EP0728545A2 - Werkzeug für die giesstechnische Herstellung eines Schaufelrades - Google Patents

Werkzeug für die giesstechnische Herstellung eines Schaufelrades Download PDF

Info

Publication number
EP0728545A2
EP0728545A2 EP96102495A EP96102495A EP0728545A2 EP 0728545 A2 EP0728545 A2 EP 0728545A2 EP 96102495 A EP96102495 A EP 96102495A EP 96102495 A EP96102495 A EP 96102495A EP 0728545 A2 EP0728545 A2 EP 0728545A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
curve
tool
blade
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96102495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0728545A3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Hofmeister
Werner Dipl.-Ing. Reichle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Publication of EP0728545A2 publication Critical patent/EP0728545A2/de
Publication of EP0728545A3 publication Critical patent/EP0728545A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/28Moulds for peculiarly-shaped castings for wheels, rolls, or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art

Definitions

  • the invention relates to a tool for producing a blade wheel of a turbomachine with curved blades, with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • blades of flow machines such as fan wheels, turbine wheels or compressor wheels of a radial turbocompressor
  • the casting process or the investment casting process is usually used as the casting process suitable for producing these complicated paddle wheels.
  • Stator and impellers of turbomachines are also manufactured using the sand casting process, with the form mask process according to croning being used in many cases.
  • machining can also be used.
  • fan and compressor wheels made of aluminum and titanium materials are also manufactured using five-axis milling.
  • more wear-resistant materials such as. B. steel materials are processed, the production of these wheels by five-axis milling becomes so expensive that the use of these methods is practically impossible.
  • the casting technology production options are largely limited to precision casting or fine injection molding processes.
  • the reasons for this are the one-piece construction of the wheels, which is essential for operational dynamics reasons, and the wheel materials to be selected due to the high thermal load.
  • the known casting processes practically only the lost wax process is suitable for producing such paddle wheels.
  • investment casting molds which can withstand these high temperatures of the molten metal must also be used here. Such investment casting molds can only be produced with the help of a model.
  • Such a model consists of special molded wax and corresponds exactly to the casting to be produced with regard to its geometric dimensions. To However, the shrinkage dimensions required for casting are to be taken into account here.
  • the model is surrounded on all sides by the molding material and initially remains in the casting mold after the compression of the molding material.
  • the wax model is released from the mold shell in an autoclave, thereby freeing voids in the mold that correspond to the casting.
  • the molds are poured off, the cavities are filled by the hot molten metal, so that after the melt has solidified in the casting mold, the finished casting can be formed.
  • This known model device consists of several complementary shape segments which, when put together, form the tool for the wax model.
  • the number of segments corresponds to the number of blades of the turbine wheel, the segments being slidably fixed on a flat transport mechanism.
  • the transport mechanism brings the mold segments together in a linear movement essentially centrally or tangentially in the direction of the hub of the turbine wheel when the tool is closed.
  • the segments are surrounded in the circumferential direction by a split ring which, as a molded part, defines the outer contour of the blades.
  • the tool is delimited in the axial direction by a counterplate, which specifies the rear hub contour of the turbine wheel and at the same time fixes the shaped segments in their combined position.
  • the known transport mechanism essentially consists of a carrier plate with which a tension plate and a cam plate are connected one above the other, arranged on a common axis.
  • the cam disc is fixed to the support plate in a rotationally fixed manner, while the tension disc arranged between the support plate and the cam disc can be rotated about the common axis.
  • grooves are formed on the rotatable pulling disk in accordance with the number of shaped segments, which extend spirally outwards.
  • the fixed cam plate has slot-shaped recesses, which are designed to run radially tangentially to the wheel hub in the direction of the disk circumference. The number of recesses also corresponds the number of shape segments.
  • Each of the segments lies flat on the cam disc and has a slot nut that starts from the contact surface and is connected to it.
  • the cross section of the slot nut is matched to this recess in the cam plate over a length section of the recess and projects through it into a groove of the tension plate underneath. While this sliding block, which can be displaced with a precise fit, is guided in the recess of the cam plate, the free end of the sliding block protruding into the spiral groove of the tension plate follows the course of this groove when the tension plate is rotated relative to the cam plate.
  • the slot nut is inhibited in its movement in the circumferential direction and is displaced along the recess when the tension disk is rotated. Simultaneously with the sliding block, the segment connected to this describes a linear displacement movement.
  • paddle wheels with curved blades still have to be manufactured with the aid of correspondingly complicated tools which are composed of several individual molded parts.
  • Such tools made up of several parts or individual segments, however, have dimensional inaccuracies due to division errors, or the manufacturing costs of the correspondingly dimensionally stable and precisely fitting parts are very high.
  • the careful assembly of such individual molded parts to form the tool is very labor-intensive and cost-intensive, since the loose parts are manually removed from the cast wax model due to the complex blade geometry, by rotating, lifting off and simultaneously pulling them off.
  • the invention is based on the technical problem of creating a tool with which paddle wheels with spatially curved surfaces can be produced simply and inexpensively with high dimensional accuracy.
  • a tool with a transport mechanism in which all of the blade gaps between blade wheels, the angle of which between the leading and trailing edge of a blade multiplied by the number of blades result in an angle greater than 360 degrees, can be formed in one operation.
  • all of the vane space segments despite the complicated vane geometry, describe a flat movement.
  • the transport mechanism can be designed in a simple manner and can be represented with little construction effort.
  • the planar guidance of the shape segments on the cam plate increases the exact movement of the shape segments out of the three-dimensionally shaped areas between the individual blades, so that damage to the spatially curved blade contour can be reliably avoided.
  • the advantageous kinematics of the transport mechanism according to the invention are of particular importance.
  • the additional guide element provided according to the invention on each shaped segment opens up an additional degree of freedom for the movement of the shaped segment compared to previously known shaping mechanisms.
  • each segment of the tool according to the invention can also perform a relative movement about its vertical axis.
  • a rotational movement is superimposed on the translational movement of the segments, which is absolutely necessary in order to lead the blade gap shaped segments out of the tool without damaging the blade contour can.
  • the depiction of such a multi-layered molding movement of the mold segments was previously unknown and, moreover, the reason why, for example, the wax models of radial compressor wheels could only be produced by elaborate individual demolding of the blade gaps by means of master molds.
  • FIG. 1 shows a tool 1 according to the invention for producing a radial compressor wheel 20 using the lost wax investment casting process.
  • This tool 1 serves as a model device for producing a wax model of the radial compressor impeller 20 shown in FIG. 4.
  • the blading of the compressor wheel 20 consists of 6 full blades 22 and a further 6 splitter blades 21 cast between two adjacent full blades 22.
  • Full blades 22 and splitter blades 21 are arranged at equal angular intervals, with both the full blades 22 and the splitter blades 21, that is to say their root line 27, are positively curved ( ⁇ ⁇ 90 degrees).
  • the blades 21 and 22 are also curved in the axial flow direction. This axial blade curvature is less on the outlet side and more clearly in the wheel hub area.
  • the spatial curvature thus provided for the geometry of the blades 21, 22 implemented on the radial compressor blade wheel 20 is specifically described in that the angle 24 between the leading edge 26 and the trailing edge 25 of the solid blades 22 multiplied by the number of solid blades 22 results in an angle greater than 360 degrees.
  • This geometric specification thus also characterizes the spatial design of the vane channels, and in particular, the curvature of the channel in the circumferential direction. This curvature is thus fixed to a minimum, at which it is no longer possible to simply pull out the blade space segments 5. This is where the invention comes in, which proposes the tool shown in FIGS. 1 to 3 for producing the radial compressor impeller 20 described.
  • the tool 1 is constructed essentially rotationally symmetrically and is composed of several parts.
  • the individual parts of the tool 1 can be distinguished in a very general way into the actual molded parts 2, 3, 4, which represent the casting contour, and into parts of a transport mechanism 30 for blade space-shaped segments 5.
  • twelve of these vane space mold segments 5 are mounted on the transport mechanism 30.
  • the number of blade gap shape segments 5 corresponds to the number of blades 21, 22 of the radial compressor impeller 20.
  • Each of these blade space-shaped segments 5 consists of a segment foot 14 and a blade contour shape 15, 16 integrally molded thereon.
  • the segment feet 14 each have the outline of a circular sector, the side surfaces 34, 35 of which are curved in the circumferential direction.
  • the curvature of these custom-fit side surfaces 34, 35 corresponds to the curvature of the blade root line 25, while the radial side surfaces 36, 37 of the segment feet 14 complement each other to form cylindrical outer surfaces.
  • the intermediate shape segments 5 are designed to be complementary to one another and, in the assembled position A, together form a type of mold core for the blade intermediate spaces 23 which are later to be provided on the radial compressor wheel 20 the twelve segment feet 14 form an annular disk whose inner hole diameter is equal to the diameter of the tool hub 28.
  • a stop pin 17 is inserted into the tool hub opening and screwed to the transport mechanism.
  • the cylindrical circumferential surface of this stop bolt 11 forms the end position A for the blade space-shaped segments 5 when the mold 1 is closed.
  • the mold core formed by the blade gap mold segments 5 comprises a split ring 4 in the radial direction.
  • the mold ring 4 defines the blade wheel outer contour and is divided along its diameter into two half-ring parts, each of which is fitted precisely onto the outer peripheral surface of the base plate.
  • the divided ring 4 forms along its outer peripheral surface a clamping surface 50 which tapers conically in the direction away from the transport mechanism 30 and onto which a fixing ring 3 provided with a conical clamping surface 52 of opposite design is pushed. Due to the conical clamping surfaces 50, 52 and the force component thus generated in the radial direction, this clamps the split ring 4 against the blade-space mold segments 5 and thus fixes the mold parts 4, 5 in their position.
  • the tool 1 is closed in the axial direction on the side facing away from the transport mechanism 30 by a counter plate 2.
  • the counter plate 2 forms the rear hub contour of the compressor wheel 20 and lies on the divided ring 4 along a circular contact surface. In this position, it simultaneously holds down the fixing ring 3 and thus clamps the molded parts 3, 4, 5 in the axial direction onto the transport mechanism 30.
  • the transport mechanism 30 of the blade space mold segments 5 is shown in FIGS. 2 and 3.
  • a tension plate 7 and a cam plate 8 are arranged flat on top of one another on a support plate 6 on a common axis 54, which is also the central axis of the tool 1.
  • a circular cylindrical recess 31 is formed on the carrier plate 6, in which the tension plate 7 is received. Radially outward from the recess 31 there remains an edge 32 of the carrier plate 6, which forms a support for the cam disc 8, which is fixed on the latter in a rotationally fixed manner.
  • the edge 32 protrudes slightly in the axial direction beyond the tension disk 7 inserted into the recess 31, so that the tension disk 7 is mounted between the carrier plate 6 and the cam disk 8 and can be rotated about the common axis 54.
  • a suitable handling part 33 is attached to the circumference in the radial direction on the tension plate 7 and can be in a recess in the edge 32 an angular range 38 are moved.
  • the recess is provided at least over an angular range which corresponds to the angle of rotation of the tension plate 7 between the closed tool (position A) and the mold 1 in the shaped position B.
  • traction sheave 7 there are a total of twelve traction slots 9 running from the sheave axis 54 to the circumference so that when the twist is rotated the force component for opening the segments 5 is directed in the longitudinal direction of the guide curve 10 on the cam 8. All traction slots 9 begin on a common circular line at a radial distance from the hub opening 28 and also end on a common circular line, the radius of which is smaller than the radius of the traction sheave 7.
  • the traction slots 9 are milled into the washer 7 by means of a end mill, the diameter of which is equal to that Width of the cylinder slots 9 is. As a result, the traction slots 9 are delimited by mutually parallel flanks 39, 40 in the direction of rotation of the traction sheave.
  • the cam disk 8 which is arranged above the tension disk 7 and connected to the carrier plate 6 in a rotationally fixed manner, likewise has twelve guide curves 10, which essentially extend outward from the cam disk center and are milled into the cam disk 8 as recesses.
  • the course of the guide curves 10 in the cam disc 8 corresponds to the blade geometry in the radially inner section of an Archimedean spiral with a center on the axis 26 of the tool 1 due to the law of formation.
  • the guide curve 10 changes the curvature in the outer section in such a way that the freeing out of the individual blade gap shape segments 5 is ensured by means of two-point guidance 11, 12 and guide curve profile 10 during molding.
  • the number of guide curves 10 and the traction slots 9 is not necessarily limited to twelve, but rather corresponds to the number of blade gap shape segments 5 and thus depends on the number of blades of the blade wheel to be produced.
  • the guide curves 10 and the pull slots 9 are curved in the opposite circumferential direction, each guide curve 10 of the cam plate 8 being assigned an underlying pull slot 9, and thus the cam plate 8 and the pull plate 4 cooperatively effect a transport movement.
  • each pull slot 9 to a selected guide curve 10 is carried out with the aid of a transport bolt 11.
  • the transport bolt 11 is firmly connected to the blade gap shape segment 5, for example, in the present case Embodiment screwed a free end of the transport bolt 11 in segment 5.
  • the free length of the transport bolt 11 passes through a guide curve 10 of the cam plate 8 and projects into the corresponding traction slot 9 of the traction sheave 7 therewith.
  • the transport bolt 11 thus forms an intersection of the traction slot profile and the guide curve profile.
  • the movement of the transport bolt 11 is determined by this coupling of the two courses to one another. In the manner of a link guide, this occurs when the intersection of the two courses moves as soon as the tension disk 7 is rotated relative to the cam disk 8. Since the cam 8 is now considered to be stationary, the transport bolt moves in the direction of the guide curve 10 when the tension disk 7 moves in the direction 41 and thereby follows the course of the tension slot 9 in the direction of the cam disk circumference. In the opposite direction of rotation 42, it is moved in the opposite direction back to the center of the cam 8.
  • the cam plate 8 acts as a link guide and the rotatable tension plate 7 as a drive for the transport bolt 11 of the transport mechanism 30.
  • the transport bolt 11 itself, or its free length, has two longitudinal sections 11a, 11b between which a circumferential collar 13 is formed in the axial direction. While the collar 13 has a larger diameter than the width of the guide curve 10, the guide curve 10 and the length section 11a are matched to one another with a precise fit. The choice of the manufacturing tolerances of this pair of guides 10, 11 determines the dimensional accuracy of the movement of the mold segments 5.
  • An essential feature of the invention is that the lines created in the pairing of the transport bolt 11 / guide curve 10 along a generatrix of the transport bolt 11. Because only the smallest possible contact surface in the longitudinal direction of the guide curve 10 ensures that the transport bolt 11 does not jam in the guide curve 10 or wedged. Furthermore, this ensures that the shaped segment 5 can perform a rotary movement about its longitudinal axis despite the transport bolt 11 firmly connected to it.
  • a driving element with a planar guide can be provided, but this driving element must be anchored in the mold segment 5 so as to be rotatable about its longitudinal axis, in order thereby to ensure the rotatability of the mold segment 5 on the cam plate 8.
  • the collar 13 adjoins the length section 11a.
  • the axial distance between the collar 13 corresponds to the thickness of the cam plate 8, which it engages behind on both sides of the flanks 39, 40 of the guide curves 10 and thus fixes the transport bolt 11 in the axial direction.
  • the mold segment 5 is bound to the transport mechanism 30 in such a way that it can only execute flat movements on the cam 8.
  • the collar 13 slides on an axial annular surface on a recess 31, which is formed between the cam 8 and the tension plate 7 in the cam 8, on both sides of the guide curve 10 with the collar thickness of corresponding depth.
  • An insertion opening 29 enables individual mold segments 5 to be easily removed from the transport mechanism 30 in the molding position B without the latter being partially disassembled, i. H. the cam 8 must be unscrewed and loosened.
  • this insertion opening is designed in each case at the radially outer end of the guide curves 10 in a shape and size which allows the collar 13 to be inserted into the guide curve 10.
  • the free length section 11b of the transport bolt 11 projects into the pull slot 9 of the pull plate 7. Its diameter is also equal to the width of the pull slot 9, but runs Length section 11b with slight play in slot 9.
  • the driving force is the force component in the radial direction exerted by the traction sheave turn 41, 42 by the traction slot flanks 39, 40 on the transport bolt length section 11b.
  • This radial component is thanks to the spiral shape of the traction slots 9 the entire displacement area 38 between the closed position A and the molding position B.
  • a guide bolt 12 is provided for each blade gap mold segment 5, which is provided in the direction of displacement of the mold segment 5 facing the hub 28 at a distance 43 from the transport bolt 11 on the mold segment 5 (FIG. 1).
  • the free end of the guide pin 12 thus projects into the same guide curve 10 as the transport pin 11 and is guided by it.
  • the arrangement with a distance 43 between the transport pin 11 and the guide pin 12 makes it possible, together with the line contact between the conveyor pin 12 and the guide curve 10 described above, to superimpose a rotary movement on the displacement movement of the mold segment 5.
  • the guide pin 12 on the side of the transport pin 11 facing the tool hub.
  • the transport bolt 11 and the guide bolt 12 can also be interchanged in their arrangement on the segment 5.
  • the molding movement carried out according to the invention by the molding segment 5 is predetermined by the course of the guide curve 10.
  • the one-dimensional guidance of the transport bolt 11 and the guide bolt 12 and the distance 43 between them enables both bolts 11, 12 at the same time or at a specific position of the mold segment 5 on the cam plate 8, in each case at different points on the guide curve 10 and therefore run through different curve sections.
  • the course of the guide curve 10 is composed of the curvature course of the Archimedean spiral of the blade root line 27 with an inconsistent curve course Im the curvature is changed over a turning point 44 near the circumference.
  • the superimposition of several path courses to the final guide curve 10 according to the invention is necessary because of the design of the blade gap shape segments 5.
  • a guide corresponding to the blade root line 27 would be sufficient for moving the segment feet 14 apart and bringing them together, but it is absolutely necessary for the blade contour molded parts 15 formed on the segment feet to additionally rotate the segments 5 in order to move them in a plane movement from the complex ones To be able to wind out the spaces between the blades.
  • the casting or spraying process for the production of wax models can be automated if necessary with the aid of the tool according to the invention.
  • appropriately automated merging of the loose molded parts 2, 3, 4 for the model and a suitable removal or ejection mechanism inexpensive series production of models is also possible.
  • the tool 1 is not limited exclusively to the production of wax or similar model bodies, but can also be used directly as a casting or injection mold for metallic materials with a suitable choice of material and casting stress.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug für die Herstellung eines Schaufelrades einer Strömungsmaschine mit gekrümmten Schaufeln, insbesondere eines Radialverdichterrades mit räumlich gekrümmten Schaufeln, bei welcher Formteile (5) zur Darstellung der Schaufelzwischenräume mit einem Transportmechanismus (30) verbunden sind, welcher diese Formteile (5) in vorgeschriebenen Bahnen bewegt. Um ein Werkzeug (1) mit mechanischer Ausformung zu schaffen, mit welcher Schaufelräder (20) mit räumlich gekrümmten Schaufeln hergestellt werden können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die einzelnen, komplementären Formsegmente (5) mit einem Transportmechanismus (30) mit Kulissenführung zu bewegen. Die verwendete Kulisse weist Leitkurven (10) auf mit einem Krümmungsverlauf der archimedischen Spriale der Schaufelfußlinie (27), wobei der Verlauf im umfangsnahen Bereich über einem Wendepunkt (44) seine Krümmung ändert. Die Leitkurven (10) dienen als Führung für zwei Mitnahmeelemente (11, 12), die in gegenseitigem Abstand mit den Formsegmenten (5) verbunden sind. Die Mitnahmeelemente (11, 12) und jeweils die Leitkurve (10) bilden gemeinsam eine Zwei-Punkt-Führung, bei deren Durchlaufen jedes Formsegment (5) in einer überlagerten Verschiebe-/Drehbewegung aus dem Schaufelzwischenraum bewegt wird. Mit der vorgeschlagenen Gußform (1) können sogar die Schaufelzwischenräume eines Radialturboverdichterrades (20) in einer ebenen Bewegung durch eine einzige Drehbewegung des Transportmechanismuses (30) synchron und symetrisch in einem Arbeitsgang entformt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für die Herstellung eines Schaufelrades einer Strömungsmaschine mit gekrümmten Schaufeln, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Schaufelräder von Strömungsmaschinen, wie beispielsweise Lüfterräder, Turbinenräder oder Verdichterräder eines Radialturboverdichters werden größtenteils gegossen. Als zur Herstellung dieser komplizierten Schaufelräder geeignete Gießverfahren kommen üblicherweise das Kokillenguß- oder das Feingußverfahren zum Einsatz. Leit-und Laufräder von Strömungsmaschinen werden ferner im Sandgußverfahren hergestellt, wobei vielfach das Formmaskenverfahren nach Croning angewendet wird.
  • Alternativ zu der urformtechnischen Herstellung von Schaufelrädern, ist auch eine spanabhebende Fertigung anwendbar. So werden speziell Lüfter- und Verdichterräder aus Aluminium- und Titanwerkstoffen auch mittels Fünfachsenfräsen gefertigt. Sobald jedoch andere, verschleißfestere Werkstoffe, wie z. B. Stahlwerkstoffe, verarbeitet werden, verteuert sich die Herstellung dieser Räder durch Fünfachsenfräsen derart erheblich, daß eine Anwendung dieser Verfahren praktisch ausgeschlossen ist.
  • Für die Fertigung von Hochleistungsradialverdichterrädern und Turbinenschaufelrädern, wie diese beispielsweise in Abgasturboladern verwendet werden, sind die gießtechnischen Herstellungsmöglichkeiten weitgehend auf Feinguß- bzw. Feinspritzgußverfahren beschränkt. Gründe hierfür sind die aus betriebsdynamischen Gesichtspunkten zwingend erforderliche Einstückigkeit der Räder und die aufgrund der hohen thermischen Belastung zu wählenden Rad-Materialien. Infolgedessen eignet sich von den bekannten Gießverfahren praktisch nur das Wachsausschmelzverfahren zur Herstellung solcher Schaufelräder. Doch auch hierbei müssen, wegen der hohen Schmelztemperatur der zu verarbeitenden Gußmaterialien, Feingußformen verwendet werden, welche diesen hohen Temperaturen der Metallschmelze standhalten. Solche Feingußformen sind wiederum nur mit Hilfe eines Modells herzustellen. Ein solches Modell besteht aus speziellem Formwachs und entspricht hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen exakt dem herzustellenden Gußstück. Zu berücksichtigen hierbei sind allerdings die gießtechnisch erforderlichen Schwindmaße. Das Modell wird allseitig vom Formwerkstoffumgeben und verbleibt nach der Verdichtung des Formwerkstoffes zunächst in der Gußform.
  • In einem Autoclav wird das Wachsmodell aus der Formschale ausgelöst, wodurch Hohlräume in der Gußform frei werden, die dem Gußstück entsprechen. Beim Abgießen der Formen werden die Hohlräume von der heißen Metallschmelze ausgefüllt, sodaß nach dem Erstarren der Schmelze in der Gußform das fertige Gußstück ausgeformt werden kann.
  • Da das Wachsmodell ausgeschmolzen und daher nicht wiederverwendet werden kann, kommt einer weitgehend automatisierten Modellherstellung in Serienproduktion bei gleichzeitig gleichbleibend hoher Maßgenauigkeit der Modelle große Bedeutung zu.
  • Zur Herstellung von Turbinenrädern im Wachsausschmelzverfahren ist der Anmelderin als nicht druckschriftlicher Stand der Technik eine Modelleinrichtung bekannt, bei der ein hoher Mechanisierungsgrad erreicht ist. Diese bekannte Modelleinrichtung besteht aus mehreren zueinander komplementären Formsegmenten, die zusammengesetzt, das Werkzeug für das Wachsmodell ausbilden. Die Anzahl der Segmente entspricht der Anzahl der Schaufeln des Turbinenrades, wobei die Segemente auf einem ebenen Transportmechanismus verschiebar festgelegt sind. Der Transportmechanismus führt die Formsegmente beim Schließen des Werkzeugs in einer Linearbewegung im wesentlichen zentrisch oder tangential in Richtung auf die Nabe des Turbinenrades hin zusammen. Bei geschlossenem Werkzeug werden die Segemente in Umfangsrichtung von einem geteilten Ring umgeben, welcher als Formteil, die Außenkontur der Schaufeln definiert. Schließlich wird das Werkzeug in axialer Richtung durch eine Gegenplatte begrenzt, die die hintere Nabenkontur des Turbinenrades vorgibt und gleichzeitig die Formsegemente in ihrer zusammengeführten Lage fixiert.
  • Der bekannte Transportmechanismus besteht im wesentlichen aus einer Trägerplatte mit der flächig übereinander, auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, eine Zugscheibe und eine Kurvenscheibe verbunden sind. Die Kurvenscheibe ist drehfest an der Trägerplatte festgelegt, während die zwischen Trägerplatte und Kurvenscheibe angeordnete Zugscheibe um die gemeinsame Achse verdrehbar ist. Auf der drehbaren Zugscheibe sind in der Art einer Kulissenführung entsprechend der Zahl der Formsegmente Nuten ausgebildet, welche spiralförmig nach außen verlaufen. Die fixe Kurvenplatte weist schlitzförmige Ausnehmungen auf, welche tangential zur Radnabe strahlenförmig in Richtung Scheibenumfang verlaufend ausgebildet sind. Auch die Zahl der Ausnehmungen entspricht der Zahl der Formsegmente. Jedes der Segemente liegt flächig auf der Kurvenscheibe auf und besitzt einen von der Kontaktfläche ausgehenden und mit diesem verbundenen Nutstein. Der Querschnitt des Nutsteines ist über einen Längenabschnitt der Ausnehmung paßgenau auf diese Ausnehmung in der Kurvenscheibe abgestimmt und ragt durch diese hindurch bis in eine Nut der darunterliegenden Zugscheibe. Während dieser paßgenau verschiebbare Nutstein in der Ausnehmung der Kurvenplatte eine Führung erfährt, folgt das in die spiralförmige Nut der Zugscheibe ragende freie Ende des Nutsteins bei einer Verdrehung der Zugscheibe relativ zu der Kurvenscheibe dem Verlauf dieser Nut. Bedingt durch die vorgesehene Führung in der Führungsscheibe, ist der Nutstein in seiner Bewegung in Umfangsrichtung gehemmt und erfährt bei Drehen der Zugscheibe eine Verschiebung entlang der Ausnehmung. Gleichzeitig mit dem Nutstein beschreibt das jeweils mit diesem verbundene Segment eine lineare Verschiebebewegung.
  • Auf diese Weise werden durch den bekannten Transportmechanismus sämtliche Schaufelsegmente symetrisch aus den Schaufelzwischenräumen des ausgehärteten Wachsmodells herausgefahren.
  • Obwohl sich die bekannte Modelleinrichtung bei der Serienfertigung von Turbinenrädern bestens bewährt hat, weist sie dennoch den Nachteil auf daß sie, bedingt durch ihre radial-tangential gerichtete lineare Verschiebbewegung der Schaufelzwischenraumsegmente, auf die Geometrie der geraden Schaufeln bei Turbinenrädern beschränkt ist.
  • Schaufelräder mit gekrümmten Schaufeln müssen wegen der aufwendigen Geometrie ihrer Schaufeln nachwievor mit Hilfe von entsprechend kompliziert gestalteten Werkzeugen, die aus mehreren einzelnen Formteilen zusammengesetzt sind, hergestellt werden..
  • Solche aus mehreren Teilen oder Einzelsegmenten aufgebauten Werkzeuge weisen jedoch Maßungenauigkeiten durch Teilungsfehler auf oder die Fertigungskosten der entsprechend formstabil und paßgenau zu fertigenden Teile sind sehr hoch. Jedenfalls ist das sorgfältige Zusammensetzen solcher einzelner Formteile zu dem Werkzeug sehr arbeits-und kostenintensiv, da die losen Teile bedingt durch die aufwendige Schaufelgeometrie, durch Drehen, Abheben und gleichzeitiges Abziehen vom gegossenen Wachsmodell manuell entfernt werden.
  • Da ferner das zur Modellbildung verwendete Formwachs relativ weich ist, werden bei der Einzelausformung der Schaufelzwischräume häufig die Schaufelkontur und der Schaufelgrund deformiert. Diese Deformierungen des Modells führen zu Maßabweichungen am fertiggestellten Schaufelrad und damit letztlich zu einer vergrößerten Unwucht und Leistungsabweichung des Rades.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, mit welchem Schaufelräder mit räumlich gekrümmten Flächen mit hoher Maßgenauigkeit einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
  • Die Lösung dieses technischen Problems ist ausgehend von den Merkmalen eines gattungsgemäßen Werkzeugs durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Werkzeug mit einem Transportmechanismus aufgezeigt, bei welchem sämtliche Schaufelzwischenräume von Schaufelrädern, deren Winkel zwischen Ein- und Austrittskante einer Schaufel multipliziert mit der Anzahl der Schaufeln einen Winkel größer als 360 Grad ergeben, in einem Arbeitsgang ausgeformt werden können. Bei der erfindungsgemäßen Ausformung von Schaufelräder mit gekrümmten Schaufeln, beschreiben ferner alle Schaufelzwischenraum-Segmente, trotz der komplizierten Schaufelgeometrie, eine ebene Bewegung. Dadurch kann der Transportmechanismus einfach gestaltet und mit geringem baulichen Aufwand dargestellt werden. Ferner erhöht die ebene Führung der Form-Segmente auf der Kurvenscheibe ein exaktes Herausfahren der Form-Segmente aus den dreidimensional geformten Bereichen zwischen den einzelnen Schaufeln, sodaß Beschädigungen der räumlich gekrümmten Schaufelkontur zuverlässig vermieden werden können.
  • Hinsichtlich eines schadfreien Ausformvorgangs, kommt der vorteilhaften Kinematik des erfindungsgemäßen Transportmechanismusses eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere erschließt das erfindungsgemäß an jedem Formsegement vorgesehene zusätzliche Führungselement, im Vergleich zu bisher bekannten Ausformungsmechanismen einen zusätzlichen Freiheitsgrad für die Bewegung des Formsegments. Neben der herkömmlichen linearen Bewegung der Formsegmente besteht damit die Möglichkeit, daß jedes Segment des erfindungsgemäßen Werkzeugs auch eine Relativbewegung um seine Hochachse durchführen kann. Praktisch wird damit der Translationsbewegung der Segmente eine Drehbewegung überlagert, die zwingend notwendig ist, um die Schaufelzwischenraum-Formsegmente ohne Beschädigung der Schaufelkontur aus dem Werkzeug herausführen zu können. Die Darstellung einer solchen mehrfach überlagerten Ausformbewegung der Formsegemente war bisher nicht bekannt und darüberhinaus der Grund, weshalb beispielsweise die Wachsmodelle von Radialverdichterrädern nur durch aufwendige Einzelentformung der Schaufelzwischenräume durch Urformen hergestellt werden konnten.
  • Neben der Notwendigkeit, die Formsegmente während der Ausformbewegung um ihre Hochachse drehen zu können, ergibt sich ein weiterer bedeutender Vorteil aus dem erfindungsgemäß vorgesehenen Verlauf der Leitkurve. Bei jedem Leitkurvenverlauf wechselt die Krümmung über einen Wendepunkt ihr Vorzeichen. Dieser Vorzeichenwechsel bewirkt zusammen mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Zweipunktführung eine Richtungsumkehr der Drehbewegung jedes Formsegements beim Durchfahren der Leitkurve. Die Drehrichtungsumkehr wiederum ermöglicht das Freistellen der einzelnen Schaufelzwischenraum-Formsegmente beim Ausformen des Schaufelrades. Ohne diese Drehrichtungsumkehr wurden die freien Enden der Schaufelkonturformteile aufgrund der sich in radialer und axialer Richtung überlappenden Geometrie der Beschaufelung aneinanderstoßen und beschädigt werden noch bevor sie ganz aus den Schaufelzwischenräumen herausgeführt wären.
    Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung.
    Es zeigt.
  • Figur 1:
    einen Halbschnitt durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug;
    Figur 2:
    eine Draufsicht des Transportmechanismuses des Werkzeugs aus Figur 1 mit teilweise freigeschnittenem Blick auf die Zugscheibe und exemplarisch in Ausgangs-und Ausformposition dargestellten Schaufelzwischenraum-Formsegementen;
    Figur 3:
    eine räumliche Darstellung des Werkzeugs im Teilschnitt mit Schaufelzwischenraum-Formsegmenten in Ausformposition;
    Figur 4:
    eine Draufsicht eines mit dem erfindungsgemäßen Werkzeugs hergestellten Radialverdichterrades mit räumlich gekrümmten Schaufeln.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Werkzeug 1 für die Herstellung eines Radialverdichterrades 20 im Wachsausschmelz-Feingußverfahren gezeigt. Dieses Werkzeug 1 dient als Modelleinrichtung zur Herstellung eines Wachsmodells des in Figur 4 dargestellten Radialverdichterschaufelrades 20.
  • Die Beschaufelung des Verdichterrades 20 besteht aus 6 Vollschaufeln 22 und weiteren 6 jeweils zwischen zwei benachbarten Vollschaufeln 22 angegossenen Splitterschaufeln 21. Vollschaufeln 22 und Splitterschaufeln 21 sind in gleichen Winkelabständen angeordnet, wobei sowohl die Vollschaufeln 22 als auch die Splitterschaufeln 21, sprich deren Fußlinie 27, positiv gekrümmt sind (β < 90 Grad). Ferner sind die Schaufeln 21 und 22 auch in axialer Strömungsrichtung gekrümmt. Diese axiale Schaufelkrümmung ist austrittsseitig weniger und im Radnabenbereich deutlicher ausgebildet. Die damit vorgesehene räumliche Krümmung der an dem Radialverdichterschaufelrad 20 ausgeführten Geometrie der Beschaufelung 21, 22 ist speziell dadurch beschrieben, daß der Winkel 24 zwischen Eintrittkante 26 und Austrittkante 25 der Vollschaufeln 22 multipliziert mit der Anzahl der Vollschaufeln 22 einen Winkel größer als 360 Grad ergibt. Diese geometrische Vorgabe kennzeichnet damit ebenfalls die räumliche Ausbildung der Schaufelzwischenraumkanäle, und davon insbesondere, die Krümmung des Kanals in Umfangsrichtung. Diese Krümmung ist damit nämlich auf ein Mindestmaß festgelegt, bei welchem ein bloßes Herausziehen der Schaufelzwischenraum-Segmente 5 nicht mehr möglich ist. Hier setzt nun die Erfindung ein, die zur Herstellung des beschriebenen Radialverdichterschaufelrades 20 wie in den Figuren 1 bis 3 dargestelltes Werkzeug vorschlägt.
  • Das Werkzeug 1 ist im wesentlichen rotationssymetrisch aufgebaut und aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Die einzelnen Teile des Werkzeugs 1 können ganz allgemein in die eigentlichen, die Gußstückkontur darstellenden Formteile 2, 3, 4 und in Teile eines Transportmechanismusses 30 für Schaufelzwischenraum-Formsegmente 5 unterschieden werden. Bei der dargestellten Gußform sind folglich zwölf dieser Schaufelzwischenraum-Formsegmente 5 auf dem Transportmechanismus 30 montiert. Die Anzahl der Schaufelzwischenraum-Formsegmente 5 entspricht der Zahl der Schaufeln 21, 22 des Radialverdichterschaufelrades 20.
  • Jedes dieser Schaufelzwischenraum-Formsegmente 5 besteht aus einem Segmentfuß 14 und einer an diesen einstückig angeformten Schaufelkonturform 15, 16. Die Segmentfüße 14 haben jeweils den Umriß eines Kreissektors, dessen Seitenflächen 34, 35 in Umfängsrichtung gekrümmt sind. Die Krümmung dieser paßgenaugefertigten Seitenflächen 34, 35 entspricht der Krümmung der Schaufelfußlinie 25, während sich die radialen Seitenflächen 36, 37 der Segmentfüße 14 jeweils zu Zylindermantelflächen ergänzen. Die Zwischenraum-Formsegmente 5 sind komplimentär zueinander ausgebildet und stellen in zusammengesetzter Position A gemeinsam eine Art Formkern für die später am Radialverdichterrad 20 vorgesehenen Schaufelzwischenräume 23 dar. Dabei ergänzen sich die zwölf Segmentfüße 14 zu einer kreisringförmigen Scheibe deren Innenlochdurchmesser gleich dem Durchmesser derWerkzeugnabe 28 ist. In die Werkzeugnabenöffnung ist ein Anschlagbolzen 17 eingesteckt und mit dem Transportmechanismus verschraubt. Die zylinderförmige Umfangsmantelfläche dieses Anschlagbolzens 11 bildet die Endposition A für die Schaufelzwischenraum-Formsegmente 5 bei geschlossener Form 1.
  • Den von den Schaufelzwischenraum-Formsegmenten 5 gebildeten Formkern, umfaßt in radialer Richtung ein geteilter Ring 4. Der Formring 4 definiert die Schaufelradaußenkontur und ist entlang seines Durchmessers in zwei Halbringteile geteilt, die jeweils paßgenau auf die Außenumfangsfläche der Fußscheibe aufgesetzt sind. Der geteilte Ring 4 bildet entlang seiner Außenumfangsfläche ein in Richtung weg von dem Transportmechanismus 30 konisch zulaufende Spannfläche 50 aus, auf die ein mit einer gegengleich ausgebildeten konischen Spannfläche 52 versehener Fixierring 3 aufgeschoben ist. Dieser spannt aufgrund der konischen Spannflächen 50, 52 und der damit in radialer Richtung erzeugten Kraftkomponente den geteilten Ring 4 gegen die Schaufelzwischenraum-Formsegmente 5 und fixiert damit die Formteile 4, 5 in ihrer Lage.
  • Schließlich wird das Werkzeug 1 in axialer Richtung auf der dem Transportmechanismus 30 abgewandten Seite, durch eine Gegenplatte 2 abgeschlossen. Die Gegenplatte 2 formt die rückseitige Nabenkontur des Verdichterrades 20 aus und liegt entlang einer kreisförmigen Kontaktfläche auf dem geteilten Ring 4 auf. In dieser Lage hält sie gleichzeitig den Fixierring 3 nieder und spannt damit die Formteile 3, 4, 5 in axialer Richtung auf den Transportmechanismus 30.
  • Der Transportmechanismus 30 der Schaufelzwischenraum-Formsegmente 5 ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Bei diesem Transportmechanismus 30 sind auf einer Trägerplatte 6 auf einer gemeinsamen Achse 54, die gleichzeitig auch Mittelachse des Werkzeugs 1 ist, flächig übereinander eine Zugscheibe 7 und eine Kurvenscheibe 8 angeordnet. Dazu ist auf der Trägerplatte 6 eine kreiszylinderförmige Ausnehmung 31 ausgebildet, in der die Zugscheibe 7 Aufnahme findet. Radial auswärts von der Ausnehmung 31 verbleibt ein Rand 32 der Trägerplatte 6, der ein Auflager für die Kurvenscheibe 8 bildet, die auf diesem drehfest festgelegt ist. Der Rand 32 steht in axialer Richtung geringfügig über die in die Ausnehmung 31 eingelegte Zugscheibe 7 vor, so daß die Zugscheibe 7 zwischen der Trägerplatte 6 und der Kurvenscheibe 8 montiert ist und um die gemeinsame Achse 54 verdreht werden kann. Ein geeingnetes Handhabungsteil 33 ist am Umfang in radialer Richtung an der Zugscheibe 7 angebracht und kann in einer Aussparung des Randes 32 über einen Winkelbereich 38 bewegt werden. Die Aussparung ist mindestens über einem Winkelbereich vorgesehen, der dem Drehwinkel der Zugscheibe 7 zwischen geschlossenem Werkzeug (Position A) und der Gußform 1 in ausgeformter Stellung B entspricht.
  • In der Zugscheibe 7 sind insgesamt zwölf von der Scheibenachse 54 zum Umfang hin verlaufende Zugschlitze 9 ist so ausgebildet, daß beim Verdrehen die Kraftkomponente zum Öffnen der Segemente 5 in Längsrichtung der Leitkurve 10 auf der Kurvenscheibe 8 gerichtet wird. Alle Zugschlitze 9 beginnen auf einer gemeinsamen Kreislinie mit radialem Abstand zur Nabenöffnung 28 und enden ebenfalls auf einer gemeinsamen Kreislinie, deren Radius kleiner ist als der Radius der Zugscheibe 7. Die Zugschlitze 9 sind mittels eines Fingerfräsers in die Scheibe 7 eingefräst, dessen Durchmesser gleich der Breite der Zylinderschitze 9 ist. Demzufolge werden die Zugschlitze 9 in Drehrichtung der Zugscheibe von zueinander parallelen Flanken 39, 40 begrenzt.
  • Die über der Zugscheibe 7 angeordnete und mit der Trägerplatte 6 drehfest verbundene Kurvenscheibe 8 weist ebenfalls zwölf im wesentlichen von der Kurvenscheibenmitte nach außen verlaufende Leitkurven 10 auf die als Ausnehmungen in die Kurvenscheibe 8 eingefräst sind. Der Verlauf der Leitkurven 10 in der Kurvenscheibe 8 entspricht aufgrund des Bildungsgesetzes der Schaufelgeometrie im radial-inneren Abschnitt einer archimedischen Spirale mit Zentrum auf der Achse 26 des Werkzeugs 1.
  • Die Leitkurve 10 ändert im äußeren Abschnitt so die Krümmung, daß das Freistellen der einzelnen Schaufelzwischenraum-Formsegmente 5 mittels Zweipunktführung 11, 12 und Leitkurvenverlauf 10 beim Ausformen gewährleistet wird. Die Zahl der Leitkurven 10 und der Zugschlitze 9 ist nicht zwingend auf zwölf beschränkt, sondern entspricht jeweils der Zahl der Schaufelzwischenraum-Formsegmente 5 und hängt damit von der Schaufelzahl des herzustellenden Schaufelrades ab.
  • Die Leitkurven 10 und die Zugschlitze 9 sind in entgegengesetzter Umfangsrichtung gekrümmt, wobei jeder Leitkurve 10 der Kurvenscheibe 8 ein darunterliegender Zugschlitz 9 zugeordnet ist, und so die Kurvenscheibe 8 und die Zugscheibe 4 zusammenwirkend eine Transportbewegung bewirken.
  • Die Zuordnung jeweils eines Zugschlitzes 9 zu einer ausgewählten Leitkurve 10, erfolgt mit Hilfe eines Transportbolzens 11. Der Transportbolzen 11 ist fest mit dem Schaufelzwischenraum-Formsegment 5 verbunden, bespielsweise ist, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein freies Ende des Transportbolzens 11 in Segment 5 eingeschraubt. Die freie Länge des Transportbolzens 11 durchgreift eine Leitkurve 10 der Kurvenscheibe 8 und ragt in den entsprechend darunterliegenden Zugschlitz 9 der Zugscheibe 7. Damit bildet der Transportbolzen 11 einen Schnittpunkt des Zugschlitzverlaufs und des Leitkurvenverlaufs.
  • Die Bewegung des Transportbolzens 11 ist durch diese Kopplung beider Verläufe aneinander festgelegt. In der Art einer Kulissenführung erfolgt dieser der Wanderung des Schnittpunktes beider Verläufe, sobald die Zugscheibe 7 relativ zu der Kurvenscheibe 8 verdreht wird. Da nun die Kurvenscheibe 8 als ortsfest betrachtet wird, bewegt sich der Transportbolzen bei einer Bewegung der Zugscheibe 7 in Richtung 41 in der Leitkurve 10 und folgt dabei dem Verlauf des Zugschlitzes 9 in Richtung Kurvenscheibenumfang. Bei entgegengesetzter Drehrichtung 42 wird er in entgegengesetzter Richtung wieder auf den Mittelpunkt der Kurvenscheibe 8 zu verschoben.
  • Hierbei wirken also die Kurvenscheibe 8 als Kulissenführung und die drehbare Zugscheibe 7 als Antrieb für den Transportbolzen 11 des Transportmechanismuses 30.
  • Der Transportbolzen 11 selbst, bzw. seine freie Länge weist zwei Längenabschnitte 11a, 11b auf zwischen denen in axialer Richtung ein umlaufender Bund 13 ausgebildet ist. Während der Bund 13 einen größeren Durchmesser besitzt als die Breite der Leitkurve 10, sind die Leitkurve 10 und der Längenabschnitt 11a paßgenau aufeinander abgestimmt. Die getroffene Wahl der Fertigungstoleranzen dieser Führungspaarung 10, 11 legt die Maßgenauigkeit der Bewegung der Formsegmente 5 fest. Ein wesentlliches Merkmal der Erfindung ist hierbei, die bei der Paarung Transportbolzen 11/Leitkurve 10 geschaffene Linienführung entlang einer Mantellinie des Transportbolzens 11. Denn nur eine möglichst kleine Berührungsfläche in Längsrichtung der Leitkurve 10 stellt sicher, daß der Transportbolzen 11 nicht in der Leitkurve 10 klemmt oder verkeilt. Desweiteren ist damit gewährleistet, daß das Formsegment 5 trotz fest mit diesem verbundenen Transportbolzen 11 eine Drehbewegung um dessen Längsachse ausführen kann.
  • Alternativ zu diesem Transportbolzen 11 kann ein Mitnahmeelement mit einer flächenhaften Führung vorgesehen sein, jedoch muß dieses Mitnahmeelement um seine Längsachse verdrehbar im Formsegment 5 verankert sein, um dadurch die Drehbarkeit des Formsegmentes 5 auf der Kurvenscheibe 8 sicherzustellen.
  • An den Längenabschnitt 11a schließt der Bund 13 an. Der axiale Abstand des Bundes 13 entspricht der Dicke der Kurvenscheibe 8, die er beiderseits der Flanken 39, 40 der Leitkurven 10 hintergreift und so den Transportbolzen 11 in axialer Richtung festlegt. Gleichzeitg ist auf diese Weise das Formsegment 5 derart an den Transportmechanismus 30 gebunden, daß es nur ebene Bewegungen auf der Kurvenscheibe 8 ausführen kann.
  • Der Bund 13 gleitet auf einer axialen Ringfläche auf einer Aussparung 31, die zwischen der Kurvenscheibe 8 und der Zugscheibe 7 in der Kurvenscheibe 8, beiderseits der Leitkurve 10 mit der Bunddicke entsprechender Tiefe ausgebildet ist.
  • Eine Einstecköffnung 29 ermöglicht es, daß einzelne Formsegmente 5 in der Ausformposition B einfach von dem Transportmechanismus 30 abgenommen werden können, ohne daß dieser teilweise demontiert, d. h. die Kurvenscheibe 8 abgeschraubt und gelöst werden muß.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, ist diese Einstecköffnung jeweils am radial außenliegenden Ende der Leitkurven 10 in einer Gestalt und Größe ausgeführt, die ein Einstecken des Bundes 13 in die Leitkurve 10 gestatten.
  • Im Unterschied zu dem Längenabschnitt 11a und dem Bund 13, die als Führungselemente mit der Kurvenscheibe 8 zusammenwirken, ragt der freie Längenabschnitt 11b des Transportbolzens 11 in den Zugschlitz 9 der Zugscheibe 7. Sein Durchmesser ist ebenfalls gleich der Breite des Zugschlitzes 9, allerdings läuft der Längenabschnitt 11b mit geringfügigem Spiel im Schlitz 9.
  • Bei Betätigung des Transportmechanismusses 30, also bei einer Verdrehung der Zugscheibe 7, liegt der Längenabschnitt 11b an der entsprechenden Flanke 39, 40 an, die auf diesen zunächst eine Kraft in Drehrichtung ausübt und in diese Richtung mitnehmen möchte. Da der Transportbolzen 11 jedoch mit seinem Längenabschnitt 11a in der Leitkurve 10 der ortsfest montierten Kurvenscheibe 8 geführt wird und daher nicht der Mitnahmebewegung der Zugscheibe 8 folgen kann, sondern seine Bewegung auf den Verlauf der Leitkurve 10 beschränkt ist, gleitet der Transportbolzen 11, und mit ihm das Formsegment 5, unter Wirkung gleichgerichteter Kraftkomponenten entlang der Leitkurve 10. Die antreibende Kraft ist die aufgrund der Zugscheibendrehung 41, 42 von den Zugschlitzflanken 39, 40 auf den Transportbolzenlängenabschnitt 11b ausgeübte Kraftkomponente in radialer Richtung. Diese radiale Komponente ist Dank der sprialförmigen Geometrie der Zugschlitze 9 über den gesamten Verschiebebereich 38 zwischen geschlossener Position A und Ausformposition B vorhanden.
  • Als zentrales Merkmal der Erfindung, ist für jedes Schaufelzwischenraum-Formsegment 5 zusätzlich zu den Transportbolzen 11 ein Führungsbolzen 12 vorgesehen, welcher in Verschieberichtung des Formsegments 5 der Nabe 28 zugewandt in einem Abstand 43 zum Transportbolzen 11 am Formsegment 5 vorgesehen ist (Figur 1). Der Führungsbolzen 12 ragt also mit seinem freien Ende in dieselbe Leitkurve 10, wie der Transportbolzen 11 und erfährt durch sie eine Führung. Die Anordnung mit einem Abstand 43 zwischen dem Transportbolzen 11 und dem Führungsbolzen 12 ermöglicht es, zusammen mit der oben beschriebenen Linienberührung zwischen Förderbolzen 12 und Leitkurve 10, der Verschiebebewegung des Formsegments 5 eine Drehbewegung zu überlagern.
  • Für das Wesen der Erfindung ist es nicht zwingend notwendig, den Führungsbolzen 12 auf der der Werkzeugnabe zugewandten Seite des Transportbolzens 11 anzuordnen. Der Transportbolzen 11 und der Führungsbolzen 12 können ebenso in ihrer Anordnung am Segment 5 gegeneinander vertauscht werden.
  • Wesentlich dagegen ist eine exakte gegenseitige Abstimmung des Abstands 43 mit der Lage des Wendepunktes 44 der Leitkurve 10 und der von diesen beiden gebildeten Zweipunktführung auf die geometrischen Abmessungen der Schaufelzwischenraum-Formsegmente 5. Hierbei wird die Kinematik des Ausformens durch die zwei Vorgaben bestimmt, zu Beginn der Ausformbewegung, die Formsegmente 5 im Nabenbereich exakt auszulösen und herauszuführen, andererseits, wenn ausreichend Spiel im Frontbereich der Formsegmente 5 geschaffen ist, diese zueinander freizustellen.
  • Die erfindungsgemäß vom Formsegment 5 ausgeführte Ausformbewegung ist durch den Verlauf der Leitkurve 10 vorgegeben. Die jeweils eindimensionale Führung des Transportbolzens 11 und des Führungsbolzens 12 und der zwischen beiden liegende Abstand 43 ermöglicht es, daß beide Bolzen 11, 12 zum selben Zeitpunkt bzw. an einer bestimmten Position des Formsegments 5 auf der Kurvenscheibe 8, jeweils an verschiedenen Stellen der Leitkurve 10 anliegen und daher voneinander verschiedene Kurvenabschnitte durchlaufen.
  • Der Verlauf der Leitkurve 10 ist zusammengesetzt aus dem Krümmungsverlauf der archimedischen Spirale der Schaufelfüßlinie 27 mit unstetigem Krümmungsverlauf Im umfangsnahen Bereich wird über einem Wendepunkt 44 die Krümmung geändert. Die Überlagerung mehrerer Bahnverläufe zu der endgültig vorgesehenen erfindungsgemäßen Leitkurve 10, ist wegen der Gestaltung der Schaufelzwischenraum-Formsegmente 5 notwendig. Zwar wäre für ein Auseinanderfahren und Zusammenführen der erfindungsgemäß gestalteten Segmentfüße 14 eine Führung entsprechend der Schaufelfüßlinie 27 ausreichend, jedoch ist es die auf den Segmentfüßen angeformten Schaufelkonturformteile 15 zwingend notwendig, die Segmente 5 zusätzlich zu verdrehen, um diese in einer ebenen Bewegung aus den aufwendig gestalteten Schaufelzwischenräumen herauswinden zu können.
  • Die Erfindung wurde exemplarisch anhand einzelner Segmente 5 und Kurven 10 beschrieben, tatsächlich führen alle Formsegmente 5 synchron und symetrisch die gleiche Bewegung aus, so daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Transportmechanismuses 30 alle Schaufelzwischenraum-Formsegmente 5 des Wachsmodells des Radialverdichterrades 20 in einem Arbeitsgang durch eine einzige Verdrehung der Zugscheibe 7 entformt werden können.
  • Durch den gleichermaßen einfachen wie exakten Ausformvorgang der Schaufelzwischenräume mit einem bloßen Verdrehen der Zugscheibe 7, kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Werkzeugs das Guß- oder Spritzverfahren zur Herstellung von Wachsmodellen erforderlichenfalls automatisiert werden. Bei entsprechend automatisierten Zusammenführen der losen Formteile 2, 3, 4 für das Modell und einem geeigneten Entnahme- bzw. Auswurfmechanismus ist ferner eine kostengünstige Serienfertigung von Modellen möglich.
  • Darüberhinaus ist das Werkzeug 1 nicht ausschließlich zur Herstellung von Wachs-, oder ähnliche Modellkörper beschränkt, sondern kann bei entsprechender Materialauswahl und gießtechnischer Anspannungen ebenso direkt als Guß- oder Spritzgußform für metallische Materialien verwendet werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Werkzeug
    2
    Gegenplatte, rückseitige Nabenkontur
    3
    Fixierring
    4
    geteilter Formring
    5
    Schaufelzwischenraum-Formsegment
    6
    Trägerplatte
    7
    Zugscheibe (Antrieb)
    8
    Kurvenscheibe (Führung)
    9
    Nut
    10
    Leitkurve
    10a
    Leitkurvenbereich, erster
    10b
    Leitkurvenbereich, zweiter
    11
    Transportbolzen
    12
    Führungsbolzen
    13
    Bund
    15
    Schaufelkonturformteil
    16
    Schaufelkonturformteil
    17
    Anschlagbolzen
    18
    Einspritzbohrung
    19
    Nabe
    20
    Radialverdichterrad
    21
    Splitterschaufel
    22
    Vollschaufel
    23
    Schaufelzwischenraum
    24
    Winkel
    25
    Austrittskante
    26
    Eintrittskante
    27
    Schaufelfüßlinie
    28
    Nabenöffnung
    29
    Einstecköffnung
    30
    Transportmechanismus
    31
    Aussparung
    32
    Rand
    33
    Handhabungsteil
    34
    Seitenfläche
    35
    Seitenfläche
    36
    radiale Seitenfläche
    37
    radiale Seitenfläche
    38
    Drehwinkel
    39
    Flanke
    40
    Flanke
    41
    Drehrichtung
    42
    Drehrichtung
    43
    Abstand
    44
    Wendepunkt
    45
    Leitkurvenbereich
    50
    Spannfläche
    52
    Spannflache
    54
    Achse

Claims (9)

  1. Werkzeug für die Herstellung eines Schaufelrades einer Strömungsmaschine mit gekrümmten Schaufeln, insbesondere eines Radial-Verdichterrades mit räumlich gekrümmten Schaufeln, mit im wesentlichen
    einem ersten Satz loser Formteile zur Darstellung der Schaufelradaußenkontur;
    einem zweiten Satz auf einem Transportmechanismus verschiebbar festgelegter Formsegmente zur Darstellung der Schaufelgeometrie, wobei der Transportmechanismus auf einer gemeinsamen Achse übereinander angeordnet umfaßt:
    - eine Trägerplatte,
    - eine mit der Trägerplatte um die gemeinsame Achse drehbar verbundene Zugscheibe, bei welcher zumindest über einen Bereich der Scheibenfläche vom Scheibenmittelpunkt spiralförmig nach außen verlaufende Transportmittel ausgebildet sind,
    - eine Kurvenscheibe, welche drehfest mit der Trägerplatte verbunden ist und in Richtung vom Scheibenmittelpunkt zum Scheibenumfang hin verlaufende Führungskurven aufweist; und
    bei dem jedes Formsegment einen Segmentfuß und ein Schaufelkonturformteil umfaßt, sowie ein Mitnehmerelement aufweist, welches gleichzeitig in einer Führungskurve läuft und durch die Führungsscheibe hindurchragend mit Transportmitteln der Zugscheibe in Eingriff steht, und wobei Transportmittel und Führungskurven zusammenwirkend die Bewegung der Formsegmente vorgeben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verlauf der Segmentfußseitenflächen (34, 35) gleich der Schaufelfußlinie (27) der Schaufeln (21 ,22) ist,
    daß der Verlauf der Leitkurven (10) aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Kurvenverläufen zusammengesetzt ist, wobei der Krümmungsverlauf der Leitkurve (10) mindestens über einem Wendepunkt (44) sein Vorzeichen ändert,
    daß jedes Formsegment (5) bezüglich der Längsrichtung der Leitkurve (10) im Abstand (43) zu dem Mitnehmerelement (11) ein zusätzliches Führungselement (12) aufweist, und daß ein Element (11, 12) durch einen ersten Kurvenverlauf und das andere Element (11, 12) durch einen zweiten Kurvenverlauf geführt ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendepunkt (44) den Verlauf der Leitkurve (10) in einen ersten Bereich (10a) und einen zweiten Bereich (10b) unterteilt, wobei im ersten Bereich (10a), dessen radialer Abstand kleiner dem radialen Abstand Abstand des radial außenliegenden Elementes (11, 12) ist, die Krümmung der Führungskurve (10) gleich der Schaufelfußkrümmung ist, während im zweiten Bereich (10b), die Krümmung der Führungskurve (10) das jeweils entgegengesetzte Vorzeichen besitzt.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Transportmittel in Form von Nuten in der Zugscheibe ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (12) als Paß-Bolzen (12) ausgebildet ist, welcher in das Formsegment (5) eingeschraubt ist, wobei sein überstellender Teil 1 kürzer dimensioniert ist als die Dicke der Kurvenscheibe (8).
  4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (11) als Transportbolzen (11) ausgebildet ist, welcher in axialer Richtung zwei Passungsabschnitte (11a, 11b) aufweist, welche durch einen Bund (13) voneinander getrennt sind.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (8) zumindest im Verschiebereich des Transportbolzens (11) auf der der Zugscheibe (7) zugewandten Seite, beiderseits entlang der Führungskurve (10) eine Aussparung (31) aufweist, deren Tiefe mindestens der axialen Dicke des Bunds (13) entspricht und deren Breitenausdehnung größer ist als der Durchmesser des Bundes (13).
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Zugscheibe (7) abgewandten Fläche der Kurvenscheibe (8) am radial äußeren Ende der Leitkurven (10) jeweils eine Einstecköffnung (29) für den Transportbolzen 11 ausgebildet ist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand des radial innenliegenden Endes der Leitkurven (10) kleiner ist, als der radiale Abstand des radial innenliegenden Führungselements (12).
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Werkzeug (1) zur Herstellung von gießtechnischen Modellkörpern verwendet wird.
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Werkzeug (1) zur gießtechnischen Herstellung von metallischen Gußstücken verwendet wird.
EP96102495A 1995-02-22 1996-02-20 Werkzeug für die giesstechnische Herstellung eines Schaufelrades Withdrawn EP0728545A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106145 DE19506145C1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Werkzeug für die gießtechnische Herstellung eines Schaufelrades
DE19506145 1995-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0728545A2 true EP0728545A2 (de) 1996-08-28
EP0728545A3 EP0728545A3 (de) 1998-04-01

Family

ID=7754749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102495A Withdrawn EP0728545A3 (de) 1995-02-22 1996-02-20 Werkzeug für die giesstechnische Herstellung eines Schaufelrades

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0728545A3 (de)
DE (1) DE19506145C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007010181A2 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Cummins Turbo Technologies Limited Method and apparatus for manufacturing turbine or compressor wheels
US8702394B2 (en) 2001-06-06 2014-04-22 Borgwarner, Inc. Turbocharger including cast titanium compressor wheel
CN105344935A (zh) * 2015-12-03 2016-02-24 中国南方航空工业(集团)有限公司 一种闭式叶轮蜡模制造方法
CN106238705A (zh) * 2016-08-11 2016-12-21 山东豪迈机械科技股份有限公司 大型薄壁叶轮制造方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100497951C (zh) * 2004-05-28 2009-06-10 株式会社日立金属精密 用于增压器的叶轮及其制造方法
CN104475689B (zh) * 2014-12-19 2016-08-24 中国南方航空工业(集团)有限公司 封闭式离心叶轮蜡型成型装置
CN105880471B (zh) * 2016-07-01 2017-11-24 福建立松金属工业有限公司 一种叶轮蜡模制造方法及其模具
CN106862485B (zh) * 2017-02-22 2019-03-12 江苏汤臣汽车零部件有限公司 一种载重汽车液力缓速器叶轮蜡模加工系统
CN107243596B (zh) * 2017-05-10 2019-08-06 中国航发南方工业有限公司 用于闭式离心叶轮精铸的蜡模模具及蜡模制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806757A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Suval S A S Die Manlio E Rag A Verfahren zur Herstellung von einstueckigen Pumpenfluegelraedern aus thermoplastischem Werkstoff,Form zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Pumpenfluegelraeder
GB2067441A (en) * 1981-01-09 1981-07-30 Nissan Motor Pressure die casting method and apparatus for production of rotor having radial vanes
JPS59232810A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 Toyota Motor Corp 羽根車模型成形金型

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118774C2 (de) * 1991-06-07 1995-09-07 Schaeffler Waelzlager Kg Formwerkzeug zum Herstellen eines Lauf- oder Leitrades einer Radialpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806757A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Suval S A S Die Manlio E Rag A Verfahren zur Herstellung von einstueckigen Pumpenfluegelraedern aus thermoplastischem Werkstoff,Form zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Pumpenfluegelraeder
GB2067441A (en) * 1981-01-09 1981-07-30 Nissan Motor Pressure die casting method and apparatus for production of rotor having radial vanes
JPS59232810A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 Toyota Motor Corp 羽根車模型成形金型

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 111 (M-379), 15.Mai 1985 & JP 59 232810 A (TOYOTA JIDOSHA KK), 27.Dezember 1984, *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8702394B2 (en) 2001-06-06 2014-04-22 Borgwarner, Inc. Turbocharger including cast titanium compressor wheel
WO2007010181A2 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Cummins Turbo Technologies Limited Method and apparatus for manufacturing turbine or compressor wheels
WO2007010181A3 (en) * 2005-07-19 2007-08-16 Cummins Turbo Tech Ltd Method and apparatus for manufacturing turbine or compressor wheels
US8464777B2 (en) 2005-07-19 2013-06-18 Cummins Turbo Technologies Limited Method and apparatus for manufacturing turbine or compressor wheels
CN105344935A (zh) * 2015-12-03 2016-02-24 中国南方航空工业(集团)有限公司 一种闭式叶轮蜡模制造方法
CN106238705A (zh) * 2016-08-11 2016-12-21 山东豪迈机械科技股份有限公司 大型薄壁叶轮制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0728545A3 (de) 1998-04-01
DE19506145C1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520218C2 (de)
EP3156591A1 (de) Turbinenlaufrad für eine radialturbine
EP1394364B1 (de) Turbolader und Schaufellagerring hierfür
DE69839241T2 (de) Haltevorrichtung zur Herstellung von Präzisionsteilen
EP1934483B1 (de) Ventilatorrad
EP2202044B1 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Pumpenlaufrades
DE19506145C1 (de) Werkzeug für die gießtechnische Herstellung eines Schaufelrades
EP1108483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
EP0241659A1 (de) Laufrad für eine Radialpumpe
EP2228541B1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE60102885T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
WO2004103634A2 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens für einen verbrennungsmotor
DE3504055A1 (de) Aufbautrommel fuer reifen
DE2717404A1 (de) Gegossenes turbinenrad sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2046486C3 (de) Schaufelrad für Lüfter
WO2019072408A1 (de) Laufrad für einen abgasturbolader, abgasturbolader und verfahren zum auswuchten eines laufzeugs für einen abgasturbolader
EP2125279B1 (de) Rohrtrennvorrichtung
EP1393836B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für beschaufelter Bauteile und Gesenk
DE4211130A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Kraftfahrzeugrades aus Metall sowie nach dem Verfahren hergestelltes Kraftfahrzeugrad
WO2008101767A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
EP1355041A2 (de) Turbinenschaufel
DE2523230A1 (de) Aus einzelnen bauelementen zusammengesetztes luefterrad aus kunststoff
DE102016122321B4 (de) Bremsscheibe
DE202007014532U1 (de) Kupplungsteil aus einem metallischen Scheibenkörper und einer im Spritzgußverfahren angebrachten Kunststoffnabe
DE102004051396B4 (de) Teileinheit eines Absperrorgans

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH ES FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH ES FR GB LI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B22C 7/02

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980221