DE2232493B2 - Mit kohlenstoffaeden oder -fasern verstaerkter kunststoff - Google Patents

Mit kohlenstoffaeden oder -fasern verstaerkter kunststoff

Info

Publication number
DE2232493B2
DE2232493B2 DE19722232493 DE2232493A DE2232493B2 DE 2232493 B2 DE2232493 B2 DE 2232493B2 DE 19722232493 DE19722232493 DE 19722232493 DE 2232493 A DE2232493 A DE 2232493A DE 2232493 B2 DE2232493 B2 DE 2232493B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
base material
carbon
carbon threads
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232493C3 (de
DE2232493A1 (de
Inventor
James Alexander Shepshed Loughborough Leicestershire Enever (Grossbritannien)
Original Assignee
British Railways Board, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1209071A priority Critical patent/GB1358276A/en
Priority to ZA724435A priority patent/ZA724435B/xx
Priority to CA145,775A priority patent/CA1003611A/en
Priority to US05/266,873 priority patent/US3943090A/en
Priority to FR7223718A priority patent/FR2190590B1/fr
Priority to DE2232493A priority patent/DE2232493C3/de
Application filed by British Railways Board, London filed Critical British Railways Board, London
Priority to JP47065927A priority patent/JPS4928670A/ja
Priority claimed from JP47065927A external-priority patent/JPS4928670A/ja
Priority to NL7303271A priority patent/NL7303271A/xx
Priority to BE128625A priority patent/BE796570A/xx
Publication of DE2232493A1 publication Critical patent/DE2232493A1/de
Publication of DE2232493B2 publication Critical patent/DE2232493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232493C3 publication Critical patent/DE2232493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/243Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mit Kohlenstoffäden oder -fasern verstärkten Kunststoff.
Solche kohlenstoffaserverstärkte Kunststoffe, die aus in ein Grundmaterial aus Kunststoff eingebetteten Kohlenstoffäden oder -fasern bestehen, sind seit langem bekannt, für sie hat sich die Materialabkürzung KFK eingebürgert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbundwerkstoffe dieser Art besonders hoher mechanischer Beanspruchbarkeit zu schaffen, die insbesondere eine verringerte Neigung zur Ausbildung bzw. zum Auftreten von Rissen, Sprüngen oder dergl. an den Grenzflächen zwischen den eingelagerten Kohlenstoffäden oder -fasern und dem Kunststoff-Grundmaterial aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erzielung hoher Bruchfestigkeit als Kunststoff ein Duromer gewählt ist und die darin eingebetteten Kohlenstoffäden oder -fasern von einem Elastomer, das mit dem duromeren Grundmaterial kompatibel ist, umgeben sind.
Das Elastomer kann dabei zweckmäßigerweise als Beschichtung auf die in das Grundmaterial einzubettenden Kohlenstoffäden oder -fasern aufgebracht sein, beispielsweise durch Tränken, Imprägnieren, »Leimen« oder dergl. Ebenfalls zu guten Ergebnissen führt es, ein elastisches Polymerisationsprodukt insgesamt oder zusätzlich mit dem die homogene Phase bzw. das Grundmaterial des Verbundwerkstoffes bildenden Kunststoff zu vermischen bzw. diesem zuzusetzen.
In jedem Falle zeichnet der erfindungsgemäß gestaltete Verbundwerkstoff sich durch eine wirkungsvollere, also bessere Verteilung der an den Grenzflächen zwischen der dispersen und der homogenen Phase, d. h. zwischen den Kohlenstoffäden oder -fasern und dem Kunststoff-Grundmaterial, auftretenden Spannungen aus, was zur angestrebten Herabsetzung der Neigung zur Ausbildung von Sprüngen, Rissen oder dergl. an diesen Grenzflächen bis auf ein Minimum führt. Dadurch nämlich, daß das zur Verwendung kommende Elastomer, welches auf die Kohlenstoffäden aufgebracht wird, mit dem das Grundmaterial bildenden Kunststoff kompatibel, also mit diesem verträglich, ist, wird ein allmählich stufenweise fortschreitender Übergang an diesen Grenzflächen erzielt, wodurch wiederum die Festigkeit, nämlich die Zähigkeit, des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes erhöht und dadurch auch seine Schlagfestigkeit, d. h. seine relative Anfälligkeit für Brechen unter Schlag- oder Stoßeinwirkung, also unter
ίο mit großer Geschwindigkeit auftretenden Belastungen, in besonders vorteilhafter Weise beeinflußt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Elastomer ein reaktionsfähiges (aktives) Urethan-Polymerisat und das Duromer ein Epoxydharz.
's Generell ist es besonders vorteilhaft, zur Erzielung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes die Koh-Jenstoffäden oder -fasern in Form von Matten, Strängen, Blättern, Platten oder dergl. zu verwenden. Solche sog. »Pre-Pregs« sind mit einem Kunstharzmaterial imprägniert bzw. getränkt, welches anschließend zur Gewinnung eines bearbeitbaren Materials teilweise gehärtet worden ist, damit es schließlich unter Einwirkung von Wärme — oder gewöhnlich auch Druck — fertigt aushärten kann.
Besonders bei Anwendung solcher »Pre-Pregs« zur Erstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs wird zweckmäßigerweise auf die vorerwähnten Elastomere, die aus reaktionsfähigen (aktiven) Polymeren des Urethan (Poly-Urethanen) bestehen, zurückgegriffen, welche mit einem geeigneten Härtemittel versehen sind. Als bevorzugte Beispiele für derartige vorteilhaft anwendbare Poly-Urethane können handelsübliche Materialien auf Basis flüssigen Urethan-Vor-Polymerisats von Toluol-di-isocyanat und Poly-tetra-methyl-glykol (ADIPRENE L 167) angewandt werden, oder auch ein handelsübliches flüssiges Vor-Polymerisat von Toluol-di-isocyanat und Poly-tetra-methyl-glykol, das mit einer Ketoxim-Gruppe neutralisiert (ADIPRENE BL 16) ist. Vorteilhaft in Verbindung mit den vorgenannten Poly-Urethanen verwendbare Härtemittel sind beispielsweise Di-äthylen-tri-amin oder 4,4-Methylendi-ortho-chlor-anilin.
Zur Gewinnung einer Mischung eines Elastomeres mit dem Grundmaterial im Sinne der Erfindung kann bevorzugt zurückgegriffen werden auf ein handelsübliches reaktionsfähiges Urethanharz, das mit der Epoxyd-Komponente eines bekannten, auch anderweitig Verwendung findenden festen Grundmaterials vermischt wird, beispielsweise einer handelsüblichen
so Form eines Epoxyds, welches ein Kondensat von Epichlorhydrin und Bisphenol A ist, nämlich (CH3^C(C6H4OH)2 (para-para-Isopropylidinodiphenol) (EPICOTE 829), ein bei der Herstellung von Epoxyd-Polykarbonat- und Phenolharzen verwendetes Zwischenprodukt.
Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung anhand verschiedener Verfahren zum Gewinnen des erfindungsgemäßei! Verbundwerkstoffes näher erläutert, wobei es sich bei allen Angaben über Anteilsverhältnisse der entsprechenden Komponenten um Gewichtsverhältnisse handelt.
Beispiel 1
Eine 1 -30%ige Lösung von ADIPRENE BL-16® in Azeton, das 10- 15 Teile Di-äthyl-triamin in 100 Teilen ADIPRENE BL-16® enthält, dient als Schlichte zum Aufbringen des Elastomeres im Tränk- oder Imprägnierverfahren auf Kohlenstoffäden. Dabei werden
Stränge oder Blätter (Platten) aus Kohlenstoff äden oder -fasern mit dieser Lösung imprägniert, die überschüssige Lösung abgelassen und darauf das Lösungsmittel durch gelinde Erwärmung auf 30 bis 40 Grad in schwach™ Vakuum ausgetrieben.
Hierbei ist eine Konzentration von ADIPRLnE BL-16® zwischen 1 und 5% besonders vorteilhaft, doch können auch — zur Erzielung eines dickeren Kunstharzüberzuges — höhere Konzentrationen verwendet werden.
Die auf diese Weise behandelten Fäden oder Fasern können dann zur Herstellung eines Verbundmaterials oder -stoffes dienen, indem diese mit einem geeigneten, als Grundmaterial dienenden Kunstharz zur Einbettung in letzteres imprägniert werden.
Gegebevienfalls kann aber die in der beschriebenen Weise vorbehandelte Kohlenstoffaser bzw. können die entsprechenden Fäden auch in die Form eines kunststoffimprägnierten Verbundmaterials (Pre-Pregs) übergeführt werden, bevor dieses seine endgültige Form durch Pressen oder Spritzen als Fertigprodukt aus Verbundmaterial erhält, indem die Fasern oder Fäden in an sich bekannter Weise mit einer zur Herstellung eines solchen Pre-Pregs geeigneten Lösung eines als Grundmaterial dienenden Kunstharzes imprägniert werden, beispielsweise einer Lösung eines aus EPlKOTE DX 231® und EPlKURE DX 125® gebildeten Systems. Ein derartiges System EPIKOTE/EP1KURE wird von der Firma Shell Chemical Co. Ltd. in den Handel gebracht, wobei EPlKOTE DX-231 eine verdünnte Lösung einer Mischung von Di-glycidyl-äthern von Di-phenylol-propan und EPIKURE DX-125 eine verdünnte Lösung einer Cyan-Verbindung und einer kleinen Menge eines Härters (Beschleunigers) sind.
Bei der Verwendung des zuletztgenannten Systems zur Bildung eines Pre-Pregs sollte die Aushärtung bei 15O0C unter Druck während eineinhalb Stunden durchgeführt werden.
Beispiel 2
Kohlenstoffäden in Form von Strängen oder Blättern werden mit einer 1 — 30%igen Lösung von ADlPRENE BL-16® in Azeton, enthaltend 10-15 Teile Di-äthyl-triamin in Form eines Milchsäuresalzes desselben imprägniert. Die Verwendung von Di-äthyl-tri-amin ist deshalb wünschenswert und vorteilhaft, weil mit diesem offensichtlich eine bessere Bindung mit den Kohlenstoffäden oder -fasern erreicht wird; doch kann gegebenenfalls ein anderes geeignetes Aushärtmittel für das Urethan-Polymer des ADlPRENE BL-16, beispielsweise 4,4-Methylen-di-ortho-chlor-anilin, verwendet werden.
Die überschüssige Lösung wird abgelassen und das Azeton durch Erwärmung auf 30 bis 400C in leichtem Vakuum ausgetrieben.
Die derart behandelten Kohlenstoffäden können dann durch Imprägnieren mit einer Lösung eines geeigneten als Grundmaterial dienenden Kunststoffes in ein Pre-Preg überführt werden. Ein derartiger geeigneter Kunststoff kann beispielsweise durch das System EPlKOTE DX-210/EP1KURE BFj-400® gebildet werden, das von der Firma Shell Company Ltd. in den Handel gebracht wird. EPlKOTE DC-210 ist eine Lösung eines halbharten Kunstharzes in Methyläthylketon (MEK, Butanon), wobei dieser halbharte Kunststoff ein Reaktionsprodukt eines Diglycid-äthers von Di-phenylol-propan mit einem aromatischen Amin ist; EPlKURE BF3-4OO ist ein Bor-tri-fluorid/Mono-äthylamin-Komplex.
Zur Bildung des Pre-Pregs wird eine Alterung in an sich bekannter Weise durchgeführt, durch Erwärmung bei einem Druck von 7 kg/cm2 während einer Stunde auf 17O0C und eine darauffolgende Nachalterung während weiterer drei Stunden bei 17O0C.
Die Verwendung eines Mischsäure-Salzes erlaubt nicht nur die Anwendung einer Bor-tri-fluorid-Einschlußverbindung (Addukt), sondern mit diesem Salz
ίο wird auch ein Abbau des Urethans auf ein Minimum herabgesetzt Wird jedoch eine erhöhte Dehnbarkeit des Urethans gewünscht, so kann dies durch Zufügung eines geeigneten Weichmachers, wie beispielsweise Di-octyl-phthalat oder Di-oxtyl-sebacat, zum Urethan-Harz erreicht werden.
Beispiel 3
Kohlenstoffäden oder -fasern in Form von Strängen oder Blättern werden mit einer 4%igen Lösung des Polyurethan-Elastomers ADIPRENE BL-16®, welcher mit Di-äthyl-tri-amin aktiviert ist, imprägniert und anschließend mit einem Epoxyd-Harz, wie das EPIKOTE DX-231/EPlKURE DX-125®-System, zur Gewinnung eines Pre-Pregs behandelt, worauf dann das so erhaltene Pre-Preg zur Ausbildung der Fertigform des Verbur.dmaterials gespritzt oder gepreßt wird.
Der Vorteil, Fäden oder Fasern auf diese Art und Weise zu beschichten (imprägnieren), kann durch einen Vergleich der Eigenschaften des auf diese Art erhaltenen Fertigproduktes mit den Eigenschaften eines Gegenstandes aus einem Verbundmaterial (Verbundstoff), der unbeschichtete Kohlenstoffäden hoher Festigkeit (YOUNG-Modul im Bereich zwischen 240 bis 290 GN/m2) in einem Epoxydharz als Grundmaterial eingebaut enthält: Im letztgenannten Falle erhält man einen Verbundstoff, welcher im typischen Fall ein Biege-Modul von 140 GN/m2 aufweist, während demgegenüber das Verbundmaterial, das entsprechend der soeben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrensweise hergestellt wurde, mit solchen beschichteter. Kohlenstoffäden oder -fasern keine Verschlechterung (keine Verluste) in bezug auf das Biege-Modul aufweist. Es tritt zwar ein leichter Abfall der interlaminaren Schubfestigkeit (gemessen mit dem Charpy-Test) auf, besonders auffallend ist jedoch, daß die Erscheinungsform von Biegebrüchen durch diese Verfahrensweise von spröd nach zäh sich ändert und daß vor dem Auftreten eines derartigen Bruches wenigstens das Doppelte an Energie absorbiert wird als im anderen Falle.
Werden nach dieser Verfahrensweise kreuzweise geschichtete Schichtstoffe erzeugt, so ist eine merkbare Verbesserung des Widerstandes gegen eine herabfallende Stoßlast (Gewicht) festzustellen: Eine Probe mit den Abmessungen 50 χ 50 χ 2,5 mm, hergestellt unter Verwendung eines bekannten konventionellen Pre-Pregs brach bei einer Stoßbelastung von 8 Joule, während eine Probe mit ähnlichen Abmessungen und ähnlichem Fascrgehalt, hergestellt gemäß der Verfahrensweise dieses Beispieles, bei einer durch einen Stoß von 12 loule Stoßenergie verursachten Durchbiegung 75% ihrer Steifigkeit behielt.
Beispiel 4
Eine weitere Verbesserung der Abstufung der Eigenschaften des Grundmaterials in dem Bereich der Zwischenflächen zwischen Kohlenstoffäden und Grundmaterial kann durch Einmischen eines elastischen
Ll
Polymerisationsharzes d.h. Elastomer in das das Grundmaterial bildende Kunstharz erzielt werden.
So kann als Grundmaterial, in weiches zur Herstellung eines Verbundstoffes Kohle isioffäden oder -fasern eingebaut werden, ein System dienen, welches aus 70 Teilen ADIPRENE L-167® und 30 Teilen EPIKOTE 828®-Epoxydharz (ein Kondensat aus Epi-Chl jr-Hydrin und (CHs)2C(C6H4OH)2 = Bisphenol A) besteht und einen Gehalt eines Härtemittels, beispielsweise 4,4'-Methylen-di-(2-chloro-anilin), von 28 Gewichtsteilen aufweist
Die Eigenschaften eines mit einem derartigen Grundmaterial hergestellten Verbundstoffes, verglichen
10
mit bekanntem Standard-Verbundmaterial mit Epoxydharz als homogene und Kohlenstoffäden als disperse Phase zeigen ein Absinken des Biege-Moduis um 20%, ein Absinken der interlaminaren Schubfestigkeit um 50%, jedoch ein Anwachsen der Schlagfestigkeit, gemessen mit dem Charpy-Test, um 300% und eine fünfmal größere (5fache) Absorption von Stoßenergie vor dem Auftreten eines Biege- oder Knickbruches.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt Sie umfaßt auch alle fachmännische Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mit Kohlenstoffäden oder -fasern verstärkter Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung hoher Bruchfestigkeit als Kunststoff ein Duromer gewählt ist und die darin eingebetteten Kohlenstoffäden oder -fasern von einem Elastomer, das mit dem duromeren Grundmaterial kompatibel ist, umgeben sind.
2. Verstärkter Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer als Beschichtung auf die in das Grundmaterial einzubettenden Kohlenstoffäden oder -fasern aufgebracht ist.
3. Verstärkter Kunststoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer ein reaktionsfähiges (aktives) Urethan-Polymerisat und das Duromer ein Epoxyharz ist.
4. Verstärkter Kunststoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffäden oder -fasern in Form von Matten, Strängen, Blättern, Platten oder dergleichen vorliegen.
DE2232493A 1972-06-27 1972-07-01 Mit Kohlenstoffäden oder -fasern verstärkter Kunststoff Expired DE2232493C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1209071A GB1358276A (en) 1972-06-27 1972-06-23 Composites of carbon fibres and synthetic plastics materials
ZA724435A ZA724435B (en) 1972-06-27 1972-06-27 Carbon fibre composites
CA145,775A CA1003611A (en) 1972-06-27 1972-06-27 Carbon fibre composites
US05/266,873 US3943090A (en) 1972-06-27 1972-06-28 Carbon fibre composites
FR7223718A FR2190590B1 (de) 1972-06-27 1972-06-30
DE2232493A DE2232493C3 (de) 1972-06-27 1972-07-01 Mit Kohlenstoffäden oder -fasern verstärkter Kunststoff
JP47065927A JPS4928670A (de) 1972-06-27 1972-07-03
NL7303271A NL7303271A (de) 1972-06-27 1973-03-08
BE128625A BE796570A (fr) 1972-06-27 1973-03-09 Procede pour la fabrication d'elements composites a base de fibres de carbone et de matieres plastiques synthetiques et elements composites obtenus par ce procede

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA724435A ZA724435B (en) 1972-06-27 1972-06-27 Carbon fibre composites
CA145,775A CA1003611A (en) 1972-06-27 1972-06-27 Carbon fibre composites
US05/266,873 US3943090A (en) 1972-06-27 1972-06-28 Carbon fibre composites
FR7223718A FR2190590B1 (de) 1972-06-27 1972-06-30
DE2232493A DE2232493C3 (de) 1972-06-27 1972-07-01 Mit Kohlenstoffäden oder -fasern verstärkter Kunststoff
JP47065927A JPS4928670A (de) 1972-06-27 1972-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232493A1 DE2232493A1 (de) 1974-01-17
DE2232493B2 true DE2232493B2 (de) 1977-12-08
DE2232493C3 DE2232493C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=27543244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232493A Expired DE2232493C3 (de) 1972-06-27 1972-07-01 Mit Kohlenstoffäden oder -fasern verstärkter Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3943090A (de)
BE (1) BE796570A (de)
CA (1) CA1003611A (de)
DE (1) DE2232493C3 (de)
FR (1) FR2190590B1 (de)
GB (1) GB1358276A (de)
NL (1) NL7303271A (de)
ZA (1) ZA724435B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201429A1 (de) * 1982-01-19 1983-08-04 Hitco, 92707 Irvine, Calif. Metallhaltige harze mit bor

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304694A (en) * 1979-12-03 1981-12-08 United Technologies Corporation High damping epoxy resin composite
US4364993A (en) * 1980-07-14 1982-12-21 Celanese Corporation Sized carbon fibers, and thermoplastic polyester based composite structures employing the same
US4486373A (en) * 1980-11-18 1984-12-04 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Method for producing reinforced thermoplastic resin composition
EP0083580A1 (de) * 1981-07-13 1983-07-20 United Technologies Corporation Epoxyharzkomposit mit hoher dämpfung
JPS62292839A (ja) * 1986-06-12 1987-12-19 Toa Nenryo Kogyo Kk 繊維強化複合材料
US4803101A (en) * 1987-06-29 1989-02-07 E. I Du Pont De Nemours And Company Microcrack resistant composites
US5319003A (en) * 1992-09-30 1994-06-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method for improving the mechanical performance of composite articles
DE19932274A1 (de) 1999-07-05 2001-01-18 Inst Polymerforschung Dresden Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4703450B2 (ja) * 2005-11-11 2011-06-15 日信工業株式会社 熱硬化性樹脂組成物の製造方法、硬化した樹脂組成物及びその製造方法
JP4427034B2 (ja) 2006-04-28 2010-03-03 日信工業株式会社 炭素繊維複合材料
JP4231916B2 (ja) * 2006-04-28 2009-03-04 日信工業株式会社 炭素繊維複合樹脂材料の製造方法
WO2010004634A1 (ja) * 2008-07-10 2010-01-14 日信工業株式会社 カーボンナノファイバー及びその製造方法並びに炭素繊維複合材料
AU2014380135B2 (en) 2013-12-23 2018-08-02 Cytec Industries Inc. Carbon fibers and high performance fibers for composite applications
US10081722B2 (en) 2014-03-25 2018-09-25 The Boeing Company Three-dimensional filament network for a composite laminate
US10808123B2 (en) 2014-09-23 2020-10-20 The Boeing Company Nanoparticles for improving the dimensional stability of resins
US10072126B2 (en) 2014-09-23 2018-09-11 The Boeing Company Soluble nanoparticles for composite performance enhancement
US10160840B2 (en) 2014-09-23 2018-12-25 The Boeing Company Polymer nanoparticles for controlling permeability and fiber volume fraction in composites
US9845556B2 (en) 2014-09-23 2017-12-19 The Boeing Company Printing patterns onto composite laminates
US10472472B2 (en) 2014-09-23 2019-11-12 The Boeing Company Placement of modifier material in resin-rich pockets to mitigate microcracking in a composite structure
US9862828B2 (en) 2014-09-23 2018-01-09 The Boeing Company Polymer nanoparticle additions for resin modification
US10662302B2 (en) 2014-09-23 2020-05-26 The Boeing Company Polymer nanoparticles for improved distortion capability in composites
US9587076B2 (en) 2014-09-23 2017-03-07 The Boeing Company Polymer nanoparticles for controlling resin reaction rates
WO2016140909A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Board Of Regents, The University Of Texas System Embedding apparatus and method utilizing additive manufacturing
AU2016219741B2 (en) 2016-08-29 2022-09-15 The Boeing Company A method and system for fabricating a composite structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402064A (en) * 1964-09-21 1968-09-17 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber reinforced elastomers and composition for sizing and impregnating such glass fiber systems
US3473950A (en) * 1967-07-25 1969-10-21 Owens Corning Fiberglass Corp High strength fibrous glass
US3868359A (en) * 1968-08-15 1975-02-25 Chester Stephen Sheppard Symmetrical trisazo sequential free radical initiators having two different azo functions
US3686359A (en) * 1969-12-19 1972-08-22 Union Carbide Corp Curable polyepoxide compositions
GB1368061A (en) * 1970-08-05 1974-09-25 Ici Ltd Treating glass fibres
US3663652A (en) * 1970-10-27 1972-05-16 Ciba Geigy Corp Polyurethane resins in admixture with polyepoxides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201429A1 (de) * 1982-01-19 1983-08-04 Hitco, 92707 Irvine, Calif. Metallhaltige harze mit bor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232493C3 (de) 1978-08-10
GB1358276A (en) 1974-07-03
DE2232493A1 (de) 1974-01-17
CA1003611A (en) 1977-01-18
FR2190590A1 (de) 1974-02-01
US3943090A (en) 1976-03-09
ZA724435B (en) 1973-03-28
FR2190590B1 (de) 1974-12-27
BE796570A (fr) 1973-07-02
NL7303271A (de) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232493C3 (de) Mit Kohlenstoffäden oder -fasern verstärkter Kunststoff
EP2016220B1 (de) Kohlenstofffaser
DE102005052025B4 (de) Haftmittelformulierung, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
EP2229421B1 (de) Textiles halbzeug mit wengistens einer mit einem kleber versehenen oberfläche
EP1194285B1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0372404A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressfähigen Gemisches
DE1505062A1 (de) Leichtwulst fuer Luftreifen
DE602005005432T2 (de) Behandlung von Aramidcord
EP0751868A1 (de) Laminatbauteil mit anderer elastizität in den randzonen
WO2022223671A1 (de) Verbundmaterial, formteil enthaltend verbundmaterial und verfahren zur herstellung des verbundmaterials sowie des formteils
DE69924244T2 (de) Reaktionsharzblattmaterialien
DE2911461C2 (de) Schichtkörper aus weichelastischem, offenzelligem Schaumkunststoff
WO1982001207A1 (en) Front element to protect a radio installation
AT396240B (de) Prepreg verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0107155A2 (de) Verfahren zur Eigenschaftsverbesserung von Faserstoff-Formteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2508518C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes und dessen Verwendung als tragendes Skioberflächenbauteil
DE2817271C2 (de)
DE1569551A1 (de) Glasfaserverstaerktes Kunststoffprodukt hoher Festigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2007591A1 (en) Wood, impregnation with plastics
DE2534693C3 (de) Heißhärtbare, feste Epoxidharzmassen
DE202021102203U1 (de) Verbundmaterial und Formteil enthaltend Verbundmaterial
AT291606B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus mit Füllstoffen sowie mit Glasfasern verstärkten Kunststoffen mit reduziertem Glasfaseranteil
DE1595522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatmassen
DE3041051A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten, insbesondere glasfaserverstaerkten kunststoffteilen und -laminaten auf der basis ungesaettigter polyesterharze
DE2326035C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Epoxyharz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee