DE60200911T2 - Verdichterlaufrad als Titaniumgusstück - Google Patents

Verdichterlaufrad als Titaniumgusstück Download PDF

Info

Publication number
DE60200911T2
DE60200911T2 DE60200911T DE60200911T DE60200911T2 DE 60200911 T2 DE60200911 T2 DE 60200911T2 DE 60200911 T DE60200911 T DE 60200911T DE 60200911 T DE60200911 T DE 60200911T DE 60200911 T2 DE60200911 T2 DE 60200911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor wheel
blades
tool
titanium
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200911D1 (de
Inventor
David Decker
Stephen Roby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25366320&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60200911(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
US case filed in North Carolina Western District Court litigation https://portal.unifiedpatents.com/litigation/North%20Carolina%20Western%20District%20Court/case/1%3A07-cv-00184 Source: District Court Jurisdiction: North Carolina Western District Court "Unified Patents Litigation Data" by Unified Patents is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
US case filed in North Carolina Western District Court litigation https://portal.unifiedpatents.com/litigation/North%20Carolina%20Western%20District%20Court/case/1%3A11-cv-00283 Source: District Court Jurisdiction: North Carolina Western District Court "Unified Patents Litigation Data" by Unified Patents is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60200911D1 publication Critical patent/DE60200911D1/de
Publication of DE60200911T2 publication Critical patent/DE60200911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • F05D2230/211Manufacture essentially without removing material by casting by precision casting, e.g. microfusing or investment casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/13Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    • F05D2300/133Titanium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verdichterrad aus Titan zur Verwendung in einer Luftdruckverstärkungsvorrichtung, das mit hoher Drehzahl bei akzeptabler aerodynamischer Leistung laufen kann und dennoch mit einem Wachsausschmelzverfahren ökonomisch hergestellt werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Luftdruckverstärkungsvorrichtungen (Turbolader, Verdrängerlader, elektrische Verdichter usw.) werden zur Erhöhung des Durchsatzes und der Dichte von Verbrennungsluft verwendet und erhöhen dadurch die Leistung und das Ansprechvermögen von Verbrennungskraftmaschinen. Die Konstruktion und die Funktionsweise von Turboladern sind ausführlich nach dem Stand der Technik beschrieben, beispielsweise in den USA-Patenten 4,705,463; 5,399,064 und 6,164,931, deren Offenbarungen hier durch Verweis darauf einbegriffen sind.
  • Die Schaufeln eines Verdichterrads weisen eine stark komplexe Form auf, um (a) Luft axial einzusaugen, (b) diese zentrifugal zu beschleunigen und (c) die Luft bei erhöhtem Druck radial nach außen in die spiralig geformte Kammer eines Verdichtergehäuses abzugeben. Zur Erfüllung dieser drei getrennten Funktionen mit maximalem Wirkungsgrad und minimaler Turbulenz können die Schaufeln als drei separate Bereiche aufweisend bezeichnet werden.
  • Zuerst kann die Vorderkante der Schaufel als scharf ansteigende Schraube beschrieben werden, die Luft einschaufeln und die Luft axial bewegen kann. Wenn man nur die Vorderkante der Schaufel betrachtet, so läuft die ausgekragte oder äußere Spitze schneller (m/s) als der am nahesten an der Nabe liegende Teil und ist im allgemeinen mit einem noch größeren Steigungswinkel als der am nahesten an der Nabe liegende Teil versehen (siehe 1). Mithin erfährt der Angriffswinkel der Vorderkante der Schaufel eine Drehung von einer geringeren Steigung nahe der Nabe zu einer höheren Steigung an der äußeren Spitze der Vorderkante. Weiterhin ist die Vorderkante der Schaufel im allgemeinen gebogen und nicht planar. Noch weiterhin weist die Vorderkante der Schaufel im allgemeinen nahe der Nabe eine "Vertiefung" und entlang dem äußeren Drittel der Schaufelspitze eine "Erhebung" oder konvexe Stelle auf. Diese Konstruktionsmerkmale dienen alle dazu, die Funktion des axialen Einsaugens der Luft zu verbessern.
  • Als nächstes sind die Schaufeln in dem zweiten Bereich der Schaufeln in einer Weise gebogen, dass sich die Richtung des Luftstroms von axial zu radial ändert und gleichzeitig die Luft rasch zentrifugal in Drehung versetzt wird und die Luft auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt wird, so dass dann, wenn sie nach Verlassen des Laufrades in einer spiraligen Kammer diffundiert wird, die Energie in Form von erhöhtem Druck rückgewonnen wird. Die Luft wird in zwischen den Schaufeln gebildeten Luftstromkanälen sowie zwischen der Innenwand des Verdichterradgehäuse und dem radial vergrößerten, scheibenartigen Abschnitt der Nabe festgehalten, der einen Bodenraum definiert, wobei sich der Gehäusebodenraum in der Richtung des Luftstroms verengt.
  • Schließlich enden in dem dritten Bereich die Schaufeln in einer Hinterkante, die zum radialen Ausstoßen der Luft aus dem Verdichterrad ausgelegt ist. Die Konstruktion dieser Hinterkante der Schaufel ist im allgemeinen komplex und mit (a) einer Steigung, (b) einem gegen die Radialrichtung versetzten Winkel und/oder (c) einer hinteren Verjüngung oder einer Pfeilform versehen (durch welche die Schaufel zusammen mit der negativen Pfeilform an der Vorderkante mit einer gesamten "S-Form" versehen wird). Luft, die auf diese Weise ausgestoßen wird, weist nicht nur einen starken Strom, sondern auch hohen Druck auf.
  • Vor kurzem wurde durch die strengeren Vorschriften für Motorabgasemissionen auch ein Interesse an Verstärkungsvorrichtungen für noch höhere Druckverhältnisse geweckt. Die derzeitigen Verdichterräder sind jedoch nicht imstande, mehrmalige Einwirkungen von höheren Druckverhältnissen (> 3,8) auszuhalten. Zwar ist Aluminium ein Material, das auf Grund des niedrigen Gewichts und der geringen Kosten für Verdichterräder gewählt wird, jedoch wird das Vermögen von herkömmlich eingesetzten Aluminiumlegierungen durch die Temperatur an den Schaufelspitzen und die durch erhöhte Zentrifugalkräfte bei hohen Drehzahlen entstehenden Spannungen überfordert. An den Verdichterrädern aus Aluminium wurden Verfeinerungen vorgenommen, aber auf Grund der innewohnenden beschränkten Festigkeit von Aluminium sind keine weiteren größeren Verbesserungen zu erwarten. Demgemäß wurde festgestellt, dass Verstärkervorrichtungen für hohe Druckverhältnissen in der Praxis eine kurze Lebensdauer aufweisen, mit hohen Instandhaltungskosten verbunden sind und mithin zu hohe Produktlebensdauerkosten verursachen, um weithin akzeptiert zu werden.
  • Titan, das für hohe Festigkeit und niedriges Gewicht bekannt ist, könnte auf den ersten Blick als geeignetes Material der nächsten Generation erscheinen. Große Verdichterräder aus Titan werden tatsächlich seit langem in Turbinenluftstrahltriebwerken und Düsentriebwerken von der B-52B/RB-52B bis zur F-22 verwendet. Titan ist jedoch eines von den Metallen, die am schwierigsten zu bearbeiten sind, und die Produktionskosten in Zusammenhang mit Verdichterrädern aus Titan sind zur Zeit so hoch, dass die weit verbreitete Verwendung von Titan eingeschränkt wird.
  • Gegenwärtig sind keine kostengünstigen Fertigungsverfahren zur Herstellung von Verdichterrädern aus Titan auf der Ebene der Automobil- oder Lastwagenindustrie bekannt. Die Kraftfahrzeugindustrie wird von der Ökonomie getrieben. Zwar besteht Bedarf an einem Verdichterrad mit hoher Leistung, dieses muss jedoch zu angemessenen Kosten hergestellt werden können.
  • Ein Beispiel für ein Patent, in dem das Gießen von Verdichterrädern gelehrt wird, ist das USA-Patent 4,556,528 (Gersch et al.) mit dem Titel "Method and Device for Casting of Fragile and Complex Shapes". In diesem Patent werden (in der oben ausführlich erläuterten Weise) die komplexe Konstruktion von Verdichterrädern und das komplexe Verfahren dargestellt, in dem die Ausbildung eines elastischen Modells zur anschließenden Verwendung bei der Herstellung von Formen erfolgt. Insbesondere lehren Gersch et al. ein Verfahren, bei dem eine festes positives, elastisches Muttermodell eines Laufrads in einen geeigneten Formkasten eingebracht wird, ein flexibles und elastisches Material, beispielsweise ein Silicongummi oder Platingummimaterial, über das Muttermodell gegossen wird und ausgehärtet wird, und das feste Muttermodell des Laufrades aus dem flexiblen Material herausgezogen wird, um eine flexible Form mit einem umgekehrten oder negativen Hohlraum des Muttermodells auszubilden. Dann wird ein flexibles und elastisches, aushärtbares Material in den Hohlraum der umgekehrten Form gegossen. Nachdem das flexible und elastische Material ausgehärtet ist, um ein positives, flexibles Modell des Laufrads zu bilden, wird es aus der flexiblen negativen Form entnommen. Dann wird das flexible positive Modell in einen oben offenen Formkasten aus Metall eingebracht, und in den Formkasten wird Abgussgips eingegossen. Wenn der Gips hart geworden ist, wird das flexible positive Modell aus dem Gips entnommen, wobei eine negative Gipsform zurückbleibt. In die Gipsform wird ein geschmolzenes Nichteisenmetall (beispielsweise Aluminium) eingegossen. Nachdem das geschmolzene Nichteisenmaterial erstarrt und abgekühlt ist, wird der Gips zerschlagen und entfernt, um eine positive Nichteisen-Reproduktion des Originalteils herzustellen.
  • Zwar ist das Verfahren von Gersch et al. bei der Herstellung von Verdichterrädern aus gegossenem Aluminium effektiv, es ist jedoch auf Nichteisenmaterialien oder auf bei niedrigerer Temperatur oder minimal reaktionsfähige Gussmaterialien beschränkt und kann nicht zur Herstellung von Teilen aus Gussmaterialien bei höherer Temperatur, beispielsweise Eisenmaterialien und Titan, verwendet werden. Für Titan, das stark reaktionsfähig ist, ist eine Gießmaske aus Keramik notwendig.
  • In dem USA-Patent 6,019,927 (Galliger) mit dem Titel "Method of Casting a Complex Metal Part" wird ein Verfahren zum Gießen eines Gasturbinenlaufrades aus Titan gelehrt, das zwar in der Form anders als ein Verdichterrad ist, jedoch eine komplexe Geometrie mit Wänden oder Schaufeln besitzt, die Unterschneidungsräume bilden. Es wird ein flexibles und elastisches Modell hergestellt, und das Modell wird in ein keramisches Formmedium getaucht, das trocknen und härten kann. Das Modell wird aus dem Medium entnommen, um eine Keramikschicht auf dem flexiblen Modell zu bilden, und die Schicht wird mit Sand überzogen und an der Luft getrocknet, um eine Keramikschicht zu bilden. Die Eintauch-, Sandauftragungs- und Trocknungsvorgänge werden mehrmals wiederholt, um einen mehrschichtigen Keramikmantel zu bilden. Das Modell mit flexibler Wand wird aus dem Gehäuse entnommen, indem es bei Bedarf unter Saugkraft teilweise zusammengelegt wird, um eine erste Form mit keramischem Mantel mit einem das Teil bildenden negativen Hohlraum auszubilden. An der ersten Mantelform wird eine zweite Form mit keramischem Mantel ausgebildet, um die Rückseite des Teils und einen Eingusskanal zu definieren, und die kombiniertem Mantelformen werden in einem Brennofen gebrannt. In die Mantelformen wird ein Hochtemperatur-Gussmaterial eingegossen, und wenn das Gießmaterial erstarrt ist, werden die Mantelformen herausgebrochen.
  • Es ist erkennbar, dass das flexible Galliger-Modell für Gasturbinen (a) zusammenlegbar ist und (b) zur Herstellung von Laufrädern für Gasturbinen mit großen Abmessungen für Düsentriebwerke oder Turbinenluftstrahltriebwerke vorgesehen ist. Dieses Verfahren eignet sich nicht zur Massenproduktion von Verdichterrädern mit dünnen Schaufeln für Automobile unter Verwendung eines nicht zusammenlegbaren Modells. Galliger lehrt kein Verfahren, das an die Kraftfahrzeugindustrie angepasst werden könnte.
  • Neben dem obigen "Gummimodell"-Verfahren zur Ausbildung von Gießformen gibt es ein wohlbekanntes Verfahren, das als " Wachsausschmelzverfahren" bezeichnet wird und zur Herstellung von Verdichterrädern verwendet werden kann und folgendes umfasst:
    • (1) das Herstellen eines Wachsmodells einer Nabe mit ausgekragten Flügelprofilen,
    • (2) das Gießen einer feuerfesten Masse um das Wachsmodell herum,
    • (3) das Entfernen des Wachses durch Lösungsmittel oder thermische Mittel zum Ausbilden einer Gießform,
    • (4) das Gießen und Erstarrenlassen des Gussteils, und
    • (5) das Entfernen der Formmaterialien.
  • Es bestehen jedoch größere Probleme, die mit dem anfänglichen Schritt des Herstellens des Wachsmodells für das Verdichterrad zusammenhängen. Immer dann, wenn ein Werkzeug zum Gießen des Wachsmusters verwendet wird, muss das Gießwerkzeug zum Freigeben des Produkts geöffnet werden. Hierbei müssen die mehreren Teile des Werkzeugs (die Werkzeugeinsätze) jeweils abgezogen werden, im allgemeinen nur in einer geraden (radialen) Linie.
  • Wie oben erläutert, weisen die Schaufeln eines Verdichterrads eine komplexe Form auf. Die komplexe Geometrie des Verdichterrads mit Unterschneidungsausnehmungen und/oder Durchmesserverjüngungen, die durch die Drehung der einzelnen Flügelprofile mit zusammengesetzten Krümmungen geschaffen werden, nicht zu erwähnen die Vertiefungen und Erhebungen entlang der Vorderkante der Schaufel, beeinträchtigt das Herausziehen der Werkzeugeinsätze.
  • Um diese komplexen Formen zu umgehen, ist es bekannt, getrennte Formen für jede der Wachsschaufeln und für die Wachsnabe zu modellieren. Die gesonderten Wachsschaufeln und die Nabe können dann zusammengefügt und verschmolzen werden, um ein Wachsmodell für ein Verdichterrad zu formen. Es ist jedoch schwierig, aus gesonderten Wachsteilen ein Verdichtermodell mit dem erforderlichen Genauigkeitsgrad einschließlich der Koplanarität des Flügelprofils, dem korrekten Angriffswinkel oder der korrekten Drehung und des gleichen Abstands zusammenzusetzen. Weiterhin führen Spannungen, die während der Montage auftreten, zur Verdrehung nach der Entnahme aus der Montagevorrichtung. Schließlich ist das ein arbeitsintensives und mithin aufwendiges Verfahren. Dieses Verfahren lässt sich nicht im Industriemaßstab verwenden.
  • Sicherlich würden Verdichterräder aus Titan gegenüber Verdichterrädern aus Aluminium oder Stahl als erwünscht scheinen. Titan ist fest und leicht und eignet sich mithin zur Herstellung von dünnen, leichten Verdichterrädern, die mit hoher Drehzahl ohne Überlastung auf Grund von Zentrifugalkräften angetrieben werden können.
  • Jedoch ist Titan, wie oben erläutert, eines der am schwierigsten zu bearbeitenden Materialien, was zu untragbar hohen Kosten zur Herstellung von Verdichterrädern führt. Durch diese Herstellungskosten wird ihr weit verbreiteter Einsatz verhindert. In der Industrie wird solange keine neue Technologie angewandt, bis sie von einem Kostenvorteil begleitet wird.
  • Mithin besteht Bedarf an einem einfachen und ökonomischen Verfahren zur Massenproduktion von Verdichterrädern aus Titan und nach den dadurch hergestellten kostengünstigen Verdichterrädern aus Titan. Mit dem Verfahren müssen sicher und reproduzierbar Verdichterräder hergestellt werden können, ohne daß sie an den Problemen der dimensionellen oder konstruktionellen Unvollkommenheiten nach dem Stand der Technik leiden, insbesondere bei den dünnen Schaufeln.
  • In US-A-5124105 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Wachsmodells zur Verwendung im letzten Wachsguss eines mit Schaufeln versehenen Radialströmungsrotors beschrieben. Es werden Einsatzsegmente gebildet und zwischen zwei Ringen gehalten, von denen sie abmontiert werden, damit das Wachsmodell entfernt werden kann. Das Wachsmodell und daher der schließliche mit Schaufeln versehene Rotor weisen eine einfache Konstruktion auf, und der Rotor besitzt nicht die Merkmale, beispielsweise die gepfeilten Schaufeln, die einem modernen Verdichterrad für Krftfahrzeuge zugeordnet sind.
  • US-A-5823243 betrifft im allgemeinen eine Form zur Herstellung eines Gegenstands aus Gamma-Titanaluminid, es spricht jedoch nicht die Herausforderungen an, die moderne Verdichterrädern von Kraftfahrzeugen stellen.
  • In US-A-3953150 wird ein Laufrad für eine Zentrifugalpumpe beschrieben, bei dem Schaufeln einstückig zwischen einer Nabe und einem Schutzmantel gegossen sind, es wird jedoch nichts zur Unterstützung der Herstellung eines modernen Verdichterrades von Kraftfahrzeugen offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird das Problem angesprochen, ob es möglich wäre, ein Verdichterrad aus Titan zum Erhöhen des Luftdrucks und -durchsatzes zu einer Verbrennungskraftmaschine und zum Erfüllen der folgenden zwei (sich scheinbar widersprechenden) Forderungen zu konstruieren:
    Aerodynamik: Der aerodynamische Wirkungsgrad beim Betrieb mit den hohen Drehzahlen, bei denen Verdichterräder aus Titan betrieben werden können, muss mit dem Wirkungsgrad der komplexen Konstruktionen von Verdichterrädern nach dem Stand der Technik vergleichbar sein, und
    Herstellbarkeit: Die Verdichterräder müssen in einer Weise, die wirkungsvoller als die oben beschriebenen, herkömmlich angewandten Verfahren sind, in Massen produziert werden können.
  • Die hier auftretenden Erfinder haben das Problem in überraschender Weise gelöst. Einfach gesagt, die hier auftretenden Erfinder näherten sich dem Problem, indem sie es auf den Kopf stellten. Traditionellerweise beginnt ein Herstellungsverfahren, indem ein Produkt entworfen wird und dann ein Verfahren zur Herstellung dieses Produkts erarbeitet wird. Die meisten Verdichterräder werden auf optimalen aerodynamischen Wirkungsgrad ausgelegt und besitzen mithin einen engen Schaufelabstand und eine komplexe Konstruktion der Vorder- und der Hinterkanten (sehr große Neigung, Unterschneidung und Pfeilung, komplexe Biegung und Erhebungen und Vertiefungen an der Vorderkante).
  • Die vorliegende Erfindung wurde überraschenderweise durch Abgehen von der herkömmlichen technischen Verfahrensweise und zuerst durch Betrachtung nicht des Endprodukts, sondern statt dessen der verschiedenen Vorgänge zur Herstellung des Wachsmodells gemacht. Dann konstruierten die Erfinder verschiedene Verdichterräder auf der Basis der "Abziehbarkeit" – des Vermögens zur Herstellung derselben mit Hilfe von Werkzeugeinsätzen, die abziehbar sind – und testeten dann die Funktionseigenschaften verschiedener Verdichterräder, die aus diesen vereinfachten Modellen hergestellt waren, bei hohen Drehzahlen mit mehrmaligen Belastungszyklen und über lange Zeiträume (um lange Nutzung in einer praktischen Umgebung zu simulieren). Das führte zu einer vereinfachten Verdichterradkonstruktion, die sich (a) zur ökonomischen Herstellung durch Gießen von Titan eignet, und die (b) bei hohen Drehzahlen eine gänzlich befriedigende aerrodynamische Leistung aufweist.
  • Mit der Erfindung wird insbesondere ein Verdichterrad aus Titan mit einer vereinfachten Schaufelkonstruktion geschaffen, die aerodynamisch einen Wirkungsgrad aufweist, der mit demjenigen einer komplexen Verdichterradkonstruktion vergleichbar ist, und der dennoch vom Gesichtspunkt der Herstellung her ökonomisch in einem Modellausschmelzverfahren (Wachsausschmelzverfahren) mit Hilfe eines Wachsmodells hergestellt werden kann, das sich bei niedrigen Kosten leicht aus einer automatisierten (und "abziehbaren" Werkzeug) herstellen lässt.
  • Auf Grund dieser Erkenntnis hat sich die ökonomische Gleichung bei der allgemeinen Kraftfahrzeugtechnik zum ersten Mal zugunsten des Verdichterrades aus Titan verschoben.
  • Demgemäß wird mit der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausgestaltung ein Verdichterrad aus Titan geschaffen, das mit einem Modellausschmelzverfahren ausgebildet wurde und folgendes umfasst:
    eine Nabe, die eine Drehachse definiert, und
    eine Mehrzahl von gepfeilten aerodynamischen Schaufeln, die auf der Oberfläche der genannten Nabe getragen werden,
    bei dem das genannte Titan-Verdichterrad nach dem Modellausschmelzverfahren in einer Form hergestellt wurde,
    bei dem die genannte Form mit einem Wachsausschmelzverfahren um ein Verdichterradmodell hergestellt wurde, und
    bei dem das genannte Verdichterradmodell durch Gießen eines Opfermaterials in ein eine Mehrzahl von Werkzeugeinsätzen umfassendes Werkzeug, gefolgt von dem radialen oder entlang einer Krümmung erfolgenden Abziehen der genannten Werkzeugeinsätze, um das genannte Verdichterradmodell freizulegen, hergestellt wurde.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Titan-Verdichterrades geschaffen, wobei das genannte Verfahren umfasst:
    Einführen eines Opfermaterials in ein aus einer Mehrzahl von Werkzeugeinsätzen zusammengesetztes Werkzeug, um ein Verdichterradmodell zu bilden, umfassend eine Nabe, die eine Drehachse definiert, und eine Mehrzahl von gepfeilten aerodynamischen Schaufeln, die auf der genannten Nabe getragen werden,
    Abziehen der genannten Einsätze radial oder entlang einer Krümmung, um das genannte Verdichterradmodell freizulegen,
    Herstellen einer Form durch ein Wachsausschmelzverfahren um das genannte Verdichterradmodell,
    Herstellen des genannten Titan-Verdichterrads durch Feingießen nach dem Modellausschmelzverfahren in der genannten Form.
  • Die Verdichterradschaufeln können eine Krümmung aufweisen und können jede Konstruktion aufweisen, solange die Vorderkanten der Schaufeln keine Vertiefungen oder Erhebungen aufweisen und die Schaufeln keine Unterschneidungsausnehmungen und/oder Durchmesserverjüngungen aufweisen, die durch die Drehung der einzelnen Flügelprofile mit zusammengesetzten Krümmungen geschaffen werden, die verhindern würden, dass die Werkzeugeinsätze in einfacher Weisen radial oder entlang einer Krümmung oder eines Bogens herausgezogen werden.
  • In der einfachsten Form wird das Wachs aus einem Werkzeug heraus mit einem Werkzeugeinsatz hergestellt, der jedem Luftkanal entspricht. Das ist dort möglich, wo die Schaufeln das Abziehen einfacher Werkzeugeinsätze (d. h. eines Werkzeugeinsatzes pro Luftkanal) ermöglichen können. Jedoch kann sich, wie im folgenden erläutert ist, jedes Werkzeug aus zwei oder mehr Werkzeugeinsätzen zusammensetzen, wobei zwei Einsätze pro Luftkanal aus Gründen der Ökonomie bevorzugt werden.
  • In einer fortgeschrittenen Form sind die Schaufeln mit einem Grad der Neigung oder Pfeilung oder Krümmung konstruiert, jedoch nur in dem Maße, dass zwei oder mehr, vorzugsweise zwei Einsätze, pro Flügelprofil leicht automatisch abgezogen werden können. Eine solche Anordnung würde zwar die Kosten und die komplexe Form der Wachsformwerkzeugausrüstung etwas erhöhen, jedoch die Herstellung von Wachsformen und mithin von Verdichterrädern mit größerer Komplexität der Form ermöglichen. Bei zwei Einsätzen pro Luftkanal wäre die Abziehrichtung für jedes Element der beiden Einsätze nicht unbedingt die gleiche. Der eine Werkzeugeinsatz, der einen Bereich des Luftkanals zwischen zwei Schaufeln definiert, kann radial mit einer leichten Kippung nach vorn gezogen werden, während ein zweiter Werkzeugeinsatz, der den Rest des Kanals definiert, auf Grund der leichten Pfeilung der Schaufel entlang eines leichten Bogens gezogen werden kann. Diese Ausführungsform wird als Ausführungsform "mit zusammengesetztem Werkzeugeinsatz" bezeichnet. Eine Art des Beschreibens der Abiehbarkeit ist, dass die Schaufeloberflächen nicht konvex sind. Das heißt, entlang der Abziehachse besteht eine zwangsläufige Abziehwirkung.
  • Sobald das Wachsmodell hergestellt ist, geht das Titan-Wachsausschmelzverfahren in herkömmlicher Weise weiter.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein ökonomisches Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, das folgendes umfasst: Versehen des Motors mit einem leicht herstellbaren, langlebigen Titan-Verdichterrad und Antreiben des Titan-Verdichterrads mit hohen Drehzahlen, um Verbrennungsluftdurchsatz und -dichte zu erhöhen und die Emissionen zu vermindern.
  • Das Titan-Verdichterrad gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Konstruktion auf, die sich zur Herstellung in einem vereinfachten, hoch automatisierten Verfahren eignet.
  • Obenstehend wurden ziemlich ausführlich die wesentlichen einschlägigen und wichtigen Merkmale der vorliegenden Erfindung dargelegt, damit die nun folgende ausführliche Beschreibung der Erfindung besser verständlich wird, und damit der vorliegende Beitrag zur Technik vollständiger erkennbar ist. Im folgenden werden zusätzliche Merkmale der Erfindung beschrieben, die den Gegenstand der Ansprüche der Erfindung bilden. Der Fachmann sollte erkennen, dass das Konzept und die speziellen Ausführungsformen, die offenbart sind, ohne weiteres als Basis zum Modifizieren oder Konstruieren anderer Verdichterräder genutzt werden können, um die gleichen Zwecke der vorliegenden Erfindung zu erfüllen. Der Fachmann sollte auch erkennen, dass solche gleichwertigen Konstruktionen nicht vom Umfang der Erfindung abweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum vollständigeren Verständnis der Art und der Aufgaben der vorliegenden Erfindung sollte auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen verwiesen werden, in denen:
  • 1 ein Verdichterrad mit einer Konstruktion nach dem Stand der Technik in einer erhöhten perspektivischen Ansicht zeigt;
  • 2 im Vergleich zu 1 ein Verdichterrad, das gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, in einer erhöhten perspektivischen Ansicht zeigt;
  • 3 teilweise ein Verdichterrad mit einer Konstruktion nach dem Stand der Technik in einer Seitenprofilansicht zeigt;
  • 4 im Vergleich zu 3 teilweise ein Verdichterrad, das gemäß der vorliegenden Konstruktion konstruiert ist, in einer Seitenprofilansicht zeigt;
  • 5 einen vergrößerten Teilschnitt eines Verdichterrads mit einer Konstruktion nach dem Stand der Technik in einer erhöhten perspektivischen Ansicht zeigt;
  • 6 im Vergleich zu 5 einen vergrößerten Teilschnitt eines Verdichterrads, das gemäß der vorliegenden Konstruktion konstruiert ist, in einer erhöhten perspektivischen Ansicht zeigt;
  • 7 einen vereinfachten Schnitt senkrecht zu der Rotationsachse des Verdichterrads zeigt, wobei die Einsätze die Nabe und die Schaufeln eines Verdichterrads definieren;
  • 8 der 7 entspricht und eine Ansicht von oben auf ein Verdichterrad zeigt, das ein Schnitt senkrecht zu der Rotationsachse etwa um die Mitte der Nabe herum ist;
  • 9 und 10 eine vereinfachte Anordnung zum Abziehen eines Werkzeugs entlang einer einfachen Krümmung zeigen;
  • 11 ein Verdichterrad gemäß der Erfindung mit leicht gepfeilter Hinterkante zur Herstellung mit Hilfe von zusammengesetzten Werkzeugeinsätzen zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Hauptausgestaltung der vorliegenden Erfindung beruht auf einer Einstellung einer aerodynamisch akzeptablen Konstruktion oder Schaufelgeometrie, so dass ein Wachsmodell entsteht, aus dem das gegossene Verdichterrad aus Titan hergestellt wird, das zu Anfang in einem automatischen Werkzeug als modulare, vollständige Form herstellbar ist. Mit der Erfindung wird eine vereinfachte Schaufelkonstruktion bereitgestellt, mit der (a) mit einfachen Werkzeugen die Herstellung von Wachsmodellen ermöglicht wird und (b) die aerodynamisch wirkungsvoll ist. Diese modifizierte Schaufelkonstruktion bildet die Grundlage eines einfachen und ökonomischen Verfahrens zur Herstellung gegossener Verdichterräder aus Titan.
  • Mit der Erfindung wird zum ersten Mal ein Verfahren geschaffen, mit dem Verdichterräder aus Titan mit einem einfachen, kostengünstigen ökonomischen Verfahren in Massenproduktion hergestellt werden können. Im folgenden wird die Erfindung zuerst unter Verwendung von einfachen Werkzeugeinsätzen beschrieben, d. h. eines Werkzeugeinsatzes pro Luftkanal, und danach wird eine Ausführungsform mit zusammengesetzten Werkzeugeinsätzen beschrieben, d. h. mit zwei oder mehr Werkzeugeinsätzen pro Luftkanal.
  • Der Begriff "Verdichterrad aus Titan" wird hier zum Bezeichnen eines Verdichterrads verwendet, das sich vorwiegend aus Titan zusammensetzt und Titanlegierungen umfasst, vorzugsweise Legierungen mit leichtem Gewicht, beispielsweise eine Titan-Aluminium-Legierung.
  • Als Ausgangspunkt für das Verständnis der vorliegenden Erfindung muss erkannt werden, dass Form, Konturen und Krümmung der Schaufeln modifiziert sind, um eine Konstruktion zu schaffen, die einerseits für aerodynamisch akzeptable Eigenschaften bei hohen Drehzahlen sorgt und es andererseits ermöglicht, unter ökonomischer Verwendung eines automatischen Verbundwerkzeugs ein Wachsmodell herzustellen. Das heißt, die Erfindung ist darauf gerichtet, dass die zum Definieren der Luftkanäle während des Gießens des Wachsmodells verwendeten Einsätze "abziehbar sind", d. h. radial oder entlang einer Krümmung abgezogen werden können. Damit die Einsätze abziehbar werden, wurden folgende Aspekte betrachtet:
    das Verdichterrad muss einen hinreichenden Schaufelabstand aufweisen;
    das Verdichterrad darf keine übermäßige Neigung und/oder Pfeilung der Vorderkante oder der Hinterkante der Schaufeln aufweisen;
    in den Schaufeln darf keine übermäßige Drehung vorhanden sein;
    entlang der Vorderkante der Schaufel dürfen keine Vertiefungen oder Erhebungen vorhanden sein, die das Abziehen der Werkzeugeinsätze verhindern würden;
    die Schaufel darf keine übermäßige Krümmung aufweisen; und
    die beim Herstellen des Wachsmodells verwendeten Werkzeugeinsätze müssen entlang einer Geraden oder einer einfachen Krümmung abziehbar sein.
  • Sobald das die obigen Forderungen erfüllende Wachsmodell hergestellt ist, kann der Rest des Gießverfahrens das traditionelle Modellausschmelzverfahren mit Modifizierungen sein, wie sie in der Technik zum Gießen von Titan bekannt sind. Ein Wachsmodell wird mehrmals in eine Keramikaufschlämmung getaucht. Nach einem Trocknungsverfahren wird der Mantel "vom Wachs befreit" und durch Brennen gehärtet. Der nächste Schritt ist das Füllen der Form mit geschmolzenem Metall. Geschmolzenes Titan ist sehr reaktionsfähig und benötigt ein spezielles Mantelmaterial aus Keramik ohne vorhandenen Sauerstoff. Die Gießvorgänge erfolgen auch vorzugsweise in einem Hochvakuum. In manchen Gießereien wird der Schleuderguss zum Füllen der Form verwendet. In den meisten wird der Schwerkraftguss mit komplexem Anschnitt verwendet, um solide Gussteile zustande zu bringen. Nach dem Abkühlen wird der Mantel zerbrochen und entfernt, und das Gussteil wird speziell bearbeitet, um die Form-Metall-Reaktionsschicht zu beseitigen, gewöhnlich durch chemisches Abtragen.
  • Es kann eine Verdichtung durch HIP (heißes isostatisches Pressen) notwendig sein, wenn das Verfahren sonst zu viele innere Hohlräume hinterlässt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand des Vergleichens des Verdichterrads gemäß der Erfindung mit einem Verdichterrad nach dem Stand der Technik ausführlicher beschrieben, wozu auf die Figuren verwiesen wird.
  • 1 und 3 zeigen ein Verdichterrad 1 nach dem Stand der Technik mit einer ringförmigen Nabe 2, die an dem Basisteil radial nach außen verläuft, um eine Basis 3 zu bilden. Der Übergang von der Nabe zu der Basis kann gebogen (geriffelt) sein oder kann abgewinkelt sein. Eine Reihe von gleichmäßig beabstandeten, dünnwandigen Vollschaufeln 4 und "Zwischenschaufeln" 5 bildet einen untrennbaren Teil des Verdichterrads. Die Zwischenschaufeln unterscheiden sich von Vollschaufeln hauptsächlich dadurch, dass ihre Vorderkante axial weiter stromab im Vergleich zu den Vollschaufeln beginnt. Das Verdichterrad ist in einem Verdichtergehäuse angeordnet, wobei die freien Außenkanten der Schaufeln nahe an der Innenwand des Verdichtergehäuses laufen. Wenn Luft in den Verdichtereinlass gesaugt wird, läuft sie durch die Luftkanäle des sich schnell drehenden Verdichterrads und wird entlang der Basis des Verdichterrads (durch Zentrifugalkraft) nach außen in eine ringförmige, spiralige Kammer gedrückt, und diese verdichtete Luft wird dann zum Eingang des Motors gefördert. Es ist ohne weiteres erkennbar, dass es die komplexe Geometrie des Verdichterrads mit Vertiefungen 6 und Erhebungen 7 entlang der Vorderkante der Schaufel, durch die Drehung der einzelnen Flügelprofile geschaffenen Unterschneidungsausnehmungen 9 und Neigungen oder Durchmesserverjüngungen (Pfeilungen) 9 an der Hinterkante der Schaufel unmöglich machen würde, eine solche Form in einem automatischen Vorgang einteilig zu gießen, da die Geometrie das Abziehen der Einsätze oder Formelemente verhindern würde.
  • 2 und 4 zeigen im Vergleich ein Verdichterrad gemäß der vorliegenden Erfindung, das zuallererst mit dem Gedanken konstruiert ist, die Einsätze leicht abziehen zu können und mithin die zueinander gehörenden Konzepte des hinreichenden Schaufelabstands, des Fehlens von zu großen Neigungen und/oder der Pfeilung der Vorderkante und der Hinterkante der Schaufel, das Fehlen von Vertiefungen oder Erhebungen entlang der Vorderkante und die Abziehbarkeit der Werkzeugeinsätze entlang einer Geraden oder einer einfachen Krümmung in Betracht zu ziehen. Einfach gesagt, ist kennzeichnende Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass Schaufelmerkmale fehlen, welche die "Abziehbarkeit" der Werkzeugeinsätze verhindern würden.
  • Diese konstruktionsbezogenen Erwägungen führen, wie in 2 und 4 zu sehen ist, zu einem Verdichterrad 11 (wobei das Wachsmodell in der Form identisch mit dem fertigen Produkt aus Titan ist und die Figuren als entweder das Wachsmodell oder das gegossene Verdichterrad aus Titan zeigend betrachtet werden könnten) mit einer Nabe 12 mit einer Nabenbasis 13 und mit einer Reihe von gleichmäßig beabstandeten, dünnwandigen Vollschaufeln 14 und "Zwischenschaufeln" 15, die als untrennbarer Teil des Verdichterrads gegossen sind.
  • Es ist zu ersehen, dass die Vorderkante 17 der Schaufeln im wesentlichen gerade ist und keine Vertiefungen oder Erhebungen aufweist, die das radiale Abziehen der Werkzeugeinsätze verhindern würden. Das heißt, es kann eine leichte Rundung 18 (d. h. eine Fortsetzung der Schaufel entlang der Steigung der Schaufel) dort vorhanden sein, wo sich die Schaufel an die Nabe anschließt, aber diese Krümmung behindert nicht die Abziehbarkeit der Werkzeugeinsätze.
  • Es ist zu ersehen, dass der Schaufelabstand breit genug ist, und dass eine Neigung und/oder Pfeilung der Schaufeln nicht so groß ist, dass sie das Abziehen der Einsätze entlang einer Geraden oder einer einfachen Krümmung verhindern würde.
  • Die Hinterkante 16 der Schaufel 14 kann bei einer Konstruktion von der Mitte der Nabe (der Nabenachse) radial relativ nach außen verlaufen und mehr vorzugsweise entlang einer imaginären Linie von einem Punkt an der Außenkante der Nabenscheibe zu einem Punkt am Außenumfang (vorderen Umfang) der Nabenwelle verlaufen. Die Hinterkante der Schaufel kann, von der Seite des Verdichterrads aus gesehen, parallel zu der Nabenachse ausgerichtet sein, ist jedoch vorzugsweise über die Basis der Nabe hinaus ausgekragt und erstreckt sich in der in 2 gezeigten Weise über die Basis hinaus und ist mit einer Steigung geneigt, welche die gleiche wie beim Rest der Schaufel sein kann oder vergrößert sein kann.
  • Schließlich kann die Schaufel in der in 11 gezeigten Weise einen kleinen Betrag an Pfeilung aufweisen (der bei Betrachtung mit der negativen Pfeilung der Vorderkante eine leichte "S-Form" erzeugt hat), jedoch ist der Bereich des Blatts nahe der Hinterkante vorzugsweise relativ planar.
  • Bei einer Grundausführung besitzt das Verdichterrad 8 bis 12 Vollschaufeln und keine Zwischenschaufeln. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Verdichterrad 4 bis 8, vorzugsweise 6, Vollschaufeln und eine gleiche Anzahl von Zwischenschaufeln.
  • 3 zeigt teilweise ein Verdichterrad mit einer Konstruktion nach dem Stand der Technik in einer Seitenprofilansicht, wobei die Vorderkante der Schaufel eine Vertiefung 6 und eine Erhebung 7 aufweist, die eine Form erzeugen, die das radiale Abziehen der Werkzeugeinsätze beeinträchtigt.
  • 4 zeigt teilweise ein Verdichterrad, das ähnlich wie das Rad von 3 bemessen ist, jedoch eine im wesentlichen gerade Schulter der Schaufel vom Hals 18 zu der Spitze 19 aufweist, wie zu sehen ist.
  • 5 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt eines Verdichterrads mit einer Konstruktion nach dem Stand der Technik in einer erhöhten perspektivischen Ansicht und stellt eine Vertiefung 6 und eine Erhebung 7 und eine Biegung und Krümmung der Vorderkante dar. Es ist ebenso zu sehen, dass es die "Drehung" (die Differenz in der Steigung entlang der Vorderkante) zusätzlich zu der Krümmung unmöglich machen würde, einen Werkzeugeinsatz radial abzuziehen.
  • 6 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt eines Verdichterradteils gemäß der Erfindung, das ähnlich wie in 5 bemessen ist, jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und eine gerade Vorderkante 19 und das Fehlen jedes Drehungs- und Krümmungsgrades zeigt, die das Abziehen der Werkzeugeinsätze verhindern würden.
  • Offenkundig gelten die obigen Abmessungen gleichermaßen für das Wachsmodell und das fertige Verdichterrad. Das Wachsmodell unterscheidet sich von dem Endprodukt hauptsächlich darin, dass ein Wachstrichter enthalten ist. Dadurch wird in dem Hohlraum der keramischen Form ein Trichter erzeugt, in den beim Gießen geschmolzenes Metall eingegossen wird. Alles überschüssige Metall, das nach dem Gießen in diesem Trichter verbleibt, wird von dem Endprodukt entfernt, gewöhnlich durch maschinelle Bearbeitung.
  • In 7 ist das Werkzeug oder Formwerkzeug für die Wachsform in einer Schnittansicht entlang der in 6 gezeigten Schnittlinie 8 in geschlossenem Zustand gezeigt und (durch Weglassen mechanischer Abziehmittel usw.) zum besseren Verständnis des wesentlichen Merkmals der Erfindung vereinfacht und offenbart einen Querschnitt durch eine für ein Verdichterrad gestaltete Form. Die Form definiert einen Nabenhohlraum und eine Anzahl von Einsätzen 20, welche die Luftkanäle zwischen den Schaufeln einnehmen und mithin die Schaufeln, die Wände der Nabe und den Boden der Luftkanäle an der Basis der Nabe definieren. Wenn diese Einsätze in der in 7 gezeigten Weise am Ort sind, wird geschmolzenes Wachs in das Werkzeug eingegossen. Man lässt das Wachs abkühlen, und die einzelnen Einsätze 20 werden in der in 8 gezeigten Weise automatisch radial oder in der in 9 und 10 gezeigten Weise entlang einer einfachen oder zusammengesetzten Krümmung abgezogen, um das feste Wachsmodell 21 freizulegen und die Entnahme des Modells aus dem Werkzeug zu ermöglichen. 7 und 8 stellen das radiale Abziehen dar, 9 und 10 stellen im Vergleich dazu das Abziehen entlang einer einfachen Krümmung mit Hilfe von versetzten Armen 22 dar.
  • Die 710 zeigen der leichteren Darstellung halber 6 Werkzeuge und 6 Schaufeln; wie jedoch oben erläutert wurde, weist das Werkzeug vorzugsweise insgesamt entweder 12 (einfache) oder 24 (zusammengesetzte) Einsätze auf, die insgesamt 6 Vollschaufeln und 5 "Zwischenschaufeln" ergeben. Wie oben erläutert wurde, wird bei 24 zusammengesetzten Einsätzen zuerst eine Gruppe von 12 entsprechenden Einsätzen gleichzeitig abgezogen, und dann wird die zweite Gruppe von 12 entsprechenden Einsätzen gleichzeitig abgezogen. Zusammengesetzte Werkzeugeinsätze lassen sich durch Teilen des Lufthohlraums in zwei Abschnitte herstellen, und jeder der beiden Werkzeugeinsätze kann abhängig von der Schaufelkonstruktion radial oder entlang einer Krümmung abgezogen werden.
  • Das Wachsgießverfahren gemäß der Erfindung geht vollautomatisch vor sich. Die Einsätze werden zwecks Herstellung einer Form zusammengefügt, es wird Wachs eingespritzt, und die Einsätze werden von einem Mechanismus zum gleichzeitigen Abziehen zeitgesteuert.
  • Sobald das Wachsmodell (mit dem Gießtrichter) hergestellt ist, werden der Formungsvorgang für die keramische Form und der Titangießvorgang in herkömmlicher Weise ausgeführt. Das Wachsmodell mit dem Gießtrichter wird in eine keramische Aufschlämmung getaucht, aus der Aufschlämmung herausgenommen und mit Sand oder Vermiculit beschichtet, um auf dem Wachsmodell eine Keramikschicht zu bilden. Die Schicht wird getrocknet, und die Tauch-, Sandungauftragungs- und Trocknungsvorgänge werden mehrmals wiederholt, um einen mehrschichtigen Keramikmantel zu schaffen, der das kombinierte Wachsmodell einschließt oder einkapselt. Dann werden die Mantelform und die Wachsmodelle mit Gießtrichter in einen Brennofen gebracht und gebrannt, um das Wachs zu entfernen und den Keramikmantel mit Gießtrichter zu härten.
  • In die Mantelform wird geschmolzenes Titan eingegossen, und wenn das Titan erhärtet ist, wird die Mantelform durch Zerstören der Form entfernt, um ein leichtes, präzisionsgegossenes Verdichterrad herzustellen, das hohe Drehzahlen und hohe Temperaturen aushalten kann.
  • Das Verdichterrad aus Titan gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Konstruktion auf, die sich zur Herstellung in einem vereinfachten, stark automatisierten Verfahren eignet. Infolgedessen ist das Verdichterrad unanfällig gegen Verformungen, die entstehen könnten, wenn eine elastische verformbare Form verwendet wird oder wenn gemäß den Vorgängen nach dem Stand der Technik getrennte Schaufeln auf einer Nabe montiert werden.
  • Bei der Prüfung gegenüber einem Verdichterrad aus Aluminium mit ähnlicher Konstruktion konnte das Verdichterrad aus Aluminium keine mehrmalige Einwirkung von höheren Druckverhältnissen aushalten, während das Verdichterrad aus Titan selbst dann keine Anzeichen von Ermüdung zeigte, wenn man es über das Dreizehnfache oder mehr der Anzahl von Funktionszyklen als das Verdichterrad aus Aluminium laufen ließ.
  • Zwar wurde die Erfindung in ihrer bevorzugten Form mit einem bestimmten Grad der Besonderheit in bezug auf ein Verdichterrad aus Titan beschrieben, es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung der bevorzugten Form lediglich beispielhaft erfolgte, und dass auf zahlreiche Änderungen in den Einzelheiten der Konstruktion und der Zusammensetzung der Kombination zurückgegriffen werden kann, ohne von Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • 11 zeigt ein Verdichterrad, das im wesentlichen dem Verdichterrad gemäß 2 entspricht, nur dass ein mäßiger Betrag an Pfeilung an der Hinterkante 16 der Schaufel vorgesehen ist. Dieser geringe mäßiger Betrag an Pfeilung zusammen mit der Vorwärtsneigung entlang der Vorderkante der Schaufel könnte es schwierig machen, einen einzelnen Werkzeugeinsatz, der einen ganzen Luftkanal bildet, leicht abzuziehen. Um das Entfernen des Werkzeugeinsatzes zu erleichtern, kann das in 11 gezeigte Verdichterrad unter Verwendung von zusammengesetzten Werkzeugeinsätzen, d. h. eines ersten Werkzeugeinsatzes zum Definieren des Anfangs- oder Einlassbereichs des Luftkanals, und eines zweiten Werkzeugeinsatzes zum Definieren des übrigen Luftkanalbereichs, hergestellt werden. Die Weise, in welcher der Luftkanal in zwei Bereiche geteilt wird, ist nicht besonders problematisch, es ist nur wichtig, dass der erste und der zweite Werkzeugeinsatz entweder gleichzeitig oder nacheinander abgezogen werden können.
  • Zwar wurde hier ein gegossenes Verdichterrad aus Titan sehr ausführlich in bezug auf eine Ausführungsform beschrieben, die sich für die Automobil- und Lastwagenindustrie eignet, es wird jedoch ohne weiteres klar, dass sich das Verdichterrad und das Verfahren zur Herstellung desselben auch zur Verwendung bei einer Anzahl anderer Anwendung eignen, beispielsweise bei mit Brennstoffzellen angetriebenen Fahrzeugen. Zwar wurde die Erfindung in ihrer bevorzugten Form mit einem bestimmten Grad der Besonderheit in bezug auf ein Verdichterrad für eine Verbrennungskraftmaschine beschrieben, es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung der bevorzugten Form lediglich beispielhaft erfolgte, und dass auf zahlreiche Änderungen in den Einzelheiten der Konstruktion und der Zusammensetzung der Kombination zurückgegriffen werden kann, ohne von Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen dargestellt ist.

Claims (16)

  1. Titan-Verdichterrad, das mit einem Modellausschmelzverfahren hergestellt wurde und Folgendes aufweist: eine Nabe (1), die eine Drehachse definiert, und eine Mehrzahl von gepfeilten aerodynamischen Schaufeln (4, 5), die auf der Oberfläche der genannten Nabe getragen werden, bei dem das genannte Titan-Verdichterrad durch Feingießen nach dem Modellausschmelzverfahren in einer Form hergestellt wurde, bei dem die genannte Form mit einem Wachsausschmelzverfahren um ein Verdichterradmodell (21) hergestellt wurde, und bei dem das genannte Verdichterradmodell durch Gießen eines Opfermaterials in ein eine Mehrzahl von Werkzeugeinsätzen (20) umfassendes Werkzeug, gefolgt von dem radialen oder entlang einer Krümmung erfolgenden Abziehen der genannten Werkzeugeinsätze (20), um das genannte Verdichterradmodell freizulegen, hergestellt wurde.
  2. Titan-Verdichterrad nach Anspruch 1, bei dem zwischen den genannten Schaufeln Luftkanäle definiert sind und bei dem das genannte Werkzeug ein bis drei Werkzeugeinsätze (20, 20') pro Luftkanal umfasst.
  3. Titan-Verdichterrad nach Anspruch 2, bei dem die genannten Werkzeugeinsätze gleichzeitig abgezogen werden.
  4. Titan-Verdichterrad nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem die genannten aerodynamischen Schaufeln abwechselnde Vollschaufeln (4) und Zwischenschaufeln (5) umfassen.
  5. Titan-Verdichterrad nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, das umfasst, dass jede Schaufel (45) eine Vorderkante (18), eine Außenkante zum engen Vorbeilaufen an einem Verdichtergehäuse und eine Hinterkante (16) hat, wobei die genannte Vorderkante (18) im Wesentlichen eine gerade Kante ist, und wobei die genannten Schaufeln (4, 5) so gestaltet sind, dass ein einzelner Werkzeugeinsatz (20), der den Zwischenraum zwischen benachbarten Schaufeln definiert, zwischen benachbarten Schaufeln eingesetzt werden und entlang einer radialen oder gekrümmten Bahn zurückgezogen werden kann.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Titan-Verdichterrads, wobei das genannte Verfahren Folgendes umfasst: Einführen eines Opfermaterials in ein aus einer Mehrzahl von Werkzeugeinsätzen (20) zusammengesetztes Werkzeug, um ein Verdichterradmodell zu bilden, umfassend eine Nabe (1), die eine Drehachse definiert, und eine Mehrzahl von gepfeilten aerodynamischen Schaufeln (4, 5), die auf der genannten Nabe getragen werden, Abziehen der genannten Einsätze (20) radial oder entlang einer Krümmung, um das genannte Verdichterradmodell freizulegen, Herstellen einer Form durch ein Wachsausschmelzverfahren um das genannte Verdichterradmodell (21), Herstellen des genannten Titan-Verdichterrads durch Feingießen nach dem Modellausschmelzverfahren in der genannten Form.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das genannte Einsatzabziehen durch einen automatisierten Vorgang erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der genannte automatisierte Vorgang ein hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Vorgang ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei dem die genannten Werkzeugeinsätze gleichzeitig abgezogen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das Titan-Verdichterrad mit einer ringförmigen Nabe (1) und einer Mehrzahl von Schaufeln (4, 5) gestaltet ist, wobei jede Schaufel eine Vorderkante (18), eine Außenkante zum engen Vorbeilaufen an einem Verdichtergehäuse und eine Hinterkante (16) hat, wobei die genannte Vorderkante (18) im Wesentlichen eine gerade Kante ist, und bei dem die genannten Schaufeln (4, 5) so konturiert sind, dass der Zwischenraum zwischen benachbarten Schaufeln von höchstens drei Werkzeugeinsätzen (20) definiert werden kann, die zwischen benachbarten Schaufeln eingesetzt und jeweils mit einem automatisierten Vorgang entlang einer radialen oder gekrümmten Bahn zurückziehbar sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei dem benachbarte Schaufeln (4, 5) zwischen sich Luftkanäle definieren und bei dem das genannte Werkzeug höchstens drei Werkzeugeinsätze (20, 20') zum Definieren jedes der genannten Luftkanäle umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die genannten Werkzeugeinsätze in zwei Zügen abgezogen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die genannten Werkzeugeinsätze in einem Zug abgezogen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei dem das genannte Werkzeug höchstens zwei Werkzeugeinsätze (20, 20') zum Definieren jedes der genannten Luftkanäle zwischen benachbarten Schaufeln (4, 5) umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das genannte Werkzeug einen Werkzeugeinsatz (20, 20') zum Definieren jedes der genannten Luftkanäle zwischen benachbarten Schaufeln umfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 15, bei dem die aerodynamischen Schaufeln abwechselnde Vollschaufeln (4) und Zwischenschaufeln (5) umfassen.
DE60200911T 2001-06-06 2002-05-30 Verdichterlaufrad als Titaniumgusstück Expired - Lifetime DE60200911T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/875,760 US6663347B2 (en) 2001-06-06 2001-06-06 Cast titanium compressor wheel
US875760 2001-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200911D1 DE60200911D1 (de) 2004-09-16
DE60200911T2 true DE60200911T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=25366320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200911T Expired - Lifetime DE60200911T2 (de) 2001-06-06 2002-05-30 Verdichterlaufrad als Titaniumgusstück
DE60205588T Expired - Lifetime DE60205588T3 (de) 2001-06-06 2002-05-30 Verdichterlaufrad als Titaniumgusstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205588T Expired - Lifetime DE60205588T3 (de) 2001-06-06 2002-05-30 Verdichterlaufrad als Titaniumgusstück

Country Status (4)

Country Link
US (5) US6663347B2 (de)
EP (2) EP1363028B2 (de)
JP (2) JP4671577B2 (de)
DE (2) DE60200911T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048366A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung zur Frischgasversorgung einer turboaufgeladenen Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Steuern der Anordnung
US8512000B2 (en) 2007-04-16 2013-08-20 Continental Automotive Gmbh Exhaust gas turbocharger
US8702394B2 (en) 2001-06-06 2014-04-22 Borgwarner, Inc. Turbocharger including cast titanium compressor wheel

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059550B2 (en) * 2001-02-26 2006-06-13 Power Technologies Investment Ltd. System and method for pulverizing and extracting moisture
US6754954B1 (en) * 2003-07-08 2004-06-29 Borgwarner Inc. Process for manufacturing forged titanium compressor wheel
GB0403869D0 (en) * 2004-02-21 2004-03-24 Holset Engineering Co Compressor
EP1750013B1 (de) * 2004-05-28 2014-05-07 Hitachi Metals Precision, Ltd. Laufrad für lader und herstellungsverfahren dafür
US20060067829A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Vrbas Gary D Backswept titanium turbocharger compressor wheel
US20060137342A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-29 Borgwarner Inc. Turbine flow regulating valve system
US20060137343A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-29 Borgwarner Inc. Turbine flow regulating valve system
WO2006090702A1 (ja) 2005-02-22 2006-08-31 Hitachi Metals Precision, Ltd. コンプレッサ羽根車およびその製造方法
DE102005037739A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Verbundrotor für Abgasturbolader mit Titanaluminid-Rädern
WO2007033274A2 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Ingersoll-Rand Company Impeller for a centrifugal compressor
US8395288B2 (en) * 2005-09-21 2013-03-12 Calnetix Technologies, L.L.C. Electric machine with centrifugal impeller
US20070125124A1 (en) * 2005-11-23 2007-06-07 David South Sizable titanium ring and method of making same
US20070130944A1 (en) * 2005-12-10 2007-06-14 Bradley Pelletier Multi-Axis Turbocharger
WO2008001758A1 (fr) * 2006-06-29 2008-01-03 Hitachi Metals Precision, Ltd. Alliage d'aluminium de coulage, rotor de compresseur moulé comprenant l'alliage et leur procédé de fabrication
TWI300743B (en) * 2006-10-12 2008-09-11 Delta Electronics Components Dongguan Co Ltd Device for extracting a mold core and mold assembly using the device
US8118556B2 (en) 2007-01-31 2012-02-21 Caterpillar Inc. Compressor wheel for a turbocharger system
US20080229742A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Philippe Renaud Extended Leading-Edge Compressor Wheel
US7638892B2 (en) * 2007-04-16 2009-12-29 Calnetix, Inc. Generating energy from fluid expansion
US7841306B2 (en) * 2007-04-16 2010-11-30 Calnetix Power Solutions, Inc. Recovering heat energy
US8839622B2 (en) * 2007-04-16 2014-09-23 General Electric Company Fluid flow in a fluid expansion system
US7981331B2 (en) 2007-04-30 2011-07-19 Caterpillar Inc. Salvage coating applicator and process
DE112008002864B4 (de) 2007-11-16 2020-03-12 Borgwarner Inc. Titanverdichterrad mit geringer Schaufelfrequenz
KR100846432B1 (ko) 2007-11-22 2008-07-16 정신기계(주) 감압주조를 이용한 슬러지 이송용 부품 제조방법 및 이에 의해 주조된 부품
WO2009070599A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Emerson Electric Co. Bi-directional cooling fan
US8167540B2 (en) * 2008-01-30 2012-05-01 Hamilton Sundstrand Corporation System for reducing compressor noise
EP2090788A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Napier Turbochargers Limited Flügelrad und Turbolader
FR2935761B1 (fr) * 2008-09-05 2010-10-15 Alstom Hydro France Roue de type francis pour machine hydraulique, machine hydraulique comprenant une telle roue et procede d'assemblage d'une telle roue
US8172511B2 (en) * 2009-05-04 2012-05-08 Hamilton Sunstrand Corporation Radial compressor with blades decoupled and tuned at anti-nodes
US8172510B2 (en) * 2009-05-04 2012-05-08 Hamilton Sundstrand Corporation Radial compressor of asymmetric cyclic sector with coupled blades tuned at anti-nodes
DE112010002758B4 (de) 2009-06-29 2021-01-21 Borgwarner Inc. Ermüdungsresistente gegossene gegenstände aus titanlegierung
DE102009052961A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Abgasturboladers
CN101776090B (zh) * 2009-12-29 2013-02-20 林钧浩 环流增压通风压气机
FI20105048A (fi) * 2010-01-21 2011-07-22 Runtech Systems Oy Menetelmä radiaalikompressorin juoksupyörän valmistamiseksi
US8739538B2 (en) 2010-05-28 2014-06-03 General Electric Company Generating energy from fluid expansion
CN101893003B (zh) * 2010-05-31 2012-02-22 宋波 高载荷离心压缩机三元叶轮
USD658005S1 (en) * 2010-07-09 2012-04-24 Grace Manufacturing, Inc. Culinary cutting blade
IL212729A (en) * 2011-05-05 2015-03-31 Rafael Advanced Defense Sys Compressor and fan integrated impeller
US10087762B2 (en) 2011-07-11 2018-10-02 Hamilton Sundstrand Corporation Scallop curvature for radial turbine wheel
US8936439B2 (en) 2011-07-11 2015-01-20 Hamilton Sundstrand Corporation Radial turbine backface curvature stress reduction
WO2013049797A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Fosdick George A Wheel turbine rotor
CN102363199B (zh) * 2011-11-04 2013-06-26 西安航空动力股份有限公司 一种整体叶盘的蜡模制造方法及夹具
CN102366817B (zh) * 2011-11-04 2013-06-26 西安航空动力股份有限公司 一种整体叶环的蜡模制造方法及组合夹具
WO2013078115A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-30 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger
CN102441642B (zh) * 2011-12-06 2013-08-07 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 一种防止高温合金整体涡轮叶轮的叶片欠铸的方法
US8984884B2 (en) 2012-01-04 2015-03-24 General Electric Company Waste heat recovery systems
US9018778B2 (en) 2012-01-04 2015-04-28 General Electric Company Waste heat recovery system generator varnishing
US9024460B2 (en) 2012-01-04 2015-05-05 General Electric Company Waste heat recovery system generator encapsulation
CN102728787B (zh) * 2012-07-23 2013-09-25 宁波霍思特精密机械有限公司 一种太阳能发电机导叶片的精密铸造方法
WO2015057544A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-23 United Technologies Corporation Auxiliary power unit impeller blade
US9200518B2 (en) * 2013-10-24 2015-12-01 Honeywell International Inc. Axial turbine wheel with curved leading edge
JP6478412B2 (ja) * 2013-12-13 2019-03-06 昭和電工株式会社 アルミニウム合金製ターボコンプレッサホイール用素形材およびターボコンプレッサホイールの製造方法
KR102280929B1 (ko) * 2014-04-15 2021-07-26 삼성전자주식회사 진공청소기
KR102159581B1 (ko) * 2014-04-15 2020-09-24 삼성전자주식회사 진공청소기
CN104373376A (zh) * 2014-10-29 2015-02-25 湖南天雁机械有限责任公司 弧形斜流涡轮增压器压气机叶轮
CN104314864A (zh) * 2014-10-29 2015-01-28 湖南天雁机械有限责任公司 具有降低涡轮增压器轴向载荷的压气机斜流叶轮
DE102014225674A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Kompressorlaufrads
JP1523931S (de) * 2014-12-19 2015-05-18
US9752536B2 (en) 2015-03-09 2017-09-05 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9732633B2 (en) 2015-03-09 2017-08-15 Caterpillar Inc. Turbocharger turbine assembly
US10066639B2 (en) 2015-03-09 2018-09-04 Caterpillar Inc. Compressor assembly having a vaneless space
US9638138B2 (en) 2015-03-09 2017-05-02 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9650913B2 (en) 2015-03-09 2017-05-16 Caterpillar Inc. Turbocharger turbine containment structure
US9777747B2 (en) 2015-03-09 2017-10-03 Caterpillar Inc. Turbocharger with dual-use mounting holes
US9890788B2 (en) 2015-03-09 2018-02-13 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9810238B2 (en) 2015-03-09 2017-11-07 Caterpillar Inc. Turbocharger with turbine shroud
US10006341B2 (en) 2015-03-09 2018-06-26 Caterpillar Inc. Compressor assembly having a diffuser ring with tabs
US9915172B2 (en) 2015-03-09 2018-03-13 Caterpillar Inc. Turbocharger with bearing piloted compressor wheel
US9879594B2 (en) 2015-03-09 2018-01-30 Caterpillar Inc. Turbocharger turbine nozzle and containment structure
US9683520B2 (en) 2015-03-09 2017-06-20 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9903225B2 (en) 2015-03-09 2018-02-27 Caterpillar Inc. Turbocharger with low carbon steel shaft
US9822700B2 (en) 2015-03-09 2017-11-21 Caterpillar Inc. Turbocharger with oil containment arrangement
US9739238B2 (en) 2015-03-09 2017-08-22 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US10167876B2 (en) * 2016-01-04 2019-01-01 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
US10082153B2 (en) * 2016-01-04 2018-09-25 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
US10087947B2 (en) 2016-01-04 2018-10-02 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
JP6662451B2 (ja) 2016-05-09 2020-03-11 株式会社Ihi 遠心圧縮機インペラ
JP6775379B2 (ja) * 2016-10-21 2020-10-28 三菱重工業株式会社 インペラ及び回転機械
FR3062431B1 (fr) * 2017-01-27 2021-01-01 Safran Helicopter Engines Pale de rouet pour turbomachine, comprenant une ailerette a son sommet et au bord d'attaque
RU2667251C1 (ru) * 2017-10-05 2018-09-18 Акционерное общество "Объединенная двигателестроительная корпорация" (АО "ОДК") Коробка приводных агрегатов
CN107989823B (zh) * 2017-12-26 2023-12-01 北京伯肯节能科技股份有限公司 叶轮、离心压缩机及燃料电池系统
FR3080385B1 (fr) * 2018-04-19 2020-04-03 Safran Aircraft Engines Procede de fabrication d'un element aubage metallique pour une turbomachine d'aeronef
CN109047660B (zh) * 2018-07-20 2019-07-05 珠海格力电器股份有限公司 叶轮熔模铸造工艺、叶轮及离心压缩机
CN109268310A (zh) * 2018-09-19 2019-01-25 南昌航空大学 一种内置骨架结构式离心叶轮
DE202018107281U1 (de) 2018-12-19 2019-01-08 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Strahlformungseinheit mit Kühlsystem für Hochleistungslaser
KR20200124375A (ko) * 2019-04-23 2020-11-03 현대자동차주식회사 터보차저 컴프레서휠
WO2021111147A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 BA Technologies Limited Propulsion device
CN113090580B (zh) * 2021-04-16 2023-04-14 中国科学院工程热物理研究所 一种具有s型前缘的离心叶轮叶片及其造型方法
GB2611561A (en) * 2021-10-08 2023-04-12 Cummins Ltd Compressor impeller
CN114425598B (zh) * 2021-12-31 2023-10-27 北京航空材料研究院股份有限公司 一种含异型缝隙孔的钛及钛合金铸件制备方法
CN114425605B (zh) * 2021-12-31 2023-10-27 北京航空材料研究院股份有限公司 一种含异型内腔的钛及钛合金铸件制备方法
CN114406196B (zh) * 2021-12-31 2023-12-15 北京航空材料研究院股份有限公司 含异型内腔的钛及钛合金铸件制备方法

Family Cites Families (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422615A (en) * 1941-11-21 1947-06-17 Havillard Aircraft Company Ltd Rotary compressor
US2399852A (en) * 1944-01-29 1946-05-07 Wright Aeronautical Corp Centrifugal compressor
US2465671A (en) * 1944-05-10 1949-03-29 Power Jets Res & Dev Ltd Centrifugal compressor, pump, and the like
GB609771A (en) * 1946-03-21 1948-10-06 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements relating to the manufacture of bladed turbine discs, compressor rotors or the like
US2635294A (en) * 1949-12-08 1953-04-21 British Industrial Plastics Manufacture of wax models for precision casting
US3278997A (en) * 1964-10-26 1966-10-18 Rockwell Standard Co Method and apparatus for making a onepiece core for casting bladed wheels
US3642056A (en) * 1967-02-23 1972-02-15 Mitron Research & Dev Corp Method of casting titanium
DE1806757A1 (de) 1968-11-02 1970-05-21 Suval S A S Die Manlio E Rag A Verfahren zur Herstellung von einstueckigen Pumpenfluegelraedern aus thermoplastischem Werkstoff,Form zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Pumpenfluegelraeder
US3582232A (en) * 1969-06-02 1971-06-01 United Aircraft Canada Radial turbine rotor
US3669177A (en) * 1969-09-08 1972-06-13 Howmet Corp Shell manufacturing method for precision casting
US3848654A (en) * 1972-02-10 1974-11-19 Howmet Corp Precision casting with variable angled vanes
US3953150A (en) * 1972-02-10 1976-04-27 Sundstrand Corporation Impeller apparatus
US3996991A (en) * 1973-11-13 1976-12-14 Kubota, Ltd. Investment casting method
US4097276A (en) * 1975-07-17 1978-06-27 The Garrett Corporation Low cost, high temperature turbine wheel and method of making the same
US4093401A (en) * 1976-04-12 1978-06-06 Sundstrand Corporation Compressor impeller and method of manufacture
CA1043266A (en) * 1976-04-22 1978-11-28 Tempcraft Tool And Mold Method of making a mold or pattern for a turbine wheel
US4060337A (en) * 1976-10-01 1977-11-29 General Motors Corporation Centrifugal compressor with a splitter shroud in flow path
JPS58947B2 (ja) * 1978-07-06 1983-01-08 日産自動車株式会社 耐熱羽根車のダイカスト装置
DE2830358C2 (de) * 1978-07-11 1984-05-17 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verdichterlaufrad, insbesondere Radialverdichterlaufrad für Strömungsmaschinen
US4231413A (en) * 1979-02-27 1980-11-04 Graham Bretzger Assembly for and method of making mold and casting of one-piece impellers
US4231412A (en) * 1979-10-31 1980-11-04 Nowak Eugene F Folding garage screen door
US4335997A (en) * 1980-01-16 1982-06-22 General Motors Corporation Stress resistant hybrid radial turbine wheel
JPS5786045A (en) 1980-11-19 1982-05-28 Chugoku Electric Power Co Ltd:The Ultrasonic flaw detector
CA1183675A (en) 1980-12-19 1985-03-12 Isao Miki Method for producing profiled product having fins
FR2501801A1 (fr) 1981-03-13 1982-09-17 Guinard Pompes Roue a aubes et outillages et procedes pour les fabriquer par moulage
FR2501800A1 (fr) 1981-03-13 1982-09-17 Guinard Pompes Roue a aubes et outillages et procedes pour les fabriquer par moulage
FR2501802B1 (fr) 1981-03-13 1985-06-07 Guinard Pompes Roue a aubes et outillages et procedes pour les fabriquer par moulage
JPS58170889A (ja) 1982-03-30 1983-10-07 Matsushita Refrig Co 回転式圧縮機
JPS58170899A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Honda Motor Co Ltd ラジアル型翼車
JPS58195098A (ja) * 1982-05-11 1983-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 真空掃除機
JPS5930353A (ja) 1982-08-12 1984-02-17 Fujitsu Ltd 自動ダイアル発信制御方式
JPS59143548A (ja) 1983-02-05 1984-08-17 Nippon Light Metal Co Ltd 渋柿の脱渋方法
DE3464644D1 (en) 1983-04-21 1987-08-13 Garrett Corp Compressor wheel assembly
US4850802A (en) 1983-04-21 1989-07-25 Allied-Signal Inc. Composite compressor wheel for turbochargers
US4705463A (en) * 1983-04-21 1987-11-10 The Garrett Corporation Compressor wheel assembly for turbochargers
JPS59232810A (ja) 1983-06-15 1984-12-27 Toyota Motor Corp 羽根車模型成形金型
US4556528A (en) * 1983-06-16 1985-12-03 The Garrett Corporation Mold and method for casting of fragile and complex shapes
JPS59166341A (ja) 1983-11-11 1984-09-19 Ohara:Kk チタン鋳造用鋳型
US4693669A (en) * 1985-03-29 1987-09-15 Rogers Sr Leroy K Supercharger for automobile engines
US4706928A (en) * 1985-06-10 1987-11-17 Baker International Corporation Vane cone assembly for use in making centrifugal elastomeric coated impellers
JPS621025A (ja) 1985-06-26 1987-01-07 Sony Corp デ−タ発生装置
DE3530163A1 (de) 1985-08-23 1987-03-05 Pleuger Unterwasserpumpen Trw Formkern fuer gussteile
JPS62117717A (ja) * 1985-11-19 1987-05-29 Nissan Motor Co Ltd 羽根状回転体の成形型
JPS62164391A (ja) 1986-01-14 1987-07-21 Mitsubishi Electric Corp 画像符号化伝送装置
US4730657A (en) * 1986-04-21 1988-03-15 Pcc Airfoils, Inc. Method of making a mold
US4703806A (en) * 1986-07-11 1987-11-03 Howmet Turbine Components Corporation Ceramic shell mold facecoat and core coating systems for investment casting of reactive metals
US5155680A (en) * 1986-10-24 1992-10-13 Signal Security Technologies Billing system for computing software
JPH07100211B2 (ja) * 1987-01-08 1995-11-01 日産自動車株式会社 羽根状回転体の成形型
US4920432A (en) * 1988-01-12 1990-04-24 Eggers Derek C System for random access to an audio video data library with independent selection and display at each of a plurality of remote locations
GB8804794D0 (en) * 1988-03-01 1988-03-30 Concentric Pumps Ltd Pump impeller
US4808249A (en) * 1988-05-06 1989-02-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for making an integral titanium alloy article having at least two distinct microstructural regions
JPH02173322A (ja) 1988-12-23 1990-07-04 Toyota Motor Corp ターボチャージャ用タービンホイール
KR920009858B1 (ko) * 1989-03-20 1992-11-02 산코우 고오세이 쥬시 가부시끼가이샤 크로스 플로우 팬(cross flow FAN)의 일체성형법 및 일체성형 가능한 크로스 플로우 팬
US4975041A (en) * 1989-05-18 1990-12-04 Fries Steven L Die assembly for die casting a propeller structure
JPH0394954A (ja) 1989-09-06 1991-04-19 Nissan Motor Co Ltd 活性金属用精密鋳造鋳型の製造方法
DE3929738A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Braun Ag Schaufelrad eines axialgeblaeses, insbesondere fuer geraete zum trocknen und formen von haaren
US5119865A (en) * 1990-02-20 1992-06-09 Mitsubishi Materials Corporation Cu-alloy mold for use in centrifugal casting of ti or ti alloy and centrifugal-casting method using the mold
GB2241920B (en) 1990-03-17 1993-08-25 Rolls Royce Plc Method of manufacturing a wax pattern of a bladed rotor
US5215439A (en) * 1991-01-15 1993-06-01 Northern Research & Engineering Corp. Arbitrary hub for centrifugal impellers
EP0506123A1 (de) 1991-03-29 1992-09-30 Asahi Tec Corporation Verfahren zur Herstellung von einem verlorenen Modell
US5247984A (en) * 1991-05-24 1993-09-28 Howmet Corporation Process to prepare a pattern for metal castings
DE4133923A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Borsig Babcock Ag Verlorenes modell und verfahren zu seiner herstellung
US5226982A (en) * 1992-05-15 1993-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method to produce hollow titanium alloy articles
US5705204A (en) * 1993-03-17 1998-01-06 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Model for a casting mold
ES2142855T4 (es) * 1993-04-13 2002-07-01 Antonio Gonalons Juan De Proceso de fundicion a precision para la fabricacion de piezas fundidas.
GB2279026A (en) 1993-06-16 1994-12-21 Michael J Billingham Limited Method of producing a pattern
JPH07112239A (ja) 1993-10-14 1995-05-02 Toyota Motor Corp 精密鋳造鋳型用スラリーおよびそのスラリーを用いた精密鋳造用鋳型の製造方法
US5563961A (en) * 1994-03-03 1996-10-08 Radius Inc. Video data compression method and system which measures compressed data storage time to optimize compression rate
CN1050786C (zh) 1994-03-15 2000-03-29 伊藤南己 蜡状物质和使用蜡状物质的造型方法
JP3524928B2 (ja) * 1994-05-31 2004-05-10 アンリツ株式会社 送信タイミング測定装置
JP2799143B2 (ja) 1994-08-09 1998-09-17 株式会社東芝 横流ファン用多翼羽根車の製造装置およびその製造方法
JPH08112644A (ja) * 1994-10-13 1996-05-07 Daido Steel Co Ltd 精密鋳造用模型金型構造
US5494092A (en) * 1994-11-10 1996-02-27 Frid Enterprises Inc. Safety tassel for venetian blinds
DE19506145C1 (de) 1995-02-22 1995-12-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Werkzeug für die gießtechnische Herstellung eines Schaufelrades
JP3431331B2 (ja) * 1995-03-01 2003-07-28 株式会社日立製作所 動画像符号化装置及び動画像伝送装置並びにテレビ会議装置
JP3388053B2 (ja) * 1995-03-20 2003-03-17 富士通株式会社 データ収集システム用の伝送時間測定装置
WO1997010066A1 (fr) * 1995-09-13 1997-03-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Procede de fabrication de pales de turbine en alliage de titane et pales de turbines en alliage de titane
US5741123A (en) * 1996-01-18 1998-04-21 Pauly; Lou Allen Turbocharger compressor fan and housing
US5639217A (en) * 1996-02-12 1997-06-17 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Splitter-type impeller
US5897407A (en) * 1996-05-24 1999-04-27 Mendelson; Harold Impeller
US5799002A (en) * 1996-07-02 1998-08-25 Microsoft Corporation Adaptive bandwidth throttling for network services
US5811476A (en) * 1996-10-04 1998-09-22 Solomon; Paul Aqueous gel-filled thermoplastic pattern-forming compositions and related methods
JP3829388B2 (ja) * 1997-02-12 2006-10-04 大同特殊鋼株式会社 TiAl製タービンローター
EP0837221B1 (de) * 1996-10-18 2003-09-10 Daido Steel Company Limited Turbinenrotor aus Ti-Al und Verfahren zur Herstellung dieses Rotors
US5823243A (en) * 1996-12-31 1998-10-20 General Electric Company Low-porosity gamma titanium aluminide cast articles and their preparation
US6011590A (en) 1997-01-03 2000-01-04 Ncr Corporation Method of transmitting compressed information to minimize buffer space
US5730582A (en) * 1997-01-15 1998-03-24 Essex Turbine Ltd. Impeller for radial flow devices
JP2001509083A (ja) * 1997-01-27 2001-07-10 アライドシグナル・インコーポレーテッド 低価格γ−TiAl鋳造のための統合されたるつぼ及びモールド
US6019927A (en) * 1997-03-27 2000-02-01 Galliger; Nicholas Method of casting a complex metal part
GB9721434D0 (en) 1997-10-10 1997-12-10 Holset Engineering Co Improvements in or relating to compressors and turbines
JP2000192176A (ja) * 1998-10-23 2000-07-11 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 耐異物衝撃性に優れたTi―Al系合金およびタ―ビン部品
US6123539A (en) * 1998-11-25 2000-09-26 Brunswick Corporation Die assembly for making a propeller structure
US7023839B1 (en) 1999-01-26 2006-04-04 Siemens Communications, Inc. System and method for dynamic codec alteration
US6481490B1 (en) * 1999-01-26 2002-11-19 Howmet Research Corporation Investment casting patterns and method
JP4864190B2 (ja) * 1999-11-11 2012-02-01 株式会社クラレ セラミックス成形用バインダー
US6164931A (en) * 1999-12-15 2000-12-26 Caterpillar Inc. Compressor wheel assembly for turbochargers
JP2002165114A (ja) 2000-09-12 2002-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像送出装置、映像送出方法および記録媒体、並びに、映像送出プログラム
US6536110B2 (en) * 2001-04-17 2003-03-25 United Technologies Corporation Integrally bladed rotor airfoil fabrication and repair techniques
US6663347B2 (en) * 2001-06-06 2003-12-16 Borgwarner, Inc. Cast titanium compressor wheel
JP4448854B2 (ja) 2003-05-15 2010-04-14 ボルボ ラストバグナー アーベー ラジアルタイプのコンプレッサからなるとともに後退翼を有するインペラを備えた内燃エンジンのためのターボコンプレッサシステム
US20060067829A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Vrbas Gary D Backswept titanium turbocharger compressor wheel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8702394B2 (en) 2001-06-06 2014-04-22 Borgwarner, Inc. Turbocharger including cast titanium compressor wheel
US8512000B2 (en) 2007-04-16 2013-08-20 Continental Automotive Gmbh Exhaust gas turbocharger
DE102008048366A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung zur Frischgasversorgung einer turboaufgeladenen Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Steuern der Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60205588T3 (de) 2012-06-14
US6904949B2 (en) 2005-06-14
EP1363028B2 (de) 2012-01-25
EP1363028A1 (de) 2003-11-19
DE60205588D1 (de) 2005-09-22
JP4671577B2 (ja) 2011-04-20
EP1267084A2 (de) 2002-12-18
US8702394B2 (en) 2014-04-22
US6629556B2 (en) 2003-10-07
US20080289332A1 (en) 2008-11-27
DE60205588T2 (de) 2006-02-09
US20020185244A1 (en) 2002-12-12
US20040062645A1 (en) 2004-04-01
US6663347B2 (en) 2003-12-16
EP1363028B1 (de) 2005-08-17
JP2003094148A (ja) 2003-04-02
JP2009131905A (ja) 2009-06-18
EP1267084A3 (de) 2003-04-02
US20020187060A1 (en) 2002-12-12
EP1267084B1 (de) 2004-08-11
US20040052644A1 (en) 2004-03-18
DE60200911D1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200911T2 (de) Verdichterlaufrad als Titaniumgusstück
DE60315374T2 (de) Hybridverfahren zur Herstellung eines Kompressorrades auf Titan
DE602004006342T2 (de) Verfahren zum Präzisionsgiessen
EP1645347B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils
EP3191244B1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
EP1970142B1 (de) Verfahren zum Feingießen von metallischen Bauteilen mit dünnen Durchgangskanälen
DE19846781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Präzisionsgußteilen durch Schleudergießen
EP2017433B1 (de) Gasturbinenschaufel mit modularem Aufbau
DE112008003545T5 (de) Gießverfahren für Turbinenschaufelblätter
EP2101938B1 (de) Verfahren zum herstellen eines modells für die feingusstechnische darstellung einer wenigstens einen hohlraum aufweisenden komponente
EP1814681A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verlorenen modells und darin eingebrachten kern
DE10209347A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Turbinenradläufer
DE102009049695A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Läufers eines Turboladers
DE2312631A1 (de) Verdichterschaufel fuer stroemungsmaschinen und verfahren zu deren herstellung
DE102007049498A1 (de) Feingussverfahren und -vorrichtung zur Erzielung einer besseren Kornstruktur in einer gerichtet erstarrten Turbinenlaufschaufel mit Deckband
DE112015000631T5 (de) Gegossenes Turbolader-Turbinengehäuse mit Leitschaufeln
EP1674174B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform
DE112008000306T5 (de) Kompressorrad für ein Turboladesystem
DE2837286A1 (de) Giessformaufbau und verfahren zu seiner herstellung
WO2004070207A1 (de) Laufrad einer strömungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806