DE602004009738T2 - Rasierer - Google Patents

Rasierer Download PDF

Info

Publication number
DE602004009738T2
DE602004009738T2 DE200460009738 DE602004009738T DE602004009738T2 DE 602004009738 T2 DE602004009738 T2 DE 602004009738T2 DE 200460009738 DE200460009738 DE 200460009738 DE 602004009738 T DE602004009738 T DE 602004009738T DE 602004009738 T2 DE602004009738 T2 DE 602004009738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
razor
head
razor head
elements
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460009738
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009738D1 (de
Inventor
William Ashley Chesham King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knowledge and Merchandising Inc Ltd
Original Assignee
Knowledge and Merchandising Inc Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29763965&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004009738(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knowledge and Merchandising Inc Ltd filed Critical Knowledge and Merchandising Inc Ltd
Publication of DE602004009738D1 publication Critical patent/DE602004009738D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009738T2 publication Critical patent/DE602004009738T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/528Manufacture of razor handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/521Connection details, e.g. connection to razor heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0572Plural cutting steps effect progressive cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0577Repetitive blanking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/061With manually actuated means to disturb cyclic operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8691Unicyclic
    • Y10T83/8694With brake or blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Rasierapparate im Allgemeinen, sowie insbesondere Rasierklingen, Rasierapparatköpfe, auch als Wegwerfartikel, und Rasierapparatgriffe.
  • Rasierapparate mit Griff und Rasierapparatkopf zum Wegwerfen sind allgemein bekannt. Ein Rasierapparatkopf weist dabei typisch drei parallel zueinander verlaufende Klingenelemente auf. Dieser Kopf lässt sich auf solche Art und Weise am Griff montieren, dass der Kopf relativ zum Griff eine Kippbewegung ausführen kann.
  • Ältere Rasierapparate waren mit einer flachen Rasierklinge mit zwei Schneidkanten zum Wegwerfen ausgestattet, die in eine gebogene Lage gebracht wurde, indem sie zwischen einer gebogen ausgeführten Spannplatte und einer gebogenen Sockelplatte eingespannt wurde. FR 973 077 A legt einen solchen Rasierapparat offen, bei dem zwei Klingen zwischen einer gebogene Spannplatte und einer gebogene Sockelplatte in Form eines Kamms und einer Lamelle zwischen den beiden Klingen eingespannt waren, wobei die Lamellenkanten gegenüber den Schneidkanten der Klingen nach hinten versetzt angeordnet waren.
  • In GB-A-2 055 069 wird ein Rasierapparatkopf offengelegt, der einen Rahmen aufweist, in dem zwei Schneidklingen parallel zueinander befestigt sind. Der Querschnitt dieser Klingen ist nicht planar, was die Steifigkeit der Klingen verbessert.
  • In US-A-5 313 706 wird ein Rasierapparatkopf offengelegt, der dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht.
  • Eine Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist die Erleichterung des Abtransport von Abfallmaterial durch den Rasierapparatkopf.
  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft einen Rasierapparatkopf gemäß der Beschreibung in Anspruch 1
  • Die mehreren Klingen können zwischen ersten und zweiten Kopfelementen eingespannt werden.
  • Der Rasierapparatkopf kann an einem Rasierapparatgriff montiert werden, der eine Nut aufweist, die eine Kippbewegung des entfernten Handgriffteils um eine quer zur Griffachse verlaufende Achse ermöglicht.
  • Der Rasierapparatkopf lässt sich abnehmbar an einem gabelförmig ausgebildeten Griff befestigen.
  • Die mehreren Klingen können mit flexiblen Fingern im Abstand voneinander gehalten werden.
  • Der Rasierapparatkopf kann einen Rahmen enthalten, der eine Öffnung definiert, durch die Zugang zu den Schneidkanten möglich ist, wobei der Rahmen ein Führungselement aufweist, auf das die Schneidkanten gerichtet sind, sowie ein nachlaufendes, dem Führungselement gegenüberliegendes Element, bei dem wenigstens eines der führenden bzw. nachlaufenden Elemente eine Längsrinne aufweist, in der sich während des Rasierens eine schmierend wirkende Flüssigkeit ansammelt.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt liefert die Erfindung einen Rasierapparat mit einem Griff und einem Rasierapparatkopf mit einer Kopfachse, die Quer zur Griffachse verläuft, wobei der Griff ein gabelförmig ausgebildetes Endstück mit einen Paar Gabelzinken aufweist, deren entfernte Enden in Positionen neben den jeweiligen Enden des Kopfes angelenkt sind, und wobei der Kopf hinterschnittene Öffnungen in den hinteren Widerlagerflächen aufweist und die entfernten Enden der Gabelzinken Rastenelemente aufweisen, die von den vorderen Widerlagerflächen abstehen, wobei die vorderen und hinteren Widerlagerflächen gegeneinander liegen und die Rastenelemente auf solche Art und Weise in die hinterschnittenen Öffnungen eingreifen, dass der Rasierapparatkopf relativ zum entfernten Ende der Gabelzinken fixiert wird, wobei die entfernten Enden aufeinander zubewegt werden können, so dass die Rastenelemente aus den hinterschnittenen Öffnungen ausrasten können, damit der Kopf vom Griff abgenommen werden kann, wobei die entfernten Enden um eine parallel zur Kopfachse verlaufende Achse verschwenkt werden können, wenn der Rasierapparatkopf während des Rasierens mit einer Schwenkkraft beaufschlagt wird.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung handelt es sich um einen Rasierapparat mit einem länglichen Griff, und der Rasierapparatkopf ist mit dem Griff gekoppelt, wobei der Kopf eine Rasierfläche definiert, auf die die Schneidkanten gerichtet sind, sowie eine der Rasierfläche gegenüberliegende Rückwand, wobei der Griff ein vorderes Endstück aufweist, das zwischen der Rasierfläche und der Rückwandfläche mit dem Kopf verbunden ist und der Griff von einer tangential zur Rasierfläche verlaufenden Ebene abgewinkelt verläuft.
  • Die bevorzugten und als Option ausgeführten Merkmale werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert und in den Patentansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Abbildungen nur beispielsweise näher beschrieben.
  • 1 zeigt einen Blick auf den Rasierapparat vom Boden bzw. der Unterseite her, d. h. der Seite, die beim Rasieren der Haut zugewandt ist;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rasierapparats von oben her, wobei der Rasierapparatkopf und sein Griff voneinander getrennt sind;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Rasierapparats;
  • 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt entlang der Linie IV-IV auf 3;
  • 5 zeigt eine in Einzelteile aufgelöste perspektivische Darstellung des Rasierapparatkopfes bei Betrachtung von unten her;
  • 6 zeigt eine vergrößerte Querschnittdarstellung durch den Rasierapparatkopf.
  • 7 zeigt einen Blick unten auf die Klingenelemente und die flexiblen Klingendistanzstücke;
  • 8 zeigt einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie VIII-VIII auf 7;
  • 9 zeigt eine 7 entsprechende perspektivische Darstellung;
  • 10 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des Schneidkantenteils eines der Klingenelemente;
  • 11 zeigt einen Querschnitt durch eines der Klingenelemente;
  • 12 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten, unteren Teils des Rasierapparatkopfes bei Betrachtung von unten her;
  • 13 zeigt eine Aufsicht von unten her auf den ersten Teil;
  • 14 zeigt einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie IXV-IXV auf 13;
  • 15 zeigt eine Aufsicht von unten her auf einen zweiten, oberen Teil des Rasierapparatkopfes;
  • 16 zeigt einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie XVI-XVI auf 15;
  • 17 zeigt eine Endansicht des zweiten Teils;
  • 18 zeigt einen Schnitt entlang der Linien XVIII-XVIII auf 17
  • 19 zeigt eine Seitenansicht des Rasierapparats;
  • 20 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XX-XX auf 19;
  • 21 zeigte einen vergrößerten Ausschnitt mit Einzelheit XXI auf 20;
  • 22 zeigt eine ähnliche Darstellung wie 20, jedoch sind hier die Rastenelemente aus den hinterschnittenen Öffnungen im Rasierapparatkopf ausgeklinkt;
  • 23 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt mit Einzelheit XXIII-XIII auf 22;
  • 24 zeigt eine ähnliche Darstellung wie auf 20 und 22, jedoch sind hier die ausgeklinkten Rastenelemente aus den hinterschnittenen Öffnungen im Rasierapparatkopf herausgezogen;
  • 25 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt mit Einzelheit XXV-XXV auf 24;
  • 26 zeigt eine perspektivische Darstellung des Gabelendstücks des Griffes bei Betrachtung der freiliegenden Nutenteilen von unten her;
  • 27 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XXVII-XXVII auf 26;
  • 28 zeigt einen Querschnitt durch den Rasierapparatkopf und eine Gabelzinke des Griffes;
  • 29 zeigt eine der Darstellung auf 28 entsprechende Seitenansicht, jedoch ist der Rasierapparatkopf im praktisch größtmöglichen Umfang ausgeschwenkt; und
  • 30 bis 32 ähneln 26 bis 28, zeigen jedoch eine andere Ausführungsform des Rasierapparatgriffs.
  • Die Darstellungen auf den Zeichnungen illustrieren die zur Zeit bevorzugte Ausführungsform eines Rasierapparats. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstäblich sind.
  • Der Rasierapparat besteht aus einem gabelförmigen Griff 1 und einem auswechselbaren Rasierapparatkopf 2. Der Griff 1, der benutzt wird, um den Rasierapparatkopf über die Haut des Benutzers zu ziehen, besitzt einen leicht kurvenförmig ausgeführten Schaft 3, dessen Frontende in dem gabelförmig ausgebildeten Frontendstück 4 ausläuft, das im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und ein Paar Gabelzinken 6 aufweist, die spiegelsymmetrisch zu einer imaginären Ebene verlaufen, die den Schaft 3 in Längsrichtung halbiert. Werden die Gabelzinken 6 gegeneinander gedrückt, so lassen sie sich leicht nach innen verstellen; 1 zeigt die normale Position der Gabelzinken 6 als durchbrochene Linie auf der linken Seite, während eine durchgezogene Linie beide Gabelzinken in einer nach innen gedrückten Lage darstellt. Die Gabelzinken 6 sind flexibel und nachgiebig ausgeführt, so dass sie auf natürliche Art und Weise in ihre Normallage zurückkehren.
  • Der Rasierapparatkopf 2 weist drei Klingenelemente 7 auf, die miteinander identisch sind und jeweils aus einer Materialbahn gefertigt sind, bei der es sich um eine Bahn aus metallischem, keramischen oder metallkeramischen Material handeln kann. Als Alternative kann ein Klingenelemente auch aus getrennten, miteinander verbundenen Teilen hergestellt werden, z. B. mit einem Vorderteil, dass eine Schneidkante aufweist und einem hinteren Teil, der mit dem Vorderteil verbunden ist
  • Jedes Klingenelement 7 hat eine gerade verlaufende vordere Schneidkante und eine parallel hierzu verlaufende Hinterkante. Abgesehen von dem geschärften Teil 11 mit der Schneidkante 8 hat das Klingenelement 7 bei der dargestellten Ausführung eine konstante Dicke.
  • Die Schneidkanten 8 liegen in einer Schneidebene 12 und verlaufen bei der dargestellten Ausführungsform parallel zueinander. Jedes Klingenelement 7 hat eine konvexe Außenfläche 13, die der Schneidebene 12 zugewandt ist, sowie eine gegenüberliegende, konkav ausgebildete Innenfläche 14. Eine imaginäre Fläche 16 (10) mittig zwischen den Außen- und Innenflächen 13, 14 hebt sich bei der dargestellten Ausführungsform kurvenförmig von der Schneidebene 12 ab und hat die Form eines Kreiszylindersegments. Der Winkel zwischen der mittleren Fläche 16 und der Schneidebene 12 an der Schneidkante 8 beträgt vorzugsweise mindestens 15° und vorzugsweise höchstens 30°, so z. B. 20°. Der Segmentwinkel β liegt vorzugsweise im Bereich von 50° bis 75°C, und ein Winkel von 60°C bis 70°C wird besonders bevorzugt.
  • Die Kurvenform der Klingenelemente 7 ist identisch und sie verlaufen parallel zueinander. Diese Anordnung erleichtert den Abtransport von Abfällen (z. B. Haarfollikel und Rasierlösung) durch den Rasierapparatkopf (an der konkaven bzw. konvexen Seite jeder Klinge vorbei) und kann so eine Ansammlung von Abfällen verhindern, weil sonst die Neigung besteht, dass sie die Schneidkanten 8 von der Rasierfläche abzuheben. Zur Steigerung dieser Wirkung könnte der Abstand zwischen den Hinterkanten 9 größer ausgeführt werden als der Abstand zwischen den Schneidkanten 8. Die kurvenförmige Ausbildung der Klingenelemente macht es möglich, die geschärften Teile 11 mit einem optimalen Winkel auf der Rasierfläche aufzusetzen, während die Klingenelemente das Abfallmaterial von der Rasierfläche weg transportieren. Das kurvenförmige Profil der Klingenelemente verbessert die Längssteifigkeit und minimiert die Verformung der Schneidkante bei der Benutzung.
  • Die Klingenelemente 7 werden zwischen einem unteren ersten Kopfteil 17 (der beim Rasieren auf der Haut liegt) und einem zweiten, oberen Kopfteil 18 gehalten. Die Kopfteile 17, 18 weisen gebogen ausgeführte Klingenendhalter 19 bzw. 21 auf, die jeweils entsprechende Endstücke der gebogenen ausgeführten Klingen 7 einspannen, wobei der Kurvenverlauf der Klingenendhalter 19, 21 dem natürlichen Kurvenverlauf der Klingenelemente 7 entspricht.
  • Das erste Kopfteil 17 hat die Form eines Rahmens, der eine Öffnung 22 definiert, durch die die Schneidkanten 8 der Klingenelemente 7 zugänglich sind. Der Rahmen weist ein Führungselement 23 in Form einer Leiste zum Aufrichten der Haare mir einer Reibfläche 24 auf, die einen höheren Reibungskoeffizient als die restlichen Flächen des Rahmens besitzt und die Neigung hat, die Haut straff zu ziehen und die Haarfollikel in ihrem Pfad aufzurichten, während der Rasierapparatkopf 2 beim Rasieren über die Haut gezogen wird. Sowohl das Führungselement 23 des Rahmens als auch das Nachlaufelement 26 weisen Rinnen 27, 28 auf, die die Aufnahme und Umverteilung von vorher aufgetragener Rasierlösung (einer Schmierflüssigkeit) zulassen, so dass ein Kissen aus aufgestauter Rasierlösung die ständige Schmierung der Rasierfläche zulässt. Eine Vielzahl von Kanälen (29) verbindet die Rinne 28 und die Öffnung 22 und hält die Rinne beim Rasieren gut mit Rasierlösung versorgt.
  • Der Rahmen enthält auch seitliche Elemente in Form von hervorstehenden Gleitstücken 31, die die Abflachung der Rasierfläche bei der Benutzung fördern. Wie man auf 6 am besten sieht, liegt die Ebene der Rasierfläche 32 tangential zu den rahmenbildenden Elementen 23, 26, 31 relativ zu den Klingenelementen betrachtet hinter der Schneidebene 12, was die Einstellung der Schneidkanten 8 in der korrekten Lage relativ zur Rasierfläche fördert. Wie man auf 3 am besten sieht, verläuft der längliche Griff 1 von der Ebene der Rasierfläche 32 abgewinkelt, und das Frontstück 4 hebt sich kurvenförmig von dieser Ebene ab. So kann beispielsweise der Winkel zwischen der Mittenachse der Welle 3 und der Rasierfläche 32 im Bereich von 30° bis 50°, insbesondere von ca. 40° liegen. Das macht es dem Benutzer leichter, den Rasierapparatkopf an die Haut anzustellen. Kombiniert mit dem gabelförmigen Frontstück 4 erleichter das die Benutzung ganz erheblich.
  • Das zweite Kopfteil 18 hat die Form eines Rahmens mit vorderen und hinteren Elementen 33, 34 und Seitenelementen 36. Zwischen den vorderen und hinteren Elementen 33, 34 verlaufen die Brückenelemente 37, 38. Die mittleren Brückenelemente 38 und die Seitenelemente 36 halten nachgiebige, flexible Klingenträger oder -halter 39, die einen konstanten Abstand zwischen den Klingenelementen 7 gewährleisten und die Verformung der Klingenelemente während des Rasierens minimieren. Jeder flexible Klingenhalter 39 hat die Form eines länglichen Elements oder eines Fingers, der auf einem relativ verwindungssteifen Zapfen 40 sitzt, wobei es sich bei der Konstruktion beispielsweise um ein Zweischuss-Formspritzteil handeln kann. Beide Kopfteile 17, 18 enthalten außerdem relativ starre Klingenhalter 41.
  • Vorzugsweise werden das erste und zweite Kopfteil 17, 18 als integriertes Formteil ausgeführt, bei dem es sich um ein Einschuss-, Zweischuss- oder Mehrschuss-Formteil handeln kann. Wie jedoch aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist es möglich, die Leiste 23 für das Aufrichten der Haare als getrenntes Teil auszuführen. Bei einer anderen Ausführungsform können die beiden Kopfteile beide als ein insgesamt integriert ausgeführtes Teil hergestellt werden, so dass sie über ein integriertes Scharnier zweischalenartig miteinander verbunden sind. Geeignete Werkstoffe für die Herstellung der Kopfteile sind elastomerische Kunststoffe (z. B. unter dem Warenzeichen Santoprene vertriebenen Kunststoffe). Die Kopfteile 17, 18 können dabei beispielsweise mit Ultraschall verschweißt werden.
  • Das hintere Ende jedes Seitenelements 36 des zweiten Kopfteils 18 des Rasierapparatkopfes 2 weist eine hinterschnittene Öffnung 42 in eine planar verlaufenden, hinteren Widerlagerfläche auf. Die entfernten Enden der Gabelzinken 6 besitzen Rastenelemente 44, die von den ebenfalls planar verlaufenden vorderen Widerlagerflächen 46 hervorstehen. Jedes Rastenelement 44 weist einen Ansatz 47 auf, der gegen eine hinterschnittene Fläche 48 in die Aussparung 42 einrastet, während die vorderen und hinteren Widerlagerflächen 43, 46 gegeneinander zu liegen kommen, so dass der Rasierapparatkopf relativ zu den entfernten Enden der Gabelzinken 6 fixiert wird. Diese Verhältnisse sind aus den Darstellungen auf 19 bis 21 ersichtlich.
  • Um den Rasierapparatkopf 2 vom Griff 1 zu lösen, werden die Gabelzinken 6 zunächst gegeneinander gedrückt, so dass sich die Ansätze 48 der Rastenelemente 44 aus den hinterschnittenen Flächen 48 in der Aussparung 42 wie auf 22 und 23 dargestellt lösen. Die Rastenelemente 44 werden anschließend wie auf 24 und 25 dargestellt aus den hinterschnittenen Öffnungen 42 herausgezogen.
  • Obwohl der Rasierapparatkopf relativ zu den entfernten Enden der Gabelzinken 6 festliegt, ist es wünschenswert, dass der Kopf relativ zum Schaft 3 um eine parallel zu den Schneidkanten 8 verlaufende Achse schwenkbar ist, wenn der Rasierapparat beim Rasieren mit einer Schwenkkraft beaufschlagt wird. Zu diesem Zweck weist jede Gabelzinke & eine quer verlaufende Nut 49 auf, die ein integriertes Scharnier 51 hält. Die Nuten 49 sind auf der gleichen Seite des mit Gabelzinken ausgestatteten Frontstücks 4 des Griffes 1 fluchtend zueinander angeordnet. Das Zinkenteil 52 einschließlich der Nut 49 und des Rastenelements 44 können integrierend mit dem übrigen Teil der Gabelzinke 6 oder (wie auf 28 dargestellt) als getrenntes Teil mit einem im verbleibenden Teil der Gabelzinke 6 fest integrierten Stumpf 53 ausgeführt sein.
  • Das die Nut 49 aufweisende Teil 49 ist in einem nachgiebigen, verformbaren Material 54 (z. B. in einem thermoplastischen Elastomer) eingebettet, das auf der Oberfläche des flexiblen Teils haftet. Wie man beispielsweise auf 29 sieht, definiert das Material 54 einen Teil der vorderen Widerlagerfläche 46. Das nachgiebige, verformbare Material in der Nut 49 wird mit Zugspannung beaufschlagt, wenn der Rasierapparatkopf 2 beim Rasieren mit einer Schwenkkraft beaufschlagt wird (so dass die Nut 49 öffnet und der Rasierapparatkopf 2 verschwenkt werden kann) und stellt den Rasierapparatkopf 2 wieder in die Ausgangslage zurück, wenn keine Kraftbeaufschlagung mehr erfolgt.
  • Die Nut 49 hat eine Tiefe von ca. 3/4 bis 4/5 der Dicke des Zinkenteils 52 und weist eine Frontwand 56, die etwa parallel zu der Widerlagerfläche 46 verläuft, eine Rückwand 57, die von der Frontwand 56 ausgehend von dieser weg verläuft, sowie einen runden Sockel 58 auf. Die Dehnbarkeit des Materials 54 liegt so, dass der Kopf 2 relativ zum Griff 1 bei Beaufschlagung mit normaler Kraft beim Rasieren durch einen Winkel γ von bis zu beispielsweise 45° und vorzugsweise wie auf 29 dargestellt von bis zu 65° schwenkbar ist
  • Der Schaft 3 des Griffes weist einen Griffbereich 59 auf, der um den Schaft 3 herum verläuft. Dieser Griffbereich 59 weist eine Vielzahl von kleinen Protuberanzen 61 zur Verbesserung der Griffigkeit auf; er kann aus einem anderen Material als der übrige Schaft 3 hergestellt werden und insbesondere weicher als dieser sein und einen höheren Reibkoeffizienten aufweisen. Der Körper des Griffs 1 einschließlich der Zinken 6 kann auch aus einem nachgiebigen, verformbaren Material hergestellt werden, so dass die Zinken 6 insgesamt durch Drücken des gabelförmig ausgebildeten Frontstücks 4 mit Finger und Daumen aufeinander zu verformt werden können. Der Schaft des Griffs 1 kann jedoch aus einem relativ starren Werkstoff hergestellt werden, in welchem Falle jede Gabelzinke 6 ein relativ flexibles entferntes Ende aufweisen kann, das an dem relativ starren nahen Ende befestigt sein und die Nut 49 aufweisen kann. Ein einfaches Griffformteil lässt sich aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff herstellen, so z. B. aus einem thermoplastischem Elastomer, Polypropylen, Styrol oder Styrol-Kopolymer-Kunststoff, als Metallgussteil wie z. B. aus Leichtmetall, oder aus Verbundwerkstoff wie z. B. Kohlenstofffaser. Ein aus thermoplastischem Elastomer hergestellter Griff könnte einen Griffbereich aus einem weicheren thermoplastischem Elastomer erhalten (Herstellung z. B. als Zweischuss-Kunststoff-Formspritzteil). Ein aus Kohlenstofffaser hergestellter Griff könnte beispielsweise einen Griffbereich aus Aluminium oder Holz erhalten.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wie auf 30 bis 32 dargestellt, sind die Nuten 49 auf der Oberseite des Frontstücks 4 des Griffs angeordnet, so dass das nachgiebige, verformbare Material 54 in jeder Nut 49 bei Beaufschlagung mit der Schwenkkraft komprimiert wird.
  • Im Rahmen des Anwendungsbereichs dieser Erfindung sind verschiedene Änderungen denkbar. Obwohl die Rasierklinge als Klinge mit drei Klingenelementen beschrieben worden ist (wobei es sich um die bevorzugte Zahl handelt), sind auch Anordnungen mit einem Klingenelementepaar oder mit vier oder mehreren Elementen denkbar. Die Schneidkanten ließen sich auch in unterschiedlichen Winkellagen zueinander anordnen. Die eigentlichen Klingenelemente könnten eine variable Dicke haben. Der Kurvenradius könnte geändert werden, insbesondere durch Änderung der Stärke der Abwinkelung von der Schneidkante. Anstelle von Klingenelementen, die einen natürlichen (bleibenden) Kurvenverlauf aufweisen und am Kopf auf Tragflächen mit dem gleichen Kurvenverlauf (wie oben beschrieben) montiert sind, wäre es möglich, im Normalzustand gerade Klingenelemente zu verwenden, die so flexibel sind, dass sie nach dem Einsetzen in den Kopf die erforderliche Kurvenform annehmen. Die Nute könnte in einer einzigen Zinke angeordnet werden, die ein Frontstück des Griffs bildet. Die Schwenkfunktion des Rasierapparatkopfes ließe sich erreichen, indem man die Nuten in den Gabelzinken mit einer anderen, geeigneten Form von Scharnieren ersetzt. Der Rasierapparatkopf könnte dauerhaft am Griff montiert werden, in welchem Falle man die Klingenelemente auswechselbar gestalten würde, oder der Rasierapparat als ganzes könnte als Wegwerfartikel ausgeführt sein.

Claims (32)

  1. Rasierapparatkopf mit einer Anzahl von Klingenelementen (7), bei dem jedes Klingenelement (7) eine gerade, vordere Schneidkante (8) und eine hintere, nicht schneidende Kante (9) aufweist, wobei die Schneidkanten (8) in einer Schneidebene (12) liegen, jedes Klingenelement (7) eine Außenfläche (13), die zur Schneidebene (12) hin weist, und eine gegenüberliegende Innenfläche (14) mit einer imaginären mittleren Fläche (16), auf halbem Wege zwischen den Außen- und Innenflächen (13, 14) aufweist, die Klingenelemente (7) in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, dass sie den Durchgang von Schneidabfällen zwischen ihnen von den vorderen Schneidkanten (8) zu den Hinterkanten (9) erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelfläche (16) der Klingenelemente (7) ausgehend von den Schneidkanten (8) durchgehend bis zu den Hinterkanten (9) in der gleichen Richtung gekrümmt von der Schneidebene (12) weg verlaufen.
  2. Rasierapparatkopf gemäß Anspruch 1, bei dem der Winkel zwischen jeder Mittelfläche (16) und der Schneidebene (12) an der Schneidkante (8) wenigstens 15° beträgt.
  3. Rasierapparatkopf gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem jede Mittelfläche (16) als Segment eines Zylinders, vorzugsweise eines Kreiszylinders ausgeführt ist, wobei der Segmentwinkel (β) vorzugsweise im Bereich von 60° bis 75° liegt.
  4. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Schneidkanten (8) parallel zueinander verlaufen.
  5. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Abstand zwischen den Hinterkanten (9) der Klingenelemente (7) wenigstens so groß ist wie der Abstand zwischen den Schneidkanten (8).
  6. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem wenigstens eines der Klingenelemente (7) aus einer Werkstoffbahn z. B. aus metallischem, keramischem oder metallkeramischem Werkstoff besteht.
  7. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem wenigstens eines der Klingenelemente aus getrennten, miteinander verbundenen Teilen besteht.
  8. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit Klingendistanzstücken (39), die zwischen den Klingenelementen (7), zwischen den Enden der Klingenelemente verlaufen, wobei die Klingendistanzstücke (39) vorzugsweise flexibel ausgeführt sind und die Klingendistanzstücke (39) vorzugsweise als längliche Elemente oder Finger ausgebildet sind.
  9. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Rasierapparatkopf (2) einen Rahmen bildet, der eine Öffnung definiert, durch die die Schneidkanten (8) zugänglich sind.
  10. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bestehend des weiteren aus einem ersten Kopfteil (17) und einem zweiten Kopfteil (18), zwischen dem die Klingenelemente (7) angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Kopfteile (17, 18) vorzugsweise gebogen ausgeführte Klingenendhalter (19, 21) aufweisen, zwischen denen die jeweiligen Endstücke der Klingenelemente (7) festgehalten werden.
  11. Rasierapparatkopf gemäß Anspruch 10, bei dem das erste Kopfteil (17) einen Rahmen bildet, der eine Öffnung (22) definiert, durch die die Schneidkanten (8) zugänglich sind, wobei der Rahmen ein Führungselement (23), auf das die Schneidkanten (8) ausgerichtet sind, ein Nachlaufelement (26) gegenüber dem Führungsstück, sowie seitliche Elemente (31) aufweist.
  12. Rasierapparatkopf gemäß Anspruch 11, bei dem eine tangential zu den besagten Elementen (23, 26, 31) verlaufende Ebene (32) relativ zu den Klingenelementen (7) hinter der Schneidebene (12) liegt.
  13. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, bei dem wenigstens eines der Führungs- und Nachlaufelemente (22, 23) eine in Längsrichtung verlaufende Rinne (28) und Kanäle (29) aufweist, die mit der Rinne (28) und der Öffnung (22) verbunden sind, die durch den Rahmen des ersten Kopfteils (17) definiert wird.
  14. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem das Führungselement (23) eine Reibfläche (24) mit einem höheren Reibungskoeffizient als dem der übrigen Flächen des Rahmens aufweist.
  15. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem das zweite Kopfteil (18) flexible Klingenhalter (39) trägt, die gegen die Klingenelemente (7) liegen.
  16. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem das zweite Kopfteil (18) in Form eines Rahmens mit vorderen und hinteren Elementen (33, 34) sowie Seitenelementen (36) ausgebildet ist und wahlweise zwischen den vorderen und hinteren Elementen (33, 34) verlaufende Brückenelemente (37, 38) aufweist.
  17. Rasierapparatkopf gemäß Anspruch 16, bei dem die Hinterenden der Seitenelemente (36) Öffnungen (42) zur Aufnahme entsprechender Endstücke einer gabelförmigen Halterung aufweisen.
  18. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 10 bis 17, bei dem jedes der ersten und zweiten Kopfteile (17, 18) einteilig als integrierendes Formteil ausgebildet ist und die ersten und zweiten Kopfteile wahlweise mit einem integrierend ausgeführten Scharnier miteinander verbunden sind.
  19. Rasierapparatkopf gemäß einem der Ansprüche 10 bis 18, bei dem für wenigstens eines der ersten und zweiten Kopfteile (17, 18) ein thermoplastisches Elastomer verwendet wird.
  20. Rasierapparat mit einem Griff (1) und einem Rasierapparatkopf (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  21. Rasierapparat gemäß Anspruch 20, bei dem der Rasierapparatkopf (2) eine quer zur Griffachse verlaufende Kopfachse aufweist, entlang der die Schneidkanten (8) verlaufen, der Griff (1) des Rasierapparats ein Frontstück (4) aufweist, dessen entferntes Ende mit dem Rasierapparatkopf verbunden ist oder verbunden werden kann, das Frontstück (4) eine Nut (49) aufweist, die eine Schwenkbewegung des entfernten Endes um die Schwenkachse parallel zur Kopfachse erlaubt, die Nut mit einem elastischen, verformbaren Material (54), z. B. einem thermoplastischen Elastomer gefüllt ist, das verformt wird, wenn es beim Rasieren am entfernten Ende vom Rasierapparatkopf mit einer Schwenkkraft beansprucht wird und das entfernten Ende wieder in die Ausgangsstellung zurückstellt, wenn keine Kraftbeaufschlagung mehr erfolgt.
  22. Rasierapparat gemäß Anspruch 21, bei dem das elastisch verformbare Material in der Nut bei Beaufschlagung mit einer Schwenkkraft gelängt wird.
  23. Rasierapparat gemäß Anspruch 21, bei dem das elastisch verformbare Material in der Nut bei Beaufschlagung mit einer Schwenkkraft komprimiert wird.
  24. Rasierapparat gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem das elastisch verformbare Material (54) die Nut (49) im wesentlichen füllt, so dass das elastisch verformbare Material vorzugsweise einen Teil des die Nut (49) aufweisenden Frontstücks (4) umschließt.
  25. Rasierapparat gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24, bei dem das Frontstück als gabelförmiges Frontstück (4) mit einem Paar Gabelzinken (6) ausgebildet ist, deren entfernte Enden an den jeweiligen Enden des Rasierapparatkopfes angrenzenden Stellen mit dem Rasierapparatkopf (2) verbunden sind, wobei jede Gabelzinke (6) eine Nut (49) aufweist, die eine Schwenkbewegung des entfernten Endes um eine Schwenkachse parallel zur Achse des Rasierapparatkopfes erlaubt, die Nuten (49) fluchtend zueinander auf der gleichen Seite des gabelförmigen Frontstücks (4) des Griffes angeordnet sind, jede Nut (49) im wesentlichen das elastische, verformbaren Material (54) enthält, das verformt wird, wenn die entfernten Enden vom Rasierapparatkopf beim Rasieren mit einer Schwenkkraft beansprucht werden und das die entfernten Enden wieder in die Ausgangsstellung zurückstellt, wenn keine Kraftbeaufschlagung mehr erfolgt.
  26. Griff für einen Rasierapparat gemäß Anspruch 25, bei dem die entfernten Gabelzinken (6) Rastenelemente (44) aufweisen, die in hinterschnittene Aussparungen (42) im Rasierapparatkopf (2) einrasten können, wobei die entfernten Enden der Gabelzinken (6) zum Ausklinken der Rastenelemente (44) und zur Auslösung aus den hinterschnittenen Aussparungen (42) auf einander zu bewegt werden können.
  27. Griff für einen Rasierapparat gemäß Anspruch 26, bei dem jede Gabelzinke (6) einen relativ starren naheliegenden Teil und einen flexiblen entfernten Teil aufweist, der am naheliegenden Teil befestigt ist und die Nut (49) aufweist.
  28. Rasierapparat gemäß Anspruch 20, bei dem der Rasierapparatkopf (2) eine quer zur Griffachse verlaufende Achse aufweist, der Griff (1) ein gabelförmiges Frontstück (4) mit einem Paar Gabelzinken (6) aufweist, deren entfernte Enden an den jeweiligen Enden des Rasierapparatkopfes angrenzenden Stellen mit dem Rasierapparatkopf verbunden sind, der Rasierapparatkopf hinterschnittene Aussparungen (42) in hinteren Widerlagerflächen (43) aufweist, die entfernten Enden der Gabelzinken (6) Rastenelemente (44) aufweisen, die von den vorderen Widerlagerflächen (46) der Gabelzinken (6) abstehen, die vorderen und hinteren Widerlagerflächen (46) gegeneinander liegen und die Rastenelemente (44) in die hinterschnittenen Aussparungen (42) auf solche Art und Weise eingreifen, dass der Rasierapparatkopf (2) relativ zu den entfernten Enden der Gabelzinken (6) festgelegt wird, und sich die entfernten Enden zur Lösung der Rastenelemente (44) und Entfernung aus den hinterschnittenen Aussparungen (42) aufeinander zu bewegt werden können, so dass sich der Rasierapparatkopf (2) vom Griff (1) abnehmen lässt, wobei die entfernten Enden um eine parallel zur Achse des Rasierapparatkopfes verlaufenden Achse schwenkbar sind, wenn der Rasierapparatkopf (2) beim Rasieren mit einer Schwenkkraft beaufschlagt wird.
  29. Rasierapparat gemäß Anspruch 28, bei dem jede Gabelzinke (6) eine Nut (49) aufweist, die ein Verschwenken des entfernten Endes um eine Schwenkachse parallel zur Kopfachse erlaubt, wobei die Nuten (49) fluchtend zueinander auf der gleichen Seite des gabelförmigen Frontstücks (4) des Griffs (1) ausgerichtet sind.
  30. Rasierapparat gemäß einem der Ansprüche 20 bis 29, bei dem der Rasierapparatkopf (2) relativ zum Griff (1) über einen Winkelbereich von bis zu 65° verschwenkt werden kann.
  31. Rasierapparat gemäß einem der Ansprüche 20 bis 30, wobei der Rasierapparatkopf (2) eine Rasierfläche, auf die die Schneidkanten (8) ausgerichtet sind, sowie eine der Rasierfläche gegenüberliegende Fläche definiert, und der Griff (1) ein Frontstück (4) aufweist, das zwischen der Rasierfläche (32) und der dieser gegenüberliegenden Fläche mit dem Rasierkopf (2) verbunden ist, wobei der Griff (1) von der tangential zur Rasierfläche (32) verlaufenden Ebene abgewinkelt ist.
  32. Rasierapparat gemäß Anspruch 31, bei dem das Frontstück (4) gekrümmt von der besagten Ebene tangential zur Rasierebene (32) abgewinkelt verläuft.
DE200460009738 2003-11-17 2004-11-10 Rasierer Active DE602004009738T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0326772 2003-11-17
GB0326772A GB2408010B (en) 2003-11-17 2003-11-17 Shaving product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009738D1 DE602004009738D1 (de) 2007-12-13
DE602004009738T2 true DE602004009738T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=29763965

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460031057 Active DE602004031057D1 (de) 2003-11-17 2004-11-10 Rasiererhandgriff
DE200460011089 Active DE602004011089T2 (de) 2003-11-17 2004-11-10 Rasierergriff
DE200460009738 Active DE602004009738T2 (de) 2003-11-17 2004-11-10 Rasierer

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460031057 Active DE602004031057D1 (de) 2003-11-17 2004-11-10 Rasiererhandgriff
DE200460011089 Active DE602004011089T2 (de) 2003-11-17 2004-11-10 Rasierergriff

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7100284B2 (de)
EP (4) EP1531030B1 (de)
AT (3) ATE382456T1 (de)
DE (3) DE602004031057D1 (de)
ES (3) ES2295788T3 (de)
GB (1) GB2408010B (de)
HK (2) HK1076769A1 (de)
PL (3) PL1892067T3 (de)
PT (2) PT1531030E (de)

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354474B8 (en) * 1999-09-27 2008-01-29 Gillette Co Safety razors
US6916035B2 (en) 2001-01-23 2005-07-12 Russell A. Houser Athletic devices and other devices with superelastic components
US7690122B2 (en) * 2004-03-11 2010-04-06 The Gillette Company Shaving razor with button
WO2006081837A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Bic-Violex Sa Razor handle having ergonomic ribbed sides
EP1843877B1 (de) * 2005-02-03 2008-09-24 BIC Violex S.A. Rasierergriff mit bogenförmigem profil
EP1848572A1 (de) * 2005-02-03 2007-10-31 BIC Violex S.A. Rasierergriff mit einem netzartigen kopfteil
BRPI0519882A2 (pt) * 2005-02-03 2009-09-15 Bic Violex Sa cabo de aparelho e aparelho para barbear
US7975389B2 (en) * 2005-02-03 2011-07-12 Bic-Violex Sa Razor handle having ergonomic gripping areas
JP4949393B2 (ja) * 2005-06-28 2012-06-06 ビック・バイオレクス・エス・エー 改善されたグリップを有するカミソリのハンドル
WO2007000184A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Bic-Violex Sa Improvements to razor handle grips
US8256532B2 (en) * 2005-07-01 2012-09-04 Board Of Regents, The University Of Texas System System, program products, and methods for controlling drilling fluid parameters
KR100749925B1 (ko) 2006-06-29 2007-08-16 주식회사 도루코 면도기
FR2909025B1 (fr) * 2006-11-28 2009-07-10 Carlos Ribeiro Rasoir mecanique.
GB0716941D0 (en) 2007-08-31 2007-10-10 Knowledge & Merchandising Inc Razor handle
US8544177B2 (en) * 2007-11-02 2013-10-01 The Gillette Company Razor with rearwardly secured shaving blade member
US7665199B2 (en) * 2008-01-23 2010-02-23 The Gillette Company Method of making a razor blade unit
WO2009137389A1 (en) 2008-05-05 2009-11-12 Eveready Battery Company, Inc. Razor blade and method of manufacture
EP2123409B1 (de) 2008-05-22 2012-02-29 Feintechnik GmbH Eisfeld Rasierklingeneinheit mit Schneidkantenlagerung
EP2123410B1 (de) * 2008-05-23 2011-07-27 Feintechnik GmbH Eisfeld Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier
US10391652B2 (en) * 2008-05-30 2019-08-27 The Gillette Company Llc Blade support for multi-blade razor cartirdges
GB2461054A (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Knowledge & Merchandising Inc Razor handle with predetermined spring index
MX349201B (es) * 2008-07-18 2017-07-17 Bic-Violex Sa * Procedimiento y estación para fabricar un cartucho de afeitar de seguridad y cartucho de afeitar de seguridad.
US9221185B2 (en) * 2008-09-10 2015-12-29 The Gillette Company Shaving razors and cartridges
RU2479416C2 (ru) * 2008-09-29 2013-04-20 Дзе Жиллетт Компани Бритвенные приборы и картриджи для бритвенных приборов с уменьшенным совокупным расстоянием между лезвиями
EP2559526B1 (de) * 2008-09-29 2016-03-30 The Gillette Company Rasierklingeneinsätze mit perforierten Klingenanordnungen
US8234789B2 (en) * 2008-10-29 2012-08-07 The Gillette Company Razor with floatably secured shaving blade member
RU2008150012A (ru) * 2008-12-10 2010-06-20 Александр Тарасович Володин (RU) Лезвийный блок безопасной бритвы
KR20100091622A (ko) * 2009-02-11 2010-08-19 주식회사 도루코 일체형 카트리지
KR101055684B1 (ko) * 2009-02-11 2011-08-09 주식회사 도루코 일체형 면도날 및 이를 이용한 면도기 카트리지
PL2218559T3 (pl) 2009-02-13 2013-01-31 Edgewell Personal Care Brands Llc Urządzenie do pielęgnacji ciała
US20110016724A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Matthew Frank Murgida Resilient Skin Contacting Members to Facilitate Pivoting
US8273205B2 (en) 2009-07-24 2012-09-25 The Gillette Company Manufacture of pivoting resilient skin contacting members
CN201446542U (zh) * 2009-08-06 2010-05-05 任向荣 剃须刀刀头及其外框体
KR20110024234A (ko) * 2009-09-01 2011-03-09 주식회사 도루코 면도기 카트리지
DE102009050344A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-05 Mebus Mim-Technik Gmbh Nass-Rasiergerät
US20120192431A9 (en) * 2009-11-18 2012-08-02 Kevin James Wain Blades for Shaving Razors
US20110119923A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Roy Nicoll Razors and kits for applying shaving aids
US20110162209A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Kevin James Wain Blades for Shaving Razors
US8359752B2 (en) 2010-06-17 2013-01-29 The Gillette Company Shaving razor cartridge
EP2588282B1 (de) 2010-06-29 2019-04-24 Edgewell Personal Care Brands, LLC Rasierergriff
US8448339B2 (en) * 2010-08-03 2013-05-28 The Gillette Company Shaving cartridge with supressed blade geometry
US8413334B2 (en) * 2010-08-03 2013-04-09 The Gillette Company Shaving cartridge guard for supporting skin
GB201015674D0 (en) * 2010-09-20 2010-10-27 King Of Shaves Company The Ltd Razor system
US8650763B2 (en) 2010-10-20 2014-02-18 The Gillette Company Shaving razor providing enhanced control during shaving
US8769825B2 (en) 2010-10-20 2014-07-08 The Gillette Company Shaving razor including a biasing member producing a progressively increasing cartridge return torque and handle geometry enhancing control during shaving
US8732955B2 (en) 2010-10-20 2014-05-27 The Gillette Company Shaving razor including a biasing member producing a progressively increasing cartridge return torque
US8881406B2 (en) * 2011-05-17 2014-11-11 Abraham Glezerman Shaving device with dual cutting elements
US9144914B2 (en) 2011-06-30 2015-09-29 Rolling Razor, Inc. Razor cartridge with reduced part count and expanded range of motion
US20130081291A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Kevin James Wain Biasing shaving razors
JP2014528308A (ja) 2011-10-06 2014-10-27 ビック・バイオレクス・エス・エー 髭剃り角が小さい剃刀ヘッド
US20140000114A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 The Gillette Company Shaving razor cartridge
US9283685B2 (en) 2012-07-26 2016-03-15 Shavelogic, Inc. Pivoting razors
US9486930B2 (en) 2012-09-27 2016-11-08 Shavelogic, Inc. Shaving systems
WO2014051842A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
WO2014051843A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
GB2507971A (en) * 2012-11-14 2014-05-21 King Of Shaves Company Ltd Razor with releasably attachable disposable cartridge
US9623575B2 (en) * 2012-12-18 2017-04-18 Shavelogic, Inc. Shaving systems
US9457486B2 (en) 2013-03-13 2016-10-04 Rolling Razor, Inc Shaving cartridge with individual blade guards
EP2823942A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-14 The Gillette Company Rasierklingenkartuschen
DE102013213859A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Beiersdorf Ag Rasierer in schalenförmiger Gestalt
EP3077165B1 (de) * 2013-12-05 2020-03-18 BIC-Violex S.A. Rasierklingenkopf
US20150158192A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 Shavelogic, Inc. Multi-material pivot return for shaving systems
US10414057B2 (en) * 2013-12-18 2019-09-17 Bic-Violex Sa Shaving blade cartridge
US10562199B2 (en) * 2014-01-15 2020-02-18 The Gillette Company Llc Connecting member
US9873206B2 (en) 2014-03-13 2018-01-23 Karl O. Gulledge Interchangeable shaver
US9616584B2 (en) * 2014-03-20 2017-04-11 Rolling Razor, Inc. Shaving razor and shaving handle with an interconnection mechanism
WO2015142663A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Shavelogic, Inc. Metal spring return
US11148310B2 (en) 2014-03-24 2021-10-19 Flexhandle, L.L.C. Razor with handle having articulable joint
US9498891B2 (en) * 2014-04-21 2016-11-22 Heated Blades Holding Company, Llc Razor cartridge with unitary heated blade arrangement
EP3187315B1 (de) * 2014-08-25 2020-05-20 Dorco Co., Ltd. Rasierklinge und rasierpatrone damit
EP3237155B1 (de) * 2014-12-24 2020-06-10 BIC-Violex S.A. Rasierklingenkartusche und rasierer mit solch einer rasierklingenkartusche
EP3383603B1 (de) * 2015-12-01 2021-08-18 BIC Violex S.A. Rasierer und rasierpatronen
CA3004474C (en) 2015-12-01 2023-01-03 Bic-Violex Sa Shaving razors and shaving cartridges
US10652956B2 (en) 2016-06-22 2020-05-12 The Gillette Company Llc Personal consumer product with thermal control circuitry and methods thereof
KR101730415B1 (ko) * 2016-06-24 2017-04-26 주식회사 도루코 관통홀이 형성된 핸들을 포함하는 면도기
US20180043555A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 The Gillette Company Handle for a razor
EP3351358B1 (de) 2017-01-20 2019-11-20 The Gillette Company LLC Wärmelieferungselement für einen rasierer
USD822903S1 (en) * 2017-02-07 2018-07-10 Spectrum Brands, Inc. Trimmer
USD824106S1 (en) * 2017-02-07 2018-07-24 Spectrum Brands, Inc. Trimmer
EP3372358B1 (de) 2017-03-10 2021-07-21 The Gillette Company LLC Rasierergriff
WO2019018080A2 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Shavelogic, Inc. SHAVING SYSTEMS
KR102447658B1 (ko) * 2017-07-20 2022-09-26 쉐이브로직, 인코포레이티드 면도 시스템
KR101925281B1 (ko) 2017-11-29 2018-12-06 주식회사 도루코 면도기 카트리지 및 면도기 카트리지 어셈블리
US11541560B2 (en) 2018-03-01 2023-01-03 Rolling Razor, Inc. Precision razor with low cost assembly
EP3705245B1 (de) 2018-03-30 2021-12-15 The Gillette Company LLC Rasiererhandgriff
WO2019191162A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
US11577417B2 (en) 2018-03-30 2023-02-14 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
WO2019191165A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
CN111819048A (zh) 2018-03-30 2020-10-23 吉列有限责任公司 具有枢转部分的剃刀柄部
EP3774237A1 (de) 2018-03-30 2021-02-17 The Gillette Company LLC Rasierergriff mit beweglichen elementen
EP3546156B1 (de) 2018-03-30 2021-03-10 The Gillette Company LLC Rasierergriff mit einem schwenkbaren teil
CN111819046B (zh) 2018-03-30 2022-09-13 吉列有限责任公司 具有可移动构件的剃刀柄部
US11607820B2 (en) 2018-03-30 2023-03-21 The Gillette Company Llc Razor handle with movable members
EP3774215B1 (de) 2018-03-30 2024-03-13 The Gillette Company LLC Rasierergriff mit einem schwenkbaren abschnitt
CN111801206B (zh) * 2018-03-30 2022-07-01 吉列有限责任公司 具有枢转部分的剃刀柄部
USD874061S1 (en) 2018-03-30 2020-01-28 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
US11298842B2 (en) * 2018-09-05 2022-04-12 The Gillette Company Llc Razor structure
US11345055B2 (en) 2018-09-05 2022-05-31 The Gillette Company Llc Razor cartridge structure
CN112243402B (zh) * 2019-01-29 2022-05-24 温州美葆科技技术有限公司 剃须刀头
US11035130B1 (en) 2019-02-01 2021-06-15 Daniel Efrain Arguelles Synthetic mechanically attached roof underlayment system
US11273563B2 (en) * 2019-07-30 2022-03-15 Bic Violex S.A. Self-movable blade supports
CN114174024B (zh) * 2019-07-31 2023-08-15 株式会社贝印刃物开发中心 剃刀头
US20220227014A1 (en) * 2021-01-21 2022-07-21 Rk Inventions, Llc Razor with intermittent encapsulation of embedded blades
EP4197724A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 BIC Violex Single Member S.A. Rasierklingenaufsätze

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1024509A (en) * 1909-11-13 1912-04-30 Herbert C Harrison Multibladed razor.
US1423414A (en) * 1919-07-10 1922-07-18 John F Blything Safety razor
FR821030A (fr) * 1936-08-01 1937-11-25 Perfectionnements aux rasoirs de sûreté
US2119405A (en) * 1936-10-21 1938-05-31 Runcie Walter Osborne Safety razor
FR973077A (fr) 1948-10-07 1951-02-07 Perfectionnement aux rasoirs de sûreté
GB714122A (en) * 1951-07-17 1954-08-25 Hellmuth Hulverscheidt Improvements relating to safety razors
CH378722A (de) * 1963-07-31 1964-06-15 Climar Ag Rasierapparat
US3407496A (en) * 1966-06-22 1968-10-29 William R. Pomper Razor having a plurality of blade edges of different contours
US3657810A (en) * 1968-10-09 1972-04-25 Gillette Co Razor
US3777396A (en) * 1972-06-01 1973-12-11 Warner Lambert Co Cartridges having tandemly mounted cutting edges on two sides thereof
US3892036A (en) * 1973-06-04 1975-07-01 Gillette Co Safety razor
US3842502A (en) * 1973-12-21 1974-10-22 Warner Lambert Co Shaving unit for safety razor
US4057896A (en) * 1975-05-12 1977-11-15 The Gillette Company Razor handle
GB2030909A (en) * 1978-08-15 1980-04-16 Wilkinson Sword Ltd Razors
GB2055069B (en) 1979-08-01 1983-05-05 Wilkinson Sword Ltd Shaving units
US4392303A (en) * 1979-12-31 1983-07-12 Warner-Lambert Company One-piece razor handle
US4459744A (en) * 1982-02-04 1984-07-17 Alan K. Roberts Razor blade apparatus and method
US4587729A (en) * 1982-09-17 1986-05-13 The Gillette Company Safety razor
IT1198503B (it) * 1983-01-14 1988-12-21 Athos Bergamaschi Testina di rasoio a due lame con tre elementi stampati senza soluzione di continuita'
US4599793A (en) * 1984-05-23 1986-07-15 American Safety Razor Company Razor connector
GB8506831D0 (en) * 1985-03-15 1985-04-17 Wilkinson Sword Ltd Razor handle
IL79651A (en) * 1986-08-07 1991-03-10 America Israel Blades Ltd Safety razor
US4774765A (en) * 1986-09-02 1988-10-04 Warner-Lambert Company Blade assembly featuring variable span
DE3635553A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-21 Detlef Koeppen Rasierapparat
US4797998A (en) * 1986-12-08 1989-01-17 Warner-Lambert Company Lockable pivotable razor
ATE69191T1 (de) * 1988-09-08 1991-11-15 Wilkinson Sword Gmbh Rasierapparatekopf, insbesondere rasierklingeneinheit.
AU638974B2 (en) * 1989-06-05 1993-07-15 Warner-Lambert Company Razor mechanism
AR244587A1 (es) * 1989-11-17 1993-11-30 Warner Lambert Co Conjunto afeitador de seguridad movible angularmente
GB9013047D0 (en) * 1990-06-12 1990-08-01 Gillette Co Safety razors
CA2112888A1 (en) * 1991-07-18 1993-02-04 Vincent C. Motta Razor head with variable shaving geometry
EP1946898B1 (de) * 1991-11-27 2011-01-26 The Gillette Company Rasiermesser
GB2264888B (en) * 1992-03-06 1995-01-25 Wilkinson Sword Gmbh Razor head with flow passages
GB2265565B (en) * 1992-03-28 1995-03-22 Wilkinson Sword Gmbh Razor head of a wet razor
US6161288A (en) * 1993-02-22 2000-12-19 Andrews; Edward A. Four blade bi-directional razor structure with flexible guard system
US5590468A (en) * 1993-04-16 1997-01-07 American Safety Razor Company Movable blade shaving cartridge with conditioning bar
US5560106A (en) * 1993-11-09 1996-10-01 Armbruster; Joseph M. Resilient floating head razor
US5537749A (en) * 1994-06-30 1996-07-23 Cacioppo; Tony Razor
US6944952B1 (en) * 1994-07-01 2005-09-20 The Gillette Company Shaving system
US5600887A (en) * 1995-05-26 1997-02-11 Olson; Brad Flexible easy-rinsing razor
US5771591A (en) * 1995-09-28 1998-06-30 Armbruster; Joseph M. Disposable resilient razor
US6185823B1 (en) * 1995-11-10 2001-02-13 The Gillette Company Oval frame razor
US5678316A (en) * 1995-12-15 1997-10-21 Warner-Lambert Company Disposable razor
US5787586A (en) * 1996-04-10 1998-08-04 The Gillette Company Shaving system and method
US5661907A (en) * 1996-04-10 1997-09-02 The Gillette Company Razor blade assembly
GB9616299D0 (en) * 1996-08-02 1996-09-11 Gillette Co Safety razors
CA2235115A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-16 David C. Coffin Razor providing pivoting and swivelling razor head support
GB9715501D0 (en) * 1997-07-22 1997-10-01 Gillette Co Safety razors
ES2174478T3 (es) * 1997-09-18 2002-11-01 Gillette Co Afeitadoras de seguridad.
US5953824A (en) * 1997-09-23 1999-09-21 Warner-Lambert Company Razors providing pivoting and swivelling razor head support
US6035537A (en) * 1997-09-30 2000-03-14 The Gillette Company Razor cartridge with metal clip retaining blades
US6122826A (en) * 1998-04-22 2000-09-26 Warner-Lambert Company Disposable cartridge holder for single direction pivoting cartridge
US6161287A (en) * 1998-04-24 2000-12-19 The Gillette Company Razor blade system
GB9828215D0 (en) * 1998-12-21 1999-02-17 Gillette Co Safety razors
US6223442B1 (en) * 1999-08-19 2001-05-01 William Alvarez Pina Non-motorized razor with spring-supported head
KR100669144B1 (ko) * 1999-11-29 2007-01-15 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 서브-프레임과 메인 프레임을 갖는 면도 헤드가 구비된면도기
CA2356571A1 (en) * 2000-10-27 2002-04-27 Vincent Cosmo Motta Shaving systems with handle to razor head attachment mechanism and methods of performing same
US20040177519A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Louis D. Tomassetti Flexible razor and dispenser with pivoting head
DE10327739B4 (de) * 2003-06-18 2006-06-08 Feintechnik Gmbh Eisfeld Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2408010B (en) 2007-03-28
ES2295788T3 (es) 2008-04-16
EP1531030A3 (de) 2005-08-03
ATE494993T1 (de) 2011-01-15
PL1892067T3 (pl) 2011-07-29
EP1674220A1 (de) 2006-06-28
GB2408010A (en) 2005-05-18
ES2299112T3 (es) 2008-05-16
PT1531030E (pt) 2008-01-16
EP1674220B1 (de) 2008-01-02
GB0326772D0 (en) 2003-12-24
EP1531030A2 (de) 2005-05-18
ES2359730T3 (es) 2011-05-26
HK1092414A1 (en) 2007-02-09
ATE376912T1 (de) 2007-11-15
US7669511B2 (en) 2010-03-02
DE602004031057D1 (de) 2011-02-24
US20050102847A1 (en) 2005-05-19
EP1531030B1 (de) 2007-10-31
US7100284B2 (en) 2006-09-05
DE602004011089T2 (de) 2009-01-02
US20070028449A1 (en) 2007-02-08
EP2292391A1 (de) 2011-03-09
EP1892067A1 (de) 2008-02-27
ATE382456T1 (de) 2008-01-15
EP2292391B1 (de) 2013-01-02
PT1674220E (pt) 2008-03-11
HK1076769A1 (en) 2006-01-27
PL1531030T3 (pl) 2008-04-30
EP1892067B1 (de) 2011-01-12
PL1674220T3 (pl) 2008-06-30
DE602004011089D1 (de) 2008-02-14
DE602004009738D1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009738T2 (de) Rasierer
EP2123410B1 (de) Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier
DE69233729T2 (de) Rasierapparate
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE3834295C2 (de) Klappmesser
DE3019399A1 (de) Kopf eines sicherheitsrasierapparates
DE2620813A1 (de) Rasiererhandgriff
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE2907661A1 (de) Rasierapparat
EP0113359B1 (de) Haarschneidegerät
EP0418726A2 (de) Nassrasierapparat
DE2932885A1 (de) Rasierapparat
DE3726178A1 (de) Wegwerf-rasierer
EP1527728B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP3263801A2 (de) Flächenspachtel
DE3900360A1 (de) Scherkopf fuer schwingkopf-trockenrasierer
DE60020396T2 (de) Einhändig bedienbare zange mit schnelleinstellung
EP0477132A1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
EP1216664B1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE3049478A1 (de) "einstueckiger rasiererhandgriff"
EP1737363B1 (de) Hornhauthobel
DE2839780C2 (de) Schneidgerät, insbesondere Gras- oder Heckenschere
DE2947915A1 (de) Schneid- und reibhandwerkzeug und klinge hierfuer
EP3600801B1 (de) Frisiermesser und frisierklinge

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KING, WILLIAM ASHLEY, CHESHAM, BUCKINGHAMSHIRE, GB

8364 No opposition during term of opposition