DE602004005180T2 - Benutzerschnittstelle zur kontrolle von leuchtdioden - Google Patents

Benutzerschnittstelle zur kontrolle von leuchtdioden Download PDF

Info

Publication number
DE602004005180T2
DE602004005180T2 DE602004005180T DE602004005180T DE602004005180T2 DE 602004005180 T2 DE602004005180 T2 DE 602004005180T2 DE 602004005180 T DE602004005180 T DE 602004005180T DE 602004005180 T DE602004005180 T DE 602004005180T DE 602004005180 T2 DE602004005180 T2 DE 602004005180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user interface
light source
led light
led
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004005180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005180D1 (de
Inventor
Michel J. Briarcliff Manor ZWANENBURG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33435189&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004005180(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE602004005180D1 publication Critical patent/DE602004005180D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005180T2 publication Critical patent/DE602004005180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

  • Im Allgemeinen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Lichtquellen von Licht emittierenden Dioden (LEDs). Im Besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Benutzerschnittstellen, um die Steuerung einer spektralen Leistung einer LED-Lichtquelle durch den Benutzer zu ermöglichen.
  • Das meiste künstliche Licht wird durch eine elektrische Entladung durch ein Gas in einer Lampe erzeugt. Eine solche Lampe ist die Fluoreszenzlampe. Ein weiteres Verfahren zur Erzeugung von künstlichem Licht umfasst die Verwendung einer LED, welche eine spektrale Leistung in Form eines Strahlungsflusses vorsieht, welcher zu einem Vorwärtsstrom durch die LED proportional ist. Zudem kann eine LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines multispektralen Lichtstroms verwendet werden.
  • Ein System zur Steuerung der Farbbeleuchtung einer Anzeige mit mehreren LEDs und mit einer an eine Steuereinheit angeschlossenen Benutzerschnittstelle ist in EP-A-1 109 147 offenbart.
  • Bei konventionellen LED-Lichtquellen werden einzelne, gekapselte, Licht emittierende Diode oder als eine Einheit gekapselte Gruppen von Licht emittierenden Dioden mit im Wesentlichen gleichen Spektraleigenschaften verwendet. Typischerweise sind konventionelle LED-Lichtquellen als farbkonvertierte LED-Lichtquellen ausgeführt. Farbkorrigierte LED-Lichtquellen werden durch Aufbringen einer Schicht aus einer Phosphorverbindung auf eine LED, entweder direkt oder innerhalb eines Kapselungsmaterials, hergestellt. Die Leuchtstoffschicht absorbiert das von der LED emittierte Licht oder einen Teil der von der LED emittierten Lichts und emittiert Licht auf Grund einer Interaktion des absorbierten Lichts und der Phosphorverbindung. Die farbkorrigierten LED-Lichtquellen werden zusammen angeordnet, um die LED-Lichtquelle zu bilden. Farbkorrigierte LEDs realisieren eine maximale Genauigkeit der spektralen Leistung, wenn eine vorgegebene Menge Gleichstrom den farbkorrigierten LEDs zugeführt wird. Die vorgegebene Menge Gleichstrom ist neben anderen Daten in einer Nennleistung für jede farbkorrigierte LED enthalten.
  • Es ist ein schwieriges Problem, richtige Anteile des Lichts von mehrfarbigen LEDs zu kombinieren und aufrechtzuerhalten, um Licht zu erzeugen, welches die gewünschte Farbe und Intensität sowie eine vernünftige, räumliche Gleichmäßigkeit aufweist, da sich LED-Spektren und Leistungsfähigkeit mit Strom, Temperatur und Zeit verändern. Darüber hinaus variieren LED-Eigenschaften, selbst von einer einzigen Fertigungsserie, von LED zu LED. Da sich die LED-Herstellung mit der Zeit verbessert, werden Abweichungen von LED zu LED geringer, wobei jedoch LED-Abweichungen mit Temperatur, Strom und Zeit bei den Halbleiteranordnungen grundlegend sind. Historisch betrachtet, werden bei konventionellen Steuersystemen Intensitätsstärken der spektralen Leistung eingestellt, indem die Anzahl LEDs, welche die vorgegebene Menge Gleichstrom aufnehmen, erhöht oder verringert wird. Es gibt mehrere Nachteile, welche mit dieser Art der Gleichstromregelung verbunden sind, wie z.B. Ungenauigkeit einer gewünschten, spektralen Leistung.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile des Standes der Technik durch eine neue und einzigartige Touchscreen-Schnittstelle überwunden, um die Benutzersteuerung einer spektralen Leistung und einer Stärke einer LED-Lichtquelle mit einem größeren Genauigkeitsgrad als bei dem Stand der Technik zu ermöglichen.
  • Eine Form der vorliegenden Erfindung ist ein LED-Beleuchtungssystem mit einer LED-Lichtquelle, einer Benutzerschnittstelle und einer Steuereinheit. Die LED-Lichtquelle umfasst mehrere farbige LEDs, welche eine von mehreren spektralen Leistungen als eine Funktion eines oder mehrerer, durch die farbigen LEDs fließender Ströme abgeben, wobei jeder Strom einen variablen Mittelungsfluss vorsieht. Die Benutzerschnittstelle ermöglicht eine Benutzerauswahl einer der spektralen Leistungen. Die Steuereinheit steuert den variablen Mittelungsfluss jedes durch die farbigen LEDs fließenden Stroms als eine Funktion der von dem Benutzer ausgewählten, spektralen Leistung.
  • Die zuvor erörterte Form sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung der zurzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ersichtlich. Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnung sind für die Erfindung lediglich beispielhaft, nicht jedoch einschränkend, wobei der Anwendungsbereich der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und Äquivalente derselben definiert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – ein Ausführungsbeispiel eines LED-Beleuchtungssystems zur Steuerung einer spektralen Leistung einer LED-Lichtquelle gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 – ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des in 1 dargestellten LED-Beleuchtungssystems;
  • 3 – ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des in 1 dargestellten LED-Beleuchtungssystems;
  • 4 – ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des in 1 dargestellten LED-Beleuchtungssystems; sowie
  • 5 – ein Ausführungsbeispiel einer graphischen Benutzerschnittstelle zur Steuerung einer spektralen Leistung einer LED-Lichtquelle gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Beleuchtungssystem 100, wie in 1 dargestellt, umfasst eine LED-Lichtquelle 110, einen Computer 120 sowie einen tragbaren Computer 130. Das Beleuchtungssystem 100 regelt eine spektrale Leistung von LED-Lichtquelle 110. Das Beleuchtungssystem 100 kann zusätzliche Komponenten enthalten, welche für die jetzige Erörterung nicht relevant sind.
  • LED-Lichtquelle 110 umfasst eine LED-Lichtquellensteuereinheit 112 und eine konventionelle Farb-LED-Lampe 115. LED-Lichtquellensteuereinheit 112 ist imstande, ein Steuersignal irgendeiner Art von den Geräten 120 und 130 zu empfangen/erkennen. Wie in Verbindung mit 5 näher erläutert, ist die LED-Lichtquellensteuereinheit 112 so ausgeführt, dass sie das Steuersignal entweder von Gerät 120 oder 130 empfängt und der LED-Lampe 115 auf Grund des empfangenen Steuersignals einen oder mehrere Gleichströme über eine Schnittstelle (z.B. eine serielle RS-232 Schnittstelle) zuführt.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die LED-Lichtquellensteuereinheit 112 eine Energiequelle. In diesem Ausführungsbeispiel empfängt die LED-Lichtquellensteuereinheit 112 das Steuersignal und führt der LED-Lampe 115 auf Grund des empfangenen Steuersignals Gleichstrom (Gleichströme) zu. In einem weiteren Ausführungsbeispiel schließt die LED-Lichtquellensteuereinheit 112 eine Energiequelle aus. In diesem Ausführungsbeispiel empfängt LED-Lichtquellensteuereinheit 112 ein Leistungssteuerungssignal und führt der LED-Lampe 115 auf Grund des empfangenen Leistungssteuerungssignals Gleichströme zu.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die LED-Lichtquellensteuereinheit 112 Hardware und Software, die es der LED-Lichtquellensteuereinheit 112 ermöglichen, ein drahtloses Steuersignal zu empfangen. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die LED-Lichtquellensteuereinheit 112 eine Energiequelle. Die LED-Lichtquellensteuereinheit 112 empfängt das drahtlose Steuersignal und führt der LED-Lampe 115 auf Grund des empfangenen, drahtlosen Steuersignals Gleichstrom zu.
  • LED-Lampe 115 stellt eine oder mehrere Gleichstrom gesteuerte Lichtquellen dar. Jede LED-Lampe 115 umfasst mehrere farbige LEDs. In einem Ausführungsbeispiel umfasst jede LED-Lampe innerhalb LED-Lampe 115 mehrere LEDs, welche die Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) darstellen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst jede Lampe innerhalb LED-Lampe 115 mehrere LEDs, welche zwei der Farben Rot (R), Grün (G) oder Blau (B) darstellen. Die LEDs können in jeder geeigneten Form, wie zum Beispiel als farbkonvertierte LEDs oder direkt emittierende LEDs, ausgeführt sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst jede Lampe innerhalb LED-Lampe 115 mehrere LEDs, welche die Farben Rot (R), Grün (G), Blau (B) sowie Gelb (A) darstellen.
  • Computer 120 weist einen Prozessor 121, eine Eingabevorrichtung 122 und eine Benutzerschnittstelle in Form einer graphischen Benutzerschnittstelle 123 und eines Tastbildschirms 124 auf. Computer 120 kann als jeder geeignete Computer, wie zum Beispiel ein Personalcomputer, ausgeführt sein, solange er die graphische Benutzerschnittstelle 123 und Tastbildschirm 124 aufweist. Prozessor 121 umfasst einen Prozessor (nicht dargestellt), welcher so ausgeführt ist, dass er Daten empfängt, die empfangenen Daten verarbeitet und auf Grund der verarbeiteten Daten ein Steuersignal erzeugt. Prozessor 121 umfasst zudem eine Datenschnittstelle, welche so ausgeführt ist, dass sie das Steuersignal in ein geeignetes Format für Kommunikationsvorgänge, wie zum Beispiel eine verdrahtete Datenübertragung, wie durch den sich von Gerät 120 zu Lichtquelle 110 erstreckenden Vollpfeil dargestellt, oder eine drahtlose Datenübertragung, wie durch den sich von Gerät 120 zu Lichtquelle 110 erstreckenden, gestrichelten Pfeil dargestellt, ändert. Prozessor 121 empfängt Benutzereingaben von der graphischen Benutzerschnittstelle 123 und Tastbildschirm 124. In einem Ausführungsbeispiel überträgt ein Benutzer von System 100 unter Verwendung der graphischen Benutzerschnittstelle 123 und Tastbildschirm 124 eine gewünschte, spektrale Leistung zu Prozessor 121. Tastbildschirm 124 kann als jeder geeignete Berührungsbildschirm, wie zum Beispiel als resistiver Tastbildschirm oder als kapazitiver Tastbildschirm, ausgeführt sein.
  • Der tragbare Computer 130 umfasst einen Prozessor 131, eine Eingabevorrichtung 132 sowie eine Benutzerschnittstelle in Form einer graphischen Benutzerschnittstelle 133 und eines Tastbildschirms 134. Computer 130 kann als irgendein geeigneter Computer, wie zum Beispiel als Personaldatenassistent, Tablet-PC, Notebook-PC, ausgeführt sein, solange er eine graphische Benutzerschnittstelle 133, einen Tastbildschirm 134 und eine drahtlose Fähigkeit aufweist, welche mit LED-Lichtquellensteuereinheit 112 sowie Computer 120 kompatibel sind. In einem Ausführungsbeispiel umfasst Prozessor 131 einen Prozessor, der so ausgelegt ist, dass er Daten empfängt, die empfangenen Daten verarbeitet und auf Grund der verarbeiteten Daten ein zu dem Computer 120 zu übertragendes Datensignal erzeugt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst Prozessor 131 einen Prozessor, der so ausgelegt ist, dass er Daten empfängt, die empfangenen Daten verarbeitet und auf Grund der verarbeiteten Daten ein zu der LED-Lichtquellensteuereinheit 112 zu übertragendes Steuersignal erzeugt. Prozessor 131 empfängt Benutzereingaben von der graphischen Benutzerschnittstelle 133 und Tastbildschirm 134. In einem Ausführungsbeispiel übermittelt ein Benutzer von System 100 dem Prozessor 131 unter Verwendung der graphischen Benutzerschnittstelle 133 und Tastbildschirm 134 Informationen in Bezug auf die spektrale Leistung und Intensität. Tastbildschirm 134 kann durch jeden geeigneten Tastbildschirm, wie zum Beispiel einen resistiven Tastbildschirm oder einen kapazitiven Tastbildschirm, dargestellt sein.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems 200 zur Steuerung einer von einer LED-Lichtquelle emittierten, spektralen Leistung. System 200 umfasst eine Steuereinheit 210, eine Benutzerschnittstelle 220, eine drahtlose Farb-LED-Lichtquelle 230 sowie eine verdrahtete LED-Lichtquelle 235. System 200 kann zusätzliche Komponenten aufweisen, welche für die momentane Erörterung nicht relevant sind.
  • Steuereinheit 210 umfasst einen Prozessor 215 und eine Datenschnittstelle 217. Benutzerschnittstelle 220 ist mit Steuereinheit 210 betriebsfähig verbunden und befindet sich in Kommunikation mit Prozessor 215. In einem Ausführungsbeispiel befindet sich die drahtlose Farb-LED-Lichtquelle 230 in drahtloser Kommunikation mit Steuereinheit 210 und ebenfalls in Kommunikation mit Datenschnittstelle 217. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die verdrahtete LED-Lichtquelle 235 mit Steuereinheit 210 betriebsfähig verbunden und befindet sich in Kommunikation mit Datenschnittstelle 217.
  • Bei Betrieb empfängt Steuereinheit 210 über Benutzerschnittstelle 220 mittels einer verdrahteten Übertragung eine Benutzerauswahl von spektralen Leistungen. Prozessor 215 empfängt die Benutzerauswahl, verarbeitet die empfangene Benutzerauswahl und erzeugt auf Grund der verarbeiteten Benutzerauswahl ein Steuersignal. Prozessor 215 übermittelt das Steuersignal der Datenschnittstelle 217 zur Übertragung zu einer oder beiden Farb-LED-Lichtquellen 230 und 235. In einem Ausführungsbeispiel ändert Datenschnittstelle 217 das Steuersignal in ein geeignetes Format zur Übermittlung via verdrahtete Datenübertragung. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ändert Datenschnittstelle 217 das Steuersignal in ein geeignetes Format zur Übermittelung via drahtlose Datenübertragung. In einem Beispiel und unter Bezugnahme auf 1 stellt System 200 auf Grund der Benutzerauswahl über die graphische Benutzerschnittstelle 123 und Tastbildschirm 124 von Computer 120 eine Interaktion zwischen Computer 120 und LED-Lichtquelle 130 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems 300 zur Steuerung einer von einer LED-Lichtquelle emittierten, spektralen Leistung. System 300 umfasst eine Steuereinheit 310, eine Benutzerschnittstelle 320, eine drahtlose Farb-LED-Lichtquelle 330 sowie eine verdrahtete LED-Lichtquelle 335. System 300 kann zusätzliche Komponenten aufweisen, welche für die momentane Erörterung nicht relevant sind.
  • Steuereinheit 310 umfasst einen Prozessor 315 und eine Datenschnittstelle 317. Benutzerschnittstelle 320 ist mit Steuereinheit 310 betriebsfähig verbunden und befindet sich in Kommunikation mit Prozessor 315. In einem Ausführungsbeispiel befindet sich die drahtlose Farb-LED-Lichtquelle 330 in drahtloser Kommunikation mit Steuereinheit 310 und ebenso in Kommunikation mit Datenschnittstelle 317. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die verdrahtete LED-Lichtquelle 335 mit Steuereinheit 310 betriebsfähig verbunden und befindet sich in Kommunikation mit Datenschnittstelle 317.
  • Bei Betrieb empfängt Steuereinheit 310 eine Benutzerauswahl spektraler Leistungen durch eine drahtlose Übertragung über Benutzerschnittstelle 320. Prozessor 315 empfängt die Benutzerauswahl, verarbeitet die empfangene Benutzerauswahl und erzeugt auf Grund der verarbeiteten Benutzerauswahl ein Steuersignal. Prozessor 315 übermittelt das Steuersignal der Datenschnittstelle 317 zur Übertragung zu einer oder beiden Lichtquellen 330 und 335. In einem Ausführungsbeispiel ändert Datenschnittstelle 317 das Steuersignal in ein geeignetes Format zur Übermittlung über verdrahtete Datenübertragung. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ändert Datenschnittstelle 317 das Steuersignal in ein geeignetes Format zur Übermittelung über drahtlose Datenübertragung. In einem Beispiel und unter Bezugnahme auf 1 oben stellt System 300 auf Grund der Benutzerauswahl über die graphische Benutzerschnittstelle 133 und Tastbildschirm 134 von Computer 130 eine Interaktion zwischen Computer 130 und Lichtquelle 110 dar.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems zur Steuerung einer von einer LED-Lichtquelle emittierten, spektralen Leistung. System 400 umfasst Steuereinheit 410 und eine LED-Lichtquelle 450. System 400 kann zusätzliche Komponenten aufweisen, welche für die momentane Erörterung nicht relevant sind.
  • Steuereinheit 410 befindet sich in drahtloser Kommunikation mit LED-Lichtquelle 450. Steuereinheit 410 umfasst eine Benutzerschnittstelle 420 und einen mobilen Prozessor 415. LED-Lichtquelle 450 umfasst Datenschnittstelle 417 und Farb-LEDs 430. Benutzerschnittstelle 420 ist an den mobilen Prozessor 415 gekoppelt. Der mobile Prozessor 415 befindet sich in Kommunikation mit Datenschnittstelle 417. Datenschnittstelle 417 befindet sich in Kommunikation mit Farb-LEDs 430.
  • Bei Betrieb empfängt der mobile Prozessor 415 eine Benutzerauswahl spektraler Leistungen von Benutzerschnittstelle 420. Der mobile Prozessor 415 empfängt die Benutzerauswahl, verarbeitet diese und erzeugt auf Grund der verarbeiteten Benutzerauswahl ein Datensignal. Steuereinheit 410 übermittelt das Datensignal der Datenschnittstelle 417 innerhalb 450 zur Übertragung zu den farbigen LEDs 430. Datenschnittstelle 417 erzeugt auf Grund des von Steuereinheit 410 empfangenen Datensignals ein Steuersignal. In einem Beispiel und unter Bezugnahme auf 1 stellt System 400 auf Grund der der graphischen Benutzerschnittstelle 133 und Tastbildschirm 134 des portablen Computers 130 zugeführten Benutzerauswahl eine Interaktion zwischen dem tragbaren Computer 130 und LED-Lichtquelle 110 dar.
  • 5 zeigt ein Diagramm einer graphischen Benutzerschnittstelle 500 zur Steuerung einer von einer LED-Lichtquelle emittierten, spektralen Leistung. Die graphische Schnittstelle 500 ist eine Software-Komponente, welche ein Chromatizitätsdiagramm 510, eine Farbtemperaturskala 520 und eine Intensitätsskala 530 umfasst. Die graphische Schnittstelle 500 weist zusätzlich voreinstellbare Farbtemperaturtasten 541-546 auf. Das Chromatizitätsdiagramm 510 umfasst einen Planckschen Kurvenzug 511, eine Weißlichtfläche 512 sowie Farbflächen 513-518. Farbtemperaturskala 520 umfasst eine Schiebeführung 525. Intensitätsskala 530 umfasst zusätzlich eine Schiebeführung 535.
  • Die graphische Schnittstelle 500 ist eine graphische Darstellung, die einem Benutzer die Möglichkeit gibt, eine spektrale Leistung einer LED-Lichtquelle auszuwählen.
  • Das Chromatizitätsdiagramm 510 ist eine graphische Darstellung von CIE-(International Commission on Illumination) Normalbeobachter. In einem Ausführungsbeispiel ist das Chromatizitätsdiagramm 510 eine graphische Darstellung einer Maxwelldreieck-UCS (Uniform Color Scale). In anderen Ausführungsbeispielen ist das Chromatizitätsdiagramm 510 eine graphische Darstellung einer 1960 CIE-UCS oder einer 1976 CIE-UCS. Der Plancksche Kurvenzug 511 definiert „weiße" Stellen innerhalb des Chromatizitätsdiagramms 510. Weißlichtfläche 512 ist eine Fläche, welche den Planckschen Kurvenzug 511, welcher für das nackte Auge „weiß" aussieht, dicht umschließt. Farbflächen 513-515 sind Flächen, die Primärfarbflächen mit einem blauen (B) 513, rotem (R) 514 und grünem (G) 515 Aussehen für das nackte Auge definieren. Farbflächen 516-518 sind Flächen, die einen Farbwechsel zwischen einer Gruppe Primärfarben definieren. Farbfläche 516 ist eine Fläche, welche einen Farbwechsel zwischen Blau (B) 513 und Rot (R) 514 definiert. Farbfläche 517 ist eine Fläche, die einen Farbwechsel zwischen Blau (B) 513 und Grün (G) 515 definiert. Farbfläche 518 ist eine Fläche, die einen Farbwechsel zwischen Rot (R) 514 und Grün (G) 515 definiert.
  • Farbtemperaturskala 520 ist eine Farbtemperaturskala, welche eine Einstellung eines Farbpunktes von weißem Licht entlang Kurvenzug 511 unter Verwendung von Schiebeführung 525 ermöglicht. In einem Ausführungsbeispiel umfasst Farbtemperaturskala 520 eine Temperaturskala mit einem Bereich von 2000 Grad Kelvin bis 10,000 Grad Kelvin.
  • Intensitätsskala 530 ist eine Intensitätsskala, welche eine Einstellung einer Dimmungsstärke unter Verwendung von Schiebeführung 535 ermöglicht. In einem Ausführungsbeispiel umfasst Intensitätsskala 530 eine Intensitätsskala mit einem Prozentbereich von 0 Prozent (kein Lichtstrom) bis 100 Prozent (maximaler Lichtstrom). In einem Beispiel ermöglicht Intensitätsskala 530 der graphischen Benutzerschnittstelle 500 einem Benutzer, eine Dimmungsstärke innerhalb eines festgelegten, physikalischen Bereichs bzw. Position, wie zum Beispiel eines Wohnzimmers, Konferenzraums u.ä., einzustellen.
  • Voreinstellbare Farbtemperaturtasten 541-546 sind vorprogrammierte Positionen innerhalb der graphischen Benutzerschnittstelle 500, welche einen Zugriff zu einer bestimmten Farbtemperatur ermöglichen. In einem Ausführungsbeispiel sind voreinstellbare Farbtemperaturtasten 541-543 vorprogrammierte Positionen innerhalb einer graphischen Benutzerschnittstelle 500, welche von einem Hersteller oder Konstrukteur auf eine Gruppe bestimmter Farbtemperaturen vorprogrammiert werden. In einem Beispiel wird die vorein stellbare Farbtemperaturtaste 541 von einem Hersteller oder Konstrukteur auf den Mittelpunkt des Planckschen Kurvenzugs 511 vorprogrammiert und hat für das nackte Auge ein „weißes" Aussehen. In diesem Ausführungsbeispiel stellen voreinstellbare Farbtemperaturtasten 544-546 programmierte Positionen innerhalb der graphischen Benutzerschnittstelle 500 dar, welche von einem Benutzer auf eine Gruppe bestimmter Farbtemperaturen programmiert werden.
  • Die graphische Benutzerschnittstelle 500 ist so ausgeführt, dass sie eine Benutzerauswahl spektraler Leistungen) empfängt. In einem Ausführungsbeispiel empfängt die graphische Benutzerschnittstelle 500 eine von dem Benutzer vorgesehene, spektrale Leistung, welche eine Stelle innerhalb des Chromatizitätsdiagramms 510, Farbpunkt genannt, und eine Stelle innerhalb der Intensitätsskala 530 kennzeichnet. Die graphische Benutzerschnittstelle 500 führt einem Prozessor Farbpunktdaten und Intensitätswerte zur Verarbeitung in ein Steuersignal zu, welches eine benutzerseitig gewünschte, spektrale Leistung vorsieht. Die Farbpunktdaten sind als eine X-Koordinate und eine Y-Koordinate innerhalb des Chromatizitätsdiagramms 510 dargestellt. Der Intensitätswert ist als prozentuale Dimmungsstärke innerhalb Intensitätsskala 530 dargestellt. Zur Ermittlung eines zuvor festgelegten Verhältnisses zwischen roter (R), grüner (G) und blauer (B) Leistung, welches erforderlich ist, um der von dem Benutzer gewünschten, spektralen Leistung zu entsprechen, können von dem Prozessor mehrere konventionelle Verfahren angewandt werden. In einem Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis zwischen roter (R), grüner (G) und blauer (B) Leistung, die erforderlich ist, um der von dem Benutzer gewünschten, spektralen Leistung zu entsprechen, in Einheiten des Lichtstroms dargestellt. Sobald das Verhältnis zwischen roter (R), grüner (G) und blauer (B) Leistung ermittelt ist, wird die Leistung auf Grund des Intensitätswertes bemessen. Die sich ergebende, bemessene Leistung umfasst Daten, welche zur Erzeugung der von dem Benutzer gewünschten, spektralen Leistung und Intensität erforderlich sind. In einem Ausführungsbeispiel erzeugt der Prozessor auf Grund der bemessenen Ausgangsdaten ein Steuersignal. In einem Beispiel erzeugt der Prozessor auf Grund der bemessenen Ausgangsdaten ein Steuersignal, welches den Gleichstrom bemisst, der einzelnen Farblicht emittierenden Dioden (LEDs), wie z.B. direkt emittierenden LEDs, oder Gruppen derselben zugeführt wird.
  • Zusammenfassend basiert die Stromregelung der vorliegenden Erfindung, im Gegensatz zu einer konventionellen Regelung, bei welcher einigen oder sämtlichen farbigen LEDs ein vorgegebener Stromflusspegel zugeführt wird, um eine gewünschte, spektrale Leistung zu erzielen, auf der Änderung des Mittelungsflusses von Strom rale Leistung zu erzielen, auf der Änderung des Mittelungsflusses von Strom (Strömen) (z.B., DC-Level'-Strom oder impulsbreitenmodulierter Strom) durch die farbigen LEDs, um eine gewünschte, spektrale Leistung zu erreichen.
  • Die oben beschriebenen Systeme zur Steuerung der spektralen Leistung einer LED-Lichtquelle sind beispielhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung. Diese exemplarischen Ausführungen zeigen verschiedene, mögliche Lösungen zur Steuerung der spektralen Leistung einer LED-Lichtquelle. Die tatsächliche Ausführung kann von dem erörterten System abweichen. Zum Beispiel können zusätzliche, farbige LEDs (z.B. Gelb) innerhalb einer LED-Lichtquelle verwendet werden, wobei Diagramm 510 vier Seiten oder mehr aufweisen würde. Darüber hinaus können von Fachkundigen verschiedene weitere Verbesserungen und Modifizierungen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, welche in den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung, wie in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt, fallen.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch weitere spezifische Formen dargestellt werden, ohne dabei von deren wesentlichen, charakteristischen Merkmalen abzuweichen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in jeder Hinsicht lediglich als beispielhaft und nicht als einschränkend anzusehen.

Claims (3)

  1. LED-Beleuchtungssystem (100) mit: – einer LED-Lichtquelle (115), welche mehrere farbige LEDs umfasst, die dazu dienen, eine von mehreren spektralen Leistungen als eine Funktion von mindestens einem durch die mehreren farbigen LEDs fließenden Strom abzugeben, wobei jeder Strom des mindestens einen Stroms einen variablen Mittelungsfluss vorsieht, – einer Benutzerschnittstelle (123, 124, 133, 134), welche dazu dient, eine erste Benutzerauswahl einer ersten spektralen Leistung der mehreren spektralen Leistungen zu ermöglichen, sowie – einer Steuereinheit (112) in elektrischer Kommunikation mit der Benutzerschnittstelle (123, 124, 133, 134) und der LED-Lichtquelle (115) zur Steuerung des variablen Mittelungsflusses jedes durch die mehreren farbigen LEDs fließenden Stroms als eine Funktion der Benutzerauswahl der ersten spektralen Leistung, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (123, 124, 133, 134) aufweist: – eine graphische Benutzerschnittstelle (123, 133), welche dazu dient, ein Chromatizitätsdiagramm anzuzeigen, welches mehrere Farbpunkte umfasst, wobei jeder Farbpunkt einer der mehreren spektralen Leistungen entspricht, sowie – einen Tastbildschirm (124, 134), welcher dazu dient, die erste Benutzerauswahl eines ersten Farbpunkts entsprechend der ersten spektralen Leistung zu ermöglichen.
  2. LED-Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die graphische Benutzerschnittstelle (123, 133) weiterhin dazu dient, eine Intensitätsskala anzuzeigen, welche mehrere Intensitätsstärken für den ersten Farbpunkt umfasst, und wobei der Tastbildschirm (124, 134) ferner dazu dient, eine zweite Benutzerauswahl einer ersten Intensitätsstärke für den ersten Farbpunkt zu ermöglichen.
  3. LED-Beleuchtungssystem nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit (112) weiterhin dazu dient, den variablen Mittelungsfluss jedes Stroms als eine Funktion der zweiten Benutzerauswahl der ersten Intensitätsstärke zu bemessen.
DE602004005180T 2003-05-07 2004-04-22 Benutzerschnittstelle zur kontrolle von leuchtdioden Expired - Lifetime DE602004005180T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46855203P 2003-05-07 2003-05-07
US468552P 2003-05-07
PCT/IB2004/001352 WO2004100613A1 (en) 2003-05-07 2004-04-22 User interface for controlling light emitting diodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005180D1 DE602004005180D1 (de) 2007-04-19
DE602004005180T2 true DE602004005180T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=33435189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005180T Expired - Lifetime DE602004005180T2 (de) 2003-05-07 2004-04-22 Benutzerschnittstelle zur kontrolle von leuchtdioden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7358961B2 (de)
EP (1) EP1623602B1 (de)
JP (2) JP2006525634A (de)
CN (1) CN1784932B (de)
AT (1) ATE356528T1 (de)
DE (1) DE602004005180T2 (de)
TW (1) TWI349376B (de)
WO (1) WO2004100613A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007506A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 E:Cue Control Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102010048443B4 (de) * 2010-10-15 2015-05-21 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Verfahren zur durchführung von zeitaufgelösten untersuchungen an zellproben

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI271692B (en) * 2003-07-26 2007-01-21 Lg Electronics Inc Apparatus and method for controlling brightness level of display
US20050259424A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Zampini Thomas L Ii Collimating and controlling light produced by light emitting diodes
DE102005024449A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
KR20080026154A (ko) * 2005-06-01 2008-03-24 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 백색 광들의 컬러-온도 설정을 위한 조명 제어 장치 및시스템
JP2009514159A (ja) * 2005-11-01 2009-04-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 可変色照明システムのためのコントローラ
EP1967050B1 (de) * 2005-12-22 2011-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Benutzeroberfläche und verfahren zur steuerung von beleuchtungssystemen
US7766511B2 (en) 2006-04-24 2010-08-03 Integrated Illumination Systems LED light fixture
EP2036407B1 (de) * 2006-06-26 2013-08-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur lichterzeugung
JP2009543281A (ja) * 2006-06-27 2009-12-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 色ナビゲーションシステム
US7729941B2 (en) 2006-11-17 2010-06-01 Integrated Illumination Systems, Inc. Apparatus and method of using lighting systems to enhance brand recognition
US8013538B2 (en) 2007-01-26 2011-09-06 Integrated Illumination Systems, Inc. TRI-light
EP2147577B1 (de) 2007-05-09 2012-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und system zur steuerung eines beleuchtungssystems
KR101565605B1 (ko) * 2007-05-16 2015-11-03 코닌클리케 필립스 엔.브이. 조명 또는 시각화 시스템에서의 버튼 기반의 컬러 네비게이션 방법 및 장치
CN101324308A (zh) * 2007-06-11 2008-12-17 精碟科技股份有限公司 照明装置
DE102007031038A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Tridonicatco Schweiz Ag Schaltung zum Betrieb von Leuchtdioden (LEDs)
US8742686B2 (en) 2007-09-24 2014-06-03 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for providing an OEM level networked lighting system
US10104743B2 (en) * 2008-01-24 2018-10-16 Philips Lighting Holding B.V. Color selection input device and method
US7956552B2 (en) * 2008-03-18 2011-06-07 International Business Machiness Corporation Apparatus, system, and method for device group identification
US7726974B2 (en) * 2008-03-20 2010-06-01 Illumitron International Magnetic power and data coupling for LED lighting
US8915609B1 (en) 2008-03-20 2014-12-23 Cooper Technologies Company Systems, methods, and devices for providing a track light and portable light
US8255487B2 (en) * 2008-05-16 2012-08-28 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for communicating in a lighting network
NL1035544C2 (nl) * 2008-06-05 2009-12-08 Univ Eindhoven Tech Verlichtingsarmatuur.
US8692786B2 (en) * 2008-06-10 2014-04-08 Koninklijke Philips N.V. User interface device and method for controlling a connected consumer load, and light system using such user interface device
CN102057753B (zh) * 2008-06-10 2013-11-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于控制消耗装置负载的用户接口设备以及利用这种用户接口设备的灯系统
EP2289286B1 (de) * 2008-06-10 2015-04-15 Koninklijke Philips N.V. Programmierbare benutzerschnittstellenvorrichtung zur steuerung der stromversorgung eines elektrisches gerätes
KR100995455B1 (ko) * 2008-06-12 2010-11-18 주식회사 엔토스 컴퓨터에 의한 조명 연출 제어방법
TWI395512B (zh) * 2008-08-08 2013-05-01 Remote controller for light emitting diode module
TW201010499A (en) * 2008-08-27 2010-03-01 Wan-Yu Hsieh Color temperature controller and color temperature control method of light emitting diode
US7972028B2 (en) 2008-10-31 2011-07-05 Future Electronics Inc. System, method and tool for optimizing generation of high CRI white light, and an optimized combination of light emitting diodes
US20100190455A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Yashima Dengyo Co., Ltd. Network-type light emitting diode illuminating lamp which can perform wireless communication
US8585245B2 (en) 2009-04-23 2013-11-19 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for sealing a lighting fixture
CN101561109B (zh) * 2009-05-13 2010-07-07 华南理工大学 基于基函数模式的灯光效果显示方法
JP2011014341A (ja) * 2009-07-01 2011-01-20 Itoki Corp 調光可能な照明システム
EP2491765A1 (de) * 2009-10-23 2012-08-29 Tridonic GmbH & Co KG Betrieb einer led-leuchte mit variablem spektrum
TWI424339B (zh) * 2009-11-04 2014-01-21 Coretronic Corp 光學觸控裝置與驅動方法
US9015241B2 (en) * 2009-12-17 2015-04-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for video conferencing
US8384294B2 (en) 2010-10-05 2013-02-26 Electronic Theatre Controls, Inc. System and method for color creation and matching
US8723450B2 (en) 2011-01-12 2014-05-13 Electronics Theatre Controls, Inc. System and method for controlling the spectral content of an output of a light fixture
US8593074B2 (en) * 2011-01-12 2013-11-26 Electronic Theater Controls, Inc. Systems and methods for controlling an output of a light fixture
US9066381B2 (en) 2011-03-16 2015-06-23 Integrated Illumination Systems, Inc. System and method for low level dimming
KR101069269B1 (ko) * 2011-03-21 2011-10-04 엘지전자 주식회사 중앙 제어기 및 이를 포함하는 조명 시스템
US11917740B2 (en) 2011-07-26 2024-02-27 Hunter Industries, Inc. Systems and methods for providing power and data to devices
US9609720B2 (en) 2011-07-26 2017-03-28 Hunter Industries, Inc. Systems and methods for providing power and data to lighting devices
US10874003B2 (en) 2011-07-26 2020-12-22 Hunter Industries, Inc. Systems and methods for providing power and data to devices
US20150237700A1 (en) 2011-07-26 2015-08-20 Hunter Industries, Inc. Systems and methods to control color and brightness of lighting devices
US8710770B2 (en) 2011-07-26 2014-04-29 Hunter Industries, Inc. Systems and methods for providing power and data to lighting devices
US9521725B2 (en) 2011-07-26 2016-12-13 Hunter Industries, Inc. Systems and methods for providing power and data to lighting devices
TW201322826A (zh) * 2011-11-24 2013-06-01 Lextar Electronics Corp 光源調整裝置及其光源系統
CN109041372B (zh) * 2011-12-14 2021-01-05 飞利浦灯具控股公司 用于控制照明的方法和装置
US10187942B2 (en) * 2011-12-23 2019-01-22 Cree, Inc. Methods and circuits for controlling lighting characteristics of solid state lighting devices and lighting apparatus incorporating such methods and/or circuits
EP2610909B1 (de) * 2011-12-28 2019-05-08 Shanghai Sansi Electronics Engineering Co., Ltd. LED Beleuchtungsvorrichtung mit hohem Farbdarstellungsindex
EP3041320A1 (de) * 2012-06-14 2016-07-06 Koninklijke Philips N.V. Leuchte mit berührungsempfindlicher lichtaustrittsfläche
US8894437B2 (en) 2012-07-19 2014-11-25 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for connector enabling vertical removal
JP2014044916A (ja) 2012-08-28 2014-03-13 Panasonic Corp 照明制御システム
KR101534901B1 (ko) * 2012-09-04 2015-07-24 엘지이노텍 주식회사 조명 제어장치 및 방법
US9379578B2 (en) 2012-11-19 2016-06-28 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for multi-state power management
US9420665B2 (en) 2012-12-28 2016-08-16 Integration Illumination Systems, Inc. Systems and methods for continuous adjustment of reference signal to control chip
US9485814B2 (en) 2013-01-04 2016-11-01 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for a hysteresis based driver using a LED as a voltage reference
EP3620149B1 (de) 2013-03-15 2021-10-06 Hayward Industries, Inc. Steuerungssystem für modulares schwimmbad/spa
US9018840B2 (en) 2013-03-15 2015-04-28 Abl Ip Holding Llc Systems and methods for providing a lighting effect
US20170280988A1 (en) * 2014-04-02 2017-10-05 Visionscope Technologies Llc Devices and methods for minimally invasive surgery
CN103957626A (zh) * 2014-04-21 2014-07-30 常州大学 一种新型的led植物灯智能调光系统及其调光方法
JP6274571B2 (ja) * 2014-05-15 2018-02-07 東芝ライテック株式会社 光調整装置および光調整システム
JP2016102281A (ja) * 2014-11-29 2016-06-02 横山 淳 情報端末装置でカラーリングを制御するフラワーアレンジメントの構造およびその方法
JP6493664B2 (ja) * 2015-03-04 2019-04-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明制御装置、照明システム、及びプログラム
US10918030B2 (en) 2015-05-26 2021-02-16 Hunter Industries, Inc. Decoder systems and methods for irrigation control
US10228711B2 (en) 2015-05-26 2019-03-12 Hunter Industries, Inc. Decoder systems and methods for irrigation control
US10030844B2 (en) 2015-05-29 2018-07-24 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems, methods and apparatus for illumination using asymmetrical optics
US10060599B2 (en) 2015-05-29 2018-08-28 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems, methods and apparatus for programmable light fixtures
CN106304535B (zh) * 2015-06-12 2019-10-15 松下知识产权经营株式会社 照明控制用户界面以及照明控制系统
US20160370981A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Uniform Industrial Corp. Editing device and method for edit and preview of light control pattern
US10057964B2 (en) 2015-07-02 2018-08-21 Hayward Industries, Inc. Lighting system for an environment and a control module for use therein
US11129256B2 (en) 2016-01-22 2021-09-21 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for providing network connectivity and remote monitoring, optimization, and control of pool/spa equipment
US11720085B2 (en) 2016-01-22 2023-08-08 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for providing network connectivity and remote monitoring, optimization, and control of pool/spa equipment
WO2018200685A2 (en) 2017-04-27 2018-11-01 Ecosense Lighting Inc. Methods and systems for an automated design, fulfillment, deployment and operation platform for lighting installations
CN112368512A (zh) 2018-05-02 2021-02-12 豪倍公司 触屏照明系统控制器
USD953344S1 (en) 2018-05-02 2022-05-31 Hubbell Lighting, Inc. Display screen with graphical user interface for a lighting system control panel
US10801714B1 (en) 2019-10-03 2020-10-13 CarJamz, Inc. Lighting device
EP4127673A1 (de) * 2020-03-26 2023-02-08 ORB XYZ, Inc. Nachweis eines analyten in einem medium

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0448585A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Matsushita Electric Works Ltd 調色制御装置
US7064498B2 (en) * 1997-08-26 2006-06-20 Color Kinetics Incorporated Light-emitting diode based products
US6095661A (en) * 1998-03-19 2000-08-01 Ppt Vision, Inc. Method and apparatus for an L.E.D. flashlight
WO2001036864A2 (en) 1999-11-18 2001-05-25 Color Kinetics Systems and methods for generating and modulating illumination conditions
TW500962B (en) * 1999-11-26 2002-09-01 Sanyo Electric Co Surface light source and method for adjusting its hue
GB2358296A (en) 1999-12-14 2001-07-18 Karl John Elkington Elliott Luminaire with touch controlled colour and brightness
US6342897B1 (en) * 1999-12-16 2002-01-29 Dynascan Technology Corporation Method and system for compensating for non-uniform color appearance of a display due to variations of primary colors
EP1109147A1 (de) 1999-12-17 2001-06-20 Nokia Mobile Phones Ltd. System zur farblichen Beleuchtung von Sichtbildern
JP2001188513A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置
US6608617B2 (en) * 2000-05-09 2003-08-19 Marc O. Hoffknecht Lighting control interface
DK3168625T3 (da) * 2000-11-20 2020-03-23 Signify North America Corp Køretøjsbelysningssystemer
JP2002289366A (ja) * 2001-03-23 2002-10-04 Matsushita Electric Works Ltd 遠隔監視制御システム
JP2002319497A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Toyoda Gosei Co Ltd 色変わり照明装置
US7405715B2 (en) * 2001-08-09 2008-07-29 Guzman Robert G LED light apparatus with instantly adjustable color intensity

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007506A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 E:Cue Control Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102010048443B4 (de) * 2010-10-15 2015-05-21 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Verfahren zur durchführung von zeitaufgelösten untersuchungen an zellproben

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004005180D1 (de) 2007-04-19
JP2011035422A (ja) 2011-02-17
CN1784932A (zh) 2006-06-07
EP1623602B1 (de) 2007-03-07
TW200507300A (en) 2005-02-16
US7358961B2 (en) 2008-04-15
US20060290710A1 (en) 2006-12-28
TWI349376B (en) 2011-09-21
ATE356528T1 (de) 2007-03-15
WO2004100613A1 (en) 2004-11-18
CN1784932B (zh) 2011-09-28
EP1623602A1 (de) 2006-02-08
JP2006525634A (ja) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005180T2 (de) Benutzerschnittstelle zur kontrolle von leuchtdioden
DE60219504T2 (de) Led steuerungsgerät
EP1445989B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für eine Beleuchtungseinrichtung mit einstellbarer Farbe und Helligkeit
EP2022295B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
DE102017125405B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Betreiben einer RGB-LED-Beleuchtung
EP2491765A1 (de) Betrieb einer led-leuchte mit variablem spektrum
WO2009152916A1 (de) Led-modul für die allgemeinbeleuchtung
DE102008029816A1 (de) Schaltung zur Dimmung einer Lampe und zugehöriges Verfahren
EP2433472B1 (de) Verfahren zur einstellung eines farborts
DE202016008535U1 (de) Intelligentes Beleuchtungssystem und Steuerverfahren dafür
DE102010030061A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterleuchtvorrichtung und Farbregelvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2009071315A1 (de) Verfahren und anordnung zur einstellung eines farborts sowie leuchtsystem
CN105611694B (zh) 一种氛围灯的颜色配置方法和装置
DE102021103286A1 (de) Systeme, verfahren und vorrichtungen zum beeinflussen desspektralgehalts einer lichtausgabe
WO2013164250A1 (de) Anordnung zur erzeugung von weissem licht mit einstellbarer farbtemperatur, mittels drei weisslicht-leds
DE102018105522A1 (de) Lichtemittierendes Gerät mit digialer Steuerung der Farbtemperaturmodulation und dessen Anwendung
DE102011079796B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von PWM-Werten für LED-Module
EP2138012B1 (de) Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen
DE69920004T2 (de) Lampe mit helligkeits- und farbsteuerung
DE202008018269U1 (de) LED Modul für die Allgemeinbeleuchtung
EP4048029A1 (de) Leuchtvorrichtung zum erzeugen eines weissen mischlichts mit steuerbaren spektraleigenschaften
DE102005027491A1 (de) Farbdimmer zur Beleuchtungssteuerung
WO2012055058A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines led-moduls für beleuchtungszwecke
EP2260678B1 (de) Umsetzung von farbinformationen zur ansteuerung einer lichtquelle
DE112014002422T5 (de) Mehrfarblichtquellenvorichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent