AT359662B - Verfahren zum herstellen von zylindern fuer zweitaktmotoren - Google Patents

Verfahren zum herstellen von zylindern fuer zweitaktmotoren

Info

Publication number
AT359662B
AT359662B AT198179A AT198179A AT359662B AT 359662 B AT359662 B AT 359662B AT 198179 A AT198179 A AT 198179A AT 198179 A AT198179 A AT 198179A AT 359662 B AT359662 B AT 359662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
stroke engines
casting
producing cylinders
mandrel
Prior art date
Application number
AT198179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA198179A (de
Inventor
Johann Baumhackl
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT198179A priority Critical patent/AT359662B/de
Publication of ATA198179A publication Critical patent/ATA198179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359662B publication Critical patent/AT359662B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/02Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of cylinders, pistons, bearing shells or like thin-walled objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Zylindern für Zweitaktmotoren mit vom Kurbelraum in den Zylinder führenden Überströmkanälen durch Druckguss, wobei die mehrteilige Form einen zentralen Dorn als Zylinderkern aufweist. 



   Während die   Einlass- und   Auslasskanäle im wesentlichen radial zum Zylinder verlaufen, haben die Überströmkanäle einen etwa zur Zylinderachse parallelen Teil, der in einen Mündungsteil übergeht, der etwa tangential zum Zylinder gerichtet ist und in einer achsnormalen Ebene liegt. Der Übergang vom zur Zylinderachse parallelen Teil zum Mündungsteil soll aus strömungstechnischen Gründen gerundet sein, wobei insbesondere der radial innere Übergang nicht scharfkantig sein soll. Aus dieser Gestaltung ergeben sich nun Schwierigkeiten beim Druckguss. Die Ein- und Auslasskanäle können einfach mit radial bewegbaren Formschiebern hergestellt werden.

   Wegen der tangentialen Einmündung der Überströmkanäle müssten für diese schräg zu den radial bewegbaren Formschiebern geführte Formschieber verwendet werden, die aber schwer unterzubringen sind und ein sehr kompliziertes Werkzeug bedingen. Grundsätzlich können die   Überstromkanäle   bisher nur mit zwei Formteilen gebildet werden, nämlich mit einem zum Dorn parallelen Formfinger und einem Formteil für die Kanalmündung, wobei es schon bekannt ist, den letzteren Formteil an den Dorn anzulegen und nach dem Guss bzw. nach dem Entfernen des Dornes nach innen auszubauen.

   Da aber dieser Ausbau auch im wesentlichen radial erfolgen muss, ist keine voll tangential zum Zylinder gerichtete Kanalmündung erreichbar, und es ergibt sich zwangsläufig eine scharfe Kante am radial inneren Übergang, also dort, wo der die Mündung bildende Formteil mit dem Formfinger zusammenstösst. Es ist zwar auch schon bekannt, sogenannte   offene Überströmkanäle   vorzusehen, bei denen eine Trennwand zwischen dem Kanal und dem Zylinder fehlt und während des Betriebes diese Trennwand vom Kolbenmantel gebildet wird, jedoch haben solche offene   Überströmkanäle   den Nachteil, dass der Kolben und die Kolbenringe in ihrem Bereich schlecht geführt sind und der Gaswechsel beeinträchtigt ist. 



   Selbstverständlich könnte man die richtige Gestaltung der Überströmkanäle im Sandgussverfahren ohne weiteres erreichen, jedoch ist der Sandguss für Grossserie kaum geeignet und ergibt so exakte Werkstücke, dass diese ohne Nachbearbeitung verwendet werden können. 



   Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Druckgussverfahren der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das bei vergleichsweise einfachem Formwerkzeug die richtige Gestalt der Überströmkanäle in bezug auf die tangentiale Einmündung in den Zylinder und die Vermeidung eines scharfkantigen Überganges erreichen lässt. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf den Dorn zunächst eine selbst im Druckgussverfahren vorgefertigte Büchse mit das Sollmass des   Zylinderinnendurchmessers   unterschreitendem Aussendurchmesser und mit den Überströmkanalmündungen entsprechenden Ansätzen aufgesteckt wird, die an die Überströmkanäle bildende Formfinger anschliessen, dass die Büchse beim Schliessen der Form verspannt und nach dem Guss spanabhebend entfernt wird, wonach die in der Zylinderwand verbliebenen Ansätze ausgestossen werden. 



   Es werden also die   Überströmkanalmündungen   mit Hilfe der Ansätze der Büchse geformt, wobei die Büchse zunächst im gegossenen Zylinder verbleibt und beim Ausdrehen des Zylinders auf das Sollmass spanabhebend entfernt wird, so dass die Ansätze für sich in der Zylinderwand steckenbleiben. Ist der übrige Büchsenteil entfernt, so können die Ansätze mit Hilfe von Pressluft oder einem geeigneten Werkzeug leicht ausgestossen werden, denn es hat sich gezeigt, dass zwischen der vorgefertigten Büchse bzw. deren Ansätzen und dem zu giessenden Zylinder keine metallische Verbindung auftritt. Die Ansätze also entsprechend den Strömungsverhältnissen optimal gestaltet werden, da ihrer Form nur durch die Ausstossbarkeit der Ansätze Grenzen gesetzt sind.

   Sie können demnach ohne weiteres tangential zum Zylinder angeordnet und mit entsprechend gerundeten Übergängen ausgebildet werden. Da für jeden Zylinder eine eigene Büchse verwendet wird, ergibt sich eine hohe Genauigkeit des Gussstückes, denn es werden jegliche sonst bei Formteilen mit der Zeit auftretende Abnutzungserscheinungen vermieden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 bis 3 eine Aufsteckbüchse in Ansicht, im Axialschnitt und in Draufsicht, Fig. 4 einen Schnitt durch die geschlossene Form vor dem Gussvorgang und die Fig. 5 und 6 Schnitte durch den entformten Zylinder vor und nach dem Ausdrehen der Zylinderbohrung. 



   Gemäss Fig. 4 weist die mehrteilige   Form --1-- einen   zentralen Dorn --2-- auf, der den Kern des zu giessenden Zylinders bildet. Bei geöffneter Form-l-wird auf den   Dorn --2-- eine Büchse --3--   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT198179A 1979-03-16 1979-03-16 Verfahren zum herstellen von zylindern fuer zweitaktmotoren AT359662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198179A AT359662B (de) 1979-03-16 1979-03-16 Verfahren zum herstellen von zylindern fuer zweitaktmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198179A AT359662B (de) 1979-03-16 1979-03-16 Verfahren zum herstellen von zylindern fuer zweitaktmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA198179A ATA198179A (de) 1980-04-15
AT359662B true AT359662B (de) 1980-11-25

Family

ID=3525250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198179A AT359662B (de) 1979-03-16 1979-03-16 Verfahren zum herstellen von zylindern fuer zweitaktmotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359662B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750686C1 (de) * 1997-11-15 1999-09-23 Ks Aluminium Technologie Ag Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbuchse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750686C1 (de) * 1997-11-15 1999-09-23 Ks Aluminium Technologie Ag Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
ATA198179A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007087913A2 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
DE2557416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrverbinders mit radialer erweiterung
AT359662B (de) Verfahren zum herstellen von zylindern fuer zweitaktmotoren
DE3131681A1 (de) Vorrichtung zum einschnueren von klemmhuelsen
DD140847A5 (de) Vorrichtung zum abstrecken und abstreifen einteiliger behaelterruempfe
DE2546517A1 (de) Einstueckiges gussgeformtes filter und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2630279A1 (de) Presse zum hydrostatischen strangpressen
DE1479073A1 (de) Vorrichtung zur nachtraeglichen AEnderung des Querschnitts von Hohlprofilen aus thermisch verformbaren Materialien
DE2200740A1 (de) Kern fuer rohrboegen aus kunststoff
DE3809130A1 (de) Formteil zur herstellung von formen fuer giessereizwecke mittels eines formstoffs, insbesondere kernkasten
DE3820790C2 (de)
DE19909288A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Ventilgehäuses
DE3116526C2 (de)
DE3735735C2 (de)
DE102016015533A1 (de) Mittelkern eines Einfallkerns zur Herstellung von Werkstücken
DE3206987C2 (de) Gießform zum Herstellen von Hohlgußstücken
DE419859C (de) Roehren-Strangpresse
CH623776A5 (en) Expanding core for the production of injection mouldings
AT339032B (de) Mehrteilige spritzgussform
DE2164646C3 (de) Mehreckiger, flüssigkeitsgekühlter Kolben für Rotationskolbenmaschinen und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE3144336C2 (de)
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
DE3614119C2 (de)
DE722491C (de) Ringwalzenpresse
DE202016008002U1 (de) Mittelkern eines Einfallkerns zur Herstellung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties