DE602005005432T2 - Behandlung von Aramidcord - Google Patents

Behandlung von Aramidcord Download PDF

Info

Publication number
DE602005005432T2
DE602005005432T2 DE200560005432 DE602005005432T DE602005005432T2 DE 602005005432 T2 DE602005005432 T2 DE 602005005432T2 DE 200560005432 DE200560005432 DE 200560005432 DE 602005005432 T DE602005005432 T DE 602005005432T DE 602005005432 T2 DE602005005432 T2 DE 602005005432T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
epoxy resin
bisphenol
cord
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560005432
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005432D1 (de
Inventor
Ramon Joseph 44223 Dimascio II
Robert Charles 44262 Schisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEYANCE TECHNOLOGIES, INC., FAIRLAWN, OHIO, US
Original Assignee
Veyance Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veyance Technologies Inc filed Critical Veyance Technologies Inc
Publication of DE602005005432D1 publication Critical patent/DE602005005432D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005432T2 publication Critical patent/DE602005005432T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2077/10Aromatic polyamides [polyaramides] or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • B29K2313/02Use of textile products or fabrics as reinforcement coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/10Polyamides derived from aromatically bound amino and carboxyl groups of amino carboxylic acids or of polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2463/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • D06M2101/36Aromatic polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1386Natural or synthetic rubber or rubber-like compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • Y10T428/249937Fiber is precoated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Textilkords zur Verwendung als Zugkraftverstärkungen in Elastomerprodukten und insbesondere auf die Behandlung von Aramidkords für solche Anwendungszwecke.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Textilkord wird seit langem als Zugkraftverstärkungsmaterial zur Verstärkung von verschiedenen Elastomerprodukten, z. B. Kraftübertragungsriemen, Förderbändern, Schläuchen, Reifen und dergleichen verwendet. Um als Verstärkung zu dienen, ist der Textilkord typischerweise in das jeweilige Elastomermaterial eingebettet. Je nach Verwendungszweck des verstärkten Elastomers wird der Kord häufig vor der Einbettung in das Elastomer behandelt, um eine Reihe gewünschter Eigenschaften zu verstärken, z. B. Haftung zwischen Kord und Elastomer, Inhibition der Textilfilamentzersetzung und Biegsamkeit.
  • Zur Behandlung von Aramidkord, der der Verstärkung eines Elastomerprodukts (d. h. eines Kautschukprodukts) dienen soll, wurden verschiedene Behandlungen vorgeschlagen. Insbesondere schlägt eine Behandlung die Behandlung des Kords mit einer RFL-Flüssigkeit (RFL = Resorcinol-Formalin-Kautschuklatex-Kleber) vor. Zwar ist die Biegefähigkeit eines mit RFL-Lösungen behandelten Kords gut, doch die Schneidkanten fransen während der Herstellung und des Betriebs des Riemens leicht aus. Darüber hinaus kann die Aufnahme von Feuchtigkeit aufgrund der unvollständigen Imprägnierung des Kords infolge der Verdunstung des Wasserträgers ein Problem sein, das zu Hohlräumen und unbehandelten Stellen im Kord führen kann. Die Feuchtigkeitsaufnahme kann bei bestimmten Arten von Fasern wie z. B. Aramid potentiell zu einer Forminstabilität führen. Ein weiterer Ansatz erfordert die Vorbehandlung des Kords mit einer Isocyanatlösung oder einer wässrigen Epoxidlösung und die anschließende Behandlung des vorbehandelten Kords mit einer RFL-Flüssigkeit. Diese Methodik verbessert zwar häufig die Ausfransbeständigkeit des Kords, führt aber zu einer unerwünschten Reduktion der Biegungsermüdungsbeständigkeit. Epoxidlösungen und Isocyanatlösungen können ebenfalls zu einer unerwünschten Feuchtigkeitsaufnahme nach der Behandlung führen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht die zuvor beschriebenen Beschränkungen und Nachteile durch Einsatz ausgewählter Kombinationen von Materialkomponenten, die vorzugsweise zu 100% reaktiv sind, an. Die Behandlungszusammensetzungen und -verfahren der vorliegenden Erfindung führen zu einer verbesserten Korddurchtränkung und Gleichmäßigkeit der Behandlung, z. B. zu weniger Behandlungshohlräumen. Die Zusammensetzungen und Verfahren führen auch zu einem behandelten Aramidkord mit verbesserter Formstabilität, Feuchtigkeitskeitsverzögerung, Ausfransbeständigkeit und Schneidbarkeit. Dies erfolgt durch Bereitstellung einer Behandlungszusammensetzung und eines Verfahrens nach Anspruch 1, die ein flüssiges Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis und/oder Bisphenol-F-Basis, ein reaktives Verdünnungsmittel und einen Härter einschließen. Die Zusammensetzung und das Verfahren können auch ein elastomer-modifiziertes epoxy-funktionales Addukt und/oder ein elastomer-modifiziertes Epoxidharzaddukt einschließen.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist die Zusammensetzung eine Lösung.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung, bei dem der behandelte Aramidfaserkord nach dem Kontaktierungsschritt eine überschüssige Menge der Zusammensetzung aufweist, schließt das Verfahren weiterhin den Schritt der Entfernung der überschüssigen Menge der Zusammensetzung ein.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung, bei dem der behandelte Aramidfaserkord nach dem Entfernungsschritt eine restliche Menge der Zusammensetzung aufweist, schließt das Verfahren weiterhin den Schritt des Härtens der restlichen Menge ein.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung
  • Der Begriff „phr", wie er hierin verwendet wird, bedeutet Gewichtsteile pro hundert Gewichtsteile Harz. Der Begriff „Harz", wie er zuvor in der Definition von phr verwendet wurde, bedeutet das flüssige Epoxidharz und, sofern verwendet, das reaktive Verdünnungsmittel, das elastomer-modifizierte epoxy-funktionale Addukt und das elastomer-modifizierte Epoxidharzaddukt. Darüber hinaus beziehen sich die Begriffe „Aramidfaserkord" und „Aramidkord", wie sie hierin verwendet werden, auf Kord, bei dem zumindest eine der Fasern oder Fäden ein Aramid ist (d. h. ein hocharomatisches Polyamid).
  • Die erfindungsgemäße Behandlungszusammensetzung kann auch ein flüssiges Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis und/oder Bisphenol-F-Basis, ein reaktives Verdünnungsmittel und einen Härter einschließen. Die Behandlungszusammensetzung kann auf Wunsch auch ein elastomer-modifizierten epoxy-funktionales Addukt und/oder ein elastomer-modifiziertes Epoxidharzaddukt einschließen.
  • Das flüssige Epoxidharz kann auch ein oder mehrere flüssiger Epoxidharze auf Bisphenol-A-Basis, ein oder mehrere flüssige Epoxidharze auf Bisphenol-F-Basis oder eine Kombination davon sein. Beispiele für ein von Bisphenol-A/Epichlorhydrin abgeleitetes flüssiges Epoxidharz sind EPONTM Resin 828 von Resolution Performance Products LLC, Houston, Texas und D. E. R. 331 von The Dow Chemical Company, Midland, Michigan. Ein Beispiel für ein von Bisphenol-F/Epichlorhydrin abgeleitetes Epoxidharz ist EPONTM Resin 863 von Resolution Performance Products LLC. Falls gewünscht, können die flüssigen Epoxidharze in einer Menge von 40 bis 90 phr, vorteilhafterweise 60 bis 80 phr vorliegen.
  • Die Härterkomponente zur Verwendung bei der Herstellung der Kordbehandlungszusammensetzung kann ein oder mehrere Polyamide, Polyamine und/oder Amidoamine einschließen. Beispiele für solche Polyamide sind Ancamide® 910 von Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pennsylvania und EPI-CURETM Curing Agent 3140 von Resolution Performance Products LLC. Ein Beispiel für ein geeignetes Polyamin ist EPI-CURETM Curing Agent 3164 von Resolution Performance Products LLC. Beispiele für solche Amidoamine sind EPI-CURETM Curing Agent 3010, 3055 und 3061 von Resolution Performance Products LLC und Ancamide® 2447 von Air Products and Chemicals, Inc. Falls gewünscht, können die Härter gemäß Bestimmung mittels des AHEW/EEW-Verfahrens (AHEW = Amin-H-Äquivalentgewicht, EEW = Epoxidäquivalentgewicht) in der 0,6- bis 1,5-fachen, vorzugsweise 0,7- bis 1-fachen Menge der stöchiometrischen Menge vorliegen. Das AHEW/EEW-Verfahren ist (1) in einem Dokument von Air Products mit dem Titel Calculating Stoichiometry Ratios for Epoxy Curing Agents and Resins beschrieben sowie in der Veröffentlichung „Air Products and Chemicals, Inc., 2003 (23202)" näher identifiziert und findet sich (2) auf Seite 7 eines Dokuments von Dow Chemical mit dem Titel Dow Liquid Epoxy Resins, erschienen im Januar 1999 (Formular Nr. 296-00224-0199 WC + M).
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann das reaktive Verdünnungsmittel ein oder mehrere Glycidylether, ein oder mehrere Glycidylester oder eine Kombination davon sein. Beispiele für solche Ether sind Butylglycidylether, Cresylglycidylether, 2-Ethylhexylglycidylether, ein Polyglycidylether eines aliphatischen Polyols und ein Polyglycidylether von Rizinusöl. Ein Beispiel für einen Glycidylester ist ein Glycidylester einer synthetischen gesättigten Monocarbonsäure. Beispiele für spezifische Glycidylether sind HELOXYTM Modifier 8 und Modifier 116 von Resolution Performance Products LLC und Epodil® 746 und 748 von Air Products and Chemicals, Inc. Ein Beispiel für einen speziellen Glycidylester ist CARDURATM Resin E-10P von Resolution Performance Products LLC. Falls gewünscht, können die reaktiven Verdünnungsmittel in einer Menge von 0 bis 40 phr, vorteilhafterweise 10 bis 30 phr vorliegen.
  • Falls gewünscht, können eine oder mehrere Zusammensetzungen eines oder mehrerer flüssiger Epoxidharze, die bereits mit einem oder mehreren reaktiven Verdünnungsmitteln kombiniert wurden, zu 3/4 anstelle eines oder mehrerer separater flüssiger Epoxidharze und reaktiver Verdünnungsmittel oder zusätzlich dazu verwendet werden. Beispiele für solche verdünnungsmittel-modifizierten flüssigen Epoxidharze sind EPONTM Resin 8132 (ein mit einem Alkylglycidylether verdünntes Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis) von Resolution Performance Products LLC, D. E. R. 324 (ein glycidylether-modifiziertes flüssiges C12-C14-Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis mit aliphatischen Ketten) von The Dow Chemical Company und D. E. R. 353 (ein glycidylether-modifiziertes flüssiges C12-C14-Epoxidharz auf Bisphenol-A/F-Basis mit aliphatischen Ketten) ebenfalls von The Dow Chemical Company.
  • Falls gewünscht, können auch ein oder mehrere elastomer-modifizierte epoxy-funktionale Addukte und/oder elastomer-modifizierte Epoxidharzaddukte zur Herstellung der Kordbehandlungszusammensetzung verwendet werden. Beispiele für elastomer-modifizierte epoxy-funktionale Addukte sind ein Reaktionsprodukt eines Diglycidylethers von Neopentylalkohol und eines Butadien/Acrylnitril-Elastomers mit Carboxylenden (z. B. EPONTM Resin 58034 von Resolution Performance Products LLC), ein Reaktionsprodukt eines Diglycidylethers von Bisphenol-A und eines Butadien/Acrylnitril-Elastomers mit Carboxylenden (z. B. EPONTM Resin 58006 von Resolution Performance Products LLC), ein Butadien/Acrylnitril-Elastomer mit Carboxylenden (z. B. CTBN-1300X8 und CTBN-1300X13 von Noveon, Inc., Cleveland, Ohio) und ein Butadien/Acrylnitril-Elastomer mit Aminenden (z. B. ATBN-1300X16 und ATBN-1300X42 von Noveon, Inc.). Ein Beispiel für das elastomer-modifizierte Epoxidharzaddukt ist ein Addukt eines Epoxidharzes auf Bisphenol-F-Basis und eines Butadien/Acrylnitril-Elastomers mit Carboxylenden (z. B. EPONTM Resin 58003 von Resolution Performance Products LLC). Falls gewünscht, können die Addukte in einer Menge von 0 bis 30 phr, vorzugsweise 10 bis 25 phr vorliegen.
  • Die Behandlungszusammensetzungen können mittels eines oder mehrerer geeigneter Verfahren und Vorrichtungen hergestellt werden. Die Komponenten der Behandlungszusammensetzung können z. B. in einem Stahltank, einem Behälter oder einer Trommel geeigneter Größe bei Raumtemperatur gemischt werden. Darüber hinaus können die Materialkomponenten in beliebiger Reihenfolge zugesetzt werden. Bei Verwendung eines flüssigen Epoxidharzes, eines reaktiven Verdünnungsmittels, eines elastomer-modifizierten Addukts und eines Härters können z. B. das Harz und das Verdünnungsmittel miteinander vermischt, anschließend das Addukt zugesetzt und eingemischt und danach der Härter zugesetzt und eingemischt werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Aramidkord vor der Behandlung mit der jeweiligen Behandlungszusammensetzung erwärmt. Es können jedes geeignete Erwärmungsverfahren und jede geeignete Erwärmungsvorrichtung verwendet werden, z. B. eine Trockenkammer oder ein Ofen. Der Kord kann über einen Zeitraum vom 12 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 110 bis 120°C erwärmt werden.
  • Anschließend kann der erwärmte Kord mittels eines oder mehrerer geeigneter Verfahren und Vorrichtungen mit der Zusammensetzung behandelt werden. Der Kord kann z. B. unter Anwendung eines herkömmlichen Taucheinheit-Großaufbaus oder eines herkömmlichen Pultrusionsaufbaus behandelt werden. Anschließend kann ggf. überschüssige Behandlungszusammensetzung mittels herkömmlicher Techniken aus dem Kord entfernt werden. Überschüssige Zusammensetzung kann z. B. von dem behandelten Kord abgewischt werden oder der behandelte Kord kann durch eine Öffnung gezogen werden, wobei die Größe der Öffnung vorteilhafterweise bezogen auf die Abmessungen des Kords und den gewünschten Grad der Epoxidretention bestimmt wird. Anschließend kann der Kord in einem geeigneten Ofen oder einer Trockenkammer bei einer Temperatur von 100 bis 150°C über einen Zeitraum von 10 bis 30 Minuten getrocknet werden.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, können mittels des behandelten Aramidkords geeignete Produkte gemäß den jeweiligen Herstellungstechniken für die einzelnen Produkte hergestellt werden. Beispiele für Produkte auf Kautschukbasis, die den behandelten Aramidkord einschließen können, sind Komponenten von Kraftübertragungsriemen, Kraftübertragungsriemen, Reifenkomponenten, Reifen, Schlauchkomponenten, Schläuche, Förderbandkomponenten, Förderbänder und Kautschukbehälter.
  • Beispiel
  • Längen von Kevlar®-Aramidkord wurden wie nachfolgend beschrieben behandelt und getestet.
  • Durch Behandlung von Längen des Kevlar®-Aramidkords mittels der in Tabelle I unter der Überschrift Probe A aufgeführten Bestandteile und Mengen wurden Kontrollproben (in Tabelle I und II mit dem Buchstaben „A" bezeichnet) hergestellt. Die Behandlung schloss folgende zwei Hauptschritte ein. Im ersten Behandlungsschritt wurden die Längen des Kevlar®-Kords mit einer wässrigen Dispersion behandelt, die, wie in Tabelle I angegeben, 5 Gew.-% Polyamid und 1 Gew.-% Epoxid enthielt. Im zweiten Behandlungsschritt wurden die Längen des mit Polyamid/Epoxid behandelten Kords weiter mit einer RFL-Flüssigkeit behandelt.
  • Durch Behandlung von Längen des Kevlar®-Kords mit einer der Behandlungszusammensetzungen (Überschriften B bis H in Tabelle I) wurden weitere Testproben (in Tabelle I und II mit den Buchstaben „B" bis „H" bezeichnet) hergestellt. Die Behandlungszusammensetzungen wurden jeweils durch Einwiegen, Kombinieren und Mischen der jeweiligen Bestandteile in einem 200 ml-Becherglas bei Raumtemperatur hergestellt. Vor der Kontaktierung mit der jeweiligen Behandlungszusammensetzung wurden die entsprechenden Längen des Aramidkords bei einer Temperatur von 107°C 24 Stunden lang erwärmt. Anschließend wurden die erwärmten Längen des Aramidkords von Hand in die jeweilige Behandlungszusammensetzung getaucht, durch eine Kautschuköffnung eines Durchmessers von 2 mm gezogen und von Hand mit einem sauberen Papiertaschentuch abgewischt, um überschüssige Zusammensetzung zu entfernen. Anschließend wurden die behandelten Längen des Kords in einem Trockenofen bei 150°C 8 Minuten lang getrocknet, wobei die Behandlungszusammensetzung aushärtete.
  • Einige der behandelten Korde, die aus den acht (A bis H) unterschiedlichen Behandlungen resultierten, wurden anschließend teilweise eingebettet, und zwar jeweils in einen eigenen Block aus Hydronitrilkautschuk („HNBR"). Die Blöcke wurden anschließend als Vorbereitung auf die Durchführung der in Tabelle II genannten Haft-, Wechselwirkungs- und Biegsamkeitstests bei 170°C 20 Minuten lang gehärtet.
  • Mit Bezug auf Tabelle II erfolgte der Hafttest mit Hilfe eines H-Block-Verfahrens im Wesentlichen wie in ASTM-D-4776-98 beschrieben. Der Epoxid/HNBR-Wechselwirkungstest erfolgte durch visuelle Inspektion des behandelten Kords, sobald er aus dem H-Block gezogen wurde. Die Testergebnisse stellen eine visuelle Beobachtung der von Kautschuk bedeckten Kordoberfläche dar. Ziffer 1 repräsentiert eine zu 0%, Ziffer 2 eine zu 50% und Ziffer 3 eine zu mehr als 90% kautschukbedeckte Kordoberfläche. Die Biegsamkeit des behandelten Kords wurde mittels visueller Beobachtung gemessen. Insbesondere wurde der behandelte Kord jeweils um eine zylindrische Fixiervorrichtung eines Durchmessers von etwa einem Inch gebogen und ggf. der Grad der Rissbildung der Behandlungszusammensetzung auf dem Kord visuell beobachtet. In diesem speziellen Test gibt Ziffer 1 an, dass eine Probe keine sichtbaren Risse aufwies und hochbiegsam war, Ziffer 2 gibt eine gewisse sichtbare Rissbildung und einen mittleren Biegsamkeitsgrad an und Ziffer 3 gibt eine starke Rissbildung und eine relative Unbiegsamkeit oder Steifigkeit an.
  • Alle anderen durchgeführten und in Tabelle II dargestellten Tests (maximale Last, Bruchfestigkeit, LASS (load at specified elongation), Energie bis zum Bruchpunkt, Zähigkeit und Modul) erfolgten im Wesentlichen gemäß ASTM-D-2256-97.
  • Mit Bezug auf Tabelle II führten die erfindungsgemäß behandelten Längen des Kevlar®-Aramidkords (behandelter Kord Proben B-H) zu Ergebnissen, die im Allgemeinen mit denen von Längen des Kevlar®-Kords, die die Kontrollbehandlung erhalten hatten (behandelter Kord Probe A), vergleichbar waren. Tabelle I
    Proben
    Beschreibung A (Kontrolle) B C D E F G H
    Wasser 100
    Epoxidharz1 2,5
    Polyamidterpolymer (10 Gew.-%), wässrige Dispersion2 110
    NaOH (30%) 0,1
    Glycidylether-modifi-ziertes flüssiges C12-C14-Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis mit aliphatischen Ketten3 80 80 80 80 80
    Glycidylether-modifi-ziertes flüssiges C12-C14-Epoxidharz auf Bisphenol-A/F-Basis mit aliphatischen Ketten4 0 0 80 0
    Von Bisphenol-A/Epichlorhydrin abgeleitetes flüssiges Epoxidharz5 0 0 0 66,4
    2-Ethylhexylglycidylether6 20 0 20 20 5
    Alkyl-C12-C14-glycidylether7 0 0 0 33,6
    Addukt aus der Reaktion des Diglycidylethers von Neopentylglycol und CTBN-Kautschuk8 0 20 20 15
    ATBN-reaktives flüssiges Copolymer9 25
    Aliphatisches Amidoamin10 0 25,1 19,5 19,93 18,55 0
    Oligomeres Polyamin11 126,5 16,4 122 115
    Polyamid12 0 0 29 29,95 27,83 0
    • 1Denecol EX313 von Nagase Chemicals Ltd.
    • 2Genton 310 von General Plastics Corporation
    • 3D. E. R. 324 von The Dow Chemical Company
    • 4D. E. R. 353 von The Dow Chemical Company
    • 5EPONTM Resin 828 von Resolution Performance Products LLC
    • 6HELOXYTM Modifier 116 von Resolution Performance Products LLC
    • 7HELOXYTM Modifier 8 von Resolution Performance Products LLC
    • 8EPONTM Resin Nr. 58034 von Resolution Performance Products LLC
    • 9Hycar® ATBN 1300X16 von Noveon, Inc.
    • 10EPI-CURETM Curing Agent Nr. 3061 von Resolution Performance Products LLC
    • 11EPI-CURETM Curing Agent Nr. 3064 von Resolution Performance Products LLC
    • 12Ancamide® 910 von Air Products and Chemicals, Inc.
    Tabelle II
    Proben
    Beschreibung A (Kontrolle) B C D E F G H
    Mittlere Haftung 713 352 635 793 650 674 391 240
    Epoxid/HNBR-Wechselwirkung 3 1 3 2 2 2 1 1
    Biegsamkeit 1 1,25 1,5 3 2 2 1,25 1,25
    Maximale Last (N) 5,235 5,645 4,817 5,514 5,757 5,514 5,875 5,812
    Bruchfestigkeit (N) 5,235 4,793 4,164 5,514 5,757 5,348 5,875 4,369
    LASS @ 1% (N) 309 786 224 297 417 506 824 739
    LASS @ 3% (N) 2,508 3,686 2,251 2,466 3,255 3,361 3,536 3,446
    LASS @ 5% (N) 3,666 1,248
    Energie bis zum Bruchpunkt (J) 27 28 26 35 28 26 31 32
    Zähigkeit (MPa) 27 26 16 36 22 20 28 32
    Modul @ 0,05 & 0,1 BRK (MPa) 19,972 24,123 12,598 23,350 20,347 19,066 23,876 25,853

Claims (10)

  1. Verfahren zur Behandlung eines Aramidfaserkords, das den Schritt des Kontaktierens des Aramidfaserkords mit einer Zusammensetzung aus einem flüssigen Epoxidharz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem flüssigen Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis, einem flüssigen Epoxidharz auf Bisphenol-F-Basis und Kombinationen davon, einem reaktiven Verdünnungsmittel und einem Härter umfasst, so dass ein behandelter Aramidfaserkord entsteht, der mindestens einen Teil der Zusammensetzung einschließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zusammensetzung aus einem flüssigen Epoxidharz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem flüssigen Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis, einem flüssigen Epoxidharz auf Bisphenol-F-Basis und Kombinationen davon, einem reaktiven Verdünnungsmittel und einem Härter besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das flüssige Epoxidharz in einer Menge von 40 bis 90 phr vorliegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das reaktive Verdünnungsmittel in einer Menge von 10 bis 30 phr vorliegt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das reaktive Verdünnungsmittel aus der Gruppe bestehend aus einem Glycidylether, einem aliphatischen Glycidylether, einem Glycidylester und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Härter gemäß Bestimmung mittels des AHEW/EEW-Verfahrens (AHEW = Amin-H-Äquivalentgewicht, EEW = Epoxidäquivalentgewicht) in der 0,6- bis 1,5-fachen Menge der stöchiometrischen Menge vorliegt und/oder aus der Gruppe bestehend aus einem Polyamid, einem Polyamin, einem Amidoamin und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Zusammensetzung weiterhin eine Komponente einschließt, die aus der Gruppe bestehend aus einem elastomer-modifizierten epoxy-funktionalen Addukt, einem elastomer-modifizierten Epoxidharzaddukt und Kombinationen davon ausgewählt ist, wobei das elastomer-modifizierte epoxy-funktionale Addukt aus der Gruppe bestehend aus einem Reaktionsprodukt eines Diglycidylethers von Neopentylalkohol und eines Butadien/Acrylnitril-Elastomers mit Carboxylenden, einem Reaktionsprodukt eines Diglycidylethers von Bisphenol-A und eines Butadien/Acrylnitril-Elastomers mit Carboxylenden, einem Butadien/Acrylnitril-Elastomer mit Carboxylenden, einem Butadien/Acrylnitril-Elastomer mit Aminenden und Kombinationen davon ausgewählt ist und das elastomer-modifizierte Epoxidharzaddukt ein Addukt eines Epoxidharzes auf Bisphenol-F-Basis und eines Butadien/Acrylnitril-Elastomers mit Carboxylenden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Schritt des Härtens des Anteils der Zusammensetzung einschließt.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, das weiterhin den Schritt des Erwärmens des Aramidfaserkords vor dem Kontaktierungsschritt einschließt.
  10. Kautschukprodukt aus einem gemäß dem Verfahren der vorangegangenen Ansprüche behandelten Aramidfaserkord.
DE200560005432 2004-12-30 2005-12-22 Behandlung von Aramidcord Active DE602005005432T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64081604P 2004-12-30 2004-12-30
US640816P 2004-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005432D1 DE602005005432D1 (de) 2008-04-30
DE602005005432T2 true DE602005005432T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=35976667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560005432 Active DE602005005432T2 (de) 2004-12-30 2005-12-22 Behandlung von Aramidcord

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8211502B2 (de)
EP (1) EP1676873B1 (de)
CN (1) CN1796076B (de)
BR (1) BRPI0505588B1 (de)
DE (1) DE602005005432T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070269658A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-22 Kondos Constantine A Solvent-borne coating compositions, related methods and substrates
US20110027574A1 (en) * 2008-03-26 2011-02-03 Lord Corporation Coating for elastomeric substrates
DE102010043322A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Antriebsriemen zur Übertragung einer Antriebsbewegung und Verfahren zur Herstellung eines Antriebsriemens
EP2765228A4 (de) * 2011-09-30 2015-08-05 Kolon Inc Aramidfasercord und herstellungsverfahren dafür
JP5997206B2 (ja) * 2013-06-27 2016-09-28 三ツ星ベルト株式会社 アラミド心線及びその製造方法と処理剤並びに伝動ベルト
US10570282B2 (en) 2015-03-09 2020-02-25 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE642434A (de) 1958-06-04
DE1197710B (de) 1964-03-19 1965-07-29 Continental Gummi Werke Ag Zahnriementrieb mit Trapezverzahnung
US3349634A (en) 1965-04-13 1967-10-31 Dayco Corp Transmission belt and method of manufacture
US3894900A (en) 1973-09-07 1975-07-15 Gates Rubber Co Elastomer-free fabric surface for power transmission belt tooth facing
US4282793A (en) 1978-05-30 1981-08-11 Research Development Systems, Inc. Composite drum head
US4389504A (en) * 1981-10-02 1983-06-21 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Office Of General Counsel-Code Gp Elastomer toughened polyimide adhesives
US4838843A (en) 1982-04-16 1989-06-13 The Gates Rubber Company Toothed belt
US4596582A (en) * 1983-07-13 1986-06-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aramid fiber coated sulfonyl azide
US4612209A (en) * 1983-12-27 1986-09-16 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of heat-curable adhesive films
US4680228A (en) * 1986-03-03 1987-07-14 Gencorp Inc. Adhesion of rubber to aramid cords
US4948449A (en) * 1986-05-07 1990-08-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy resin composition
JPH0626875B2 (ja) 1988-11-30 1994-04-13 新神戸電機株式会社 銅張積層板
EP0378232B1 (de) 1989-01-12 1993-04-28 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zur Verstärkung von Betonstrukturen
JPH03221537A (ja) 1990-01-29 1991-09-30 Nippon Retsuku Kk 金属接着用プリプレグ
US5291930A (en) * 1990-09-12 1994-03-08 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tires including fiber/resin belt cords having elliptical or rectangular cross-sectional shape
JPH0544131A (ja) 1991-07-31 1993-02-23 Mitsuboshi Belting Ltd アラミド繊維コードおよびそれを用いた動力伝動用ベルト
US5209705A (en) 1992-05-29 1993-05-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Synchronous drive belt with oblique and offset teeth
US5652042A (en) 1993-10-29 1997-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Conductive paste compound for via hole filling, printed circuit board which uses the conductive paste
JP2821369B2 (ja) 1994-06-22 1998-11-05 バンドー化学株式会社 歯付ベルト及びその製造方法
US5470517A (en) * 1994-12-09 1995-11-28 Conley; Ed Method of pultrusion
JPH0925393A (ja) * 1995-05-09 1997-01-28 Toray Ind Inc 繊維強化複合材料用エポキシ樹脂組成物、プリプレグおよび繊維強化複合材料
US6046257A (en) * 1995-07-18 2000-04-04 Toray Industries, Inc. Composition for prepreg comprising epoxy resin, polyamide block copolymer and curing agent
JPH09158989A (ja) 1995-12-07 1997-06-17 Mitsuboshi Belting Ltd 接着処理繊維コード及びこれを用いた動力伝動用ベルト
US5824413A (en) * 1996-07-15 1998-10-20 Ppg Industries, Inc. Secondary coating for fiber strands, coated strand reinforcements, reinforced polymeric composites and a method of reinforcing a polymeric material
US5807194A (en) 1996-10-31 1998-09-15 The Gates Corporation Toothed belt
TW359642B (en) * 1997-04-21 1999-06-01 Toray Industries Resin composition for fiber-reinforced complex material, prepreg and fiber-reinforced complex material
US6376564B1 (en) * 1998-08-27 2002-04-23 Henkel Corporation Storage-stable compositions useful for the production of structural foams
WO2000050495A1 (fr) 1999-02-22 2000-08-31 Toray Industries, Inc. Materiaux en caoutchouc preimpregnes et renforces de fibres
US6500912B1 (en) * 2000-09-12 2002-12-31 Resolution Performance Products Llc Epoxy resin system
CA2429300A1 (en) * 2000-11-21 2002-06-06 Vantico Gmbh & Co. Kg Hydroxyl-group-containing polyether amine adducts
JP4565537B2 (ja) 2002-04-18 2010-10-20 東洋紡績株式会社 ゴム補強用ポリエステル繊維コードの製造方法
US7138450B2 (en) * 2002-05-09 2006-11-21 Cph Innovations Corp. Vulcanized rubber composition with a liquid adhesion promoter containing an adhesive resin and ester
US7435909B2 (en) * 2002-09-18 2008-10-14 Neptco Jv Llc Low cost, high performance flexible reinforcement for communications cable
US7037578B2 (en) 2002-12-11 2006-05-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Power transmission belt
DE602004010727T2 (de) 2003-01-30 2008-12-24 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron Landwirtschaft- oder Nutzfahrzeugreifen mit Polyesterkord

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005005432D1 (de) 2008-04-30
CN1796076B (zh) 2015-08-12
BRPI0505588B1 (pt) 2016-06-07
US20060147711A1 (en) 2006-07-06
EP1676873B1 (de) 2008-03-19
US20120231193A1 (en) 2012-09-13
US8211502B2 (en) 2012-07-03
CN1796076A (zh) 2006-07-05
BRPI0505588A (pt) 2006-08-29
EP1676873A1 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005432T2 (de) Behandlung von Aramidcord
DE60007067T2 (de) Verfahren zum herstellen einer klebemittelbehandelten faserkordel aus polyester
DE3330844C2 (de) Verwendung eines Copolymerisat-Kautschuks zur Herstellung eines Energieübertragungsriemens
DE2232493B2 (de) Mit kohlenstoffaeden oder -fasern verstaerkter kunststoff
WO2007124867A2 (de) Kohlenstofffaser
EP3174914B1 (de) Tränkharz zur kanalsanierung
DE10317738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfaserkords zum Verstärken von Kautschukmaterialien
DE60209319T2 (de) Beschleunigersystem für Epoxydharze
DE2147419A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kohlenstoffasern
DE60012673T3 (de) Seil zur Verstärkung von Gummiartikeln und faserverstärktes Material
DE2528995C3 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
EP0139667B1 (de) Verfahren zur präadhärisierung von polyester-fäden
DE3301844A1 (de) Reifencord-klebstoffmasse
DE112022003083T5 (de) Schlichtmittel für anorganische Fasern; anorgaische Faser und Herstellungsverfahren hierfür sowie Verbundwerkstoff
DE2510734B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasflaschen mit einer transparenten Schutzschicht
DE1544786C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Naturkautschuk und synthetischen Elastomeren an Glasfasern
DE2056707A1 (de) Haftverbesserung von Polyestern an Kautschuk
DE3601126C2 (de)
DE1444140C3 (de)
DE3819629C1 (en) Method for the measurement of the adhesive force between fibres and polymer matrix in fibre-reinforced, especially glass fibre-reinforced plastics
DE3046264A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines metallrohres
DE102015207723A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Bindekraft zwischen einem entschlichteten Fasermaterial und einem vernetzenden Bindemittel, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundmaterials und Faserverbundmaterial
EP0670343B1 (de) Penetrationshilfsmittel
DE1939269A1 (de) Verstaerkungsgarne oder -corde
EP0375991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Wickelkörpern aus Epoxidharzen und [1(2'Aminoethyl)-1,3-diazacyclo-penten-2-yl-2]-heptan-2 und/oder [1(2'Aminoethyl)-1,3-diaza-cyclopenten-2-yl-2)]-2,4,4-trimethylpentan-1

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEYANCE TECHNOLOGIES, INC., FAIRLAWN, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTG

8364 No opposition during term of opposition