DE1806757A1 - Verfahren zur Herstellung von einstueckigen Pumpenfluegelraedern aus thermoplastischem Werkstoff,Form zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Pumpenfluegelraeder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einstueckigen Pumpenfluegelraedern aus thermoplastischem Werkstoff,Form zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Pumpenfluegelraeder

Info

Publication number
DE1806757A1
DE1806757A1 DE19681806757 DE1806757A DE1806757A1 DE 1806757 A1 DE1806757 A1 DE 1806757A1 DE 19681806757 DE19681806757 DE 19681806757 DE 1806757 A DE1806757 A DE 1806757A DE 1806757 A1 DE1806757 A1 DE 1806757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
plate
trapezoidal
section
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806757
Other languages
English (en)
Inventor
Nicola Fabiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suval S A S Die Manlio E Rag A
Original Assignee
Suval S A S Die Manlio E Rag A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suval S A S Die Manlio E Rag A filed Critical Suval S A S Die Manlio E Rag A
Priority to DE19681806757 priority Critical patent/DE1806757A1/de
Publication of DE1806757A1 publication Critical patent/DE1806757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0025Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2628Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • B29L2031/087Propellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von einstückigen Fumpenflügelrädern aus thermoplastischem Werkstoff, Form zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Pumpenflügelräder.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen im Zusammenhang mit Pumpenflügelrädern, insbesondere für Kreiselpumpen, und die aus gebogenen Schaufeln zusammen die Abgabekammern für das Medium darstellen, mit einer Nabe, die zusammen mit einer Gegennabe die Einlaßkammer für die zu fördernde Flüssigkeit bildet.
  • Gemäß einer bekannten Technik werden Pumpenlaufräder dadurch hergestellt,.daß zwei getrennt geformte Pumpenlaufradbestandteile miteinander verbunden werden, um so das gesamte Pumpenlaufrad zu schaffen, wobei ein solches Verfahren zeitaufwendig ist, eine geringe Produktion und hohe Fertigungskosten mit sich bringt ach einer weiteren bekannten Technik werden die Pumpenlaufräder als ein aus einem einzigen Stück bestehender Teil Eeformt, wobei die Flanschen, die die Abgabekammern für das Medium begrenzen, parallel zueinander liegen, wobei dieser Umstand eine beträchtliche Verringerung des hydradischen Wirkungsgrades für die Pumpe mit sich bringt, die aus einer Anzahl derartiger Pumpenlaufräder besteht.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die oben dargelegten Nachteile auszuschalten und schafft ein Verfahren für die Herstellung von aus einem Stück bestehenden Pumpenlaufrädern mit einer trapezförmig ausgebildeten Laufradkammer, wobei Jede Laufradkammer in einen rechteckigen Querschnitt und in einen trapezförmigen Querschnitt unterteilt werden kann, unter Berücksichtigung der folgenden Schritte: (a) Radiales Abgeben des rechteckigen Querschnittes einer Jeden Laufradkammer; b) Indem der Form eine axiale Verschiebung gegeben wird, um so den trapezförmigen Querschnitt radial abzugeben; (c) Radiales Bewegen der Form, um so radial die gesamten Laufradkammern abzugeben.
  • Die Form zum Durchführen des Verfahrens besteht für Jede Laufradkammer aus einer ersten Platte, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und einer zweiten Platte, von trapezförmigem Querschnitt, einer Vorrichtung zum radialen nach-außen-Treiben der ersten Platte, einem Mittel zum Verschieben der genannten zweiten Platte zunächst parallel zur Laufradachse und danach zum senkrechten Austreiben zur Laufradachse, wobei die Stärke der ersten Platte gleich oder größer ist als dieMindeststärke der zweiten Platte.
  • Die Erfindung deckt das Laufrad, das nach dem Verfahren hergestellt ist, dessen Laufradkammer eine Wand aufweist, die senkrecht zur Achse des Laufrades liegt, während die gegenüberliegende Wand geneigt ist und zur Laufradperipherie zusammenläuft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der beigefügten schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt teilweise in Schnittansicht eine Form zur Herstellung von aus einem Stück bestehenden Laufrädern, wobei die Form in der Verschlußstellung gezeigt. ist, nämlich am Ende des Verformungsarbeitsganges eines aus einem Stück bestehenden Laufrades, wobei die Abgabekammern zur Peripherie des Laufrades zu konvergieren; Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, die die Form nach dem radialen Herausziehen der prismatischer Platten zeigt, Fig. 3 zeigt dieForm nach dem axialen Verschieben der Platten, die ein trapezförmiges Profil aufweisen; Fig. 4 zeigt die Form nach dem Herausziehen der nPlatten," die ein trapezförmiges Profil aufweisen, wodurch das Laufrad ohne weiteres aus der Form entnommen werden kann, Fig. 5 ist eine Schnittansicht durch die Mitte und senkrecht zur Achse eines Laufrades nach der Erfindung.
  • Das Laufrad (Fig. 5) besteht aus zwei äußeren scheibenförmigen Flanschen 67, 68, zwisohen denen die gebogenen Schaufeln 73 ausgebildet sind. In dieser Ausführung8form sind sechs Iaaufradschaufeln vorgesehen. Das Laufrad weist eine Nabe 34 und eine Gegennabe 35 auf, zwischen denen die Einlaßkammer der Pumpe ausgebildet ist. Nach der Erfindung wird Jede Abgabekanner, die von zwei benachbarten Schaufeln umfaßt wird, von einer Wand a definiert, die senkrecht zur Laufradachse liegt, und eine Wand d, die im Verhältnis zu der genannten Achse geneigt it und auf die Peripherie des Laufrades zu konvergieren, wobei eine solche Bauweise vom hYdraulischen Standpunkt aus gesehen wesentlich wirkungsvoller im Verhältnis zu den Laufradkammern ist, die durch zwei parallele Wände definiert werden, die senkrecht zur Laufradachse liegen, wie in den aus einem Stück bestehenden Laufrädern bekannter Konstruktion vorgesehen, die eine prismatische Kammer mit gemischt linearem Profil bilden. Die Form zur Herstellung solch eines monolithischen Laufrades wird nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Ein erster Satz von Schaufeln 54 ist vorgesehen, der entgegengesetzte Wände aufweist, die parallel zueinander und komplementär zu dem Abgabekammerprofil und senkrechߣur Laufradachse liegen. Es ist ein zweiter Satz von Platten 52 vorgesehen, die eine Wand darstellen, die mit der unteren Wand der Platten 54 in BerUhrung stehen, während die entgegengesetzte Wand komplementär zum trapezförmigen Profil der Laufradkammer liegt. Ein. erster Satz von Laufradschaufeln 54 ist an Schiebern 54' befestigt, und ein zweiter Satz von Schaufeln 52 ist an Schiebern 52' befestigt. Jeder Schieber ist zu einer radialen Bewegung montiert, wie durch Pfeile 61, 62, 63, 64, 65, 66 (s. Fig. 5) definiert, und zwar gemäß einer Richtung senkrecht zur Laufradachse. Ein männliches Teil 60 formt die Laufradnabe, und ist als ein zylindrisch aus der oberen Platte 60 herausragender Teil ausgeformt. Eine Anzahl von Ausstoß stangen 4 sind an einer beweglichen Platte 3 befestigt. Der Endteil 75 der Platte 38 ist prismatisch ausgeformt, um so komnlesentSr zu den Enden der Laufradkammern zu liegen. Der ringförmi#e Bestandteil 70, der an der Verschlußplatte 7 der Form befestigt ist, wirkt um die Schieber 5b' der Platten 54 anzuziehen, so daß eine "radlale" Bewegung der Platten während des Verrormungsarbeltsganges verhindert wird. Die Schieber 52' gleiten entlang FUhrungen 53 der beweglichen Platte 86, und die Schieber 54' gleiten entlang den Führungen 51. 38 ist ein Block, der an der Grundplatte 1 befestigt ist und formt mit dem zylindrischen Teil 38' die Pumpenlaufradeinlaßkammer, wobei diese letztere ein kreisförmiges Xranzprofil aufweist. Der Block 38 und die Platte 60 bilden die Laufradflanschen 67 bzw. 68.
  • ARBEITSWEISE Zunächst erhalten die prismatischen Platten 54 eine "radial le" Bewegung, vgl. Pfeile 61, 62, 63, 64, 65, 66 - Fig. 5 -logischerweise nachdem der Plattensohieber 54 freigegeben wurde, wabei der letztere entlang Führungen 51 vom Verschlußring 70 gleitet. Danach wird den trapezförmig ausgeformten Platten 52 eine axiale Bewegung verliehen (Fig. )), bis sie von der benachbarten Wand der Laufradkammer gestoppt werden.
  • Wie angegeben sind die Platten 52 so montiert, daß sie entlang Führungen 53 der Zwischenplatte 60 vermuten, um so den Block 54' der Platten 54 nach außen zu treiben. Nun ist es selbstverständlich möglich, daß eine endgültige Abgabe des Lauf rades erfolgt, indem (Pfeil r) der männliche Teil 60' herausgezogen wird und die Ausstoßerstangen 4 betätigt weden.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    = == -- = 1.) Verfahren zur Herstellung von aus einem Stück bestehenden Pumpenlaufrädern mit trapezförmig ausgebildeten Laufradkammern, wobei Jede Laufradkammer in einen rechteckigen Querschnitt und einen trapezförmigen Querschnitt unterteilt werden kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: a) radiales Abgeben des rechteckigen euersehnittes einer Senden Laufradkammer; b) axiales Verschieben der Form, um so den trapezförmigen Querschnitt axial abzugeben; c) radiales Verschieben der Form, um so radial die gesamten Laufradkammern abzugeben.
  2. 2.) Form zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Seqe Laufradkammer aus einer ersten Platte besteht, die einen rechteckigen Abschnitt hat, und einer zweiten Platte mit einem trapezförmigen Abschnitt, einer Vorrichtung zum radialen Austreiben der ersten Platten, Mittel zum Verschieben der zweiten Platte zunächst parallel zur Laufradachse und danach senkrechtes Austreiben zur Laufradachse, wobei die Stärke der ersten Platte gleich oder größer ist als die Mindeststärke der zweiten Platte.
  3. 3.) Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl von Platten wie nach Anspruch 2 aufweist und in einem entgegengesetzten Verhältnis angeordnet ist, um so diametral entgegengesetzte Laufradkammern abzugeben.
  4. 4.) Pump~eniaufräder nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Laufradkammer eine Wandung aufweist, die senkrecht zur Laufradachse liegt und daß die entgegengesetzte Wand geneigt ist und auf die L¢aufradperipherie zu konvergiert.
DE19681806757 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zur Herstellung von einstueckigen Pumpenfluegelraedern aus thermoplastischem Werkstoff,Form zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Pumpenfluegelraeder Pending DE1806757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806757 DE1806757A1 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zur Herstellung von einstueckigen Pumpenfluegelraedern aus thermoplastischem Werkstoff,Form zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Pumpenfluegelraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806757 DE1806757A1 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zur Herstellung von einstueckigen Pumpenfluegelraedern aus thermoplastischem Werkstoff,Form zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Pumpenfluegelraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806757A1 true DE1806757A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=5712259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806757 Pending DE1806757A1 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zur Herstellung von einstueckigen Pumpenfluegelraedern aus thermoplastischem Werkstoff,Form zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Pumpenfluegelraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806757A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205105A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-17 Baker Hughes Incorporated Giesskern für die Herstellung von Zentrifugalschaufelrädern aus Elastomer
EP0392347A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Thyssen Polymer Gmbh Spritzgusswerkzeug
EP0728545A2 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 MTU Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH Werkzeug für die giesstechnische Herstellung eines Schaufelrades
EP0734834A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Cattini S.R.L. Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Laufrädern und eine Vorrichtung dafür
EP0978658A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Radiallaufrad für eine Kreiselpumpe
US8702394B2 (en) 2001-06-06 2014-04-22 Borgwarner, Inc. Turbocharger including cast titanium compressor wheel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205105A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-17 Baker Hughes Incorporated Giesskern für die Herstellung von Zentrifugalschaufelrädern aus Elastomer
US4706928A (en) * 1985-06-10 1987-11-17 Baker International Corporation Vane cone assembly for use in making centrifugal elastomeric coated impellers
US4732541A (en) * 1985-06-10 1988-03-22 Baker International Corporation Centrifugal elastomeric coated impellers
EP0392347A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Thyssen Polymer Gmbh Spritzgusswerkzeug
EP0392347A3 (de) * 1989-04-12 1991-07-17 Thyssen Polymer Gmbh Spritzgusswerkzeug
EP0728545A2 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 MTU Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH Werkzeug für die giesstechnische Herstellung eines Schaufelrades
EP0728545A3 (de) * 1995-02-22 1998-04-01 MTU Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH Werkzeug für die giesstechnische Herstellung eines Schaufelrades
EP0734834A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Cattini S.R.L. Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Laufrädern und eine Vorrichtung dafür
EP0978658A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Radiallaufrad für eine Kreiselpumpe
US8702394B2 (en) 2001-06-06 2014-04-22 Borgwarner, Inc. Turbocharger including cast titanium compressor wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628359A1 (de) Schaufelrotoranordnung und verfahren zu deren zusammenbau
DE3405719A1 (de) Schnell auswechselbares luftfilter
DE2750232A1 (de) Form, insbesondere spritzgiessform, zum herstellen von formlingen aus kautschuk, insbesondere apex-ringen
DE2721233C2 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
EP0241659A1 (de) Laufrad für eine Radialpumpe
DE1806757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einstueckigen Pumpenfluegelraedern aus thermoplastischem Werkstoff,Form zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Pumpenfluegelraeder
DE69815731T2 (de) Laufrad für Turbinenpumpen ausgestattet mit Schaufeln mit verbessertem Profil
DE2158578A1 (de) Stator-Schaufelkonstruktion
DE2546517A1 (de) Einstueckiges gussgeformtes filter und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2541422C3 (de)
DE2421892A1 (de) Zahnradpumpe oder zahnradmotor
DE3530163C2 (de)
EP2713058A1 (de) Pumpenkopf für eine Zentrifugalpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Pumpenkopfes
DE2557264A1 (de) Anpasseinrichtung fuer das einspritzen eines polymeren materials von niedriger viskositaet in eine hohlform
DE3022010C2 (de) Kunststofflaufrad mit Drosselspalten
DE6609670U (de) Einrichtung zum seitlichen einfuehren eines druckmittels in eine umlaufende welle.
DE731576C (de) Laufrad fuer Geblaese oder Pumpen
AT359662B (de) Verfahren zum herstellen von zylindern fuer zweitaktmotoren
DE1883612U (de) Zinkenkorb fuer heuwerbungsmaschinen.
DE1728143A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE19519873C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formteils
AT371739B (de) Fliehkraftreiniger fuer fluessigkeiten
DE1291559B (de) Mehrstufige Axialturbomaschine, insbesondere -gasturbine
DE3442977A1 (de) Schneckenpumpe sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1554755C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kon tinuierüchen Fordern, Mischen und Extru dieren von unter Wärmebehandlung formbaren plastischen Werkstoffen