DE602004013286T2 - Wässrige schwarztintenzusammensetzung und gefärbtes material - Google Patents

Wässrige schwarztintenzusammensetzung und gefärbtes material Download PDF

Info

Publication number
DE602004013286T2
DE602004013286T2 DE602004013286T DE602004013286T DE602004013286T2 DE 602004013286 T2 DE602004013286 T2 DE 602004013286T2 DE 602004013286 T DE602004013286 T DE 602004013286T DE 602004013286 T DE602004013286 T DE 602004013286T DE 602004013286 T2 DE602004013286 T2 DE 602004013286T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
substituted
water
sulfo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004013286T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013286D1 (de
Inventor
Hiroaki Kita-ku OHNO
Toru Saitama-shi YAMAGUCHI
Takahiko Kita-ku MATSUI
Takashi Kita-ku YONEDA
Yoshiaki Kita-ku KAWAIDA
Yasuo Kita-ku SHIRASAKI
Kazunobu Adachi-ku NAGASAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE602004013286D1 publication Critical patent/DE602004013286D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013286T2 publication Critical patent/DE602004013286T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/18Trisazo or higher polyazo dyes
    • C09B33/28Tetrazo dyes of the type A->B->K<-C<-D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/38Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wasserbasierte Tintenzusammensetzung für einen Tintenstrahldrucker und ein dadurch gefärbtes Produkt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Verfahren zum Aufzeichnen mittels eines Tintenstrahldruckers, ein typisches Verfahren unter diversen Farbaufzeichungsverfahren, umfasst das Erzeugen von Druckfarbentröpfchen und ihr Abscheiden auf verschiedenen Aufzeichnungsmaterialien (wie Papier, Film und Gewebe). Dieses Verfahren hat in letzter Zeit schnell die Oberhand gewonnen und wird voraussichtlich in Zukunft bemerkenswert wachsen, aufgrund solcher Merkmale, wie weniger Geräuscherzeugung aufgrund eines mit einem Aufzeichnungsmaterial kontaktlosen Aufzeichnungskopfes, und der Leichtigkeit im Downsizing und Beschleunigen. Herkömmlicherweise wird als Druckfarbe für einen Füllfederhalter oder einen Filzstift und eine Druckfarbe zum Tintenstrahlaufzeichnen bisher eine wasserbasierte Druckfarbe, die einen wasserlöslichen Farbstoff in einem auf Wasser basierenden Medium löst, verwendet. Darum wird in diesen wasserlöslichen Druckfarben in der Regel ein wasserlösliches, organisches Lösungsmittel zugesetzt, um zu verhindern, dass Tinte die Stiftspitze oder eine Tintenstrahldüse verstopft. Es ist erforderlich, dass diese herkömmlichen Druckfarben ein aufgezeichnetes Bild von ausreichender Dichte bereitstellen, die Stiftspitze oder eine Tintenstrahldüse nicht verstopfen, schnell auf einem Aufzeichnungsmaterial trocknen, weniger ausbluten, eine gute Lagerstabilität besitzen und insbesondere hohe Löslichkeit in Wasser und einem wasserlöslichen, organischen Lösungsmittel, das den Druckfarben zugesetzt werden soll, besitzen. Ferner ist erforderlich, dass ein ausgestaltetes Bild Bildechtheit aufweist, wie Wasserfestigkeit, Lichtechtheit, Ozongas-Echtheit und Feuchtigkeitsechtheit.
  • Ozongas-Echtheit bedeutet Haltbarkeit gegenüber einem Phänomen, dass oxidierendes Ozongas in der Luft mit einem Farbstoff auf einem Aufzeichnungspapier unter Bewirken von Verfärbung oder Verblassen eines gedruckten Bildes reagiert.
  • Obwohl oxidierendes Gas mit dieser Art von Wirkung NOx und SOx, neben Ozongas einschließt, gilt Ozongas als kausative Substanz zur Beschleunigung des Verfärbungs- oder Verblassungsphänomens eines tintenstrahlaufgezeichneten Bildes, weit mehr als diese oxidierenden Gase.
  • Ozongas wird für einen Kurztest verwendet, um den Ozongas-Echtheitsgrad zu messen. Da das Phänomen der Verfärbung oder des Farbverblassens, das durch diese oxidierenden Gase verursacht wird, für ein Tintenstrahlbild spezifisch ist, wurde die Verbesserung der Ozongas-Echtheit zu einem wichtigen Thema. Insbesondere für eine Druckfarben aufnehmende Schicht, die auf der Oberfläche eines Papiers zur ausschließlichen Verwendung für ein fotografisches Tintenstrahlbild angeordnet ist, werden, um die Druckfarbe schneller zu trocknen und das Ausbluten auf dem Papier von hoher Bildqualität zu vermindern, oft poröse Materialien aus anorganischen Weißpigmenten verwendet. Das Phänomen der Verfärbung oder des Farbverblassens, das durch Ozongas verursacht wird, tritt auf solchen Aufzeichnungspapieren merklich auf.
  • Feuchtigkeitsechtheit bedeutet Beständigkeit gegen das Phänomen, dass ein Farbstoff-Farbmittel auf einem Aufzeichnungsmaterial ausblutet, während das gefärbte Aufzeichnungsmaterial unter einer Atmosphäre mit hoher Feuchtigkeit gelagert wird. Da das Ausbluten eines Farbstoff-Farbmittels die Bildqualität wesentlich beeinträchtigt, insbesondere in einem Bild, das eine hochpräzise Bildqualität erfordert, wie eine Fotografie, ist es wichtig, ein solches Ausbluten so gering wie möglich zu halten. Darum ist die Feuchtigkeitsechtheit, ebenso wie die oben erwähnte Ozongas-Echtheit, auch ein wichtiger Punkt, der in einem Farbmittel zum Tintenstrahlaufzeichnen erforderlich ist.
  • Um die Anwendungsgebiete eines Druckverfahrens unter Verwendung von Druckfarbe in der Zukunft auszuweiten, ist es sehr stark erforderlich, dass eine Tintenzusammensetzung, die zum Tintenstrahlaufzeichnen verwendet wird, und ein dadurch gefärbtes Produkt weiter verbesserte Wasserfestigkeit, Lichtechtheit, Feuchtigkeitsechtheit und Ozongas-Echtheit zeigt.
  • Unter Druckfarben mit verschiedenen Farbtönen, die aus verschiedenen Farbstoffen hergestellt werden, ist eine Schwarztinte nicht nur für die Anwendung zum Drucken von geschriebener Information wichtig, sondern auch für ein Farbbild. Allerdings bestehen bei der Entwicklung eines guten schwarzen Farbmittels mit neutralem Farbton, sowohl in den kräftigen als auch blassen Farbregionen, und hoher Farbdichte und weniger Abhängigkeit des Farbtons von einer Lichtquelle technische Hürden, und eine ausreichende Leistung kann kaum festgestellt werden, trotz aktiver Forschung und Entwicklung. Aus diesem Grund werden im Allgemeinen mehrere Farbmittel unter Bildung einer Schwarztinte gemischt. Eine durch Mischen mehrerer Farbmittel hergestellte Druckfarbe weist ein Problem dergestalt auf, dass sich ihr Farbton in Abhängigkeit von einem zu verwendenden Medium ändert, und insbesondere durch Licht oder Ozongas zersetzte Farbmittel stark ändert.
  • Schwarztinten, die durch einen schwarzen Farbstoff hergestellt werden, der mit einem gelb- bis orangefarbenen Farbstoff gemischt werden, werden in den Patentliteraturen, wie JP-B-7-122044 , JP Nr. 3178200 und JP-Offenlegung Nr. 255906/1997 vorgeschlagen, allerdings wurde bisher noch kein Produkt, das den Bedürfnissen des Marktes genügt, bereitgestellt.
  • Nicht-Patent-Literatur, wie „Chemistry of Synthesized Dyes" (Kenzo Konishi and Nobuhiko Kuroki, veröffentlicht von Maki Shoten, 15. März 1965, S. 143–145, S. 187–188) und „Theoretical Production, Dye Chemistry" (Yutaka Hosoda, veröffentlicht von Gihoudou Inc., 1. Oktober 1963, S. 190–193) beschreibt eine Kondensatverbindung (B) von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure oder ein Salz davon und Aminobenzolen, oder ein Reduktionsprodukt (C) davon, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird (kann hier im Folgenden als DNSDS-AB-Kondensatverbindung der Einfachheit halber bezeichnet werden).
  • Eine konjugierte Azoverbindung wurde bereits vorgeschlagen, beispielsweise in der offengelegten JP Nr. 302221/1996 , der offengelegten JP Nr. 12910/1997 und in JP Nr. 2565531 , allerdings wurde bisher noch kein Produkt bereitgestellt, das die Bedürfnisse des Marktes ausreichend erfüllt.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Schwarztintenzusammensetzung, die auch bei Langzeitlagerung Stabilität aufweist und die ein schwarzes aufgezeichnetes Bild ergibt, das eine tönungslose und neutrale graue bis schwarze Farbe, ein gedrucktes Bild von hoher Dichte und Farbunabhängigkeit von dem jeweiligen Medium aufweist, und das in der Feuchtigkeits-, Licht- und Ozongas-Echtheit überragend ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder haben intensiv einen Weg zur Lösung der obigen Probleme untersucht und haben somit die vorliegende Erfindung gemacht. Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft:
    • 1. Eine wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung, umfassend einen wasserlöslichen Farbstoff für schwarze Farbe (A) mit Ozonechtheit und eine kondensierte Verbindung (B) von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure oder einem Salz davon mit Aminobenzolen, oder ein reduziertes Produkt (C) davon.
    • 2. Die wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach dem obigen Aspekt 1, wobei das Zusammensetzungsverhältnis eines wasserlöslichen Farbstoffes für schwarze Farbe (A) und einer kondensierten Verbindung (B) von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure oder einem Salz davon mit Aminobenzolen, oder eines reduzierten Produkts (C) davon, 50 bis 99,9 Gew.-% eines wasserlöslichen schwarzen Farbmittels (A) und 0,1 bis 50 Gew.-% der oben beschriebenen kondensierten Verbindung (B), oder eines reduzierten Produkts (C) davon, bezogen auf die Gesamtmenge von beiden, beträgt.
    • 3. Die wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach dem obigen Aspekt 1 oder 2, wobei der wasserlösliche Farbstoff für schwarze Farbe (A) die maximale Absorptionswellenlänge im Bereich von 550 nm bis 700 nm in Wasser besitzt.
    • 4. Die wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach einem der obigen Aspekte 1 bis 3, wobei der wasserlösliche Farbstoff für schwarze Farbe (A) ein Farbstoff für schwarze Farbe ist, der mindestens eine Art einer wasserlöslichen Azoverbindung mit 5 oder mehr Sulfogruppen und 4 oder mehr Azogruppen in einem Molekül davon umfasst.
    • 5. Die wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach einem der obigen Aspekte 1 bis 4, wobei der wasserlösliche Farbstoff für schwarze Farbe (A) ein Farbstoff für schwarze Farbe ist, der mindestens eines aus einer Gruppe umfasst, die aus einer Azoverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (3), wie nachstehend gezeigt:
      Figure 00050001
      wobei A und B jeweils unabhängig eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe darstellen, die substituiert sein kann, und jede Komponente von A und B mindestens eine Sulfogruppe enthält; „a" und „b" jeweils eine Einfachbindung darstellen und die Bindungsposition der „a"-Bindung an der 2- oder 3-Position ist und die Bindungsposition der „b"-Bindung an der 6- oder 7-Position ist; eines von X und Y eine Hydroxylgruppe und das andere eine Aminogruppe darstellt; und „I" 1 oder 2 darstellt; m und n jeweils unabhängig 0 oder 1 darstellen; und ein Gegenion einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe, die in einem Molekül enthalten ist, ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallion, ein Kation eines organischen Amins oder ein Ammoniumion ist, und einer Azoverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (4), wie nachstehend gezeigt, besteht:
      Figure 00060001
      wobei R6 bis R11 Substituenten darstellen und „c" und „d" jeweils eine Einfachbindung darstellen und eine Bindungsposition der „c"-Bindung an der 10- oder 11-Position ist und eine Bindungsposition der „d"-Bindung an der 14- oder 15-Position ist; und „o" und „p" 0 oder 1 sind; „q" 1 oder 2 ist; und ein Gegenion einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe, die in einem Molekül enthalten ist, ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallion, ein Kation eines organischen Amins oder ein Ammoniumion ist.
    • 6. Die wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach einem der obigen Aspekte 1 bis 5, wobei in der allgemeinen Formel (3) die Substituenten in A und B jeweils ein Halogenatom; eine Hydroxylgruppe; eine Aminogruppe; eine Carboxylgruppe; eine Sulfogruppe; eine Nitrogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe; eine Acylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Ureidogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, substituiert mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, substituiert mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe; eine Aminogruppe, substituiert mit einer Phenylgruppe, die weiterhin mit einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe, einer (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder einer Acylgruppe substituiert sein kann, sind, und in der allgemeinen Formel (4) R6 bis R8 ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine Cyanogruppe; eine Hydroxylgruppe; eine Aminogruppe; eine Carboxylgruppe; eine Sulfogruppe; eine Sulfamoylgruppe, die mit einer (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann, eine Phosphogruppe; eine Nitrogruppe, eine Acylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Ureidogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe substituiert sein kann; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; eine Aminogruppe, substituiert mit einer Phenylgruppe (die Phenylgruppe kann weiterhin mit einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe substituiert sein); und eine Aminogruppe, die mit einer Alkylgruppe oder einer Acylgruppe substituiert ist, sind; R9 ein Wasserstoffatom; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; und eine Phenylgruppe, die mit einer Aminogruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkoxylgruppe, einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe substituiert sein kann, ist; und R10 und R11 eine Wasserstoffatom; eine Sulfogruppe; eine Acetylaminogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe substituiert sein kann; und eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann, sind.
    • 7. Die wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach dem obigen Aspekt 5 oder 6, die eine Azoverbindung, dargestellt durch die Formel (3) und eine Azoverbindung, dargestellt durch die Formel (4) gemäß Anspruch 5, als die wasserlösliche Verbindung für schwarze Farbe (A) umfasst.
    • 8. Die wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach dem obigen Aspekt 7, wobei das Gebrauchsverhältnis einer durch die Formel (3) dargestellten Azoverbindung und einer durch die Formel (4) dargestellten Azoverbindung gemäß Anspruch 5, 10 bis 80 Gew.-% einer durch die Formel (3) dargestellten Azoverbindung und 20 bis 90 Gew.-% einer durch die Formel (4) dargestellten Azoverbindung beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge von beiden.
    • 9. Die wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach einem der obigen Aspekte 1 bis 8, wobei Aminobenzole in einer kondensierten Verbindung von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure mit Aminobenzolen oder einem Salz davon eine durch die Formel (2), wie nachstehend gezeigt, dargestellte Azoverbindung sind:
      Figure 00080001
      wobei R1 bis R5 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom; eine Hydroxylgruppe; eine Sulfogruppe; eine Carboxylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe; und eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe darstellen.
    • 10. Eine durch die Formel (3), wie nachstehend gezeigt, dargestellte Azoverbindung oder ein Salz davon:
      Figure 00080002
      wobei A und B jeweils unabhängig eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe darstellen, die substituiert sein kann, und jede Komponente von A und B mindestens eine Sulfogruppe umfasst; „a" und „b" jeweils eine Einfachbindung darstellen und eine Bindungsposition der „a"-Bindung an der 2-Position oder 3-Position ist, und eine Bindungsposition der „b"-Bindung an der 6- oder 7-Position ist; eines von X und Y eine Hydroxylgruppe und das andere eine Aminogruppe darstellt und „1" 1 oder 2 darstellt; und m und n jeweils unabhängig 0 oder 1 darstellen.
    • 11. Die Azoverbindung oder das Salz davon nach dem obigen Aspekt 10, wobei in der allgemeinen Formel (3) die Substituenten in A und B jeweils ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe; eine Aminogruppe; eine Carboxylgruppe; eine Sulfogruppe; eine Nitrogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe; eine Acylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Ureidogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, substituiert mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, substituiert mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe; oder eine Aminogruppe, substituiert mit einer Phenylgruppe, die mit einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe, einer (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder einer Acylgruppe substituiert sein kann, sind.
    • 12. Die Azoverbindung oder das Salz davon nach dem obigen Aspekt 10 oder 11, wobei in der allgemeinen Formel (3) eine Bindungsposition der „a"-Bindung an der 3-Position ist und „m" 0 ist; eine Bindungsposition der „b"-Bindung an der 7-Position ist und „n" 1 ist; oder eine Bindungsposition der „a"-Bindung an der 2-Position ist und n 0 ist.
    • 13. Eine durch die Formel (4), wie nachstehend gezeigt, dargestellte Azoverbindung oder ein Salz davon:
      Figure 00090001
      wobei R6 bis R8 ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine Cyanogruppe; eine Hydroxylgruppe; eine Aminogruppe; eine Carboxylgruppe; eine Sulfogruppe; eine Sulfamoylgruppe, die mit einer (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann; eine Phosphogruppe; eine Nitrogruppe; eine Acylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Ureidogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe substituiert sein kann; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; eine Aminogruppe, die mit einer Phenylgruppe substituiert ist (die Phenylgruppe kann weiterhin mit einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe substituiert sein); eine Aminogruppe, substituiert mit einer Alkylgruppe oder einer Acylgruppe, sind; R9 ein Wasserstoffatom; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; und eine Phenylgruppe, die mit einer Aminogruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkoxylgruppe, einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe substituiert sein kann, ist; R10 und R11 ein Wasserstoffatom; eine Sulfogruppe; eine Acetylaminogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe substituiert sein kann; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann, sind; „c" und „d" jeweils eine Einfachbindung darstellen und eine Bindungsposition der „c"-Bindung an der 10- oder 11-Position ist, und eine Bindungsposition der „d"-Bindung an der 14- oder 15-Position ist, „o" und „p" 0 oder 1 sind; und „q" 1 oder 2 ist.
    • 14. Die Azoverbindung oder das Salz davon nach dem obigen Aspekt 13, wobei in der Formel (4) eine Bindungsposition von „c" die 10- oder 11-Position ist; eine Bindungsposition von „d" die 14- oder 15-Position ist; „q" 1 oder 2 ist; „o" und „p" jeweils unabhängig 0 oder 1 sind; eine von (SO3H)o substituierte Position die 11- oder 12-Position ist; und eine von (SO3H)p substituierte Position die 15- oder 16-Position ist.
    • 15. Ein Tintenstrahldrucker, der mit der wasserbasierten Schwarztintenzusammensetzung nach einem der obigen Aspekte 1 bis 9 geladen ist. 16. Ein farbiges Produkt, das mit einem Tintenstrahldrucker nach dem obigen Aspekt 15 gefärbt wird.
    • 17. Eine wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung, die mindestens eine Art einer wasserlöslichen Verbindung für schwarze Druckfarbe (A) mit der maximalen Absorptionswellenlänge im Bereich von 550 nm bis 700 nm in Wasser und mindestens eine Art einer kondensierten Verbindung (B) von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure oder einem Alkalimetallsalz davon mit der durch die Formel (2), wie nachstehend gezeigt, darstellten Azoverbindung:
      Figure 00110001
      wobei R1 bis R5 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine Hydroxylgruppe; eine Sulfogruppe; eine Carboxylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe; und eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe darstellen, oder ein reduziertes Produkt (C) davon, wobei ein Gegenion der Verbindung nach der Kondensation oder der Reduktion ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallion, ein Kation eines organischen Amins oder ein Ammoniumion ist, umfasst.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • In der vorliegenden Beschreibung umfasst die Alkylgruppe oder die Alkoxylgruppe eine Alkylgruppe oder eine Alkoxylgruppe von im Allgemeinen etwa 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatome und stärker bevorzugt eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe. Die (C1 bis C4)-Alkylgruppe umfasst beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec.-Butylgruppe und eine tert.-Butylgruppe. Die (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe umfasst beispielsweise eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine sec.-Butoxygruppe und eine tert.-Butoxygruppe.
  • Die Acylgruppe kann entweder eine aliphatische Acylgruppe oder eine aromatische Acylgruppe sein. Die aliphatische Acylgruppe umfasst eine (C1- bis C20)-Alkanoylgruppe, vorzugsweise eine (C1- bis C6)-Alkanoylgruppe, die im Allgemeinen eine (C1 bis C4)-Alkanoylgruppe umfasst, wie eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Butyrylgruppe und eine Valerylgruppe. Unter diesen Gruppen ist eine Acetylgruppe am häufigsten. Die aromatische Acylgruppe umfasst eine Benzoylgruppe und dergleichen. Diese Acylgruppen können einen Substituenten aufweisen.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung besitzen diese Gruppen im Folgenden die entsprechenden Bedeutungen, wenn nicht anderweitig angegeben.
  • Ein wasserlöslicher schwarzer Farbstoff (A) mit Ozonechtheit, zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung, bedeutet einen solchen Farbstoff, der ein aufgezeichnetes Bild mit überragender Ozonechtheit bereitstellt, welches mit einer Druckfarbe, die das Farbmittel enthält, gefärbt ist. In der Regel besitzt der Farbstoff vorzugsweise eine Farbdifferenz von weniger als 15 und einen Restfarbmittelanteil von 80% oder mehr zwischen vor und nach einem Ozonechtheitstest des aufgezeichneten Bildes unter Verwendung des später, in den Beispielen aufgezeigten Verfahrens. Weiterhin ist der wasserlösliche schwarze Farbstoff vorzugsweise eine wasserlösliche Verbindung mit der maximalen Absorptionswellenlänge im Bereich von 550 bis 700 nm in der sichtbaren Lichtzone in Wasser.
  • Jeder wasserlösliche schwarze Farbstoff (A) mit der maximalen Absorptionswellenlänge im Bereich von 550 nm bis 700 nm in der sichtbaren Lichtzone in Wasser kann bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, allerdings wird vorzugsweise ein Farbstoff verwendet, der eine durch die allgemeine Formel (3) und/oder die allgemeine Formel (4) dargestellte Verbindung enthält.
  • Jedes von A und B in der allgemeinen Formel (3) stellt unabhängig eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe dar, die substituiert sein kann, und jede Komponente enthält mindestens eine oder mehrere Sulfogruppen. Die Sulfogruppe kann entweder direkt an der Phenylgruppe oder der Naphthylgruppe substituiert sein oder kann in einem Substituenten der Phenylgruppe oder der Naphthylgruppe enthalten sein. A und B können weiterhin jeweils substituiert sein. Ein Substituent in A und B umfasst ein Halogenatom; eine Hydroxylgruppe; eine unsubstituierte Aminogruppe; eine Carboxylgruppe; eine Sulfogruppe; eine Nitrogruppe; eine unsubstituierte (C1 bis C4)-Alkylgruppe; eine unsubstituierte (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe; eine Acylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Ureidogruppe; eine substituierte (C1 bis C4)-Alkylgruppe, wie eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, substituiert mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe; eine substituierte (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, wie eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, substituiert mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe; eine substituierte Aminogruppe, wie eine Aminogruppe, substituiert mit einer Phenylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkylgruppe, oder einer Acylgruppe. Diese Phenylgruppe, (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder Acylgruppe kann weiterhin mit einer Carboxylgruppe oder eine Sulfogruppe substituiert sein. Diese Substituenten umfassen beispielsweise die folgenden Gruppen: Die unsubstituierte (C1 bis C4)-Alkylgruppe umfasst beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec.-Butylgruppe und eine tert.-Butylgruppe. Die unsubstituierte (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe umfasst beispielsweise eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine sec.-Butoxygruppe und eine tert.-Butoxygruppe.
  • Die Acylgruppe umfasst beispielsweise eine (C1 bis C4)-Alkanoylgruppe, die eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Butyrylgruppe und eine Valerylgruppe und eine Benzoylgruppe, die einen Substituenten aufweisen können. Unter diesen Gruppen ist eine Acetylgruppe bevorzugt.
  • Die substituierte (C1 bis C4)-Alkylgruppe umfasst beispielsweise eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe, eine 3-Hydroxypropylgruppe, eine Methoxyethylgruppe, eine 2-Ethoxyethylgruppe, eine n-Propoxyethylgruppe, eine Isopropoxyethylgruppe, eine n-Butoxyethylgruppe, eine Methoxypropylgruppe, eine Ethoxypropylgruppe, eine n-Propoxypropylgruppe, eine Isopropoxybutylgruppe, eine n-Propoxybutylgruppe, eine Sulfomethylgruppe, eine Sulfoethylgruppe, eine 2-Sulfopropylgruppe, eine 3-Sulfopropylgruppe, eine Sulfo-n-butylgruppe, eine Carboxymethylgruppe, eine 2-Carboxyethylgruppe, eine 3-Carboxypropylgruppe und eine 4-Carboxy-n-butylgruppe.
  • Die substituierte (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe umfasst beispielsweise eine 2-Hydroxyethoxygruppe, eine 2-Hydroxypropoxygruppe, eine 3-Hydroxypropoxygruppe, eine 2-Methoxyethoxygruppe, eine 2-Ethoxyethoxygruppe, eine 2-n-Propoxyethoxygruppe, eine 2-Isopropoxyethoxygruppe, eine 2-n-Butoxyethoxygruppe, eine 3-Methoxypropoxygruppe, eine 3-Ethoxypropoxygruppe, eine 3-n-Propoxypropoxygruppe, eine 4-Isopropoxybutoxygruppe, eine 4-n-Propoxybutoxygruppe, eine Sulfomethoxygruppe, eine 2-Sulfoethoxygruppe, eine 2-Sulfopropoxygruppe, eine 3-Sulfopropoxygruppe, eine 4-Sulfo-n-butoxygruppe, eine Carboxymethoxygruppe, eine 2-Carboxyethoxygruppe, eine 3-Carboxypropoxygruppe und eine 4-Carboxy-n-butoxygruppe.
  • Die substituierte Aminogruppe umfasst beispielsweise eine Phenylaminogruppe, eine Carboxyphenylaminogruppe, eine Dicarboxyphenylaminogruppe, eine Sulfophenylaminogruppe, eine Disulfophenylaminogruppe, eine Carboxyethylaminogruppe, eine Carboxypropylaminogruppe, eine Carboxy-n-butylaminogruppe, eine Sulfoethylaminogruppe, eine 2-Sulfopropylaminogruppe, eine 3-Sulfopropylaminogruppe, eine Sulfo-n-butylaminogruppe, eine Acetylaminogruppe und eine Benzoylaminogruppe.
  • Ein bevorzugter Substituent in A und B in der allgemeinen Formel (3) umfasst eine Sulfogruppe; eine Carboxylgruppe; eine (C1 bis C4)-Acylaminogruppe, wie eine Acetylaminogruppe, eine Hydroxylgruppe; eine Nitrogruppe; ein Halogenatom, wie ein Chloratom; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, eine (C1 bis C4)-Sulfoalkoxygruppe, wie eine 3-Sulfopropoxygruppe; eine Phenylaminogruppe; eine Sulfophenylaminogruppe; und eine Mono- oder eine Dicarboxyphenylaminogruppe. Ein stärker bevorzugter Substituent umfasst eine Sulfogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, eine 3-Sulfopropoxygruppe, eine Hydroxylgruppe und eine Acetylaminogruppe.
  • Vorzugsweise umfasst A in der allgemeinen Formel (3) eine Phenylgruppe mit mindestens einer Sulfogruppe direkt oder als eine (C1 bis C4)-Sulfoalkoxylgruppe an der ortho- oder para-Position, vorzugsweise an der ortho-Position zu der Azogruppe oder eine Naphthylgruppe mit 1 bis 3 Sulfogruppen, und die obige Phenylgruppe ist bevorzugt. Die Phenylgruppe kann weiterhin eine oder zwei Gruppen, vorzugsweise eine Gruppe der oben beschriebenen Gruppen, als ein bevorzugter Substituent in A und B, aufweisen. Wenn die obige Phenylgruppe zwei Substituenten aufweist, die eine Sulfogruppe umfassen, ist die bevorzugte Substitutionsposition an der 2- und 4-Position, 2- und 5-Position und an der 3- und 4-Position der Phenylgruppe.
  • Vorzugsweise umfasst B in der allgemeinen Formel (3) unabhängig von A die gleiche Gruppe wie das vorstehende, bevorzugte A.
  • Die durch die allgemeine Formel (3) dargestellte bevorzugte Verbindung ist eine Verbindung mit den obigen bevorzugten A und B, wobei m und n jeweils unabhängig 0 oder 1 sind; 11 oder 2, vorzugsweise 2 ist; die Bindung a an der 2- oder 3-Position ist; die Bindung b an der 6- oder 7-Position ist; und eines von X und Y eine Hydroxylgruppe und das andere eine Aminogruppe ist.
  • Substituenten, die durch R6 bis R11 in der allgemeinen Formel (4) dargestellt sind, umfassen die folgenden Gruppen:
    R6 bis R8 umfassen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom; eine Cyanogruppe; eine Hydroxylgruppe; eine Aminogruppe; eine Carboxylgruppe; eine Sulfogruppe; eine Sulfamoylgruppe, die mit einer (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann; eine Phosphogruppe; eine Nitrogruppe; eine Acylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Ureidogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe oder eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe substituiert sein kann; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; eine Phenyl-substituierte Aminogruppe (die Phenylgruppe kann mit einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe substituiert sein); und eine Aminogruppe, die mit einer Alkylgruppe oder einer Acylgruppe substituiert ist.
    R9 umfasst ein Wasserstoffatom; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; eine Phenylgruppe, die mit einer Aminogruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkoxylgruppe, einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe substituiert sein kann; und dergleichen.
    R10 und R11 umfassen ein Wasserstoffatom; eine Sulfogruppe; eine Acetylaminogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe substituiert sein kann; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; und dergleichen.
  • In R6 bis R8 umfasst die Sulfamoylgruppe, die mit einer Alkylgruppe oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann, beispielsweise eine Sulfamoylgruppe, eine N-Methylsulfamoylgruppe, eine N-Ethylsulfamoylgruppe eine N-(n-Butyl)sulfamoylgruppe, eine N,N-Dimethylsulfamoylgruppe, eine N,N-Di(n-propyl)sulfamoylgruppe, und eine N-Phenylsulfamoylgruppe und vorzugsweise eine Sulfamoylgruppe.
  • In R6 bis R8, R10 und R11 in der allgemeinen Formel (4) umfasst die (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe substituiert sein kann, beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec.-Butylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe, eine 3-Hydroxypropylgruppe, eine 2-Methoxyethylgruppe, eine 2-Ethoxyethylgruppe, eine 2-n-Propoxyethylgruppe, eine 2-Isopropoxyethylgruppe, eine 2-n-Butoxyethylgruppe, eine 3-Methoxypropylgruppe, eine 3-Ethoxypropylgruppe, eine 3-n-Propoxypropylgruppe, eine 4-Isopropoxybutylgruppe und eine 4-n-Propoxybutylgruppe.
  • In R6 bis R8, und R10 und R11 in der allgemeinen Formel (4) umfasst die (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder eine Carboxylgruppe substituiert sein kann, beispielsweise eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine sec.-Butoxygruppe, eine tert.-Butoxygruppe, eine 2-Hydroxyethoxygruppe, eine 2-Hydroxypropoxygruppe, eine 3-Hydroxypropoxygruppe, eine 2-Methoxyethoxygruppe, eine 2-Ethoxyethoxygruppe, eine 2-n-Propoxyethoxygruppe, eine 2-Isopropoxyethoxygruppe, eine 2-n-Butoxyethoxygruppe, eine 3-Methoxypropoxygruppe, eine 3-Ethoxypropoxygruppe, eine 3-n-Propoxypropoxygruppe, eine 4-Isopropoxybutoxygruppe, 4-n-Propoxybutoxygruppe, eine 2-(2-Hydroxyethoxy)ethoxygruppe, eine Carboxymethoxygruppe, eine 2-Carboxyethoxygruppe, eine 3-Carboxypropoxygruppe, eine 2-Sulfopropoxygruppe und eine 4-Sulfobutoxygruppe.
  • In R9 in der allgemeinen Formel (4) umfasst die (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann, beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec.-Butylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe, eine 3-Hydroxypropylgruppe, eine 2-Methoxyethylgruppe, eine 2-Ethoxyethylgruppe, eine 2-n-Propoxyethylgruppe, eine 2-Isopropoxyethylgruppe, eine 2-n-Butoxyethylgruppe, eine 3-Methoxypropylgruppe, eine 3-Ethoxypropylgruppe, eine 3-n-Propoxypropylgruppe, eine 4-Isopropoxybutylgruppe, eine 4-n-Propoxybutylgruppe, eine 2-(2-Hydroxyethoxy)ethylgruppe, eine Carboxymethylgruppe, eine 2-Carboxyethylgruppe, eine 3-Carboxypropylgruppe, eine 2-Sulfoethylgruppe, eine 3-Sulfopropylgruppe und eine 4-Sulfobutylgruppe.
  • In R9 umfasst die Phenylgruppe, die mit einer Aminogruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkoxylgruppe, einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe substituiert sein kann, beispielsweise eine Phenylgruppe, eine Methylphenylgruppe, eine Methoxyphenylgruppe, eine Aminophenylgruppe, eine Sulfophenylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Methylsulfonylphenylgruppe, eine Methoxysulfonylphenylgruppe, eine Bissulfophenylgruppe, eine Carboxyphenylgruppe und eine Biscarboxyphenylgruppe.
  • In R6 bis R8 in der allgemeinen Formel (4) umfasst die Aminogruppe, die mit einer Phenylgruppe (die Phenylgruppe kann weiterhin mit einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe substituiert sein) substituiert ist, beispielsweise eine Phenylaminogruppe, eine Sulfophenylaminogruppe, eine Bissulfophenylaminogruppe, eine Carboxyphenylaminogruppe, und eine Biscarboxyphenylaminogruppe. Die mit einer Alkylgruppe oder einer Acylgruppe substituierte Aminogruppe umfasst beispielsweise eine Methylaminogruppe, eine Ethylaminogruppe, eine n-Propylaminogruppe, eine Isopropylaminogruppe, eine n-Butylaminogruppe, eine Isobutylaminogruppe, eine N,N-Dimethylaminogruppe, eine N,N-Diethylaminogruppe, eine N-Ethyl-N-methylaminogruppe, eine Acetylaminogruppe, eine Propionylaminogruppe, eine Butyrylaminogruppe und eine Benzoylaminogruppe.
  • Vorzugsweise sind R6 bis R8 in der Formel (4) ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethylgruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propylgruppe, eine Propoxygruppe, eine 2-Hydroxyethoxygruppe, eine 2-Methoxyethoxygruppe, eine 2-Ethoxyethoxygruppe, eine 3-Sulfopropoxygruppe, eine 4-Sulfobutoxygruppe, eine Carboxymethoxygruppe, eine 2-Carboxyethoxygruppe, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Acetylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine N-Ethylsulfamoylgruppe, eine Phosphogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxymethylaminogruppe, eine Carboxypropylaminogruppe, eine Biscarboxymethylaminogruppe, eine Acetylaminogruppe, eine Benzoylaminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Phenylaminogruppe, eine Sulfophenylaminogruppe, eine Carboxyphenylaminogruppe, eine Dicarboxyphenylaminogruppe, und dergleichen, und umfasst stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine 2-Hydroxyethoxygruppe, eine 3-Sulfopropoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Phosphogruppe, und eine Acetylaminogruppe. Eine stärker bevorzugte Kombination von R6 bis R8 ist ein Fall, wobei mindestens eine von diesen eine Gruppe ist, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einer Sulfogruppe, einer Carboxylgruppe und einer Phenylsubstituierten Aminogruppe mit einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe als Substituent, und die anderen Gruppen können jede Gruppe sein, allerdings sind die beiden anderen Gruppen vorzugsweise jeweils unabhängig eine Gruppe, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer (C1 bis C4)-Alkylaminogruppe, einer (C1 bis C4)-Alkylgruppe, einem Halogenatom, vorzugsweise einem Chloratom, einer Hydroxylgruppe und einer Sulfamoylgruppe. Eine stärker bevorzugte Kombination von R6 bis R8 ist ein Fall, wobei eine von diesen eine Sulfogruppe und die anderen beiden Wasserstoffatome sind.
  • Vorzugsweise ist R9 in der allgemeinen Formel (4) ein Wasserstoffatom; eine unsubstituierte (C1 bis C4)-Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe und eine Propylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe mit irgendeiner von einer Hydroxylgruppe, einer Methoxygruppe und einer Sulfogruppe als Substituent, wie eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Methoxyethylgruppe, 2-Sulfoethylgruppe, eine 3-Sulfopropylgruppe, eine 4-Sulfobutylgruppe oder eine Carboxymethylgruppe; und eine Phenylgruppe, die eine oder zwei Gruppen aufweisen kann, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus einer Aminogruppe, einer Sulfogruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe und einer Carboxylgruppe, wie eine Phenylgruppe, eine Aminosulfophenylgruppe, eine Methoxysulfophenylgruppe und eine Carboxyphenylgruppe; und stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 3-Sulfopropylgruppe und eine Phenylgruppe, und eine Phenylgruppe ist unter diesen Gruppen am stärksten bevorzugt.
  • Vorzugsweise sind R10 und R11 in der allgemeinen Formel (4) ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe mit irgendeiner von einer Hydroxylgruppe, einer Methoxygruppe, einer Sulfogruppe und einer Carboxylgruppe als ein Substituent, wie eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethylgruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propylgruppe, eine Propoxygruppe, eine 2-Hydroxyethoxygruppe, eine 2-Methoxyethoxygruppe, eine 3-Sulfopropoxygruppe, eine 4-Sulfobutoxygruppe, eine Carboxymethoxygruppe und eine 2-Carboxyethoxygruppe; eine Sulfogruppe; eine Acetylaminogruppe, und dergleichen und stärker bevorzugt eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine 2-Hydroxyethoxygruppe und eine 3-Sulfopropoxygruppe. Mindestens eines von R10 und R11 ist vorzugsweise eine unsubstituierte oder substituierte (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe mit irgendeiner von einer Hydroxylgruppe, einer Methoxygruppe, einer Sulfogruppe und einer Carboxylgruppe als ein Substituent, und in diesem Fall ist die andere unabhängig eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe mit irgendeiner von einer Hydroxylgruppe, einer Methoxygruppe, einer Sulfogruppe und einer Carboxylgruppe als ein Substituent, beispielsweise eine 3-Sulfopropoxygruppe oder eine 2-Hydroxyethoxygruppe oder eine unsubstituierte Alkylgruppe (C1 bis C4), wie eine Methylgruppe.
  • Eine bevorzugte Kombination von solchen Substituenten, die durch R6 bis R11 dargestellt sind, ist eine Kombination der obigen bevorzugten Gruppen, die in jedem Punkt von R6 bis R11 eingeschlossen sind, und eine stärker bevorzugte Kombination von Substituenten, die durch R6 bis R11 dargestellt sind, wird durch Kombination der obigen stärker bevorzugten Gruppen unter jedem Punkt erhalten. In diesem Fall kann die Bindung c entweder an der 10-Position oder 11-Position sein, ist allerdings vorzugsweise an der 10-Position. Die Bindung d ist vorzugsweise an der 15-Position. o, p, und q können entweder 0 oder 1 sein, allerdings sind sie jeweils vorzugsweise 0, 1, und 1.
  • Gegenionen der durch die allgemeine Formel (3) und (4) dargestellten Verbindungen sind jeweils unabhängig ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallion, ein Kation eines organischen Amins oder ein Ammoniumion. Das Alkalimetallion umfasst beispielsweise Natrium, Kalium und Lithium. Das organische Amin umfasst Methylamin, Ethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Triisopropanolamin und dergleichen.
  • Bevorzugte Gegenionen für die Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (3) und (4) dargestellt sind, umfassen ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallion, wie ein Natriumion, ein Kaliumion und ein Lithiumion, ein Ammoniumion; ein Alkanolaminion, wie ein Monoethanolaminion, ein Diethanolaminion, ein Triethanolaminion, ein Monoisopropanolaminion, ein Diisopropanolaminion, ein Triisopropanolaminion; und dergleichen.
  • Verbindungen (Azoverbindungen), die durch die allgemeine Formel (3) und die allgemeine Formel (4) dargestellt sind, die die maximale Absorptionswellenlänge im Bereich von 550 nm bis 700 nm in Wasser aufweisen, sind beides geeignete Verbindungen für einen schwarzen Farbstoff und ergeben eine gute schwarze Farbe bei hoher Druckdichte. Allerdings ergeben bei niedriger Druckdichte die durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Verbindungen einen etwas bläulichen Ton, während die durch die allgemeine Formel (4) dargestellten Verbindungen einen etwas violetten Ton ergeben. Diese Azoverbindungen sind neue Verbindungen, und unter Verwendung von mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus der durch die allgemeinen Formeln (3) und (4) dargestellten Azoverbindungen, um eine Druckfarbe auf Wasserbasis durch ein übliches Verfahren herzustellen, kann eine Schwarztintenzusammensetzung, die zum Tintenstrahldrucken geeignet ist, erhalten werden. Ein Bild, das durch die Tintenzusammensetzung gedruckt wird, ist in der Bildechtheit, wie Wasserechtheit, Lichtechtheit, Ozongas-Echtheit und Feuchtigkeitsechtheit, ausgezeichnet.
  • Ferner sind diese Azoverbindungen als wasserlösliche schwarze Farbstoffe, die für eine erfindungsgemäße wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung verwendet werden, geeignet. Mit anderen Worten, kann durch die Formulierung einer Azoverbindung der allgemeinen Formel (3) und/oder einer Azoverbindung der allgemeinen Formel (4) mit einer Kondensatverbindung (B) von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure und Aminobenzolen oder einem Reduktionsprodukt (C) davon eine erfindungsgemäße wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung erhalten werden, wo der Farbton auf eine neutrale graue bis schwarze Farbe eingestellt werden kann, und die Bildechtheit, wie Wasserechtheit, Lichtechtheit, Ozongas-Echtheit, Feuchtigkeitsechtheit der Azoverbindungen der allgemeinen Formel (3) und/oder der allgemeinen Formel (4) nicht beeinträchtigt ist, und auch die Druckdichte nicht herabgesetzt ist.
  • Ein wasserlöslicher schwarzer Farbstoff (A), zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung, wie eine Azoverbindung der obigen allgemeinen Formel (3) oder der allgemeinen Formel (4) kann in Form freier Säure oder in Form eines Salzes davon verwendet werden. Das Salz, das ein Alkalimetallsalz, ein Alkylaminsalz, ein Alkanolaminsalz und ein Ammoniumsalz davon umfasst, kann verwendet werden. Das bevorzugte Salz umfasst ein Alkalimetallsalz, wie ein Natriumsalz, ein Kaliumsalz und ein Lithiumsalz; ein Ammoniumsalz und ein Alkanolaminsalz, wie Monoethanolaminsalz, ein Diethanolaminsalz, ein Triethanolaminsalz, ein Monoisopropanolaminsalz, ein Diisopropanolaminsalz und ein Triisopropanolaminsalz.
  • Auch eine solche 2-Komponenten-Druckfarbe kann eine gute schwarze Farbe ergeben, wenn sie, als ein wasserlöslicher schwarzer Farbstoff (A) aus einer Art einer Azoverbindung der obigen allgemeinen Formel (3) oder der allgemeinen Formel (4) und aus einer Art einer Kondensatverbindung (B) von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure und Aminobenzolen oder einem Reduktionsprodukt (C) davon besteht. Um allerdings eine schwarze Farbe mit weniger Farbton, mit einer neutralen grauen bis schwarzen Farbe auch bei niedriger Druckdichte und mit besseren farbverleihenden Eigenschaften zu erhalten, ist es bevorzugt, eine Azoverbindung der allgemeinen Formel (3) und eine Azoverbindung der allgemeinen Formel (4) zusammen als einen wasserlöslichen schwarzen Farbstoff (A) zu verwenden. Wenn diese Azoverbindungen zusammen verwendet werden, ist die Formulierung in einem solchen Verhältnis wie 0,2 bis 5 Teile (massebezogen, ebenso im Folgenden), vorzugsweise 0,5 bis 4 Teile einer Azoverbindung der allgemeinen Formel (4) bezogen auf ein Teil einer Azoverbindung der allgemeinen Formel (3) bevorzugt.
  • Eine Kondensatverbindung von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure oder ein Salz davon und Aminobenzolen, oder ein Reduktionsprodukt (C) davon wird im Folgenden beschrieben:
    4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure, zur Verwendung für die Kondensation, kann entweder in Form einer freien Säure als solche oder in einer Salzform davon verwendet werden. Jedes Salz kann verwendet werden, wenn es die Kondensation nicht beeinträchtigt und umfasst ein Alkalimetallsalz von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure und Salze, wie ein Natriumsalz und ein Kaliumsalz sind bevorzugt.
  • Die für die Kondensation zu verwendenden Aminobenzole umfassen beispielsweise eine durch die folgende Formel (2) dargestellte Azoverbindung:
    Figure 00230001
    (wobei R1 bis R5 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Halogenatom; eine Hydroxylgruppe; eine Sulfogruppe; eine Carboxylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe und eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe darstellen).
  • In R1 bis R5 in der allgemeinen Formel (2) umfasst ein Beispiel für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec.-Butylgruppe und eine tert.-Butylgruppe. Eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe umfasst beispielsweise eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine sec.-Butoxygruppe und eine tert.-Butoxygruppe.
  • Bevorzugte Beispiele für R1 bis R5 in der allgemeinen Formel (2) umfassen beispielsweise ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Methoxygruppe und eine Ethoxygruppe und stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Methylgruppe und eine Methoxygruppe. In der Regel wird eine Verbindung mit einer solchen Kombination verwendet, dass R1 und R2 Wasserstoffatome sind, eines von R3 bis R5 eine Carboxylgruppe oder eine Sulfogruppe ist und die anderen Wasserstoffatome sind, oder eine Verbindung mit einer solchen Kombination, dass entweder eines oder beides von R1 und R2 Methylgruppen sind, eines von R3 bis R5 eine Carboxylgruppe oder eine Sulfogruppe ist und die anderen Wasserstoffatome sind.
  • Ein Gegenion einer DNSDS-AB-Kondensatverbindung (B) und eines Reduktionsproduktes davon kann nicht nur mit einem Wasserstoffion und einem Alkalimetallion ersetzt sein, sondern auch mit einem Kation eines organischen Amins oder eines Ammoniumions nach Kondensation oder nach anschließender Reduktion.
  • Das Alkalimetall umfasst beispielsweise Natrium, Kalium und Lithium. Das organische Amin umfasst Methylamin, Ethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Triisopropanolamin, und dergleichen.
  • Geeignete Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt sind, sind nicht besonders eingeschränkt, allerdings sind typische Verbindungen mit der folgenden Struktur eingeschlossen: Tabelle 1
    Figure 00250001
    Tabelle 2
    Figure 00260001
  • Eine Kondensatverbindung (B) von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure und Aminobenzolen oder ein Reduktionsprodukt (C) davon kann durch die Verfahren synthetisiert werden, die in „Chemistry of Synthesized Dyes" (Kenzo Konishi and Nubuhiko Kuroki, veröffentlicht von Maki Shoten, 15. März 1965, S. 143–145, S. 187–188) und „Theoretical Production, Dye Chemistry" (Yutaka Hosoda, veröffentlicht von Gihoudou Inc., 1. Oktober 1963, S. 190–193) beschrieben sind.
  • Beispielsweise wird eine Kondensatverbindung (B) von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure und Aminobenzolen durch Umsetzung von in der Regel 1 bis 2,5 mol, vorzugsweise 1,3 bis 1,8 mol einer durch die allgemeine Formel (2) dargestellten Verbindung bezogen auf 1 mol der 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure, unter Verwendung in der Regel eines kaustischen Alkalis, vorzugsweise Natriumhydroxid, in der Regel bei 85 bis 100°C, in der Regel für 3 bis 5 Stunden erhalten. Eine so erhaltene Kondensatverbindung ist bekanntermaßen keine Einzelsubstanz und es wird davon ausgegangen, dass eine Verbindung mit der folgenden Struktur die Hauptkomponente ist (siehe die obige Literatur):
    Figure 00270001
  • Als ein Reduktionsmittel, das zur Reduktion der Kondensatverbindung (B) verwendet wird, wird vorzugsweise Natriumsulfid oder Glucose in der Menge von in der Regel 0,1 bis 0,4 mol bezogen auf 1 mol der 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure, in der Regel bei 80 bis 95°C, in der Regel für 0 bis 2 Stunden, verwendet. Das durch Reduktion von (B) erhaltene Produkt (C) ist bekanntlich keine Einzelsubstanz und es wird davon ausgegangen, dass eine Verbindung mit der folgenden Struktur die Hauptkomponente ist (siehe obige Literatur):
    Figure 00270002
  • Ein Reduktionsprodukt (C) einer Kondensatverbindung (B) wird als ein Gemisch von Reaktionsprodukten, die bei der obigen Reaktion erhalten werden, so, wie es ist, bei der vorliegenden Erfindung verwendet, allerdings kann es nach Reinigung der Hauptkomponente verwendet werden. In einer erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzung kann die Kondensatverbindung (B) verwendet werden, allerdings ist es stärker bevorzugt, ein Reduktionsprodukt (C) der obigen Kondensatverbindung (B) zu verwenden.
  • Eine durch die allgemeine Formel (3) und die allgemeine Formel (4) dargestellte Azoverbindung, die als ein wasserlöslicher schwarzer Farbstoff (A) bevorzugt ist, wird spezieller beschrieben.
  • Geeignete Beispiele für eine erfindungsgemäße Verbindung, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt ist, sind nicht besonders eingeschränkt, umfassen allerdings Verbindungen, die in den folgenden Tabellen (3) bis (6) speziell gezeigt sind. Tabelle 3
    Figure 00290001
    Tabelle 4
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Tabelle 6
    Figure 00320002
  • Geeignete Beispiele für eine erfindungsgemäße Verbindung, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt ist, sind nicht besonders eingeschränkt, umfassen allerdings Verbindungen, die in den folgenden Tabellen (7) bis (9) speziell gezeigt sind: Tabelle 7
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Tabelle 8
    Figure 00340002
    Figure 00350001
    Tabelle 9
    Figure 00360001
  • Eine Tetraazoverbindung, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt ist, kann beispielsweise durch das folgende Verfahren synthetisiert werden (die Strukturformel einer Verbindung in jedem Schritt ist in Form einer freien Säure gezeigt).
  • Das heißt, eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (5) dargestellt ist:
    Figure 00370001
    (wobei n die gleiche Bedeutung wie n in der allgemeinen Formel (3) besitzt), wird einer üblichen Diazoreaktion und anschließend einer Kupplungsreaktion mit einer Verbindung unterzogen, die durch die allgemeinen Formel (6) dargestellt ist:
    Figure 00370002
    (wobei I, X und Y jeweils die gleiche Bedeutung besitzen wie I, X bzw. Y in der allgemeine Formel (3), um eine Verbindung zu erhalten, die durch die folgende allgemeine Formel (7) dargestellt ist:
    Figure 00370003
    Abgesehen davon wird eine Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (8) oder (9) dargestellt ist:
    Figure 00380001
    (wobei eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe den gleichen Substituenten wie denjenigen von A oder B in der allgemeinen Formel (3) besitzen können), einer Diazoreaktion und anschließend einer Kupplungsreaktion mit einer Verbindung unterzogen, die durch die allgemeine Formel (10) dargestellt ist:
    Figure 00380002
    (wobei m die gleiche Bedeutung wie m in der allgemeinen Formel (3) besitzt), um eine Verbindung zu erhalten, die durch die folgende allgemeine Formel (11) oder (12) dargestellt ist:
    Figure 00380003
  • Eine so erhaltene Verbindung wird einer weiteren Diazoreaktion und anschließend einer Kupplungsreaktion mit der durch die allgemeine Formel (7) dargestellten Verbindung unterzogen, um eine durch die allgemeine Formel (13) oder (14) dargestellte Verbindung zu erhalten:
    Figure 00390001
    die anschließend einer Alkali-Behandlung unterzogen wird, um eine durch die allgemeine Formel (15) oder (16) dargestellte Verbindung zu erhalten:
    Figure 00390002
  • Die so erhaltene Verbindung wird einer Kupplungsreaktion mit einer diazotierten Verbindung einer durch die allgemeine Formel (8) oder (9) dargestellten Verbindung unterzogen, um eine Verbindung zu erhalten, die durch die folgenden allgemeine Formeln (17), (18), (19) oder (20) dargestellt ist:
    Figure 00400001
    (wobei m, l und n jeweils die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (3) besitzen; eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe, die an beiden Enden vorhanden ist, den gleichen Substituenten wie denjenigen von A oder B in der allgemeinen Formel (3) aufweisen kann).
  • Eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (11) oder (12) dargestellt ist, wird ebenfalls einer Diazoreaktion und anschließend einer Kupplungsreaktion mit einer durch die allgemeine Formel (6) dargestellten Verbindung unterzogen, um eine durch die allgemeine Formel (21) oder (22) dargestellte Verbindung zu erhalten:
    Figure 00410001
    die anschließend einer Kupplungsreaktion mit einer diazotierten Verbindung einer durch die allgemeine Formel (11) oder (12) dargestellten Verbindung unterzogen wird, um die obigen Verbindungen zu erhalten, die durch die obigen allgemeinen Formeln (17), (18), (19) oder (20) dargestellt sind, welches Tetraazoverbindungen sind, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt werden.
  • Eine Diazoreaktion einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Verbindung wird durch ein an sich bekanntes Verfahren durchgeführt. Die Reaktion wird beispielsweise in einem anorganischen, sauren Medium, beispielsweise bei –5 bis 30°C, vorzugsweise 0 bis 10°C unter Verwendung eines Nitrits, beispielsweise eines Nitrits eines Alkalimetalls, wie Natriumnitrit, durchgeführt. Eine Kupplung einer diazotierten Verbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel (5) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (6) wird unter an sich bekannten Bedingungen durchgeführt. Es ist zweckmäßig, die Reaktion in einem wässrigen Medium oder einem wässrigen, organischen Medium bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 10 bis 25°C und bei einem schwach sauren bis schwach basischem pH-Wert durchzuführen. Sie wird bevorzugt bei schwach saurem bis neutralem pH-Wert durchgeführt, beispielsweise pH 2 bis 7, was durch die Zugabe einer Base kontrolliert wird. Als Base kann beispielsweise ein Hydroxid eines Alkalimetalls, wie Lithiumhydroxid und Natriumhydroxid, ein Carbonat eines Alkalimetalls, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, ein Acetat, wie Natriumacetat, Ammoniak oder ein organisches Amin verwendet werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (5) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (6) werden in nahezu stöchiometrischen Mengen verwendet.
  • Eine Diazoreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (8) oder (9) wird ebenfalls durch ein an sich bekanntes Verfahren durchgeführt. Die Reaktion wird beispielsweise in einem anorganischen sauren Medium, bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 0 bis 20°C, unter Verwendung eines Nitrits, beispielsweise eines Nitrits eines Alkalimetalls, wie Natriumnitrit, durchgeführt. Eine Kupplung einer diazotierten Verbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel (8) oder (9) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (10) wird ebenfalls unter an sich bekannten Bedingungen durchgeführt. Es ist zweckmäßig, die Reaktion in einem wässrigen Medium oder einem wässrigen organischen Medium bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 10 bis 25°C und bei schwach saurem bis basischem pH-Wert durchzuführen. Sie wird vorzugsweise bei neutralem bis basischem pH-Wert, beispielsweise 7 bis 11, was durch die Zugabe einer Base kontrolliert wird, durchgeführt. Als Base kann ein Hydroxid eines Alkalimetalls, wie Lithiumhydroxid und Natriumhydroxid, ein Carbonat eines Alkalimetalls, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, ein Acetat, wie Natriumacetat, Ammoniak oder ein organisches Amin verwendet werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (8) oder (9) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (10) werden in nahezu stöchiometrischen Mengen verwendet.
  • Die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (15) oder (16) durch Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel (13) oder (14) wird ebenfalls durch ein an sich bekanntes Verfahren durchgeführt. Ein solches Verfahren ist zweckmäßigerweise das Erwärmen der Recktanten in einem wässrigen alkalischen Medium, beispielsweise durch Einstellen des pH-Wertes auf 9,5 oder mehr durch die Zugabe von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid zu einer Reaktionslösung, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (13) oder (14) enthält, und anschließendes Erwärmen auf beispielsweise 20 bis 150°C, vorzugsweise 30 bis 100°C. Der pH-Wert der Reaktionslösung zu dieser Zeit wird vorzugsweise bei 9,5 bis 11,5 gehalten, was durch die Zugabe einer Base kontrolliert wird. Die oben erwähnte Base kann verwendet werden.
  • Eine Kupplung einer diazotierten Verbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel (8) oder (9) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (15) oder (16) wird ebenfalls unter an sich bekannten Bedingungen durchgeführt. Es ist zweckmäßig, die Reaktion in einem wässrigen Medium oder einem wässrigen organischen Medium bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 0 bis 10°C und bei einem schwach sauren bis schwach basischen pH-Wert durchzuführen. Sie wird bevorzugt bei schwach saurem bis neutralem pH-Wert, beispielsweise pH 3 bis 7 durchgeführt, was durch die Zugabe einer Base kontrolliert wird. Als Base kann ein Hydroxid eines Alkalimetalls, wie Lithiumhydroxid und Natriumhydroxid, ein Carbonat eines Alkalimetalls, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, ein Acetat, wie Natriumacetat, Ammoniak oder ein organisches Amin verwendet werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (8) oder (9) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (15) oder (16) wird in nahezu stöchiometrischen Mengen verwendet.
  • Eine durch die allgemeine Formel (4) dargestellte Pentaazoverbindung kann beispielsweise durch die folgenden Verfahren synthetisiert werden (die Position eines jeden Substituenten ist in abgekürzter Form erläutert; und die Strukturformel einer Verbindung in jedem Schritt ist in Form einer freien Säure gezeigt). Eine durch die allgemeinen Formel (23) dargestellte Verbindung:
    Figure 00430001
    (wobei p die gleiche Bedeutung wie p in der allgemeinen Formel (4) besitzt), wird durch ein übliches Verfahren diazotiert und anschließend einer Kupplungsreaktion mit einer durch die folgende allgemeine Formel (24) dargestellten Verbindung unterzogen:
    Figure 00440001
    (wobei R9 die gleiche Bedeutung wie R9 in der allgemeinen Formel (4) besitzt), um eine durch die allgemeine Formel (25) dargestellte Verbindung zu erhalten:
    Figure 00440002
    Abgesehen hiervon wird eine durch die allgemeine Formel (26) dargestellte Verbindung:
    Figure 00440003
    (wobei R6, R7 und R8 jeweils die gleiche Bedeutung wie R6, R7 bzw. R8 in der allgemeinen Formel (4) besitzen) einer üblichen Diazoreaktion und anschließend einer Kupplungsreaktion mit einer Verbindung unterzogen, die durch die folgende allgemeine Formel (27) dargestellt ist:
    Figure 00440004
    (wobei o die gleiche Bedeutung wie o in der allgemeinen Formel (4) besitzt), um eine durch die allgemeine Formel (28) dargestellte Verbindung zu erhalten.
  • Figure 00450001
  • Die so erhaltene Verbindung wird einer weiteren Diazoreaktion und anschließend einer Kupplungsreaktion mit der obigen, durch die allgemeine Formel (25) dargestellten Verbindung unterzogen, um eine durch die allgemeine Formel (29) dargestellte Verbindung zu erhalten:
    Figure 00450002
    die anschließend einer Hydrolyse unterzogen wird, um eine durch die allgemeine Formel (30) dargestellte Verbindung zu erhalten:
    Figure 00450003
  • Abgesehen hiervon wird eine durch die allgemeine Formel (31) dargestellte Verbindung:
    Figure 00460001
    (wobei q die gleiche Bedeutung wie q in der allgemeinen Formel (4) besitzt) einer üblichen Diazoreaktion und anschließend einer Kupplungsreaktion mit einer durch die folgende allgemeine Formel (32) dargestellten Verbindung unterzogen:
    Figure 00460002
    (wobei R10 und R11 jeweils die gleichen Bedeutungen wie R10 bzw. R11 in der allgemeinen Formel (4) besitzen), um eine durch die allgemeine Formel (33) dargestellte Verbindung zu erhalten:
    Figure 00460003
  • Die so erhaltene Verbindung wird einer Diazoreaktion unterzogen und anschließend einer Kupplungsreaktion mit der obigen Verbindung, die durch die allgemeine Formel (30) dargestellt ist, unterzogen, um eine durch die allgemeine Formel (34) dargestellte Verbindung zu erhalten:
    Figure 00470001
    die anschließend einer Hydrolyse unterzogen wird, um die durch die allgemeine Formel (4) dargestellte Verbindung zu erhalten.
  • Eine durch ein übliches Verfahren diazotierte Verbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel (33) wird einer Kupplungsreaktion mit einer durch die folgende allgemeine Formel (35) dargestellten Verbindung unterzogen:
    Figure 00470002
    um eine durch die allgemeine Formel (36) dargestellte Verbindung zu erhalten:
    Figure 00480001
    die anschließend einer Hydrolyse unterzogen wird, um eine durch die allgemeine Formel (37) dargestellte Verbindung zu erhalten:
    Figure 00480002
  • Die so erhaltene Verbindung wird einer üblichen Diazoreaktion und sodann einer Kupplungsreaktion mit der durch die allgemeine Formel (24) dargestellten Verbindung unterzogen, um die durch die allgemeine Formel (38) dargestellte Verbindung zu erhalten:
    Figure 00480003
  • Die so erhaltene Verbindung kann ebenfalls durch ein übliches Verfahren einer Kupplungsreaktion mit einer diazotierten Verbindung der durch die allgemeine Formel (28) dargestellten Verbindung unterzogen werden, um die durch die allgemeine Formel (4) dargestellte Verbindung zu erhalten.
  • Eine Diazoreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (23) wird durch ein an sich bekanntes Verfahren durchgeführt. Die Reaktion wird beispielsweise in einem anorganischen sauren Medium, bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 5 bis 15°C, unter Verwendung eines Nitrits, beispielsweise eines Nitrits eines Alkalimetalls, wie Natriumnitrit, durchgeführt. Eine Kupplung einer diazotierten Verbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel (23) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (24) wird ebenfalls unter an sich bekannten Bedingungen durchgeführt. Es ist zweckmäßig, die Reaktion in einem wässrigen Medium oder einem wässrigen organischen Medium, bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 5 bis 20°C und bei saurem bis neutralem pH-Wert durchzuführen. Sie wird vorzugsweise bei schwach saurem bis neutralem pH-Wert, beispielsweise pH 2 bis 6, durchgeführt, was durch die Zugabe einer Base kontrolliert wird. Als Base kann ein Hydroxid eines Alkalimetalls, wie Lithiumhydroxid und Natriumhydroxid, ein Carbonat eines Alkalimetalls, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, ein Acetat, wie Natriumacetat, Ammoniak oder ein organisches Amin verwendet werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (23) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (24) werden in nahezu stöchiometrischen Mengen verwendet.
  • Eine Diazoreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (26) wird ebenfalls durch ein an sich bekanntes Verfahren durchgeführt. Die Reaktion wird beispielsweise in einem anorganischen sauren Medium, bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 0 bis 15°C unter Verwendung eines Nitrits, beispielsweise eines Nitrits eines Alkalimetalls, wie Natriumnitrit durchgeführt. Eine Kupplung einer diazotierten Verbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel (26) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (27) wird ebenfalls unter an sich bekannten Bedingungen durchgeführt. Es ist zweckmäßig, die Reaktion in einem wässrigen Medium oder einem wässrigen organischen Medium, bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 10 bis 25°C und bei schwach saurem bis schwach basischem pH-Wert durchzuführen. Sie wird vorzugsweise bei schwach saurem bis schwach basischem pH-Wert, beispielsweise pH 5 bis 10 durchgeführt, was durch die Zugabe einer Base kontrolliert wird. Als Base kann ein Hydroxid eines Alkalimetalls, wie Lithiumhydroxid und Natriumhydroxid, ein Carbonat eines Alkalimetalls, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, ein Acetat, wie Natriumacetat, Ammoniak oder ein organisches Amin verwendet werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (26) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (27) werden in nahezu stöchiometrischen Mengen verwendet.
  • Eine Diazoreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (28) wird ebenfalls durch ein an sich bekanntes Verfahren durchgeführt. Die Reaktion wird beispielsweise in einem anorganischen sauren Medium, bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 5 bis 20°C unter Verwendung eines Nitrits, beispielsweise eines Nitrits eines Alkalimetalls, wie Natriumnitrit durchgeführt. Eine Kupplung einer diazotierten Verbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel (28) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (25) wird ebenfalls unter an sich bekannten Bedingungen durchgeführt. Es ist zweckmäßig, die Reaktion in einem wässrigen Medium oder einem wässrigen organischen Medium, bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 10 bis 25°C und bei schwach saurem bis schwach basischem pH-Wert durchzuführen. Sie wird bevorzugt bei schwach saurem bis schwach basischem pH-Wert, beispielsweise pH 5 bis 10 durchgeführt, was durch die Zugabe einer Base kontrolliert wird. Als Base kann ein Hydroxid eines Alkalimetalls, wie Lithiumhydroxid und Natriumhydroxid, ein Carbonat eines Alkalimetalls, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, ein Acetat, wie Natriumacetat, Ammoniak oder ein organisches Amin verwendet werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (28) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (25) werden in nahezu stöchiometrischen Mengen verwendet.
  • Die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (30) durch Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel (29) wird ebenfalls durch ein an sich bekanntes Verfahren durchgeführt. Ein solches Verfahren ist zweckmäßigerweise das Erhitzen der Recktanten in einem wässrigen alkalischen Medium, beispielsweise durch Einstellen des pH-Wertes auf 9,5 oder mehr durch die Zugabe von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid zu einer Reaktionslösung, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (29) enthält, und anschließendes Erwärmen auf beispielsweise 20 bis 150°C, vorzugsweise 30 bis 100°C. Der pH-Wert der Reaktionslösung zu dieser Zeit wird vorzugsweise bei 9,5 bis 11,5 gehalten, was durch die Zugabe einer Base kontrolliert wird. Die oben erwähnte Base kann verwendet werden.
  • Eine Diazoreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (31) wird ebenfalls durch ein an sich bekanntes Verfahren durchgeführt. Die Reaktion wird beispielsweise in einem anorganischen sauren Medium, bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 0 bis 15°C unter Verwendung eines Nitrits, beispielsweise eines Nitrits eines Alkalimetalls, wie Natriumnitrit, durchgeführt. Eine Kupplung einer diazotierten Verbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel (31) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (32) wird ebenfalls unter an sich bekannten Bedingungen durchgeführt. Es ist zweckmäßig, die Reaktion in einem wässrigen Medium oder einem wässrigen organischen Medium, bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 5 bis 20°C und bei saurem bis schwach basischem pH-Wert durchzuführen. Sie wird bevorzugt bei saurem bis neutralem pH-Wert, beispielsweise pH 2 bis 6 durchgeführt, was durch die Zugabe einer Base kontrolliert wird. Als Base kann ein Hydroxid eines Alkalimetalls, wie Lithiumhydroxid und Natriumhydroxid, ein Carbonat eines Alkalimetalls, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, ein Acetat, wie Natriumacetat, Ammoniak oder ein organisches Amin verwendet werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (31) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (32) werden in nahezu stöchiometrischen Mengen verwendet.
  • Eine Diazoreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (33) wird ebenfalls durch ein an sich bekanntes Verfahren durchgeführt. Die Reaktion wird beispielsweise in einem anorganischen sauren Medium, bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 5 bis 20°C unter Verwendung eines Nitrits, beispielsweise eines Nitrits eines Alkalimetalls, wie Natriumnitrit, durchgeführt. Eine Kupplung einer diazotierten Verbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel (33) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (30) wird ebenfalls unter an sich bekannten Bedingungen durchgeführt. Es ist zweckmäßig, die Reaktion in einem wässrigen Medium oder einem wässrigen organischen Medium, bei beispielsweise –5 bis 30°C, vorzugsweise 10 bis 25°C und bei schwach saurem bis schwach basischem pH-Wert durchzuführen. Sie wird vorzugsweise bei schwach saurem bis schwach basischem pH-Wert, beispielsweise pH 5 bis 10 durchgeführt, was durch die Zugabe einer Base kontrolliert wird. Als Base kann ein Hydroxid eines Alkalimetalls, wie Lithiumhydroxid und Natriumhydroxid, ein Carbonat eines Alkalimetalls, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, ein Acetat, wie Natriumacetat, Ammoniak oder ein organisches Amin verwendet werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (33) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (30) werden in nahezu stöchiometrischen Mengen verwendet.
  • Die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (4) durch Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel (34) wird ebenfalls durch ein an sich bekanntes Verfahren durchgeführt. Ein solches Verfahren ist zweckmäßigerweise das Erhitzen der Recktanten in einem wässrigen alkalischen Medium, beispielsweise durch Einstellen des pH-Wertes auf 9,5 oder mehr durch die Zugabe von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid zu einer Reaktionslösung, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (34) enthält, und anschließendes Erwärmen auf beispielsweise 20 bis 150°C, vorzugsweise 30 bis 100°C. Der pH-Wert der Reaktionslösung zu dieser Zeit wird vorzugsweise bei 9,5 bis 11,5 gehalten, was durch die Zugabe einer Base kontrolliert wird. Die oben erwähnte Base kann verwendet werden.
  • Ein wasserlöslicher schwarzer Farbstoff (A) zur Verwendung für eine erfindungsgemäße wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung, vorzugsweise eine durch die obige allgemeine Formel (3) oder (4) dargestellte Verbindung oder ein Salz davon, beispielsweise ein Natriumsalz davon, kann durch Aussalzen durch Zugabe eines üblichen Salzes zu der Reaktionslösung und anschließende Filtration erhalten werden. Das so erhaltene Natriumsalz wird weiterhin in Wasser gelöst, mit einer Säure versetzt, um unter einer sauren Bedingung kristallisiert zu werden, und wird filtriert, um einen Filterkuchen einer Farbstoffverbindung in Form einer freien Säure zu erhalten. Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung in Form einer freien Säure wird sodann in Wasser gelöst oder suspendiert und mit einer Base, entsprechend einem gewünschten Salz, versetzt und darin gelöst, beispielsweise Amine oder eine andere Alkalimetallverbindung als eine Natriumverbindung, um eine Lösung eines jeden Salzes zu erhalten. Aus einer so erhaltenen Lösung kann jedes andere Salz als das Natriumsalz durch Ausfällen, Filtrieren und Trocknen in üblichen Verfahren erhalten werden.
  • Als Nächstes wird eine erfindungsgemäße wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung im Einzelnen beschrieben.
  • In einer erfindungsgemäßen wasserbasierten Schwarztintenzusammensetzung beträgt das Gehaltsverhältnis (gewichtsbezogen) eines wasserlöslichen schwarzen Farbstoffes (A) (im Folgenden hier der Einfachheit halber auch als ein wasserlöslicher Farbstoff (A) bezeichnet) und einer DNSDS-AB-Kondensatverbindung (B) oder ein Reduktionsprodukt (C) davon wie folgt:
    Auf der Grundlage der Gesamtmenge (gewichtsbezogen) beider Komponenten, die in der Druckfarbe enthalten sind, beträgt das Gehaltsverhältnis der Kondensatverbindung (B) oder des Reaktionsprodukts (C) davon in der Regel 0,1% bis 50%, vorzugsweise 5% bis 40%, und das Gehaltsverhältnis des wasserlöslichen Farbstoffes (A) beträgt in der Regel 50% bis 99,9%, vorzugsweise 60% bis 95%.
  • Eine durch die allgemeine Formel (3) dargestellte Azoverbindung und/oder eine durch die allgemeine Formel (4) dargestellte Azoverbindung wird zweckmäßigerweise als ein wasserlöslicher Farbstoff (A) verwendet. In der Tintenzusammensetzung kann nur eine dieser Verbindungen verwendet werden, jedoch ist es bevorzugt, dass in der Regel beide Verbindungen zusammen verwendet werden. Wenn beide Verbindungen zusammen verwendet werden, liegt der Gehalt (gewichtsbezogen) einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Azoverbindung vorzugsweise im Bereich von 10% bis 80%, stärker bevorzugt im Bereich von 15% bis 70%, bezogen auf die Gesamtmenge (gewichtsbezogen) eines wasserlöslichen Farbstoffes (A). Andererseits liegt der Gehalt (gewichtsbezogen) einer durch die allgemeine Formel (4) dargestellten Azoverbindung vorzugsweise im Bereich von 20% bis 90%, stärker bevorzugt im Bereich von 30% bis 80%, bezogen auf die Gesamtmenge (gewichtsbezogen) eines wasserlöslichen Farbstoffes (A). Das Verhältnis dieser Farbstoffverbindungen ist das auf das Gewicht des Pulvers nach der Entsalzungsbehandlung umgerechnete Verhältnis.
  • In die Tintenzusammensetzung können darüber hinaus weitere Farbmittel zur Farbton-Feinregulierung zugesetzt werden.
  • Die Tintenzusammensetzung ist eine Zusammensetzung, wobei Wasser ein Hauptlösungsmittel ist, das in der Regel 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und stärker bevorzugt 2 bis 8 Gew.-% dieser Farbstoffverbindungen insgesamt, bezogen auf die Gesamtmenge der Tintenzusammensetzung, enthält. Die Tintenzusammensetzung kann darüber hinaus ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel von beispielsweise 0 bis 30 Gew.-% und einen Druckfarbenmodifizierer von beispielsweise 0 bis 5 Gew.-% enthalten. Der Rest neben dem Obigen ist Wasser. Die Tintenzusammensetzung besitzt vorzugsweise einen pH von 5 bis 11, stärker bevorzugt einen pH von 7 bis 10, um die Lagerstabilität zu verbessern. Die gefärbte Zusammensetzung besitzt eine Oberflächenspannung von vorzugsweise 25 bis 70 mN/m, stärker bevorzugt 25 bis 60 mN/m. Die gefärbte Zusammensetzung besitzt eine Viskosität von vorzugsweise nicht höher als 30 mPa·s, stärker bevorzugt von nicht höher als 20 mPa·s.
  • Wird die Tintenzusammensetzung als eine Druckfarbe für einen Tintenstrahldrucker verwendet, ist es bevorzugt, eine Tintenzusammensetzung herzustellen, die weniger anorganische Materialien, wie Chlorid und Sulfat eines Metallkations, enthält. Darum ist es bevorzugt, einen Farbstoff zu verwenden, der weniger anorganische Materialien enthält, beispielsweise nicht mehr als etwa 0,1 Gew.-% (bezogen auf den gesamten Farbstoff). Um die Farbstoffverbindung mit weniger anorganischen Materialien herzustellen, werden beispielsweise Entsalzungsbehandlungsverfahren angewendet, wie etwa ein gewöhnliches Umkehrosmoseverfahren und ein Verfahren, wobei ein getrocknetes Material oder ein nasser Filterkuchen einer Farbstoffverbindung in einem Lösungsmittelgemisch eines Alkohols, wie Methanol, und Wasser, gerührt, filtriert und getrocknet wird.
  • Ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, das zur Herstellung der Tintenzusammensetzung verwendet werden kann, umfasst beispielsweise ein (C1- bis C10)-Alkanol, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol; ein Carboxyamid, wie N,N-Dimethylformamid und N,N- Dimethylacetamid; ein Lactam, wie 2-Pyrrolidon, und N-Methylpyrrolidon-2-on; einen zyklischen Harnstoff, wie 1,3-Dimethylimidazolidin-2-on und 1,3-Dimethylhexahydropyrimid-2-on; ein Keton oder einen Ketoalkohol, wie Aceton, Methylethylketon und 2-Methyl-2-hydroxypentan-4-on; einen zyklischen Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan; ein Mono-, Oligo- oder Polyalkylenglycol oder -thioglycol mit (C2 bis C6)-Alkyleneinheiten, wie Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,2-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, 1,6-Hexylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Dipropylenglycol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Thiodiglycol, und Dithiodiglycol; ein Polyol (Triol), wie Glycerin und Hexan-1,2,6-triol; ein (C1 bis C4)-Alkylether eines mehrwertigen Alkohols, wie Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Triethylenglycoimonomethylether und Triethylenglycolmonoethylether, y-Butyrolacton; und Dimethylsulfoxid. Diese organischen Lösungsmittel können allein oder in einer Kombination von zwei oder mehreren Arten davon verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der obigen Tintenzusammensetzung umfasst ein nach Bedarf zu verwendender Druckfarbenmodifizierer beispielsweise ein Antiseptikum und Fungizid, einen pH-Regler, einen Chelatbildner, ein rosthemmendes Mittel, einen wasserlöslichen UV-Absorber, ein wasserlösliches Polymer, ein Farbstoffauflösungsmittel, ein Antioxidans und ein Tensid.
  • Das obige Fungizid umfasst Natriumdehydroacetat, Natriumbenzoat, Natriumpyridinthion-1-oxid, p-Hydroxyethylbenzoat, 1,2-Benzisothiazolin-3-on und ein Salz davon. Diese Fungizide von 0,02 bis 1,00 Gew.-% werden vorzugsweise in einer gefärbten Zusammensetzung verwendet.
  • Das Antiseptikum umfasst eine Verbindung von beispielsweise einer organischen Schwefelbase, einer organischen Stickstoffschwefelbase, einer organischen Halogenbase, einer Halogenallylsulfonbase, einer Iodpropargylbase, einer N-Halogenalkylthiobase, einer Benzothiazolbase, einer Nitrilbase, einer Pyridinbase, einer 8-Oxychinolinbase, einer Isothiazolinbase, einer Dithiolbase, einer Pyridinoxidbase, einer Nitropropanbase, einer Organozinnbase, einer Phenolbase, einer quartären Ammoniumsalzbase, einer Triazinbase, einer Thiazinbase, einer Anilidbase, einer Adamantanbase, einer Dithiocarbamatbase, einer bromierten Indanonbase, einer Benzilbromacetatbase und einer anorganischen Salzbase. Die Verbindungen einer organischen Halogenbase, einer Pyridinoxidbase und einer Base eines anorganischen Salzes umfassen beispielsweise Natriumpentachlorphenol, 2-Pyridinthiol-1-Oxid-natrium und Natriumessigsäureanhydrid, respektive. Die Verbindung einer Isothiazolinbase umfasst beispielsweise 1,2-Benzisothiazolin-3-on, 2-n-Octyl-4-isothiazolin-3-on, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on-magnesiumchlorid, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on-calciumchlorid und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on-calciumchlorid. Ein anderes Antiseptikum und Fungizid umfasst Natriumsorbat, Natriumbenzoat und dergleichen.
  • Als ein pH-Regler kann jede Substanz verwendet werden, solange sie den pH einer Druckfarbe in dem Bereich von beispielsweise 5 bis 11 ohne Beeinträchtigung der zu formulierenden Druckfarbe kontrollieren kann. Ein Beispiel für den pH-Regler umfasst ein Alkanolamin, wie Diethanolamin, Triethanolamin und N-Methyldiethanolamin; ein Hydroxid eines Alkalimetalls, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; Ammoniumhydroxid (Ammoniak); ein Carbonat eines Alkalimetalls, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumcarbonat; Kaliumacetat; und eine anorganische Base, wie Natriumsilicat und Dinatriumphosphat.
  • Der Chelatbildner umfasst beispielsweise Natriumethylendiamintetraacetat, Natriumnitrilotriacetat, Natriumhydroxyethylethylendiamintriacetat, Natriumdiethylentriaminpentaacetat und Natriumuracildiacetat.
  • Das rosthemmende Mittel umfasst beispielsweise ein saures Sulfit, Natriumthiosulfat, Ammoniumthioglycolat, Diisopropylammoniumnitrit, Pentaerythrittetranitrat und Dicyclohexylammoniumnitrit.
  • Der wasserlösliche UV-Absorber umfasst beispielsweise eine sulfonierte, auf Benzophenon basierende Verbindung, eine auf Benzotriazol basierende Verbindung, eine auf Salicylsäure basierende Verbindung, eine auf Zimtsäure basierende Verbindung und eine auf Triazin basierende Verbindung.
  • Das wasserlösliche Polymer umfasst Polyvinylalkohol, ein Cellulosederivat, ein Polyamin, ein Polyimin und dergleichen.
  • Das farbstoffauflösende Mittel umfasst beispielsweise ε-Caprolactam, Ethylencarbonat und Harnstoff.
  • Als das Antioxidans können beispielsweise verschiedene organische oder Metallkomplex-basierende Fading-Inhibitoren verwendet werden. Die obigen organischen Fading-Inhibitoren umfassen Hydrochinone, Alkoxyphenole, Dialkoxyphenole, Phenole, Aniline, Amine, Indane, Chromane, Alkoxyaniline, Heterocyclen und dergleichen.
  • Das Tensid umfasst bekannte Tenside, wie ein anionisches, kationisches und nichtionisches Tensid. Das anionische Tensid umfasst eine Alkylsulfonsäure, Alkylcarboxylat, α-Olefinsulfonat, Polyoxyethylenalkyletheracetat, N-Acylaminosäure und ein Salz davon, N-Acylmethyltaurinsalz, Alkylsulfatpolyoxyalkylethersulfat, Alkylsulfatpolyoxyethylenalkyletherphosphat, Harzsäureseife, Rizinusöl-Schwefelsäureestersalz, Laurylalkohol-Schwefelsäureestersalz, Phosphat vom Alkylphenoltyp, Phosphat vom Alkyltyp, Alkylallylsulfonat, Diethylsulfosuccinat, Diethylhexylsulfosuccinsäure, Dioctylsulfosuccinat und dergleichen. Das kationische Tensid umfasst ein 2-Vinylpyridinderivat, ein Poly-4-vinylpyridinderivat und dergleichen. Das ampholytische Tensid umfasst Betainlauryldimethylaminoacetat, 2-Alkyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazolyniumbetain, Betain-Kokosnuss-Fettsäureamid-Propyldimethylaminoacetat, Polyoctylpolyaminoethylglycin, ein Imidazolinderivat und dergleichen. Das nichtionische Tensid umfasst Ether, wie Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylenoctylphenylether, Polyoxyethylendodecylphenylether, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyethylenlaurylether, Polyoxyethylenalkylether und Polyoxyallylalkylalkylether; Ester wie Polyoxyethylenoleinsäure, Polyoxyethylenoleat, Polyoxyethylendisterat, Sorbitanlaurat, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquiorat, Polyoxyethylenmonooleat und Polyoxyethylenstearat; und Acetylenglycole wie 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol und 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol (beispielsweise Surfynol 104, 105, 82, 465 und Olfine STG von Nissin Chemical Industry Co., Ltd.). Diese Druckfarbenmodifizierer werden allein oder im Gemisch davon verwendet.
  • Die Tintenzusammensetzung wird durch Mischen und Rühren der obigen Bestandteile in willkürlicher Reihenfolge erhalten. Die so erhaltene Tintenzusammensetzung kann über ein Membranfilter zur Entfernung von Verunreinigungen filtriert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Tintenzusammensetzung kann in verschiedenen Gebieten verwendet werden und ist für eine Tinte auf Wasserbasis zum Schreiben, einer Druckerschwärze auf Wasserbasis, einer Informationsaufzeichnungs-Druckfarbe und dergleichen, besonders bevorzugt für eine Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken, die die Tintenzusammensetzung enthält, geeignet. Folglich ist eine erfindungsgemäße Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erfindungsgemäße Tintenzusammensetzung enthält, und wird zweckmäßigerweise bei einem später zu beschreibenden, erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren verwendet.
  • Als Nächstes wird ein erfindungsgemäßes Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren beschrieben. Das erfindungsgemäße Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren ist durch die Verwendung einer Druckfarbe zum Tintenstrahlaufzeichnen gekennzeichnet, die die obige Tintenzusammensetzung enthält. Bei dem erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren wird eine Druckfarbe zum Tintenstrahlaufzeichnen, die die obige Tintenzusammensetzung enthält, auf einem Bildaufnahmematerial verwendet, und eine Druckfarbendüse und dergleichen, die in diesem Fall zu verwenden sind, sind nicht besonders eingeschränkt und können entsprechend dem Zweck ausgewählt werden.
  • Das obige Bildaufnahmematerial ist nicht besonders eingeschränkt und umfasst ein bekanntes Aufzeichnungsmaterial wie normales Papier, ein harzbeschichtetes Papier, ein Papier zum ausschließlichen Tintenstrahlgebrauch, eine Folie, ein normales Papier für Elektrophotographie, Gewebe, Glas, Metall und Keramik.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren sind unter den obigen Bildaufnahmematerialien das folgende Aufzeichnungspapier und die folgende Aufzeichnungsfolie, die beispielsweise Papier zum ausschließlichen Tintenstrahlgebrauch, Glossy Paper zum ausschließlichen Tintenstrahlgebrauch und Folie zum ausschließlichen Tintenstrahlgebrauch genannt werden, besonders bevorzugt.
  • Bei dem obigen Aufzeichnungspapier und der obigen Aufzeichnungsfolie werden ein Trägersubstrat und eine Bildaufnahmeschicht laminiert, und andere Schichten, wie eine rückwärtige Deckschicht werden ebenfalls bei Bedarf laminiert. Jede Schicht, wie die Bildaufnahmeschicht, kann eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten sein.
  • Das obige Trägersubstrat besteht aus chemischer Pulpe, wie LBKP und NBKP, mechanischer Pulpe, wie GP, PGW, RMP, TMP, CTMP, CMP und CGP und Altpapier-Pulpe, wie DIP und einem bei Bedarf zugesetzten und zugemischten bekannten Pigment, einem Bindemittel, einem Schlichtemittel, einem Fixiermittel, einem kationischen Mittel, einem Papierverstärkungsmittel und dergleichen. Papier, das durch verschiedene Maschinen, wie Fourdrinier-Papiermaschine und eine Zylinder-Papiermaschine hergestellt wird, sowie synthetisches Papier und Kunststofffilmfolie, können ebenfalls verwendet werden.
  • Das obige Trägersubstrat besitzt vorzugsweise eine Dicke von etwa 10 bis 250 μm und eine Flächengewicht von 10 bis 250 g/m2.
  • Das obige Trägersubstrat kann mit der obigen Bildaufnahmeschicht oder darüber hinaus mit der obigen rückwärtigen Deckschicht zugesetzt werden, oder mit der obigen Aufzeichnungsschicht und der obigen rückwärtigen Deckschicht nach einem Leimpressenstreichverfahren oder einer Grundierungsbeschichtung von Stärke oder Polyvinylalkohol zugesetzt werden. Das obige Trägersubstrat kann auch einer Abflachbehandlung durch einen Kalander, wie einen Maschinenkalander, einen TG-Kalander und einen Softkalander, unterzogen werden.
  • Unter den obigen Trägersubstraten werden vorzugsweise ein mit Polyolefin (Polyethylen, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Polybuten und ein Copolymer davon) auf beiden Seiten laminiertes Papier und eine Kunststofffolie bevorzugt verwendet.
  • Die obige Aufzeichnungsschicht kann ein Pigment, ein Bindemittel auf Wasserbasis, ein Beizmittel, ein Wasserechtheits-Verbesserungsmittel, ein Lichtechtheits-Verbesserungsmittel, ein Tensid und andere Additive enthalten.
  • Das obige Pigment ist vorzugsweise ein Weißpigment, das zweckmäßigerweise zum Beispiel ein anorganisches Weißpigment, wie Calciumcarbonat, Kaolin, Talk, Ton, Diatomeenerde, synthetische amorphe Kieselsäure, Aluminiumsilicat, Magnesiumsilicat, Calciumsilicat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Lithopone, Zeolit, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Titandioxid, Zinksulfid und Zinkcarbonat; ein organisches Pigment, wie ein Styrol-basierendes Pigment, ein Acrylharz-basierendes Pigment, ein Harnstoffharz und ein Melaminharz umfasst. Unter diesen Weißpigmenten ist ein poröses anorganisches Pigment bevorzugt.
  • Das obige Bindemittel auf Wasserbasis umfasst beispielsweise ein wasserlösliches Polymer, wie Polyvinylalkohol, Silanol-modifizierter Polyvinylalkohol, Stärke, kationisierte Stärke, Kasein, Gelatine, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyalkylenoxid und ein Polyalkylenoxidderivat; und ein wasserdispergierbares Polymer, wie Styrol-Butadien-Latex und eine acrylische Emulsion. Diese Bindemittel auf Wasserbasis können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
  • Als das obige Beizmittel wird vorzugsweise ein polymeres Beizmittel verwendet.
  • Das obige Wasserechtheits-Verbesserungsmittel ist zur Verbesserung der Wasserechtheit eines Bildes wirksam und umfasst zweckmäßigerweise ein kationisches Harz, das beispielsweise Polyamidpolyaminepichlorhydrin, Polyethylenimin, Polyaminsulfon, Dimethyldiallylammoniumchloridpolymer, kationisches Polyacrylamid und kolloidale Kieselsäure umfasst.
  • Das obige Lichtechtheits-Verbesserungsmittel umfasst beispielsweise Zinksulfat, Zinkoxid, ein auf ein sterisch gehindertes Amin basierendes Antioxidans und ein Benzophenon-basierender oder Benzotriazol-basierender UV-Absorber.
  • Das obige Tensid fungiert als ein Beschichtungshilfsmittel, ein Ablöse-Verbesserungsmittel, ein Gleit-Verbesserungsmittel oder ein antistatisches Mittel. Statt des obigen Tensids kann eine Organofluorverbindung verwendet werden. Die obige Organofluorverbindung umfasst beispielsweise ein Fluor-basierendes Tensid, eine ölige Fluorverbindung (beispielsweise Fluorkohlenstofföl) und ein festes Fluorverbindungsharz (beispielsweise Tetrafluorethylenharz).
  • Die obigen weiteren Additive umfassen beispielsweise ein Pigment-Dispergiermittel, ein Verdickungsmittel, ein Antischaummittel, einen Farbstoff, ein fluoreszentes Bleichmittel, ein Antiseptikum, einen pH-Regler, ein Mattierungsmittel und einen Härter.
  • Die obige rückseitige Deckschicht kann ein Weißpigment, ein Bindemittel auf Wasserbasis und andere Bestandteile enthalten.
  • Das obige Weißpigment umfasst beispielsweise ein anorganisches Weißpigment, wie leichtes Calciumcarbonat, schweres Calciumcarbonat, Kaolin, Talk, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Zinkcarbonat, Satinweiß, Aluminiumsilicat, Diatomeenerde, Calciumsilicat, Magnesiumsilicat, synthetische amorphe Kieselsäure, kolloidale Kieselsäure, kolloidales Aluminiumoxid, Pseudoboehmit, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Lithopone, Zeolith, wässriges Halloysit, Magnesiumcarbonat und Magnesiumhydroxid und ein organisches Pigment, wie Styrol-basierendes Kunststoffpigment, ein Acrylharz-basierendes Pigment, Polyethylen, eine Mikrokapsel, ein Harnstoffharz und ein Melaminharz.
  • Das obige Bindemittel auf Wasserbasis umfasst ein wasserlösliches Polymer, wie ein Storyl/Maleatcopolymer, ein Styrol/Acrylatcopolymer, Polyvinylalkohol, Silanolmodifizierten Polyvinylalkohol, Stärke, kationisierte Stärke, Kasein, Gelatine, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und ein wasserdispergierbares Polymer, wie Styrol-Butadien-Latex und eine acrylische Emulsion.
  • Die obigen weiteren Bestandteile umfassen ein Antischaummittel, einen Schauminhibitor, einen Farbstoff, ein fluoreszentes Bleichmittel, ein Antiseptikum, ein Wasserechtheits-Verbesserungsmittel und dergleichen.
  • Den Schichten (einschließlich einer rückseitigen Deckschicht), die das obige Aufzeichnungspapier und die Aufzeichnungsfolie aufbauen, kann Polymerlatex zugesetzt werden. Der obige Polymerlatex wird für den Zweck der Verbesserung der Filmeigenschaften, wie Stabilisierung der Dimension, Verhinderung des Einrollens, Verhinderung der Haftung und Verhinderung des Filmbrechens, verwendet. Durch die Zugabe von Polymerlatex von niedriger Glasübergangstemperatur (nicht höher als 40°C) zu einer Schicht, die die obige Beize enthält, können Rissbildung und Einrollen der Schicht verhindert werden. Auch durch die Zugabe von Polymerlatex von hoher Glasübergangstemperatur zu der obigen rückseitigen Deckschicht kann das Einrollen der Schicht verhindert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren ist nicht besonders eingeschränkt und kann jedes bekannte Verfahren, wie ein elektrisches Ladungskontrollverfahren, zur Abgabe von Druckfarbe unter Verwendung von statischer Induktionskraft, ein Drop-on-Demand-Verfahren (Druckpulsverfahren), um den Vibrationsdruck von piezoelektrischen Elementen einzusetzen, ein akustisches Tintenstrahlverfahren zur Abgabe von Druckfarbe durch Strahlungsdruck von akustischen Strahlen, die aus elektrischen Signalen umgewandelt werden, und durch Bestrahlung von Druckfarbe, und ein Thermotintenstrahlverfahren (Bubble Jet (eingetragenes Warenzeichen)), um Druck von Blasen einzusetzen, die durch das Erwärmen der Druckfarbe erzeugt werden, einschließen. Das obige Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren umfasst auch ein Verfahren zur Injektion einer Anzahl winziger Tröpfchen einer niedrig konzentrierten Druckfarbe, die Photodruckfarbe genannt wird, ein Verfahren zur Verbesserung der Bildqualität unter Verwendung mehrerer Druckfarben mit im Wesentlichen demselben Farbton und verschiedener Konzentration und ein Verfahren zur Verwendung einer farblosen und transparenten Tinte.
  • Beispiele
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung spezieller durch Beispiele erklärt, allerdings sollte die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein. In diesem Zusammenhang beziehen sich „Teil" und „%" in der Beschreibung auf die Masse, wenn nicht anders angegeben. Verbindungen werden in Form der freien Säure angegeben.
  • Beispiel 1-1
  • In 200 Teilen Wasser wurden 20,42 Teile einer Verbindung der Formel (111), wie nachstehend gezeigt, gelöst, während der pH mit Natriumhydroxid auf 5,5 bis 5,8 eingestellt wurde. Als Nächstes wurde die Temperatur der Lösung auf 5 bis 10°C eingestellt, und eine Diazoreaktion wurde durch die Zugabe von 52,2 Teilen einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung und 28,0 Teilen einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit dazu durchgeführt.
  • Figure 00630001
  • Diese Diazosuspension wurde einer wässrigen alkalischen Lösung bei 15 bis 30°C zugetropft, die 24,7 Teile 7-Amino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure in 200 Teilen Wasser enthielt. Während des Zutropfens wurde der pH-Wert der Lösung mit Natriumcarbonat bei 8,5 bis 9,5 gehalten. Am Ende des Zutropfens wurde weiteres Rühren für 3 h bei pH 8,5 bis 9,5 bei 15 bis 30°C durchgeführt, um eine Kupplungsreaktion abzuschließen und um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (112), wie nachstehend gezeigt, enthielt. Anschließend wurde das Aussalzen davon durch die Zugabe von Natriumchlorid durchgeführt, gefolgt von Filtration und Trocknung, um 26,3 Teile einer Monoazoverbindung der Formel (112), wie nachstehend gezeigt, zu erhalten:
    Figure 00640001
  • Als Nächstes wurden in 1000 Teile Wasser 26,3 Teile einer Verbindung der Formel (112), erhalten wie vorstehend beschrieben, gelöst, während der pH bei 5,5 bis 8,0 mit Natriumhydroxid eingestellt wurde und anschließend wurde durch die Zugabe von 20,1 Teilen einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung und Zugabe von 16,2 Teilen einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit dazu, bei einer Temperatur von 10 bis 15°C, eine Diazoreaktion durchgeführt. Der erhaltenen Diazosuspension wurden 22,5 Teile 8-Amino-1-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure zugesetzt. Nach der Zugabe wurde die Lösung über Nacht bei 15 bis 30°C gerührt, während der pH bei 2,0 bis 3,0 mit Natriumcarbonat gehalten wurde, um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (113), wie nachstehend gezeigt, enthielt.
  • Figure 00640002
  • Als Nächstes wurden in 400 Teilen Wasser 26,3 Teile einer Verbindung der Formel (114), wie nachstehend gezeigt, gelöst, während der pH mit Natriumhydroxid bei 5,5 bis 8,0 eingestellt wurde, und anschließend wurde durch Zugabe von 20,1 Teilen 35%iger Chlorwasserstoffsäurelösung und, bei 15 bis 20°C, von 16,2 Teilen einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit dazu diazotiert.
  • Figure 00640003
  • Die erhaltene Diazosuspension wurde bei 15 bis 30°C einer Reaktionslösung zugetropft, die die Verbindung der Formel (113) enthielt, die wie vorstehend beschrieben erhalten wurde. Während des Zutropfens wurde der pH-Wert der Lösung mit Natriumcarbonat bei 8,5 bis 9,5 gehalten. Am Ende des Zutropfens wurde die wässrige Lösung bei pH 8,5 bis 9,5 weiter 3 h bei 15 bis 30°C gerührt, um eine Kupplungsreaktion abzuschließen und um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (115), wie nachstehend gezeigt, enthielt. Nach Absenken des pH-Wertes auf 2,0 bis 5,0 mit einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung wurde ein unlöslicher Teil durch Filtration entfernt, und das Aussalzen wurde durch die Zugabe von Natriumchlorid durchgeführt, gefolgt von der Filtration. Die Gesamtmenge eines Filterkuchens, der erhalten wurde, wurde in 500 Teilen Wasser gelöst, und anschließend wurden 500 Teile Methanol zugesetzt, um Kristalle auszufällen und um durch Filtration zu entsalzen. Anschließend wurden 25,4 Teile einer Azoverbindung der Formel (115), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung Nr. 2-1 in Tabelle 3) durch Trocknen erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser (λmax) dieser Verbindung betrug 647 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug etwa 100 g/l.
  • Figure 00650001
  • In diesem Zusammenhang wurde eine wie vorstehend beschrieben eingesetzte Verbindung der Formel (114) durch ein ähnliches Verfahren wie das für eine Verbindung der Formel (112) hergestellt, außer dass anstelle der oben beschriebenen 7-Amino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure 6-Amino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure verwendet wurde.
  • Beispiel 1-2
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-1 wurde durchgeführt, außer dass 42,0 Teile 7-Amino-1-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure anstelle von 24,7 Teilen 7-Amino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure von Beispiel 1-1 verwendet wurden, um 20,2 Teile einer Azoverbindung der Formel (121), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-2 in Tabelle 3), zu erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 657 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00660001
  • Beispiel 1-3
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-1 wurde durchgeführt, außer dass 17,86 Teile 1-Amino-2-benzolsulfonsäure anstelle von 20,42 Teilen der Verbindung der Formel (111) von Beispiel 1-1 eingesetzt wurden, um 18,2 Teile einer Azoverbindung der Formel (131), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-3 in Tabelle 3), zu erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 650 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00670001
  • Beispiel 1-4
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-1 wurde durchgeführt, außer dass 42,0 Teile 6-Amino-1-hydroxynaphthalin-3,5-disulfonsäure anstelle von 24,7 Teilen 7-Amino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure von Beispiel 1-1 und 30,9 Teile einer Verbindung der Formel (141), wie nachstehend gezeigt, anstelle von 26,3 Teilen einer Verbindung der Formel (114) verwendet wurden, um 20,2 Teile einer Azoverbindung der Formel (142), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-4 in Tabelle 3) zu erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 559 nm und die Löslichkeit in Wasser war 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00670002
  • Figure 00680001
  • Beispiel 1-5
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-1 wurde durchgeführt, außer dass 21,92 Teile 1-Amino-4-nitro-2-benzolsulfonsäure anstelle von 20,42 Teilen einer Verbindung der Formel (111) von Beispiel 1-1 eingesetzt wurden, um 19,2 Teile einer Azoverbindung der Formel (151), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-5 in Tabelle 3), zu erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 652 nm und die Löslichkeit in Wasser war 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00680002
  • Beispiel 1-6
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-1 wurde durchgeführt, außer dass 25,44 Teile von 1-Amino-2,5-benzoldisulfonsäure anstelle von 20,42 Teilen einer Verbindung der Formel (111) von Beispiel 1-1 verwendet wurden, um 19,5 Teile einer Azoverbindung der Formel (161), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-29 in Tabelle 6), zu erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 646 nm und die Löslichkeit in Wasser betrug 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00690001
  • Beispiel 1-7
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-1 wurde durchgeführt, außer dass 17,86 Teile 1-Amino-2-benzolsulfonsäure anstelle von 20,42 Teilen der Verbindung der Formel (111) von Beispiel 1-1 und 24,8 Teile einer Verbindung der Formel (171) anstelle von 26,3 Teilen einer Verbindung der Formel (114) verwendet wurden, um 18,2 Teile einer Azoverbindung der Formel (172), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-11 in Tabelle 4), zu erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 660 nm und die Löslichkeit in Wasser war 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00700001
  • Beispiel 1-15
  • Der erste Schritt:
  • In 200 Teile Wasser wurden 37,8 Teile einer Verbindung der Formel (1151), wie nachstehend gezeigt, gelöst, während der pH mit Natriumhydroxid auf 5,5 bis 8,0 eingestellt wurde, und wurden dann durch Zugabe von 29,2 Teilen einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung und von 14,1 Teilen einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit dazu bei nicht mehr als 5°C diazotiert.
  • Figure 00700002
  • Als Nächstes wurden der erhaltenen Diazosuspension 25,5 Teile 8-Amino-1-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (eine H-Säure) zugesetzt. Nach der Zugabe wurde die erhaltene Lösung bei 10 bis 15°C 6 h gerührt, während der pH mit Natriumcarbonat bei 2,0 bis 3,0 gehalten wurde, um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (1152), wie nachstehend gezeigt, enthielt.
  • Figure 00710001
  • Der zweite Schritt:
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-1 wurde durchgeführt, außer dass 17,8 Teile 2-Aminobenzolsulfonsäure anstelle von 20,42 Teilen der Verbindung der Formel (111) von Beispiel 1-1 verwendet wurden, um 36,2 Teile einer Monoazoverbindung der Formel (1153), wie nachstehend gezeigt, zu erhalten. Als Nächstes wurden 33,8 Teile einer Verbindung der Formel (1153) in 500 Teilen Wasser gelöst, während der pH mit Natriumhydroxid auf 7,0 bis 8,0 eingestellt wurde, und wurden danach durch Zugabe von 33,3 Teilen 35%iger Chlorwasserstoffsäure und dann bei 15 bis 20°C von 15,2 Teilen einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit dazu diazotiert.
  • Figure 00710002
  • Als Nächstes wurde diese Diazosuspension der Reaktionslösung zugetropft, die die Verbindung der Formel (1152) enthielt, die wie vorstehend beschrieben, bei 15 bis 25°C erhalten wurde. Während des Zutropfens wurde der pH-Wert der Lösung mit Natriumcarbonat bei 8,0 bis 9,5 gehalten. Nach dem Zutropfen wurde die Reaktionslösung weiterhin bei 15 bis 25°C und bei einem pH von 8,0 bis 9,0 3 h gerührt, um eine Kupplungsreaktion abzuschließen und um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (1154) enthielt. Anschließend wurde das Aussalzen durch die Zugabe von Natriumchlorid durchgeführt, und es wurde filtriert, um 300 Teile eines nassen Kuchens der Formel (1154) zu erhalten.
  • Figure 00720001
  • Nach dem Auflösen der Gesamtmenge des erhaltenen nassen Kuchens in 800 Teilen Wasser wurde für 2 h bei 70 bis 75°C und bei einem pH von 10,5 bis 11,0 einer Reaktion durchgeführt, um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (1155) enthielt.
  • Figure 00720002
  • Der dritte Schritt:
  • In 200 Teilen Wasser wurden 16,3 Teile der Verbindung der Formel (111) dispergiert und nach Zugabe von 16,7 Teilen einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung wurde sie auf 5 bis 10°C abgekühlt. Bei der gleichen Temperatur wurde eine Diazoreaktion durch die Zugabe von 14,5 Teilen einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit dazu durchgeführt.
  • Figure 00720003
  • Als Nächstes wurde die so erhaltene Diazosuspension bei 15 bis 20°C einer Reaktionslösung zugesetzt, die die im zweiten Schritt erhaltene Verbindung der Formel (1155) enthielt, und danach wurde der pH-Wert nach und nach auf 7,5 bis 9,0 mit Natriumcarbonat zur Neutralisation eingestellt. Nach der Neutralisation wurde die Reaktionslösung weiterhin 3 h bei 15 bis 25°C und pH 8,0 bis 9,0 gerührt, um eine Kupplungsreaktion abzuschließen und um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (1156) enthielt. Anschließend wurde das Aussalzen davon durch die Zugabe von Natriumchlorid durchgeführt, gefolgt durch Filtration und Trocknen, um 62,5 Teile einer Tetrakisazoverbindung der Formel (1156) zu erhalten.
  • Ein Entsalzungsschritt:
  • Nachdem die Verbindung der Formel (1156), die im dritten Schritt erhalten wurde, in 500 Teilen Wasser gelöst wurde und anschließend 700 Teile Methanol zum Entsalzen durch Kristallisation und Filtration und anschließend durch Trocknen zugesetzt wurden, wurden 56,2 Teile eines Natriumsalzes einer Azoverbindung der Formel (1156), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung Nr. 2-28 in Tabelle 6), erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser (λmax) dieses Farbmittels betrug 645 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug etwa 100 g/l.
  • Figure 00730001
  • Beispiele 1-8 bis 1-14 und 1-16
  • (A) Herstellung einer Druckfarbe
  • Eine Zusammensetzung für eine Druckfarbe wurde durch Mischen der folgenden Komponenten und durch Filtration über einen 0,45 μm-Membranfilter hergestellt, wobei eine Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken erhalten wurde. Tabelle 6
    Jede in den obigen Beispielen erhaltene Verbindung (verwendet nach dem Entsalzen) 5,0 Teile
    Glycerin 5,0 Teile
    Harnstoff 5,0 Teile
    N-Methyl-2-pyrrolidon 4,0 Teile
    Isopropylalkohol 3,0 Teile
    Butylcarbitol 2,0 Teile
    Tensid (Surfinol 105, hergestellt von Nissin Chemical Co., Ltd.) 0,1 Teile
    Wasser + wässriges Ammonium 75,9 Teile
    gesamt 100,0 Teile
  • In Tabelle 6 bedeutet „Jede in den obigen Beispielen erhaltene Verbindung" jeweils die Verbindung der Formel (115), erhalten in Beispiel 1-1 für Beispiel 1-8, die Verbindung der Formel (121), erhalten in Beispiel 1-2 für Beispiel 1-9, die Verbindung der Formel (131), erhalten in Beispiel 1-3 für Beispiel 1-10, die Verbindung der Formel (142), erhalten in Beispiel 1-4 für Beispiel 1-11, die Verbindung der Formel (151), erhalten in Beispiel 1-5 für Beispiel 1-12, die Verbindung der Formel (161), erhalten in Beispiel 1-6 für Beispiel 1-13, die Verbindung der Formel (172), erhalten in Beispiel 1-7 für Beispiel 1-14 und die Verbindung der Formel (1155), erhalten in Beispiel 1-15 für Beispiel 1-16. Bei der Herstellung einer Druckfarbe wurde der pH mit einem wässrigen Ammonium auf 8 bis 10 eingestellt. Die erhaltene Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis verursachte keine Niederschlagsabtrennung während der Lagerung davon und verursachte auch keine Änderung in der physikalischen Eigenschaft, auch bei einer Lagerung für einen langen Zeitraum.
  • (B) Tintenstrahldrucken
  • Unter Verwendung jeder vorstehend erhaltenen Tintenzusammensetzung wurde mit einem Tintenstrahldrucker (Handelsname BJ-S630 von Canon Inc.) ein Tintenstrahlaufzeichnen auf drei Typen von Papieren eines normalen Papiers (Canon TLB5A4), Professional Glossy Paper A (Professional Photopaper PR-101 von Canon Inc.) und Professional Glossy Paper B (ein Papier für die PM Photographie (glänzend), KA420PSK von Epson Co., Ltd.) durchgeführt.
  • Beim Drucken wurde ein Bildmuster hergestellt, um Abstufungen mehrerer Stadien in der Reflektionsdichte zu erhalten, und es wurde ein schwarz gefärbter Halbtondruck erhalten. Da beim Drucken ein Grauskalamodus verwendet wird, bei diesem schwach gefärbten Teil, wird keine Aufzeichnungslösung von Gelb, Cyan und Magenta abgesehen von einer schwarz gefärbten Aufzeichnungslösung verwendet. Unter den nachstehend beschriebenen Testverfahren wurde bei der Bewertung der Farbtondichte, die ein unter Verwendung eines Colorimeters zu bewertender Parameter ist, beim Messen der Reflektionsdichte, des D-Wertes eines Drucks, der höchste Teil dieses D-Wertes verwendet. Weiterhin wurde beim Messen bei einem Test der Lichtechtheit und einem Test der Ozongas-Echtheit, die vergleichbare, unter Verwendung eines Colorimeters zu bewertende, Parameter sind, die Messung unter Verwendung eines Teils von Abstufungen durchgeführt, wobei die Reflektionsdichte, der D-Wert, eines Drucks vor der Testung am nächsten an 1,0 liegt. Die Bewertungen von Farbton, Feuchtigkeitsechtheit und Farbübertragungseigenschaften, wurden durch Sichtinspektion an einem Druck als Ganzes durchgeführt.
  • (C) Bewertung eines aufgezeichneten Bildes
  • Im Hinblick auf ein aufgezeichnetes Bild gemäß einer erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis wurde die Bewertung an 6 Parametern durchgeführt, das heißt, Farbton, Farbtondichte, Änderung im Farbton nach Licht-Echtheitstest, Änderung im Farbton nach Ozongas-Echtheitstestung, Ausblutungsgrad während Feuchtigkeits-Echtheitstestung, und Farbtonübertragungseigenschaften. In diesem Zusammenhang wurden der Ozongas-Echtheitstest und der Feuchtigkeits-Echtheitstest unter Verwendung der Professional Glossy Papers A und B durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Die Testverfahren sind nachstehend gezeigt.
  • (1) Bewertung von Farbton und Farbtondichte
  • Der Farbton eines aufgezeichneten Bildes wurde unter Verwendung eines Gretag Macbeth SpectroEye (von GRETAG Co., Ltd.) gemessen, und die Farbtondichte, der D-Wert, wurde berechnet. Der Farbton wurde durch Sichtinspektion bewertet. Die Farbtondichtebewertung wurde am D-Wert durchgeführt. Die Bewertungskriterien sind nachstehend gezeigt.
  • Farbtonbewertung:
    • O:
      eine günstige schwarze Farbe mit geringer Nuancierung
      Δ:
      eine schwarze Farbe mit leichter Farbtonabweichung
      x:
      keine schwarze Farbe
  • Farbtondichtebewertung:
    • O:
      ein normales Papier: 1,2 ≤ D, ein Glossy Paper: 2,0 ≤ D
      Δ:
      ein normales Papier: 1,0 ≤ D < 1,2, ein Glossy Paper: 1,9 ≤ D < 2,0
      x:
      ein normales Papier: D < 1,0, ein Glossy Paper: D < 1,9
  • (2) Licht-Echtheitstest
  • Unter Verwendung eines Xenon-Bewitterungsmessers (Ci4000 von ATLAS Co., Ltd.) wurde eine Druckprobe 50 h mit einer Illuminanz von 0,36 W/m2 bestrahlt. Nach dem Test wurde die Colorimetrie wie vorstehend beschrieben durchgeführt, und die Farbdifferenz (ΔE) vor und nach dem Test und das Restverhältnis von Farbtondichte wurden bestimmt. Die Bewertungskriterien sind nachstehend gezeigt.
  • Farbtonbewertung:
    • O:
      ΔE ist geringer als 10, und das Restverhältnis beträgt 80% oder mehr
      Δ:
      eines von ΔE oder dem Restverhältnis erfüllt nicht die obigen Bedingungen für O
      x:
      ΔE ist nicht geringer als 10, und das Restverhältnis ist geringer als 80%
  • (3) Ozongas-Echtheitstest
  • Unter Verwendung eines Ozon-Bewitterungsmessers (von Suga Testing Machine Co., Ltd.) wurde eine Druckprobe 1 h unter einer Ozongaskonzentration von 12 ppm, Feuchtigkeit von 60% RH und bei einer Temperatur von 24°C belassen. Nach dem Test wurde die Colorimetrie wie vorstehend beschrieben durchgeführt, und die Farbdifferenz (ΔE) vor und nach dem Test und das Farbtondichte-Restverhältnis wurden gemessen. Die Bewertungskriterien sind nachstehend angegeben.
  • O:
    ΔE ist geringer als 15, und das Restverhältnis beträgt 80% oder mehr.
    Δ:
    entweder eines von ΔE oder dem Restverhältnis erfüllt nicht die obigen Bedingungen für O
    x:
    ΔE ist nicht geringer als 15, und das Restverhältnis ist geringer als 80%
  • (4) Feuchtigkeits-Echtheitstest
  • Eine Druckprobe wurde 7 Tage bei 50°C und 90% RH unter Verwendung eines Thermohygrostats (von Ouyogiken-Sangyo Co., Ltd.) stehengelassen. Das Ausbluten eines Farbstoffs vor und nach dem Test wurde durch Sichtinspektion bewertet:
  • O:
    wenig Ausbluten eines Farbstoffs festgestellt
    Δ:
    leichtes Ausbluten eines Farbstoffs festgestellt
    x:
    großes Ausbluten eines Farbstoffs festgestellt
  • (5) Farbübertragungs-Eigenschaftstest
  • Auf der Grundlage von Farbton unter einer Standardlichtquelle wurde der Änderungsgrad in der unter einer Wolframlampe gesehenen Farbe durch Sichtinspektion bewertet:
  • O:
    kleine Änderung im Farbton
    Δ:
    relativ große Änderung im Farbton
    x:
    große Änderung im Farbton
  • Vergleichsbeispiel 1-1
  • Unter Verwendung zum Vergleich von C. I. Foodblack 2 (Formel (CP111) wie nachstehend gezeigt), ein Azo-Farbmittel, das als schwarzes Farbmittel für eine wasserlösliche Tintenstrahldruckfarbe verwendet wird, wurde eine Tintenzusammensetzung mit der gleichen Tintenzusammensetzung wie in Beispiel 1-8 hergestellt. Die Bewertungsergebnisse von Farbton, Farbtondichte, Lichtechtheit, Ozongas-Echtheit, Feuchtigkeitsechtheit und Farbübertragungseigenschaften eines erhaltenen aufgezeichneten Bildes sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Figure 00770001
  • Vergleichsbeispiel 1-2
  • Gleichermaßen wurde unter Verwendung zum Vergleich eines wie in Beispiel 2 in der Veröffentlichung von WO 00/43451 (Formel (CP121) wie nachstehend gezeigt) gezeigten Farbmittels als ein Farbmittel für eine wasserlösliche Tintenstrahldruckfarbe, eine Tintenzusammensetzung mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1-8 hergestellt. Die Bewertungsergebnisse von Farbton, Farbtondichte, Lichtechtheit, Ozongas-Echtheit, Feuchtigkeitsechtheit und Farbübertragungseigenschaften eines erhaltenen aufgezeichneten Bildes sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Figure 00780001
  • Vergleichsbeispiel 1-3
  • Gleichermaßen wurde unter Verwendung zum Vergleich eines wie in Beispiel 3 in der Veröffentlichung von WO 00/43453 (Formel (CP131) wie nachstehend gezeigt) gezeigten Farbmittels als ein Farbmittel für eine wasserlösliche Tintenstrahldruckfarbe, eine Tintenzusammensetzung mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1-8 hergestellt. Die Bewertungsergebnisse von Farbton, Farbtondichte, Lichtechtheit, Ozongas-Echtheit, Feuchtigkeitsechtheit und Farbübertragungseigenschaften eines erhaltenen aufgezeichneten Bildes sind in Tabelle 7 gezeigt.
    Figure 00780002
    Tabelle 7
    Farbton Farbdichte Lichtechtheit Ozongas-Echtheit Feuchtigkeits-Echtheit Farbübterragungseigenschaften
    Beispiel 1-8 (Formel 115)) normales Papier o o o - - o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o o
    Beispiel 1-9 (Formel 121)) normales Papier o o o - - o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o o
    Beispiel 1-10 (Formel 131)) normales Papier o o o - - o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o o
    Beispiel 1-11 (Formel (142)) normales Papier o o o - - o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o o
    Beispiel 1-12 (Formel (151)) normales Papier o o o - o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o o
    Beispiel 1-13 (Formel (161)) normales Papier o o o - o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o o
    Beispiel 1-14 (Formel (172)) normales Papier o o o _ o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o o
    Beispiel 1-16 (Formel (1156)) normales Papier o o o - o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o o
    Vergl.-Bsp. 1-1 (Formel CP 111)) normales Papier o o o - - x
    Professional Glossy
    Papier A o Δ o x x x
    Professional Glossy
    Papier B o Δ o x x x
    Vergl.-Bsp. 1-2 (Formel CP 121)) normales Papier Δ o o - - x
    Professional Glossy
    Papier A Δ o Δ x Δ x
    Professional Glossy
    Papier B Δ o o Δ o x
    Vergl.-Bsp. 1-3 (Formel CP 131)) normales Papier o o o - - x
    Professional Glossy
    Papier A o o o x o x
    Professional Glossy
    Papier B o o o Δ o x
  • Aus Tabelle 7 ist es selbstverständlich, dass eine Tintenzusammensetzung, die eine erfindungsgemäße Azoverbindung enthält, ausgezeichneten Farbton, Ozongas-Echtheit, Lichtechtheit, Feuchtigkeitsechtheit und Farbtonübertragungseigenschaften im Vergleich mit einer herkömmlichen schwarz gefärbten Verbindung (Vergleichsbeispiele) aufweist.
  • Beispiel 1-17
  • Der erste Schritt:
  • In 200 Teilen Wasser wurden 20,42 Teile einer Verbindung der Formel (111), wie nachstehend gezeigt, gelöst, während der pH-Wert mit Natriumhydroxid bei 5,5 bis 8,0 eingestellt wurde, und anschließend durch Zugabe von 31,3 Teilen einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung und von 18,1 Teilen einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit nach Einstellen der Lösungstemperatur auf 5 bis 10°C diazotiert.
  • Figure 00820001
  • Die erhaltene Diazosuspension wurde einer wässrigen alkalischen Lösung, die 23,9 Teile 7-Amino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure enthielt, bei 15 bis 30°C zugetropft. Während des Zutropfens wurde der pH-Wert der Lösung mit Natriumcarbonat bei 8,5 bis 9,5 gehalten. Am Ende des Zutropfens wurde weiteres Rühren 3 h lang unter einem pH von 8,5 bis 9,5 und einer Temperatur von 15 bis 30°C durchgeführt, um eine Kupplungsreaktion zum Abschluss zu bringen. Anschließend wurde sie durch die Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzt und filtriert. Ein erhaltener nasser Kuchen wurde getrocknet, um 36,3 Teile einer Monoazoverbindung der Formel (112) zu erhalten.
  • Figure 00820002
  • Der zweite Schritt:
  • Zu 500 Teilen Wasser wurden 36,3 Teile einer Verbindung der Formel (112) zugesetzt und gelöst, während der pH-Wert mit Natriumhydroxid bei 5,5 bis 8,0 eingestellt wurde, und anschließend wurde durch Zugabe von 33,4 Teilen einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung und anschließend bei einer Temperatur von 15 bis 20°C von 16,5 Teilen einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit dazu diazotiert. Der erhaltenen Diazosuspension wurden 25,5 Teile 8-Amino-1-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (eine H-Säure) zugesetzt. Nach der Zugabe wurde die Lösung über Nacht gerührt, während die Temperatur bei 15 bis 30°C und bei einem pH-Wert von 2,0 bis 3,0 (eingestellt mit Natriumcarbonat) gehalten wurde, um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (113) enthält.
  • Figure 00830001
  • Der dritte Schritt:
  • In 450 Teilen Wasser wurden 35,3 Teile einer Verbindung der Formel (114) gelöst, während der pH mit Natriumhydroxid bei 5,5 bis 8,0 eingestellt wurde, und anschließend durch aufeinanderfolgende Zugabe von 32,1 Teilen einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung und von 16,2 Teilen einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit dazu diazotiert.
  • Figure 00830002
  • Die erhaltene Diazosuspension wurde bei 15 bis 30°C einer wässrigen alkalischen Lösung zugetropft, die eine Verbindung der Formel (113) enthielt, erhalten in dem zweiten Schritt (eine Reaktionslösung, die im zweiten Schritt erhalten wurde, und die mit Base auf pH 8,5 bis 9,5 eingestellt wurde). Während des Zutropfens wurde der pH-Wert der Lösung mit Natriumcarbonat bei 8,5 bis 9,5 gehalten. Am Ende des Zutropfens wurde die Lösung bei 15 bis 30°C weitere 3 h bei einem pH-Wert von 8,5 bis 9,5 gerührt, um eine Kupplungsreaktion zum Abschluss zu bringen und um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (115) enthielt. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 2,0 bis 5,0 mit einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung wurde durch Filtration eine unlösliche Substanz entfernt, und das Aussalzen wurde durch Zugabe von Natriumchlorid durchgeführt, worauf sich die Filtration anschloss. Die Gesamtmenge eines erhaltenen Kuchens wurde in 500 Teilen Wasser gelöst, und es wurden 500 Teile Methanol zur Ausfällung von Kristallen zugesetzt und sodann wurden die entsalzten Kristalle durch Filtration abgetrennt. Die erhaltenen Kristalle wurden getrocknet, um 77,8 Teile einer Azoverbindung der Formel (115), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-1 in Tabelle 3) zu erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser (λmax) dieser Verbindung betrug 647 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug etwa 100 g/l.
  • Figure 00840001
  • In diesem Zusammenhang wurde eine Verbindung der Formel (114) durch ein Verfahren synthetisiert, das demjenigen für eine Verbindung der Formel (112) ähnlich war, außer dass 6-Amino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure anstelle der oben beschriebenen 7-Amino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure verwendet wurde.
  • Beispiel 1-18
  • Durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-17, außer dass 31,9 Teile 7-Amino-1-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure anstelle von 23,9 Teilen 7-Amino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure in dem ersten Schritt von Beispiel 1-17 verwendet wurden, wurden 65,0 Teile einer Azoverbindung der Formel (121), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-2 in Tabelle 3), erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 657 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00850001
  • Beispiel 1-19
  • Durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-17, außer dass 17,8 Teile 2-Aminobenzolsulfonsäure anstelle von 20,3 Teilen einer Verbindung der Formel (111) von Beispiel 1-17 verwendet wurden, wurden 62,4 Teile einer Azoverbindung der Formel (131), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-3 in Tabelle 3), erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 650 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00850002
  • Beispiel 1-20
  • Durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-17, außer dass 31,9 Teile 6-Amino-1-hydroxynaphthalin-3,5-disulfonsäure anstelle von 23,9 Teilen 7-Amino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure im ersten Schritt von Beispiel 1-17 verwendet wurden, wurden 49,0 Teile einer Monoazoverbindung der Formel (141) erhalten.
  • Figure 00860001
  • Anschließend wurde die Verbindung der Formel (141) durch das gleiche Verfahren wie in dem zweiten Schritt von Beispiel 1-17 diazotiert und anschließend, nachdem der pH der erhaltenen Diazosuspension auf 2,5 eingestellt war, wurden 13,9 Teile 8-Amino-1-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (eine H-Säure) bei 10 bis 15°C zugesetzt, und anschließend wurde sie 8 h bei pH 3,0 bis 3,5 und 10 bis 20°C umgesetzt. Bei der gleichen Temperatur wurde die Reaktionslösung nach und nach durch die Zugabe von Natriumcarbonat neutralisiert, und weiterhin wurde eine Kupplungsreaktion bei pH 8,0 bis 9,0 durchgeführt, um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Tetrakisazoverbindung der Formel (142) enthielt. Das Aussalzen wurde durch die Zugabe von Natriumchlorid zu der Reaktionslösung durchgeführt, und die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 25,8 Teile einer Azoverbindung der Formel (142), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-4 in Tabelle 3), zu erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 559 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00870001
  • Beispiel 1-21
  • Durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-17, außer dass 21,8 Teile 2-Amino-5-nitrobenzolsulfonsäure anstelle von 20,42 Teilen der Verbindung der Formel (111) im ersten Schritt von Beispiel 1-17 verwendet wurden, wurden 56,7 Teile einer Azoverbindung der Formel (151), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-5 in Tabelle 3), erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 652 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00870002
  • Beispiel 1-22
  • Durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-17, außer dass 25,3 Teile 2-Amino-1,4-benzoldisulfonsäure anstelle von 20,42 Teilen der Verbindung der Formel (111) im ersten Schritt von Beispiel 1-17 verwendet wurden, wurden 52,0 Teile einer Azoverbindung der Formel (161), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-29 in Tabelle 6), erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 646 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00880001
  • Beispiel 1-23
  • Durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1-17, außer dass 17,86 Teile 2-Aminobenzolsulfonsäure anstelle von 20,42 Teilen der Verbindung der Formel (111) von Beispiel 1-17 und 24,8 Teile einer Verbindung der Formel (1231), wie nachstehend gezeigt, anstelle von 35,3 Teilen der Verbindung der Formel (114) verwendet wurden, wurden 18,2 Teile einer Azoverbindung der Formel (1232), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 2-11 in Tabelle 4), erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 660 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00890001
  • Beispiel 2-1
    • (1) In 300 Teilen Wasser wurden 28,4 Teile einer Verbindung der Formel (211), wie nachstehend gezeigt, gelöst, während der pH-Wert mit Natriumcarbonat auf 6,0 bis 8,0 eingestellt wurde, und anschließend wurden 18,7 Teile einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung zugesetzt, die Temperatur wurde auf 0 bis 5°C eingestellt, und 10,7 Teile einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit wurden zur Diazotierung zugesetzt.
      Figure 00890002
      Dieser Diazosuspension wurde eine Lösung, suspendiert mit 18,1 Teilen 6-Phenylamino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure in 200 Teilen Wasser zugesetzt, und anschließend wurde sie bei 10 bis 20°C 12 h gerührt, während der pH-Wert der Lösung mit Natriumcarbonat bei 2,0 bis 2,7 gehalten wurde. Nach dem Rühren wurde der pH-Wert der Lösung mit Natriumcarbonat auf 7,0 bis 8,5 zur Auflösung angehoben, um eine wässrige Lösung zu erhalten, die eine Monoazoverbindung der Formel (212), wie nachstehend gezeigt, enthielt.
      Figure 00900001
    • (2) In 50 Teilen Wasser wurden 10,4 Teile 2-Aminobenzolsulfonsäure gelöst, während der pH-Wert mit Natriumhydroxid auf 3,5 bis 5,5 eingestellt wurde, und durch Zugabe von 17,0 Teilen einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung und von 10,5 Teilen einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit bei 0 bis 10°C diazotiert. Anschließend wurden in 70 Teilen Wasser 14,3 Teile 6-Amino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure gelöst, während der pH mit Natriumhydroxid auf 6,5 bis 7,5 eingestellt wurde, und durch Zugabe von 6,2 Teilen von Essigsäureanhydrid bei 25 bis 35°C wurde die Acetylierung durchgeführt. In diese Reaktionslösung wurde die obige Diazosuspension bei 5 bis 15°C zugetropft, während der pH-Wert der Lösung mit Natriumcarbonat bei 6,5 bis 7,5 gehalten wurde. Am Ende des Zutropfens wurde die Lösung 2 h bei 15 bis 30°C bei pH 7,0 bis 8,0 gerührt, um eine Kupplungsreaktion zum Abschluss zu bringen und um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (213), wie nachstehend gezeigt, enthielt.
      Figure 00900002
      Die Reaktionslösung, die die Verbindung der Formel (213) enthielt, die wie vorstehend beschrieben erhalten wurde, wurde auf 90°C erwärmt. Nach dem Erwärmen wurde Natriumhydroxid zugesetzt, so dass die Konzentration auf 2 Gew.-% gebracht wurde, und 90 bis 95°C wurden etwa 1 h gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der pH mit einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung auf 3,5 bis 5,0 eingestellt, das Aussalzen wurde durch die Zugabe von Natriumchlorid durchgeführt und es wurde abfiltriert und getrocknet, um 23,0 Teile einer Verbindung der Formel (214), wie nachstehend gezeigt, zu erhalten.
      Figure 00910001
    • (3) In 200 Teilen Wasser wurden 23,0 Teile einer Verbindung der Formel (214), erhalten in der oben beschriebenen Reaktion, gelöst, während der pH mit Natriumhydroxid auf 6,0 bis 7,5 eingestellt wurde, und durch die Zugabe von 19,9 Teilen einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung dazu bei 15 bis 25°C, und anschließende Zugabe von 9,9 Teilen einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit wurde die Diazotierung durchgeführt. Die erhaltene Diazosuspension wurde einer wässrigen Lösung, die eine Verbindung der Formel (212) enthielt, die in der oben beschriebenen Reaktion (1) erhalten wurde, bei 15 bis 25°C während 30 min zugetropft, während der pH-Wert der wässrigen Lösung mit Natriumcarbonat bei 7,5 bis 8,5 gehalten wurde. Nach beendetem Zutropfen wurde bei 15 bis 25°C und bei einem pH von 8,0 bis 9,0 3 h gerührt, um eine Kupplungsreaktion zum Abschluss zu bringen und um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (215), wie nachstehend gezeigt, enthielt.
      Figure 00910002
      Die oben beschriebene Reaktionslösung wurde auf 75°C erwärmt und 1 h lang umgesetzt, während der pH mit Natriumhydroxid bei 10,8 bis 11,0 gehalten wurde. Nach der Umsetzung wurde der pH der Reaktionslösung mit 35%iger Chlorwasserstoffsäurelösung auf 6,0 bis 7,5 eingestellt, und das Aussalzen wurde durch Zugabe von Natriumchlorid durchgeführt, gefolgt von der Filtration, um 46,5 Teile einer Verbindung der Formel (216), wie nachstehend gezeigt, zu erhalten:
      Figure 00920001
    • (4) Zu 100 Teilen N,N-Dimethylformamid wurden 51,0 Teile 2-Nitro-4-cresol, 50,0 Teile Toluol und 19,5 Teile Kaliumhydroxid zugesetzt, und eine erhaltene Lösung wurde auf 120 bis 125°C erwärmt und 1 h gerührt, anschließend wurde das erzeugte Wasser als Azeotrop mit Toluol abdestilliert. Nachdem die Temperatur der Lösung auf 130 bis 135°C erhöht wurde, wurden 44,8 Teile Propansulfonat, verdünnt mit 50 Teilen N,N-Dimethylformamid, während etwa 30 min zugetropft. Nach Umsetzen bei der gleichen Temperatur für 1 h wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und nach der Zugabe von 150 Teilen Wasser wurde der pH-Wert davon auf 7,5 bis 8,5 mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid eingestellt. Die Lösung wurde am Rotationsverdampfer konzentriert, und anschließend wurde sie in einen Autoklaven übergeführt, in dem 1,0 Teile 50%-wasserhaltige 5% Palladiumkohle zugesetzt wurden. Nach dem Einbringen von Wasserstoffgas wurde eine Reaktion 2 h lang bei 55 bis 65°C durchgeführt, um eine Lösung zu erhalten, die 56,8 Teile einer Verbindung der Formel (217), wie nachstehend gezeigt, enthielt.
      Figure 00920002
    • (5) In 900 Teile Wasser wurden 74,3 Teile einer Verbindung der Formel (218) gelöst, während der pH mit Chlorwasserstoffsäure auf 1,0 bis 3,0 eingestellt wurde, und anschließend durch Zugabe von 53,2 Teilen einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung und von 27,0 Teilen einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit bei 5 bis 10°C diazotiert.
      Figure 00930001
      Anschließend wurde der erhaltenen Diazosuspension der Verbindung der Formel (218) eine Lösung, die 36,8 Teile der Verbindung der Formel (217) enthielt, die durch die oben beschriebene Reaktion erhalten wurde, langsam bei einer Temperatur von 0 bis 10°C zugetropft. Am Ende des Zutropfens wurde der pH-Wert davon durch die Zugabe einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid auf 3,0 bis 4,0 eingestellt. Während der pH-Wert beibehalten wurde, wurde die Lösung 1 h bei 5 bis 10°C und 2 h bei 15 bis 25°C gerührt, und anschließend wurde der pH-Wert durch die Zugabe einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid auf 7,0 bis 8,0 eingestellt, um eine Kupplungsreaktion zum Abschluss zu bringen, und um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (219), wie nachstehend gezeigt, enthielt.
      Figure 00930002
    • (6) In ein 1/6 Teil der Reaktionslösung, die die erhaltene Verbindung der Formel (219) enthielt, wurden 16,5 Teile einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung und anschließend 8,7 Teile einer 40%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit zugesetzt, um eine Diazoreaktion durchzuführen. Die erhaltene Diazolösung wurde einer Lösung, erhalten durch Auflösen von 46,5 Teilen einer Verbindung der Formel (216), in 1000 Teilen Wasser und Einstellen des pH-Wertes davon auf 8,5 bis 9,5 mit Natriumcarbonat, bei 15 bis 30°C während 30 min zugetropft, während der pH-Wert beibehalten wurde. Am Ende des Zutropfens wurde 3 h gerührt, während die Temperatur und der pH beibehalten wurden, um eine Kupplungsreaktion zum Abschluss zu bringen und um eine Reaktionslösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (2110), wie nachstehend gezeigt, enthielt.
      Figure 00940001
    • (7) Die oben beschriebene Reaktionslösung wurde auf 75°C erwärmt, und 1 h umgesetzt, während der pH mit Natriumhydroxid bei 10,8 bis 11,0 gehalten wurde. Nach der Umsetzung wurde der pH mit einer 35%igen Chlorwasserstoffsäurelösung auf 6,0 bis 7,5 eingestellt, und das Aussalzen wurde durch die Zugabe von Natriumchlorid durchgeführt, und die Filtration wurde durchgeführt. Die Gesamtmenge eines erhaltenen Kuchens wurde in 500 Teilen Wasser gelöst, und es wurden 500 Teile Methanol zur Fällung von Kristallen zugesetzt und anschließend filtriert, um die Kristalle abzutrennen und dadurch zu entsalzen. Anschließend wurden die Kristalle getrocknet, um 55,1 Teile einer Verbindung der Formel (2111), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 3-14 in Tabelle 9), zu erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser (λmax) dieser Verbindung betrug 570 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug 100 g/l oder mehr.
      Figure 00940002
  • Beispiel 2-2
  • Durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-1, außer das 23,6 Teile der Verbindung der Formel (221) anstelle von 28,4 Teilen der Verbindung der Formel (211) verwendet wurden, wurden 50,2 Teile einer Verbindung der Formel (222), wie nachstehend gezeigt (eine Verbindung der Nr. 3-8 in Tabelle 8), erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser dieser Verbindung betrug 578 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug 100 g/l oder mehr.
  • Figure 00950001
  • Beispiel 2-3 bis 2-4
  • (A) Herstellung einer Druckfarbe
  • Eine Zusammensetzung für eine Druckfarbe wurde durch Mischen der Komponenten, wie nachstehend gezeigt, und durch Filtration über ein 0,45 μm-Membranfilter hergestellt, eine Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis wurde erhalten. Tabelle 11
    Jede Verbindung, die in den vorstehend beschriebenen Beispielen erhalten wurde (nach Entsalzen) 5,0 Teile
    Glycerin 5,0 Teile
    Harnstoff 5,0 Teile
    N-Methyl-2-pyrrolidon 4,0 Teile
    Isopropylalkohol 3,0 Teile
    Butylcarbitol 2,0 Teile
    Tensid (Surfinol 105, hergestellt von Nissin Chemical Co., Ltd.) 0,1 Teile
    Wasser + wässrige Lösung von Lithiumhydroxid 75,9 Teile
    gesamt 100,0 Teile
  • In Tabelle 11 bedeutet jede der in den vorstehend beschriebenen Beispielen erhaltene Verbindung eine Verbindung der Formel (2111), erhalten in Beispiel 2-1 für Beispiel 2-3, bzw. eine Verbindung der Formel (222), erhalten in Beispiel 2-2 für Beispiel 2-4. Bei der Herstellung einer Druckfarbe wurde der pH mit einem wässrigen Ammonium auf 8 bis 10 eingestellt. Diese Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis schien während der Lagerung nicht auszufallen und zeigte keine Änderung in der physikalischen Eigenschaft, auch nach einer Lagerung für eine lange Zeitdauer.
  • (B) Tintenstrahldrucken
  • Unter Verwendung jeweils der vorstehend erhaltenen Tintenzusammensetzungen und eines Tintenstrahldruckers (Warenname BJ-S630, von Canon Inc.) wurden Tintenstrahlaufzeichnungen auf drei Typen von Papieren eines Normalpapiers (Canon TLB5A4), eines Professional Glossy Paper A (Professional Photopaper PR-101, von Canon Inc.) und eines Professional Glossy Paper B (ein Papier für die PM Photographie (Luster), KA420PSK von Epson Co., Ltd.) durchgeführt.
  • Beim Drucken wurde ein Bildmuster hergestellt, so dass Abstufungen von mehreren Stadien in der Reflektionsdichte erhalten wurden, und ein schwarz gefärbter Halbtondruck erhalten wurde. Da ein Grauskalamodus beim Drucken in diesem blass gefärbten Teil verwendet wird, wird keine der Aufzeichnungslösungen von Gelb, Cyan und Magenta zusammen verwendet, die anders sind als eine schwarz gefärbte Aufzeichnungslösung. Unter dem nachstehend beschriebenen Testverfahren wurde bei der Farbtondichte-Bewertung, die ein Bewertungsparameter ist, unter Verwendung eines Colorimeters beim Messen der Reflektionsdichte, der D-Wert, eines Druckes, der höchste Teil dieses D-Wertes verwendet. Weiterhin wurde beim Messen der Lichtechtheit und der Ozongas-Echtheit, die ähnliche Bewertungsparameter sind, unter Verwendung eines Colorimeters die Messung unter Verwendung eines Teils von Abstufungen durchgeführt, wobei die Reflektionsdichte, der D-Wert, eines Drucks vor dem Test am nächsten an 1,0 liegt. Die Bewertungen von Farbton, Feuchtigkeitsechtheit und Farbübertragungseigenschaften wurden durch Sichtinspektion an einem Druck als Ganzes durchgeführt.
  • (C) Bewertung eines aufgezeichneten Bildes
  • Im Hinblick auf ein aufgezeichnetes Bild gemäß einer erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis wurden Bewertungen an 6 Parametern durchgeführt, das heißt, Farbton, Farbtondichte, Änderung im Farbton nach Licht-Echtheitstest, Änderung im Farbton nach Ozongas-Echtheitstest, Ausblutungsgrad aufgrund von Feuchtigkeits-Echtheitstest, und Farbtonübertragungseigenschaften. In diesem Zusammenhang wurden der Ozongas-Echtheitstest und der Feuchtigkeits-Echtheitstest unter Verwendung nur von Professional Glossy Paper A und B durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 gezeigt. Die Testverfahren sind nachstehend gezeigt.
  • (1) Bewertung von Farbton und Farbtondichte
  • Die Farbtondichte eines aufgezeichneten Bildes wurde unter Verwendung eines Gretag Macbeth SpectroEye (von GRETAG Co., Ltd.) aufgezeichnet, und die Farbtondichte, der D-Wert, wurde berechnet. Die Standards der Bewertung sind nachstehend gezeigt: Bewertung von Farbtondichte:
  • O:
    normales Papier: 1,2 ≤ D, Glossy Paper: 2,2 ≤ D
    Δ:
    normales Papier: 1,0 ≤ D < 1,2, Glossy Paper: 1,9 ≤ D < 2,2
    x:
    normales Papier: D < 1,0, Glossy Paper: D < 1,2
  • (2) Licht-Echtheitstest
  • Unter Verwendung eines Xenon-Bewitterungsmessers (Ci4000 von ATLAS Co., Ltd.) wurde eine Druckprobe 50 h mit einer Beleuchtungsstärke von 0,36 W/m2 bestrahlt. Am Ende des Tests wurde die Colorimetrie wie vorstehend beschrieben durchgeführt, und eine Farbdifferenz (ΔE) vor und nach der Testung und ein Restverhältnis der Farbtondichte wurden gemessen. Die Bewertung wurde die Standards wie nachstehend gezeigt durchgeführt:
  • O:
    ΔE niedriger als 10, und Restverhältnis beträgt 80% oder mehr
    Δ:
    eines von ΔE oder einem Restverhältnis erfüllt die Bedingung von O nicht; und
    x:
    ΔE nicht niedriger als 10, und ein Restverhältnis ist niedriger als 80%
  • (3) Ozongas-Echtheitstest
  • Unter Verwendung eines Ozon-Bewitterungsmessers (hergestellt von Suga Testing Machine Co., Ltd.) wurde eine Druckprobe 1 h bei einer Ozonkonzentration von 12 ppm, bei einer Feuchtigkeit von 60% RH und bei einer Temperatur von 24°C stehengelassen. Am Ende des Tests wurde die Colorimetrie wie vorstehend beschrieben durchgeführt, und eine Farbdifferenz (ΔE) vor und nach der Testung und ein Restverhältnis der Farbtondichte wurden gemessen. Die Bewertungskriterien sind nachstehend gezeigt.
  • O:
    ΔE ist niedriger als 15, und Restverhältnis beträgt 80% oder mehr
    Δ:
    eines von ΔE oder dem Restverhältnis erfüllt die obige Bedingungen für O nicht
    x:
    ΔE ist 15 oder mehr und das Restverhältnis ist niedriger als 80%
  • (4) Feuchtigkeits-Echtheitstest
  • Eine Druckprobe wurde bei einer Temperatur von 50°C und bei einer Feuchtigkeit von 90% RH 7 Tage unter Verwendung eines Thermohygrostats (von Ouyogiken- Sangyo Co., Ltd.) stehengelassen. Das Ausbluten eines Farbstoffs vor und nach dem Test wurde durch Sichtinspektion bewertet:
  • O:
    wenig Ausbluten eines Farbstoffs festgestellt
    Δ:
    etwas Ausbluten eines Farbstoffs festgestellt
    x:
    großes Ausbluten eines Farbstoffs festgestellt
  • (5) Farbübertragungs-Eigenschaftstest
  • Auf der Grundlage von Farbton unter einer Standardlichtquelle wurde der Farbänderungsgrad, der unter einer Wolframlampe gesehen wurde, durch Sichtinspektion bewertet:
  • O:
    kleine Änderung im Farbton
    Δ:
    relativ große Änderung im Farbton
    x:
    große Änderung im Farbton
  • Vergleichsbeispiel 2-1
  • Unter Verwendung zum Vergleich der Verbindungen der Formeln (CP111), (CP121) und (CP131), die in den Vergleichsbeispielen 1-1 bis 1-3 verwendet wurden, wurden Tintenzusammensetzungen mit der gleichen Tintenzusammensetzung wie im Beispiel 2-3 hergestellt, und ein Tintenstrahldrucken wurde durchgeführt. Die Bewertungsergebnisse von Farbton, Farbtondichte, Lichtechtheit, Ozongas-Echtheit, Feuchtigkeitsechtheit und Farbübertragungseigenschaften eines aufgezeichneten, erhaltenen Bildes sind in Tabelle 12 gezeigt. Ein unter Verwendung der Verbindung der Formel (CP111) durchgeführter Test wird als Vergleichsbeispiel 2-1 bezeichnet, ein unter Verwendung der Verbindung der Formel (CP121) durchgeführter Test wird als Vergleichsbeispiel 2-2 bezeichnet, und ein unter Verwendung der Verbindung der Formel (CP131) durchgeführter Test wird als Vergleichsbeispiel 2-3 bezeichnet. Tabelle 12
    Farbton Farbton-Dichte Licht-Echtheit Ozongas-Echtheit Feuchtigkeits-Echtheit Farbübertragungs-Eigenschaften
    Beispiel 2-3 (Formel (2111)) normales Papier o o - - o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o
    Beispiel 2-4 (Formel (222)) normales Papier o o - - o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o
    Vergleichsbeispiel 1 (Formel (CP111)) normales Papier o o - - x
    Professional Glossy
    Papier A Δ o x x x
    Professional Glossy
    Papier B Δ o x x x
    Vergleichsbeispiel 2 (Formel (CP121))
    normales Papier o o - - x
    Professional Glossy
    Papier A o Δ x Δ x
    Professional Glossy
    Papier B o o Δ o x
    Vergleichsbeispiel 3 (Formel CP 131)) normales Papier o o x
    Professional Glossy
    Papier A o o x o x
    Professional Glossy
    Papier B o o Δ o x
  • Aus Tabelle 12 geht hervor, dass eine Tintenzusammensetzung, die eine erfindungsgemäße Azoverbindung enthält, einen ausgezeichneten Farbton, ausgezeichnete Ozongas-Echtheit, Lichtechtheit, Feuchtigkeitsechtheit und Farbübertragungseigenschaften im Vergleich mit einer herkömmlichen schwarz gefärbten Verbindung (Vergleichsbeispiele) aufweist.
  • Referenzbeispiel
  • [Herstellung eines reduzierten Produkts (C) einer kondensierten Verbindung (B) von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-Disulfonsäure mit Aminobenzolen]
  • In 675 Teilen Wasser wurden 115 Teile einer Verbindung der Formel (S1), wie nachstehend gezeigt, 98 Teile einer Verbindung der Formel (S2), wie nachstehend gezeigt, 61 Teile einer wässrigen Lösung von 48% Natriumhydroxid und 11 Teile Ethylenglycol zugesetzt, und sie wurden 10 h bei 98°C gerührt, um eine Kondensationsreaktion zum Abschluss zu bringen.
  • Figure 01020001
  • Der erhaltenen Reaktionslösung wurden 280 Teile Wasser zugesetzt, und die Temperatur der Lösung wurde auf 85 bis 88°C eingestellt, und sie wurde 2 h gerührt nach Zugabe von 12 Teilen Glucose, um eine Reduktionsreaktion zum Abschluss zu bringen. Anschließend wurde der pH mit 35%iger Chlorwasserstoffsäurelösung auf 9,0 bis 9,5 eingestellt, und das Reaktionsprodukt wurde durch die Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzt und filtriert. Die Gesamtmenge eines erhaltenen Kuchens wurde in 2000 Teilen Wasser gelöst, und 2000 Teile Methanol wurden zur Ausfällung von Kristallen zugesetzt und filtriert, um die Kristalle abzutrennen und dadurch zu entsalzen. Anschließend wurden die erhaltenen Kristalle getrocknet, um 192 Teile einer orangefarbenen Farbstoffverbindung zu erhalten. Die maximale Absorptionswellenlänge in Wasser (λmax) dieser Verbindung betrug 413 nm, und die Löslichkeit in Wasser betrug 100 g/l oder mehr.
  • (A) Herstellung einer Druckfarbe
  • Im Folgenden wurden sämtliche Farbmittelverbindungen nach Entsalzen verwendet.
  • Beispiel 3-1
  • Eine Zusammensetzung für eine Druckfarbe wurde durch Mischen der Komponenten in Tabelle 18, wie nachstehend gezeigt, und durch Filtration mit einem 0,45 μm-Membranfilter hergestellt, eine Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken wurde erhalten. Tabelle 18
    Verbindung, erhalten in Referenzbeispiel 1,4 Teile
    Verbindung, erhalten in Beispiel 1-3 1,8 Teile
    Verbindung, erhalten in Beispiel 2-2 1,8 Teile
    Glycerin 5,0 Teile
    Harnstoff 5,0 Teile
    N-Methyl-2-pyrrolidon 4,0 Teile
    Isopropylalkohol 3,0 Teile
    Butylcarbitol 2,0 Teile
    Tensid (Surfinol 105, von Nissin Chemical Co., Ltd.) 0,1 Teile
    Wasser + wässrige Lösung von Lithiumhydroxid 75,9 Teile
    gesamt 100,0 Teile
  • Beispiel 3-2
  • Eine Zusammensetzung für eine Druckfarbe wurde durch Mischen der Komponenten in Tabelle 14, wie nachstehend gezeigt, und durch Filtration mit einem 0,45 μm-Membranfilter hergestellt, eine Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken wurde erhalten. Tabelle 14
    Verbindung, erhalten in Referenzbeispiel 1,4 Teile
    Verbindung, erhalten in Beispiel 1-15 1,2 Teile
    Verbindung, erhalten in Beispiel 2-1 2,4 Teile
    Glycerin 5,0 Teile
    Harnstoff 5,0 Teile
    N-Methyl-2-pyrrolidon 4,0 Teile
    Isopropylalkohol 3,0 Teile
    Butylcarbitol 2,0 Teile
    Tensid (Surfinol 105, von Nissin Chemical Co., Ltd.) 0,1 Teile
    Wasser + wässrige Lösung von Lithiumhydroxid 75,9 Teile
    gesamt 100,0 Teile
  • Beispiel 3-3
  • Eine Zusammensetzung für eine Druckfarbe wurde durch Mischen der Komponenten in Tabelle 15, wie nachstehend gezeigt, und durch Filtration mit einem 0,45 μm-Membranfilter hergestellt, eine Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken wurde erhalten. Tabelle 15
    Verbindung, erhalten in Referenzbeispiel 1,4 Teile
    Verbindung, erhalten in Beispiel 1-3 1,8 Teile
    Verbindung, erhalten in Beispiel 2-1 1,8 Teile
    Glycerin 5,0 Teile
    Harnstoff 5,0 Teile
    N-Methyl-2-pyrrolidon 4,0 Teile
    Isopropylalkohol 3,0 Teile
    Butylcarbitol 2,0 Teile
    Tensid (Surfinol 105, von Nissin Chemical Co., Ltd.) 0,1 Teile
    Wasser + wässrige Lösung von Lithiumhydroxid 75,9 Teile
    gesamt 100,0 Teile
  • Beispiel 3-4
  • Eine Zusammensetzung für eine Druckfarbe wurde durch Mischen der Komponenten in Tabelle 16, wie nachstehend gezeigt, und durch Filtration mit einem 0,45 μm-Membranfilter hergestellt, eine Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken wurde erhalten. Tabelle 16
    Verbindung, erhalten in Referenzbeispiel 1,5 Teile
    Verbindung, erhalten in Beispiel 2-1 3,5 Teile
    Glycerin 5,0 Teile
    Harnstoff 5,0 Teile
    N-Methyl-2-pyrrolidon 4,0 Teile
    Isopropylalkohol 3,0 Teile
    Butylcarbitol 2,0 Teile
    Tensid (Surfinol 105, von Nissin Chemical Co., Ltd.) 0,1 Teile
    Wasser + wässrige Lösung von Lithiumhydroxid 75,9 Teile
    gesamt 100,0 Teile
  • (B) Tintenstrahldrucken
  • Unter Verwendung jeder der vorstehend erhaltenen Tintenzusammensetzungen und durch einen Tintenstrahldrucker (Warenname BJ-S630 von Canon Inc.) wurde eine Tintenstrahlaufzeichnung auf drei Typen von Papier eines normalen Papiers (Canon TLB5A4), von Professional Glossy Paper A (Professional Photopaper PR-101 von Canon Inc.) und Professional Glossy Paper B (Super Photopaper SP von Canon Inc.) durchgeführt.
  • Beim Drucken wurde ein Bildmuster hergestellt, so dass Abstufungen von mehreren Stadien in der Reflektionsdichte hergestellt wurden, und ein schwarz gefärbter Halbtondruck wurde erhalten. Als Grauskalamodus wird beim Drucken bei diesem schwach gefärbten Teil keine Aufzeichnungslösung von Gelb, Cyan und Magenta, die anders ist als eine schwarz gefärbte Aufzeichnungslösung, verwendet. Unter den nachstehend beschriebenen Testverfahren wurde bei der Farbtonbewertung, welches ein Bewertungsparameter ist, unter Verwendung eines Colorimeters, beim Messen eines a*-Wertes und eines b*-Wertes eines Drucks der höchste Teil dieses D-Wertes verwendet. Beim Messen der Lichtechtheit und der Ozongas-Echtheit, wobei ein Colorimeter gleichermaßen verwendet wird, wurde die Messung unter Verwendung eines Teils von Abstufungen durchgeführt, wobei Reflektionsdichte, D-Wert, eines Drucks vor dem Test am nächsten an 1,0 liegt. Die Bewertungen von Farbton, Feuchtigkeitsechtheit und Farbübertragungseigenschaften, wurden durch Sichtinspektion an einem Druck als Ganzes durchgeführt.
  • (C) Bewertung eines aufgezeichneten Bildes
  • Hinsichtlich eines aufgezeichneten Bildes gemäß einer erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis wurde die Bewertung an 5 Parametern durchgeführt, das heißt, Farbton, Änderung im Farbton nach Licht-Echtheitstest, Änderung im Farbton nach Ozongas-Echtheitstest, Ausblutungsgrad aufgrund von Feuchtigkeits-Echtheitstest, und Farbtonübertragungseigenschaften. In diesem Zusammenhang wurden Tests der Ozongas-Echtheit und Feuchtigkeitsechtheit unter Verwendung nur von Professional Glossy Paper A und B durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 22 gezeigt. Die Testverfahren sind nachstehend gezeigt.
  • (1) Farbtonbewertung
  • Hinsichtlich der Farbtonbewertung eines aufgezeichneten Bildes (numerische Messwerte) wurden die Bewertungen durch Sichtinspektion und durch ein Colorimeter zusammen durchgeführt. Bei der Bewertung durch ein Colorimeter wurden die a*- und b*-Werte unter Verwendung eines Gretag Macbeth SpectroEye (von GRETAG Co., Ltd.) gemessen und der C*-Wert wurde berechnet. Eine Berechnungsformel von C*-Wert ist: C* = {(a*)2 + (b*)2}1/2. Die Bewertungskriterien sind nachstehend gezeigt:
  • O:
    eine günstige schwarze Farbe ohne Tönung durch Sichtinspektion, und C* < 5,0 in der Colorimetrie
    Δ:
    eine günstige Farbe ohne Tönung durch Sichtinspektion, jedoch 5,0 ≤ C* ≤ 10 in der Colorimetrie
    x:
    mit Tönung oder eine schwarze Farbe ohne Tönung durch Sichtinspektion, jedoch 10 < C* in der Colorimetrie
  • (2) Farbtondichtebewertung
  • Die Farbtondichte, der D-Wert, wurde unter Verwendung eines Gretag Macbeth SpectroEye (von GRETAG Co., Ltd.) berechnet. Die Bewertungskriterien sind nachstehend gezeigt:
  • O:
    ein normales Papier: 1,2 ≤ D, ein Lüsterpapier: 2,0 ≤ D
    Δ:
    ein normales Papier: 1,0 ≤ D < 1,2, ein Lüsterpapier: 1,9 ≤ D < 2,0
    x:
    ein normales Papier: D < 1,0, ein Lüsterpapier: D < 1,9
  • (3) Licht-Echtheitstest
  • Unter Verwendung eines Xenon-Bewitterungsmessers (Ci4000 von ATLAS Co., Ltd.) wurde eine Druckprobe 50 h mit einer Beleuchtungsstärke von 0,36 W/m2 bestrahlt. Am Ende des Tests wurde die Colorimetrie wie vorstehend beschrieben durchgeführt, und eine Farbdifferenz (ΔE) vor und nach dem Test und ein Farbtondichte-Restverhältnis wurden gemessen. Die Bewertungskriterien sind nachstehend gezeigt:
  • O:
    ΔE ist geringer als 10, Restverhältnis beträgt 80% oder mehr
    Δ:
    eines von ΔE oder dem Restverhältnis erfüllt die obige Bedingung für O nicht
    x:
    ΔE beträgt 10 oder mehr, und das Restverhältnis ist geringer als 80%
  • (4) Ozongas-Echtheitstest
  • Unter Verwendung eines Ozon-Bewitterungsmessers (von Suga Testing Machine Co., Ltd.) wurde eine Druckprobe 1 h unter Bedingungen einer Ozongaskonzentration von 12 ppm, einer Feuchtigkeit von 60% RH und bei einer Temperatur von 24°C stehengelassen. Am Ende des Tests wurde, unter Verwendung des oben beschriebenen colorimetrischen Systems, die Farbdifferenz (ΔE) vor und nach dem Test und das Reduktionsverhältnis der Farbtondichte gemessen. Die Bewertungskriterien sind nachstehend gezeigt:
  • O:
    ΔE geringer als 15, und Restverhältnis 80% oder mehr.
    Δ:
    eines von ΔE oder Restverhältnis erfüllt nicht die obigen Bedingungen für O
    x:
    ΔE ist 15 oder mehr, und das Restverhältnis ist geringer als 80%
  • (5) Feuchtigkeits-Echtheitstest
  • Eine Druckprobe wurde 3 Tage bei einer Temperatur von 50°C stehengelassen und bei einer Feuchtigkeit von 90% RH unter Verwendung eines Thermohygrostats (von Ouyogiken-Sangyo Co., Ltd.). Das Ausbluten eines Farbstoffs vor und nach dem Test wurde durch Sichtinspektion bewertet:
  • O:
    wenig Ausbluten eines Farbstoffs festgestellt
    Δ:
    leichtes Ausbluten eines Farbstoffs festgestellt
    x:
    starkes Ausbluten eines Farbstoffs festgestellt
  • (6) Tests der Farbübertragungs-Eigenschaften
  • Auf der Grundlage des Farbtons unter einer Standardlichtquelle wurde der Farbtonänderungsgrad, der unter einem Wolframlicht festgestellt wurde, durch Sichtinspektion bewertet:
  • O:
    kleine Änderung im Farbton
    Δ:
    relativ große Änderung im Farbton
    x:
    große Änderung im Farbton
  • Vergleichsbeispiel 3-5
  • Unter Verwendung der im Beispiel 1-15 erhaltenen Verbindung als Farbmittel wurde eine Tintenzusammensetzung mit einer Tintenzusammensetzung in Tabelle 19 nachstehend hergestellt. Die Bewertungsergebnisse von Farbton, Farbtondichte, Lichtechtheit, Ozongas-Echtheit, Feuchtigkeitsechtheit und Farbübertragungseigenschaften eines erhaltenen aufgezeichneten Bildes sind in Tabelle 22 gezeigt. Tabelle 19
    Verbindung, erhalten in Beispiel 1-15 5,0 Teile
    Glycerin 5,0 Teile
    Harnstoff 5,0 Teile
    N-Methyl-2-pyrrolidon 4,0 Teile
    Isopropylalkohol 3,0 Teile
    Butylcarbitol 2,0 Teile
    Tensid (Surfinol 105, von Nissin Chemical Co., Ltd.) 0,1 Teile
    Wasser + wässrige Lösung von Lithiumhydroxid 75,9 Teile
    gesamt 100,0 Teile
  • Beispiel 3-6
  • Unter Verwendung nur der Verbindung, wie erhalten im Beispiel 2-1, als Farbmittel wurde eine Tintenzusammensetzung mit einer Tintenzusammensetzung in Tabelle 20 nachstehend hergestellt. Die Bewertungsergebnisse von Farbton, Farbtondichte, Lichtechtheit, Ozongas-Echtheit, Feuchtigkeitsechtheit und Farbübertragungseigenschaften eines erhaltenen aufgezeichneten Bildes sind in Tabelle 22 gezeigt. Tabelle 20
    Verbindung, erhalten in Beispiel 2-1 5,0 Teile
    Glycerin 5,0 Teile
    Harnstoff 5,0 Teile
    N-Methyl-2-pyrrolidon 4,0 Teile
    Isopropylalkohol 3,0 Teile
    Butylcarbitol 2,0 Teile
    Tensid (Surfinol 105, von Nissin Chemical Co., Ltd.) 0,1 Teile
    Wasser + wässrige Lösung von Lithiumhydroxid 75,9 Teile
    gesamt 100,0 Teile
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Zum Vergleich wurde, unter Verwendung nur einer Verbindung wie erhalten in dem Referenzbeispiel, eine Tintenzusammensetzung mit einer Tintenzusammensetzung in Tabelle 21 nachstehend hergestellt. Da der Farbton keine schwarze Farbe ist, sind als Bewertung eines erhaltenen aufgezeichneten Bildes nur die Bewertungen von Lichtechtheit, Ozongas-Echtheit und Feuchtigkeitsechtheit in Tabelle 22 gezeigt. Tabelle 21
    Verbindung, erhalten in Referenzbeispiel 5,0 Teile
    Glycerin 5,0 Teile
    Harnstoff 5,0 Teile
    N-Methyl-2-pyrrolidon 4,0 Teile
    Isopropylalkohol 3,0 Teile
    Butylcarbitol 2,0 Teile
    Tensid (Surfinol 105, von Nissin Chemical Co., Ltd.) 0,1 Teile
    Wasser + wässrige Lösung von Lithiumhydroxid 75,9 Teile
    gesamt 100,0 Teile
    Tabelle 22
    Farbton Farbton-Dichte Licht-Echtheit Ozon-echtheit Feuchtigkeits-Echtheit Farbübertragungs-Eigenschaften
    Beispiel 3-1 normales Papier o o o - - o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o o
    Beispiel 3-2
    normales Papier o o o - o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o o
    Beispiel 3-3
    normales Papier o o o - o
    Professional Glossy
    Papier A o o o o o o
    Professional Glossy
    Papier B o o o o o o
    Beispiel 3-4
    normales Papier o o o - o
    Professional Glossy A Δ o o o o o
  • Gemäß Tabelle 22 stellt eine erfindungsgemäße Tintenzusammensetzung neutral schwarz gefärbte Drucke bereit, wobei der C*-Wert nahe 0 ist und eine Farbdichte der Drucke sehr hoch ist. Ferner besitzen die Drucke ausgezeichnete Haltbarkeit, wie Lichtechtheit, Ozongas-Echtheit und Feuchtigkeitsechtheit.
  • Weiterhin zeigt eine Tintenzusammensetzung (Vergleichsbeispiel 3) unter Verwendung nur einer Verbindung des Referenzbeispiels eine niedrige Leistung wie Lichtechtheit und Ozongas-Echtheit, wenn jedoch die Verbindung in einer schwarz gefärbten Tintenzusammensetzung formuliert wird, wird die Leistung, wie Lichtechtheit und Ozongas-Echtheit der schwarz gefärbten Tintenzusammensetzung nicht beeinträchtigt.
  • Industrielle Anwendungsmöglichkeit
  • Eine erfindungsgemäße Tintenzusammensetzung zeigt keine Kristallablagerung, keine Änderungen in den physikalischen Eigenschaften und auch keine Farbänderung nach einer Lagerung für lange Zeit und zeigt günstige Lagerstabilität. Und eine erfindungsgemäße Tintenzusammensetzung wird zum Tintenstrahlaufzeichnen und für Schreibgeräte verwendet, und wenn ein Aufzeichnungsbild auf einem normalen Papier und einem Papier ausschließlich zur Verwendung beim Tintenstrahldrucken aufgezeichnet wird, ist der Farbton davon neutral und die Druckdichte hoch, und weiterhin besitzt es ausgezeichnete Lichtechtheit, Ozongas-Echtheit, Feuchtigkeitsechtheit und Farbübertragungseigenschaften. Wird es zusammen mit einem Magenta-, Cyan- und Gelbfarbstoff verwendet, ist ein vollständig gefärbtes Tintenstrahlaufzeichnen, das ausgezeichnete Lichtechtheit und Wasserechtheit aufweist, möglich. Darum ist eine erfindungsgemäße Tintenzusammensetzung äußerst geeignet als Schwarztinte zum Tintenstrahlaufzeichnen. Ferner besitzt eine neue Azoverbindung, die erfindungsgemäß verwendet wird, ausgezeichnete Wasserlöslichkeit, und darum ist eine Filtrationseigenschaft mit einem Membranfilter während der Herstellungsschritte einer Tintenzusammensetzung günstig, und sie zeigt ausgezeichnete Stabilität beim Lagern einer Aufzeichnungslösung und eine Sprühstabilität. Folglich ist sie für einen schwarz färbenden Farbstoff für eine Schwarztinte zum Tintenstrahlaufzeichnen geeignet.

Claims (16)

  1. Wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung umfassend einen wasserlöslichen Farbstoff für schwarze Farbe (A), mit Ozonechtheit, wobei der wasserlösliche Farbstoff für schwarze Farbe (A) ein Farbstoff für 10 schwarze Farbe ist, der mindestens eines umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einer Azoverbindung, die durch die allgemeine Formel (3), wie nachstehend gezeigt, dargestellt ist:
    Figure 01150001
    wobei A und B jeweils unabhängig eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe 15 darstellen, die substituiert sein kann und jede Komponente A und B mindestens eine Sulfogruppe enthält; „a" und „b" jeweils eine Einfachbindung darstellen und eine gebundene Position der „a"-Bindung in der 2- oder 3-Position ist, und eine gebundene Position der „b"-Bindung in der 6- oder 7-Position ist; eines von X und Y eine Hydroxylgruppe und das andere eine Aminogruppe darstellt; und „l" 1 oder 20 2 darstellt; „m" und „n" jeweils unabhängig 0 oder 1 darstellen; und ein Gegenion einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe, die in dem Molekül enthalten ist, ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallion, ein Kation eines organischen Amin oder ein Ammoniumion ist, und eine durch die allgemeine Formel (4), wie nachstehend gezeigt, dargestellte Azoverbindung:
    Figure 01160001
    wobei R6 bis R11 Substituenten darstellen und „c" und „d" jeweils eine Einfachbindung darstellen und eine gebundene Position der „c"-Bindung in der 10- oder 11-Position ist, und eine gebundene Position der „d"-Bindung in der 14- oder 15-Position ist; und „o" und „p" 0 oder 1 sind; „q" 1 oder 2 ist; und ein Gegenion einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe, die in dem Molekül enthalten ist, ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallion, ein Kation eines organischen Amins oder ein Ammoniumion ist; und eine kondensierte Verbindung (B) von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure oder ein Salz davon mit Aminobenzolen oder ein reduziertes Produkt (C), das durch Reduktion der kondensierten Verbindung mit Natriumsulfid oder Glucose erhalten wird.
  2. Wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Zusammensetzungsverhältnis des wasserlöslichen Farbstoffes für schwarze Farbe (A) und der kondensierten Verbindung (B) von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure oder ein Salz davon mit Aminobenzolen oder ein reduziertes Produkt (C) davon 50 bis 99,9 Gew.-% des wasserlöslichen schwarzen Farbmittels (A) und 0,1 bis 50 Gew.-% der oben beschriebenen kondensierten Verbindung (B) oder eines reduzierten Produkts (C) davon, das durch Reduzieren der kondensierten Verbindung (B) mit Natriumsulfid oder Glucose erhalten wird, bezogen auf die Gesamtmenge von beiden, beträgt.
  3. Wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der wasserlösliche Farbstoff für schwarze Farbe (A) die maximale Absorptionswellenlänge im Bereich von 550 nm bis 700 nm in Wasser aufweist.
  4. Wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der wasserlösliche Farbstoff für schwarze Farbe (A) ein Farbstoff für schwarze Farbe ist, der mindestens eine Art einer wasserlöslichen Azoverbindung mit 5 oder mehr Sulfogruppen und 4 oder mehr Azogruppen in einem Molekül davon umfasst.
  5. Wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der allgemeinen Formel (3) die Substituenten in A und B jeweils ein Halogenatom; eine Hydroxylgruppe; eine Aminogruppe; eine Carboxylgruppe; eine Sulfogruppe; eine Nitrogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe; eine Acylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Ureidogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, substituiert mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, substituiert mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe; eine Aminogruppe, substituiert mit einer Phenylgruppe, die weiterhin mit einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe, einer (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder einer Acylgruppe substituiert sein kann, sind, und in der allgemeinen Formel (4) R6 bis R8 ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine Cyanogruppe; eine Hydroxylgruppe; eine Aminogruppe; eine Carboxylgruppe; eine Sulfogruppe; eine Sulfamoylgruppe, die mit einer (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann; eine Phosphogruppe; eine Nitrogruppe; eine Acylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Ureidogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe substituiert sein kann; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; eine Aminogruppe, substituiert mit einer Phenylgruppe (die Phenylgruppe kann weiterhin mit einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe substituiert sein); und eine Aminogruppe, die mit einer Alkylgruppe oder einer Acylgruppe substituiert ist, sind; R9 ein Wasserstoffatom; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; und eine Phenylgruppe, die mit einer Aminogruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkoxylgruppe, einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe substituiert sein kann, ist; und R10 und R11 ein Wasserstoffatom; eine Sulfogruppe; eine Acetylaminogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe substituiert sein kann; und eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann, sind.
  6. Wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine durch die Formel (3) dargestellte Azoverbindung und eine durch die Formel (4) dargestellte Azoverbindung nach Anspruch 1 als die wasserlösliche Verbindung für schwarze Farbe (A) umfasst.
  7. Wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Anwendungsverhältnis der durch die Formel (3) dargestellten Azoverbindung und der durch die Formel (4) dargestellten Azoverbindung nach Anspruch 1 10 bis 80 Gew.-% der durch die Formel (3) dargestellten Azoverbindung und 20 bis 90 Gew.-% der durch die Formel (4) dargestellten Azoverbindung, bezogen auf die Gesamtmenge von beiden, beträgt.
  8. Wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Aminobenzole in einer kondensierten Verbindung von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure oder ein Salz davon mit Aminobenzolen eine Azoverbindung, die durch die Formel (2), wie nachstehend gezeigt, sind,
    Figure 01190001
    wobei R1 bis R5 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Carboxylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe und eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe darstellen.
  9. Azoverbindung, dargestellt durch die Formel (3), wie nachstehend gezeigt, oder ein Salz davon
    Figure 01190002
    wobei A und B jeweils unabhängig eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe darstellen, die substituiert sein kann, und jede Komponente von A oder b mindestens eine Sulfogruppe umfasst; „a" und „b" jeweils eine Einfachbindung darstellen und eine gebundene Position der „a"-Bindung in der 2- oder 3-Position ist, und eine gebundene Position der „b"-Bindung in der 6- oder 7- Position ist; und X und Y eine Hydroxylgruppe und das andere eine Aminogruppe darstellt; und „1" 1 oder 2 darstellt; und „m" und „n" jeweils unabhängig 0 oder 1 darstellen.
  10. Azoverbindung oder das Salz davon nach Anspruch 9, wobei in der allgemeinen Formel (3) jeder der Substituenten in A und B ein Halogenatom; eine Hydroxylgruppe; eine Aminogruppe; eine Carboxylgruppe; eine Sulfogruppe; eine Nitrogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe; eine Acylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Ureidogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, substituiert mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder eine Carboxylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, substituiert mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder eine Carboxylgruppe; oder eine Aminogruppe, substituiert mit einer Phenylgruppe, die mit einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe, einer (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder einer Acylgruppe substituiert sein kann, ist.
  11. Azoverbindung oder das Salz davon nach Anspruch 9 oder 10, wobei in der allgemeinen Formel (3) eine gebundene Position der „a"-Bindung an der 3-Position vorliegt und „m" 0 ist; eine gebundene Position der „b"-Bindung an der 7-Position vorliegt und „n" 1 ist; oder eine gebundene Position der „a"-Bindung an der 2-Position ist und „n" 0 ist.
  12. Azoverbindung, die durch die Formel (4) dargestellt ist, wie nachstehend gezeigt, oder ein Salz davon:
    Figure 01200001
    wobei R6 bis R8 ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine Cyanogruppe; eine Hydroxylgruppe; eine Aminogruppe; eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe; eine Sulfamoylgruppe, die mit einer (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann; eine Phosphorgruppe; eine Nitrogruppe; eine Acylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Ureidogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe substituiert sein kann; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; eine Aminogruppe, die mit einer Phenylgruppe substituiert ist (die Phenylgruppe kann weiterhin mit einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe substituiert sein); eine Aminogruppe, die mit einer Alkylgruppe oder einer Acylgruppe substituiert ist, ist; R9 ein Wasserstoffatom; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; und eine Phenylgruppe, die mit einer Aminogruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkoxylgruppe, einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe substituiert sein kann, ist; Rio und R11 ein Wasserstoffatom; eine Sulfogruppe; eine Acetylaminogruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe substituiert sein kann; eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe, einer (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann, ist; „c" und „d" jeweils eine Einfachbindung darstellen und eine gebundene Position der „c"-Bindung in der 10-Position oder 11-Position ist, und eine gebundene Position der „d"-Bindung in der 14-Position oder 15-Position ist; „o" und „p" 0 oder 1 sind und „q" 1 oder 2 ist.
  13. Azoverbindung oder das Salz davon nach Anspruch 12, wobei in Formel (4) eine gebundene Position von „c" an der 10- oder 11-Position ist; eine gebundene Position von „d" an der 14- oder 15-Position ist; „q" 1 oder 2 ist; „o" und „p" jeweils unabhängig 0 oder 1 sind; eine substituierte Position von (SO3H)o an der 11- oder 12- Position ist, und eine substituierte Position von (SO3H)p an der 15- oder 16- Position ist.
  14. Tintenstrahldrucker, der mit der wasserbasierten Schwarztintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 geladen ist.
  15. Farbiges Produkt, das mit einem Tintenstrahldrucker nach Anspruch 14 gefärbt ist.
  16. Wasserbasierte Schwarztintenzusammensetzung, die mindestens eine Art einer wasserlöslichen Verbindung für schwarze Farbe (A), wie in Anspruch 1 definiert, mit der maximalen Absorptionswellenlänge im Bereich von 550 bis 700 nm in Wasser, und mindestens eine Art einer kondensierten Verbindung (B) von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure oder einem Alkalimetallsalz davon mit der durch die Formel (2), wie nachstehend gezeigt, dargestellten Azoverbindung umfasst,
    Figure 01220001
    wobei R1 bis R5 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine Hydroxylgruppe, eine Sulfogruppe; eine Carboxylgruppe; eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe; und eine (C1 bis C4)-Alkoxylgruppe darstellen oder ein reduziertes Produkt (C) davon, das durch Reduktion der kondensierten Verbindung (B) mit Natriumsulfid oder Glucose erhalten wird, wobei ein Gegenion der Verbindung nach der Kondensation oder der Reduktion ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallion, ein Kation eines organischen Amins oder ein Ammoniumion ist.
DE602004013286T 2003-03-05 2004-03-04 Wässrige schwarztintenzusammensetzung und gefärbtes material Expired - Lifetime DE602004013286T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003058083 2003-03-05
JP2003058083 2003-03-05
JP2003270309 2003-07-02
JP2003270309 2003-07-02
JP2003289245 2003-08-07
JP2003289245 2003-08-07
PCT/JP2004/002779 WO2004078860A1 (ja) 2003-03-05 2004-03-04 水性黒色インク組成物及び着色体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013286D1 DE602004013286D1 (de) 2008-06-05
DE602004013286T2 true DE602004013286T2 (de) 2008-08-07

Family

ID=32966288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013286T Expired - Lifetime DE602004013286T2 (de) 2003-03-05 2004-03-04 Wässrige schwarztintenzusammensetzung und gefärbtes material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7462228B2 (de)
EP (1) EP1602695B1 (de)
KR (1) KR101030757B1 (de)
CA (1) CA2518413C (de)
DE (1) DE602004013286T2 (de)
TW (1) TWI330656B (de)
WO (1) WO2004078860A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004013286T2 (de) 2003-03-05 2008-08-07 Nippon Kayaku K.K. Wässrige schwarztintenzusammensetzung und gefärbtes material
KR101093031B1 (ko) * 2003-10-23 2011-12-13 후지필름 가부시키가이샤 잉크젯 기록용 마젠타 잉크 및 잉크셋
WO2005097912A1 (ja) * 2004-04-09 2005-10-20 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha アゾ化合物、インク組成物及び着色体
KR20070005009A (ko) * 2004-05-10 2007-01-09 니폰 가야꾸 가부시끼가이샤 테트라키스아조 화합물, 기록용 색소, 잉크 조성물 및착색체
JP3848352B2 (ja) * 2004-07-02 2006-11-22 キヤノン株式会社 インクジェット用ブラックインク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
JP3885086B2 (ja) * 2004-07-02 2007-02-21 キヤノン株式会社 インクジェット用ブラックインク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
JP2006063332A (ja) * 2004-07-29 2006-03-09 Canon Inc インクジェット用ブラックインク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット、及びインクジェット記録装置
JP2006096990A (ja) 2004-08-31 2006-04-13 Canon Inc インクジェット用ブラックインク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
JP3907672B2 (ja) * 2004-08-31 2007-04-18 キヤノン株式会社 インクジェット用インク、インクジェット用インクの作製方法、インクジェット記録方法及びインクカートリッジ
TWI377232B (en) * 2004-11-12 2012-11-21 Nippon Kayaku Kk Azo compound,ink composition and colored article
JP4641194B2 (ja) * 2005-02-01 2011-03-02 日本化薬株式会社 アゾ化合物、インク組成物、記録方法及び着色体
JPWO2006132327A1 (ja) * 2005-06-09 2009-01-08 日本化薬株式会社 アゾ化合物、インク組成物、記録方法及び着色体
US20090136720A1 (en) * 2005-09-15 2009-05-28 Takahiko Matsui Azo Compound, Ink Composition, Recording Method and Colored Article
US7758683B2 (en) * 2005-10-20 2010-07-20 Fujifilm Corporation Ink composition, ink set and recording method
JPWO2007138925A1 (ja) * 2006-05-29 2009-10-01 日本化薬株式会社 アゾ化合物、インク組成物、記録方法及び着色体
JP5187881B2 (ja) * 2007-04-09 2013-04-24 株式会社ミマキエンジニアリング インクジェット用染料抜染インク
US7887627B2 (en) * 2007-04-23 2011-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dye-based black ink formulations and ink-jet ink sets
US7550037B2 (en) * 2007-07-05 2009-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Ink, ink jet recording method, ink cartridge, recording unit and ink jet recording apparatus
JP5866150B2 (ja) 2010-07-30 2016-02-17 富士フイルム株式会社 新規なアゾ化合物、水溶液、インク組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェット記録用インクカートリッジ、及びインクジェット記録物
JP5785799B2 (ja) 2010-07-30 2015-09-30 富士フイルム株式会社 新規なアゾ化合物、水溶液、インク組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェット記録用インクカートリッジ、及びインクジェット記録物
JP2012211293A (ja) 2011-03-18 2012-11-01 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録用インク及びインクジェット記録方法
JP2014198816A (ja) 2012-09-26 2014-10-23 富士フイルム株式会社 アゾ化合物、水溶液、インク組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェット記録用インクカートリッジ、及びインクジェット記録物
TWI615447B (zh) 2013-08-08 2018-02-21 Nippon Kayaku Kk 墨水組成物、使用此墨水組成物之噴墨記錄方法、及著色體
JP2018127583A (ja) * 2017-02-10 2018-08-16 日本化薬株式会社 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体
EP3904460A4 (de) * 2018-12-27 2022-11-16 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azoverbindung oder salz davon sowie polarisierungsfolie auf farbstoffbasis und polarisierungsplatte damit
CN113939624B (zh) 2019-10-11 2023-03-21 惠普发展公司,有限责任合伙企业 固定剂流体

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS557869A (en) * 1978-07-04 1980-01-21 Canon Inc Liquid recording medium
JPS5516040A (en) 1978-07-21 1980-02-04 Canon Inc Recording medium liquid
JPS6019783B2 (ja) 1978-07-21 1985-05-17 キヤノン株式会社 記録媒体液
JPS55144069A (en) * 1979-04-27 1980-11-10 Canon Inc Recording liquid
JPS6118590A (ja) 1984-07-05 1986-01-27 Kawasaki Heavy Ind Ltd 小型舟艇の沈没防止装置
EP0645436A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Tetrakisazoverbindung und diese enthaltende Tinte
JPH07138492A (ja) 1993-09-27 1995-05-30 Taoka Chem Co Ltd テトラキスアゾ化合物及びその用途
JPH08302220A (ja) * 1995-04-28 1996-11-19 Taoka Chem Co Ltd テトラキスアゾ化合物及びそれを含む記録液
DE602004013286T2 (de) 2003-03-05 2008-08-07 Nippon Kayaku K.K. Wässrige schwarztintenzusammensetzung und gefärbtes material
JP2005036164A (ja) 2003-07-18 2005-02-10 Nippon Kayaku Co Ltd 水性黒色インク組成物及び着色体
KR20070005009A (ko) * 2004-05-10 2007-01-09 니폰 가야꾸 가부시끼가이샤 테트라키스아조 화합물, 기록용 색소, 잉크 조성물 및착색체
JP3848352B2 (ja) * 2004-07-02 2006-11-22 キヤノン株式会社 インクジェット用ブラックインク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
JP3885086B2 (ja) * 2004-07-02 2007-02-21 キヤノン株式会社 インクジェット用ブラックインク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
JP2006063332A (ja) * 2004-07-29 2006-03-09 Canon Inc インクジェット用ブラックインク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット、及びインクジェット記録装置
JP3907672B2 (ja) * 2004-08-31 2007-04-18 キヤノン株式会社 インクジェット用インク、インクジェット用インクの作製方法、インクジェット記録方法及びインクカートリッジ
JP2006096990A (ja) * 2004-08-31 2006-04-13 Canon Inc インクジェット用ブラックインク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
US7758683B2 (en) * 2005-10-20 2010-07-20 Fujifilm Corporation Ink composition, ink set and recording method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1602695A4 (de) 2006-10-25
TW200508334A (en) 2005-03-01
KR20050106085A (ko) 2005-11-08
EP1602695B1 (de) 2008-04-23
TWI330656B (en) 2010-09-21
DE602004013286D1 (de) 2008-06-05
US20060144288A1 (en) 2006-07-06
CA2518413A1 (en) 2004-09-16
KR101030757B1 (ko) 2011-04-26
WO2004078860A1 (ja) 2004-09-16
EP1602695A1 (de) 2005-12-07
US7462228B2 (en) 2008-12-09
CA2518413C (en) 2011-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013286T2 (de) Wässrige schwarztintenzusammensetzung und gefärbtes material
JP5107258B2 (ja) アントラピリドン化合物、その塩、マゼンタインク組成物及び着色体
WO2011122426A1 (ja) 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体
WO2011043184A1 (ja) アゾ化合物、インク組成物及び着色体
JPWO2006075706A1 (ja) アントラピリドン化合物、マゼンタインク組成物及び着色体
WO2011122427A1 (ja) 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体
JP4517174B2 (ja) テトラキスアゾ化合物、水性インク組成物及び着色体
WO2010125903A1 (ja) 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体
KR20070005009A (ko) 테트라키스아조 화합물, 기록용 색소, 잉크 조성물 및착색체
WO2012090933A1 (ja) 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体
WO2010146994A1 (ja) 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体
WO2016021730A1 (ja) 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体
US20090136720A1 (en) Azo Compound, Ink Composition, Recording Method and Colored Article
WO2009093500A1 (ja) 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体
EP1889882A1 (de) Azo-verbindung, tintenzusammensetzung, aufzeichnungsverfahren und gefärbtes material
JP4605638B2 (ja) 水性黒色インク組成物及び着色体
WO2017051923A1 (ja) アゾ化合物、インク組成物、インクジェット記録方法及び着色体
JP4605635B2 (ja) アゾ化合物、水性インク組成物及び着色体
WO2011086966A1 (ja) 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体
JP2017052861A (ja) 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体
JP2017052862A (ja) 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体
JP2015117338A (ja) 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体
JP2014084392A (ja) アゾ化合物、インク組成物、記録方法及び着色体
JP2015183068A (ja) インク組成物、これを用いるインクジェット記録方法、及び着色体
JP2014043485A (ja) 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition