DE602004003100T2 - Anschlusseinrichtungsprogram, Verfahren und Vorrichtung - Google Patents

Anschlusseinrichtungsprogram, Verfahren und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004003100T2
DE602004003100T2 DE602004003100T DE602004003100T DE602004003100T2 DE 602004003100 T2 DE602004003100 T2 DE 602004003100T2 DE 602004003100 T DE602004003100 T DE 602004003100T DE 602004003100 T DE602004003100 T DE 602004003100T DE 602004003100 T2 DE602004003100 T2 DE 602004003100T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
devices
network
music
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003100T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003100D1 (de
Inventor
Takao Yamaha Corporation Hamamatsu-shi Yamamoto
Yasushi Yamaha Corporation Hamamatsu-shi Tamazawa
Takaaki Yamaha Corporation Hamamatsu-shi Muto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE602004003100D1 publication Critical patent/DE602004003100D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003100T2 publication Critical patent/DE602004003100T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/0058Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/281Protocol or standard connector for transmission of analog or digital data to or from an electrophonic musical instrument
    • G10H2240/311MIDI transmission
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/281Protocol or standard connector for transmission of analog or digital data to or from an electrophonic musical instrument
    • G10H2240/315Firewire, i.e. transmission according to IEEE1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungseinstellungsprogramme, Verfahren und Vorrichtungen zum Einstellen oder Einrichten einer logischen Verbindung zwischen mehreren Geräten, die über ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sind, und insbesondere auf ein verbessertes Verbindungseinstellungsprogramm, Verfahren und Vorrichtung, die eine Einstellung oder Einrichtung einer logischen Verbindung zwischen durch ein Netzwerk miteinander verbundenen Geräten ermöglichen.
  • Es sind Musiksysteme bekannt, die so angeordnet sind, dass sie Musikdaten, wie zum Beispiel Wellenformdaten (Audiowellenformabtastdaten) und Spieldaten (Spielereignisdaten, wie MIDI-Daten) in Kommunikationsnetzwerken kommunizieren (Senden und Empfangen), die gemäß vorbestimmten Kommunikationsstandards, wie zum Beispiel dem Standard IEEE 1394 aufgebaut sind. Unter den Musiksystemen ist ein Musiksystem, das vom Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung entwickelt wurde und mit "mLAN" (Marke) bezeichnet ist. Bei diesem Musiksystem werden mehrere Knoten, wie zum Beispiel eine Steuervorrichtung (z.B. ein PC) und Musikgeräte (Synthesizer, Tongeneratoren, Aufzeichnungsgeräte, Mischer usw.) miteinander verbunden, um ein Musiksystem aufzustellen, und können Wellenformdaten und MIDI-Datenströme von mehreren Kanälen isochron von einem bestimmten der Knoten an zwei oder mehr andere der Knoten über mehrere isochrone Kanäle übertragen werden, die gemäß dem oben erwähnten Kommunikationsstandard definiert sind. Jeder der Knoten kann die Anzahl der Kanäle des Wellenformdatenstroms, die von ihm auszugehen haben, bis zur Anzahl der Wellenformausgangsstecker, die im Knoten vorhanden sind, erhöhen und kann auch die Anzahl der Kanäle des MIDI-Datenstroms, die von ihm auszugehen haben, bis zur Anzahl der im Knoten vorhandenen MIDI-Ausgangsstecker erhöhen. Ferner kann bei dem Musiksystem jeder der Knoten an einen oder mehrere der isochronen Kanäle senden, und Wellenformdaten und MIDI-Datenströme mehrerer Kanäle können selbst über einen derartigen isochronen Kanal übertragen werden. Aus der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung mit der Nr. HEI-10-32606 geht eine Erfindung eines derartigen Musiksystems hervor.
  • Ferner werden Vorrichtungen zum gewünschten Anschließen von Eingangs/Ausgangs-Leitungen verschiedener Musikgeräte, wie zum Beispiel Tastaturen, Sequenzer und Mischer, allgemein als "Patch Bays" bezeichnet. Die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift mit der Nr. 2001-203732 offenbart eine Erfindung, die sich mit einer derartigen Patch Bay zum logischen Einstellen einer gewünschten Verbindung zwischen Vorrichtungen (Knoten) befasst, die über ein Kommunikationsnetzwerk, wie oben bemerkt, miteinander verbunden sind. Musikdaten werden von einem sendenden (d.h. auf der Ausgangsseite befindlichen) Knoten an einen empfangenden Knoten übertragen, die über die Patch Bay zur logischen Verbindung entsprechend eingestellt wurden.
  • Bei den oben erörterten herkömmlichen Systemen kann ein einfaches physisches Anschließen des Musikgeräts an das Netzwerk keine logische Verbindung zwischen den Musikgeräten aufbauen und keine Datenkommunikation an das Musikgerät und von diesem leisten. Um eine Datenkommunikation an das Musikgerät, das neu an das Netzwerk angeschlossen ist, und von diesem zu erlauben, ist es notwendig, dass der Benutzer eine logische Verbindung des Musikgeräts einrichtet, indem er ein Anwendungsprogramm für die Patch Bay (d.h. ein Patch Bay – Programm), wie es in der Veröffentlichung Nr. 2001-203732 offenbart ist, auf einem an das Netzwerk angeschlossenen PC startet. Eine derartige Operation durch den Benutzer ist tendenziell sehr umständlich und arbeitsintensiv. Weil außerdem ein einfaches physisches Anschließen des Musikgerätes an das Netzwerk nicht dazu führen kann, dass das Musikgerät funktioniert, bekommt ein Anfänger oder Neuling bei der Benutzung des Patch Bay Programms, der nicht weiß, dass die logische Verbindung des Musikgeräts von dem Benutzer selbst eingestellt werden muss, der das Patch Bay Programm startet, oft den fälschlichen Eindruck, dass etwas mit dem Musikgerät oder dem Kommunikationsnetzwerk nicht stimmt, was zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen kann.
  • Aus der WO 99/59309 A geht ein Verbindungseinstellungsverfahren hervor, das eine in einem Speicher abgelegte Verbindungsinformation verwendet, um die vor einem Ereignis konfigurierten Verbindungen wiederherzustellen. Das in der WO 99/59309 A offenbarte Verfahren leistet jedoch keine einfache Einrichtung einer logischen Verbindung eines neuen Musikgeräts.
  • Angesichts der genannten Probleme ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungseinstellungsprogramm, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzusehen, die das Einstellen oder Einrichten einer logischen Verbindung zwischen mehreren Geräten ermöglicht, die über ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sind.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, sieht die vorliegende Erfindung ein in Anspruch 1 definiertes Verbindungseinstellungsprogramm vor.
  • Die genannte vorbestimmte Bedingung besteht zum Beispiel darin, dass Software zum Anschließen des Geräts an das Netzwerk in einem der mehreren Geräte installiert ist oder dass ein Rücksetzen eines Busses im Netzwerk stattgefunden hat, während keine Drahtverbindung zwischen den Geräten bestand, oder dass ein neues Gerät an das Netzwerk angeschlossen wurde, oder dass Netzwerktreibersoftware für das Musiksystem im Ansprechen auf das Hochfahren eines PCs gestartet wurde, oder dass eine synchronisierte Abtastfrequenz von Wellenformdaten (d.h. Datenmenge pro vorbestimmter Zeiteinheit) im Musiksystem auf eine andere Frequenz geschaltet wurde.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es nämlich, dass die logische Verbindung zwischen den mehreren Geräten, die über das Netzwerk miteinander verbunden sind, automatisch eingestellt wird. Daher kann, selbst wenn der Benutzer ein Neuling oder Anfänger ist, eine Verbindungseinstellung immer noch so abgeschlossen werden, dass das Musiksystem in Betrieb genommen werden kann, ohne dass das vom Benutzer bemerkt wird (d.h. dass es für den Benutzer transparent ist). Als ein Ergebnis kann die vorliegende Erfindung es auch dem Neuling in vorteilhafter Weise ermöglichen, das System problemlos in Betrieb zu nehmen, so dass dem Benutzer eine beträchtliche Verlegenheit erspart bleibt.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur, wie oben erörtert, als das Programm implementiert werden, dass durch einen Prozessor, wie zum Beispiel einen Computer oder einen DSP, ausführbar ist, sondern auch als ein Speichermedium, auf dem ein solches Programm gespeichert ist, sowie als eine Verfahrens- und eine Vorrichtungserfindung. Ferner kann der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Prozessor ein dedizierter Prozessor mit einer in Hardware aufgebauten dedizierten Logik sein, ganz zu schweigen von einem Computer oder einem anderen Allzweckprozessor, auf dem ein gewünschtes Softwareprogramm laufen kann.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt ist, sondern dass verschiedene Modifikationen der Erfindung möglich sind, ohne dass dadurch von den Grundprinzipien abgewichen wird. Der Umfang der vorliegenden Erfindung soll daher lediglich durch die beiliegenden Ansprüche bestimmt werden.
  • Zum besseren Verständnis der Aufgabe und anderer Merkmale der vorliegenden Erfindung folgt eine Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen im Folgenden im Einzelnen anhand der beiliegenden Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm, das konzeptuell ein Beispiel eines Grundaufbaus eines Musiksystems zeigt, auf das eine Verbindungseinstellungsvorrichtung und ein entsprechendes Programm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 2 ein Blockdiagramm, das einen Beispielaufbau eines Musikgeräts zeigt, das zusätzlich an ein Netzwerk des in 1 gezeigten Musiksystems angeschlossen wird;
  • die 3A und 3B Diagramme, die Beispiele von Verbindungseinstellungsformularen in der Ausführungsform zeigen;
  • 4 ein Fließdiagramm, das eine Beispielabfolge von Operationen zeigt, die durchgeführt werden, wenn ein bestimmtes Musikgerät installiert wird.
  • 5 ein Fließdiagramm, das eine Beispielabfolge von Operationen zeigt, die durchgeführt werden, wenn die Patch Bay Anwendung gestartet wurde; und
  • die 6A bis 6C Konzeptdiagramme, die mehrere Beispiele von automatischen Verbindungseinstellungsarten zeigen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das konzeptuell ein Beispiel eines Grundaufbaus eines Musiksystems zeigt, auf das eine Verbindungseinstellungsvorrichtung und ein entsprechendes Programm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Dieses Musiksystem umfasst mehrere Knoten, die über ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sind, das gemäß einem vorbestimmten Kommunikationsstandard, wie zum Beispiel dem Standard IEEE 1394, aufgebaut ist; alternativ dazu kann der Kommunikationsstandard der USB-Standard oder dergleichen sein. In 1 sind ein Steuergerät 1 und ein Musikgerät 2A als grundlegende Beispiele der Knoten über einen Bus 3A miteinander verbunden, der dem vorbestimmten Kommunikationsstandard entspricht. Außerdem ist das Musikgerät 2A auch mit einem anderen Musikgerät 2B über einen ähnlichen Bus 3B, wie in 2 gezeigt, verbindbar, und das Steuergerät 1 ist über einen ähnlichen Bus 3N mit einer anderen Vorrichtung verbindbar. Das Musikgerät 2B ist mit noch einem weiteren Musikgerät (das hier nicht weiter gezeigt ist) über einen ähnlichen Bus 3C verbindbar und so weiter. Durch ein derartiges Verbinden mehrerer Knoten (Geräte) nacheinander in einer kettenartigen Weise, kann ein Netzwerk aufgebaut werden, das auf einem Kettenverbindungs- oder einem Mehrpunkt-Verbindungsverfahren beruht. Musikdaten aus mehreren Kanälen können in Paketen zwischen den Knoten gemäß dem vorbestimmten Kommunikationsstandard übertragen werden; so können nämlich Musikdaten, wie zum Beispiel Spieldaten, die Wellenformdaten (z.B. Audiowellenform-Abtastdaten) und Spielereignisdaten (z.B. MIDI-Daten) enthalten, zwischen den Knoten im Netzwerk kommuniziert werden. Das Verbindungsverfahren für das Netzwerk kann auch ein anderes als ein Kettenverbindungs- oder Mehrpunkt-Verbindungsverfahren, wie in den Figuren gezeigt, sein, zum Beispiel eines zur Verbindung der Knoten über ein Hub-Gerät. Ferner kann das Verbindungsverfahren auch ein drahtloses Verfahren anstelle eines verdrahteten Verfahrens sein.
  • Typischerweise wird das Steuergerät 1 mit einem PC implementiert. Der PC 1 ist mit einem Musik-LAN-Schnittstellenabschnitt 13 ausgerüstet, das dem Standard IEEE 1394 und einem anderen Kommunikationsstandard, wie zum Beispiel dem mLAN-Standard entspricht, bei dem es sich um einen Musikdatenkommunikationsstandard handelt, der vom Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen wird. Spezifisch weist der Musik-LAN-Schnittstellenabschnitt 13 eine IEEE 1394 – Standardschnittstelle (I/F) 11 als eine Schnittstelle einer unteren Schicht sowie ein Musik-LAN-Treiber 12 zum Steuern der Kommunikation von Musikdaten als eine Schnittstelle einer oberen Schicht durch die Verwendung der IEEE 1394 – Standardschnittstelle 11 auf. Insbesondere ist die IEEE 1394 – Standardschnittstelle 11 eine Schnittstelle, die aus Hardware und Software besteht, um eine Datenkommunikation gemäß dem Standard IEEE 1394 durchzuführen, und sie führt das tatsächliche Senden/Empfangen von Daten an das Netzwerk bzw. von ihm durch. Wie wohl bekannt, wird gemäß dem Standard IEEE 1394 eine Datenpaketkommunikation über isochrone und asynchrone Übertragungen pro vorbestimmter Transferzyklusperiode (z.B. 125 μs) durchgeführt. Zum Beispiel werden Musikdaten oder andere Daten, bei denen eine strenge Übereinstimmung mit Echtzeit erforderlich ist, mit der isochronen Übertragung gesendet, während die Verbindungseinstellungsinformation für sendende und empfangende Knoten, wie zum Beispiel eine Patch Bay, oder andere Daten, bei denen eine strikte Übereinstimmung mit der Echtzeit nicht erforderlich ist, mit der asynchronen Übertragung übertragen werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die mit der IEEE 1394 – Standardschnittstelle isochron übertragenen Daten jedoch nicht, wie oben erwähnt, auf Musikdaten eingeschränkt; Video- und andere Daten werden ebenfalls isochron übertragen. Weil der Musik-LAN-Treiber 12 der oberen Schicht ein Treiber ist, der durch Software implementiert ist, um eine Kommunikationssteuerung (Senden/Empfangen) an den Musikdaten in der IEEE 1394 – Standardschnittstelle 11 durchzuführen, gehören die Video- und anderen Daten nicht zu den Gegenständen der Steuerung durch den Musik-LAN-Treiber 12.
  • Ferner ist in einem Block des PCs 1 in 1 eine Beispielkonfiguration der im PC 1 ausgeführten Software in hierarchischer Weise dargestellt, wobei gezeigt ist, dass die oberen Schichten untere Schichten steuern und dass die unteren Schichten Operationen auf der Grundlage der Steuerung durch die oberen Schichten durchführen. Wie gezeigt sind verschiedene Anwendungsprogramme 10 als Komponenten vorgesehen, die in ihrem Niveau höher als der Musik-LAN-Schnittstellenabschnitt 13 sind, und die Anwendungsprogramme 10 weisen den Musik-LAN-Schnittstellenabschnitt 13 an, eine Datenkommunikationsverarbeitung durchzuführen. Unter den Anwendungsprogrammen 10 ist ein Patch-Bay-Programm zum Einstellen der Verbindung zwischen mehreren Knoten und zum Einstellen einer Datenkommunikation zwischen den Knoten, die auf diese Weise zur Verbindung eingestellt wurden. Damit ferner das Steuergerät (der PC) 1 die Kommunikation für jedes Musikgerät verwalten kann, das über das Netzwerk an das Musiksystem angeschlossen ist, installiert der Musik-LAN-Treiber 12 des Musik-LAN-Schnittstellenabschnitts 13 eine Plug-In-Software für jedes der anzuschließenden Musikgeräte, und kann mit den der installierten Plug-In-Software entsprechenden Musikgeräten kommunizieren. Bei dem gezeigten Beispiel ist Plug-In-Software (Plug-In A, Plug-In B und Plug-In C) für drei Musikgeräte im Musik-LAN-Treiber 12 installiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Verbindungseinstellungsprogramm im Patch-Bay-Programm zur Ausführung vom PC 1 enthalten.
  • Beispiele für die Musikgeräte, die an das Netzwerk angeschlossen sind, sind elektronische Musikinstrumente, wie zum Beispiel Musiksynthesizer, automatische Spielvorrichtungen, wie zum Beispiel Sequenzer, Wellenformaufzeichnungsvorrichtungen, Signalverarbeitungsvorrichtungen, wie Mischer und Effektoren, Tongeneratoren und andere Typen von Musikvorrichtungen. Bei dem gezeigten Beispiel wird angenommen, dass das Musikgerät 2A ein elektronisches Musikinstrument, wie zum Beispiel ein Musiksynthesizer ist; beim in 2 gezeigten Beispiel wird davon ausgegangen, dass das Musikgerät 2B ein Mischer ist.
  • Das in 1 gezeigte Musikgerät (Synthesizer) 2A weist einen Steuerabschnitt 23 zur Durchführung einer Gesamtsteuerung des Musikgeräts 2A auf. An die Steuervorrichtung 23 sind eine Musik-LAN-Erweiterungskarte 20, eine Musikverarbeitungsmaschine 30, eine Tastatur 24 als eine Spielbetätigungseinheit, eine Betätigungsvorrichtung 25 zum Vornehmen verschiedener Einstellungen, eine Anzeigevorrichtung 26 usw. angeschlossen. Die Signalverarbeitungsmaschine 30 führt eine vorbestimmte Signalverarbeitung gemäß einer vorbestimmten Abtastfrequenz durch und führt auch eine Wellenformdatenerzeugungsverarbeitung (Tonerzeugungsverarbeitung) im Synthesizer durch.
  • Die Musik-LAN-Erweiterungskarte 20 ist eine Schnittstellenkarte, die einem vorbestimmten Kommunikationsstandard, wie zum Beispiel dem Standard IEEE 1394 oder dem vom Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagenen Standard mLAN, entspricht. Die Musik-LAN-Erweiterungskarte 20 weist allgemein eine Musik-LAN-Schnittstelle (die hiernach als "Musik-LAN-I/O" bezeichnet wird) 21 und einen Wandler für die Abtastfrequenz (Fs) auf. Die Musik-LAN-Schnittstelle 21 weist Hardware und Software zum Durchführen einer Daten-Sende/Empfangs-Funktion gemäß den Standards IEEE 1394 oder mLAN auf. Der Wandler 22 für die Abtastfrequenz (Fs) ist vorgesehen, um eine Abtastfrequenz von Wellenformdaten, die zwischen dem Musik-LAN-I/O 21 und der Signalverarbeitungsmaschine 30 ausgetauscht werden, entsprechend umzuwandeln.
  • Das Musikgerät 2A weist ferner eine MIDI-Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (MIDI I/O) 27 zum Eingeben/Ausgeben von Spieldaten im MIDI-Format und eine Wellenform-Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (Wellenform I/O) 28 zum Eingeben/Ausgeben analoger oder digitaler Wellenformdaten auf. Die Wellenform-Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 28 weist einen Analog-Digital-Wandler (der hiernach als ein "ADC" bezeichnet wird), einen Digital-Analog-Wandler (der hiernach als ein "DAC" bezeichnet wird), einen Pufferspeicher usw. auf, und gibt digitale oder analoge Wellenformdaten von der Signalverarbeitungsmaschine 30 in Echtzeit aus oder gibt sie ein. Auch wenn das nicht spezifisch gezeigt ist, ist die Wellenform-Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 28 mit einem Aufnahmemikrofon, einem Audio-Produktions-Klangsystem und einem anderen Wellenformdaten-Eingabe/Ausgabe-Gerät verbunden. Die MIDI-I/O-Schnittstelle 27 gibt Spieldaten des MIDI-Formats in Echtzeit oder nicht in Echtzeit in den Steuerabschnitt 23 ein oder aus ihm heraus, und ist mit einem (nicht gezeigten) MIDI-Eingabe/Ausgabe-Gerät, wie zum Beispiel einem MIDI-Musikinstrument oder einem entsprechenden Sequenzer verbunden.
  • Die Musik-LAN-I/O 21, die auf der Erweiterungskarte 20 vorgesehen ist, gibt Musikdaten (einschließlich Wellenformdaten und MIDI-Daten), die dem mLAN-Standard entsprechen, über das Netzwerk weiter, und weist als ihre Struktur einer unteren Ebene eine Funktion zum Senden/Empfangen von Daten im Standard IEEE 1394 auf. Die Musik-LAN-I/O 21 enthält einen Pufferspeicher, wie zum Beispiel einen FIFO, zum Puffern von Musikdaten, die an das Netzwerk (Busse 3A und 3B), zu übertragen bzw. von ihm zu empfangen sind, eine Zeituhr, ein Mittel zum Erzeugen von Worttaktimpulsen auf der Grundlage der von der Zeituhr gelieferten Ausgangssignale, die zum Synchronisieren eines jeden Knotens auf eine gemeinsame Abtastfrequenz verwendet werden, damit im Netzwerk eine Musikdatenkommunikation ermöglicht wird, usw. auf.
  • Beispielsweise weist die Musik-LAN-I/O 21, die auf der Erweiterungskarte 20 des Musikgeräts 2A vorgesehen ist, zwei Wellenformeingangsstecker zum Eingeben von Wellenformdaten der beiden Kanäle vom Netzwerk, sechs Wellenformausgangsstecker zum Ausgeben von Wellenformdaten von sechs Kanälen an das Netzwerk, zwei MIDI-Eingangsstecker zum Eingeben von MIDI-Spieldaten von zwei Kanälen vom Netzwerk sowie zwei MIDI-Ausgangsstecker zum Ausgeben von MIDI-Spieldaten von zwei Kanälen an das Netzwerk auf.
  • Das Musikgerät (der Mischer) 2B führt nicht nur selbsttätig eine Mischungseinstellung und -verarbeitung durch, sondern weist auch eine Funktion auf, mit der es eine Mischungseinstellung und -verarbeitung unter der Verwendung der Steuerung des PC 1 im Netzwerk ausführt. Das Musikgerät 2B weist eine Musik-LAN-I/O 21 auf, die der oben Erwähnten ähnlich ist, und kommuniziert Musikdaten (Wellenformdaten und MIDI-Spieldaten), die dem mLAN-Standard entsprechen, über das Netzwerk (Busse 3B und 3C). Eingangsaudiosignale (Wellenformdaten) von mehreren Kanälen, die extern über einen ADC 32 eingegeben werden, werden an Gewünschte der insgesamt 12 inneren Eingabekanäle 35 über einen Eingabe-Patch-Abschnitt 32 verteilt. Die Musik-LAN-I/O 31 weist 18 Wellenformeingangsstecker zum Empfangen von Audiosignalen (Wellenformdaten) von 18 Kanälen von einem oder mehreren gewünschten Knoten im Netzwerk auf, und diese Signale werden insgesamt 18 Netzwerkeingangskanälen 36, die den Wellenformeingangssteckern entsprechen, zugewiesen. Entsprechende Signale der Eingangskanäle 35 und 36 werden an einen oder mehr vorgegebene sechs digitale Mischbusse 37 gemäß entsprechender Einstellungen der Kanäle eingegeben. Jeder der sechs Mischbusse 37 mischt die entsprechenden Eingangssignale zusammen und gibt die resultierenden gemischten Signale an entsprechende Ausgangskanäle 38 aus. Der Ausgangs-Patch-Abschnitt 39 verteilt die Ausgangssignale aus den Ausgangskanälen 38 und von den internen Eingabekanälen 35 direkt ausgegebene Signale an beliebige gewünschte Eingänge mehrerer DACs 40 eines oder mehrerer interner Effektoren 34.
  • Ferner weist die Musik-LAN-I/O 31 sechzehn Wellenformausgangsstecker zum Ausgeben eingegebener Wellenformdaten von sechzehn Kanälen an einen oder mehrere vorgegebene Knoten im Netzwerk auf. Der Auswahlpatch 41 verteilt Ausgangssignale aus den Ausgangskanälen 38, den internen Eingangskanälen 35 und den Netzwerkeingangskanälen 36 an Vorgegebene der sechzehn Eingangskanäle der Musik-LAN-I/O 31, die Wellenformdaten empfangen, die an das Netzwerk auszugeben sind. Das Einstellen der verschiedenen Mischparameter und die Zuweisung der verschiedenen Patchabschnitte kann entweder durch eine Betätigung vorbestimmter Steuerelemente, die auf dem Musikgerät (dem Mischer) 2B selbst vorgesehen sind, oder über eine entfernte Betätigung durch den PC 1 im Netzwerk über die Musik-LAN-I/O 31 vorgenommen werden.
  • Die MIDI-I/O 42 ist eine Schnittstelle zum Eingeben oder Ausgeben von MIDI-Daten von außerhalb des Musikgeräts oder dorthin, und die eingegebenen MIDI-Daten werden an einen Steuerungsmikrocomputer 43 geliefert. Der Steuerungsmikrocomputer 43 ist zur Fernsteuerung der Mischvorgänge des Musikgeräts 2B gemäß den MIDI-Daten vorgesehen, die von außen eingegeben werden. MIDI-Daten aus vier Kanälen können von einem beliebigen gewünschten Knoten im Netzwerk über die Musik-LAN-I/O 31 eingegeben werden. Außerdem können MIDI-Daten von vier Kanälen an einen beliebigen gewünschten Knoten im Netzwerk ausgegeben werden. MIDI-Daten-Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse der Musik-LAN-I/O 31 sind mit dem Steuerungsmikrocomputer 43 und der MIDI-I/O 42 verbunden.
  • Die Verbindung zwischen den einzelnen Knoten im Musiksystem kann dadurch eingestellt oder eingerichtet werden, dass das Patch-Bay-Programm des PCs 1 ausgeführt wird. Mit dem Patch-Bay-Programm, das mehrere der Knoten, die an das Netzwerk angeschlossen sind, logisch miteinander verbindet, kann jeder der Knoten als eine Datensendevorrichtung oder eine Datenempfangsvorrichtung Kanal für Kanal eingestellt werden.
  • Mit dem Patch-Bay-Programm können Verbindungszustände zwischen den Knoten im Netzwerk usw. visuell auf einem Anzeigebildschirm des PCs 1 dargestellt werden, und der Benutzer kann eine gewünschte Verbindungseinstellungsoperation unter Bezugnahme auf den Anzeigebildschirm durchführen. 3 zeigt Beispiele des Anzeigebildschirms. Spezifischer zeigt 3A ein Beispiel eines "Audioseiten-Listen-Menü-Formulars", auf dem Verbindungszustände aufgelistet sind, die sich auf Wellenformdaten beziehen. Auf einem "Audioausgabe"-Abschnitt des Menüformulars ist eine Auflistung von Information über entsprechende Wellenformausgangsstecker aller an das Netzwerk angeschlossenen Knoten zum Senden von Wellenformdaten an das Netzwerk dargestellt. Auf einem "Audio-Eingabe"-Abschnitt des Menüformulars ist eine Auflistung von Information über noch nicht angeschlossene (d.h. ungepatchte) Wellenformeingangsstecker unter den Wellenformeingangssteckern aller Knoten zum Empfangen von Wellenformdaten vom Netzwerk dargestellt. Bei der dargestellten Wellenform-Ausgangs/Eingangs-Steckerinformation zeigt "WCLK" an, auf welchen Worttakten der WC-Betrieb des betreffenden Knotens basiert, "Modellname" gibt den Namen des Geräts an, aus dem dieser Knoten besteht, und "Endgerätname" gibt den Namen an, der diesem Wellenform-Ausgangs/Eingangsstecker vom Benutzer verliehen wurde. "Verkäufername" gibt den Namen des Verkäufers des Geräts an, aus dem der Knoten besteht, und "Format" gibt das Format der Wellenformdaten an, die über den Wellenform-Ausgangs/Eingangsstecker auszugeben bzw. einzugeben sind. Zum Beispiel wird Information über einen Wellenformausgangsstecker eines bestimmten Wellenformdaten-Sendegeräts (sendender Knoten) auf dem Audioausgangsabschnitt des Formulars durch die Betätigung einer Maus oder dergleichen ausgewählt, und Information über einen oder mehrere Wellenformeingangsstecker eines oder mehrerer bestimmter Geräte (empfangende Knoten) auf dem Audioeingangsabschnitt des Formulars durch die Betätigung der Maus oder dergleichen ausgewählt. Dann wird durch Einschalten einer "Verbindungsschaltfläche" auf dem Formular zum Bestätigen der Auswahl die Anzeige der ausgewählten Wellenform-Eingangssteckerinformation vom Audioeingangsabschnitt in einen "Verbindungszielabschnitt" umgeschaltet. Information über entsprechende einen oder mehrere Wellenformausgangsstecker von mehreren Knoten kann in senkrecht angeordneten waagrechten Zeilen auf dem "Audioausgangsabschnitt" angezeigt werden, und Information über einen oder mehrere Wellenformeingangsstecker, die an einen oder mehrere Wellenformausgangsstecker angeschlossen sind, kann in senkrecht angeordneten waagrechten Zeilen auf dem "Verbindungszielabschnitt" angezeigt werden. Auf diese Weise ist es möglich, intuitiv über den Sehsinn festzustellen, von welchem der Geräte und an welches der Geräte Wellenformdaten übertragen werden sollen.
  • 3B zeigt ein Beispiel eines "MIDI-Seiten-Auflistungs-Menü-Formulars", in dem auf MIDI-Daten bezogene Verbindungszustände aufgelistet sind. Ähnlich wie beim Audio-Seiten-Auflistungs-Menü-Formular ist auf einem "MIDI-Ausgangsabschnitt" des Formulars eine Auflistung von Information über entsprechende MIDI-Ausgangsstecker aller Knoten zum Senden von MIDI-Daten dargestellt. Auf einem "MIDI-Eingangsabschnitt" ist eine Auflistung von Information über MIDI-Eingangsstecker zum Empfangen von MIDI-Daten dargestellt. Auf einem "Verbindungszielabschnitt" ist Information über einen MIDI-Eingangsstecker dargestellt, der mit einem bestimmten MIDI-Ausgangsstecker verbunden ist. Im gezeigten Beispiel wird "-" im Verbindungszielabschnitt angezeigt, was bedeutet, "dass kein MIDI-Eingangsstecker angeschlossen ist"; das bedeutet, dass die Markierung "-" anzeigt, dass noch kein MIDI-Eingangsstecker am entsprechenden MIDI-Ausgangsstecker angeschlossen ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform ermöglicht es, dass eine logische Verbindung zwischen beliebigen Knoten im Netzwerk unter einer vorbestimmten Bedingung automatisch eingestellt werden kann, ohne dass, wie oben bemerkt, dabei auf eine Verbindungseinstellungsoperation durch einen menschlichen Operator zurückgegriffen wird; die vorliegende Ausführungsform kann nämlich unter der vorbestimmten Bedingung eine automatische Verbindungseinstellungsverarbeitung durchführen. Ein typisches Beispiel der vorbestimmten Bedingung zum Ausführen der automatischen Verbindungseinstellungsverarbeitung besteht darin, dass Plug-In-Software zum neuen Anschließen eines bestimmten Musikgeräts an das Netzwerk installiert wird und es dem bestimmten Musikgerät erlaubt wird, als ein Knoten im Netzwerk betrieben zu werden. Beispielbetriebsabläufe der automatischen Verbindungseinstellungsverarbeitung werden unten anhand der 4 und 5 erläutert.
  • 4 ist ein Fließdiagramm, das eine Beispielbetriebsabfolge eines Musikgerätinstallationsprogramms zeigt, das von dem PC 1 ausgeführt wird, wenn ein bestimmtes Musikgerät X zur Installation im Musiksystem neu an das Netzwerk angeschlossen wird. Nachdem bei Schritt S1 auf Anweisung durch den Benutzer eine Installationsbedingung für das Musikgerät X eingerichtet wurde, wird ein Treibererfassungsvorgang vom nächsten Schritt S2 durchgeführt, um zu erfassen, ob der Musik-LAN-Treiber 12 (1), d.h. eine grundlegende Software zum Durchführen der Kommunikationsfunktion des Musiksystems, schon installiert wurde. Wenn der Musik-LAN-Treiber 12, wie bei Schritt S3 festgestellt, noch nicht installiert wurde, dann wird bei Schritt S4 der Treiber 12 installiert. Wenn der Musik-LAN-Treiber 12 schon installiert wurde (Entscheidung JA bei Schritt S3), wird beim Benutzer des Patch-Bay-Programms (d.h. dem Benutzer des PCs 1) nachgefragt, ob der installierte Treiber 12 aktualisiert werden soll, wenn der installierte Treiber 12 eine ältere Version ist. Wenn der Musik-LAN-Treiber 12, wie bei Schritt S6 bestimmt, zu aktualisieren ist, geht der PC 1 zum Schritt S4, um eine neue Version des Musik-LAN-Treibers 12 zu installieren. Dann wird bei Schritt S7 Plug-In-Software PluginX für das Musikgerät X installiert.
  • Beim folgenden Schritt S8 wird ein Anwendungsinstallationsvorgang durchgeführt, um festzustellen, ob die Patch-Bay-Anwendungssoftware (das Patch-Bay-Programm) schon im PC 1 installiert ist. Wenn die Patch-Bay-Anwendungssoftware noch nicht installiert wurde, wie bei Schritt S9 festgestellt, dann wird bei Schritt S10 die Anwendungssoftware installiert. Wenn die Anwendungssoftware schon installiert wurde (Entscheidung JA bei Schritt S9), wird beim Benutzer nachgefragt, ob die installierte Anwendungssoftware aktualisiert werden soll, wenn die installierte Anwendungssoftware eine alte Version ist. Wenn, wie bei Schritt S12 festgestellt, die Anwendungssoftware zu aktualisieren ist, geht der PC zu Schritt S10, um eine neue Version der Anwendungssoftware zu installieren.
  • Schließlich wird bei Schritt S13 die Patch-Bay-Anwendungssoftware in einem "automatischen Beendigungsmodus" gestartet. Durch ein derartiges Anweisen des Startens der Patch-Bay im "automatischen Beendigungsmodus" wird angegeben, dass die vorbestimmte Bedingung zur Einleitung der Ausführung der automatischen Verbindungseinstellungsverarbeitung erfüllt ist.
  • 5 ist ein Fließdiagramm, das eine beispielhafte Betriebsabfolge zeigt, die vom PC ausgeführt wird, nachdem die Patch-Bay-Anwendungssoftware gestartet wurde. Die Patch-Bay kann in einer von zwei Arten und Weisen gestartet werden: im "automatischen Beendigungsmodus" im Ansprechen auf einen automatischen Befehl von der Installationseinrichtung zur Zeit der Installation des Musikgeräts, wie oben ausgeführt; und im Ansprechen auf eine manuelle Betätigung durch den Benutzer. In dem Fall, in dem die Patch-Bay im "automatischen Beendigungsmodus" im Ansprechen auf einen automatischen Befehl von der Installationseinrichtung gestartet wird, werden die in 3 gezeigten Patch-Bay-Formulare gar nicht angezeigt, so dass die Verarbeitung von 5 in einer Form ausgeführt wird, die vom Benutzer weder betrachtet noch bemerkt wird, d.h. für den Benutzer transparent ist. Auf der anderen Seite werden in dem Fall, in dem die Patch-Bay im Ansprechen auf die manuelle Betätigung durch den Benutzer gestartet wird, die in 3 dargestellten Patch-Bay-Formulare durch vorbestimmte Vorgänge angezeigt.
  • Zuerst wird bei Schritt S20 bestimmt, ob eine Protokolldatei der Patch-Bay in einem Speicher im PC 1 vorhanden ist, und wenn sie vorhanden ist, wird ferner festgestellt, ob die in der Protokolldatei aufgezeichnete letzte Abtastfrequenz Fs identisch mit der derzeit ausgewählten Abtastfrequenz Fs ist. Die Protokolldatei der Patch-Bay ist eine Datei, die erstellt wird, wenn die Patch-Bay zum Einstellen einer logischen Verbindung zwischen den Geräten im Netzwerk verwendet wurde. Wenn keine derartige Protokolldatei vorhanden ist, oder wenn sich die in der Protokolldatei aufgezeichnete letzte Abtastfrequenz Fs von der derzeit ausgewählten Abtastfrequenz Fs unterscheidet (Entscheidung NEIN bei Schritt S20), wird die automatische Verbindungseinstellungsverarbeitung in der folgenden Weise durchgeführt. In dem Fall, in dem eine Protokolldatei der Patch-Bay im Speicher im PC 1 vorhanden ist und die letzte in der Protokolldatei aufgezeichnete Abtastfrequenz Fs mit der derzeit ausgewählten Abtastfrequenz Fs identisch ist (Entscheidung JA bei Schritt S20), dann wird die automatische Verbindungseinstellungsverarbeitung nicht durchgeführt.
  • Bei Schritt S21 wird eine vorbestimmte Initialisierungsdatei gelesen, wobei es sich um eine Datei handelt, in der entsprechende vorbestimmte automatische Verbindungseinstellungsarten für verschiedene Typen von Musikgeräten vorgespeichert sind, die an das Netzwerk anschließbar sind. Gemäß einem typischen Beispiel für die automatischen Verbindungseinstellungsarten sind alle (oder so viele wie möglich) der Wellenform-Eingangs/Ausgangs-Stecker und MIDI-Eingangs/Ausgangs-Stecker, die von der Musik-LAN-I/O 21, 31 des Musikgeräts (1 bzw. 2) verarbeitet oder bereitgestellt werden, mit den Wellenform-Eingangs/Ausgangs-Steckern und MIDI-Eingangs/Ausgangs-Steckern des PC 1 oder eines anderen Knotens verbunden. Es wird darauf hingewiesen, dass beim PC 1 Operationen, die denjenigen entsprechen, die von der Musik-LAN-I/O ausgeführt werden, vom Musik-LAN-Treiber 12 ausgeführt werden und auf diese Weise die Anzahl der Wellenform-Eingangs/Ausgangs-Stecker und MIDI-Eingangs-Ausgangsstecker gegebenenfalls erhöht oder verringert werden kann, und nicht fest ist. Zum klareren Verständnis sind mehrere Beispiele der automatischen Verbindungseinstellungsarten in 6 konzeptuell gezeigt.
  • 6A zeigt eine automatische Verbindungseinstellungsart, bei der, wie in 1 gezeigt, ein Synthesizer als ein Musikgerät 2A mit dem PC verbunden ist; ein solcher Typ des Gerätes wird mit "A" bezeichnet. In dem Fall nämlich, in dem nur der PC1 und der Synthesizer als Musikgerät 2A an das Netzwerk angeschlossen sind, können zwei Wellenformeingangsstecker für zwei Kanäle (IN2W), sechs Wellenformausgangsstecker für sechs Kanäle (OUT6W), zwei MIDI-Eingangsstecker für zwei Kanäle (IN2M) und zwei MIDI-Ausgangsstecker für zwei Kanäle (OUT2M) des Musikgeräts 2A zur automatischen Verbindung mit den Wellenformausgangs/Eingangssteckern (OUT2W/IN6W) und MIDI-Ausgangs/Eingangs-Steckern (OUT2M/IN2M), die hier vorgesehen sind, über den Musik-LAN-Treiber 12 im PC 1 in Entsprechung zu den oben erwähnten Steckern des Musikgeräts 2A eingestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei einer Paketdatenübertragung über das Netzwerk in einem von dem jeweiligen Knoten zu sendenden Paket Daten mehrerer Kanäle enthalten sein können. Auf diese Weise kann mit dieser automatischen Verbindungseinstellungsart mindestens ein vom PC 1 erzeugtes Paket (das Wellenformdaten von zwei Kanälen und MIDI-Daten von zwei Kanälen enthält) und ein vom Musikgerät 2A erzeugtes Paket (das Wellenformdaten von sechs Kanälen und MIDI-Daten von zwei Kanälen enthält) während jeder isochronen Zyklusperiode übertragen werden.
  • 6B zeigt eine automatische Verbindungseinstellungsart, bei der ein Mischer als Musikgerät 2B, wie in 2 gezeigt, mit dem PC 1 verbunden ist; ein solcher Typ des Gerätes wird mit "B" bezeichnet. In dem Fall, in dem nämlich nur der PC1 und der Mischer als Musikgerät 2B an das Netzwerk angeschlossen sind, können sechzehn Wellenformeingangsstecker für sechzehn Kanäle (IN16W), achtzehn Wellenformausgangsstecker für achtzehn Kanäle (OUT18W), vier MIDI-Eingangsstecker für vier Kanäle (IN4M) und vier MIDI-Ausgangsstecker für vier Kanäle (OUT4M) des Musikgeräts 2B zur automatischen Verbindung mit den Wellenformeingangs/Ausgangs-Steckern (OUT16W/IN18W) und MIDI-Ausgangs/Eingangs-Steckern (OUT4M/IN4M), die vorgesehen sind, über den Musik-LAN-Treiber 12 im PC 1 in Entsprechung zu den oben erwähnten Steckern des Musikgeräts 2B eingestellt werden.
  • Ferner zeigt 6C eine automatische Verbindungseinstellungsart, bei der die beiden Typen von Musikgeräten, d.h., wie in den 1 bzw. 2 gezeigt, entweder ein Synthesizer oder ein Mischer als Musikgerät 2A bzw. 2B an den PC angeschlossen sind. In diesem Fall kann eine entsprechende Verbindungsart automatisch eingestellt werden, so dass die Eingabe/Ausgabe-Wellenformdaten und Eingabe/Ausgabe-MIDI-Daten einzelner Kanäle eines der Musikgeräte 2A an mehrere andere Knoten (d.h. PC 1 und Musikgerät 2B) verteilt werden, und die Eingabe/Ausgabe-Wellenform und Eingabe/Ausgabe-MIDI-Daten einzelner Kanäle des anderen Musikgeräts 2B an mehrere andere Knoten (d.h. PC 1 und Musikgerät 2A) verteilt werden. Im dargestellten Beispiel werden die Wellenformeingangsstecker für vier Kanäle (IN4W) unter den 18-Kanal-Wellenform-Eingangssteckern des Musikgeräts 2B mit den Wellenformausgangssteckern (OUT4W) des Musikgeräts 2A verbunden und werden die Wellenformeingangsstecker für die verbleibenden 14 Kanäle (IN14W) des Musikgeräts 2B mit den Wellenformausgangssteckern (OUT14W), die in PC 1 vorgesehen sind, verbunden. Außerdem werden die Wellenformausgangsstecker für vier Kanäle (OUT4W) des Musikgeräts 2A mit den Wellenformeingangssteckern (IN4W) des PCs 1 verbunden. Ferner werden die Wellenformeingangsstecker für zwei Kanäle (IN2W) des Musikgeräts 2A mit den Wellenformausgangssteckern (OUT2W) des Musikgeräts 2B verbunden. Außerdem kann der PC 1 zusätzliche Wellenformeingangsstecker für zwei Kanäle aufweisen, an die die Wellenformausgangsstecker (OUT2W) des Musikgeräts 2B angeschlossen werden können. Weitere Verbindungen werden, wie in der Figur gezeigt, ebenfalls automatisch eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die in 6 gezeigten Verbindungsarten nur Beispiele darstellen und gegebenenfalls auch andere vorbestimmte Verbindungsarten verwendet können, so dass so viele wie möglich der Wellenform- und MIDI-Eingangs/Ausgangs-Stecker der zu verbindenden Musikgeräte effizient genutzt werden, so dass die Anzahl der ungenutzt bleibenden Stecker minimiert wird.
  • Wenn wir uns wieder auf 5 beziehen, so wird bei Schritt S22 ein Feststellungsvorgang durchgeführt, um festzustellen, welche Arten von Musikgeräten an das Netzwerk angeschlossen sind, was dadurch geschieht, dass der PC 1 an alle angeschlossenen Musikgeräte Anfragen verschickt und dadurch Information über die an das Netzwerk angeschlossenen Musikgeräte (d.h. Geräteinformation) beschafft. Allgemein können die Anzahlen der Wellenform- und MIDI-Eingangs/Ausgangs-Stecker der jeweiligen Geräte auf der Grundlage des Gerätetyps identifiziert werden; auf diese Weise muss die Geräteinformation lediglich mindestens eine Gerätetypinformation enthalten, welche den Typ des Musikgeräts anzeigt. Daher kann die Geräteinformation Information, welche die Anzahlen der Wellenform- und MIDI-Eingangs/Ausgangs-Stecker angibt, die am Musikgerät vorgesehen sind, anstelle der Gerätetypinformation enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass in dem Fall eines Musikgeräts, bei dem die Anzahlen der Wellenform- und MIDI-Eingangs/Ausgangs-Stecker nicht identifizierbar sind, zum Beispiel aus dem Grund, dass gegebenenfalls mehr Eingangs/Ausgangs-Stecker hinzugefügt werden können, die Geräteinformation notwendigerweise Information enthalten sollte, welche die Anzahlen der Wellenform- und MIDI-Eingangs/Ausgangs-Stecker angibt, die im Musikgerät vorgesehen sind.
  • Wenn auf der Grundlage des Feststellungsvorgangs bei Schritt S22 festgestellt wird, dass derzeit eines oder mehrere Musikgeräte am Netzwerk angeschlossen sind (Entscheidung JA bei Schritt S23), wird bei Schritt S24 eine weitere Feststellung vorgenommen, ob die erfassten Musikgeräte solche sind, für die automatische Verbindungseinrichtungsarten schon in der oben erwähnten Initialisierungsdatei gespeichert sind. Mit einer Ja-Entscheidung bei Schritt S24 wird die logische Verbindung automatisch eingestellt und bei Schritt S25 tatsächlich zwischen den Wellenform- oder MIDI-Eingangs/Ausgangs-Steckern der Geräte (Knoten) im Netzwerk gemäß Daten der Initialisierungsdatei eingerichtet, die einer Kombination der im Netzwerk bestehenden Geräte entspricht, wobei ein Zustand, bei dem noch überhaupt keine logische Verbindung gemacht wurde, als ein Anfangszustand betrachtet wird. Nun sei angenommen, dass, wenn bei Schritt S22 mehrere Musikgeräte erfasst wurden und wenn nur für Bestimmte der erfassten Musikgeräte (oder nur für eine Kombination von einigen der erfassten Musikgeräten) eine automatische Verbindungseinstellungsart in der Initialisierungsdatei gespeichert ist, die logische Verbindung zwischen den Wellenform- und MIDI-Eingangs/Ausgangssteckern der bestimmten Geräte (oder der Kombination von Geräten) auf der Grundlage der gespeicherten automatischen Verbindungseinstellungsart automatisch eingestellt und tatsächlich implementiert wird. Die automatische Einstellung der logischen Verbindung wird zum Beispiel dadurch implementiert, dass der PC 1) die Musik-LAN-I/O der jeweiligen Geräte (Knoten) über die entsprechenden Daten isochroner Kanäle, über welche die Wellenform- oder MIDI-Ausgangsstecker des Gerätes Wellenform- bzw. MIDI-Daten ausgeben sollten, und isochroner Kanäle informiert, über welche die Wellenform- oder MIDI-Eingangsstecker des Gerätes Wellenform- bzw. MIDI-Daten empfangen sollten und 2) die Daten speichert. Gemäß der gespeicherten Verbindungseinstellungsinformation gibt nämlich jedes der Geräte (Knoten) Daten aus den Ausgangssteckern als ein Paket an die informierten oder bezeichneten isochronen Kanäle aus und bestimmt Daten von einem Paket, das an die informierten oder bezeichneten isochronen Kanäle übertragen wurde und gibt sie in die Eingangsstecker ein. Dann empfängt der PC 1 eine Verbindungseinstellungs-Bestätigungsinformation, die von jedem der an das Netzwerk angeschlossenen Geräte (Knoten) im Ansprechen auf die Durchführung der automatischen Verbindungseinstellungsverarbeitung zurückgegeben wird, und prüft bei Schritt S26, ob die automatische Verbindungseinstellung Erfolg hatte oder nicht. Wenn die automatische Verbindungseinstellung, wie bei Schritt S26 festgestellt, fehlgeschlagen ist, wird bei Schritt S27 eine vorbestimme Fehlernachricht auf der Anzeige dargestellt, und wird bei Schritt S28 eine Bestätigungsoperation, wie zum Beispiel das Drücken eines OK-Schaltfelds durch den Benutzer akzeptiert. Wenn die automatische Verbindungseinstellung gelungen ist (Entscheidung JA bei Schritt S26) wird eine Protokolldatei, in der lediglich Einstellungen gespeichert werden, die von der automatischen Verbindungseinstellung vorgenommen wurden, neu erstellt. Wenn die automatische Verbindungseinstellung jedoch fehlgeschlagen ist, wird nach dem Entgegennehmen der Bestätigungsoperation durch den Benutzer bei Schritt S29 eine leere Protokolldatei erstellt. Wenn nur eines oder mehrere Musikgeräte vorbestimmter Typen, die sich von denjenigen unterscheiden, für welche automatische Verbindungseinstellungsarten in der Initialisierungsdatei gespeichert sind, derzeit an das Netzwerk angeschlossen sind, d.h. mit einer Nein-Entscheidung bei Schritt S24, wird bei Schritt S29 eine leere Protokolldatei erstellt. Wenn derzeit kein Musikgerät an das Netzwerk angeschlossen ist (Entscheidung NEIN bei Schritt S23), wird Schritt S29 übersprungen, so dass keine leere Protokolldatei erstellt wird. Wenn auf diese Weise keine leere Protokolldatei erstellt wird, dann wird dadurch verursacht, dass im Ansprechen auf eine Entscheidung NEIN bei Schritt S20 die automatische Verbindungseinstellungsverarbeitung (Schritte S21–S29) erneut durchgeführt werden muss, wenn dann ein Musikgerät später an das Netzwerk angeschlossen wird.
  • Bei Schrift S30 wird festgestellt, ob die aktuelle Patch-Bay-Verarbeitung im "automatischen Beendigungsmodus" gestartet wurde oder nicht. Wenn durch Schritt S13 von 4 die aktuelle Patch-Bay-Verarbeitung im "automatischen Beendigungsmodus" gestartet wurde, wird zum Schritt S31 gesprungen. Ansonsten, d.h. wenn die Patch-Bay-Verarbeitung von 5 im Ansprechen auf eine manuelle Betätigung vom Benutzer (d.h. in einem "Fortführungsmodus") gestartet wurde, wird bei Schritt S32 ein vorbestimmtes Patch-Bay-Verbindungsformular, wie zum Beispiel der Audio-Seiten-Auflistungs-Menü-Formular von 3A angezeigt. Mit der Anzeige des Patch-Bay-Verbindungsformulars kann bei Schritt S33 ein Patch-Bay-Einstellungsvorgang im Ansprechen auf die Betätigung durch den Benutzer durchgeführt werden. Durch den Patch-Bay-Einstellungsvorgang im Ansprechen auf die Betätigung durch den Benutzer kann eine logische Verbindung zwischen den Musikgeräten (Knoten) im Netzwerk eingestellt und tatsächlich implementiert werden. Nachdem der Benutzer eine Beendigungsoperation zum Schließen des Patch-Bay-Fensters von 3 durchgeführt hat, um den Patch-Bay-Einstellungsvorgang zu beenden, geht die Verarbeitung zu Schritt S31 weiter. Wenn bei Schritt S31 die in der Protokolldatei gespeicherten Einstellungen und die letzen Einstellungen zu diesem Zeitpunkt voneinander verschieden sind, dann werden die letzten Einstellungen in der Protokolldatei gespeichert. Hiernach wird das Patch-Bay-Programm beendet. Wenn zum Beispiel das Patch-Bay im "automatischen Beendigungsmodus" gestartet wurde und eine automatische Verbindungseinstellung gemäß der Initialisierungsdatei durch die automatische Verbindungseinstellungsverarbeitung (Schritte S21–S29) durchgeführt wurde, so bedeutet dies, dass die automatischen Verbindungseinstellungen schon bei Schritt S29 in der Protokolldatei gespeichert wurden und folglich keine Patch-Bay-Einstellungsverarbeitung durchgeführt wird, so dass die Verarbeitung ohne ein Durchführen einer Operation bei Schritt S31 beendet wird.
  • Wenn die Protokolldatei schon vorhanden ist, wenn die Patch-Bay im "automatischen Beendigungsmodus" gestartet wurde, wird bei Schritt S20 eine Ja-Entscheidung gefällt, so dass die Verarbeitung zu Schritt S34 weitergeht, ohne dass die Operationen der Schritte S21–S29 durchgeführt werden. Bei Schritt S34 wird die in der Protokolldatei gespeicherte Verbindungsinformation beschafft, welche die logische Verbindung zwischen den Geräten (Knoten) angibt. Hiernach wird bei Schritt S30 festgestellt, dass die aktuelle Patch-Bay-Verarbeitung im "automatischen Beendigungsmodus" gestartet wurde, und wird über den Schritt S31 die Patch-Bay beendet. Auch wenn nämlich die Patch-Bay im "automatischen Beendigungsmodus" gestartet wurde, wird der vorhergehenden Verbindungseinstellung durch den Benutzer Priorität eingeräumt und die automatische Verbindungseinstellungsverarbeitung nicht ausgeführt, da sie dann höchst wahrscheinlich eine überflüssige, unnötige Verarbeitung ist, weil die Anwesenheit der vorhergehenden Protokolldatei bedeutet, dass der Benutzer des PC 1 dieses Patch-Bay schon einmal benutzt hat.
  • Die folgenden Absätze beschreiben weiter Operationen, die durchzuführen sind, wenn die Patch-Bay-Verarbeitung von 5 im Ansprechen auf eine manuelle Betätigung durch den Benutzer auf, d.h. im "Fortführungsmodus", gestartet wurde.
  • Wenn die Patch-Bay-Verarbeitung jemals im "Fortführungsmodus" gestartet wurde, während am Netzwerk kein Musikgerät angeschlossen war (Entscheidung NEIN bei Schritt S23), wird Schritt S29 übersprungen, so dass keine leere Protokolldatei erstellt wird. Dann wird, nachdem die Patch-Bay-Verarbeitung von 5 in Reaktion auf einen manuellen Betrieb durch den Benutzer, nachdem eines oder mehrere Musikgeräte am Netzwerk angeschlossen wurden, gestartet wurde, bei Schritt S20 aufgrund der Abwesenheit der Protokolldatei eine Nein-Entscheidung gefällt, so dass die automatische Verbindungseinstellungsverarbeitung (Schritte S21– S29) wieder durchgeführt wird. Auf diese Weise wird eine automatische Verbindungseinstellung, die den am Netzwerk angeschlossenen Geräten entspricht, unter Bezugnahme auf die Initialisierungsdatei durchgeführt. Nach der Erstellung einer leeren Protokolldatei bei Schritt S29 wird bei Schritt S30 festgestellt, dass die aktuelle Patch-Bay-Verarbeitung im "Fortführungsmodus" gestartet wurde, und daher kann im Ansprechen auf eine Betätigung durch den Benutzer bei den Schritten S32 und S33 ein gewünschter Patch-Bay-Einstellungsvorgang durchgeführt werden. Daher kann sogar ein Anfänger oder Neuling einen gewünschten Patch-Bay-Einstellungsvorgang durchführen lassen, während die automatischen Verbindungseinstellungen in dem Formular geprüft werden, und auf diese Weise kann die Patch-Bay mit größter Bequemlichkeit sogar von einem Neuling benutzt werden.
  • Bei dem in 5 gezeigten Beispiel wird die automatische Verbindungseinstellungsverarbeitung bei den Schritten S21 bis S29 nicht erneut durchgeführt, selbst wenn eines oder mehrere Musikgeräte, die der in der Initialisierungsdatei aufgezeichneten Information entsprechen, nachfolgend an das Netzwerk angeschlossen wurden, weil bei Schritt S29 in Reaktion auf eine Nein-Entscheidung bei Schritt S24 eine leere Protokolldatei erzeugt wurde. Die vorliegende Erfindung ist hierauf jedoch nicht eingeschränkt. Wenn zum Beispiel bei Schritt S24 eine Nein-Entscheidung getroffen wurde, kann die Verarbeitung den Schritt S29 überspringen und zu Schritt S30 gehen. Bei einer solchen Alternative kann die automatische Verbindungseinstellungsverarbeitung bei den Schritten S21 bis S29 erneut durchgeführt werden, wenn die Patch-Bay-Verarbeitung von 5 in Reaktion auf eine manuelle Betätigung durch den Benutzer gestartet wurde, nachdem eines oder mehrere Musikgeräte, die der Initialisierungsdatei entsprechen, an das Netzwerk angeschlossen wurden, was in ähnlicher Weise wie oben beschrieben, geschieht.
  • Die bevorzugte Ausführungsform wurde oben anhand des Falls beschrieben, bei dem die Patch-Bay-Verarbeitung von 5 im "automatischen Beendigungsmodus" in Reaktion auf die Installation eines Musikgeräts gestartet wurde. Die vorliegende Erfindung ist hierauf jedoch nicht eingeschränkt. Die Patch-Bay-Verarbeitung von 5 kann zum Beispiel auch im "automatischen Beendigungsmodus" gestartet werden, wenn im Netzwerk eine Busrücksetzung erfolgt ist, wenn festgestellt wurde, dass ein Musikgerät neu an das Netzwerk angeschlossen wurde, oder wenn in Reaktion auf das Hochfahren eine Gerätverbindungstreibersoftware gestartet wird.
  • Ferner wurde die bevorzugte Ausführungsform zwar oben anhand des Falls beschrieben, bei dem die vorliegende Erfindung als eine Verbindungseinstellungsvorrichtung zum Anschließen von Musikgeräten an ein Netzwerk angewendet wird, um so ein Musiksystem vorzusehen, doch sind die Geräte (Knoten), die an das Netzwerk anzuschließen sind, nicht auf Musikgeräte eingeschränkt, sondern können auch beliebige andere geeignete Typen von Geräten, wie zum Beispiel auch Videogeräte, sein.
  • Ferner wurden die Softwareprogramme, die sich auf die Verbindungseinstellungsvorrichtung beziehen, zwar so beschrieben, dass sie von einem zur Steuerung vorbestimmten Knoten (PC) im Netzwerk ausgeführt werden, doch ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht eingeschränkt. Die automatische Verbindungseinstellungsverarbeitung, die oben beschrieben wurde, kann nämlich zum Beispiel auch von einem Steuerungscomputer durchgeführt werden, der in einem beliebigen der Knoten (z.B. einem der Musikgeräte) vorgesehen ist, der eine bestimmte Funktion hat.
  • Außerdem wurde die bevorzugte Ausführungsform oben zwar so beschrieben, dass sie eine logische Verbindung nach der Feststellung automatisch einstellt, dass eine vorbestimmte Bedingung zutrifft, doch kann die automatische Verbindungseinstellung auch zu einer beliebigen gewünschten Zeit, die vom Benutzer festgelegt wird, durchgeführt werden. Zum Beispiel kann eine Schaltfläche "automatische Verbindung" auf einem der Formulare der 3A und 3B angezeigt werden, so dass in Reaktion auf die Aktivierung der Schaltfläche "automatische Verbindung" die automatische Verbindungseinstellung durchgeführt wird. Dem Benutzer wird es dadurch nämlich ermöglicht, die automatische Verbindungseinstellung auf der Grundlage der Initialisierungsdatei zu benutzen, als ob die automatische Verbindungseinstellung eine voreingestellte Verbindungseinstellung wäre.
  • Als Beispiele für spezifische Operationen zur automatischen Verbindungseinstellung, die in einem solchen Fall durchzuführen sind, kann von Schritt S33 ein Sprung zu Schritt S21 von 5 durchgeführt werden, wobei das betreffende Anzeigeformular vorübergehend geschlossen wird. Am Schritt S29 können außerdem automatisch eingestellte Verbindungseinstellungen in der schon vorhandenen Protokolldatei aufgezeichnet werden, die den bisher vorgenommenen Einstellungen folgen, anstatt dass eine neue Protokolldatei eingestellt wird. Auf diese Weise ist zu ersehen, dass die automatische Verbindungseinstellung gemäß dem Befehl eines Benutzers durchgeführt wurde und können Aufzeichnungen der vorhergehenden Einstellungen aufbewahrt werden.

Claims (10)

  1. Verbindungseinstellungsprogramm, enthaltend eine Gruppe von Anweisungen um einen Computer zu veranlassen, eine Ablaufsteuerung zum Einstellen einer Verbindung zwischen einem Übertragungsquellengerät und einem Übertragungszielgerät in einem Musiksystem durchzuführen, wobei das Musiksystem mehrere mit einem Netzwerk verbundene Geräte (1, 2A, 2B) aufweist, und jedes der Geräte (1, 2A, 2B) in dem Netzwerk in der Lage ist, mehrere Datenströme in ein Paket zu gliedern und das Paket isochron an ein anderes Gerät (1, 2A, 2B) in dem Netzwerk zu senden, und jedes der mehreren Geräte (1, 2A, 2B) zumindest einen oder mehrere Ausgangsstecker zum Senden eines oder mehrerer Datenströme oder einen oder mehrere Eingangsstecker zum Empfangen eines oder mehrerer Datenströme aufweist, wobei das Verbindungseinstellungsprogramm folgendes aufweist: einen Schritt zum Erfassen einer vorgegebenen Bedingung zum Durchführen einer automatischen Einstellung einer logischen Verbindung, einen Schritt (S22) zum Erfassen eines Typs eines jeden der mit dem Netzwerk verbundenen Geräte (1, 2A, 2B) als Reaktion auf die Erfassung der vorgegebenen Bedingung, einen Schritt (S24) zum Bestimmen, ob der erfaßte Typ eines jeden der Geräte (1, 2A, 2B) einer ist, für welchen eine automatische Verbindungsart in vorgegebener Initialisierungsinformation definiert ist, oder nicht, und einen Einstellungsschritt (S25) des automatischen Einstellens einer logischen Verbindung zwischen einem oder mehreren Eingangssteckern und einem oder mehreren Ausgangssteckern, welche jeweils an den mehreren Geräten (1, 2A, 2B) vorhanden sind, auf Grundlage der automatischen Verbindungseinstellungsart, welche in der vorgegebenen Initialisierungsinformation definiert ist, wenn der Schritt zum Bestimmen eine positive Bestimmung vollzogen hat.
  2. Verbindungseinstellungsprogramm gemäß Anspruch 1, wobei die vorgegebene Bedingung ist, daß Software, welche zumindest das Verbindungseinstellungsprogramm enthält, auf einem der mehreren Geräte (1, 2A, 2B) installiert ist.
  3. Verbindungseinstellungsprogramm gemäß Anspruch 1, wobei die vorgegebene Bedingung ist, daß eine Bus-Rückstellung in dem Netzwerk aufgetreten ist, daß ein weiteres Gerät (1, 2A, 2B) neu mit dem Netzwerk verbunden worden ist, oder daß eine geräteverbindende Treiber-Software gestartet wird als Reaktion auf einen Einschaltvorgang.
  4. Verbindungseinstellungsprogramm gemäß Anspruch 1, wobei der Datenstrom ein Strom von Wellenformdaten ist, und die Wellenformdaten mit einer Abtastfrequenz unter den mehreren Geräten (1, 2A, 2B) synchronisiert sind, und wobei die vorgegebene Bedingung ist, daß die synchronisierte Abtastfrequenz zu ändern ist.
  5. Verbindungseinstellungsprogramm gemäß einem der Ansprüche 1–3, wobei das Musiksystem Speichermittel zum Speichern der durch den Einstellungsschritt eingestellten logischen Verbindung zwischen den Geräten (1, 2A, 2B) aufweist, und wobei der Einstellungsschritt automatisch die logische Verbindung einstellt auf die Bedingung hin, daß augenblicklich keine logische Verbindung zwischen den Geräten (1, 2A, 2B) in den Speichermitteln gespeichert wird.
  6. Verbindungseinstellungsprogramm gemäß Anspruch 1, wobei eines der mehreren Geräte (1, 2A, 2B) ein Personalcomputer (1) ist, und das Verbindungsprogramm von dem Personalcomputer (1) ausgeführt wird.
  7. Verbindungseinstellungsprogramm gemäß Anspruch 6, wobei die Anzahl der in den anderen Geräten (2A, 2B) als dem Personalcomputer (1) vorgesehenen Eingangsstecker oder Ausgangsstecker festgelegt ist, und wobei der Personalcomputer (1) die Anzahl der Eingangsstecker oder Ausgangsstecker des Personalcomputers (1) erhöht oder vermindert, wenn der Einstellungsschritt (S25) die logische Verbindung einstellt.
  8. Verbindungseinstellungsprogramm gemäß Anspruch 1, welches ferner einen Schritt (S20) aufweist zum Bestimmen, ob Protokollinformation, welche die letzte Einstellung der logischen Verbindung speichert, vorhanden ist oder nicht, und wobei, wenn der Schritt zum Bestimmen (S20) bestimmt hat, Protokollinformation vorhanden ist, der letzten Einstellung der logischen Verbindung Priorität gegeben wird, ohne daß der Einstellungsschritt (S25) ausgeführt wird.
  9. Verbindungseinstellungsverfahren zum Veranlassen eines Computers, eine Ablaufsteuerung zum Einstellen einer Verbindung zwischen einem Übertragungsquellengerät und einem Übertragungszielgerät in einem Musiksystem durchzuführen, wobei das Musiksystem mehrere mit einem Netzwerk verbundene Geräte (1, 2A, 2B) aufweist, und jedes der Geräte (1, 2A, 2B) in dem Netzwerk in der Lage ist, mehrere Datenströme in ein Paket zu gliedern und das Paket isochron an ein anderes Gerät (1, 2A, 2B) in dem Netzwerk zu senden, und jedes der mehreren Geräte (1, 2A, 2B) zumindest einen oder mehrere Ausgangsstecker zum Senden eines oder mehrerer Datenströme oder einen oder mehrere Eingangsstecker zum Empfangen eines oder mehrerer Datenströme aufweist, wobei das Verbindungseinstellungsverfahren folgende Schritte aufweist: einen Schritt zum Erfassen einer vorgegebenen Bedingung zum Durchführen einer automatischen Einstellung einer logischen Verbindung, einen Schritt (S22) zum Erfassen eines Typs eines jeden der mit dem Netzwerk verbundenen Geräte (1, 2A, 2B) als Reaktion auf die Erfassung der vorgegebenen Bedingung, einen Schritt (S24) zum Bestimmen, ob der erfaßte Typ eines jeden der Geräte (1, 2A, 2B) einer ist, für welchen eine automatische Verbindungsart in vorgegebener Initialisierungsinformation definiert ist, oder nicht, und einen Einstellungsschritt (S25) des automatischen Einstellens einer logischen Verbindung zwischen einem oder mehreren Eingangssteckern und einem oder mehreren Ausgangssteckern, welche jeweils an den mehreren Geräten (1, 2A, 2B) vorhanden sind, auf Grundlage der automatischen Verbindungseinstellungsart, welche in der vorgegebenen Initialisierungsinformation definiert ist, wenn der Schritt zum Bestimmen eine positive Bestimmung vollzogen hat.
  10. Verbindungseinstellungsvorrichtung (1) zum Einstellen einer Verbindung zwischen einem Übertragungsquellengerät und einem Übertragungszielgerät in einem Musiksystem, wobei das Musiksystem mehrere mit einem Netzwerk verbundene Geräte (1, 2A, 2B) aufweist, und jedes der Geräte (1, 2A, 2B) in dem Netzwerk in der Lage ist, mehrere Datenströme in ein Paket zu gliedern und das Paket isochron an ein anderes Gerät (1, 2A, 2B) in dem Netzwerk zu senden, und jedes der mehreren Geräte (1, 2A, 2B) zumindest einen oder mehrere Ausgangsstecker zum Senden eines oder mehrerer Datenströme oder einen oder mehrere Eingangsstecker zum Empfangen eines oder mehrerer Datenströme aufweist, wobei die Verbindungseinstellungsvorrichtung folgendes aufweist: Mittel zum Erfassen einer vorgegebenen Bedingung zum Durchführen einer automatischen Einstellung einer logischen Verbindung, Mittel zum Erfassen eines Typs eines jeden der mit dem Netzwerk verbundenen Geräte (1, 2A, 2B) als Reaktion auf die Erfassung der vorgegebenen Bedingung, Mittel zum Bestimmen, ob der erfaßte Typ eines jeden der Geräte (1, 2A, 2B) einer ist, für welchen eine automatische Verbindungsart in vorgegebener Initialisierungsinformation definiert ist, oder nicht, und einen Einstellmittel zum automatischen Einstellen einer logischen Verbindung zwischen einem oder mehreren Eingangssteckern und einem oder mehreren Ausgangssteckern, welche jeweils an den mehreren Geräten (1, 2A, 2B) vorhanden sind, auf Grundlage der automatischen Verbindungseinstellungsart, welche in der vorgegebenen Initialisierungsinformation definiert ist, wenn die Mittel zum Bestimmen eine positive Bestimmung vollzogen haben, und als Reaktion auf die Erfassung der vorgegebenen Bedingung.
DE602004003100T 2003-08-13 2004-08-06 Anschlusseinrichtungsprogram, Verfahren und Vorrichtung Active DE602004003100T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003292701A JP3960278B2 (ja) 2003-08-13 2003-08-13 接続設定プログラム
JP2003292701 2003-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003100D1 DE602004003100D1 (de) 2006-12-21
DE602004003100T2 true DE602004003100T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=33562786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003100T Active DE602004003100T2 (de) 2003-08-13 2004-08-06 Anschlusseinrichtungsprogram, Verfahren und Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7865601B2 (de)
EP (1) EP1507359B1 (de)
JP (1) JP3960278B2 (de)
CN (2) CN2872754Y (de)
DE (1) DE602004003100T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4620483B2 (ja) * 2005-02-07 2011-01-26 富士通株式会社 コンピュータシステム,コンピュータ,io拡張装置およびio拡張装置接続認識方法
JP4655722B2 (ja) * 2005-03-31 2011-03-23 ヤマハ株式会社 ネットワーク接続された複数の機器の動作及び接続設定のための統合プログラム
US7847174B2 (en) 2005-10-19 2010-12-07 Yamaha Corporation Tone generation system controlling the music system
JP2007259182A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Yamaha Corp 論理接続自動設定装置及びプログラム
JP4957324B2 (ja) * 2006-03-28 2012-06-20 ヤマハ株式会社 音楽処理装置
EP1841108B1 (de) * 2006-03-28 2015-11-18 Yamaha Corporation Vorrichtung zur Musikbearbeitung und Verwaltungsverfahren dafür
US20080120555A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Intermec Ip Corp. Wireless device grouping via common attribute
JP4924019B2 (ja) 2006-12-27 2012-04-25 ヤマハ株式会社 音響信号処理システム
JP4924018B2 (ja) 2006-12-27 2012-04-25 ヤマハ株式会社 音響信号処理システム
JP4420043B2 (ja) * 2007-03-07 2010-02-24 ヤマハ株式会社 音響機器
US8180063B2 (en) * 2007-03-30 2012-05-15 Audiofile Engineering Llc Audio signal processing system for live music performance
DE102007016274B4 (de) * 2007-04-04 2013-02-07 Lawo Ag Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung von Audio-Plugins in einem Mischpult
JP5151435B2 (ja) * 2007-12-07 2013-02-27 ヤマハ株式会社 電子音楽システムおよび該電子音楽システムに含まれる電子音楽装置を制御する制御方法を実現するためのプログラム
JP5665163B2 (ja) * 2009-03-24 2015-02-04 ヤマハ株式会社 音響システムの経路設定方法及び経路設定装置
EP2306359A3 (de) * 2009-10-01 2011-11-02 Yamaha Corporation Programmlizenzverwaltungstechnik bei der Audiosignalverarbeitung
KR101702361B1 (ko) 2010-11-03 2017-02-03 삼성전자주식회사 디지털 기기에서 무선 네트워크 연결 방법 및 장치
US9681230B2 (en) 2014-10-17 2017-06-13 Yamaha Corporation Acoustic system, output device, and acoustic system control method
CN105045690B (zh) * 2015-07-10 2018-05-08 小米科技有限责任公司 测试终端的方法及装置
CN105138625B (zh) * 2015-08-17 2019-01-25 安钯有限公司 一种协同创作音乐的方法和用于音乐创作的云系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2651497A (en) * 1996-05-07 1997-11-26 Yamaha Corporation Method and system for transmitting data
US5901325A (en) * 1996-05-20 1999-05-04 Hewlett-Packard Company Extended addressing to multiple devices on a single parallel I/O port
US6226672B1 (en) * 1997-05-02 2001-05-01 Sony Corporation Method and system for allowing users to access and/or share media libraries, including multimedia collections of audio and video information via a wide area network
JP2002515655A (ja) * 1998-05-11 2002-05-28 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 素子支持体に電子素子を実装するための装置
TW427086B (en) 1998-05-12 2001-03-21 Sony Corp Information processing apparatus and connection establishing method
WO2000001191A1 (fr) 1998-06-30 2000-01-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Systeme de commande de reseau et procede correspondant
AU2929901A (en) 2000-01-03 2001-07-16 Digital Harmony Technologies, Inc. Method and apparatus for configuring parameters and presenting status in a distributed communications system
US6496802B1 (en) * 2000-01-07 2002-12-17 Mp3.Com, Inc. System and method for providing access to electronic works
JP3587113B2 (ja) * 2000-01-17 2004-11-10 ヤマハ株式会社 接続設定装置及び媒体
JP4364404B2 (ja) 2000-05-29 2009-11-18 ローランド株式会社 通信装置
JP2001339393A (ja) 2000-05-29 2001-12-07 Roland Corp 接続管理システム
US6937704B1 (en) * 2000-11-27 2005-08-30 Nortel Networks Limited Connection controller for setting-up a media path between a terminal and an audio source
US20020174198A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Imation Corp. Management of networked devices
US7606872B2 (en) * 2003-05-19 2009-10-20 X10 Wireless Technology, Inc. System and method for integrated, multiple-remote controlled computer media server

Also Published As

Publication number Publication date
CN2872754Y (zh) 2007-02-21
US20050038922A1 (en) 2005-02-17
US7865601B2 (en) 2011-01-04
DE602004003100D1 (de) 2006-12-21
JP3960278B2 (ja) 2007-08-15
JP2005064880A (ja) 2005-03-10
EP1507359A1 (de) 2005-02-16
EP1507359B1 (de) 2006-11-08
CN1581834A (zh) 2005-02-16
CN100375455C (zh) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003100T2 (de) Anschlusseinrichtungsprogram, Verfahren und Vorrichtung
DE102005032692B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Konfiguration von Schnittstellen einer drahtlosen Verbindung zur Datenübertragung
DE60123496T2 (de) Verbindungsherstellungsvorrichtung
DE4407319B4 (de) Verfahren zur Fernbedienung
DE60303944T2 (de) Bestimmung und konfiguration eines kommunikationsweges in einem netzwerk
EP1133897B1 (de) Hörgerät
DE60110332T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens einer verwalteten Einheit durch ein Steuergerät
DE102006036322B4 (de) Fahrzeugkommunikationsverfahren und -System, Funktionsidentifikationssystem und elektronische Steuereinheit
DE60222605T2 (de) Begleitsmusikgerät und Verfahren zum Anzeigen der Spielweise von Akkorden
EP1875641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisation zweier bussysteme sowie anordnung aus zwei bussystemen
DE102015206291B4 (de) Zeitsynchronisierungsverfahren und -system für Fahrzeug AVB
DE10341566A1 (de) Bildanzeigesystem
EP0350836B1 (de) Kommunikationssystem mit vorgegebenen, von einer Kommunikationsanlage durch Informationsübermittlung bestimmte und gesteuerte Funktionen versehenen Kommunikationsendeinrichtungen
DE102015204336B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration von Fahrzeug-Applikationen
DE60316758T2 (de) System zur Synchronisierung von Befehlen, sowie ein Verfahren, ein Steuerungsgerät und ein Zielgerät für dasselbe System
DE10036160A1 (de) Kommunikationsprotokoll-Umsetzsystem und Monitoreinrichtung
DE60208545T2 (de) Verfahren zur steuerung von über ein bussystem miteinander verbundenen netzwerkgeräten
DE60127622T3 (de) Multimedia-Modular-Karte, sowie Gerät zum Betreiben derselben und integriertes Multimediasystem
DE102010003248B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten in einem Netzwerk eines Fahrzeugs
DE60320288T2 (de) Verfahren zur herstellung einer vorgabenverbindung in einem netzwerk und assoziierte quellen- und senkeneinrichtungen
WO2021110632A1 (de) Datenverwaltungsvorrichtung für ein zweirad
DE102017009645A1 (de) Nummerisches Steuer- bzw. Regelsystem und nummerische Steuerung bzw. Regelung mit Anzeigeumstellfunktion
DE60310845T2 (de) Server Client System zum automatischen Setzen von Portnummern zum Einleiten oder Fortsetzen einer Datenkommunikation
DE69732797T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von tonfolgen in cyclischen schleifen
DE102018116742A1 (de) Verfahren und System zur Simulation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition