EP1645347B1 - Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils Download PDFInfo
- Publication number
- EP1645347B1 EP1645347B1 EP05111586A EP05111586A EP1645347B1 EP 1645347 B1 EP1645347 B1 EP 1645347B1 EP 05111586 A EP05111586 A EP 05111586A EP 05111586 A EP05111586 A EP 05111586A EP 1645347 B1 EP1645347 B1 EP 1645347B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- casting
- process according
- ceramic
- cooling
- polymer foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C7/00—Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
- B22C7/02—Lost patterns
- B22C7/023—Patterns made from expanded plastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C7/00—Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
- B22C7/02—Lost patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/02—Sand moulds or like moulds for shaped castings
- B22C9/04—Use of lost patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/02—Sand moulds or like moulds for shaped castings
- B22C9/04—Use of lost patterns
- B22C9/043—Removing the consumable pattern
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
- F01D5/182—Transpiration cooling
- F01D5/183—Blade walls being porous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
- F01D5/186—Film cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
- F01D5/187—Convection cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/21—Manufacture essentially without removing material by casting
- F05D2230/211—Manufacture essentially without removing material by casting by precision casting, e.g. microfusing or investment casting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/60—Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
- F05D2300/606—Directionally-solidified crystalline structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/60—Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
- F05D2300/611—Coating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/60—Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
- F05D2300/612—Foam
Definitions
- the invention relates to a method for producing a thermally loaded casting of a thermal turbomachine, in particular a blade of a gas turbine, according to the preamble of the independent claim.
- thermal turbomachines charged with hot gas for example turbine blades of gas turbines
- cooling air bores or with cooling structures in order to be able to increase the temperature of the hot gas on the one hand and to extend the service life of the affected parts on the other hand.
- the inside or a double-walled cooling system for example a turbine blade
- the outside of the blade is cooled by a film, which forms on the surface of the turbine blade. It is goal, To make the film cooling as effective as possible while reducing the amount of cooling air.
- Gas turbine blades which work with a film cooling, are for example from the publications DE 43 28 401 or US 4,653,983 known.
- metal felts in turbine blades is known. This goes, for example, from the scriptures DE-C2-32 03 869 or DE-C2-32 35 230 out.
- This application of a metal felt has the task to provide an (internal) cooling system.
- this metal felt can serve as protection against abrasion by external mechanical loads, in particular when it has been arranged on the outside of the turbine blade and coated with a ceramic protective layer.
- a turbine blade with similar properties is also known from the European patent specification EP-B1-132 667 known.
- the invention is based on the object to provide a method for producing a thermally loaded casting of a thermal turbomachine with an integrated cooling structure, which increases the efficiency of the turbomachine.
- the cooling structure should consist of the same material as the casting and, if possible, can be produced in one step during the casting process.
- the object is achieved by a method according to the preamble of the independent claim in that a Wax model of the part to be produced is provided, a prefabricated ceramic insert with an open-pore structure is added to the wax model or introduced into a cavity of the wax model, the wax model with the insert is immersed in a ceramic material (slurry), the ceramic material is dried, so that a mold is formed, the wax is removed by a heat treatment, the casting with the mold is produced by a known casting method, and the ceramic material is removed.
- a Wax model of the part to be produced is provided, a prefabricated ceramic insert with an open-pore structure is added to the wax model or introduced into a cavity of the wax model, the wax model with the insert is immersed in a ceramic material (slurry), the ceramic material is dried, so that a mold is formed, the wax is removed by a heat treatment, the casting with the mold is produced by a known casting method, and the ceramic material is removed.
- the ceramic insert is prefabricated from a polymer foam having an open-pore structure by immersing the polymer foam in a ceramic material, so that the pores of the polymer foam fill with the ceramic Mateial. Thereafter, the ceramic material is dried and optionally fired to remove the polymer foam (see next but one paragraph).
- This ceramic insert is attached to the wax model or inserted into a cavity of the wax model and the mold is made as indicated above.
- the material of this form may also contain a binder.
- Such a prefabricated, ceramic insert can be heated to a high degree prior to application for the production of the mold, so as to achieve a particular strength. It is also conceivable to burn out the polymer foam of the insert prior to attachment to the wax model.
- an externally whitening, open-pored cooling structure can be coated with a ceramic protective layer in front of the casting additional, external abrasion and to protect it from the surrounding hot gases. Due to the open-pored structure of the metal foam, the ceramic protective layer adheres very well to it and the possibility of chipping due to the extreme operating conditions is reduced. In addition, the cooling under the ceramic protective layer is still ensured, provided that the cooling structure is not completely penetrated by the ceramic protective layer.
- a polymer foam with a variable pore size can be used so as to strengthen or reduce cooling of certain areas of the cooling system compared to other areas.
- the thermally loaded casting may be a nozzle or bucket, a thermal damper, a platform of the nozzle or bucket, or a combustor wall of a gas turbine, or a bucket of a compressor.
- the invention relates to a method for producing a thermally loaded casting of a thermal turbomachine.
- This can be, for example, a guide or a blade of a gas turbine or a compressor, a heat recovery segment of a gas turbine, the wall of a combustion chamber or a similar, thermally highly loaded casting.
- castings are manufactured in generally known from the prior art casting furnaces. Such a casting furnace can be used to produce complex components that can be exposed to high thermal and mechanical stresses. Depending on the process conditions, it is possible to produce the casting body directionally solidified. In this case, it is possible to form it as single crystal ("single crystal", SX) or polycrystalline as columnar crystals which have a preferred direction ("directionally solidified", DS). Of particular importance is that directional solidification occurs under conditions where a molten feedstock is received between a cooled portion Mold and the still molten starting material takes place a strong heat exchange. It may then form a zone of directionally solidified material with a solidification front, which migrates with continuous removal of heat to form the directly solidified Giess stressess by the mold.
- SX single crystal
- DS directionally solidified
- the device consists of a vacuum chamber containing an upper heating chamber and a lower cooling chamber. Both chambers are separated by a baffle.
- the vacuum chamber receives a mold, which is filled with a melt.
- a superalloy based on nickel is used.
- In the middle of the baffle there is an opening through which the mold is slowly moved from the heating chamber into the cooling chamber during the process so that the casting solidifies from the bottom upwards. The downward movement is done by a drive rod on which the mold is mounted.
- the bottom of the mold is water cooled.
- Below the baffle means for generating and guiding a gas flow are present. These means provide by the gas flow next to the lower cooling chamber for additional cooling and thus for a larger temperature gradient at the solidification front.
- the turbine blade 1 of FIG. 1 has a cavity 6, from which during operation of the turbomachine cooling air 18 is passed through inner cooling holes 8,8b in the double-walled cooling system 7.
- the arrows indicate the flow direction of the cooling air 18.
- the cooling air 18 then flows both inside the turbine blade into the height and to the trailing edge 3 of the turbine blade 1. It can the cooling system 7 at the trailing edge 3, to outer cooling holes 8,8a or to larger cooling holes 8,8c, both at the front 2, on the pressure side 4 or on the suction side 5 may be present, leave again.
- Film cooling occurs at the outer cooling holes 8, 8a, while the walls in the interior of the cooling system 7 are cooled by convection.
- 8 axial ribs 10 may be present within the cooling system, in which no metal foam 9 is present and in which the cooling air 18 can flow freely.
- FIG. 3 which shows the leading edge 2 from the blade root 9 to the blade tip 10 in the form of a longitudinal section through a turbine blade 1 produced according to the invention, reveals the flow direction of the cooling air 18.
- the cooling air 18 enters the cooling system 7 through inner cooling holes 8, 8b from the cavity 6 , The cooling air 18 then flows through the pores of the metal foam 9, which is located within the cooling system 7.
- the aim of the invention is now to produce such, filled with open-cell metal foam 9 cooling systems 7 already during the casting process in cast furnaces, as mentioned above, integral with the entire casting.
- a wax model of the part to be produced is provided.
- a prefabricated ceramic insert having an open-pore structure is attached to the wax model or inserted into a cavity thereof.
- a polymer foam is treated with a slurry, so that a separate model of the cooling structure is formed from a ceramic material.
- the polymer foam is dipped into the slurry so that the pores fill. This is followed by the obligatory drying of the slurry.
- this insert it must be ensured that the size, that is to say the external dimensions of the polymer foam are not changed or only within small tolerance limits. This can be ensured by the fact that the polymer foam is foamed in a mold, so that the external dimensions and possibly even a complex 3-dimensional shape are fixed. It is also conceivable to fill the slurry into the polymer foam while it is still in this form.
- This ceramic model or insert is, as described above, attached to the wax model or inserted into a cavity thereof.
- the polymer foam may be burned out prior to attachment.
- the material of the above-mentioned form, in which the polymer foam can be foamed to maintain the external composition may contain a binder for improved drying of the slurry.
- Such an insert may additionally be heated by a heat treatment prior to attachment to the wax model, which further increases the strength.
- the wax model is immersed with the use in a liquid ceramic material, slip. This forms around the Wax model the casting's later casting mold. Subsequently, the ceramic material is dried, so that the mold with which the casting is produced arises.
- the casting is made in a known manner with the resulting mold by a known, further described above furnace.
- the above-mentioned metal foam 9 is formed as a cooling system 7 simultaneously during the solidification of the alloy.
- the cast part and the metal foam then consist of one part and further process steps for producing the cooling structure do not occur. This type of production avoids by the casting process and the subsequent solidification and a porosity of the superalloy within the metal foam 9, since evenly distributed during filling the liquid alloy within the open-pore mold.
- the ceramic casting mold can then be removed in a suitable manner, for example by using an acid or an alkali.
- the described method can also be used to create a structure as described in US Pat FIG. 2 , which schematically shows a section through a turbine blade 1 according to the invention, is visible.
- the cooling structure 7 is present only at the front edge 2 of the turbine blade 1.
- This cooling structure 7 was created as described above by simply attaching the ceramic insert to the wax model. All other manufacturing steps are the same.
- the cooling air 18 enters the cooling structure 7 from the cavity 6 through the cooling holes 8, 8b.
- the cooling structure 7 itself is coated with a ceramic protective layer 11 (Thermal Barrier Coating, TBC). This is done, for example, by a known from the prior art plasma spray method or an equivalent coating method.
- TBC Thermal Barrier Coating
- the coating of the porous cooling structure 7 with TBC can be done in various ways (by varying the parameters such as spray angle, distance, particle size, velocity, temperature, etc.).
- the cooling structure 7 can be completely penetrated with TBC, so that the pores of the metal foam 9 are completely filled. Pores allow very good adhesion of the TBC.
- the cooling structure 7 may also be covered with TBC only in a layer near the surface, so that there is still a layer underneath the protective layer of TBC into which cooling air 18 can penetrate. It is also conceivable that cooling holes 8 are present within the protective layer 11, through which the cooling air 18 exits to the outside. Due to the open-pore structure of the metal foam 9, the ceramic protective layer 11 adheres very well.
- the adhesion of the ceramic protective layer 11 to the cooling structure can be improved.
- the chipping of the TBC during operation of the casting by poor adhesion to the base material is advantageously significantly reduced or prevented.
- the ceramic protective layer 11 itself is porous enough to allow the passage of cooling air to a sufficient extent, no external cooling holes are required. In this way, no so-called sweat cooling can be achieved, which has proven to be very effective in the cooling effect.
- Possible cooling holes 8 within the ceramic protective layer 11 may be formed by appropriate masking prior to coating with TBC and unmasking by suitable means thereafter takes place.
- the masking can be done for example with polymer foam, which is burned out for unmasking.
- a second way to mask the surface is to provide within the mold that occupy that site. In this case, the ceramic mold is removed at these locations only after coating with TBC.
- Making a metal foam 9, as in the FIG. 2 on the outer surface, and the additional coating with TBC are particularly useful where abrasion can occur due to a mechanical action, for example on the blade tip of a turbine blade 1 or on a heat discharge segment, since the open-pored structure of the Metal foam 9 is very flexible and not clogged by the abrasion itself. Overall, however, the abrasion is reduced by the flexibility of the metal foam 9.
- FIGS. 4 and 5 show a heat rejection segment 14 of a gas turbine.
- This heat statement 1 may have a double-walled cooling structure 7 ( FIG. 4 ) or also an externally attached metal foam 9 ( FIG. 5 ), which analogous to the turbine blade of the FIG. 2 may be wholly or partially coated with a protective layer 11 of TBC.
- the heat dissipation segment is traversed by cooling air 18. This is made possible by the open-pore metal foam 9.
- the cooling air 18 penetrates through cooling holes 8 in the cooling system 7 and leaves it through this again again.
- FIGS. 6a, 6b show two variants of section VI of the FIG. 5 , Like from the FIG. 6a
- the metal foam 9 can obtain a different pore size by varying the pore size of the polymer foam during the production process.
- the FIG. 6a shows the metal foam 9 1 , 9 2 with a variable pore size. This allows for a stronger or a weaker cooling of individual areas of the casting. As already mentioned above, this is also advantageous for a better hold of the protective layer 11 on the metal foam 9.
- the protective layer 11 may also be pierced with cooling holes 8 through which the cooling air 18 can flow to the outside.
- the cooling system 7 consists of several layers of the metal foam 9 and intermediate plates 15.
- the number of layers of metal foam 9 / plate 15 is selected only as an example and depends on the specific application.
- several layers of wax / polymer foam are provided, from which subsequently the casting mold for the casting, as already described above, is manufactured. This leads during the production directly to that in the FIG. 6b illustrated embodiment.
- the cooling air 18 penetrates the metal foam 9, can flow within a "plane" and cool by convection or transpiration.
- the specific design of this cooling system 7 of course depends on the individual case.
- the cooling holes 8 within the plates 15 are also already produced during manufacture.
- the castings with an integrated, open-pore cooling system 7 produced by the method according to the invention are also advantageous because the pressure difference of the cooling medium between the external pressure and the internal pressure (inside the cavity 6) greatly influences the effectiveness of the cooling. This pressure difference can be very well adjusted and controlled by the appropriate choice of pores (distribution, size, etc.) of the metal foam 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils einer thermischen Turbomaschine, insbesondere einer Schaufel einer Gasturbine, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
- Es ist seit langem bekannt, mit Heissgas beaufschlagte Teile thermischer Turbomaschinen, also beispielsweise Turbinenschaufeln von Gasturbinen, mit Kühlluftbohrungen oder mit Kühlstrukturen zu versehen, um einerseits die Temperatur des Heissgases erhöhen zu können und andererseits die Lebensdauer der betroffenen Teile zu verlängern. Zum einen wird die Innenseite oder ein doppelwandig geführtes Kühlsystem, beispielsweise einer Turbinenschaufel, mit Kühlluft durch Abfuhr der Wärme nach aussen gekühlt. Zum anderen wird die Aussenseite der Schaufel durch einen Film, welcher sich an der Oberfläche der Turbinenschaufel bildet, gekühlt. Es ist dabei Ziel, die Filmkühlung so effektiv wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die Kühlluftmenge zu reduzieren.
- Gasturbinenschaufeln, welche mit einer Filmkühlung arbeiten, sind beispielsweise aus den Druckschriften
DE 43 28 401 oderUS 4,653,983 bekannt. - Darüber hinaus ist der Einsatz von Metallfilzen bei Turbinenschaufeln bekannt. Dies geht beispielsweise aus den Schriften
DE-C2-32 03 869 oderDE-C2-32 35 230 hervor. Diese Anwendung eines Metallfilzes hat die Aufgabe, ein (internes) Kühlsystem bereitzustellen. Gleichzeitig kann dieser Metallfilz als Schutz vor Abrasion durch externe mechanische Belastungen dienen, insbesondere wenn er an der Aussenseite der Turbinenschaufel angeordnet und mit einer keramischen Schutzschicht beschichtet worden ist. Eine Turbinenschaufel mit ähnlichen Eigenschaften ist auch aus der Europäischen PatentschriftEP-B1-132 667 - Wenig vorteilhaft bei dieser Schaufel ist aber, dass sie nicht aus einem einzigen Teil besteht, sondern der Metallfilz stets in einem weiteren Verfahrensschritt montiert werden muss.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils einer thermischen Turbomaschine mit einer integrierten Kühlstruktur zu schaffen, welches den Wirkungsgrad der Turbomaschine erhöht. Dabei soll die Kühlstruktur aus demselben Material bestehen wie das Gussteil und möglichst auch in einem Schritt während des Giessverfahrens hergestellt werden können.
- Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs dadurch gelöst, dass ein Wachsmodell des herzustellenden Teils bereitgestellt wird, ein vorgefertigter keramischer Einsatz mit einer offenporigen Struktur an das Wachsmodell angefügt oder in einen Hohlraum des Wachsmodells eingeführt wird, das Wachsmodell mit dem Einsatz in ein keramisches Material (Schlicker) eingetaucht wird, das keramische Material getrocknet wird, so dass eine Gussform entsteht, das Wachs durch eine Wärmebehandlung entfernt wird, das Gussteil mit der Gussform durch ein bekanntes Gussverfahren hergestellt wird, und das keramische Material entfernt wird.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der keramische Einsatz aus einem Polymerschaum mit einer offenporigen Struktur vorgefertigt, indem der Polymerschaum in ein keramisches Material eingetaucht wird, so dass sich die Poren des Polymerschaums mit dem keramischen Mateial füllen. Danach wird das keramische Material getrocknet und optional zur Entfernung des Polymerschaums gebrannt (siehe übernächsten Absatz). Dieser keramische Einsatz wird an das Wachsmodell angeheftet oder in einen Hohlraum des Wachsmodells eingeführt und die Gussform wie oben angegeben gefertigt.
- Zur Einhaltung der äusseren Masse der Kühlstruktur ist vorteilhaft der Einsatz einer vorgefertigten Form denkbar, in welcher der Polymerschaum aufgeschäumt wird. Der Schlicker kann an dem Polymerschaum appliziert werden, wenn dieser sich noch in der Form befindet. Auf diese Weise können auch komplizierte dreidimensionale Formen der Kühlstruktur entstehen. Zur besseren Trocknung des noch flüssigen Schlickers kann das Material dieser Form auch einen Binder enthalten.
- Ein solcher vorgefertigter, keramischer Einsatz kann vor der Anwendung zur Herstellung der Gussform stark erhitzt werden, um so eine besondere Festigkeit zu erreichen. Es ist auch denkbar, den Polymerschaum des Einsatzes vor dem Anbringen an das Wachsmodell auszubrennen.
- Weiter kann eine nach aussen weissende, offenporige Kühlstruktur mit einer keramischen Schutzschicht überzogen werden, um das Gussteil vor zusätzlicher, externer Abrasion und vor den es umgebenden Heissgasen zu schützen. Durch die offenporige Struktur des Metallschaums haftet die keramische Schutzschicht sehr gut daran und die Möglichkeit einer Abplatzung durch die extremen Betriebsbedingungen wird verringert. Zusätzlich ist die Kühlung unter der keramischen Schutzschicht noch sichergestellt, sofern die Kühlstruktur nicht ganz von der keramischen Schutzschicht durchdrungen ist.
- Vorteilhaft kann ein Polymerschaum mit einer variablen Porengrösse verwendet werden, um so bestimmte Bereiche des Kühlsystems gegenüber anderen Bereichen verstärkt bzw. vermindert zu kühlen. Es wird sich mit Vorteil um ein Giessverfahren zur Herstellung eines einkristallinen oder gerichtet erstarrten Bauteils handeln. Es kann sich beispielsweise bei dem thermisch belasteten Gussteil um eine Leit- oder eine Laufschaufel, um ein Wärmestausegment, um eine Plattform der Leit- oder der Laufschaufel oder um eine Brennkammerwand einer Gasturbine oder um eine Schaufel eines Verdichters handeln.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Ausschnitt einer gekühlten Turbinenschaufel, welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt worden ist,
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Turbinenschaufel,
- Fig. 3
- einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Turbinenschaufel,
- Fig. 4
- einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Wärmeschutzschildes,
- Fig. 5
- einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Wärmeschutzschildes,
- Fig. 6a
- eine Variation des Ausschnitts VI in der
Figur 5 , - Fig. 6b
- eine zweite Variation des Ausschnitts VI in der
Figur 5 , - Fig. 7
- eine erfindungsgemässe Leitschaufel mit gekühlten Plattformen und
- Fig. 8
- eine gekühlte Wand einer Brennkammer, welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt worden ist.
- Es werden nur die für die Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt. Gleiche Elemente sind in unterschiedlichen Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung wird mit Pfeilen bezeichnet.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils einer thermischen Turbomaschine. Dabei kann es sich im einzelnen beispielsweise um eine Leit- oder eine Laufschaufel einer Gasturbine oder eines Kompressors, um ein Wärmestausegment einer Gasturbine, um die Wand einer Brennkammer oder um ein ähnliches, thermisch hoch belastetes Gussteil handeln. Diese Gussteile und das erfindungsgemässe Verfahren zu ihrer Herstellung werden im folgenden anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Allen diesen Gussteilen ist gemein, dass sie aufgrund der extremen thermischen Belastung zu kühlen sind und aus diesem Grunde ein integriertes, offenporiges Kühlsystem enthalten.
- Diese Gussteile werden in allgemein aus dem Stand der Technik bekannten Gussöfen hergestellt. Mit einem solchen Gussofen können komplex ausgebildete und hohen thermischen und mechanischen Belastungen aussetzbare Bauteile erzeugt werden. Je nach Verfahrenbedingungen ist es möglich, den Giesskörper gerichtet erstarrt herzustellen. Dabei besteht die Möglichkeit, ihn als Einkristall ("single crystal", SX) oder polykristallin als Stengelkristalle, welche eine Vorzugsrichtung aufweisen, ("directionally solidified", DS) auszubilden. Von besonderer Bedeutung ist es, dass die gerichtete Erstarrung unter Bedingungen stattfindet, bei denen zwischen einem gekühlten Teil einer geschmolzenes Ausgangsmaterial aufnehmenden Gussform und dem noch geschmolzenen Ausgangsmaterial ein starker Wärmeaustausch stattfindet. Es kann sich dann eine Zone gerichtet erstarrten Materials mit einer Erstarrungsfront ausbilden, welche bei dauerndem Entzug von Wärme unter Bildung des direkt erstarrten Giesskörpers durch die Gussform wandert.
- Aus der Schrift
EP-A1-749 790 - Ein ähnliches Verfahren, welches neben Heiz- und Kühlkammer mit einer zusätzlichen Gaskühlung arbeitet, ist beispielsweise auch aus der
Patentschrift US 3,690,367 bekannt. - Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines gerichtet erstarrten Giesskörpers ist aus der Druckschrift
US 3,763,926 bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine mit einer aufgeschmolzenen Legierung gefüllte Gussform kontinuierlich in ein auf ca. 260° C aufgeheiztes Bad getaucht. Hierdurch wird eine besonders rasche Abfuhr von Wärme aus der Gussform erreicht. Dieses und andere, ähnliche Verfahren sind unter dem Begriff LMC (liquid metal cooling) bekannt. - Es ist für die Erfindung vorteilhaft, diese Art von Gussöfen zur Herstellung von einkristallinen oder gerichtet erstarrten Gussteilen zu benutzen, indes ist sie nicht darauf beschränkt.
- Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel 1, wie sie beispielsweise in den
Figuren 1 bis 3 in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt ist, bezieht sich auf ein in die Turbinenschaufel 1 integriertes Kühlsystem 7, welches ganz oder teilweise mit einem offenporigen Metallschaum 9 ausgefüllt ist. Die Turbinenschaufel 1 derFigur 1 besitzt einen Hohlraum 6, von dem aus während des Betriebs der Turbomaschine Kühlluft 18 durch innere Kühllöcher 8,8b in das doppelwandig ausgestaltete Kühlsystem 7 geleitet wird. Die Pfeile geben die Strömungsrichtung der Kühlluft 18 an. Die Kühlluft 18 strömt dann sowohl innerhalb der Turbinenschaufel in die Höhe als auch an die Hinterkante 3 der Turbinenschaufel 1. Sie kann das Kühlsystem 7 an der Hinterkante 3, an äusseren Kühllöchern 8,8a oder auch an grösseren Kühlöffnungen 8,8c, welche beide an der Vorderseite 2, an der Druckseite 4 oder an der Saugseite 5 vorhanden sein können, wieder verlassen. An den äusseren Kühllöchern 8,8a stellt sich eine Filmkühlung ein, während die Wände im Inneren des Kühlsystems 7 durch Konvektion gekühlt werden. Wie an dem Ausbruch in derFigur 1 sichtbar ist, können je nach Anwendungsfall auch innerhalb des Kühlsystems 8 axiale Rippen 10 vorhanden sein, in welchen kein Metallschaum 9 vorhanden ist und in welchen die Kühlluft 18 ungehindert strömen kann. - Die
Figur 3 , welche die Vorderkante 2 vom Schaufelfuss 9 bis zur Schaufelspitze 10 in der Form eines Längsschnitts durch eine erfindungsgemäss hergestellte Turbinenschaufel 1 zeigt, offenbart die Strömungsrichtung der Kühlluft 18. Die Kühlluft 18 tritt in das Kühlsystem 7 durch innere Kühlöffnungen 8,8b vom Hohlraum 6 ein. Die Kühlluft 18 durchströmt dann die Poren des Metallschaums 9, welche sich innerhalb des Kühlsystems 7 befindet. - Ziel der Erfindung ist es nun, derartige, mit offenporigem Metallschaum 9 gefüllte Kühlsysteme 7 bereits während des Giessverfahrens in Gussöfen, wie sie weiter oben erwähnt wurden, integral mit dem gesamten Gussteil zu fertigen. Dazu wird ein Wachsmodell des herzustellenden Teils bereitgestellt. Ein vorgefertigter keramischer Einsatz mit einer offenporigen Struktur wird an das Wachsmodell angefügt oder in einen Hohlraum desselben eingeführt. Zur Vorfertigung dieses keramischen Einsatzes wird ein Polymerschaum mit einem Schlicker behandelt, so dass ein getrenntes Modell der Kühlstruktur aus einem keramischen Material entsteht. Der Polymerschaum wird in den Schlicker getaucht, so dass sich die Poren füllen. Anschliessend folgt die obligatorische Trocknung des Schlickers. Bei der Herstellung dieses Einsatzes ist darauf zu achten, dass die Grösse, das heisst, die äusseren Abmasse des Polymerschaums nicht bzw. nur in geringen Toleranzgrenzen verändert werden. Dies kann dadurch sichergestellt werden, dass der Polymerschaum in einer Form aufgeschäumt wird, so dass die äusseren Abmasse und unter Umständen auch eine komplexe 3-dimensionale Ausformung fest vorgegeben sind. Es ist auch denkbar, den Schlicker in den Polymerschaum einzufüllen, während er sich noch in dieser Form befindet. Dieses keramische Modell bzw. dieser Einsatz wird, wie oben bereits beschrieben, an das Wachsmodell angeheftet oder in einen Hohlraum desselben eingeführt. Optional kann der Polymerschaum vor dem Anheften bzw. Einführen ausgebrannt werden. Das Material der oben erwähnten Form, in welcher der Polymerschaum zur Einhalten der äusseren Abmasse aufgeschäumt werden kann, kann zur verbesserten Trocknung des Schlickers einen Binder enthalten. Ein solcher Einsatz kann vor dem Anbringen an das Wachsmodell zusätzlich durch eine Wärmebehandlung erhitzt werden, was die Festigkeit weiter erhöht. Dies geschieht bei dem Keramikkörper durch einen Sintervorgang. Die Gussform wird insgesamt fester und dichter. Darauf hin wird das Wachsmodell mit dem Einsatz in ein flüssiges keramisches Material, Schlicker, eingetaucht. Dabei bildet sich um das Wachsmodell die spätere Gussform des Gussteils. Anschliessend wird das keramische Material getrocknet, so dass die Gussform, mit welcher das Gussteil hergestellt wird, entsteht. Das Gussteil wird mit der so entstandenen Gussform durch einen bekannten, weiter oben näher beschriebenen Gussofen auf bekannte Weise hergestellt. Da die flüssige Legierung beim Einfüllen nicht nur in die Gussform selbst, sondern auch in die durch den Polymerschaum entstandenen Poren, welche das spätere Kühlsystem bilden, ohne Probleme eindringt, entsteht der oben erwähnte Metallschaum 9 als Kühlsystem 7 gleichzeitig während der Erstarrung der Legierung. Vorteilhaft bestehen dann das Gussteil und der Metallschaum aus einem Teil und weitere Verfahrensschritte zur Herstellung der Kühlstruktur fallen nicht an. Diese Art der Herstellung vermeidet durch den Giessvorgang und die anschliessende Erstarrung auch eine Porosität der Superlegierung innerhalb des Metallschaums 9, da sich die flüssige Legierung schon während des Einfüllens gleichmässig innerhalb der offenporigen Gussform verteilt.
- Die keramische Gussform kann anschliessend auf geeignete Weise entfernt werden, so zum Beispiel durch Anwendung einer Säure oder einer Lauge.
- Mit dem beschriebenen Verfahren kann auch eine Struktur geschaffen werden, wie sie in der
Figur 2 , welche schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Turbinenschaufel 1 zeigt, sichtbar ist. In diesem Fall ist die Kühlstruktur 7 lediglich an der Vorderkante 2 der Turbinenschaufel 1 vorhanden. Geschaffen wurde diese Kühlstruktur 7 wie bereits oben beschrieben durch einfaches Anheften des keramischen Einsatzes an das Wachsmodell. Alle anderen Verfahrensschritte der Herstellung sind gleich. Bei dem Ausführungsbeispiel derFigur 2 dringt die Kühlluft 18 von dem Hohlraum 6 durch die Kühllöcher 8,8b in die Kühlstruktur 7 ein. Die Kühlstruktur 7 selber ist mit einer keramischen Schutzschicht 11 (Thermal Barrier Coating, TBC) beschichtet. Dies geschieht beispielsweise durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Plasma-Spray-Verfahren oder ein gleichwertiges Beschichtungsverfahren. - Selbstverständlich sind vor der Beschichtung mit dem TBC aus dem Stand der Technik eine bekannte, hier nicht näher erwähnte Wärmebehandlung des Rohgussteils notwendig. Auch ist denkbar, dass vor der Beschichtung mit TBC eine metallische Schutzschicht wie MCrAIY mit bekannten Mitteln aufgetragen wird.
- Die Beschichtung der porösen Kühlstruktur 7 mit TBC kann auf verschiedene Weise (durch Variation der Parameter wie Sprühwinkel, -distanz, -partikelgrösse, -geschwindigkeit, -temperatur etc.) geschehen. Die Kühlstruktur 7 kann vollständig mit TBC durchdrungen werden, so dass die Poren des Metallschaums 9 ganz gefüllt sind. Durch Poren wird eine sehr gute Haftung des TBC ermöglicht. Die Kühlstruktur 7 kann auch lediglich in einer Schicht nahe der Oberfläche mit TBC bedeckt sein, so dass unterhalb der Schutzschicht aus TBC noch eine Schicht besteht, in welche Kühlluft 18 eindringen kann. Es ist ebenso denkbar, dass Kühllöcher 8 innerhalb der Schutzschicht 11 vorhanden sind, durch die die Kühlluft 18 nach aussen austritt. Durch die offenporige Struktur des Metallschaums 9 haftet die keramische Schutzschicht 11 sehr gut daran. Durch eine Vergröberung der Porengrösse nach aussen hin (dort wo die Schutzschicht 11 aufgetragen wird) kann die Haftung der keramischen Schutzschicht 11 an der Kühlstruktur noch verbessert werden. Die Abplatzung des TBC während des Betriebes des Gussteils durch schlechte Haftung auf dem Grundmaterial wird vorteilhaft deutlich verringert bzw. verhindert.
- Ist die keramische Schutzschicht 11 selbst porös genug, dass sie den Durchlass von Kühlluft in hinreichendem Masse erlaubt, sind keine externen Kühllöcher erforderlich. Auf diese Weise kein eine sogenannte Schwitzkühlung erreicht werden, welche sich als sehr effektiv in der Kühlwirkung erwiesen hat.
- Mögliche Kühllöcher 8 innerhalb der keramischen Schutzschicht 11 können dadurch entstanden sein, dass eine geeignete Maskierung vor der Beschichtung mit TBC und eine Demaskierung mit geeigneten Mitteln danach stattfindet. Die Maskierung kann beispielsweise mit Polymerschaum geschehen, welcher zur Demaskierung ausgebrannt wird. Ein zweite Möglichkeit die Oberfläche zu maskieren besteht darin, innerhalb der Gussform stellen vorzusehen, welche dieser Stelle besetzen. In diesem Fall wird die keramische Gussform an diesen Stellen erst nach einer Beschichtung mit TBC entfernt.
- Das Anfertigen eines Metallschaums 9, wie in der
Figur 2 an der äusseren Fläche, und das zusätzliche Beschichten mit TBC sind insbesondere an den Stellen sinnvoll, an denen es zu einem Abrieb durch eine mechanische Einwirkung kommen kann, so zum Beispiel an der Schaufelspitze einer Turbinenschaufel 1 oder an einem Wärmestausegment, da die offenporige Struktur des Metallschaums 9 sehr flexibel ist und durch den Abrieb selbst nicht verstopft. Insgesamt wird der Abrieb durch die Flexibilität des Metallschaums 9 jedoch verringert. - Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können auch Gussteile, wie sie in den
Figuren 4 bis 8 dargestellt sind, hergestellt werden. DieFiguren 4 und 5 zeigen ein Wärmestausegment 14 einer Gasturbine. Dieses Wärmestausgement 1 kann eine doppelwandige Kühlstruktur 7 haben (Figur 4 ) oder auch einen aussen angebrachten Metallschaum 9 (Figur 5 ), welcher analog zur Turbinenschaufel derFigur 2 ganz oder teilweise mit einer Schutzschicht 11 aus TBC beschichtet sein kann. In beiden Ausführungsformen wird das Wärmestausegment mit Kühlluft 18 durchströmt. Dies wird durch den offenporigen Metallschaum 9 ermöglicht. Die Kühlluft 18 dringt durch Kühllöcher 8 in das Kühlsystem 7 ein und verlässt es durch diese auch wieder auch wieder. - Die
Figuren 6a, 6b zeigen zwei Varianten des Ausschnitts VI derFigur 5 . Wie aus derFigur 6a ersichtlich, kann der Metallschaum 9 durch Variation der Porengrösse des Polymerschaums während des Herstellungsverfahrens eine unterschiedliche Porengrösse erhalten. DieFigur 6a zeigt den Metallschaum 91,92 mit einer variablen Porengrösse. Dies ermöglicht eine stärkere bzw. eine schwächere Kühlung einzelner Bereiche des Gussteils. Wie weiter oben bereits erwähnt, ist dies auch für einen besseren Halt der Schutzschicht 11 auf dem Metallschaum 9 von Vorteil. Wie oben beschrieben, kann die Schutzschicht 11 auch mit Kühllöchern 8 durchbrochen sein, durch die die Kühlluft 18 nach aussen strömen kann. - Während des Betriebes der Gussteils kann es notwendig sein, die Kühlluft zu filtern, um zu verhindern, dass die feinporige Struktur nicht durch Verunreinigungen, welche sich in der Kühlluft befinden, verstopft und so die Kühlleistung herabsetzt.
- In der
Figur 6b , welche eine zweite Variante des Ausschnitts VI derFigur 5 zeigt, besteht das Kühlsystem 7 aus mehreren Schichten von dem Metallschaum 9 und dazwischen liegenden Platten 15. Die Anzahl der Schichten Metallschaum 9/Platte 15 ist nur beispielhaft gewählt und hängt vom speziellen Anwendungsfall ab. Bereits während der Herstellung, wie sie oben beschrieben wurde, werden mehrere Schichten aus Wachs/Polymerschaum bereitgestellt, aus welchen anschliessend die Gussform für das Gussteil, wie bereits weiter oben beschrieben, gefertigt wird. Das führt während der Herstellung unmittelbar zu dem in derFigur 6b dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Kühlluft 18 durchdringt den Metallschaum 9, kann innerhalb einer "Ebene" strömen und durch Konvektion bzw. Transpiration kühlen. Die verschiedenen Ebenen sind zwar durch die Platten 15 getrennt, es existieren aber Kühllöcher 8, durch welche die Kühlluft 18 die Ebene wechseln kann. Allgemein hängt die konkrete Ausgestaltung dieses Kühlsystems 7 natürlich vom Einzelfall ab. Die Kühllöcher 8 innerhalb der Platten 15 werden ebenfalls schon während der Herstellung erzeugt. - Die gemachten Ausführungen gelten auch für die in der
Figur 7 dargestellte Leitschaufel 16, welche zwei gekühlte Plattformen 17 aufweist, und die in derFigur 8 gezeigte, ebenfalls gekühlte Brennkammerwand 19. Weitere Ausführungsbeispiele, welche nicht mit Figuren dargestellt sind, sind die gekühlten Gussteile (Schaufeln etc.) eines Kompressors. - Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Gussteile mit einem integrierten, offenporigen Kühlsystem 7 sind auch deshalb vorteilhaft, da die Druckdifferenz des Kühlmediums zwischen dem äusseren Druck und dem inneren Druck (innerhalb des Hohlraum 6) die Effektivität der Kühlung stark beeinflusst. Diese Druckdifferenz kann durch die geeignete Wahl der Poren (Verteilung, Grösse, etc.) des Metallschaums 9 sehr gut eingestellt und kontrolliert werden.
-
- 1
- Turbinenschaufel
- 2
- Vorderkante
- 3
- Hinterkante
- 4
- Druckseite
- 5
- Saugseite
- 6
- Hohlraum von Turbinenschaufel 1
- 7
- Kühlstruktur
- 8
- Kühllöcher
- 8a
- Kühllöcher, aussen
- 8b
- Kühllocher, innen
- 8c
- Kühlöffnung
- 9
- Metallschaum
- 91,92
- Metallschaum variabler Porosität
- 10
- Axiale Rippen
- 11
- Keramische Schutzschicht
- 12
- Schaufelfuss
- 13
- Schaufelspitze
- 14
- Wärmestausegment
- 15
- Platte
- 16
- Leitschaufel
- 17
- Plattform von Leitschaufel 16
- 18
- Kühlluft
- 19
- Brennkammerwand
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung eines thermischen belasteten Gussteils (1,14,16,17) einer thermischen Turbomaschine mit einem bekannten Gussverfahren, wobei das thermisch belastete Gussteil (1,14,16,17) eine integrierte Kühlstruktur (7) aufweist und mit einer Gussform hergestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass(a) ein Wachsmodell des herzustellenden Teils bereitgestellt wird,(b) ein vorgefertigter, keramischer Einsatz mit einer offenporigen Struktur, an das Wachsmodell angefügt oder in einen Hohlraum des Wachsmodells eingeführt wird,(c) das Wachsmodell mit dem Einsatz in ein keramisches Material (Schlicker) eingetaucht wird,(d) das keramische Material getrocknet wird, so dass eine Gussform entsteht,(e) das Wachs durch eine geeignete Wärmebehandlung entfernt wird,(f) das Gussteil (1,14,16,17) mit der Gussform durch ein bekanntes Gussverfahren hergestellt wird und(g) das keramische Material entfernt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der keramische Einsatz vor der Anwendung in Schritt (b) des Anspruchs 2 erhitzt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die offenporige Struktur des vorgefertigten, keramischen Einsatzes durch einen Polymerschaum hergestellt wird, wobei der Polymerschaum in ein keramisches Material eingetaucht wird, so dass sich die Poren des Polymerschaums mit dem keramischen Material füllen und das keramische Material anschliessend getrocknet und gebrannt wird. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Polymerschaum vor Anwendung im Verfahrenschritt (b) des Anspruchs 2 durch eine Wärmebehandlung entfernt wird. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die offenporige Struktur des vorgefertigten, keramischen Einsatzes durch einen Polymerschaum hergestellt wird, welcher in eine vorgefertigte Form eingeführt wird, und danach in der Form oder getrennt von der Form mit dem keramischen Material gefüllt wird. - Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Material der vorgefertigten Form einen Binder enthält. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine nach aussen weisende, sich am Gussteil (1,14,16,17) befindenden offenporige Kühlstruktur (7) mit einer keramischen Schutzschicht (11) beschichtet wird. - Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die keramische Schutzschicht (11) die Kühlstruktur (7) ganz durchdringt oder die Kühlstruktur (7) nur oberflächennah mit der Schutzschicht (11) beschichtet ist. - Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stellen der Oberfläche des Gussteils (1,14,16,17), an denen Kühllöcher (8) entstehen sollen, vor der Beschichtung mit einer keramischen Schutzschicht (11) maskiert werden und diese Stellen nach der Beschichtung wieder demaskiert werden. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Schichten von dem Polymerschaum und dem Wachs vorhanden sind, welche zur Herstellung von offenporigen Kühlstrukturen (7), welche durch Platten (15) voneinander getrennt sind, dienen. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Polymerschaum eine variable Porengrösse aufweist. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei dem Polymerschaum um einen Polyurethanschaum handelt. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Gussverfahren zur Herstellung von einkristallinen oder gerichtet erstarrten Gussteilen verwendet wird. - Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung einer Leitschaufel, einer Laufschaufel (1), eines Wärmestausegments (14), einer Schaufelplattform (17) oder einer Brennkammerwand (18) einer Gasturbine oder einer Leitschaufel oder einer Laufschaufel (1,16) eines Verdichters.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10024302A DE10024302A1 (de) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils |
EP01109115A EP1155760B1 (de) | 2000-05-17 | 2001-04-12 | Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01109115A Division EP1155760B1 (de) | 2000-05-17 | 2001-04-12 | Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1645347A1 EP1645347A1 (de) | 2006-04-12 |
EP1645347B1 true EP1645347B1 (de) | 2008-06-11 |
Family
ID=7642477
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05111586A Expired - Lifetime EP1645347B1 (de) | 2000-05-17 | 2001-04-12 | Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils |
EP01109115A Expired - Lifetime EP1155760B1 (de) | 2000-05-17 | 2001-04-12 | Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01109115A Expired - Lifetime EP1155760B1 (de) | 2000-05-17 | 2001-04-12 | Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6412541B2 (de) |
EP (2) | EP1645347B1 (de) |
DE (3) | DE10024302A1 (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1186748A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Laufschaufel für eine Strömungsmaschine sowie Strömungsmaschine |
US6695582B2 (en) * | 2002-06-06 | 2004-02-24 | General Electric Company | Turbine blade wall cooling apparatus and method of fabrication |
EP1475567A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur |
EP1481747A3 (de) * | 2003-05-27 | 2007-05-02 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zur Herstellung eines wärmebelasteten Bauteils sowie wärmebelastetes Bauteil |
EP1496140A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-01-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur |
EP1533113A1 (de) | 2003-11-14 | 2005-05-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperatur-Schichtsystem zur Wärmeableitung und Verfahren zu dessen Herstellung |
US20050111966A1 (en) * | 2003-11-26 | 2005-05-26 | Metheny Alfred P. | Construction of static structures for gas turbine engines |
DE10360164A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Mtu Aero Engines Gmbh | Gasturbinenbauteil |
CN100509124C (zh) * | 2004-04-14 | 2009-07-08 | 株式会社吴羽 | 偏二氟乙烯系树脂中空丝多孔滤水膜及其制造方法 |
US7144220B2 (en) * | 2004-07-30 | 2006-12-05 | United Technologies Corporation | Investment casting |
DE102005002671B3 (de) * | 2005-01-14 | 2006-06-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Turbinenschaufel für Strömungsmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US7500828B2 (en) * | 2005-05-05 | 2009-03-10 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Airfoil having porous metal filled cavities |
US20080257517A1 (en) * | 2005-12-16 | 2008-10-23 | General Electric Company | Mold assembly for use in a liquid metal cooled directional solidification furnace |
DE102006031305A1 (de) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Mtu Aero Engines Gmbh | Gasturbinenbauteil für Flugtriebwerke sowie Verfahren zur Herstellung von Gasturbinenbauteilen für Flugtriebwerke |
GB0613715D0 (en) | 2006-07-11 | 2006-08-23 | Rolls Royce Plc | A seal between relatively moveable members |
US7968144B2 (en) * | 2007-04-10 | 2011-06-28 | Siemens Energy, Inc. | System for applying a continuous surface layer on porous substructures of turbine airfoils |
EP2184449A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitschaufelträger, und Gasturbine und Gas- bzw. Dampfturbinenanlage mit solchem Leitschaufelträger |
GB0822416D0 (en) * | 2008-12-10 | 2009-01-14 | Rolls Royce Plc | A seal and a method of manufacturing a seal |
WO2011019672A2 (en) * | 2009-08-09 | 2011-02-17 | Rolls-Royce Corporation | Support for a fired article |
EP2418354A1 (de) | 2010-08-10 | 2012-02-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer innengekühlten Turbinenschaufel und Gasturbine mit einer so hergestellten Turbinenschaufel |
US9249491B2 (en) | 2010-11-10 | 2016-02-02 | General Electric Company | Components with re-entrant shaped cooling channels and methods of manufacture |
US8387245B2 (en) | 2010-11-10 | 2013-03-05 | General Electric Company | Components with re-entrant shaped cooling channels and methods of manufacture |
US8673397B2 (en) | 2010-11-10 | 2014-03-18 | General Electric Company | Methods of fabricating and coating a component |
US8727727B2 (en) | 2010-12-10 | 2014-05-20 | General Electric Company | Components with cooling channels and methods of manufacture |
US8753071B2 (en) | 2010-12-22 | 2014-06-17 | General Electric Company | Cooling channel systems for high-temperature components covered by coatings, and related processes |
US8807944B2 (en) * | 2011-01-03 | 2014-08-19 | General Electric Company | Turbomachine airfoil component and cooling method therefor |
US8533949B2 (en) | 2011-02-14 | 2013-09-17 | General Electric Company | Methods of manufacture for components with cooling channels |
US8793871B2 (en) | 2011-03-17 | 2014-08-05 | Siemens Energy, Inc. | Process for making a wall with a porous element for component cooling |
US8528208B2 (en) | 2011-04-11 | 2013-09-10 | General Electric Company | Methods of fabricating a coated component using multiple types of fillers |
US8601691B2 (en) | 2011-04-27 | 2013-12-10 | General Electric Company | Component and methods of fabricating a coated component using multiple types of fillers |
US9327384B2 (en) | 2011-06-24 | 2016-05-03 | General Electric Company | Components with cooling channels and methods of manufacture |
US9216491B2 (en) | 2011-06-24 | 2015-12-22 | General Electric Company | Components with cooling channels and methods of manufacture |
US9057523B2 (en) * | 2011-07-29 | 2015-06-16 | United Technologies Corporation | Microcircuit cooling for gas turbine engine combustor |
US9206696B2 (en) | 2011-08-16 | 2015-12-08 | General Electric Company | Components with cooling channels and methods of manufacture |
US9249672B2 (en) | 2011-09-23 | 2016-02-02 | General Electric Company | Components with cooling channels and methods of manufacture |
US20130086784A1 (en) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | General Electric Company | Repair methods for cooled components |
US9249670B2 (en) | 2011-12-15 | 2016-02-02 | General Electric Company | Components with microchannel cooling |
WO2013144022A1 (en) | 2012-03-28 | 2013-10-03 | Alstom Technology Ltd | Method for removing a ceramic |
US9435208B2 (en) | 2012-04-17 | 2016-09-06 | General Electric Company | Components with microchannel cooling |
US9243503B2 (en) | 2012-05-23 | 2016-01-26 | General Electric Company | Components with microchannel cooled platforms and fillets and methods of manufacture |
DE102013109116A1 (de) | 2012-08-27 | 2014-03-27 | General Electric Company (N.D.Ges.D. Staates New York) | Bauteil mit Kühlkanälen und Verfahren zur Herstellung |
US8974859B2 (en) | 2012-09-26 | 2015-03-10 | General Electric Company | Micro-channel coating deposition system and method for using the same |
US9242294B2 (en) | 2012-09-27 | 2016-01-26 | General Electric Company | Methods of forming cooling channels using backstrike protection |
US9238265B2 (en) | 2012-09-27 | 2016-01-19 | General Electric Company | Backstrike protection during machining of cooling features |
US9562436B2 (en) | 2012-10-30 | 2017-02-07 | General Electric Company | Components with micro cooled patterned coating layer and methods of manufacture |
US9200521B2 (en) | 2012-10-30 | 2015-12-01 | General Electric Company | Components with micro cooled coating layer and methods of manufacture |
US9003657B2 (en) | 2012-12-18 | 2015-04-14 | General Electric Company | Components with porous metal cooling and methods of manufacture |
EP2938828A4 (de) | 2012-12-28 | 2016-08-17 | United Technologies Corp | Gasturbinenmotorkomponente mit vaskulärer manipulierter gitterstruktur |
US10018052B2 (en) | 2012-12-28 | 2018-07-10 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine component having engineered vascular structure |
WO2014143340A2 (en) * | 2013-03-03 | 2014-09-18 | Uskert Richard C | Gas turbine engine component having foam core and composite skin with cooling slot |
DE102013212465B4 (de) | 2013-06-27 | 2015-03-12 | MTU Aero Engines AG | Dichtanordnung für eine Strömungsmaschine, eine Leitschaufelanordnung und eine Strömungsmaschine mit einer derartigen Dichtanordnung |
US20150064019A1 (en) * | 2013-08-30 | 2015-03-05 | General Electric Company | Gas Turbine Components with Porous Cooling Features |
US9278462B2 (en) | 2013-11-20 | 2016-03-08 | General Electric Company | Backstrike protection during machining of cooling features |
US9476306B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-10-25 | General Electric Company | Components with multi-layered cooling features and methods of manufacture |
US10960460B2 (en) | 2014-01-23 | 2021-03-30 | Raytheon Technologies Corporation | Additive manufactured mold, a method of manufacturing the mold, and a workpiece casted from the mold |
US9789534B2 (en) | 2015-01-20 | 2017-10-17 | United Technologies Corporation | Investment technique for solid mold casting of reticulated metal foams |
US9737930B2 (en) | 2015-01-20 | 2017-08-22 | United Technologies Corporation | Dual investment shelled solid mold casting of reticulated metal foams |
US9789536B2 (en) | 2015-01-20 | 2017-10-17 | United Technologies Corporation | Dual investment technique for solid mold casting of reticulated metal foams |
US10094287B2 (en) | 2015-02-10 | 2018-10-09 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine component with vascular cooling scheme |
US9884363B2 (en) | 2015-06-30 | 2018-02-06 | United Technologies Corporation | Variable diameter investment casting mold for casting of reticulated metal foams |
US9731342B2 (en) | 2015-07-07 | 2017-08-15 | United Technologies Corporation | Chill plate for equiax casting solidification control for solid mold casting of reticulated metal foams |
US10221694B2 (en) | 2016-02-17 | 2019-03-05 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine component having vascular engineered lattice structure |
US10598026B2 (en) * | 2016-05-12 | 2020-03-24 | General Electric Company | Engine component wall with a cooling circuit |
US10458259B2 (en) * | 2016-05-12 | 2019-10-29 | General Electric Company | Engine component wall with a cooling circuit |
US20180051566A1 (en) * | 2016-08-16 | 2018-02-22 | General Electric Company | Airfoil for a turbine engine with a porous tip |
US10583489B2 (en) * | 2017-04-26 | 2020-03-10 | General Electric Company | Method of providing cooling structure for a component |
US20180347442A1 (en) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | General Electric Company | Lattice structure in cooling pathway by additive manufacture |
US10974312B2 (en) * | 2017-06-28 | 2021-04-13 | General Electric Company | Additively manufactured casting core-shell mold with integrated filter and ceramic shell |
US11208902B2 (en) * | 2018-12-03 | 2021-12-28 | General Electric Company | Tip rail cooling insert for turbine blade tip cooling system and related method |
US10774653B2 (en) | 2018-12-11 | 2020-09-15 | Raytheon Technologies Corporation | Composite gas turbine engine component with lattice structure |
CN110566290A (zh) * | 2019-07-23 | 2019-12-13 | 华南理工大学 | 金属丝冶金结合多孔材料在制造耐高温机械零件的应用 |
US11834956B2 (en) * | 2021-12-20 | 2023-12-05 | Rolls-Royce Plc | Gas turbine engine components with metallic and ceramic foam for improved cooling |
US11746660B2 (en) | 2021-12-20 | 2023-09-05 | Rolls-Royce Plc | Gas turbine engine components with foam filler for impact resistance |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1508663B1 (de) * | 1966-02-02 | 1970-06-25 | Howe Sound Company, New York, N y (V.St.A.) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ausschmelzmodellen für das Präzisionsgießverfahren |
US3616841A (en) * | 1967-10-30 | 1971-11-02 | Energy Research And Generation | Method of making an inorganic reticulated foam structure |
US3690367A (en) * | 1968-07-05 | 1972-09-12 | Anadite Inc | Apparatus for the restructuring of metals |
US3627015A (en) * | 1970-06-01 | 1971-12-14 | Hughes Aircraft Co | Cocoon casting of directionally solidified articles |
US3763926A (en) * | 1971-09-15 | 1973-10-09 | United Aircraft Corp | Apparatus for casting of directionally solidified articles |
BE790956A (fr) * | 1971-11-05 | 1973-03-01 | Penny Robert N | Tube de flamme pour chambre de combustion de moteur a turbine agaz |
US4195683A (en) * | 1977-12-14 | 1980-04-01 | Trw Inc. | Method of forming metal article having plurality of airfoils extending outwardly from a hub |
JPS5483624A (en) * | 1977-12-16 | 1979-07-03 | Hitachi Ltd | Production of three dimentional net like porous metal having continuous voids |
GB2042648B (en) * | 1979-02-24 | 1983-05-05 | Rolls Royce | Gas turbine engine hollow blades |
GB2068818B (en) * | 1980-02-12 | 1983-05-25 | Rolls Royce | Lost wax patterns |
GB2096523B (en) * | 1981-03-25 | 1986-04-09 | Rolls Royce | Method of making a blade aerofoil for a gas turbine |
DE3203869C2 (de) * | 1982-02-05 | 1984-05-10 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Turbinenlaufschaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke |
DE3235230A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-03-29 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Gasturbinenschaufel mit metallkern und keramikblatt |
DE3327218A1 (de) * | 1983-07-28 | 1985-02-07 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Thermisch hochbeanspruchtes, gekuehltes bauteil, insbesondere turbinenschaufel |
US4653983A (en) * | 1985-12-23 | 1987-03-31 | United Technologies Corporation | Cross-flow film cooling passages |
GB2205261B (en) * | 1987-06-03 | 1990-11-14 | Rolls Royce Plc | Method of manufacture and article manufactured thereby |
DE3806987A1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-14 | Thyssen Industrie | Verfahren zur herstellung von gussstuecken nach dem wachsausschmelzverfahren |
DE3928394A1 (de) * | 1989-08-28 | 1991-03-21 | Eska Medical Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung eines implantates mit einer seine oberflaeche zumindest teilweise bedeckenden metallischen offenzelligen struktur |
FR2666528B1 (fr) * | 1990-09-12 | 1993-07-02 | Snecma | Procede de preparation d'un moule de fonderie a partir de mousse alveolaire et barbotines ceramiques utilisees. |
DE4128425A1 (de) * | 1991-08-27 | 1992-03-19 | Eska Medical Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung eines implantates mit einer seine oberflaeche zumindest teilweise bedeckenden metallischen offenmaschigen struktur |
US5253976A (en) * | 1991-11-19 | 1993-10-19 | General Electric Company | Integrated steam and air cooling for combined cycle gas turbines |
US5690473A (en) * | 1992-08-25 | 1997-11-25 | General Electric Company | Turbine blade having transpiration strip cooling and method of manufacture |
US5511603A (en) * | 1993-03-26 | 1996-04-30 | Chesapeake Composites Corporation | Machinable metal-matrix composite and liquid metal infiltration process for making same |
US5439750A (en) * | 1993-06-15 | 1995-08-08 | General Electric Company | Titanium metal matrix composite inserts for stiffening turbine engine components |
DE4328401A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-03-02 | Abb Management Ag | Turbinenschaufel für eine Gasturbine |
DE19539770A1 (de) * | 1995-06-20 | 1997-01-02 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Herstellung eines gerichtet erstarrten Gießkörpers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US5535810A (en) * | 1995-07-28 | 1996-07-16 | Zimmer, Inc. | Cast orthopaedic implant and method of making same |
GB2310896A (en) * | 1996-03-05 | 1997-09-10 | Rolls Royce Plc | Air cooled wall |
DE19612500A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Bleistahl Prod Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung von Zylinderköpfen für Verbrennungsmotoren |
DE19718886A1 (de) * | 1997-05-03 | 1998-11-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern |
-
2000
- 2000-05-17 DE DE10024302A patent/DE10024302A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-04-12 DE DE50108928T patent/DE50108928D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-12 EP EP05111586A patent/EP1645347B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-12 EP EP01109115A patent/EP1155760B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-12 DE DE50114026T patent/DE50114026D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-18 US US09/836,297 patent/US6412541B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1645347A1 (de) | 2006-04-12 |
DE50108928D1 (de) | 2006-04-20 |
US20010042607A1 (en) | 2001-11-22 |
EP1155760B1 (de) | 2006-02-15 |
DE10024302A1 (de) | 2001-11-22 |
DE50114026D1 (de) | 2008-07-24 |
EP1155760A1 (de) | 2001-11-21 |
US6412541B2 (en) | 2002-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1645347B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils | |
DE69322300T2 (de) | Verfahren und Form zur Herstellung gegossener, hochtemperaturbeständiger und dünnwandiger Strukturen und das hergestellte Produkt | |
EP1065026B1 (de) | Verfahren zur Herstellung oder zur Reparatur von Kühlkanälen in einstristallinen Komponenten von Gasturbinen | |
EP1322838B1 (de) | Laufschaufel für eine strömungsmaschine sowie strömungsmaschine | |
DE60200911T2 (de) | Verdichterlaufrad als Titaniumgusstück | |
EP0575685B1 (de) | Feinguss mit Verschleissflächen | |
DE102014220787A1 (de) | Gasturbinenbauteil mit Innenmodul und Verfahren zu seiner Herstellung unter Verwendung von Selektivem Laserschmelzen | |
EP1691946B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gasturbinenbauteilen und bauteil für eine gasturbine | |
DE69835646T2 (de) | Verstärkte keramische Maskenform und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3768447A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gussform zum einfüllen von schmelze sowie gussform | |
WO2006056524A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines verlorenen modells und darin eingebrachten kern | |
WO2008068075A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines modells für die feingusstechnische darstellung einer wenigstens einen hohlraum aufweisenden komponente | |
EP1193006B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Feingussteils | |
DE102014213343A1 (de) | Turbinenrad eines Abgasturboladers und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE60117715T2 (de) | Modellform, ihr Herstellungsverfahren und Verfahren zur Modellherstellung für Gussstücke mit verbesserter Wärmeübertragungsfläche | |
DE102007049498A1 (de) | Feingussverfahren und -vorrichtung zur Erzielung einer besseren Kornstruktur in einer gerichtet erstarrten Turbinenlaufschaufel mit Deckband | |
DE10235492A1 (de) | Verfahren zum Brennen eines keramischen Kerns | |
EP0998361B1 (de) | Turbinenschaufel sowie anwendung eines bekannten verfahrens zu deren herstellung | |
EP1135226B1 (de) | Verbundgussteil und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1331361B1 (de) | Gegossene Turbinenleitschaufel mit Hakensockel | |
EP3147069A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer hybriden laufschaufel einer thermischen strömungsmaschine durch auftragschweissen | |
EP1481747A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmebelasteten Bauteils sowie wärmebelastetes Bauteil | |
EP1000225A1 (de) | Turbinenschaufel sowie verfahren zur herstellung einer turbinenschaufel | |
EP1674174B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gussform | |
DE2837286C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Maskenform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1155760 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE GB |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ROESLER, HANS-JOACHIM, PROF., DR. Inventor name: BEECK, ALEXANDER, DR. Inventor name: ERNST, PETER, DR. Inventor name: FRIED, REINHARD |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060911 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061013 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1155760 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50114026 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080724 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50114026 Country of ref document: DE Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50114026 Country of ref document: DE Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50114026 Country of ref document: DE Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170419 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50114026 Country of ref document: DE Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50114026 Country of ref document: DE Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180412 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200420 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50114026 Country of ref document: DE |