DE602005005323T2 - Verpackungsanordnung, insbesondere mehrwegverpackungsanordnung - Google Patents

Verpackungsanordnung, insbesondere mehrwegverpackungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE602005005323T2
DE602005005323T2 DE602005005323T DE602005005323T DE602005005323T2 DE 602005005323 T2 DE602005005323 T2 DE 602005005323T2 DE 602005005323 T DE602005005323 T DE 602005005323T DE 602005005323 T DE602005005323 T DE 602005005323T DE 602005005323 T2 DE602005005323 T2 DE 602005005323T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging arrangement
arrangement according
packaging
attack
gripping means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005323T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005323D1 (de
Inventor
Plutarco Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sustainable Packaging Holding Sa Luxembourg Lu
Original Assignee
Orsey Venture Dover LLC
Orsey Venture LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orsey Venture Dover LLC, Orsey Venture LLC filed Critical Orsey Venture Dover LLC
Publication of DE602005005323D1 publication Critical patent/DE602005005323D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005323T2 publication Critical patent/DE602005005323T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mehrwegverpackungsanordnung, und zwar eine Verpackungsanordnung, verwendbar für den Transport von Gütern, die wieder verwendet und/oder an den Absender zurückgesandt werden kann, sobald sie von ihrem Inhalt für eine nachfolgende Ladung entleert wurde.
  • Wie bekannt werden die sogenannten "Mehrwegverpackungsanordnungen" vielfach für den Transport und/oder die Lagerung einer beliebigen Art von Waren verwendet und finden beispielsweise auf dem Gebiet der sogenannten "sekundären und tertiären packaging" (Gebiet, auf dem die wieder verwendbaren Verpackungen verwendet werden, um eine Vielzahl von Gegenständen oder kleineren Behältern) Verwendung.
  • Die allgemeine Struktur solcher Verpackungsanordnungen sieht das Vorhandensein von verschiedenen, sie bildenden Elementen vor, die zusammen um das zu lagernde oder transportierende Produkt herum zusammengesetzt werden, oder die in einem zweiten Moment zusammengesetzt und gefüllt werden.
  • Aus der EP 0 525 623 ist ein Behälterelement aus Plastik bekannt, das Flächen in Erhebung als Rutschschutz an mindestens einer seiner Oberflächen besitzt, insbesondere, bevorzugter Weise auf seiner Standfläche. In diesem Bezug des Standes der Technik legt bei der Mehrwegverpackungsanordnung, die dort beschrieben wurde, jede der Flächen in Erhebung, eine Gruppe von Noppen fest, die längs geraden, diagonalen, zueinander parallelen Linien ausgerichtet sind: Dies um eine Verpackung gegenüber einer anderen Verpackung relativ gleiten zu lassen (sobald mindestens zwei solcher Verpackungen aufeinander gestapelt sind).
  • Gleichzeitig sind bei der Vorrichtung des bekannten Standes der Technik die Gleitschutzsysteme nur an der unteren Oberfläche des Bodens der Mehrwegverpackungsanordnung und auf der oberen Oberfläche des Kopfes der Verpackung selbst angeordnet: Bei einer seitlichen Einspannung von zwei solcher Verpackungen besteht jedoch keine vertikale, angemessene Reibung und es tritt eine nicht zufrieden stellende Stabilität der mehrfachen Verpackungsanordnung während ihrer Fortbewegung/Transport.
  • Aus der US 4050604 ist auch ein wieder verwendbares auseinanderbaubares Behältersystem bekannt, das im zusammengebauten Zustand im Wesentlichen eine rechteckige Gestaltung besitzt, die eine größere Lagerfähigkeit liefert und im auseinandergebauten Zustand leicht innerhalb einer verhältnismäßig kleinen Fläche stapelbar ist. Das Behältersystem umfasst jeweils eine Basis, einen Verstärkungsträger, eine Seitenwand und einen Deckel bildende Elemente, die miteinander auf zusammenhängender Weise vereint sind. Dieser Behälter ist jedoch in keiner Art mit Greifmitteln versehen.
  • Die DE 1960113 zeigt eine Art von Gehäuse mit verjüngten Seitenwänden und einem Deckel, an dem traubenartig eine Reihe von linearen, gekräuselten Nocken gruppiert sind; solche traubenartige Gruppierungen sind längs des Umfangs des Deckels selbst ausgerichtet.
  • Die JP 08/198271 erläutert eine Verpackungsschachtel für eine Stapelung, wo in den Ecken des oberen Deckels Gummielemente zur Erhöhung des Reibwiderstandes unter Stapelbedingungen angeordnet sind; bei diesem Bezug auf den Stand der Technik können nicht Greifmittel bildende Gruppierungen festgelegt werden, vom Moment an, wo die Gummielemente unter dem visuellen Gesichtspunkt genau getrennte Einzelelemente sind.
  • Aus der DE 9201608 ist auch eine wieder verwendbare Verpackungsanordnung bekannt, die eine Seitenwand und zwei "Basisabschnitte" aufweist, die an der Seitenwand über aushakbare Riemen befestigbar sind: Bei diesem Bezug auf den Stand der Technik wird auf keine mögliche Anwesenheit von Greifmitteln hingewiesen, die zur Erhöhung des Reibungswiderstandes zwischen zwei oder mehreren, nebeneinander oder aufeinander geordneten Verpackungsanordnungen vorgesehen sind.
  • Aus der WO 91/06477 ist schließlich ein gepolsterter Speditionskomplex bekannt, der aus Wellpappe und Schaumstoffeinsätzen ausgeführt ist; auch in diesem Fall wird kein Bezug oder kein Ansatz auf eine mögliche Erhöhung der Stabilität von gestapelten oder durch Erhöhung des Reibwiderstandes nebeneinander geordneter angeordneter Behälter gegeben.
  • Es ist überdies zu bemerken, dass die verschiedenen, heute in den Magazinen und/oder Warenspeditionen verwendeten Behälter, seien diese nach der "Einweg"-Art oder der "Mehrweg"-Art vorgegebenen Voraussetzungen in der Handlichkeit (mittels von Staplern verschiedener Arten) und im strukturellen Zusammenhalt einhalten müssen.
  • Im ersten Fall wird z. B. verlangt, dass zwei oder mehrere, horizontal nebeneinander angeordnete Verpackungen seitlich von besonderen Staplerarten ergriffen werden können, die im Allgemeinen unter der Bezeichnung von "Backenstaplern" bekannt sind, die auf die Seitenflächen der Verpackungen einwirken, indem sie zusammengedrückt werden; auf diese Art und Weise erlaubt die, sich auf den Seitenflächen der Verpackungen in Berührung entwickelnde Reibung das Anheben und die Fortbewegung einer zusammenhaltenden Gesamtheit von Verpackungen.
  • Im zweiten Fall muss eine Vielzahl von in einem Magazin gestapelten Verpackungen (oder jedenfalls gelagerten) eine innige Stabilität aufrecht erhalten können, wobei Rutschbewegungen und/oder relative Verschiebungen zwischen denselben gestapelten Verpackungen vermieden werden, (die z. B. als Reaktion auf Schwingungen erzeugt werden können, die durch das Vorbeifahren von Schwerfahrzeugen, wie Zugwaggone oder Sattelschlepper durch die Magazine erzeugt werden), die zu klaren Zusammenbruchrisiken der Stapel führen können, mit ebenso vielen klaren negativen Auswirkungen unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit des in solchen Arbeitsbereichen angestellten Personals.
  • Die heutzutage meistverbreiteten Verpackungsanordnungen weisen schwerwiegende Mängel bezüglich der verschiedenen Verwendungssituationen auf.
  • Es ist beispielsweise zu bemerken, dass die herkömmlichen "Einwegverpackungen" (in Karton/geschäumten Polystyrol/Holz), da sie mit Materialien mit eher niedrigen strukturellen Festigkeitsmerkmalen ausgeführt sind, oft zu einer Überdimensionierung der Ware zwingen, die dort eingebracht werden soll, derart, dass die Produkte selbst die starken seitlichen Pressbelastungen ertragen müssen, die durch die "Backen"-Stapler eingeleitet werden, oder die vertikale Pressung, zufolge der Staplung von mehreren verpackten Fertigwaren. Es ist daher klar, dass die innere "mechanische Insuffizienz" solcher herkömmlichen Verpackungen sich negativ auf das verpackte Produkt auswirkt, das mehr als notwendig schwer und daher eher teuer zu stehen kommt.
  • Die heute bekannten Behälter könnten ungenügende Zusammenhaltmerkmale unter den Bedingungen eines "Mehrfachangriffs" (und zwar in solchen Arbeitsbedingungen, bei denen mehrere Verpackungsreihen, auch übereinanderliegend, ergriffen und fortbewegt werden), insbesondere in solchen Fällen, bei denen die verpackten Produkte ein erhebliches Gewicht besitzen, und wenn eine große Anzahl von Verpackungsanordnungen durch die sogenannten Packenstapler fortbewegt werden müssen. Es kann nämlich geschehen, dass unter solchen Bedingungen die innersten Behälter nicht durch die Reibung ausreichend zusammengehalten werden (die zufolge des durch die Backen desselben Staplers ausgeübten Druckes erzeugt wird) und daher dazu neigen, nach unten zu rutschen: Dies beträgt noch einmal erhebliche Risiken, die mit den Beschädigungsmöglichkeiten der Produkte und mit der Sicherheit des Arbeitsraumes verbunden sind.
  • Es ist auch zu bemerken, dass die relativen Bewegungen zwischen mehreren Verpackungen nicht nur bei der Fortbewegung derselben gefährlich sein können, sondern auch wenn die Verpackungen in einem Stapelzustand gehalten werden (beispielsweise in einer Halle oder im Laderaum eines Transportmittels): es ist tatsächlich möglich, dass aufgrund von verschiedenen Faktoren (besondere Formen der verpackten Produkte, besondere Schwingungsbedingungen oder von Bewegungen des Transportmittels, usw.) die gestapelten Verpackungen dazu neigen, sich zueinander zu verschieben.
  • Ein weiterer Nachteil der Verpackung bekannter Art (und insbesondere der "Einwegverpackungen") besteht in der Entsorgung der Abfälle, die ein Motiv großer Sorge sowohl für die sozialen Partner als auch für die Hersteller von Fertigware geworden ist: Die herkömmlichen "Einwegverpackungen" (bestehend aus Schachtelelementen aus Karton, in dem Inneren die Waren abgelegt werden, die durch eine Reihe von Antischockschalen aus Schaumpolystyrol oder ähnlichen geschützt werden können), außer dass sie wenig geeignet unter dem Gesichtspunkt des Schutzes der Fertigware sind und noch dazu viel Platz beanspruchen, auch schwierig in der Entsorgung sind, vor allem angesichts der neuerlichen Vorschriften (wie z. B. die Richtlinien 94/62/CE, 2004/12/CE, mit denen die Europäische Gemeinschaft die Objektive der Wiedergewinnung und des Recyclings der Verpackungsabfälle bis zum Jahre 2008 festlegt, oder das Dokument "Green Paper – Integrated Product Policy" vom 7. Februar 2001, das das Konzept der Produktprojektierung und Integration der Verpackung in einer Verträglichkeitsoptik).
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher vor, eine Verpackungsanordnung, und insbesondere eine Mehrwegverpackungsanordnung auszuführen, die imstande ist, die oben angegebenen Grenzen zu beheben.
  • Im Detail schlägt die vorliegende Erfindung vor, eine Mehrwegverpackungsanordnung auszuführen, die wirksam strukturelle Aufgaben derart abwickeln kann, dass sowohl die "statischen" Lasten (die unter Stapelbedingungen und/oder Fortbewegungsbedingungen vorliegen), die durch Fortbewegungsvorrichtungen, wie Backenstapler oder beliebiger anderer Art auferlegt werden, als auch die "impulsiven" Lasten, die durch eventuelle Stürze und/oder Stöße verursacht werden (wobei auf diese Weise vermieden wird, auf die Überdimensionierung der zu verpackenden und transportierenden Gegenstände zurückzugreifen).
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich überdies als Aufgabe die Schaffung einer Mehrwegverpackungsanordnung, die unter Bedingungen gegenseitiger Stapelung/Annäherung mit anderen Verpackungsanordnungen derselben Art, eine zusammenhaltbare Gesamtheit mit hoher Stabilität bildet oder mit anderen Worten nicht dazu neigt, sich aus dem Stapel-/Annäherungszustand zu verstellen.
  • Es ist zu bemerken, dass die vorliegende Erfindung als Aufgabe die Schaffung einer strukturellen Mehrwegverpackungsanordnung hat, die erlaubt, die Ausnutzung der logistischen Transporträume (Zugwaggone, Lastkraftfahrzeuganhänger oder wie auch immer) und/oder der Lagerung (vertikale Sättigung der Magazine, der Hallen usw.) auf ein Maximum zu bringen; diese Aufgabe kann gelöst werden, indem der "Leerraum" zwischen der Verpackungsanordnung und dem Produkt auf ein Minimum gebracht wird und als letztes Ergebnis im Allgemeinen die Kosten nieder schlägt, die nicht nur mit den logistischen Aspekten (Erhöhung der Anzahl von gelagerten Fertigwaren pro Quadratmeter und/oder Erhöhung des Sättigungskoeffizienten in den Transportmitteln) verbunden sind, sondern auch mit dem gesamten Verfahren der Projektion und Herstellung der Verpackung und geradezu des zu verpackenden Produktes.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch die Herstellung einer Mehrwegverpackungsanordnung mit einer derartigen Geometrie, dass eine optimale Verwendung der logistischen Räume erlaubt wird und gleichzeitig derart ist, dass relative Verschiebungen zwischen mehreren Verpackungsanordnungen gleicher Art unter gegenseitigen Stapel-/Anlagebedingungen verhindert werden, unabhängig von der Form der in den Verpackungen selbst enthaltenen Gegenständen und/oder von äußeren Störungsfaktoren.
  • Es ist nicht zu vergessen, dass die vorliegende Erfindung sich als Aufgabe die Schaffung einer wirtschaftlich herstellbaren Mehrwegverpackungsanordnung mit umweltverträglichen Materialien, mit einer verlängerten Standzeit, stellt, die bequem zusammenbaubar und auseinandernehmbar, vor oder nach der Verwendung ist, und bequem wieder abgelegt und innerhalb eines kleinen Raumes transportiert werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben, wie dies aus der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung hervorgeht, werden durch eine Mehrwegverpackungsanordnung mit den Merkmalen der beigelegten Patentansprüche gelöst.
  • Als Beispiel zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird jetzt nun eine beispielhafte und nicht begrenzende Ausführungsform einer Mehrwegverpackungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergegeben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen,
  • 1a, 1b, 2a und 2b Explosionsansichten von zwei Ausführungsvarianten der Verpackungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Seitenansicht einer Verpackungsanordnung nach 1 oder 2 unter Zusammenbaubedingungen;
  • 4 eine Einzelheit von Greifmitteln, die einer ersten Verpackungseinheit zuordenbar sind, mit einem gestrichelten Abschnitt, der Greifmittel einer zweiten, an der ersten anliegenden Verpackungsanordnung darstellt, in der die gezeigte Anordnung nicht dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung angehört;
  • 5 eine Draufsicht eines Verpackungselementes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Seitenansicht des Elementes aus 5;
  • 7 eine Vergrößerung des Teils VII aus 5; und
  • 8, 9 und 10 Ausführungsvarianten der Greifmittel am Element aus 5; und
  • 11 eine Draufsicht des Elementes aus 5 aus der gegenüber jener der 5 selbst abgewandten Richtung.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ist die Verpackungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung insgesamt mit 1 angegeben und umfasst im Wesentlichen eine vorgegebene Anzahl von Begrenzungselementen 2, die miteinander und abnehmbar zusammenbaubar sind um ein Inhaltsvolumen festzulegen.
  • Die Begrenzungselemente 2 können in einer beliebigen Anzahl und Anordnung vorgesehen sein, wenn sie nur geeignet sind, mindestens eine gegebene Art von Gegenstand oder Ware zu enthalten und weisen eine entsprechende Anzahl von Zwischenflächen 2a auf, die dazu bestimmt sind, unter Stapelbedingungen und/oder Anlagebedingungen von zwei oder mehreren Verpackungsanordnungen 1 in gegenseitigen Kontakt zu treten (wie dies z. B. während der Fortbewegung einer oder mehrere Reihen von Verpackungsanordnungen oder während der Lagerung in einer Halle geschehen kann).
  • Vorteilhafter Weise umfasst die vorliegende Verpackungsanordnung überdies Greifmittel 3, die an den Zwischenflächen 2a der Begrenzungselemente 2 vorliegen; diese Greifmittel 3 sind einem Matrizenschema angeordnet, das seinerseits Leitlinien 4 festlegt, die sich derart abwickeln, dass mindestens eine und bevorzugter Weise zwei Richtungen einer möglichen relativen Gleitbewegung überschnitten werden, die zueinander quer liegen und an den Zwischenflächen 2a liegen.
  • Auf diese Art und Weise, sobald zwei oder mehrere Verpackungsanordnungen zum Aneinanderliegen kommen (im Bereich mindestens einer ihrer Zwischenflächen 2a, die im Wesentlichen die Außenflächen der Begrenzungselemente 2 sind), wirken die Greifmittel 3 gegenseitig derart zusammen, dass verhindert wird, dass eine der beiden Verpackungsanordnungen gegenüber der anderen gleitet.
  • Es ist überdies zu bemerken, dass die Greifmittel 3 zusätzlich zu den Reibungsreaktionen bindende Reaktionen erzeugen, die sich an den Zwischenflächen 2a entwickeln; die Ausrichtung bezüglich der Vektoren solcher bindenden Aktionen, die von einem gegenseitigen Anliegen von besonderen Strukturen der Greifmittel stammen (die nachstehend beschrieben werden), ist vorteilhafter Weise mit der Anordnung der Greifmittel längs der Leitlinien 4 verbunden, die, falls zweckmäßiger Weise bereitgestellt, ein relative Gleiten zwischen zwei Verpackungsanordnungen 1 unmöglich machen, die längs einer beliebigen Richtung anliegen, die auf der Berührungsebene der Verpackungsanordnungen liegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Leitlinien 4 eine vorgegebene Anzahl von kurvenförmigen Strecken (kreisförmig oder elliptisch); diese kurvenförmigen Strecken sind zweckmäßigerweise in vorbestimmten Reihenfolgen angeordnet; überdies, immer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, kann eine Vielzahl von Leitlinien 4 bereitgestellt werden, die bevorzugter Weise gegenseitig parallel innerhalb des oben genannten Matrizenschemas nebeneinander liegen.
  • Einige Beispiele solcher Leitlinien können den beigefügten Figuren entnommen werden, wo in den verschiedenen dargestellten Fällen es möglich ist, mehrere konzentrische, kreisförmige Linien oder gestückelte Linien, die bestimmte Winkel beschreiben; es ist zu bemerken, dass es auch möglich ist, dass einige oder alle diese Linien Schnittpunkte besitzen oder mit anderen Worten ein und dasselbe den Greifmitteln 3 angehörende Element kann gleichzeitig an zwei oder mehreren Leitlinien 4 angeordnet sein.
  • Vorteilhafter Weise, um die oben genannten bindenden Reaktionen auszuüben, umfassen die Greifmittel 3 Angriffsfortsätze 3a, die längs der Leitlinien 4 verteilt sind: Die Angriffsfortsätze 3a einer ersten Verpackungsanordnung 1 liegen den entsprechenden Greifmitteln 3 einer zweiten, der ersten angereihten Verpackungsanordnung 1 gegenüber, wobei bindende Reaktionen erzeugt werden, die quer zu den Leitlinien 4 gerichtet sind.
  • Es ist daher klar, dass, wenn die Leitlinien 4 in einer zweckmäßigen Art und Weise angeordnet sind, die bindenden Reaktionen derart gerichtet sind, dass relative Gleitbewegungen der beiden Verpackungsanordnungen in einer beliebigen Richtung auf der einen der beiden gegenüberliegenden Oberflächen 2a verhindert werden.
  • Strukturell gesehen, weisen die Angriffsfortsätze 3a eine Erstreckungsachse auf, die von einer der genannten gegenüberliegenden Oberflächen 2a sich erhebt und können eine beliebige Form besitzen, mit der Bedingung, dass sie geeignet sind, den entsprechenden Angriffsfortsätzen 3a gegenüber zu liegen, die einer anderen Verpackungsanordnung 1 angehören.
  • Vorteilhafter Weise, um die Bewegungs-/Verdichtungs-/Lagerungsarbeiten zu erleichtern, sind überdies Autozentriermittel vorhanden, die zwischen den Greifmitteln 3 von mindestens zwei Verpackungsanordnungen 1 unter gegenseitiger Aneinanderreibung und/oder Stapelung wirken: Auf vorteilhafter Weise sind die Autozentriermittel vollständig mindestens an den Angriffsfortsätzen 3a ausgearbeitet, um deren gegenseitiges Gegenüberliegen zu erlauben. Mit anderen Worten, die Ausbildung der Angriffsfortsätze 3a kann derart festgelegt werden, dass die verschiedenen Verpackungsanordnungen angehörenden Angriffsfortsätze 3a gegenseitig ineinander liegen können, mindestens teilweise, und gleichzeitig spontan eine stabile Gestaltung erreichen können, die imstande ist, die zweckmäßigen, bindenden Reaktionen zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, weisen die Angriffsfortsätze 3a einen verjüngten Verlauf längs ihrer Erstreckungsachse: Dieser Verlauf kann beispielsweise durch eine Kegelstumpf- oder Pyramidenstumpfform oder mindestens teilweise Kugelform gegeben sein. An dieser Stelle ist zu bemerken, dass die gerade angeführten Ausführungsformen (beispielsweise und nicht beschränkend) die Erzielung des technischen Effektes von Autozentriermitteln zu erlauben, gegeben dadurch, dass zwei so ausgebildete Scharen von Fortsätzen 3a aneinander zum Anliegen gebracht werden können und, sobald die entsprechenden Seitenflächen der Fortsätze selbst in Berührung kommen, werden sich die Fortsätze gegenseitig derart ausrichten, dass eine genaue Positionierung der Grenzungselemente 2 (und folglich der Verpackungen 11) erzielt wird.
  • Es ist übrigens möglich, dass die Autozentriermittel auf verschiedene Weisen ausgeführt sind und dass die Fortsätze 3a verschiedene Formen besitzen; z. B. dass die Angriffsfortsätze 3a einen zylindrischen Verlauf längs ihrer Erstreckungsachse aufweisen.
  • Um die Koppelung zwischen zwei anliegenden Verpackungen weiterhin zu verbessern, können die Greifmittel 3 Angriffseinbuchtungen 3b umfassen, die mindestens teilweise zu den Angriffsfortsätzen 3a gegenprofiliert sind; vorteilhafter Weise können die Angriffseinbuchtungen 3b längs der Leitlinien 4 bevorzugter Weise wechselweise gegenüber den Angriffsfortsätzen 3a angeordnet sein (und auf diese Art und Weise können sie von den Angriffsfortsätzen 3a einer anderen Verpackung ergriffen werden, wobei so die Stabilität der gegenseitigen Verbindung zwischen zwei anliegenden Verpackungen und der Autozentriereffekt weiter erhöht werden können).
  • Es ist zu bemerken, dass die Eingriffseinbuchtungen 3b einfach im Raum zwischen mindestens zwei Angriffsfortsätzen 3b oder je nach den Ansprüchen des Moments, können sie in den Begrenzungselementen 2 gemäß komplexeren Strukturen ausgenommen sein; beispielsweise können die Eingriffseinbuchtungen 3b eine in der Zwischenfläche zurückgesetzte Erstreckungsachse und bevorzugter Weise eine kegelstumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige oder mindestens teilweise zylindrische Ausnehmung aufweisen (die vorteilhafter Weise mindestens teilweise zu den Angriffsfortsätzen 3a gegenprofiliert sein kann).
  • Es liegt nahe, dass im Falle, wo die Fortsätze 3a zylindrischer Form sind, die Eingriffseinbuchtungen 3b ihrerseits eine zylinderförmige Ausnehmung aufweisen werden.
  • Im Allgemeinen ist jedoch hervorzuheben, dass die Greifmittel 3 während der Bewegungsarbeiten von mit Backen versehenen Staplern für das Mehrfachergreifen (oder auch Einfachergreifen je nach den Arbeitsbedürfnissen), die einspannende Kupplung von mehreren nebeneinander liegenden Behältern gewährleisten, wobei das Rutschen nach unten der Behälter selbst während des Anhebens verhindert wird.
  • Die Fortsätze 3a und/oder die Einbuchtungen 3b können vorteilhafter Weise an konzentrischen Leitlinien 4 angeordnet sein und können auf der ganzen Zwischenfläche 2a (oder Außenfläche) eines oder mehrerer Begrenzungselemente 2 verteilt sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, sind die Greifmittel 3 in Sektoren 3c gruppiert, die durch vorgegebene Konturen 3d begrenzt sind; z. B. unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ist ersichtlich, wie diese Sektoren 3c gemäß einem gegebenen Raumschema erteilt werden können (das gemäß den Bedürfnissen des Momentes, wie nachfolgend im Detail angegeben, bestimmt werden). Die Sektoren 3c begrenzen praktisch die Bereiche an den Zwischenflächen, wo sich die Greifmittel 3 befinden.
  • Innerhalb der Sektoren 3c sind die Greifmittel 3 selbst gemäß einem Matrizensystem angeordnet, das für jeden einzelnen Sektor 3c verschieden sein kann, oder kann auf ideale Weise in jedem Sektor 3c wiederholt werden; um beiden Verpackungen 1 die höchste Möglichkeit zu erlauben, gegenseitig zum Anliegen und zum Eingriff zu kommen, wird das durch die Greifmittel beschriebene Matrizenschema bevorzugter Weise ein einziges für die gesamten Sektoren 3c von zwei Zwischenflächen 2a sein, die unter Stapel-/Verpackungsbedingungen dazu bestimmt sind, derart zum Anliegen zu kommen, dass die gegenseitige Verzahnung von zwei eine gegebene Erteilung von Fortsätzen 3a und/oder Einbuchtungen 3b aufnehmenden Sektoren nicht die gleichzeitige, gegenseitige Verzahnung von verschiedenen Sektoren 3c behindert. Die Ränder 3d können einen beliebigen Verlauf (siehe z. B. die beigefügten Figuren) je nach den Bedürfnissen des Momentes besitzen.
  • Optional können die Greifmittel 3 verlängerte Fortsätze 3e umfassen, die gegenseitig parallel angeordnet und bevorzugter Weise innerhalb von Sektoren 3c gruppiert sind, die zweckmäßiger Weise angeordnet und begrenzt sind. Im Geiste der vorliegenden Erfindung, sind die verschiedenen Sektoren 3c angehörenden, verlängerten Fortsätze noch bevorzugter Weise zueinander parallel, immer um die gegenseitige und gleichzeitige Verzahnung von mehreren Sektoren von Fortsätzen/Einbuchtungen zu verbessern, die an derselben Zwischenfläche 2a vorliegen. Auf zweckmäßige Weise arbeiten die gerade beschriebenen, verlängerten Fortsätze 3e gemäß einem und demselben, oben beschriebenen Prinzip und können derart ausgeführt sein, dass sie einen Autozentriereffekt aufweisen.
  • In Abhängigkeit der verschiedenen Typologien von zu verpackenden Produkten/Waren, können die Begrenzungselemente 2 in einer beliebigen Anzahl und Ausbildung vorliegen und die Greifmittel 3 können mit einer großen Wahlfreiheit an den entsprechenden Zwischenflächen 2a eines oder mehrerer Begrenzungselemente 2a angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Begrenzungselemente 2 mindestens ein Basiselement 5 (das zweckmäßiger Weise dem Bodenabschnitt oder einem Kopfabschnitt eines zu verpackenden Produktes zugeordnet werden kann); dieses Basiselement 5 weist eine Hauptwand 5a (dazu bestimmt, den Boden oder den Kopf der Verpackung zu bilden), mit einem vorgegebenen Rand und Nebenwänden 5b, die von der Hauptwand 5a im Bereich der Seiten des genannten Randes hervorragen.
  • Bevorzugter Weise sind die Greifmittel 3 an den Außenflächen der Hauptwand 5a und/oder der Nebenwände 5b ausgenommen; beispielsweise kann in den beigefügten Figuren beobachtet werden, wie auf der Hauptwand 5a Greifmittel 3 vorliegen, die in zwei konzentrischen Reihen von Sektoren 3d angeordnet sind, in denen die Fortsätze 3a an im Wesentlichen kreisförmigen Leitlinien angeordnet sind (die eine ideale Fortsetzung von einem Sektor auf den anderen sind), während die Nebenwände 5b verlängerte Fortsätze 3a aufweisen, die in Sektoren 3c mit rechteckigen Rändern 3d gruppiert sind (beispielsweise rechteckig); diese verlängerten Fortsätze 3e sind an der Zwischenfläche 2a mindestens einer der Nebenwände 5b angeordnet und erstrecken sich in einer zum Rand der Hauptwand 5a parallelen Richtung.
  • Im Detail umfasst das Basiselement 5 eine vorgegebene Anzahl von Sektoren 3c, die Greifmittel 3 an der Zwischenfläche 2a der Hauptwand 5a aufweisen (es ist jedoch möglich, sofern die Bedürfnisse des Momentes es erfordern, diese Sektoren 3c an mindestens einer Nebenwand 5b bereitzustellen): zweckmäßiger Weise sind diese Sektoren 3d formell in zwei Gruppen unterteilt, von denen die erste in der Nähe des Randes der Hauptwand 5a angeordnete Sektoren und die zweite Sektoren umfasst, die längs eines Innenkranzes 5c angeordnet sind, der innerhalb des Randes der Hauptwand 5a und in einer im Wesentlichen gegenüber dieser letzteren mittigen Position angeordnet ist.
  • Es ist zu bemerken, dass die gerade beschriebene Anordnung der Sektoren 3d bei der Herstellung des Hauptelementes 5 vorteilhaft ist (das z. B. durch Formen oder Schrittgussgießen von Kunststoffen, wie Polypropylen oder ähnlichen hergestellt werden kann); diese Anordnung der Greifmittel 3 erlaubt nämlich die Bilanzierung der Materialmassen während der Ausbildung des Teils, wobei so die Ebenheit der Hauptwand 5a gewährleistet wird.
  • Es ist zu bemerken, dass die so erzielte Ebenheit erlaubt, eine konstante Auflage auf mindestens drei Punkten der Verpackung zu haben, wenn diese auf parallelen Förderbändern bewegt wird; überdies ist es wichtig, dass eine "perfekt ebene" Auflageart vorhanden ist, um zu vermeiden, dass die Verpackung 1, wenn sie durch solche parallele Rollen bewegt wird, nicht dazu neigt, verschwenkt zu werden (in anderen Worten, das gerade beschriebene Merkmal erlaubt eine axiale Fortbewegung und eine richtige Stirnausrichtung der Verpackung 1 gegenüber der Achse des Roll- oder Bandförderers).
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung umfasst das Basiselement 5 verlängerte Fortsätze 3e, die in Sektoren 3c mit Rändern 3d viereckiger Form angeordnet sind (beispielsweise rechteckig), die gemäß einem Matrizenschema auf der Zwischenfläche 2a der Hauptwand 5a angeordnet sind; in diesem Fall erstrecken sich die verlängerten Fortsätze 3e in eine Richtung, die zu mindestens einer Seite eines der Ränder 3d quer liegt (wobei sie so zu einer Diagonalen der Hauptwand parallel gerichtet sind).
  • Um die vorliegende Erfindung bessere zu erläutern, ist zu bemerken, dass mit dem Begriff "querliegend" beabsichtigt wird, eine Richtung oder eine Linie (wirklich oder ideal) anzugeben, die einen gegebenen Winkel bildet, der verschieden ist von Null, mit dem Rand oder der Kante der Hauptwand 5a und/oder mindestens einer der Nebenwände 5b).
  • Um die Verpackung 1 zusammenzufügen, umfasst das Basiselement 5 überdies Kuppelmittel 9 mit mindestens einem weiteren Begrenzungselement 2 (das bevorzugter Weise ein steigendes Element 6 oder eine Traverse oder ein ähnliches Teil sein wird); solche Kuppelmittel 9 werden eine beliebige Typologie besitzen, und können z. B. eine umlaufende Nut umfassen, die sich (mindestens teilweise) an den Kanten der Nebenflächen 5b erstreckt, die dem Rand der Hauptwand 5a abgewandt sind (und/oder auf der Fläche der zur Zwischenwand 2a abgewandten Hauptwand 5a), die ihrerseits dazu bestimmt ist, unter Arbeitsbedingungen einen Anschlag (angehörend dem steigenden Teil 6 oder einer beliebigen anderen Art eines Begrenzungselementes 2), der mindestens teilweise zu derselben gegenprofiliert ist.
  • Eingehend auf nähere Details der Ausführungsform der in den Figuren erläuterten Verpackung, ist zu bemerken, dass die steigenden Elemente 6 zwischen zwei Basiselementen 5 derart zwischengeschaltet werden können, dass ein Aufnahmevolumen einer im Wesentlichen prismatischen Form und noch bevorzugter Weise einer Kastenform festgelegt wird.
  • Auf diese Art und Weise verwirklicht die vorliegenden Erfindung einen Mehrwegbehälter, der einen offenen "Behälter" als Basis/Deckel und eine Vielzahl von "Tragsäulen" verwendet, die in der "Basis" und im "Deckel" eingespannt werden (über die oben beschriebenen Nuten oder übe äquivalente technische Mittel).
  • Je nach den Bedürfnissen des Momentes, können die steigenden Elemente 6 einen Querschnitt und/oder Verläufe beliebiger Art besitzen: Beispielsweise können die steigenden Elemente 6 aus Profilen mit geschlossenen und hohlem Querschnitt oder vollem Querschnitt bestehen.
  • Zweckmäßiger Weise weist mindestens einer und bevorzugter Weise alle steigenden Elemente 6 einen Querschnitt mit dünner Wand auf, der eine Konkavität in einer zu einer Längserstreckungsachse des steigenden Elementes selbst querliegenden Richtung festliegt (Beispielsweise wird dieser Querschnitt nach der Art eines "V", "L" oder noch bevorzugter Weise nach der Art eines "C" ausgebildet sein.
  • Die gerade beschriebene Ausbildung der steigenden Elemente 6 erlaubt die Erzielung einer äußersten Kompaktheit beim Auseinanderbau der Verpackung 1; die so ausgebildeten steigenden Elemente 6 können nebeneinander liegen und übereinander liegen und gleichzeitig können sie wieder innerhalb von zwei Hauptelementen 5 abgesetzt werden, die aneinander liegen, um ein Schachtelelement zu bilden (wobei als Auflagepunkt die Längsinnenecke der "Winkelsäulen" selbst beibehalten wird); auf diese Art und Weise wird das Volumen des Mehrwegbehälters beträchtlich verkleinert.
  • Unter dem strukturellen Gesichtspunkt, weist ein steigendes Element mindestens eine, bevorzugter Weise zwei Wände auf, die zusammenwirkend den Querschnitt festlegen; solche Wände weisen ihrerseits eine Seitenkante 6a auf, die auf beliebige Art und Weise je nach den Bedürfnissen des Momentes ausgebildet werden kann. In der in 1 erläuterten Ausführungsform ist ersichtlich, dass diese Seitenkante 6a einen Verlauf aufweist, der in Richtung der Längserstreckungsachse des steigenden Elementes 6 zuammenläuftauseinanderläuft; dank dieser konstruktiven Anordnung ist es vorteilhafter Weise möglich, ein eventuelles Eindringen des steigenden Elementes innerhalb des Aufnahmevolumens bei Verformungen vorzubeugen, die an demselben während der Bewegungsarbeiten oder der Lagerung der Verpackung 1 eingeleitet werden.
  • Es liegt nahe, dass weitere Verläufe der Kante 6a in Abhängigkeit der Bedürfnisse des Momentes angenommen werden können; beispielsweise ist es für die höchste Einfachheit der Konstruktion möglich, eine lineare und bevorzugter Weise zu Längserstreckungsachse des steigenden Elementes 6 parallele Kante bereitzustellen.
  • Bevorzugter Weise kann die Verpackung gemäß der vorliegenden Erfindung überdies Stoßschutzmittel 7 umfassen, die innerhalb des Aufnahmevolumens und zwischen der Verpackung 1 selbst und einem innerhalb derselben enthaltenden Gegenstand aktivierbar sind. Mit anderen Worten kann das Aufnahmevolumen Dämpfmittel aufnehmen, die mit den starren Wänden vorgekoppelt werden (die Basiselemente 5 und die steigenden Elemente 6), die die Verpackung zusammensetzen und die die Aufgabe haben, das enthaltene Fertigteil zu schützen. Die Stoßschutzmittel 7 sind in verschiedenen Materialien ausführbar (die ihrerseits wieder verwendbare, Materialien sein können), wie z. B. geschäumtes Polypropylen und sind zweckmäßiger Weise in Abhängigkeit der steigenden Elemente und/oder der Basiselemente positionierbar.
  • Arbeitsmäßig erlauben die Stoßschutzmittel 7 das zu verpackende Fertigteil gegenüber der "strukturellen Schale" zu entkoppeln, die aus den Begrenzungselementen 2 besteht, wobei die Schwingungen und die Bewegungsenergie absorbiert wird, die erzeugt wird, wenn das verpackte Fertigteil herunterfällt oder zufolge von falschen Eingriffen angestoßen wird.
  • Sollten es die Umstände verlangen (beispielsweise beim Vorhersehen von besonders schwerwiegenden Verwendungen), kann die vorliegende Verpackung zusätzliche Versteifungsmittel umfassen, die dem Begrenzungsmittel 2 zugeordnet sind, wie beispielsweise Verstärkungsstege, zusätzliche Gitter usw.; diese zusätzlichen Versteifungsmittel werden zweckmäßiger Weise innerhalb und/oder außerhalb des Aufnahmevolumens angeordnet werden.
  • Im Fall, wo die Versteifungsmittel innerhalb der Begrenzungselemente 2 positioniert sind (oder mit anderen Worten, wo sie im Aufnahmevolumen gegenüberliegen, oder auch wo sie an den, den Zwischenflächen 2a abgewandten Flächen ausgenommen sind) können die Mittel 2a selbst vorteilhafter Weise als Verankerungsmittel für die Stoßschutzmittel 7 verwendet werden; die Anwesenheit von eventuellen Stegen (oder äquivalenten Strukturen) innerhalb der Begrenzungselemente 2 erlaubt über eine zweckmäßig Ausbildung der Stoßschutzmittel 7 (die ihrerseits mindestens teilweise zu den Stegen gegenprofilierte Einbuchtungen oder äquivalente Mittel aufweisen werden), eine Positionierung verhältnismäßig stabil zwischen den Elementen 2 und den Dämpfungsmitteln 7 aufrecht zu erhalten.
  • Gleichzeitig ist zu bemerken, dass die Bereitstellung der Stege an den "inneren" Flächen der Element 2 erlaubt, eine erhebliche geometrische Einfachheit der Außenflächen der Verpackung 1 zu erhalten, die auf diese Art und Weise reinigungsfreundlicher, regulärer, geeigneter sind, um auf Ebenen aufzuliegen oder um durch Gleitbewegungen bewegt zu werden (ohne in unerwünschte Verstemmungen) zu kommen.
  • Immer um einen größeren strukturellen Zusammenhalt zu erteilen (falls gefragt) ist es möglich, zusätzliche Begrenzungselemente (in den beigefügten Zeichnungen nicht dargestellt) bereitzustellen, die zwischen den Begrenzungsmitteln 2 und bevorzugter Weise zwischen den steigenden Elementen 6 in der Höhe ihres Mittelpunktes zwischengeschaltet werden können; diese zusätzlichen Begrenzungselemente können einfach aus Traversen bestehen, die sich zwischen zwei aneinander liegenden steigenden Elementen erstrecken und auch zweckmäßig angeordnete und ausgebildete Stoßschutzmittel 7 aufnehmen können.
  • Um eine einwandfreie Aufrechterhaltung der zusammengebauten Bedingungen der Verpackung zu erlauben, kann dieser letztere Aufnahmemittel aufweisen, die dazu bestimmt sind, Zugelemente aufzunehmen (wie Umreifungsbänder und ähnliche); diese Aufnahmemittel können in mindestens einem Basiselement 5 ausgenommen sein und können einfach aus Nuten und/oder Einbuchtungen zwischen zwei oder mehreren Sektoren 3d bestehen, über die die Umreifungsbänder eingebracht und dann entspannt werden können.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ist zu bemerken, dass an den Wänden/Seitenflächen sowie an der Außenwand/Außenbasisfläche der Basis/Deckel, Nuten im Flachrelief für das Durchziehen von Umreifungsbändern oder anderen Bindemitteln ausgenommen sind.
  • Es ist zu bemerken, dass die vorliegende Erfindung mit einer Vielzahl von verschiedenen Materialien ausgeführt werden kann, wenn die Wahl der Materialien selbst und die daraus folgende Dimensionierung der verschiedenen Begrenzungselemente (und der eventuellen Zubehörteile) den gewünschten Grad von mechanischen Leistungen erteilen; in dieser Optik, ist eines der Basismaterialien, das zur Herstellung der vorliegenden Verpackungstypologie verwendbar ist, ist das Polypropylen, jedoch andere Kunststoffe und auch Metalle oder Holz können gleichfalls zufrieden stellend sein und gleichzeitig wirtschaftlich vorteilhaft sein.
  • Die Erfindung erzielt erhebliche Vorteile.
  • An erster Stelle ist in Betracht zu ziehen, dass die besondere konstruktive Anordnung der vorliegenden Verpackung es erlaubt, zwei oder mehrere Verpackungen anliegend und/oder gegenseitig gestapelt arretiert zu halten; dank der Anwesenheit und der Geometrie der Greifmittel (die übrigens ohne Unterschied an den verschiedenen Bestandteilen der Verpackung selbst positioniert werden können) werden wirksam alle möglichen, relativen Gleitbewegungen von zwei Verpackungen in der Ebene verhindert, in der sie in Berührung kommen.
  • Gleichzeitig erlaubt die Anwesenheit der Greifmittel 3 eine optimale Auflage der Verpackung 1 am Boden oder am Boden von Beladungsräumen auch in Anwesenheit von nicht einwandfreien Homogenitäts-/Einheitsbedingungen des Bodens selbst.
  • Dazu ist zu bemerken, dass die hier beschriebenen und beanspruchten Greifmittel wirksam wirken, sowohl wenn mehrere Verpackungen über Backenstapler (und in diesem Fall erlauben sie den verschiedenen, nebeneinander liegenden Verpackungen, sich wirksam die bindenden Reaktionen auszutauschen, die längs der gegenseitig anliegenden vertikalen Ebenen gerichtet sind), dass bei Lagerung von mehreren Verpackungen in mehreren Schichten die eine oberhalb der anderen (und in diesem Fall erlauben sie, die bindenden Reaktionen sowohl an den vertikalen, anliegenden Ebenen, als auch an den horizontalen, Aufliegeebenen auszutauschen).
  • Es wird auch bemerkt, dass die weite Verschiedenheit von verwendbaren Materialien zur Festlegung der verschiedenen strukturellen Elemente der vorliegenden Verpackung es erlaubt, der Verpackung große mechanische Eigenschaften zu verleihen und gleichzeitig im Wesentlichen zu vermeiden, dass die mit der Umwelt verbundenen Probleme im Wesentlichen vermieden werden; eine verlängerte Wiederverwendbarkeit in der Zeit erlaubt, die mit der Entsorgung der Einwegverpackungen verbundenen Probleme zu vermeiden.
  • Die Form der verschiedenen auseinanderbaubaren Bestandteile der Verpackung ist wegen der Kompaktheit der Verpackung unter auseinander genommenen Bedingungen vorteilhaft und dies schlägt sich positiv auf di logistische Wirksamkeit nieder.
  • Es ist auch zu bemerken, dass die äußerste Einfachheit der verschiedenen Bestandteile der Verpackung vorteilhafte wirtschaftliche Aspekte verleiht; die vorliegenden Erfindung erlaubt nämlich, die Ausnutzung der logistischen Transporträume maximal zu gestalten (Zugwaggone, Lastkraftwagenanhänger oder weitere) und/oder der Lagerung (Magazine, Hallen, usw.) indem dazu beigetragen wird, die logistischen Kosten abzusetzen; gleichzeitig erlauben die hohen strukturellen Leistungen der vorliegenden Verpackung die Überdimensionierung der zu verpackenden Produkte zu vermeiden; dies bewirkt im Allgemeinen eine erhebliche, allgemeine Verringerung der Kosten, die nicht nur mit den logistischen Aspekten zusammenhängen, sondern auch innerhalb des Vorganges der Projektierung und der Herstellung der Verpackung und geradezu des zu verpackenden Produktes.
  • Es ist schließlich hervorzuheben, wie die Einfachheit der Struktur und die erhebliche Verschiedenheit von verwendbaren Materialien positiv die Begrenzung der Projektions- und Herstellungskosten der Verpackung selbst beeinflusst.

Claims (23)

  1. Verpackungsanordnung, insbesondere Mehrwegverpackungsanordnung umfassend: – eine vorgegebene Anzahl von Begrenzungsteilen (2), die miteinander abnehmbar zur Festlegung einer Aufnahme zusammensetzbar sind, wobei die Begrenzungsteile eine entsprechende Anzahl von Anschlussflächen (2a) aufweisen, die dazu bestimmt sind, beim Stapeln und/oder Aneinanderlegen von zwei oder mehreren Verpackungsanordnungen (1) gegenseitig in Berührung zu treten; – Greifmittel (3), die den Anschlussflächen (2a) der Begrenzungsteile (2) zugeordnet sind, wobei die Greifmittel (3) in einem Matrixmuster angeordnet sind, wobei das Matrixmuster Richtungslinien (4) festlegt, die mindestens zwei Richtungen einer relativen Gleitmöglichkeit schneiden, die zueinander quer liegen und an den Anschlussflächen (2a) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Richtungslinien (4) eine vorgegebene Anzahl von gekrümmten Abschnitten umfassen, die kreisförmig oder elliptisch sind, wobei die gekrümmten Abschnitte in vorgegebenen Reihenfolgen und bevorzugter Weise zueinander parallel innerhalb des Matrixmusters angeordnet sind.
  2. Verpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifmittel (3) Angriffsnasen (3a) aufweisen, die längs der Richtungslinien (4) angeordnet sind.
  3. Verpackungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsnasen (3a) eine Abwicklungsachse aufweisen, die von einer der Anschlussflächen (2a) vorsteht.
  4. Verpackungsanordnung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie überdies Selbstzentriermittel umfasst, die zwischen den Greifmitteln (3) von mindestens zwei Verpackungsanordnungen (1) unter Bedingungen gegenseitigen Aneinanderliegens und/oder Stapelns wirken, wobei die Selbstzentriermittel bevorzugter Weise mindestens an den Angriffsnasen (3a) ausgenommen sind, um deren gegenseitigen Anschluss zu erlauben.
  5. Verpackungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsnasen (3a) einen verjüngten Verlauf längs der Abwicklungsachse aufweisen, wobei der verjüngte Verlauf bevorzugter Weise eine kegelstumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige oder mindestens teilweise kugelförmige Ausbildung festlegt.
  6. Verpackungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsnasen (3a) einen zylindrischen Verlauf längs der Abwicklungsachse aufweisen.
  7. Verpackungsanordnung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifmittel (3) überdies zu den Angriffsnasen (3a) mindestens teilweise gegenprofilierte Angriffsausnehmungen (3b) umfassen, die längs der Richtungslinien (4) bevorzugter Weise wechselweise gegenüber den Angriffsnasen (3a) angeordnet sind.
  8. Verpackungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsausnehmungen (3b) im Raum zwischen mindestens zwei Angriffsnasen (3a) festgelegt sind.
  9. Verpackungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsausnehmungen (3b) eine in der Anschlussfläche zurückgesetzte Abwicklungsachse und bevorzugter Weise eine kegelstumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige oder mindestens teilweise kegelförmige Vertiefung aufweisen.
  10. Verpackungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsausnehmungen (3b) eine zylindrische Vertiefung aufweisen.
  11. Verpackungsanordnung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifmittel (3) in Sektoren (3c) zusammengestellt sind, die durch vorgegebenen Konturen (3d) begrenzt sind.
  12. Verpackungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifmittel 3 überdies verlängerte Nasen (3a) umfassen, die zueinander parallel sind, wobei die verlängerten Nasen (3e) bevorzugter Weise innerhalb der Sektoren (3c) zusammengestellt sind, wobei die verschiedenen Sektoren (3c) angehörenden, verlängerten Nasen (3e) noch bevorzugter Weise zueinander parallel sind.
  13. Verpackungsanordnung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsteile (2) mindestens einen Basisteil (5) umfassen, der eine Hauptwand (5a) mit einem vorgegebenen Rand und überdies Nebenwände (5b) aufweist, die von der Hauptwand (5a) im Bereich von Seiten des Randes des Basiselementes (5) vorstehen, wobei die Greifmittel (3) an den Außenflächen der Hauptwände (5a) und/oder Nebenwände (5b) ausgenommen sind.
  14. Verpackungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (5) eine vorgegebene Anzahl von Sektoren (3c) umfasst, die Greifmittel (3) an der Anschlussfläche (2a) der Hauptwand (5a) und/oder mindestens einer Nebenwand (5b) aufweisen, wobei die Sektoren (3d) bevorzugter Weise in der Nähe des Randes der Hauptwand (5a) und noch bevorzugter Weise längs eines Innenkranzes (5c) angeordnet sind, der innerhalb des Randes der Hauptwand (5a) und in einer gegenüber dieser letzteren im wesentlichen mittleren Stellung angeordnet ist.
  15. Verpackungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (5) verlängerte Nasen (3e) umfasst, die bevorzugter Weise in Sektoren (3c) mit viereckförmigen Rändern (3d) angeordnet sind, die gemäß einem Matrixmuster an der Anschlussfläche (2a) der Hauptwand (5a) angeordnet sind, wobei die verlängerten Nasen (3a) sich noch bevorzugter Weise in Querrichtung zu mindestens einer Seite eines der genannten Ränder (3d) erstrecken.
  16. Verpackungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (5) verlängerte Nasen (3e) umfasst, die bevorzugter Weise in Sektoren (3c) mit viereckigen Rändern (3d) angeordnet sind, die an der Anschlussfläche (2a) mindestens einer der Nebenwände (5b) angeordnet sind, wobei sich die verlängerten Nasen (3e) noch bevorzugter Weise in einer zum Rand der Hauptwand (5b) parallelen Richtung erstrecken.
  17. Verpackungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Basist3eil (5) überdies Kuppelmittel (9) mit mindestens einem weiteren Begrenzungsteil (2) aufweist, das Begrenzungsteil (2) bevorzugter Weise eine Strebe (6) ist, wobei die Kuppelmittel (9) bevorzugter Weise eine umlaufende Nut umfassen, die sich mindestens teilweise an zum Rand der Hauptwand (5a) abgewandten, der Nebenfläche (5b) und/oder an der zur Anschlussfläche (2a) abgewandten Fläche der Hauptwand (5a) erstrecken, wobei die umlaufende Nut dazu bestimmt ist, unter Arbeitsbedingungen einen mindestens zu ihr teilweise gegenprofilierten Angriffsanschlag aufzunehmen.
  18. Verpackungsanordnung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsteile (2) überdies eine vorbestimmte Anzahl von dem Basisteil (5) zuzuordnenden Streben (6) umfassen, wobei die Streben (6) bevorzugter Weise zwischen zwei Basisteilen (5) derart zwischenzuschalten sind, dass eine im wesentlichen prismatische Aufnahme und noch bevorzugter Weise quaderförmige Aufnahme festgelegt wird.
  19. Verpackungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strebe eine und bevorzugter Weise zwei Wände aufweisen, die zusammen den Querschnitt festlegen, wobei die Wände jeweils eine Seitenkante (6a) aufweisen.
  20. Verpackungsanordnung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie überdies stoßfeste Mittel (7) umfasst, die innerhalb der Aufnahme und zwischen der Verpackungsanordnung (1) und einem innerhalb derselben enthaltenen Gegenstand aktiviert werden können.
  21. Verpackungsanordnung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsteile (2) zusätzliche Versteifungsmittel umfassen.
  22. Verpackungsanordnung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzliche Begrenzungsteile umfasst, die zwischen den Begrenzungsteilen (2) und bevorzugter Weise zwischen den Streben (6) zwischengeschaltet werden können.
  23. Verpackungsanordnung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie überdies Aufnahmemittel umfasst, die zur Aufnahme von Zugteilen, wie Bänder und ähnlichen bestimmt sind, wobei die Aufnahmemittel bevorzugter Weise in mindestens einem Basisteil (5) ausgenommen sind, und noch bevorzugter Weise aus Nuten und/oder Vertiefungen zwischen zwei oder mehreren Sektoren (3d) bestehen.
DE602005005323T 2004-04-13 2005-04-12 Verpackungsanordnung, insbesondere mehrwegverpackungsanordnung Active DE602005005323T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20040727 2004-04-13
IT000727A ITMI20040727A1 (it) 2004-04-13 2004-04-13 Imballaggio in particolare del tipo ritornabile
PCT/IB2005/000957 WO2005100181A2 (en) 2004-04-13 2005-04-12 A package assembly, in particular a returnable type package assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005323D1 DE602005005323D1 (de) 2008-04-24
DE602005005323T2 true DE602005005323T2 (de) 2009-03-19

Family

ID=34964411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005323T Active DE602005005323T2 (de) 2004-04-13 2005-04-12 Verpackungsanordnung, insbesondere mehrwegverpackungsanordnung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1751019B1 (de)
CN (1) CN1953907B (de)
AT (1) ATE388901T1 (de)
BR (1) BRPI0509775A8 (de)
DE (1) DE602005005323T2 (de)
ES (1) ES2303234T3 (de)
IT (1) ITMI20040727A1 (de)
WO (1) WO2005100181A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111751A1 (it) * 2011-09-29 2013-03-30 Orsey Venture Llc Elemento superficiale di aumento dell'attrito, nonché oggetti e/o imballaggi, preferibilmente del tipo ritornabile/riutilizzabile, dotati di detto elemento superficiale

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960113C3 (de) * 1969-11-29 1980-07-03 Spumalit-Anstalt, Schaan (Liechtenstein) Kasten aus Kunststoff
US4050604A (en) * 1974-07-22 1977-09-27 Flanders Robert D Disassembleable, reusable container
CA2044583C (en) * 1989-10-26 1998-08-11 Michael J. Grey Recycle shipping assembly
DE9109499U1 (de) * 1991-07-31 1992-01-30 Schoeller-Plast S.A., Romont Behälterelement
DE9201608U1 (de) * 1992-02-10 1992-04-23 Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH, 4803 Steinhagen Verpackung
CN2138624Y (zh) * 1992-11-13 1993-07-21 巫佑琦 折叠式软质承载器
JP2704242B2 (ja) * 1994-04-04 1998-01-26 中央紙器工業株式会社 折畳式の段ボール製パッキン
JPH08198271A (ja) * 1995-01-31 1996-08-06 Honda Motor Co Ltd 積重ね用梱包ケース

Also Published As

Publication number Publication date
ATE388901T1 (de) 2008-03-15
DE602005005323D1 (de) 2008-04-24
WO2005100181A2 (en) 2005-10-27
CN1953907B (zh) 2010-06-09
BRPI0509775A8 (pt) 2017-02-14
EP1751019B1 (de) 2008-03-12
ES2303234T3 (es) 2008-08-01
CN1953907A (zh) 2007-04-25
EP1751019A2 (de) 2007-02-14
ITMI20040727A1 (it) 2004-07-13
BRPI0509775A2 (pt) 2011-05-10
WO2005100181A3 (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054914B4 (de) Verpackungselement für ein zu bereifendes Rad
DE4425724C2 (de) Recycelbare Verpackung
DE3808065A1 (de) Stirnwand aus formbarem material fuer eine wickelrolle
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
DE602005004764T2 (de) Gewellte pappträger
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
DE4307235C2 (de) Transportgebinde aus Flachspulen und Verfahren zur Rückgewinnung des Gebindes nach dem Gebrauch
DE4132442A1 (de) Stirnwand aus spanlos verformbarem material fuer eine wickelrolle
DE602004006603T2 (de) Palette
DE202012104628U1 (de) Transportplatte für Sackware
EP0601494B1 (de) Stirnwand aus Spritzgussmaterial für eine Wickelfolie
DE2612245C2 (de) Faßartiger Behälter
DE19508500C2 (de) Transportverpackung
DE602005005323T2 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere mehrwegverpackungsanordnung
DE102010000535A1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung von Transportgütern auf Paletten
WO1992016419A2 (de) Behälteranordnung
DE102012011658A1 (de) Ladeguttransportanordnung und Stützkörper, Stützträger, oberer Ladeguthalter für Ladeguttransportanordnung, Verfahren zum Zusammenbau einer Ladeguttransportanordnung
DE4128770C2 (de) Behältersystem mit profilierten Platten sowie Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
DE60104921T2 (de) Mehrzweck-Palette
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar
DE4018476C2 (de) Behältersystem mit profilierten Platten und Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür
AT401039B (de) Vorrichtung zur lagerung von konserven
DE3913677A1 (de) Palette fuer wickel
DE955846C (de) Stapelbarer, konischer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUSTAINABLE PACKAGING HOLDING S.A., LUXEMBOURG, LU