EP2123409B1 - Rasierklingeneinheit mit Schneidkantenlagerung - Google Patents

Rasierklingeneinheit mit Schneidkantenlagerung Download PDF

Info

Publication number
EP2123409B1
EP2123409B1 EP08104068A EP08104068A EP2123409B1 EP 2123409 B1 EP2123409 B1 EP 2123409B1 EP 08104068 A EP08104068 A EP 08104068A EP 08104068 A EP08104068 A EP 08104068A EP 2123409 B1 EP2123409 B1 EP 2123409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
blades
housing
razor
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08104068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2123409A1 (de
Inventor
Uwe Denkert
Kai-Uwe Rüde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feintechnik GmbH Eisfeld
Original Assignee
Feintechnik GmbH Eisfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintechnik GmbH Eisfeld filed Critical Feintechnik GmbH Eisfeld
Priority to ES08104068T priority Critical patent/ES2383167T3/es
Priority to EP08104068A priority patent/EP2123409B1/de
Priority to AT08104068T priority patent/ATE547213T1/de
Priority to US12/470,572 priority patent/US8146255B2/en
Publication of EP2123409A1 publication Critical patent/EP2123409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2123409B1 publication Critical patent/EP2123409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/227Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit with blades being resiliently mounted in the changeable unit

Definitions

  • the invention relates to a razor blade unit for a razor according to the preamble of claim 1.
  • Conventional razor blade units for wet shaving usually consist of two frame parts, wherein on one frame part of the sliding strip and on the other frame part the foam edge is arranged.
  • the blades were riveted into the frame.
  • a rivet attachment is disadvantageous with increasing number of blades, since with each blade, the distance of the rivet holes to the cutting tip increases enormously.
  • the blades therefore have to be processed with different widths, which leads to very large cutting units, especially in systems with three or more blades.
  • Each blade position requires its own blade geometry.
  • a further disadvantage of razor blade units produced in this way is that the foam edge and the sliding strip are located on different frame parts, so that the parts which determine the skin contact plane are subjected to particularly high tolerances in their positioning. Razor blade units with three and more blades are therefore usually not fixed by rivets on the frame.
  • a razor blade unit in which the blades can move upwardly and downwardly against resilient arms during shaving in slots in a housing.
  • Metal clips disposed on the housing hold the blades in the slots and determine the positions of the cutting edges of the blades in the rest position.
  • the blades are first placed in the housing. Subsequently, a U-shaped clip is positioned over the housing and the blades. In a final step, the legs of the clip are bent around the lower portion of the housing.
  • the DE 698 28 655 T2 also uses a metal retaining clip to secure the blades attached to the housing.
  • the retaining clip has an end portion which press-fits with a key portion of the housing to facilitate securing the retaining clip to the housing.
  • the housing has a first lever portion extending outwardly beyond adjacent surface portions on two sides of the lever portion.
  • the retaining clip includes a first end piece which has been bent over the first lever portion over the elastic limit of the clip. During the bending of the first end piece about the first lever section, the lever section is deformed by the applied pressure and reduced in height.
  • the blades of the razor blade units are usually ground from narrow steel belts. Since steel is a relatively expensive material, attempts are made to process minimum bandwidths. In order to ensure a good flushability of the razor blade unit, ie flushing the spaces between adjacent blades, shaving systems used with three and more blades usually angled blades. The use of angled blades has long been known and can, for example, the EP 0 064 190 , of the DE 25 18 499 and the US 4,302,876 be removed.
  • a razor blade unit is known in which the blades are mounted in positioning notches in the housing and cover. Both in the housing, as well as in the lid several support points for blade storage are available. In addition, flexible spacers are provided between the blades.
  • an essential requirement of razor blade units is to accurately position the cutting edges of the multiple blades with respect to each other and with respect to the skin-contacting plane.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved razor blade unit in which a high positioning accuracy with respect to the cutting edges of the blades is ensured in a simple manner. Furthermore, the required for positioning the blades Pressure or holding force can be provided in the simplest possible way. To store the blades, as few components as possible should be used. The razor blade unit should not last characterized by a relatively low installation costs and the lowest possible production costs.
  • a razor blade unit according to the appended claim 1 is used.
  • a razor blade unit according to the invention is characterized in that positioning notches are provided in side walls of the blade housing, in which the lateral ends of the cutting edge of the blade are inserted abutting. Preferably, wells are also introduced into the lid, which serve to support the back of the blade.
  • the lid has an elastic component, wherein the blade rear side is acted upon by the elastic component with a pressing force which presses the blade with its cutting edge in the positioning notches.
  • a significant advantage of the razor blade unit according to the invention is that the mounting of the blades can be realized in a relatively simple manner and yet a very accurate position of the cutting edges of the blades is ensured.
  • For storage of the blades only corresponding recesses must be introduced into the housing or in the lid.
  • the lid must be designed accordingly so that it can exert a pressing force on the back of the blade.
  • the resulting from the manufacturing blade tolerances, which can lead to deviations in the distance cutting edge-blade trailing edge are on the Blade back balanced. This ensures that the blade tolerances do not affect the desired blade protrusion over a given skin interface.
  • the positioning notches are arranged such that their inner stop surface defines the desired projection of the cutting edge.
  • the positioning notches must be made with high accuracy, which, however, no problems when using a plastic injection molding process in the manufacture of the housing.
  • the lateral edge regions of the cutting edge are pressed into the positioning notches.
  • the lateral edge regions of the cutting edges usually cut slightly into the housing material, which ensures that the blades can not move out of their position due to the shaving process.
  • the elastic component is formed by an elastomer layer.
  • an elastomeric layer By using an elastomeric layer, the pressure required to position the blades can be provided in an uncomplicated way.
  • the elastomer layer is to be adapted in terms of flexibility and application thickness such that the cutting edges are pressed with the force required for pressing against the housing, so as to achieve a determination of the blades.
  • the pressure exerted on the lid pressure force is chosen so large that the forces acting on the cutting edges during shaving forces do not lead to a displacement of the blades.
  • the lid can be designed as a 2-component injection molded part.
  • the elastic component can also be realized by means of a separate component and connected to the cover by means of suitable fastening means.
  • the elastic component is disposed immediately adjacent to the recesses of the lid, which receive the blade backs.
  • the elastic component rises in the direction of the rear of the blade beyond the recesses.
  • the rear lid is provided with a central web, which has recesses for mounting the blade rear side.
  • the middle bridge serves the additional support of the blades.
  • the elastic component is arranged at least in the region of the depressions of the central web.
  • the housing comprises webs extending in the direction of the cover, which serve as an assembly aid when the blades are inserted into the housing.
  • the blades are inserted into the remaining between the web guide spaces and held in this until the lid is placed in the appropriate position.
  • the webs thus facilitate the assembly of the razor blade unit.
  • the bars no longer have a mandatory function, but they can stabilize the blades under special loads against bending.
  • angular blades are used in the razor blade unit.
  • the blades are preferably used during the blade manufacturing process Angled at an angle of 50 ° to 70 °.
  • Angular blades can be installed particularly well in the razor blade unit according to the invention. The use of angle blades ensures a good flushability of the razor blade unit.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a razor blade unit according to the invention.
  • a razor blade unit according to the invention comprises a blade housing 01 for receiving blades 04.
  • the blade housing 01 serves to accommodate a total of five blades 04, which each have a cutting edge 05.
  • the blade 04 are designed as angular blades in the illustrated embodiment.
  • the area having the cutting edge 05 is preferably angled at an angle of about 60 ° during the blade manufacturing process.
  • the blade housing 01 leaves on its front surface a blade window 02 open, in which the cutting edges 05 of the blades are exposed to be brought into skin contact during shaving.
  • the blade window is bounded on the short sides by side walls 03 of the blade housing.
  • positioning notches 07 (see Fig. 2 ) are introduced, in which strike the lateral ends of the cutting edges 05.
  • the positioning notches 07 determine the position of the cutting edges 05 relative to a skin contact surface.
  • the abutment surfaces in the positioning grooves 07 can lie in a plane or describe a curved surface. Since the blades abut with their cutting edges 05 in the positioning grooves 07, tolerances of the blade width no longer affect the position of the cutting edges.
  • the stop surfaces in the positioning notches 07 like the blade housing 01 can be made of a hard plastic.
  • the blade housing 01 is also still provided with webs 08, which are used as assembly aids. Between the webs 08, the individual blades are used so that they run into the respective positioning notch 07 with their cutting edge 05.
  • the webs 08 can be manufactured with less precision, since the position of the cutting edges 05 is defined by the positioning notches 07.
  • the blade housing 01 is rearward with a lid 14 (see also Fig. 3 ) preferably closed by a latching connection.
  • a lid 14 for this purpose, either the cover 14 or the blade housing 01 with corresponding latching lugs 15 and grooves for receiving the latching lugs 15 may be equipped.
  • the cover 14 is provided with recesses 17, which are located on the lateral edge regions or on a central web 18. Each of these depressions 17 is preferably V-shaped and serves in the finished assembled razor blade unit for supporting a respective blade rear side 19, which lies opposite the cutting edge 05 of the blade.
  • the lid 14 has an elastic component 20 (see also Fig. 3 ), which is preferably arranged strip-shaped on the inside of the lid 14.
  • the elastic component. 20 can be manufactured together with the lid 14 by means of two-component injection molding. Alternatively, the elastic component 20 may also be designed as a separate component.
  • the elastic component 20 rises above the recesses 17 and comes to the blade rear side 19 to the plant. This can be caused by the manufacturing process Manufacturing tolerances of the blades 04 are compensated.
  • an elastic pressure force is exerted on the blade rear side 19. As a result of this pressure force, the cutting edge 05 is pressed into the positioning notches 07 of the blade housing 01. The lateral areas of the cutting edge 05 hereby intersect slightly into the positioning notches 07.
  • the force with which the blades 04 are pressed against the blade housing 01 can be influenced by the material used for the elastic component 20 (Shore hardness) or by its application thickness. It must be ensured that this force is large enough so that the cutting edge 05 is sufficiently pressed against the blade housing 01, to ensure that the blades 04 can not move out of their position by the shaving process.
  • the elastic component 20 is inserted into the recesses 17 of the cover or it completely replaces the recesses.
  • the blade backs 19 are then pressed during assembly in the elastic component and are thereby fixed in position.
  • the assembly of the razor blade unit is as follows: The blades 04 are inserted between each two webs 08 in the blade housing 01. The blades 04 are inserted into the positioning notches 07 of the blade housing 01. After all blades 04 are arranged in the blade housing 01, the detents 15 of the lid 14 are engaged in the grooves of the blade housing 01. Here, the blade backs 19 are inserted into the recesses 17 of the lid 14, via which they have the necessary rearward support Find. About the elastic component 20 of the lid 14, a pressing force is exerted on the blades 04. As a result of this pressing force, the cutting edges 05 of the blades 04 are pressed against the blade housing 01, wherein the lateral regions of the cutting edges 05 can slightly cut into the blade housing 01.
  • the blades 04 are now fixed in the blade housing so that they can no longer move out of their position due to the forces acting on the razor blade unit during the shaving process.
  • FIG. 4 A view from behind of the fully assembled razor blade unit Fig. 4 be removed.
  • Fig. 5 shows the fully assembled razor blade unit in a front view, wherein the hidden body edges are drawn.
  • Fig. 6, 7 and Figures 8 show details of the razor blade unit according to the invention in further views.
  • the illustrated components of the razor blade unit have already been explained above.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Herkömmliche Rasierklingeneinheiten für die Nassrasur bestehen zumeist aus zwei Rahmenteilen, wobei auf einem Rahmenteil der Gleitstreifen und auf dem anderen Rahmenteil die Schaumkante angeordnet ist. Bei älteren Systemen wurden die Klingen in den Rahmen eingenietet. Eine Nietbefestigung ist jedoch mit zunehmender Klingenanzahl nachteilig, da mit jeder Klinge der Abstand der Nietlöcher zur Schneidenspitze enorm anwächst. Die Klingen müssen daher unterschiedlich breit verarbeitet werden, was vor allem bei Systemen mit drei und mehr Klingen zu sehr breiten Schneideinheiten führt. Für jede Klingenposition wird jeweils eine eigene Klingengeometrie benötigt. Ein weiterer Nachteil derartig hergestellter Rasierklingeneinheiten ist, dass sich Schaumkante und Gleitstreifen auf unterschiedlichen Rahmenteilen befinden, so dass die Teile, die die Hautberührungsebene bestimmen in ihrer Positionierung besonders hohen Toleranzen unterworfen sind. Rasierklingeneinheiten mit drei und mehr Klingen werden daher in der Regel nicht mehr durch Nieten am Rahmen befestigt.
  • Aus der US 4,378,634 ist eine Rasierklingeneinheit bekannt, bei der sich die Klingen während der Rasur in Schlitzen in einem Gehäuse aufwärts und abwärts gegen federnde Arme bewegen können. An dem Gehäuse angeordnete Metallklammern halten die Klingen in den Schlitzen und bestimmen die Positionen der Schneidkanten der Klingen in der Ruheposition. Bei der Herstellung werden die Klingen zunächst im Gehäuse angeordnet. Anschließend wird eine U-förmige Klammer über dem Gehäuse und den Klingen positioniert. In einem letzten Schritt werden die Schenkel der Klammer um den unteren Bereich des Gehäuses gebogen.
  • Die DE 698 28 655 T2 verwendet ebenfalls eine metallische Halteklammer zur Sicherung der am Gehäuse angebrachten Klingen. Die Halteklammer weist ein Endstück auf, das einen Presssitz mit einem Keilabschnitt des Gehäuses eingeht, um das Sichern der Halteklammer an dem Gehäuse zu erleichtern.
  • In der DE 698 16 635 T2 ist eine Rasierereinheit mit einer Halteklammer aus Metall zur Halterung der Klingen beschrieben. Das Gehäuse weist ein erstes Hebelteilstück auf, welches sich auswärts über benachbarte Oberflächenabschnitte an zwei Seiten des Hebelteilstücks erstreckt. Die Halteklammer umfasst ein erstes Endstück, welches über das erste Hebelteilstück über die Elastizitätsgrenze der Klammer gebogen worden ist. Während des Biegens des ersten Endstücks um das erste Hebelteilstück wird das Hebelteilstück durch den ausgeübten Druck verformt und in seiner Höhe reduziert.
  • Aus EP 0858 869 A1 und US 203/0159291 A1 sind Rasierklingeneinheiten bekannt, deren Klingen beweglich und federnd gelagert sind, um sich an die Konturen der jeweiligen Oberflächen anzupassen und eine optimale Rasur zu ermöglichen.
  • Die Klingen der Rasierklingeneinheiten werden üblicherweise aus schmalen Stahlbändern geschliffen. Da Stahl ein verhältnismäßig teurer Werkstoff ist, versucht man möglichst minimale Bandbreiten zu verarbeiten. Um eine gute Durchspülbarkeit der Rasierklingeneinheit zu gewährleisten, d.h. Freispülen der Räume zwischen benachbarten Klingen, werden bei Rasursystemen mit drei und mehr Klingen in der Regel abgewinkelte Klingen verwendet. Die Verwendung abgewinkelter Klingen ist seit langem bekannt und kann beispielsweise der EP 0 064 190 , der DE 25 18 499 und der US 4,302,876 entnommen werden.
  • In der DE 31 27 999 C2 ist ein Rasierer mit mindestens einer beweglich an einem Hauptkörper befestigten Winkelklingen beschrieben. Gegen die Klingen wirken Federfinger, die sich am Hauptkörper abstützen. Durch die mittels Federfinger von hinten auf die Klingen wirkende Federkraft erfolgt die gewünschte Positionierung der einzelnen Klingen.
  • Aus der EP 1 531 030 A2 ist eine Rasierklingeneinheit bekannt, bei der die Klingen in Positionierungskerben in Gehäuse und Deckel gelagert sind. Sowohl'im Gehäuse, als auch im Deckel sind mehrere Stützstellen zur Klingenlagerung vorhanden. Außerdem sind zwischen den Klingen flexible Abstandselemente vorgesehen.
  • Generell besteht eine wesentliche Anforderung an Rasierklingeneinheiten darin, die Schneidkanten der mehreren Klingen exakt zueinander und in Bezug auf die Hautberührungsebene zu positionieren. Um so mehr Klingen in der Rasierklingeneinheit verwendet werden, je anspruchsvoller ist diese Positionierung. Sind die Schneidkanten einer oder mehrerer Klingen nicht exakt ausgerichtet, so besteht entweder eine Verletzungsgefahr für den Nutzer oder das Rasurergebnis ist nicht optimal.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine verbesserte Rasierklingeneinheit zur Verfügung zu stellen, bei der eine hohe Positioniergenauigkeit bezüglich der Schneidkanten der Klingen auf einfache Weise sichergestellt ist. Weiterhin soll die zur Positionierung der Klingen erforderliche Andruck- oder Haltekraft auf möglichst einfache Art und Weise zur Verfügung gestellt werden. Zur Lagerung der Klingen sollen möglichst wenig Bauteile zum Einsatz kommen. Die Rasierklingeneinheit sollte sich nicht zu letzt auch durch einen verhältnismäßig geringen Montageaufwand und möglichst niedrige Fertigungskosten auszeichnen.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient eine Rasierklingeneinheit gemäß dem beigefügten Anspruch 1.
  • Eine erfindungsgemäße Rasierklingeneinheit zeichnet sich dadurch aus, dass in Seitenwänden des Klingengehäuses Positionierungskerben angebracht sind, in welche die seitlichen Enden der Schneidkante der Klinge anschlagend eingeschoben sind. Vorzugsweise sind in den Deckel ebenfalls Vertiefungen eingebracht, welche zur Lagerung der Klingenrückseite dienen. Für die Erfindung ist außerdem noch zweckmäßig, dass der Deckel eine elastische Komponente aufweist, wobei durch die elastische Komponente die Klingenrückseite mit einer Andruckkraft beaufschlagt ist, welche die Klinge mit ihrer Schneidkante in die Positionierungskerben drückt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Rasierklingeneinheit besteht darin, dass die Lagerung der Klingen auf relativ einfache Art und Weise realisiert werden kann und trotzdem eine sehr genaue Lage der Schneidkanten der Klingen sichergestellt ist. Zur Lagerung der Klingen müssen lediglich entsprechende Vertiefungen in das Gehäuse bzw. in den Deckel eingebracht werden. Außerdem muss der Deckel entsprechend gestaltet sein, so dass durch diesen eine Andruckkraft auf die Klingenrückseite ausgeübt werden kann. Die sich aus der Herstellung ergebenden Klingentoleranzen, die zu Abweichungen im Abstand Schneidkante-Klingenhinterkante führen können, werden auf der Klingenrückseite ausgeglichen. Damit wird sichergestellt, dass sich die Klingentoleranzen nicht auf den gewünschten Klingenüberstand (Protrusion) über eine vorgegebene Hautberührungsfläche auswirkt. Die Positionierungskerben sind derart angeordnet, dass ihre innen liegende Anschlagfläche den gewünschten Überstand der Schneidkante definiert. Die Positionierungskerben müssen mit hoher Genauigkeit gefertigt werden, was bei Anwendung eines Kunststoffspritzverfahrens bei der Herstellung des Gehäuses aber keine Probleme bereitet. Infolge der auf die Klingenrückseite wirkenden Andruckkraft werden die seitlichen Randbereiche der Schneidkante in die Positionierungskerben eingepresst. Hierbei schneiden sich die seitlichen Randbereiche der Schneidkanten in der Regel geringfügig in das Gehäusematerial ein, wodurch sichergestellt ist, dass sich die Klingen durch den Rasurvorgang nicht mehr aus ihrer Position entfernen können.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die elastische Komponente durch eine Elastomerschicht gebildet. Durch die Verwendung einer Elastomerschicht kann auf unkomplizierte Weise die zur Positionierung der Klingen erforderliche Andruckkraft zur Verfügung gestellt werden. Die Elastomerschicht ist in Flexibilität und Auftragsdicke dabei derart anzupassen, dass die Schneidkanten mit der zum Einpressen erforderlichen Kraft gegen das Gehäuse gedrückt werden, um so eine Festlegung der Klingen zu erreichen. Die über den Deckel ausgeübte Andruckkraft ist dabei so groß gewählt, dass die während der Rasur auf die Schneidkanten wirkenden Kräfte nicht zu einer Verlagerung der Klingen führen. Der Deckel kann als 2-Komponenten-Spritzgussteil ausgeführt sein. Alternativ kann die elastische Komponente auch über ein separates Bauteil realisiert werden und mittels geeigneter Befestigungsmittel mit dem Deckel verbunden werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die elastische Komponente unmittelbar benachbart zu den Vertiefungen des Deckels, welche die Klingenrückseiten aufnehmen, angeordnet. Die elastische Komponente erhebt sich dabei in Richtung Klingenrückseite über die Vertiefungen hinaus. Hierdurch können aus dem Herstellungsprozess hervorgerufene Fertigungstoleranzen der Klingen besonders einfach ausgeglichen werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der rückseitige Deckel mit einem mittleren Steg versehen, welcher Vertiefungen zur Lagerung der Klingenrückseite aufweist. Der mittlere Steg dient der zusätzlichen Unterstützung der Klingen. Bei einer weitergebildeten, zweckmäßigen Ausführungsform ist die elastische Komponente mindestens im Bereich der Vertiefungen des mittleren Stegs angeordnet.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst das Gehäuse sich in Richtung Deckel erstreckende Stege, welche als Montagehilfe beim Einbringen der Klingen in das Gehäuse dienen. Die Klingen werden in die zwischen den Stegen verbleibenden Führungsräume eingelegt und in diesen bis zum Aufsetzen des Deckels in der entsprechenden Position gehalten. Die Stege erleichtern damit die Montage der Rasierklingeneinheit. In der fertig montierten Rasierklingeneinheit haben die Stege keine zwingende Funktion mehr, jedoch können sie die Klingen bei besonderen Belastungen gegen Verbiegung stabilisieren.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn bei der Rasierklingeneinheit Winkelklingen zum Einsatz kommen. Hierzu werden die Klingen während des Klingenherstellungsprozess vorzugsweise mit einem Winkel von 50° bis 70° abgewinkelt. Es soll jedoch keine Einschränkung auf den angegebenen Winkelbereich erfolgen, andere Winkel sind durchaus möglich. Winkelklingen können in die erfindungsgemäße Rasierklingeneinheit besonders gut eingebaut werden. Durch die Verwendung von Winkelklingen ist eine gute Durchspülbarkeit der Rasierklingeneinheit gewährleistet.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Rasierklingeneinheit;
    Fig. 2
    eine perspektivische Teilansicht des Klingengehäuses;
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Deckels der erfindungsgemäßen Rasierklingeneinheit;
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Rasierklingeneinheit in einer Ansicht von hinten;
    Fig. 5
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Rasierklin- geneinheit mit Darstellung der verdeckten Körperkan- ten;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Rasierklin- geneinheit entlang einer Linie B-B in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Detailansicht der Einzelheit N aus Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Rasierklin- geneinheit entlang einer Linie F-F in Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Rasierklingeneinheit. Eine erfindungsgemäße Rasierklingeneinheit umfasst ein Klingengehäuse 01 zur Aufnahme von Klingen 04. Das Klingengehäuse 01 dient bei der hier gezeigten Ausführungsform zur Aufnahme von insgesamt fünf Klingen 04, welche jeweils eine Schneidkante 05 aufweisen. Selbstverständlich können in der Rasierklingeneinheit auch mehr oder weniger Klingen verwendet werden. Die Klinge 04 sind bei der dargestellten Ausführungsform als Winkelklingen ausgeführt. Der die Schneidkante 05 aufweisende Bereich wird während des Klingenherstellungsprozess vorzugsweise mit einem Winkel von etwa 60° abgewinkelt.
  • Das Klingengehäuse 01 lässt an seiner Vorderfläche ein Klingenfenster 02 offen, in welchem die Schneidkanten 05 der Klingen freiliegen, um während der Rasur in Hautkontakt gebracht zu werden. Das Klingenfenster wird an den kurzen Seiten durch Seitenwände 03 des Klingengehäuses begrenzt. In das Klingengehäuse 01 sind Positionierungskerben 07 (siehe Fig. 2) eingebracht, in welchen die seitlichen Enden der Schneidkanten 05 anschlagen. Die Positionierungskerben 07 bestimmen die Lage der Schneidkanten 05 bezogen auf eine Hautberührungsfläche. Die Anschlagflächen in den Positionierungskerben 07 können dazu in einer Ebene liegen oder eine gekrümmte Fläche beschreiben. Da die Klingen mit ihren Schneidkanten 05 in den Positionierungskerben 07 anschlagen, wirken sich Toleranzen der Klingenbreite nicht mehr auf die Lage der Scheidkanten aus. Die Anschlagflächen in den Positionierungskerben 07 können wie das Klingengehäuse 01 aus einem Hartkunststoff gefertigt sein.
  • Das Klingengehäuse 01 ist außerdem noch mit Stegen 08 versehen, welche als Montagehilfsmittel Verwendung finden. Zwischen den Stegen 08 werden die einzelnen Klingen eingesetzt, sodass sie mit ihrer Schneidkante 05 in die jeweilige Positionierungskerbe 07 einlaufen. Die Stege 08 können mit geringerer Präzision gefertigt werden, da die Lage der Schneidkanten 05 durch die Positionierungskerben 07 definiert wird.
  • Das Klingengehäuse 01 ist rückwärtig mit einem Deckel 14 (siehe auch Fig. 3) vorzugsweise über eine Rastverbindung verschlossen. Hierzu kann entweder der Deckel 14 bzw das Klingengehäuse 01 mit entsprechenden Rastnasen 15 bzw. Nuten zur Aufnahme der Rastnasen 15 ausgestattet sein. Der Deckel 14 ist mit Vertiefungen 17 versehen, die sich an den seitlichen Randbereichen bzw. an einem mittleren Steg 18 befinden. Jede dieser Vertiefungen 17 ist vorzugsweise V-förmig und dient bei der fertig montierten Rasierklingeneinheit zur Lagerung jeweils einer Klingenrückseite 19, die der Schneidkante 05 der Klinge gegenüberliegt.
  • Der Deckel 14 weist eine elastische Komponente 20 auf (siehe auch Fig. 3), die vorzugsweise streifenförmig an der Innenseite des Deckels 14 angeordnet ist. Die elastische Komponente. 20 kann gemeinsam mit dem Deckel 14 mittels Zweikomponenten-Spritzgießverfahren gefertigt werden. Alternativ kann die elastische Komponente 20 auch als separates Bauteil ausgeführt sein. Die elastische Komponente 20 erhebt sich über die Vertiefungen 17 hinaus und kommt an der Klingenrückseite 19 zur Anlage. Dadurch können aus dem Herstellungsprozess hervorgerufen Fertigungstoleranzen der Klingen 04 ausgeglichen werden. Über die elastische Komponente 20 wird auf die Klingenrückseite 19 eine elastische Druckkraft ausgeübt. Infolge dieser Druckkraft wird die Schneidkante 05 in die Positionierungskerben 07 des Klingengehäuses 01 gedrückt. Die seitlichen Bereiche der Schneidkante 05 schneiden sich hierbei geringfügig in die Positionierungskerben 07 ein. Die Kraft mit der die Klingen 04 gegen das Klingengehäuse 01 gepresst werden; kann durch das für die elastische Komponente 20 verwendete Material (Shore-Härte) bzw. durch dessen Auftragsdicke beeinflusst werden. Es muss gewährleistet sein, dass diese Kraft groß genug ist, damit die Schneidkante 05 ausreichend stark gegen das Klingengehäuse 01 gedrückt wird, um sicherzustellen, dass sich die Klingen 04 durch den Rasurvorgang nicht mehr aus ihrer Position entfernen können.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die elastische Komponente 20 in die Vertiefungen 17 des Deckels eingebracht oder sie ersetzt die Vertiefungen vollständig. Die Klingenrückseiten 19 pressen sich dann bei der Montage in die elastische Komponente ein und werden dadurch lagefixiert.
  • Die Montage der Rasierklingeneinheit erfolgt folgendermaßen: Die Klingen 04 werden zwischen jeweils zwei Stegen 08 in das Klingengehäuse 01 eingelegt. Dabei werden die Klingen 04 in die Positionierungskerben 07 des Klingengehäuses 01 eingeführt. Nachdem alle Klingen 04 im Klingengehäuse 01 angeordnet sind, werden die Rastnasen 15 des Deckels 14 in die Nuten des Klingengehäuses 01 eingerastet. Hierbei werden die Klingenrückseiten 19 in die Vertiefungen 17 des Deckels 14 eingeführt, über welche sie den notwendigen rückwärtigen Halt finden. Über die elastische Komponente 20 des Deckels 14 wird eine Andruckkraft auf die Klingen 04 ausgeübt. Infolge dieser Andruckkraft werden die Schneidkanten 05 der Klingen 04 gegen das Klingengehäuse 01 gedrückt, wobei sich die seitlichen Bereiche der Schneidkanten 05 geringfügig in das Klingengehäuse 01 einschneiden können.
  • Die Klingen 04 sind nun derart im Klingengehäuse fixiert, dass sie sich durch die beim Rasurvorgang auf die Rasierklingeneinheit wirkenden Kräfte nicht mehr aus ihrer Position entfernen können.
  • Eine Ansicht von hinten der fertig montierten Rasierklingeneinheit kann Fig. 4 entnommen werden. Fig. 5 zeigt die fertig montierte Rasierklingeneinheit in einer Vorderansicht, wobei auch die verdeckten Körperkanten eingezeichnet sind.
  • Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen Einzelheiten der erfindungsgemäßen Rasierklingeneinheit in weiteren Ansichten. Die dargestellten Bestandteile der Rasierklingeneinheit wurden oben bereits erläutert.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Klingengehäuse
    02
    Klingenfenster
    03
    Seitenwände
    04
    Klinge
    05
    Schneidkante
    06
    -
    07
    Positionierungskerben
    08
    Stege
    09
    -
    10
    -
    11
    -
    12
    -
    13
    -
    14
    Deckel
    15
    Rastnase
    16
    -
    17
    Vertiefungen des Deckels
    18
    mittlerer Steg
    19
    Klingenrückseite
    20
    Elastomerschicht
    21
    -
    22
    -

Claims (7)

  1. Rasierklingeneinheit umfassend
    - ein Klingengehäuse (01) mit einem vorderen Klingenfenster (02) sowie Seitenwände (03), die das Klingenfenster (02) in Längsrichtung begrenzen;
    - mindestens eine Klinge (04) mit einer Schneidkante (05), die im Bereich des Klingenfensters (02) freiliegt, wobei die seitlichen Enden der Schneidkante (05) anschlagend in Positionierungskerben (07) im Klingengehäuse (01) eingeschoben sind;
    - einen rückseitigen Deckel (14), der mit dem Klingengehäuse (01) verbundenen ist und einer der Schneidkante (05) gegenüberliegenden Klingenrückseite (19) gegenüberliegt und der Vertiefungen (17) zur Lagerung der Klingenrückseite (19) aufweist, und der eine elastische Komponente (20) besitzt, durch welche die Klingenrückseite (19) mit einer Druckkraft beaufschlagt ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Komponente (20) durch eine Elastomerschicht gebildet ist, die an der Innenseite des Deckels (14) angebracht ist.
  2. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungskarben (07) in den Seitenwänden (03) des Klingengehäuses (01) etwa in der Ebene des Klingenfensters (02) angebracht sind.
  3. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomersehicht (20) benachbart zu den Vertiefungen (17) des Deckels (14) angeordnet ist und sich in Richtung Klingenrückseite (19) über die Vertiefungen (17) hinaus erhebt.
  4. Rasierklingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenntzeichnet, dass der Deckel (14) einen mittleren Steg (18) mit Vertiefungen (17) zur Lagerung der Kleingenrückseite (19) ausweist.
  5. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerschicht (20) mindestens im Bereich der Vertiefungen (17) des mittleren Stegs (18) angeordnet ist.
  6. Rasierklingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klingengehäuse (01) sich in Richtung Deckel (14) erstreckende Stege (08) aufweist, zwischen denen Führungsräume zum Einbringen der Klingen (04) ausgebildet sind, welche mit den Positionierungskerben (07) aufgerichtet sind.
  7. Rasierklingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichet, dass die Klingen (04) Winkelklingen sind.
EP08104068A 2008-05-22 2008-05-22 Rasierklingeneinheit mit Schneidkantenlagerung Active EP2123409B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08104068T ES2383167T3 (es) 2008-05-22 2008-05-22 Unidad de hojas de afeitar con alojamiento del filo de corte
EP08104068A EP2123409B1 (de) 2008-05-22 2008-05-22 Rasierklingeneinheit mit Schneidkantenlagerung
AT08104068T ATE547213T1 (de) 2008-05-22 2008-05-22 Rasierklingeneinheit mit schneidkantenlagerung
US12/470,572 US8146255B2 (en) 2008-05-22 2009-05-22 Razor blade unit with cutting edge support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08104068A EP2123409B1 (de) 2008-05-22 2008-05-22 Rasierklingeneinheit mit Schneidkantenlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2123409A1 EP2123409A1 (de) 2009-11-25
EP2123409B1 true EP2123409B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=39760456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104068A Active EP2123409B1 (de) 2008-05-22 2008-05-22 Rasierklingeneinheit mit Schneidkantenlagerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8146255B2 (de)
EP (1) EP2123409B1 (de)
AT (1) ATE547213T1 (de)
ES (1) ES2383167T3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100749925B1 (ko) * 2006-06-29 2007-08-16 주식회사 도루코 면도기
GB0716941D0 (en) * 2007-08-31 2007-10-10 Knowledge & Merchandising Inc Razor handle
PL2307188T5 (pl) * 2008-07-18 2019-02-28 Bic-Violex S.A. Proces wytwarzania bezpiecznego wkładu do maszynki do golenia oraz bezpieczny wkład do maszynki do golenia
RU2008150012A (ru) * 2008-12-10 2010-06-20 Александр Тарасович Володин (RU) Лезвийный блок безопасной бритвы
KR20100091622A (ko) * 2009-02-11 2010-08-19 주식회사 도루코 일체형 카트리지
KR20110024234A (ko) * 2009-09-01 2011-03-09 주식회사 도루코 면도기 카트리지
US8359752B2 (en) * 2010-06-17 2013-01-29 The Gillette Company Shaving razor cartridge
US8413334B2 (en) * 2010-08-03 2013-04-09 The Gillette Company Shaving cartridge guard for supporting skin
US8448339B2 (en) * 2010-08-03 2013-05-28 The Gillette Company Shaving cartridge with supressed blade geometry
US8713801B2 (en) * 2011-05-18 2014-05-06 L.P.I. Consumer Products, Inc. Razor with blade heating system
US9604375B2 (en) * 2011-05-18 2017-03-28 Heated Blades Holding Company, Llc Razor with blade heating system
JP6293464B2 (ja) 2013-11-27 2018-03-14 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀
EP3237155B1 (de) * 2014-12-24 2020-06-10 BIC-Violex S.A. Rasierklingenkartusche und rasierer mit solch einer rasierklingenkartusche
EP3072646B1 (de) 2015-03-25 2020-06-17 The Gillette Company LLC Rasierkopf
US10773404B2 (en) * 2015-05-13 2020-09-15 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
WO2017041845A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Beiersdorf Aktiengesellschaft Safety razor and blade unit for safety razor
US9539734B1 (en) 2015-12-01 2017-01-10 Bic-Violex Sa Shaving razors and shaving cartridges
US11541561B2 (en) 2016-01-13 2023-01-03 Edgewell Personal Care Brands, Llc Shaving implement
BR112018068899A2 (pt) 2016-03-18 2019-01-22 Personal Care Marketing And Res Inc cartucho de lâminas de barbear
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
US11541560B2 (en) * 2018-03-01 2023-01-03 Rolling Razor, Inc. Precision razor with low cost assembly
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
USD975360S1 (en) * 2020-07-07 2023-01-10 Koninklijke Philips N.V. Blade for shaver
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure
JP1708255S (ja) * 2020-12-22 2022-02-24 かみそりの刃用キャップ
USD987187S1 (en) * 2022-05-24 2023-05-23 Nature Lab Corporation Back shaver head

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938250A (en) 1974-05-15 1976-02-17 The Gillette Company Disposable blade unit
US4378634A (en) 1979-12-07 1983-04-05 The Gillette Company Razor blade assembly
US4302876A (en) 1980-03-14 1981-12-01 Warner-Lambert Company Razor blade with inclined edge
US4389773A (en) 1981-04-30 1983-06-28 The Gillette Company Shaving implement
US4562644A (en) * 1984-08-10 1986-01-07 Hitchens Peter B Lubricant-applying safety razor
US4875288A (en) * 1987-09-02 1989-10-24 The Gillette Company Shaving device
US4932122A (en) * 1987-12-21 1990-06-12 The Gillette Company Safety razor blade assembly
DE8811355U1 (de) * 1988-09-08 1988-10-20 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
US4939840A (en) * 1989-04-14 1990-07-10 Kemal Butka Safety razor
JP2659628B2 (ja) * 1991-06-07 1997-09-30 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀の刃支持ヘッド
JP2659629B2 (ja) * 1991-06-07 1997-09-30 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀の刃支持ヘッド
CA2223161A1 (en) 1997-01-17 1998-07-17 Warner-Lambert Company Razor heads having independently flexible blades
US20030159291A1 (en) 1997-07-25 2003-08-28 Gregory Clark Shaving system with uniform shaving forces
US6035537A (en) 1997-09-30 2000-03-14 The Gillette Company Razor cartridge with metal clip retaining blades
US6161287A (en) * 1998-04-24 2000-12-19 The Gillette Company Razor blade system
CA2301468A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-21 Warner-Lambert Company Razor assembly and cartridge with wash-through holes
US6948249B2 (en) * 2002-07-17 2005-09-27 Eveready Battery Company, Inc. Razor cartridge with a shaving aid and a method of manufacturing a razor cartridge
GB2408010B (en) * 2003-11-17 2007-03-28 Knowledge & Merchandising Inc Shaving product
JP4361782B2 (ja) * 2003-12-26 2009-11-11 株式会社平和 遊技機
JP4361783B2 (ja) * 2003-12-26 2009-11-11 株式会社岡村製作所 椅子の肘掛け等の高さ調節装置
MXPA06012844A (es) * 2004-05-06 2007-02-15 Bic Violex Sa Cabeza de rasuradora que tiene partes fijadas separadamente, y metodo para su produccion.
JP4676003B2 (ja) * 2009-01-06 2011-04-27 孝 林 安全カミソリ

Also Published As

Publication number Publication date
EP2123409A1 (de) 2009-11-25
US20090288304A1 (en) 2009-11-26
ATE547213T1 (de) 2012-03-15
US8146255B2 (en) 2012-04-03
ES2383167T3 (es) 2012-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123409B1 (de) Rasierklingeneinheit mit Schneidkantenlagerung
EP2123410B1 (de) Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier
EP1971455B1 (de) Werkzeugsystem für spanabhebende bearbeitung
EP0521294A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE10302549A1 (de) Türfeststeller
EP2007553B1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
EP0453718A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE4037706C1 (de)
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
DE102007053009B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Sitzbezug, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, sowie ein Montageverfahren
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
EP2651712B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
EP2097298B1 (de) Wischblatt
WO2020002088A1 (de) Blendenanordnung mit unmittelbar auslösbarer befestigung einer endrohrblende
DE102019005341A1 (de) Positionierungseinrichtung zur Anordnung eines ersten Bauteils relativ zu einem weiteren Bauteil eines Kraftwagens
DE102017222247A1 (de) Wischblatt und Verfahren zur Montage eines Wischblatts
DE10351061B4 (de) Türfeststeller
DE102020130698A1 (de) Klingeneinheit für einen Nassrasierer
DE202014011099U1 (de) Rasierklingenkartusche und Rasierer mit dieser Rasierklingenkartusche
EP2090789B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE102010060672A1 (de) Fenster- oder Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100302

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006539

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383167

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

BERE Be: lapsed

Owner name: FEINTECHNIK G.M.B.H. EISFELD

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006539

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008006539

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 16