DE602005001192T2 - Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Witterungsstabilität von segementierten Polyurethanpolymeren - Google Patents

Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Witterungsstabilität von segementierten Polyurethanpolymeren Download PDF

Info

Publication number
DE602005001192T2
DE602005001192T2 DE602005001192T DE602005001192T DE602005001192T2 DE 602005001192 T2 DE602005001192 T2 DE 602005001192T2 DE 602005001192 T DE602005001192 T DE 602005001192T DE 602005001192 T DE602005001192 T DE 602005001192T DE 602005001192 T2 DE602005001192 T2 DE 602005001192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
bis
butyl
tetramethyl
piperidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001192D1 (de
Inventor
Soke Meng Chan
Chin Siong Anchorvale Drive 08-05 541301 Goh
Muhamadzen 467010 Junaidi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE602005001192D1 publication Critical patent/DE602005001192D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001192T2 publication Critical patent/DE602005001192T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/66Substances characterised by their function in the composition
    • C08L2666/78Stabilisers against oxidation, heat, light or ozone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Stabilisierung von segmentierten Polyurethanen durch die Zugabe einer Kombination aus Antioxidationsmitteln, Benzofuranonen und/oder sterisch gehinderten Aminen und einem Hydrazin oder Hydrazid.
  • Segmentierte Polyurethane werden weit verbreitet als Elastomerfasern, als Austauschstoffe für vulkanisierten Kautschuk verwendet. Diese Faserart ist allgemein unter dem Namen Spandexfasern (H. G. Elias Makromoleküle, 3. Auflage 1975, Hüthig und Wepf, Basel und Heidelberg) bekannt. Ein Hauptproblem von Spandexfasern ist ihre Empfindlichkeit gegenüber Wärme, Witterung bei Außenanwendungen und Entfärbung unter Gasschwundbedingungen.
  • Heutzutage werden Spandexfasern daher mit verschiedenen Stabilisatoren stabilisiert, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Ein üblicher Ansatz ist die Stabilisierung mit phenolischen Antioxidationsmitteln. Eine weitere Verbesserung kann durch die Zugabe eines phenolischen Antioxidationsmittels und eines Stabilisators vom Benzofuranontyp erreicht werden, wie beispielsweise in Research Disclosure 1997 12, 404; ISSN 0374-4353 beschrieben.
  • Es wurde nunmehr herausgefunden, daß eine weitere Verbesserung in bezug auf Wärmebeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Gasschwundbeständigkeit erreicht werden kann, wenn ein weiterer Stabilisator, ausgewählt aus der Klasse von Hydrazinen oder Hydraziden, zugegeben wird.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist eine Zusammensetzung, umfassend ein segmentiertes Polyurethan und
    • a) ein oder mehrere phenolische Antioxidationsmittel,
    • b) einen Benzofuranonstabilisator und/oder einen sterisch gehinderten Aminstabilisator und
    • c) einen Hydrazin- oder Hydrazidstabilisator.
  • Vorzugsweise ist das segmentierte Polyurethan eine Spandexfaser. In Spandexfasern ist die Polymerkette ein segmentiertes Blockcopolymer, enthaltend lange, zufällig gewundene, flüssige, weiche Segmente, die sich zu einer lineareren Struktur mit niedrigerer Entropie bewegen. Die harten Segmente wirken als „virtuelle Vernetzungsstellen", die alle Polymerketten zu einem endlosen Netzwerk zusammenschnüren. Dieses Netzwerk verhindert, daß Polymerketten aneinander vorbei rutschen und eine permanente Verformung oder Verziehung annehmen. Wenn die Zugkraft gelöst wird, bewegen sich die linearen, weichen Segmente mit geringer Entropie zurück zu dem bevorzugten zufällig gewundenen Zustand mit höherer Entropie, wodurch die Faser ihre ursprüngliche Form und Länge zurückgewinnt. Dieses segmentierte Blockcopolymer wird in einem mehrstufigen Verfahren gebildet. Es wird zu einer Faser als monofiler Faden oder für die meisten Produkte zu einer Vielzahl von feinen Filamenten extrudiert, die sich, nachdem sie gebildet wurden, zu einem einzelnen Faden verbinden (American Fiber Manufacturers Association Inc.).
  • Gemäß der Federal Trade Commission der Vereinigten Staaten von Amerika ist die Definition für Spandexfaser: Eine hergestellte Faser, in der die Faserbildungssubstanz ein langkettiges synthetisches Polymer ist, das aus mindestens 85 % eines segmentierten Polyurethans besteht.
  • Vorzugsweise ist das phenolische Antioxidationsmittel aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus
    2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenolen, welche in den Seitenketten linear oder verzweigt sind, beispielsweise 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Ditert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenyl)adipat, α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol, 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(δ-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tertbutylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycolbis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan, Estern von β-(3,5-Di-tertbutyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, Estern von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan; 3,9-Bis[2-{3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan, Estern von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethy lenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, Estern von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, Amiden von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, z. B. N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, geliefert von Uniroyal) und Gemischen davon.
  • Vorzugsweise ist der Benzofuranonstabilisator aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus den in US 4,325,863 ; US 4,338,244 ; US 5,175,312 ; US 5,216,052 ; US 5,252,643 ; DE-A-4316611 ; DE-A-4316622 ; DE-A-4316876 ; EP-A-0589839 , EP-A-0591102 ; EP-A-1291384 offenbarten oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-ditert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(2-Acetyl-5-isooctylphenyl)-5-isooctylbenzofuran-2-on.
  • Vorzugsweise ist der sterisch gehinderte Aminstabilisator aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, dem Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, linearen oder cyclischen Kondensaten von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetra methyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tertbutylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, linearen oder cyclischen Kondensaten von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, dem Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan, dem Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, einem Gemisch aus 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, einem Kondensat von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, einem Kondensat von 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]); einem Kondensat von 1,6-Hexandiamin und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie N,N-Dibutylamin und 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [192268-64-7]); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan, einem Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro-[4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)-ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, einem Diester von 4-Methoxymethylenmalonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, einem Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid-α-Olefincopolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin, 2,4-Bis[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N-butylamino]-6-(2-hydroxyethyl)amino-1,3,5-triazin, 1-(2-Hydroxy-2-methylpropoxy)-4-octadecanoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 5-(2-Ethylhexanoyl)oxymethyl-3,3,5-trimethyl-2-morpholinon, Sanduvor (Clariant; CAS Reg. Nr. [106917-31-1]), 5-(2-Ethylhexanoyl)oxymethyl-3,3,5-trimethyl-2-morpholinon, dem Reaktionsprodukt von 2,4-Bis[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-piperidin-4-yl) butylamino]-6-chlor-s-triazin mit N,N'-Bis(3-aminopropyl)ethylendiamin), 1,3,5-Tris(N-cyclohexyl-N-(2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on-4-yl)amino)-s-triazin, 1,3,5-Tris(N-cyclohexyl-N-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperazin-3-on-4-yl)amino)-s-triazin.
  • Vorzugsweise ist der Hydrazin- oder Hydrazidstabilisator aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxalyldihydrazid und N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid
  • Beispielsweise ist das phenolische Antioxidationsmittel eine Verbindung der
    Figure 00060001
  • Beispielsweise ist der Benzofuranonstabilisator einer der Formel (C)
    Figure 00060002
  • Beispielsweise ist das sterisch gehinderte Amin eines der Formel (D) oder (E)
    Figure 00070001
  • Vorzugsweise ist das Hydrazin oder Hydrazid eines der Formel (F) oder (G)
    Figure 00070002
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung liegt das phenolische Antioxidationsmittel in einer Menge von 0,3 bis 1,0 Gew.-% vor, liegt der Benzofuranon- und/oder sterisch gehinderte Aminstabilisator in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-% vor und liegt der Hydrazin- oder Hydrazidstabilisator in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gew.-% vor, basierend auf dem Gewicht des segmentierten Polyurethans.
  • Bevorzugt beträgt die Gesamtmenge der Stabilisatoren 0,5 bis 3 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des segmentierten Polyurethans.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung liegt zusätzlich ein UV-Absorber vor. Beispiele für UV-Absorber sind nachstehend angegeben. In einigen Fällen können Gemische von UV-Absorbern der nachstehend angegebenen Klassen ebenso nützlich sein.
    2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, beispielsweise 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300;
    [R-CH2CH2-COO-CH2CH2 ] 2, worin R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1‚1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]benzotriazol.
    2-Hydroxybenzophenone, beispielsweise die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
    Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, beispielsweise 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert butylbenzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tertbutyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
    Acrylate, beispielsweise Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxy-cinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat, N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin, Neopentyltetra(α-cyanoβ,β-diphenylacrylat.
    Oxamide, beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Gemische aus o- und p-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Gemische aus o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
    2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, beispielsweise 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(4-[2-ethylhexyloxy]-2-hydroxyphenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
  • Die UV-Absorber liegen typischerweise in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des segmentierten Polyurethans, vor.
  • Es ist außerdem möglich, daß weitere Additive zu der Zusammensetzung zugegeben werden. Beispiele sind nachstehend angegeben. Typische Mengen betragen 0,1 bis 1 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des segmentierten Polyurethans.
    Phosphite und Phosphonite, beispielsweise Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-Dicumylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2',2''-Nitrilo-[triethyltris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran.
  • Die folgenden Phosphite sind besonders bevorzugt:
    Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit (Irgafos® 168, Ciba Specialty Chemicals Inc.), Tris(nonylphenyl)phosphit,
    Figure 00110001
    Hydroxylamine, beispielsweise N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecyl hydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    Nitrone, beispielsweise N-Benzyl-alpha-phenylnitron, N-Ethyl-alpha-methylnitron, N-Octylalpha-heptylnitron, N-Lauryl-alpha-undecylnitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecylnitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecylnitron, N-Octadecyl-alpha-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-alpha-heptadecylnitron, N-Octadecyl-alpha-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-alpha-heptadecylnitron, N-Octadecyl-alpha-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    Thiosynergisten, beispielsweise Dilaurylthiodipropionat, Dimyristylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat oder Distearyldisulfid.
    Peroxidfänger, beispielsweise Ester von β-Thiodipropionsäure, beispielsweise die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythritoltetrakis(β-dodecylmercapto)propionat.
    Polyamidstabilisatoren, beispielsweise Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salzen von zweiwertigem Mangan.
    Basische Costabilisatoren, beispielsweise Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
    Keimbildner, beispielsweise anorganische Substanzen, wie Talk, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erdalkalimetallen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und die Salze davon, z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; Polymerverbindungen wie ionische Copolymere (Ionomere). Besonders bevor zugt sind 1,3:2,4-Bis(3',4'-dimethylbenzyliden)sorbitol, 1,3:2,4-Di(paramethyldibenzyliden)sorbitol und 1,3:2,4-Di(benzyliden)sorbitol.
    Füllstoffe und Verstärkungsmittel, beispielsweise Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glasperlen, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern von anderen natürlichen Produkten, synthetische Fasern.
    Andere Additive, beispielsweise Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologieadditive, Katalysatoren, Verlaufmittel, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatikmittel und Treibmittel.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Wärme- und Witterungsbeständigkeit eines segmentierten Polyurethans, umfassend das Einführen
    • a) eines oder mehrerer phenolischer Antioxidationsmittel,
    • b) eines Benzofuranonstabilisators und/oder eines sterisch gehinderten Aminstabilisators und
    • c) eines Hydrazin- oder Hydrazidstabilisators in das segmentierte Polyurethan.
  • Noch ein weiterer Aspekt ist die Verwendung einer Zusammensetzung, wie oben beschrieben, als Wärme- und Witterungsstabilisator und als Stabilisator gegen NOx-Gasexponierung für ein segmentiertes Polyurethan.
  • Definitionen und Bevorzugungen, die für die Zusammensetzung angegeben sind, finden auch für die anderen Aspekte der Erfindung Anwendung.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Versuchsbedingungen
  • Ausgangsmaterialien und Abkürzungen:
    • PTMEG ist Poly(tetramethylenether)glycol,
    • MDI ist 4,4-Methylen-bis(phenylisocyanat),
    • DMAC ist N,N-Dimethylacetamin,
    • Ethylendiamin, Diethylamin.
  • Spandex-Herstellung
  • PTMEG und MDI werden in dem Verhältnis von 1,58 mol MDI pro Mol Polyetherglycol gemischt, bei etwa 60°C für 120 Minuten gehalten, wodurch ein Isocyanat-terminierter Polyether erhalten wird. Das Präpolymer wird abgekühlt und in DMAC gelöst, wodurch ein Gemisch, enthaltend 40 % Feststoffe, erhalten wurde. Ein Gemisch aus Ethylendiamin und Diethylamin in DMAC wurde bei Raumtemperatur unter Wasserbadkühlung und kräftigem Rühren langsam in das Gemisch gegossen.
  • Die resultierende segmentierte Polyurethanlösung wurde für 5 Minuten bei 100°C gerührt, sie enthielt 29 % Feststoffe.
  • Aliquote Teile wurden aus der massigen Polyurethanlösung entnommen, Additive wurden zu den aliquoten Teilen bei den gewünschten Konzentrationen, basierend auf dem Feststoffgehalt, zugegeben.
  • Filme wurden auf Glasplatten zu einer Dicke von 250 μm und 50 μm, wenn getrocknet, gegossen.
  • Alterungsversuche
    • Xenon-Lichtbogenverwitterung
    • Testverfahren: ASTM G151/G155
    • Trockenkreislauf, innerer und äußerer Borsilicatfilter
    • Strahlungsflußdichte bei 0,35 W/m2,
    • Schwarz-Standard-Temperatur: 63 ± 3°C, relative Feuchte: 60 ± 5 %.
  • Gasschwund
    • Testverfahren: AATCC Verfahren 164
    • Temperatur: 40°C, relative Feuchte 65 %
    • NOx-Konzentration 5 ± 1 ppm.
  • Ofenalterung
    • Hängende Proben in einem Ofen mit Zwangsbelüftung bei 200°C für 30 Minuten.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben Tabelle 1
    Delta VI Index nach Alterungsversuch
    Stabilisatoren 30 min Ofenalterung 250 h WOM-Witterung 72 h Gasschwund
    (C1) 0,8 % Irganox 245® 7 30 49
    (1) 0,3 % Irganox 245® 0,2 % Irganox 1098® 0,1 % Irganox HP136® 0,2 % HN 150 4 30 38
    (2) 0,5 % Irganox 245® 0,1 % Irganox HP 136® 0,2 % HN 150 4 30 36
    (C2) 1 % Irganox 245® 6 30 50
    (3) 0,6 % Irganox 245® 0,2 % Tinuvin 622® 0,2 % HN 150 7 27 30
    (4) 1 % Irganox 245® 0,4 % Tinuvin 622® 0,1 % Tinuvin 144® 0,8 % HN 150 0,5 11 16
    • Beispiele zeigen deutlich weniger Farbveränerungn in allen Alterungstests im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen C1 und C2.
    • Irganox 245®, Irganox 1098®, Tinuvin 622®, Tinuvin 144® und Irganox HP 136® sind kommerzielle Stabilisatoren von Ciba Specialty Chemicals inc.
    • HN 150 ist ein kommerzielles Produkt von Hydrazine Comp., Japan.

Claims (14)

  1. Zusammensetzung, umfassend ein segmentiertes Polyurethan und a) ein oder mehrere phenolische Antioxidationsmittel, b) einen Benzofuranonstabilisator und/oder einen sterisch gehinderten Aminstabilisator und c) einen Hydrazin- oder Hydrazidstabilisator.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das phenolische Antioxidationsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenolen, welche in den Seitenketten linear oder verzweigt sind, beispielsweise 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Ditert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat, α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol, 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tertbutylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy- 2-methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycolbis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan, Estern von β-(3,5-Di-tertbutyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, Estern von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan; 3,9-Bis[2-{3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan, Estern von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, Estern von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid und Gemischen davon.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Benzofuranonstabilisator aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-ditert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on oder 3-(2-Acetyl-5-isooctylphenyl)-5-isooctylbenzofuran-2-on.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der sterisch gehinderte Aminstabilisator aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, dem Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, linearen oder cyclischen Kondensaten von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, linearen oder cyclischen Kondensaten von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, dem Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan, dem Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, einem Gemisch aus 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, einem Kondensat von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, einem Kondensat von 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]); einem Kondensat von 1,6-Hexandiamin und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie N,N-Dibutylamin und 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin; N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan, einem Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro-[4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)-ethen, N,N'-Bisformyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, einem Diester von 4-Methoxymethylenmalonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, einem Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid-α-Olefincopolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin, 2,4-Bis[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N-butylamino]-6-(2-hydroxyethyl)amino-1,3,5-triazin, 1-(2-Hydroxy-2-methylpropoxy)-4-octadecanoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 5-(2-Ethylhexanoyl)oxymethyl-3,3,5-trimethyl-2-morpholinon, 5-(2-Ethylhexanoyl)oxymethyl-3,3,5-trimethyl-2-morpholinon, dem Reaktionsprodukt von 2,4-Bis[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-piperidin-4-yl)butylamino]-6-chlor-s-triazin mit N,N'-Bis(3-aminopropyl)ethylendiamin), 1,3,5-Tris(N-cyclohexyl-N-(2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on-4-yl)amino)-s-triazin und 1,3,5-Tris(N-cyclohexyl-N-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperazin-3-on-4-yl)amino)-s-triazin.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Hydrazin- oder Hydrazidstabilisator aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxalyldihydrazid und N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das phenolische Antioxidationsmittel eine Verbindung der
    Figure 00200001
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Benzofuranonstabilisator der der Formel (C)
    Figure 00200002
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das sterisch gehinderte Amin das der Formel (D) oder (E)
    Figure 00200003
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Hydrazin oder Hydrazid das der Formel (F) oder (G)
    Figure 00210001
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das phenolische Antioxidationsmittel in einer Menge von 0,3 bis 1,0 Gew.-% vorliegt, der Benzofuranon- und/oder sterisch gehinderte Aminstabilisator in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-% vorliegt und der Hydrazin- oder Hydrazidstabilisator in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gew.-% vorliegt, basierend auf dem Gewicht des segmentierten Polyurethans.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge der Stabilisatoren 0,5 bis 3 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des segmentierten Polyurethans, beträgt.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei außerdem ein UV-Absorber vorliegt.
  13. Verfahren zur Verbesserung der Wärme- und Witterungsbeständigkeit eines segmentierten Polyurethans, umfassend das Einführen a) eines oder mehrerer phenolischer Antioxidationsmittel, b) eines Benzofuranonstabilisators und/oder eines sterisch gehinderten Aminstabilisators und c) eines Hydrazin- oder Hydrazidstabilisators in das segmentierte Polyurethan.
  14. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1 als Wärme- und Witterungsstabilisator und als Stabilisator gegen NOx-Gasexponierung für ein segmentiertes Polyurethan.
DE602005001192T 2004-12-29 2005-12-19 Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Witterungsstabilität von segementierten Polyurethanpolymeren Active DE602005001192T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04107051 2004-12-29
EP04107051 2004-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001192D1 DE602005001192D1 (de) 2007-07-05
DE602005001192T2 true DE602005001192T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=36612624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001192T Active DE602005001192T2 (de) 2004-12-29 2005-12-19 Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Witterungsstabilität von segementierten Polyurethanpolymeren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7642304B2 (de)
JP (1) JP5008304B2 (de)
KR (1) KR20060076221A (de)
CN (1) CN1810880B (de)
AT (1) ATE362963T1 (de)
DE (1) DE602005001192T2 (de)
IL (1) IL172805A (de)
TW (1) TW200630411A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080161454A1 (en) * 2005-03-01 2008-07-03 Dietmar Mader Stabilization Of Polyol Or Polyurethane Compositions Against Thermal Oxidation
EP1921113B1 (de) 2005-07-07 2020-01-08 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Polyolzusammensetzung mit darin dispergierten feinen teilchen, verfahren zur herstellung von polymeren polyolen und verfahren zur herstellung von polyurethanharzen
JP2009066241A (ja) * 2007-09-14 2009-04-02 Sri Sports Ltd ゴルフボール
EP2194097B1 (de) 2007-09-28 2013-07-03 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Polymerpolyol, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung eines polyurethanharzes
JP4851503B2 (ja) 2007-10-10 2012-01-11 三洋化成工業株式会社 微粒子分散ポリオールの製造方法及びポリウレタン樹脂の製造方法
CN102812061B (zh) * 2009-12-23 2014-11-26 埃西勒国际通用光学公司 将可聚合组合物转变为具有改善的黄度指数的热塑性聚氨酯的方法和由此方法得到的制品
RU2641613C2 (ru) * 2014-05-27 2018-01-18 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Удмуртский государственный университет" Способ контроля качества посадок с натягом
PL3067343T3 (pl) * 2015-03-10 2018-12-31 Evonik Degussa Gmbh Przeciwutleniacze do wytwarzania systemów PUR o niskiej emisji
US9752093B2 (en) * 2015-06-04 2017-09-05 Chevron Oronite Company Llc Borated polyol ester of hindered phenol antioxidant/friction modifier with enhanced performance
CN105295354B (zh) * 2015-12-08 2017-10-17 天津利安隆新材料股份有限公司 一种用于热塑性聚氨酯耐候稳定剂
PL3405519T3 (pl) * 2016-01-21 2020-04-30 Basf Se Mieszanina dodatków do stabilizacji poliolu i poliuretanu
CN106281358A (zh) * 2016-08-10 2017-01-04 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶介质混合物及液晶显示面板
WO2018144054A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 3d printing
CN112011086A (zh) * 2019-05-31 2020-12-01 双键化工(上海)有限公司 复合型抗氧化剂、塑料组合物及其塑料产品
CN111607060A (zh) * 2020-07-13 2020-09-01 扬州雷应精密科技有限公司 高熵聚氨酯及其制备方法
CN112063014A (zh) * 2020-08-10 2020-12-11 上海奇克氟硅材料有限公司 抗烧芯、抗黄变的抗氧剂组合物及其制备和应用
CN112322019A (zh) * 2020-11-23 2021-02-05 上海艰卓科技有限公司 一种高硬度透明阻燃pc材料及其制备方法
CN113956163A (zh) * 2021-10-21 2022-01-21 盘锦新秀新材料有限公司 一种液体半对称受阻酚抗氧剂的合成生产方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149998A (en) 1962-08-01 1964-09-22 Du Pont Color stabilized articles and process for preparing same
DE2642386A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Bayer Ag Permanent stabilisierte polyurethane
JPS5915446A (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリウレタン組成物
JPS63278962A (ja) * 1987-05-11 1988-11-16 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 靴底用発泡ポリウレタン組成物
EP0698637A3 (de) * 1994-08-22 1996-07-10 Ciba Geigy Ag Mit ausgewählten 5-substituierten Benzotriazol-UV-Absorbern stabilisierte Polyurethane
EP1420044B1 (de) 1997-04-02 2006-09-06 Otsuka Chemical Holdings Co., Ltd. Hydrazonderivate
IT1302988B1 (it) * 1997-05-08 2000-10-18 Great Lakes Chemical Italia Polimeri organici stabilizzati alla luce
JP2000081093A (ja) * 1998-09-08 2000-03-21 Mitsuboshi Belting Ltd ポリウレタン製ベルト
JP2000169700A (ja) * 1998-12-11 2000-06-20 Du Pont Toray Co Ltd ポリウレタン組成物およびポリウレタン弾性糸
KR100694747B1 (ko) * 2000-05-11 2007-03-14 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 내열성이 개선된 탄성 물품의 제조 방법
US6492521B2 (en) 2000-11-03 2002-12-10 Cytec Technology Corp. Hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
JP2005213710A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Nisshinbo Ind Inc ポリウレタン弾性繊維

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060076221A (ko) 2006-07-04
CN1810880A (zh) 2006-08-02
US20060142441A1 (en) 2006-06-29
ATE362963T1 (de) 2007-06-15
DE602005001192D1 (de) 2007-07-05
IL172805A0 (en) 2006-06-11
JP5008304B2 (ja) 2012-08-22
TW200630411A (en) 2006-09-01
JP2006188685A (ja) 2006-07-20
CN1810880B (zh) 2011-04-20
IL172805A (en) 2010-05-17
US7642304B2 (en) 2010-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001192T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Witterungsstabilität von segementierten Polyurethanpolymeren
EP1874853B1 (de) Polyetherpolyole, polyesterpolyole und polyurethane mit geringem aldehydrestgehalt
DE60205071T2 (de) Benzofuran-2-onen als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE60120309T2 (de) Mischungen aus phenolischen und anorganischen Materialien, die antimikrobielle Aktivität zeigen
DE10116305B4 (de) Synergistische Gemische von UV-Absorptionsmitteln in Polyolefinen
DE10160602B4 (de) Flammhemmend ausgerüstetes Polyolefin mit verbesserter Wetterfestigkeit, geformte oder extrudierte Gegenstände hieraus sowie Verfahren zur Erzielung einer lichtechten und flammhemmenden Beschaffenheit
EP2450401B1 (de) Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein Phosphonsäurederivat
EP1979406B1 (de) Stabilisatorzusammensetzung für polymere
DE60309665T2 (de) Stabilisierung von polyolefinen, die in permanentem kontakt mit chloriertem wasser stehen
JP5102624B2 (ja) 改善された変色耐性を有する抗菌性ポリマー組成物
EP3405519B1 (de) Additivgemisch zur stabilisierung von polyol und polyurethan
DE60306371T2 (de) Amorphe feste modifikation von bis(2,4-dicumylphenyl) pentaerythritdiphosphit
JP5843878B2 (ja) ポリマー用安定剤組成物
EP1676887B1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Witterungsstabilität von segementierten Polyurethanpolymeren
DE19959619B4 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen und damit stabilisierte organische Materialien
DE60016793T2 (de) Dimere lichtstabilisatoren für polyolefine und ihre kopolymere
JP2007513232A (ja) ポリエーテルポリオール、ポリエステルポリオール及びポリウレタンの安定化
CN113166468A (zh) 聚丙烯组合物
JP6835730B2 (ja) 光安定化されたポリオレフィン製フィルム、テープ及びモノフィラメント
CN113166467B (zh) 聚乙烯或聚丙烯制品
RU2817113C2 (ru) Полиэтиленовая труба
RU2815313C2 (ru) Полипропиленовая композиция
RU2800783C1 (ru) Смесь светостабилизаторов для полиолефиновой пленки, ленты или мононити
CN115175958A (zh) 聚烯烃组合物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC