DE602005003961T2 - Protonenleitende copolymere - Google Patents

Protonenleitende copolymere Download PDF

Info

Publication number
DE602005003961T2
DE602005003961T2 DE602005003961T DE602005003961T DE602005003961T2 DE 602005003961 T2 DE602005003961 T2 DE 602005003961T2 DE 602005003961 T DE602005003961 T DE 602005003961T DE 602005003961 T DE602005003961 T DE 602005003961T DE 602005003961 T2 DE602005003961 T2 DE 602005003961T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
proton
conducting
dihydro
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005003961T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003961D1 (de
Inventor
Lucia Daniela Ionescu
Andre Wakker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Original Assignee
Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energieonderzoek Centrum Nederland ECN filed Critical Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Publication of DE602005003961D1 publication Critical patent/DE602005003961D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003961T2 publication Critical patent/DE602005003961T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds
    • C08G59/3245Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/44Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols by oxidation of phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/485Polyphenylene oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Copolymere, die aus 2,5- und/oder 2,6-disubstituierten Phenolderivaten hergestellt sind, ein Verfahren zum Herstellen solch eines Copolymers durch Oxidationskopplungspolymerisation, protonenleitende Copolymere, die aus den Copolymeren hergestellt sind, ein Verfahren zum Herstellen der protonenleitenden Copolymere und Membranen und Brennstoffzellen, welche die protonenleitenden Copolymere umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • PEM-Brennstoffzellen ("PEM" bedeutet Polymerelektrolytmembran oder Protonenaustauschmembran) wie diejenigen, die von US 5,928,807 bekannt sind, sind mit semipermeablen Membranen ausgerüstet, die eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer der Brennstoffzelle voneinander trennen, jedoch ausgelegt sind, um den Transport von Protonen von der Anode zu der Kathode zu ermöglichen.
  • Die PEM-Brennstoffzellentechnologie des Standes der Technik ist nicht gut genug, um Kosten- und Funktionalitätsziele, insbesondere für den größten potentiellen Markt der Brennstoffzellenindustrie, d.h. den Transportsektor, anzugehen. Die gegenwärtig am häufigsten benutzten Membranen, die auf Nafion®-Perfluorsulfonsäure-Ionomeren basieren, weisen die folgende allgemeine Struktur auf (Butler, G. B.; O'Driscoll, K. F.; Wilkes, G. L. JMS-Rev. Macromol. Chem. Phys. 1994, C34(3), 325 bis 373):
    Figure 00020001
  • Obwohl Nafion® in erster Linie als eine Ionenaustauschmembran in der Chlor-Alkali-Industrie benutzt wird, hat sie aufgrund des Betriebes bei niedriger Temperatur und der Kaltstartfähigkeit Kraftfahrzeug-BZ-Anwendungen ("BZ" bedeutet Brennstoffzelle) Auftrieb gegeben. Auch ist die Membran gegenüber intensiven Temperaturwechseln beständig.
  • Das Hauptproblem bei der Nafion®-Membran ist jedoch, daß sie eine 100%ige Wassersättigung benötigt (d.h. eine Umgebung mit 100 % RF), um für die PEM-Brennstoffzelle die erforderliche (hohe) Protonenleitfähigkeit zu erzielen. In Wirklichkeit ist Wasser die protonenleitende Phase in der Nafion®-Membran. Dies gilt ebenfalls für alternative sulfonierte Ionomere (S-PEEK, S-PES). Die Befeuchtung von PEM-Brennstoffzellen, die bei etwa 70 °C bis 80 °C betrieben werden, trägt nicht nur zu Systemkosten und -komplexität bei, sondern macht auch den Betrieb oberhalb von 100 °C aufgrund des Wasserverlustes der Nafion®-Membran praktisch unmöglich. Die Protonenleitfähigkeit bei diesen höheren Temperaturen ist eine Vorraussetzung für besseres Leistungsverhalten von PEM-Brennstoffzellen. Insbesondere steigt die (ziemlich geringe) Kühleffizienz des BZ-Motors mit steigender BZ-Temperatur, und die CO-Toleranz der PEM-BZ steigt sogar drastisch bei steigender Betriebstemperatur. Letzteres ist besonders von Bedeutung, wenn (bordeigenes) Reformat der Kraftstoff ist. Typische Zieltemperatu ren, die auch von dem Kühlkonzept abhängen, liegen in dem Bereich von etwa 120 °C bis etwa 150 °C.
  • Sogenannte Nafion®-Hybrid-Membranen sind eine technologische Alternative, die seit einigen Jahren untersucht wird, bisher ohne viel Erfolg. Solche Membranen sind in Wirklichkeit Nafion®-Membranen, die mit Materialien gefüllt sind, welche die Wasserrückhaltung von Nafion (weiter) erhöhen. Erhofft wird, eine Membran zu erhalten, die in dem maßgeblichen Temperaturbereich und gleichzeitig bei RF-Werten von nur 40 % bis 20 % oder sogar darunter die erforderliche Protonenleitfähigkeit aufweist.
  • US 5,525,436 und US 5,716,727 offenbaren PBI ("PBI" bedeutet Polybenzimidazol) und ähnliche Polymere als protonenleitfähige Polymere, die zur Herstellung von Membranen für Brennstoffzellen benutzt werden können. Während PBI-Membranen, die mit Phosphorsäure dotiert sind, eine weitere und vielversprechende technologische Alternative sind und sich tatsächlich ohne jegliche Befeuchtung und typischerweise bei Temperaturen von 150 °C oder höher betreiben lassen, ist sie in Wirklichkeit eine Quasi-PSBZ ("PSBZ" bedeutet Phosphorsäure-Brennstoffzelle) mit ähnlichen Nachteilen: hohe Kathodenverluste, begrenzte Thermozyklierfähigkeit und Lebensdauerprobleme bedingt durch das Auswaschen der Säure. MEA auf Basis von PBI werden gegenwärtig gemeinsam von Celanese und Honda entwickelt und sind beschränkt auf dem Markt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben angegebenen Nachteile zu überwinden. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine neue Klasse von protonenleitenden Copolymeren bereit, die für Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellenanwendungen benutzt werden können.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein protonenleitendes Copolymer gemäß der Formel (I):
    Figure 00040001
    wobei:
    das Copolymer 2,5- und/oder 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Gruppierungen und 2,5- und/oder 2,6-Di-R2-phenol-Gruppierungen umfaßt;
    R1 Wasserstoff oder eine C1- bis C10-Alkylgruppe ist;
    R2 eine C1- bis C10-Alkylgruppe ist;
    R3 Chlor, Brom oder eine heterocyclische Gruppe ist, ausgewählt aus 1-Pyrazolyl, 1-Benzopyrazolyl, 1-Imidazolyl, 1-Benzoimidazolyl, 2,3-Triazol-1-yl, 2,4-Triazol-1-yl, 1,6-Dihydropyridazin-1-yl, 1,2-Dihydropyrimidin-1-yl, 1,2-Dihydro-1,3-benzodiazin-1-yl, 1,2-Dihydropyrazin-1-yl, 1,2-Dihydro-1,4-benzodiazin-1-yl, 1,2-Dihydro-1,3,5-triazin-1-yl und 3,4-Dihydro-1,2,4-triazinyl, mit der Maßgabe, daß innerhalb des Copolymers mindestens ein R3 eine heterocyclische Gruppe ist;
    p in dem Bereich von 100 bis 100.000 liegt; und
    q in dem Bereich von 100 bis 100.000 liegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines protonenleitenden Polymers gemäß Formel (I), eine Membran, umfassend ein protonenleitendes Copolymer gemäß Formel (I), und eine Brennstoffzelle, umfassend die Membran.
  • Die Erfindung umfaßt ferner Copolymere gemäß Formel (II):
    Figure 00050001
    wobei R1 Wasserstoff oder eine C1- bis C10-Alkylgruppe ist;
    R2 eine C1- bis C10-Alkylgruppe ist;
    R4 Wasserstoff oder eine -CH2X-Gruppe ist, wobei X Chlor oder Brom ist, mit der Maßgabe, daß innerhalb des Copolymers mindestens ein R4 eine -CH2X-Gruppe ist;
    p in dem Bereich von 100 bis 100.000 liegt; und
    q in dem Bereich von 100 bis 100.000 liegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schlußendlich ein Verfahren zum Herstellen der Copolymere gemäß Formel (II) und die Benutzung dieser zum Herstellen von protonenleitenden Copolymeren.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Copolymer
  • Die Ausgangsmaterialien, die zum Herstellen der protonenleitenden Polymere benutzt werden, sind Copolymere, vorzugsweise Blockcopolymere, von substituierten Phenolderivaten, die durch die wohlbekannte oxidative Kopplungspolymerisation polymerisiert werden können. Statistische Copolymere von solchen Phenolderivaten sind beispielsweise in US 3,257,357 , US 3,733,307 und US 4,207,406 offenbart. US 5,037,943 offenbart ein Verfahren zur Polymerisation durch Mangan von 2,6-disubstituierten Phenolverbindungen, die mit 2,3,6-Trimethylphenol copolymerisiert werden können. Die Offenbarung von US 5,159,018 umspannt eine breite Klasse von statistischen Copolymeren, die von Phenolverbindungen mit Substituenten R1 bis R5 ausgehend hergestellt werden, wobei R1 bis R5 unabhängig aus Wasserstoff, Halogen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen, wie z. B. Phenylgruppen, Benzylgruppen oder Allylgruppen, ausgewählt sind. Jedoch offenbart US 5,159,018 nicht ausdrücklich die bevorzugten erfindungsgemäßen Copolymere. Außerdem offenbart US 6,576,800 in Tabelle 2 statistische Copolymere von Phenolmonomeren, die an der Position 2 mit langkettigen Alkylgruppen substituiert sind, wohingegen US 2003/0 225 220 die Synthese von statistischen Copolymeren von drei unterschiedlichen Phenolmonomeren offenbart. Die US-Patente und -Patentanmeldungen, die hier erwähnt werden, sind alle durch Bezugnahme für die US-Patentpraxis eingebunden.
  • Erfindungsgemäß können die Copolymere gemäß Formel (II) statistische Copolymere, Gradienten-Copolymere oder Blockcopolymere sein. Vorzugsweise sind die Copolymere jedoch Blockcopolymere und umfassen vorzugsweise 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Gruppierungen, wobei die Arylgruppe 6 bis 12 Kohlenstoffatome umfaßt und wobei die Arylgruppe unsubstituiert oder unabhängig mit einer oder mehreren C1- bis C6-Alkylgruppen oder Halogenatomen substituiert sein kann. Die Alkylgruppen können linear, verzweigt oder cyclisch sein. Zu geeigneten Alkylgruppen gehören Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, s- und t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl und dergleichen. Die Halogenatome können Chlor- oder Bromatome sein. Am stärksten bevorzugt ist die Arylgruppe Phenyl, was bedeutet, daß R1 am stärksten bevorzugt Wasserstoff ist und daß die Arylgruppen unsubstituiert sind.
  • Ferner umfassen die Copolymere, vorzugsweise Blockcopolymere, vorzugsweise 2,6-Di-R2-Phenol-Gruppierungen. In den erfindungsgemäßen Copolymeren ist R2 unabhängig aus C1- bis C10-Alkylgruppen ausgewählt, wobei die Alkylgruppen linear, verzweigt oder cyclisch sein können. Zu geeigneten Alkylgruppen gehören Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, s- und t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl und dergleichen. Vorzugsweise ist R2 aus C1- bis C6-Alkyl ausgewählt und am stärksten bevorzugt ist R2 Methyl.
  • Somit ist gemäß einer stärker bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Copolymer ein Blockcopolymer, das einen ersten Block von 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Gruppierungen und einen zweiten Block von 2,6-Di-R2-Phenol-Gruppierungen umfaßt. Noch stärker bevorzugt ist das erfindungsgemäße Copolymer ein Zweiblockcopolymer, das einen ersten Block von 2,6- Di(p-R1-aryl)phenol-Gruppierungen und einen zweiten Block von 2,6-Di-R2-phenol-Gruppierungen umfaßt. Am stärksten bevorzugt ist das erfindungsgemäße Copolymer ein Zweiblockcopolymer, das aus einem ersten Block von 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Gruppierungen und einem zweiten Block von 2,6-Di-R2-phenol-Gruppierungen besteht.
  • Der Zahlenmittelwert des Molekulargewichtes der erfindungsgemäßen Copolymere, bestimmt mittels GPC, liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 1.000 bis 1.000.000.
  • In Formel (I) und (II) liegen p und q innerhalb des Bereichs von 100 bis 100.000. Ein stärker bevorzugter Bereich ist 1.000 bis 50.000, und ein noch stärker bevorzugter Bereich ist 2.000 bis 25.000.
  • Erfindungsgemäß betragen die Verhältnisse von p und q vorzugsweise zwischen 5:1 und 1:5, stärker bevorzugt zwischen 2:1 und 1:2 und am stärksten bevorzugt zwischen 1,5:1 und 1:1,5.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere werden durch gleichzeitige oder sequentielle Polymerisation eines 2,5- und/oder 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Derivats und eines 2,5- und/oder 2,6-Di-R2-phenol-Derivats unter Bedingungen der oxidativen Kopplungspolymerisation hergestellt.
  • Da die bevorzugten Copolymere Blockcopolymere sind, werden die erfindungsgemäßen Blockcopolymere vorzugsweise durch eine sequentielle Oxidationskopplungspolymerisation hergestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    • (a) Polymerisieren eines 2,5- und/oder 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Derivats unter Bedingungen der oxidativen Kopplungspolymerisation; und
    • (b) Polymerisieren eines 2,5- und/oder 2,6-Di-R2-phenol-Derivats unter Bedingungen der oxidativen Kopplungspolymerisation, um ein Blockcopolymer, umfassend einen ersten Block, umfassend 2,5- und/oder 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Gruppierungen, und einen zweiten Block, umfassend 2,5- und/oder 2,6-Di-R2-phenol-Gruppierungen, zu erhalten.
  • Vorzugsweise wird die Polymerisation mit Sauerstoff und CuBr als dem Katalysator in der Gegenwart von Tetramethylenethylendiamin (TMEDA) durchgeführt. Die Polymerisation wird vorzugsweise bei einer Temperatur in dem Bereich von 40 °C bis 100 °C, stärker bevorzugt bei einer Temperatur in dem Bereich von 50 °C bis 70 °C durchgeführt. Außerdem wird jeder Schritt der Polymerisation vorzugsweise während eines Zeitraums von 1 bis 10 h, vorzugsweise von 3 bis 8 h, durchgeführt.
  • Halogenmethylierung
  • Die Halogenmethylierung von Arylverbindungen ist eine elektrophile aromatische Substitutionsreaktion, die im Fachgebiet wohlbekannt ist und beispielsweise mit Formaldehyd, HCl und ZnCl2 durchgeführt werden kann (Fuson, R. C.; McKeever, C. H.; Org. React. 1942, 1, 63; Olah, G. A.; Yu, S. H.; J. Am. Chem. Soc. 1975, 97, 2.293). Erfindungsgemäß ist diese Reaktion vorzugsweise eine Chlormethylierungsreaktion. Der Chlorgehalt des chlormethylierten Copolymers, vorzugsweise chlormethylierten Blockcopolymers, liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von etwa 15 bis etwa 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers. Die Halogenmethylierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur in dem Bereich von 25 °C bis 75 °C während eines Zeitraums von etwa 1 bis 10 h, vorzugsweise 2 bis 8 h, durchgeführt.
  • Da diese Reaktion eine elektrophile aromatische Substitution ist, erfolgt die Reaktion hauptsächlich an den Phenolringen, wie mittels NMR-Spektroskopie ermittelt wurde. So ist die Struktur der am stärksten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung folgende:
    Figure 00100001
    wobei A -CH2Cl ist. Jedoch können Nebenprodukte, die in unwesentlichen Mengen gebildet werden, Produkte umfassen, wobei die Phenylsubstituenten der Phenolringe substituiert sind, und solche Produkte sind ebenfalls innerhalb des Umfangs der Erfindung.
  • Reaktion von halogenmethyliertem Copolymer mit heterocyclischer Verbindung
  • Das halogenmethylierte, vorzugsweise chlormethylierte, Copolymer wird mit einer heterocyclischen Verbindung, umfassend mindestens ein basisches Stickstoffatom, d.h. eine NH-Gruppierung, zur Reaktion gebracht, um die Alkylierung der heterocyclischen Gruppierung durch die Halogenmethylengruppe, vorzugsweise Chlormethylengruppe, zu ermöglichen. Die heterocyclische Gruppierung ist aus der Gruppe, bestehend aus Pyrazol, Benzopyrazol, Imidazol, Benzoimidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, 1,6-Dihydropyridazin, 1,2-Dihydropyrimidin, 1,2-Dihydro-1,3-benzodiazin, 1,2-Dihydropyrazin, 1,2-Dihydro-1,4-benzodiazin, 1,2-Dihydro-1,3,5-triazin und 3,4-Dihydro-1,2,4-triazin, ausgewählt. Erfindungsgemäß ist die heterocyclische Gruppe vorzugsweise Imidazol, Benzimidazol oder ein Gemisch davon.
  • Diese Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur in dem Bereich von –20 °C bis 20 °C, stärker bevorzugt in dem Bereich von –10 °C bis 10 °C, während etwa 1 bis etwa 10 h, stärker bevorzugt während etwa 2 bis etwa 8 h, durchgeführt.
  • Protonenleitendes Copolymer
  • Das erfindungsgemäße protonenleitende Copolymer weist die Formel (I), wie oben gezeigt, auf und kann ein statistisches Copolymer, ein Gradienten-Copolymer oder ein Blockcopolymer sein. Vorzugsweise ist das protonenleitende Copolymer jedoch ein Blockcopolymer wie oben offenbart. Erfindungsgemäß umfassen die protonenleitenden Copolymere vorzugsweise 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Gruppierungen, wobei die Arylgruppe 6 bis 12 Kohlenstoffatome umfaßt und wobei die Arylgruppe unsubstituiert oder unabhängig mit einer oder mehreren C1- bis C6-Alkylgruppen oder Halogenatomen substituiert sein kann. Am stärksten bevorzugt ist die Arylgruppe Phenyl.
  • In den erfindungsgemäßen protonenleitenden Copolymeren ist R2 unabhängig aus C1- bis C10-Alkylgruppen ausgewählt, wobei die Alkylgruppen linear, verzweigt oder cyclisch sein können.
  • Vorzugsweise ist R2 aus C1- bis C6-Alkyl ausgewählt und am stärksten bevorzugt ist R2 Methyl.
  • Wenn R3 eine heterocyclische Gruppe ist, ist R3 vorzugsweise 1-Imidazolyl oder 1-Benzoimidazolyl.
  • Der Zahlenmittelwert des Molekulargewichtes von erfindungsgemäßen protonenleitenden Copolymeren, bestimmt mittels GPC, liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 1.000 bis 1.000.000.
  • In Formel (I) liegen p und q innerhalb des Bereichs von 100 bis 100.000. Ein stärker bevorzugter Bereich ist von 1.000 bis 50.000, und ein noch stärker bevorzugter Bereich ist von 2.000 bis 25.000.
  • Erfindungsgemäß betragen die Verhältnisse von p und q vorzugsweise zwischen 5:1 und 1:5, stärker bevorzugt zwischen 2:1 und 1:2 und am stärksten bevorzugt zwischen 1,5:1 und 1:1,5.
  • Vorzugsweise sind mindestens 40 % der R1-Gruppen eine heterocyclische Gruppe, stärker bevorzugt mindestens 50 % und am stärksten bevorzugt mindestens 75 %.
  • Für Leitfähigkeitsmessungen werden die erfindungsgemäßen protonenleitenden Copolymere mit einer starken Säure, vorzugsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure, stärker bevorzugt Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure, dotiert.
  • Die erfindungsgemäßen protonenleitenden Copolymere und insbesondere die protonenleitenden Blockcopolymere sind sehr gut zur Benutzung in Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellenanwendungen geeignet. Daher betrifft die Erfindung auch eine Membran, die das erfindungsgemäße protonenleitende Copolymer umfaßt. Insbesondere betrifft die Erfindung daher eine verstärkte Membran, die das protonenleitende Copolymer als protonenleitende Phase umfaßt. Die Erfindung betrifft auch Brennstoffzellen, welche die Membran, insbesondere die verstärkte Membran, umfassen. Die Erfindung betrifft ferner Brennstoffzellenelektroden, welche die protonenleitenden Copolymere umfassen.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wird die Synthese eines Blockpolymers von 2,6-Diphenylphenol und 2,6-Dimethylphenol mit einem Mn von etwa 20.000 (jeder Block weist ein Mn von etwa 10.000 auf) offenbart.
  • In einen Dreihals-Rundkolben werden 6 mg CuBr, 8 mg TMEDA und 2 g Lösemittel (Chlorbenzol) unter Rühren und einem Sauerstoffstrom von 5 ml/min eingebracht. Die Massereaktion wurde während 20 bis 30 Minuten bei 60 °C unter Rückfluß und Sauerstoffstrom gehalten. Dann wurden 2 g 2,6-Diphenylphenol in 4 g Chlorbenzol gelöst und die entstandene Lösung sehr langsam dem Dreihals-Rundkolben zugegeben. Der gleiche Sauerstoffstrom wurde weiterhin angewendet und die Reaktion 5 Stunden lang durchgeführt. Die Reaktion wurde durch Zugeben der zweckmäßigen Menge des zweiten Monomers, 2,6-Dimethylphenol, fortgesetzt, und die Reaktionsdauer beträgt in diesem zweiten Schritt 3 Stunden. Das fertige Polymer wurde durch wiederholtes Lösen in Chloroform und Fällen in Methanol gereinigt, bis ein leicht gelbliches Produkt erhalten wurde. Das Produkt wurde mittels GC, GPC, FTIR, NMR, TGA und DSC charakterisiert. Auf diese Weise wurden Copolymere erhalten, wobei das Verhältnis von p zu q 1:1,5 betrug und wobei die Copolymere ein Mn in dem Bereich von 20.000 bis 75.000 aufweisen.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wird ein typischer Ablauf der Chlormethylierung des Blockcopolymers offenbart.
  • Eine Menge von 2 g des Blockpolymers mit einem Mn von 20.000, wie in Beispiel 1 erhalten, wird während 1 h bei 35 °C in 5 g Methylal (Dimethoxymethan oder CH2(MeO)2) in einem Rückflußkolben gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 6 g Thionylchlorid und 1 g ZnCl2 unter Rühren und Kühlen allmählich in das Reaktionsmedium eingebracht. Die Temperatur wurde dann auf 45 °C erhöht und die Reaktion 6 Stunden lang durchgeführt. Am Ende der Reaktion wurde die Reaktionsmasse gekühlt und Wasser allmählich eingebracht, um die Recktanten zu zersetzen, die noch in der Reaktionsmasse gegenwärtig waren. Das chlormethylierte Copolymer wies einen Chlorgehalt von 18,4 % auf, bestimmt mit einem Ionenchromatographen nach Verbrennen einer Probe in einer Bombe und mittels einer coulometrischen Titration nach dem Verbrennen der Probe bei 1.200 °C. Die Chlormethylierung kann auch unter Benutzung von SnCl4 anstatt ZnCl2 durchgeführt werden.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wird ein typischer Ablauf der Reaktion von chlormethylierten Blockcopolymeren mit Imidazol offenbart.
  • Nachdem das chlormethylierte Blockpolymer, wie in Beispiel 2 erhalten, getrocknet wurde, wurde es in einer Reaktion mit Imidazol wie folgt benutzt: 1,25 g Imidazol (entsprechend einer Funktionalisierung von 100 %) wurde in THF gelöst und in einen Dreihals-Rundkolben eingebracht. Die Temperatur des Kolbens wurde mithilfe von Eis auf 0 °C gebracht und der Inhalt des Kolbens etwa 20 Minuten lang unter Stickstoff gehalten. Dann wurde eine Lösung von 2 g chlormethyliertem Blockcopolymer in 5 g THF unter Überwachen der Temperatur, die 5 °C nicht übersteigen sollte, tropfenweise langsam in den Kolben gegeben. Normalerweise wird während der Zugabe der Blockcopolymer-Lösung eine ziemlich starke exotherme Wirkung festgestellt, und nachdem die Polymerzugabe beendet war, wurde die Reaktion 2 h lang fortgesetzt. Dann wird die Reaktionsmasse filtriert und das Polymer nach Verdampfen von Lösemittel zurückgewonnen. Die Struktur des Endproduktes wurde mittels NMR und FTIR untersucht. Das thermische Verhalten wurde auch mittels TGA und DSC untersucht. Entsprechende Polymere mit einer Imidazol-Funktionalisierung von 100 %, 75 %, 50 %, 25 %, 0 % wurden gemäß derselben Arbeitsweise erhalten.
  • Beispiel 4
  • Die protonenleitenden Blockcopolymere, die in Beispiel 3 erhalten wurden, wurden in einer THF-Lösung mit Polyphosphorsäure (PPS) (Protonenquelle in diesem Modellsystem) vermischt. Nachfolgend wurde das Lösemittel verdampft und das zurückgebliebene feste Material bei 105 °C in die Form einer Tablette mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Dicke zwischen etwa 0,16 und etwa 0,20 cm heißverpreßt. Die Tabletten wurden während 3 Tagen in dem Ofen bei einer Temperatur von etwa 80 °C bis 90 °C aufbewahrt. Die Leitfähigkeit der Tabletten wurde unter Benutzung einer selbsthergestellten Vorrichtung bestimmt, die mit einem Impedanzspektroskopiegerät verbunden war. Die Tablette wurde zwischen 2 Goldelektroden gebracht, die Teil der Vorrichtung waren, welche nach dem Befestigen der Tablette geschlossen wurde und in einen Ofen eingebracht und dann mit dem EIS-Gerät verbunden wurde. EIS-Messungen von Raumtemperatur bis etwa 180 °C wurden in einer trockenen Atmosphäre durchgeführt, und es wurden Protonenleitfähigkeiten von 0,05 S/cm bei 180 °C festgestellt. Es wurden Zyklen in diesem Temperaturbereich durchgeführt, und die Ergebnisse waren reversibel und reproduzierbar mit einer Arrhenius-Temperaturabhängigkeit, die für die Eigen-Protonenleitfähigkeit charakteristisch ist (vgl. 1): 50 % IMI: y = –3,2572·x + 9.0741, R2 = 0,94; 100 % IMI: y = –2,2765·x + 8,3998, R2 = 0,95. Die Aktivierungsenergie des Protonenleitungsvorganges war am geringsten bei dem höchsten Imidazolgehalt und am höchsten bei 0 % Imidazol in dem protonenleitenden Blockcopolymer.
  • Ergebnisse der EIS-Messungen:
  • Imidazol-funktionalisiertes Polymer mit unterschiedlichen Imdidazolgehalten, vermischt mit Polyphosphorsäure (PPS) als Protonenquelle, mit einem Verhältnis Imidazol/PPS pro cm3 Tablette = 1,83 und einem Volumenanteilsverhältnis Polymer/PPS = 8,8. Die Messungen der Leitfähigkeit wurden unter Benutzung der Impedanzspektroskopie in einer völlig trockenen Atmosphäre (RF = 0 %) durchgeführt.
    Temp (°C) σ100 % Imi (S/cm) σ75 % Imi (S/cm) σ50 % Imi (S/cm) σ25 % Imi (S/cm) σ0 % Imi (S/cm)
    30 7,9 × 10–3 1,6 × 10–3 1,2 × 10–4 8,0 × 10–6 1,0 × 10–7
    60 9,5 × 10–3 4,3 × 10–3 2,3 × 10–4 3,0 × 10–5 2,0 × 10–6
    80 1,0 × 10–2 5,5 × 10–3 9,0 × 10–4 2,3 × 10–5 4,0 × 10–6
    120 2,5 × 10–2 1,0 × 10–2 1,4 × 10–3 5,0 × 10–5 5,3 × 10–6
    140 3,3 × 10–2 1,2 × 10–2 1,8 × 10–3 6,0 × 10–5 6,6 × 10–6
    160 4,1 × 10–2 1,4 × 10–2 2,2 × 10–3 7,0 × 10–5 8,2 × 10–6
    180 5,0 × 10–2 2,0 × 10–2 2,5 × 10–3 9,0 × 10–5 1,0 × 10–5
  • In 2 ist die Abhängigkeit der Leitfähigkeit vom Imidazolgehalt bei 180 °C gezeigt.

Claims (25)

  1. Protonenleitendes Copolymer gemäß Formel (I):
    Figure 00180001
    wobei: das Copolymer 2,5- und/oder 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Gruppierungen und 2,5- und/oder 2,6-Di-R2-phenol-Gruppierungen umfaßt; R1 Wasserstoff oder eine C1- bis C10-Alkylgruppe ist; R2 eine C1- bis C10-Alkylgruppe ist; und R3 Chlor, Brom oder eine heterocyclische Gruppe ist, ausgewählt aus 1-Pyrazolyl, 1-Benzopyrazolyl, 1-Imidazolyl, 1-Benzoimidazolyl, 2,3-Triazol-1-yl, 2,4-Triazol-1-yl, 1,6-Dihydropyridazin-1-yl, 1,2-Dihydropyrimidin-1-yl, 1,2-Dihydro-1,3-benzodiazin-1-yl, 1,2-Dihydropyrazin-1-yl, 1,2-Dihydro-1,4-benzodiazin-1-yl, 1,2-Dihydro-1,3,5-triazin-1-yl und 3,4-Dihydro-1,2,4-triazinyl, mit der Maßgabe, daß innerhalb des Copolymers mindestens ein R3 eine heterocyclische Gruppe ist; p in dem Bereich von 100 bis 100.000 liegt; und q in dem Bereich von 100 bis 100.000 liegt.
  2. Protonenleitendes Copolymer nach Anspruch 1, wobei das Copolymer ein Blockcopolymer ist.
  3. Protonenleitendes Copolymer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Copolymer 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Gruppierungen umfaßt.
  4. Protonenleitendes Copolymer nach einem von Anspruch 1 bis 3, wobei das Copolymer 2,6-Di-R2-phenol-Gruppierungen umfaßt.
  5. Protonenleitendes Copolymer nach einem von Anspruch 1 bis 4, wobei R2 Methyl ist.
  6. Protonenleitendes Copolymer nach einem von Anspruch 1 bis 5, wobei R1 Wasserstoff ist.
  7. Protonenleitendes Copolymer nach einem von Anspruch 1 bis 6, wobei R3 Chlor, Brom, 1-Imidazolyl oder 1-Benzoimidazolyl ist.
  8. Protonenleitendes Copolymer nach einem von Anspruch 1 bis 7, wobei das Copolymer ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes in dem Bereich von 1.000 bis 1.000.000 aufweist.
  9. Protonenleitendes Copolymer nach einem von Anspruch 1 bis 8, wobei das Verhältnis von p und q zwischen 2:1 und 1:2 beträgt.
  10. Protonenleitendes Copolymer nach einem von Anspruch 1 bis 9, wobei mindestens 40 % der R3-Gruppen eine heterocyclische Gruppe sind.
  11. Verfahren zum Herstellen eines protonenleitenden Copolymers gemäß Formel (I):
    Figure 00200001
    wobei: das protonenleitende Copolymer 2,5- und/oder 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Gruppierungen und 2,5- und/oder 2,6-Di-R2-phenol-Gruppierungen umfaßt; R1, R2, R3, p und q wie in Anspruch 1 definiert sind; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) gleichzeitige oder nachfolgende Polymerisation eines 2,5- und/oder 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Derivats und eines 2,5- und/oder 2,6-Di-R2-phenol-Derivats unter Bedingungen der oxidativen Kopplungspolymerisation; (b) Unterwerfen des Copolymers, wie in Schritt (a) erhalten, Halogenmethylierungsbedingungen, um ein halogenmethyliertes Copolymer zu erhalten; und (c) Zur-Reaktion-Bringen des halogenmethylierten Copolymers mit einer heterocyclischen Verbindung, wobei die heterocyclische Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pyrazol, Benzopyrazol, Imidazol, Benzoimidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, 1,6-Dihydropyridazin, 1,2-Dihydropyrimidin, 1,2-Dihydro-1,3-benzodiazin, 1,2-Dihydropyrazin, 1,2-Dihydro-1,4-benzodiazin, 1,2-Dihydro-1,3,5-Triazin und 3,4-Dihydro-1,2,4-triazin besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das protonenleitende Copolymer ein Blockcopolymer ist und 2,5- und/oder 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Gruppierungen und 2,5- und/oder 2,6-Di-R2-phenol-Gruppierungen umfaßt; R1, R2, R3, p und q wie in Anspruch 1 definiert sind; und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (i) Polymerisieren eines 2,5- und/oder 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Derivats unter Bedingungen der oxidativen Kopplungspolymerisation; (ii) Polymerisieren eines 2,5- und/oder 2,6-Di-R2-phenol-Derivats unter Bedingungen der oxidativen Kopplungspolymerisation, um ein Blockcopolymer, umfassend einen ersten Block, umfassend 2,5- und/oder 2,6-Di(p-R1-aryl)phenol-Gruppierungen, und einen zweiten Block, umfassend 2,5- und/oder 2,6-Di-R2-phenol-Gruppierungen, zu erhalten; (iii) Unterwerfen des Blockcopolymers, wie in Schritt (b) erhalten, Halogenmethylierungsbedingungen, um ein halogenmethyliertes Blockcopolymer zu erhalten; und (iv) Zur-Reaktion-Bringen des halogenmethylierten Blockcopolymers mit einer heterocyclischen Verbindung, wobei die heterocyclische Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pyrazol, Benzopyrazol, Imidazol, Benzoimidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, 1,6-Dihydropyridazin, 1,2-Dihydropyrimidin, 1,2-Dihydro-1,3-benzodiazin, 1,2-Dihydropyrazin, 1,2-Dihydro-1,4-benzodiazin, 1,2-Dihydro-1,3,5-Triazin und 3,4-Dihydro-1,2,4-triazin besteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei Schritt (a), (i) und (ii) des Verfahrens bei einer Temperatur in dem Bereich von 40 °C bis 100 °C ausgeführt werden.
  14. Verfahren nach einem von Anspruch 11 bis 13, wobei Schritt (b) und (iii) bei einer Temperatur in dem Bereich von 25 °C bis 75 °C ausgeführt werden.
  15. Verfahren nach einem von Anspruch 11 bis 14, wobei Schritt (c) und (iv) bei einer Temperatur in dem Bereich von –20 °C bis 20 °C ausgeführt werden.
  16. Protonenleitendes Copolymer, erhältlich durch das Verfahren nach einem von Anspruch 11 bis 15.
  17. Membran, umfassend das protonenleitende Copolymer nach einem von Anspruch 1 bis 10 oder 16.
  18. Membran nach Anspruch 17, wobei die Membran eine verstärkte Membran, umfassend das protonenleitende Copoly mer nach einem von Anspruch 1 bis 10 oder 16 als protonenleitende Phase, ist.
  19. Brennstoffzelle, umfassend die Membran nach Anspruch 17 oder 18.
  20. Brennstoffzellenelektrode, umfassend das protonenleitende Copolymer nach einem von Anspruch 1 bis 10 oder 16.
  21. Copolymer gemäß Formel (II):
    Figure 00230001
    wobei R1 Wasserstoff oder eine C1- bis C10-Alkylgruppe ist; R2 eine C1- bis C10-Alkylgruppe ist; R4 Wasserstoff oder eine -CH2X-Gruppe ist, wobei X Chlor oder Brom ist, mit der Maßgabe, daß innerhalb des Copolymers mindestens ein R4 eine -CH2X-Gruppe ist; p in dem Bereich von 100 bis 100.000 liegt; und q in dem Bereich von 100 bis 100.000 liegt.
  22. Copolymer nach Anspruch 21, wobei das Copolymer ein Blockcopolymer ist.
  23. Copolymer nach Anspruch 21 oder 22, wobei das Copolymer ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 1.000 bis 1.000.000 aufweist.
  24. Copolymer nach einem von Anspruch 21 bis 23, wobei das Verhältnis von p und q zwischen 2:1 und 1:2 beträgt.
  25. Copolymer nach einem von Anspruch 21 bis 24, wobei R1 Wasserstoff ist, R2 Methyl ist und X Chlor ist.
DE602005003961T 2004-08-09 2005-08-09 Protonenleitende copolymere Expired - Fee Related DE602005003961T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04077266 2004-08-09
EP04077266 2004-08-09
PCT/NL2005/000578 WO2006016805A1 (en) 2004-08-09 2005-08-09 Proton conducting copolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003961D1 DE602005003961D1 (de) 2008-01-31
DE602005003961T2 true DE602005003961T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=34928440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003961T Expired - Fee Related DE602005003961T2 (de) 2004-08-09 2005-08-09 Protonenleitende copolymere

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080070096A1 (de)
EP (1) EP1778762B1 (de)
JP (1) JP2008509272A (de)
KR (1) KR20070042204A (de)
CN (1) CN101035834A (de)
AT (1) ATE381584T1 (de)
AU (1) AU2005272219A1 (de)
CA (1) CA2576712A1 (de)
DE (1) DE602005003961T2 (de)
WO (1) WO2006016805A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305138B6 (cs) * 2014-01-24 2015-05-13 Ústav makromolekulární chemie AV ČR, v.v.i. Způsob přípravy rozpustného blokového kopolymeru styrenu a olefinů a jeho použití
CN106147197B (zh) * 2016-06-30 2018-06-26 北京化工大学 一种燃料电池用多传导位点聚苯醚基阴离子交换膜及其制备方法
CN113140769A (zh) * 2021-02-24 2021-07-20 吴丹 一种无机复合聚苯醚质子交换膜及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2514051B2 (ja) * 1986-10-31 1996-07-10 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物
DE10134627A1 (de) * 2000-07-17 2002-03-07 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Ein neues Oxidationspolymer eines substituierten Phenols
JP4007828B2 (ja) * 2002-03-08 2007-11-14 旭化成ケミカルズ株式会社 低分子量ポリフェニレンエーテルの製造方法
TW562837B (en) * 2002-05-24 2003-11-21 Ind Tech Res Inst PPE copolymers, the process of preparing the same and resin composition having the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE381584T1 (de) 2008-01-15
US20080070096A1 (en) 2008-03-20
EP1778762B1 (de) 2007-12-19
KR20070042204A (ko) 2007-04-20
EP1778762A1 (de) 2007-05-02
CN101035834A (zh) 2007-09-12
CA2576712A1 (en) 2006-02-16
AU2005272219A1 (en) 2006-02-16
WO2006016805A1 (en) 2006-02-16
JP2008509272A (ja) 2008-03-27
DE602005003961D1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574791B1 (de) Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69930474T2 (de) Festpolymerelektrolyte
DE60301653T2 (de) Protonenleitender fester Polymerelektrolyt enthaltend Polybenzimidazol und Produktionsmethode dafür
EP1971635B1 (de) Protonenleitende polymermembran
WO2009109512A1 (de) Ionische flüssigkeit enthaltende katalysatortinte und deren verwendung in elektroden-, ccm-, gde- und mea-herstellung
DE602004013249T2 (de) Sulfoniertes Polymer mit einem Nitrilgruppen enthaltenden hydrophoben Block und feste Polymerelektrolyte
EP1451887B1 (de) Protonenleitende elektrolytmembran, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung in einer brennstoffzelle
DE102004021074A1 (de) Sulfonimid enthaltende Poly(Arylenether) und Poly(Arylenethersulfone), Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
JP2008115389A (ja) ポリスルホン、ポリスルホン混合物、ポリスルホンの架橋体、電解質膜、及び燃料電池
DE602005003961T2 (de) Protonenleitende copolymere
DE60305137T2 (de) Aromatische Sulfonatederivate, Polyarylen, sulphonierte Polyarylen, Verfahren zu ihrer Herstellung, makromolekularer Feststoffelektrolyt und Protonen leitendes Membran
Jia et al. Facile preparation of poly (2, 6-dimethyl-1, 4-phenylene oxide)-based anion exchange membranes with improved alkaline stability
KR101975974B1 (ko) 코움 구조를 갖는 폴리페닐렌 옥사이드 고분자를 포함하는 음이온 교환막 및 이의 제조방법
WO2004005373A1 (de) Funktionaliisierte polyazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP1420039B1 (de) Protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen
DE10155543A1 (de) Protonenleitende Elektrolytmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Membran enthaltende Brennstoffzelle
DE10347530A1 (de) Blockcopolymer und dessen Verwendung
US9954240B2 (en) 5-(5-(2,6-dioxyphenyl)tetrazole containing polymer, membrane containing the same, electrochemical device including the membrane and method for preparing the same
WO2009127614A1 (de) Einsatz hyperverzweigter polymere in brennstoffzellenanwendungen
DE112010005036T5 (de) Polyarylen-Ionomermembranen
KR20190026132A (ko) 폴리에테르에테르케톤 계열의 공중합체를 포함하는 연료전지용 음이온교환막 및 이의 제조방법
DE112004003007T5 (de) Sulfoniertes Polymer, umfassend einen hydrophoben Block des Nitriltyps, und Festpolymerelektrolyt
DE102013216706B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer ionenleitenden Membran für Brennstoffzellen
DE112010005034T5 (de) Polyarylen-Ionomere
DE112012001070T5 (de) Protonenleitfähige Elektrolyte mit quervernetzten Copolymer-Additiven für die Verwendung in Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee