeigt ist, kann ein Mechanismus ähnlich dem Schaltsperren-Rücknahme-Mechanismus 15, wie in 10 gezeigt, in das System installiert werden. Die andere Bauweise der zweiten Ausführungsform ist grundlegend die gleiche, wie die, der in 1 und 2 gezeigten, ersten Ausführungsform. Da es ähnlich dem Taster-Typ-Funktionsteil der Bereichswähl-Vorrichtung 2 der ersten Ausführungsform ist, verhindert folglich das Automatikgetriebe-System der zweiten Ausführungsform die Diskrepanz zwischen dem, durch die Bereichswähl-Vorrichtung 2 gewählten und dem aktuellen Bereich im Automatikgetriebe 3.
  • Jeder der Schaltsperren-Mechanismen 13 und 52 kann so angeordnet werden, um die Verschiebung des Steuer-/Regelteils (Schalttasten-Set 30 und Hebel 50) der Bereichswähl-Vorrichtung 2, zumindest aus dem Parkbereich, zu begrenzen. Obwohl die Erfindung oben, mit Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Modifikationen und Variationen der oben beschriebenen Ausführungsformen ergeben sich für den Durchschnittsfachmann im Lichte des oben Gesagten.

Claims (4)

  1. Automatikgetriebe-System für ein Fahrzeug, das aufweist: ein Automatikgetriebe (3), das selektiv einen aus einer Vielzahl von Funktionsbereichen übernimmt; einen Bereichs-Wählschalter (30, 50), der einen Funktions-Befehlsbereich als Antwort auf einen Fahrer-Befehl auswählt; einen Umschaltsperren-Auslöser (14, 55), der den Bereichs-Wählschalter (30, 50) als Antwort auf ein Sperr-Befehlsignal sperrt; einen Umschaltsperren-Rücknahme-Mechanismus (15), der eine einschränkende Funktion des Umschaltsperren-Auslösers (14, 55) entsprechend einer manuellen Betätigung eines Fahrers des Fahrzeuges zurücknimmt; ein Umschalt-Betätigungsteil (4), das einen aktuellen Funktionsbereich des Automatikgetriebes (3) als Antwort auf ein Steuer-/Regelsignal wechselt; und eine Steuer-/Regeleinheit (1), die das Steuer-/Regelsignal an das Umschalt-Betätigungsteil (4) entsprechend dem gewählten Funktions-Befehlsbereich des Bereichs-Wählschalters ausgibt; dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltsperren-Auslöser (14, 55) den Bereichs-Wählschalter (30, 50) sperrt, sobald das Umschalt-Betätigungsteil (4) elektrisch ausgeschaltet wird, und dass ein Umschaltsperren-Rücknahme-Schalter (16) elektrisch das Umschalt-Betätigungsteil (4) einschaltet, wenn der Umschaltsperren-Rücknahme-Mechanismus (15) eine Rücknahme-Funktion der eingeschränkten Funktion ausführt.
  2. Automatikgetriebe-System gemäß Anspruch 1, wobei die Steuer-/Regeleinheit (1) das Sperr-Befehlssignal an den Umschaltsperren-Auslöser (14, 55) ausgibt, sobald zumindest ein Zündungsschalter (7) des Fahrzeuges ausgeschaltet und das Automatikgetriebe (3) in einen abnormalen Zustand gesetzt wird.
  3. Verfahren zur Steuerung/Regelung eines Automatikgetriebe-Systems für ein Fahrzeug, wobei das Automatikgetriebe aufweist: ein Automatikgetriebe (3), das selektiv eine Vielzahl von Funktionsbereichen übernimmt; einen Bereichs-Wählschalter (30, 50), der einen der Funktions-Befehlsbereiche als Antwort auf einen Fahrerbefehl auswählt; einen Umschaltsperren-Auslöser (14, 55), der den Bereichs-Wählschalter (30, 50) als Antwort auf ein Sperr-Befehlssignal sperrt; einen Umschaltsperren-Rücknahme-Mechanismus (15), der eine einschränkende Funktion des Umschaltsperren-Auslösers (14, 55) entsprechend einer manuellen Betätigung eines Fahrers des Fahrzeuges zurücknimmt; ein Umschalt-Betätigungsteil (4), das einen aktuellen Funktionsbereich des Automatikgetriebes (3) als Antwort auf ein Steuer-/Regelsignal wechselt; und eine Steuer-/Regeleinheit (1), die das Steuer-/Regelsignal an das Umschalt-Betätigungsteil (4) entsprechend dem gewählten Funktions-Befehlbereich des Bereichs-Wählschalters (30, 50) ausgibt; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Sperren des Bereichs-Wählschalters (30, 50) aufweist, sobald das Umschalt-Betätigungsteil (4) elektrisch ausgeschaltet wird, und das Umschalt-Betätigungsteil (4) elektrisch eingeschaltet wird, sobald der Umschaltsperren-Rücknahme-Mechanismus (15) eine Rücknahmefunktion der einschränkenden Funktion ausführt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereichs-Wählschalter (30, 50) gesperrt wird, sobald zumindest ein Zündungsschalter (7) des Fahrzeugs ausgeschaltet und das Automatikgetriebe (3) in einen abnormalen Zustand gesetzt wird.
DE60202805T 2001-04-10 2002-04-04 Automatgetriebe für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE60202805T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001111168A JP3582498B2 (ja) 2001-04-10 2001-04-10 自動変速装置の制御装置
JP2001111168 2001-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202805D1 DE60202805D1 (de) 2005-03-10
DE60202805T2 true DE60202805T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=18962816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202805T Expired - Lifetime DE60202805T2 (de) 2001-04-10 2002-04-04 Automatgetriebe für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6835162B2 (de)
EP (1) EP1251297B1 (de)
JP (1) JP3582498B2 (de)
DE (1) DE60202805T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3716837B2 (ja) * 2003-02-18 2005-11-16 日産自動車株式会社 シフトバイワイヤ式自動変速機のレンジ選択装置
KR100507489B1 (ko) 2003-06-05 2005-08-17 현대자동차주식회사 차량의 변속 시스템
DE102004054617B3 (de) * 2004-11-11 2006-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Tasten
JP4863012B2 (ja) * 2007-09-27 2012-01-25 スズキ株式会社 車両用制御装置
US8596160B2 (en) * 2007-11-13 2013-12-03 Nsk Ltd. Steering apparatus
JP5151918B2 (ja) * 2008-11-10 2013-02-27 スズキ株式会社 シフトセレクトシステム
DE112010005550B4 (de) * 2010-05-11 2017-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugschaltungssteuerungsvorrichtung
US9091340B2 (en) * 2011-05-11 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Latching shifter with override feature
US8960040B2 (en) * 2011-09-14 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Electronic shifter with adaptive position
JP5951954B2 (ja) * 2011-10-17 2016-07-13 株式会社東海理化電機製作所 プッシュ操作規制装置、及びプッシュ操作規制装置を備えたシフト切替装置
KR101339158B1 (ko) 2012-06-20 2013-12-09 에스엘 주식회사 차량용 변속 조작장치 및 이를 이용한 변속 시스템
JP6394183B2 (ja) * 2014-08-27 2018-09-26 いすゞ自動車株式会社 非常用スイッチの診断装置および変速制御システム
CN107208781B (zh) * 2015-09-24 2019-07-12 康斯博格汽车股份公司 用于车辆变速器的换挡组件
JP7137591B2 (ja) * 2020-03-30 2022-09-14 本田技研工業株式会社 シフト装置、および、シフト装置の制御方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373619A (en) * 1980-04-07 1983-02-15 Grad-Line, Inc. Transmission control system
US4922769A (en) * 1987-07-16 1990-05-08 Automotive Products (U.S.A.) Inc. Electrical control system for control of an automatic transmission apparatus
US4932283A (en) * 1987-11-04 1990-06-12 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Locking apparatus for shift lever
JPH01172032A (ja) * 1987-12-25 1989-07-06 Mazda Motor Corp 自動車の変速装置
AU605010B2 (en) * 1988-01-14 1991-01-03 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Transmission operating apparatus
JPH02256951A (ja) * 1989-03-30 1990-10-17 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のシフト装置
US5009295A (en) * 1989-12-08 1991-04-23 General Motors Corporation Transmission shifter to operator controlled mechanism interlock
JP2595740B2 (ja) * 1990-01-25 1997-04-02 日産自動車株式会社 自動変速機のシフト指示装置
IL95841A0 (en) * 1990-09-28 1991-06-30 Nimrod Albo Safety device for automatically locking and unlocking the gearshift lever of a motor car
JP3092313B2 (ja) 1992-05-19 2000-09-25 日産自動車株式会社 自動変速機の自己診断装置
JP3047629B2 (ja) * 1992-06-23 2000-05-29 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のシフト制御装置
US5647818A (en) * 1995-03-27 1997-07-15 Pontiac Coil, Inc. Shifter interlock for an automatic transmission
CA2180863A1 (en) * 1995-08-03 1997-02-04 Charles Osborn Vehicle shifter
US6007451A (en) * 1996-04-22 1999-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Start control system for vehicle with running electric motor
US5853348A (en) * 1996-11-20 1998-12-29 Navistar International Transportation Corp Park position locking system for steering column transmission shifter
DE19752752B4 (de) * 1997-11-28 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebesteuereinrichtung mit einer elektronischen Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE19913005A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Audi Ag Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
JP3938822B2 (ja) * 1999-07-07 2007-06-27 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
JP3970507B2 (ja) * 2000-08-18 2007-09-05 アルプス電気株式会社 バイワイヤ方式の車両用シフトレバー装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6835162B2 (en) 2004-12-28
EP1251297B1 (de) 2005-02-02
EP1251297A3 (de) 2002-11-27
EP1251297A2 (de) 2002-10-23
US20020147067A1 (en) 2002-10-10
DE60202805D1 (de) 2005-03-10
JP2002307965A (ja) 2002-10-23
JP3582498B2 (ja) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202805T2 (de) Automatgetriebe für Fahrzeuge
DE102005002086B3 (de) Betätigungseinrichtung mit Drehschalter
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3717675C2 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe
DE3813653C1 (de)
EP1810306B1 (de) Betätigungseinrichtung mit tasten
DE112011100277T5 (de) Schaltvorrichtung
EP1801463B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP0972667A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
EP1549866B1 (de) Fahrstufen-eingabeeinheit
DE10211910B4 (de) Schaltverriegelungsvorrichtung
DE4441896A1 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
DE102005048875B4 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1214230B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelungsvorrichtung
DE10131433A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP2122204A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1519086B1 (de) Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Bedienelement, das zum Entsperren einer Sperreinrichtung vorgesehen ist, um das Getriebe in einen Parkzustand zu schalten
EP0718527B1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE19715384C1 (de) Anlaßsperrsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
EP1561053B1 (de) Elektro-pneumatische schalteinheit
EP1380773B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1499819B1 (de) Getriebeaktorik und verfahren zum abgleichen einer getriebeaktorik
DE10202803B4 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektronischen Komponente eines Kraftfahrzeugs beim Starten oder Stoppen eines Motors des Kraftfahrzeugs
DE10057299A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition