DE602004002887T2 - Dual-Band-Antenne für eine Vorrichtung für ein drahtloses lokales Netzwerk - Google Patents

Dual-Band-Antenne für eine Vorrichtung für ein drahtloses lokales Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE602004002887T2
DE602004002887T2 DE602004002887T DE602004002887T DE602004002887T2 DE 602004002887 T2 DE602004002887 T2 DE 602004002887T2 DE 602004002887 T DE602004002887 T DE 602004002887T DE 602004002887 T DE602004002887 T DE 602004002887T DE 602004002887 T2 DE602004002887 T2 DE 602004002887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
printed circuit
dual
band
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002887D1 (de
Inventor
Nedim Erkocevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agere Systems LLC
Original Assignee
Agere Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32995083&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004002887(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Agere Systems LLC filed Critical Agere Systems LLC
Publication of DE602004002887D1 publication Critical patent/DE602004002887D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002887T2 publication Critical patent/DE602004002887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 60/468,460, angemeldet am 7. Mai 2003 von Erkocevic, mit dem Titel "Dual Band Printed Circuit Antenna for Wireless LANs", übertragen auf die gleiche Anmelderin der vorliegenden Anmeldung, und erhebt Anspruch auf deren Priorität. Die vorliegende Anmeldung steht auch in Verbindung mit der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/126,600, angemeldet am 19. April 2002 von Wielsma, mit dem Titel "Low-Loss Printed Circuit Board Antenna Structure and Method of Manufacture Thereof", übertragen auf die gleiche Anmelderin der vorliegenden Anmeldung.
  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich allgemein auf Multi-Band-Antennen und genauer auf eine Dual-Band-Antenne für eine Vorrichtung für ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine der in den letzten Jahren am schnellsten wachsenden Technologien waren WLAN-Vorrichtungen auf der Basis des Standards des Instituts of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) 802,11b, allgemein bekannt als "Wi-Fi". Der 802,11b Standard verwendet Frequenzen zwischen 2,4 GHz und 2,5 GHz des elektromagnetischen Spektrums (das "2 GHz-Band") und ermöglicht es Nutzern, Daten bei Geschwindigkeiten von bis zu 11 MBit/Sek zu übertragen.
  • Ein ergänzender WLAN-Standard kommt jedoch jetzt in Mode. Der IEEE 802,11a-Standard erweitert den 802,11b-Standard auf Frequenzen zwischen 5,2 GHz und 5,8 GHz (das "5 GHz-Band") und ermöglicht es, Daten bei sogar noch schnelleren Raten (bis zu 54 MBit/Sek), aber in einer kürzeren Betriebsreichweite als 802,11b es tut, zu übertragen.
  • IEEE 802,11g, das sich jetzt abzeichnet, ist eine Erweiterung von 802,11b. 802,11g verwendet noch das 2 GHz-Band, aber erweitert die Datenraten durch die Verwendung der OFDM-(Orthogonales Frequenzteilungsmultiplex)-Technologie von 802,11b auf 54 Mbps.
  • Bedenkt man, dass die zwei verbreitetsten WLAN-Standards zwei getrennte Frequenzbänder, das 2 GHz-Band und das 5 GHz-Band umfassen, liegt es nahe, dass WLAN-Vorrichtungen, die zum Arbeiten in beiden Frequenzbändern fähig sind, attraktiver für den Handel sein sollten. Tatsächlich besteht der allgemeine Vorschlag, dass WLAN-Vorrichtungen bezüglich der Datenübertragungsstandards und Frequenzbänder, in denen sie arbeiten können, so flexibel wie möglich sein sollten.
  • Dual-Band-Sender-Empfänger und -Antennen verleihen WLAN-Vorrichtungen die erwünschte Frequenzbandagilität. Viel Aufmerksamkeit wurde den Dual-Band-Sender-Empfängern geschenkt; Dual-Band-Sender-Empfänger sind jedoch nicht das Thema der vorliegenden Diskussion. Das Entwickeln einer geeigneten Dual-Band-Antenne hat oft weniger Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Eine für WLAN-Vorrichtungen geeignete Dual-Band-Antenne sollte vier bedeutende Konstruktionsaufgaben bewältigen.
  • Erstens sollten Dual-Band-Antennen kompakt sein. Während WLANs für viele Anwendungen geeignet sind, können tragbare Stationen, wie z.B. Laptop- und Notebook-Computer, persönliche digitale Assistenten (PDAs) und WLAN-fähige Mobiltelefone die Flexibilität drahtloser Kommunikation am besten nutzen. Solche Stationen sind jedoch bezüglich Größe und Gewicht anspruchsvoll. Zweitens sollten Dual-Band-Antennen dazu fähig sein, die Bandbreite zu verkraften, die ihr entsprechender 802,11-Standard erfordert. Drittens sollten Dual-Band-Antennen ihren erwünschten Bereich so effektiv wie möglich erreichen. Wie zuvor beschrieben, sind WLAN-Vorrichtungen sehr häufig tragbar, was bedeutet, dass sie oft batteriebetrieben sind. Das Sparen von Batterieenergie ist ein beherrschendes Ziel von tragbaren Vorrichtungen. Schließlich sollten Dual-Band-Antennen die ersten drei Konstruktionsaufgaben so kostengünstig wie möglich erfüllen.
  • Das US-Patent mit der Nummer 4 356 492 bezieht sich auf eine Antenne mit einem niedrigen physischen Profil und schafft ein Multi-Band-Einzelzuführ-Mikrostreifen-Antennen-System.
  • Dementsprechend ist das, was in der Technik erforderlich ist, eine Dual-Modus-Antenne, die den obenstehend dargelegten Herausforderungen entspricht. Genauer ist das, was in der Technik erforderlich ist, eine für IEEE 802,11a- und 802,11b-WLAN-Vorrichtungen geeignete Dual-Modus-Antenne.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die obenstehend erörterten Mängel des Standes der Technik anzugehen, schafft die vorliegende Erfindung eine Dual-Band-Antenne, ein Verfahren für ihre Herstellung und eine Karte für ein drahtloses Netzwerk, das die Antenne aufweist.
  • In einem Aspekt schafft die Erfindung eine Dual-Band-Antenne nach Anspruch 1.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft eine Karte für ein drahtloses Netzwerk nach Anspruch 2.
  • Noch ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein Verfahren für das Herstellen einer Dual-Band-Antenne nach Anspruch 5.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird jetzt Bezug auf die folgenden Beschreibungen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen:
  • 1 stellt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten Dual-Band-Antenne dar;
  • 2 stellt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten Dual-Band-Antenne dar;
  • 3 stellt eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten Dual-Band-Antenne dar;
  • 4 stellt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten Karte für ein drahtloses Netzwerk dar;
  • 5 stellt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Leiterplatte für eine Karte für ein drahtloses Netzwerk dar, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierte Mehrfach-Dual-Band-Antennen aufweist; und
  • 6 stellt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens für das Herstellen einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgeführten Dual-Band-Antenne dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Zuerst mit Bezugnahme auf 1 ist eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten Dual-Band-Antenne dargestellt.
  • Die Dual-Band-Antenne, allgemein mit 100 bezeichnet, wird von einem Substrat 110 getragen. Das Substrat 110 kann jedes beliebige geeignete Material sein. Wenn Kosten eine kleinere Rolle spielen, kann das Substrat 110 aus einem verlustarmen Material (d.h. einem Material, das benachbarte elektromagnetische Felder, einschließlich derer, die von der Dual-Band-Antenne 100 erzeugt werden, nicht wesentlich dämpft) gebildet sein. Wenn Kosten eine größere Rolle spielen, kann das Substrat 110 aus einem herkömmlicheren Material mit einem höheren Verlust (einem verlustreichen Material), wie z.B. FR-4 PCB gebildet werden, das aus Glasfaser und Epoxid gebildet ist. Jedoch können, wie Wielsma oben beschreibt, solche verlustreichen Materialien die Antennenreichweite durch das Absorbieren von Energie, die sonst zu dem von der Dual-Band-Antenne 100 erzeugten elektromagnetischen Feld beitragen würde, beeinträchtigen. Wielsma lehrt, dass die Antennenreichweite durch das Schaffen von Regionen mit einem niedrigeren Verlust in dem verlustreichen Substrat im Wesentlichen erhalten werden kann, sogar mit solchen verlustreichen Materialien. Diese Regionen mit einem niedrigeren Verlust können einfach Löcher im Substrat sein oder können aus Keramik oder Polytetrafluorethylen (PTFE), allgemein als Teflon® bekannt, gebildet sein. Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung entweder von verlustarmen Materialien oder von verlustreichen Materialien, entweder mit oder ohne solche verlustarmen Regionen.
  • Die Ausführungsform der in 1 dargestellten Dual-Band-Antenne 100 umfasst sowohl eine obere als auch eine untere (d.h. entgegengesetzte) Oberfläche (verschiedene Ebenen) des Substrats 110. Es ist oft der Fall, dass die untere Oberfläche eines Substrats, das als eine Karte für ein drahtloses Netzwerk verwendet wird, zu einem großen Teil von einer Grundebene 120 wird bedeckt. Die obere Oberfläche des Substrats 110 (und innere Schichten, auch verschiedene Ebenen, wenn solche verwendet werden) wird von (nicht gezeigten) verschiedenen Bahnen einer gedruckten Schaltung bedeckt, die Energie und Signale zwischen den verschiedenen Komponenten, die eine (ebenfalls nicht gezeigte) Schaltungsanordnung für drahtlosen Netzwerkbetrieb bilden, weiterleiten. Da die Dual-Band-Antenne 100 der vorliegenden Erfindung eine Antenne mit gedruckter Schaltung ist, definieren die Bahnen ferner die gedruckten Schaltungen, die die Dual-Band-Antenne 100 bilden.
  • Die Dual-Band-Antenne 100 weist eine gedruckte Schaltung einer invertierten F-Antenne 130 auf. Invertierte F-Antennen haben allgemein drei Teile: einen Strahler, eine Zuführleitung und eine Masseleitung oder Masseebene. Die Masseebene 120 dient als die Masseebene für die gedruckte Schaltung der invertierten F-Antenne 130.
  • Die gedruckte Schaltung der invertierten F-Antenne 130 ist so dargestellt, dass sie einen Strahler 135 aufweist, der sich auf der unteren Oberfläche des Substrats 110 von der Masseebene 120 beabstandet befindet. Der Strahler 135 ist auf die Resonanz in einem ersten Frequenzband abgestimmt. In einer alternativen (und energieeffizienteren) Ausführungsform befindet sich der Strahler 135 sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Oberfläche des Substrats 110.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist dieses erste Frequenzband zwischen etwa 2,4 GHz und etwa 2,5 GHz (das 2 GHz Band). Der Fachmann wird verstehen, wie invertierte F-Antennen aus Bahnen gedruckter Schaltungen gebildet werden können und für die Resonanz in einem gewünschten Frequenzband kon figuriert sind, und ferner, dass die gedruckte Schaltung der invertierten F-Antenne 130 der vorliegenden Erfindung so modifiziert werden kann, dass sie in jedem beliebigen sinnvollen, erwünschten Frequenzband schwingt.
  • Eine Zuführleitung 140 befindet sich auf der oberen Oberfläche des Substrats 110 und koppelt den Strahler 135 mittels einer leitfähigen Verbindung 150 (z.B. einer einen Leiter aufweisenden Durchkontaktierung) mit der (in 1 nicht gezeigten) Schaltungsanordnung für drahtlosen Netzwerkbetrieb. Eine Masseleitung 160 erstreckt sich von dem Strahler 135 zu der Masseebene 120. In der dargestellten Ausführungsform nehmen die Masseleitung 140 und die Grundleitung 160 die Formen von Bahnen an.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass eine Bahn, die einer Masseleitung oder -ebene benachbart ist, nicht so effektiv strahlt wie eine Antenne. Nur wenn die Bahn von der Masseleitung oder -ebene getrennt ist, strahlt die Bahn wie eine Antenne.
  • Die Dual-Band-Antenne 100 weist ferner eine gedruckte Schaltung einer Monopolantenne 170 auf. Die gedruckte Schaltung der Monopolantenne 170 befindet sich auf der oberen Oberfläche des Substrats 110 außerhalb eines ("ohne ein") Layouts der Masseebene 120, ist mit der Zuführleitung 140 verbunden und ist auf die Resonanz in einem zweiten Frequenzband abgestimmt. In der dargestellten Ausführungsform ist dieses zweite Frequenzband zwischen etwa 5,2 GHz und etwa 5,8 GHz (das 5 GHz Band). Der Fachmann wird verstehen, wie Monopolantennen aus Bahnen von gedruckten Schaltungen gebildet werden können und für die Resonanz in einem erwünschten Frequenzband konfiguriert sind, und ferner, dass die gedruckte Schaltung der Monopolantenne 170 der vorliegenden Erfindung so modifiziert werden kann, dass sie in jedem beliebigen sinnvollen erwünschten Frequenzband, einschließlich eines Frequenzbands, das höher ist als das erste Frequenzband, schwingt.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die gedruckten Schaltungen der invertierten F-Antenne und der Monopolantenne 130, 170 so kombiniert sein können, dass jede von ihnen eine erwünschte Impedanz darstellt, wenn sie in ihren entsprechenden Bändern arbeiten. In der dargestellten Ausführungsform beträgt diese Impedanz etwa 50 Ohm. Die Impedanz kann jedoch variiert werden, ohne von dem breiten Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ferner kann eine (nicht gezeigte) Impedanzanpassschaltung mit den gedruckten Schaltungen der invertierten F-Antenne und der Monopolantenne 130, 170 verwendet werden, um darin jede Fehlanpassung zu kompensieren.
  • Es ist ersichtlich, dass die oben beschriebene und dargestellte Dual-Band-Antenne 100 kompakt ist. Sie befindet sich auf demselben Substrat wie ihre (nicht gezeigte) zugehörige Schaltungsanordnung für drahtlosen Netzwerkbetrieb. Die Antenne 100 ist eine energieeffiziente Konstruktion, sie ist weder bezüglich ihres Bereichs beeinträchtigt noch verschwenderisch bezüglich der Batteriereserven. Da sie gedruckte Schaltungen vorteilhaft verwendet, ist die Antenne 100 relativ preisgünstig. Folglich entspricht die erste Ausführungsform der Dual-Band-Antenne 100 mindestens drei der vier in dem obigen Abschnitt ,Hintergrund der Erfindung' dargelegten Konstruktionsaufgaben. Wenn die Bandbreitenfähigkeit der Antenne 100 jedoch im 5 GHz Band nicht ausreicht, folgen weitere mit Bezug auf 2 und 3 zu beschreibende Ausführungsformen.
  • Jetzt wird mit Bezugnahme auf 2 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten Dual-Band-Antenne dargestellt. Diese zweite Ausführungsform ist auf viele Arten wie die erste Ausführungsform aus 1, abgesehen davon, dass die gedruckte Schaltung der Monopolantenne 170 in eine erste und eine zweite Bahn 171, 172 eingeteilt wurde, die auf unterschiedliche Resonanzen in dem zweiten Frequenzband abgestimmt sind. Die erste und die zweite Bahn 171, 172 wirken zusammen, um es der gedruckten Schaltung der Monopolantenne 170 zu ermöglichen, eine höhere Bandbreite zu erreichen. Wie in 2 ersichtlich wird, liegt ein Layout des Strahlers 135 der gedruckten Schaltung der invertierten F-Antenne 130 zwischen den Layouts der ersten und der zweiten Bahn 171, 172 der gedruckten Schaltung der Monopolantenne 170. Natürlich kann das Layout des Strahlers 135 außerhalb der Layouts der ersten und der zweiten Bahn 171, 172 der gedruckten Schaltung der Monopolantenne 170 liegen. Tatsächlich ist ein Beispiel für diese Ausführungsform in 3 dargestellt.
  • Jetzt wird mit Bezugnahme auf 3 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten Dual-Band-Antenne dargestellt. Wie vorhergehend angegeben, erfordert diese dritte Ausführungsform der Dual-Band-Antenne 100, dass das Layout des Strahlers 135 der gedruckten Schaltung der invertierten F-Antenne 130 außerhalb der Layouts der ersten und zweiten Bahn 171, 172 der gedruckten Schaltung der Monopolantenne 170 liegt. Die gedruckte Schaltung der Monopolantenne 170 wurde ferner so modifiziert, dass eine Stammbahn 173 eingeführt wird, von der sich die erste und die zweite Bahn 171, 172 erstrecken. Die Stammbahn 173 dient dazu, die Menge an leitfähigem Material zu reduzieren, das für das Bilden der gedruckten Schaltung der Monopolantenne 170 erforderlich ist.
  • Der Fachmann wird sehen, dass die erste, zweite und dritte Ausführungsform der 1, 2 und 3 nur einige der vielen Varianten sind, die in den breiten Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. Abmessungen, Materialien, Formen, Frequenzen, die Anzahl von Antennen und Bahnen und die Anzahl von Substratschichten können zum Beispiel geändert werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Jetzt wird mit Bezugnahme auf 4 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten Karte für ein drahtloses Netzwerk dargestellt.
  • Die Karte für ein drahtloses Netzwerk, allgemein als 400 bezeichnet, weist eine Schaltungsanordnung für drahtlosen Netzwerkbetrieb 410 auf. Die Schaltungsanordnung für drahtlosen Netzwerkbetrieb 410 kann von jedem beliebigen herkömmlichen oder später entwickelten Typ sein.
  • Die Karte für ein drahtloses Netzwerk 400 weist ferner einen Dual-Band-Sender-Empfänger 420 auf. Der Dual-Band-Sender-Empfänger 420 ist mit der Schaltungsanordnung für drahtlosen Netzwerkbetrieb 410 gekoppelt und kann in jeder beliebigen Bandkombination arbeiten. Jedoch läuft der spezielle Dual-Band-Sender-Empfänger 420 der in 4 dargestellten Ausführungsform gemäß dem IEEE 802,11a, 802,11b und 802,11 g (sogenannte "802,11a/b/g")-Standard.
  • Die Karte für ein drahtloses Netzwerk 400 weist ferner eine erste Dual-Band-Antenne 100a und eine zweite Dual-Band-Antenne 100b auf. Zwecks der Antennendiversität verbindet ein Wahlschalter 430 eine der Dual-Band-Antennen (z.B. die erste Dual-Band-Antenne 100a) mit dem Dual-Band-Sender-Empfänger 420. Der Schalter 430 verbindet auch die nicht ausgewählte Dual-Band-Antenne (z.B. die zweite Dual-Band-Antenne 100b) mit Masse (z.B. der Masseebene 120 aus 1, 2 oder 3), um die HF-Kopplung zwischen der ausgewählten und der nicht ausgewählten Dual-Band-Antenne zu reduzieren. Weitere Information über das Verbinden nach Masse der nicht ausgewählten Antenne kann in dem US-Patent mit der Nummer 5 420 599 an Erkocevic gefunden werden.
  • Die erste Dual-Band-Antenne 100a und die optionale zweite Dual-Band-Antenne 100b können gemäß der ersten, zweiten oder dritten Ausführungsformen aus 1, 2 bzw. 3 konfiguriert sein oder jede beliebige andere Konfiguration haben, die in den breiten Umfang der vorliegenden Erfindung fällt.
  • Jetzt wird mit Bezugnahme auf 5 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Leiterplatte für eine Karte für ein drahtloses Netzwerk dargestellt, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierte Mehrfach-Dual-Band-Antennen aufweist.
  • Die Leiterplatte, allgemein als 500 bezeichnet, weist ein Substrat 110 auf, das aus einem verlustreichen Material gebildet ist und eine Masseebene 120 hat. Verschiedene Bahnen 510 der gedruckten Schaltung leiten Energie und Signale zwischen den verschiedenen Komponenten weiter, die die Schaltungsanordnung für drahtlosen Netzbetrieb (nicht gezeigt, aber sie wäre auf die Leiterplatte 500 montiert) bilden. Verlustarme Regionen (in der dargestellten Ausführungsform Löcher) befinden sich in der Leiterplatte 500 in der Nachbarschaft der Dual-Band-Antenne 100. Eine verlustarme Region ist beispielhaft als 520 gekennzeichnet. Die Funktion der verlustarmen Region ist obenstehend erklärt.
  • Die Leiterplatte 500 weist zwei Dual-Band-Antennen 100a, 100b auf, die beide in einer korrelativen Beziehung zueinander positioniert sind, um die Antennendiversität zu optimieren. Die Leiterplatte 500 trägt auch einen Schalter (nicht gezeigt, aber er wäre auf die Leiterplatte 500 montiert), der die ausgewählte der Dual- Band-Antennen (z.B. 100a) mit der Schaltungsanordnung für drahtlosen Netzwerkbetrieb verbindet. Wie vorhergehend angegeben, kann der Schalter auch die nicht ausgewählte Dual-Band-Antenne (z.B. 100B) mit der Masseebene 120 verbinden, um die HF-Verbindung zwischen der ausgewählten und der nicht ausgewählten Dual-Band-Antenne zu reduzieren.
  • Die erste Dual-Band-Antenne 100a weist eine erste gedruckte Schaltung der invertierten F-Antenne 130a, die auf die Resonanz in einem ersten Frequenzband abgestimmt ist, eine gedruckte Schaltung der Monopolantenne 170a und eine erste Zuführleitung 140a, die die gedruckten Schaltungen der invertierten F-Antenne und der Monopolantenne 130a, 170a mit der (nicht gezeigten) Schaltungsanordnung für drahtlosen Netzwerkbetrieb koppelt, auf.
  • Die zweite Dual-Band-Antenne 100b weist eine zweite gedruckte Schaltung der invertierten F-Antenne 130b, die zwecks der Diversität auf die Resonanz in dem ersten Frequenzband abgestimmt ist, eine gedruckte Schaltung der Monopolantenne 170b und eine zweite Zuführleitung 140b, die die zweiten gedruckten Schaltungen der invertierten F-Antenne und der Monopolantenne 130b, 170b mit der (nicht gezeigten) Schaltungsanordnung für drahtlosen Netzwerkbetrieb 140b koppelt, auf. Leitfähige Verbindungen und Masseleitungen für die erste und die zweite Dual-Band-Antenne 100a, 100b sind der Einfachheit halber gezeigt, aber es wird kein Bezug auf sie genommen.
  • Jetzt wird mit Bezugnahme auf 6 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens für die Herstellung einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgeführten Dual-Band-Antenne dargestellt.
  • Das Verfahren, allgemeinen mit 600 bezeichnet, beginnt in einem Anfangsschritt 610, in dem es wünschenswert ist, eine Dual-Band-Antenne herzustellen. Das Verfahren 600 geht zu einem Schritt 620 über, in dem eine gedruckte Schaltung der invertierten F-Antenne auf einem geeigneten Substrat gebildet wird. Die gedruckte Schaltung der invertierten F-Antenne wird auf die Resonanz in einem ersten Frequenzband (z.B. dem 2 GHz-Band) abgestimmt. Als Nächstes wird in einem Schritt 630 eine gedruckte Schaltung einer Monopolantenne auf dem Substrat gebildet. Die Monopolantenne wird mit der gedruckten Schaltung der inver tierten F-Antenne verbunden und auf die Resonanz in einem zweiten Frequenzband (z.B. dem 5 GHz-Band) abgestimmt. Die gedruckte Schaltung der Monopolantenne kann eine erste und eine zweite Bahn aufweisen, die auf eine unterschiedliche Resonanz abgestimmt sind, und kann ferner eine Stammbahn aufweisen, von der sich die erste und die zweite Bahn erstrecken. Das Layout der gedruckten Schaltung der invertierten F-Antenne kann oder kann nicht zwischen Layouts der ersten und der zweiten Bahn liegen, wenn die gedruckte Schaltung der Monopolantenne sie aufweist.
  • Dann wird in einem Schritt 640 eine Zuführleitung auf dem Substrat gebildet und mit den gedruckten Schaltungen der invertierten F-Antenne und der Monopolantenne verbunden. Eine oder mehrere leitfähige Verbindungen können erforderlich sein, um die Zuführleitung mit den gedruckten Schaltungen der invertierten F-Antenne und der Monopolantenne zu verbinden. Als Nächstes wird in einem Schritt 650 eine Masseebene auf dem Substrat gebildet. Die Masseebene ist gekoppelt mit sowohl der gedruckten Schaltung der invertierten F-Antenne als auch der gedruckten Schaltung der Monopolantenne und davon beabstandet. Das Verfahren 600 endet in einem Endschritt 660.
  • Es sollte zu verstehen sein, dass, da die Masseebene und die gedruckten Schaltungen, Bahnen und der Stamm alle Leiter der gedruckten Schaltung sind, sie gleichzeitig gebildet werden können. Typischerweise wird eine Schicht von leitfähigem Material gleichzeitig gebildet. Folglich würden beim Bilden einer Leiterplatte mit einer oberen und einer unteren Schicht wahrscheinlich alle Leiter der gedruckten Schaltung auf einer besonderen Schicht gleichzeitig gebildet werden, so dass das Verfahren 600 in zwei bildenden Schritten ausgeführt wird.

Claims (10)

  1. Dual-Band-Antenne (100), aufweisend: ein Substrat (110) mit einer Masseebene (120), eine gedruckte Schaltung einer invertierten F-Antenne (130), die von dem Substrat (110) getragen wird und auf Resonanz in einem ersten Frequenzband abgestimmt ist; und eine gedruckte Schaltung einer Monopolantenne (170), die von dem Substrat (110) getragen wird, wobei die gedruckte Schaltung der Monopolantenne (170) mit der gedruckten Schaltung der invertierten F-Antenne (130) verbunden und auf Resonanz in einem zweiten Frequenzband abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gedruckte Schaltung der Monopolantenne außerhalb einer Layoutfläche der Masseebene (120) befindet.
  2. Karte für ein drahtloses Netzwerk (400), aufweisend eine Schaltungsanordnung (410) für drahtlosen Netzwerkbetrieb (410), wobei die Karte für ein drahtloses Netzwerk aufweist: einen Dual-Band-Sende-Empfänger (420), der an die Schaltungsanordnung (410) für drahtlosen Netzwerkbetrieb gekoppelt ist; und eine Dual-Band-Antenne (100a), die an den Dual-Band-Sender-Empfänger (420) gekoppelt ist und aufweist: ein Substrat (110) mit einer Masseebene (120), eine gedruckte Schaltung einer invertierten F-Antenne (130), die von dem Substrat (110) getragen wird und auf Resonanz in einem ersten Frequenzband abgestimmt ist; und eine gedruckte Schaltung einer Monopolantenne (170), die von dem Substrat (110) getragen wird, wobei die gedruckte Schaltung der Monopolantenne (170) mit der gedruckten Schaltung der invertierten F-Antenne (130) verbunden und auf Resonanz in einem zweiten Frequenzband abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gedruckte Schaltung der Monopolantenne außerhalb einer Layoutfläche der Masseebene (120) befindet.
  3. Drahtlose Netzwerkkarte nach Anspruch 2, ferner aufweisend eine zweite Dual-Band-Antenne (100b), die an den Dual-Band-Sender-Empfänger gekoppelt ist.
  4. Drahtlose Netzwerkkarte nach Anspruch 3, ferner aufweisend einen Schalter (430), der selektiv eine der ersten Dual-Band-Antenne und der zweiten Dual-Band-Antenne mit dem Dual-Band-Sender-Empfänger verbindet und eine andere der ersten Dual-Band-Antenne und der zweiten Dual-Band-Antenne mit Masse verbindet.
  5. Verfahren für die Herstellung einer Dual-Band-Antenne, aufweisend: Bilden einer gedruckten Schaltung einer invertierten F-Antenne auf einem Substrat mit einer Masseebene, wobei die gedruckte Schaltung der invertierten F-Antenne auf Resonanz in einem ersten Frequenzband abgestimmt wird; und Bilden einer gedruckten Schaltung der Monopolantenne auf dem Substrat, wobei die gedruckte Schaltung einer Monopolantenne mit der gedruckten Schaltung der invertierten F-Antenne (130) verbunden und auf Resonanz in einem zweiten Frequenzband abgestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gedruckte Schaltung der Monopolantenne außerhalb einer Layoutfläche der Masseebene befindet.
  6. Dual-Band-Antenne nach Anspruch 1 oder Karte für ein drahtloses Netzwerk nach Anspruch 2 oder Verfahren nach Anspruch 5, ferner aufweisend eine Zuführleitung (140), die sich auf einer anderen Ebene des Substrats als ein Strahler (135) der gedruckten Schaltung einer invertierten F-Antenne befindet, wobei die gedruckte Schaltung der Monopolantenne an die Zuführleitung gekoppelt ist.
  7. Dual-Band-Antenne nach Anspruch 1 oder Karte für ein drahtloses Netzwerk nach Anspruch 2 oder Verfahren nach Anspruch 5, ferner aufweisend eine Zuführleitung (140), die sich auf einer Oberfläche des Substrats befindet, wobei die Antenne ferner eine leitfähige Verbindung (150) aufweist, die die Zuführleitung an einen Strahler (135) der gedruckten Schaltung der invertierten F-Antenne koppelt, der sich an einer entgegengesetzten Oberfläche des Substrats befindet.
  8. Dual-Band-Antenne nach Anspruch 1 oder Karte für ein drahtloses Netzwerk nach Anspruch 2 oder Verfahren nach Anspruch 5, wobei sich die Masseebene auf einer anderen Ebene als die gedruckte Schaltung der Monopolantenne befindet.
  9. Dual-Band-Antenne nach Anspruch 1 oder Karte für ein drahtloses Netzwerk nach Anspruch 2 oder Verfahren nach Anspruch 5, wobei die gedruckte Schaltung der Monopolantenne eine erste und eine zweite Bahn (171, 172) aufweist, die auf eine unterschiedliche Resonanz in dem zweiten Frequenzband abgestimmt sind.
  10. Dual-Band-Antenne nach Anspruch 1 oder Karte für ein drahtloses Netzwerk nach Anspruch 2 oder Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Substrat aus einem Material mit einem höheren Verlust gebildet ist und eine Mehrzahl von Regionen mit niedrigerem Verlust hat, die sich in der Nachbarschaft eines Strahlers der gedruckten Schaltung der invertierten F-Antenne und der gedruckten Schaltung der Monopolantenne befinden.
DE602004002887T 2003-05-07 2004-05-06 Dual-Band-Antenne für eine Vorrichtung für ein drahtloses lokales Netzwerk Expired - Lifetime DE602004002887T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46846003P 2003-05-07 2003-05-07
US468460P 2003-05-07
US696852 2003-10-30
US10/696,852 US7057560B2 (en) 2003-05-07 2003-10-30 Dual-band antenna for a wireless local area network device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002887D1 DE602004002887D1 (de) 2006-12-07
DE602004002887T2 true DE602004002887T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=32995083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002887T Expired - Lifetime DE602004002887T2 (de) 2003-05-07 2004-05-06 Dual-Band-Antenne für eine Vorrichtung für ein drahtloses lokales Netzwerk

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7057560B2 (de)
EP (1) EP1475859B1 (de)
JP (1) JP4786878B2 (de)
KR (1) KR101265153B1 (de)
DE (1) DE602004002887T2 (de)
TW (1) TWI242912B (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1278155B1 (de) * 2001-07-19 2006-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kartenelement mit einer Antenne, wobei das Kartenelement mit einem elektronischen Gerät oder einer drahtlosen Einheit verbunden ist
WO2004057701A1 (en) 2002-12-22 2004-07-08 Fractus S.A. Multi-band monopole antenna for a mobile communications device
WO2004097980A1 (ja) * 2003-04-25 2004-11-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. 広帯域平板状アンテナ
US6989785B2 (en) * 2003-10-06 2006-01-24 General Motors Corporation Low-profile, multi-band antenna module
TWI229473B (en) * 2004-01-30 2005-03-11 Yageo Corp Dual-band inverted-F antenna with shorted parasitic elements
US7417588B2 (en) 2004-01-30 2008-08-26 Fractus, S.A. Multi-band monopole antennas for mobile network communications devices
EP1709704A2 (de) * 2004-01-30 2006-10-11 Fractus, S.A. Mehrband-monopolantennen für mobilkommunikationsgeräte
JP2005311655A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置
CN1989652B (zh) * 2004-06-28 2013-03-13 脉冲芬兰有限公司 天线部件
US7142161B2 (en) * 2004-06-30 2006-11-28 Intel Corporation Slot antenna for a network card
TW200614593A (en) * 2004-10-28 2006-05-01 Wistron Neweb Corp Antenna for portable electronic device
TWI318809B (en) * 2005-05-23 2009-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Multi-frequency antenna
FI20055420A0 (fi) 2005-07-25 2005-07-25 Lk Products Oy Säädettävä monikaista antenni
US7605763B2 (en) 2005-09-15 2009-10-20 Dell Products L.P. Combination antenna with multiple feed points
FI119009B (fi) * 2005-10-03 2008-06-13 Pulse Finland Oy Monikaistainen antennijärjestelmä
TWI281764B (en) * 2005-10-04 2007-05-21 Quanta Comp Inc Hidden multi-band antenna used for portable devices
FI118872B (fi) 2005-10-10 2008-04-15 Pulse Finland Oy Sisäinen antenni
US7728773B2 (en) 2005-10-11 2010-06-01 Ace Antenna Corp. Multi-band antenna
FI118782B (fi) * 2005-10-14 2008-03-14 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
TWI318022B (en) * 2005-11-09 2009-12-01 Wistron Neweb Corp Slot and multi-inverted-f coupling wideband antenna and electronic device thereof
US7280074B1 (en) * 2006-03-30 2007-10-09 Delta Networks, Inc. Multiple frequency band planar antenna
WO2007128340A1 (en) 2006-05-04 2007-11-15 Fractus, S.A. Wireless portable device including internal broadcast receiver
FI118837B (fi) * 2006-05-26 2008-03-31 Pulse Finland Oy Kaksoisantenni
CN101102007B (zh) * 2006-07-07 2012-03-21 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 多频天线
US8618990B2 (en) 2011-04-13 2013-12-31 Pulse Finland Oy Wideband antenna and methods
US7627250B2 (en) * 2006-08-16 2009-12-01 Corning Cable Systems Llc Radio-over-fiber transponder with a dual-band patch antenna system
KR100769540B1 (ko) * 2006-10-09 2007-10-23 충북대학교 산학협력단 무선식별 태그와 리더의 이중 구조를 갖는 루프형 안테나및 그를 이용한 근거리통신 송수신 시스템
JP2008124617A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 Tyco Electronics Amp Kk アンテナ
TWM311145U (en) * 2006-11-28 2007-05-01 Kinsun Ind Inc Multi-frequency flat reverse-F antenna
US7777689B2 (en) 2006-12-06 2010-08-17 Agere Systems Inc. USB device, an attached protective cover therefore including an antenna and a method of wirelessly transmitting data
JP2008160314A (ja) * 2006-12-21 2008-07-10 Fujitsu Ltd アンテナ装置及び無線通信装置
US10211538B2 (en) 2006-12-28 2019-02-19 Pulse Finland Oy Directional antenna apparatus and methods
US7515107B2 (en) * 2007-03-23 2009-04-07 Cisco Technology, Inc. Multi-band antenna
WO2008119699A1 (en) 2007-03-30 2008-10-09 Fractus, S.A. Wireless device including a multiband antenna system
FI20075269A0 (fi) 2007-04-19 2007-04-19 Pulse Finland Oy Menetelmä ja järjestely antennin sovittamiseksi
US7541984B2 (en) * 2007-07-26 2009-06-02 Arima Communications Corporation Multiple frequency band antenna
FI120427B (fi) 2007-08-30 2009-10-15 Pulse Finland Oy Säädettävä monikaista-antenni
FI124129B (fi) * 2007-09-28 2014-03-31 Pulse Finland Oy Kaksoisantenni
US8681054B2 (en) * 2007-09-28 2014-03-25 Htc Corporation PIFA/monopole hybrid antenna and mobile communications device having the same
DE602008002322D1 (de) 2008-02-29 2010-10-07 Research In Motion Ltd Mobile drahtlose Kommunikationsvorrichtung mit selektiver Lastschaltung für Antennen und entsprechende Verfahren
WO2010007823A1 (ja) * 2008-07-17 2010-01-21 株式会社村田製作所 複共振アンテナ
TW201011986A (en) * 2008-09-05 2010-03-16 Advanced Connectek Inc Dual-band antenna
JP5458981B2 (ja) * 2009-03-24 2014-04-02 カシオ計算機株式会社 マルチバンドアンテナ及び電子機器
JP2010239246A (ja) * 2009-03-30 2010-10-21 Fujitsu Ltd モノポールとループを組み合わせた動作周波数を調整可能なアンテナ
US8106839B2 (en) * 2009-09-29 2012-01-31 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Multi-band antenna
FI20096134A0 (fi) 2009-11-03 2009-11-03 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
WO2011066303A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Digi International Inc. Wideband antenna for printed circuit boards
FI20096251A0 (sv) 2009-11-27 2009-11-27 Pulse Finland Oy MIMO-antenn
US8847833B2 (en) 2009-12-29 2014-09-30 Pulse Finland Oy Loop resonator apparatus and methods for enhanced field control
FI20105158A (fi) 2010-02-18 2011-08-19 Pulse Finland Oy Kuorisäteilijällä varustettu antenni
US9406998B2 (en) 2010-04-21 2016-08-02 Pulse Finland Oy Distributed multiband antenna and methods
TWI450442B (zh) * 2010-04-26 2014-08-21 Quanta Comp Inc A small multi-frequency antenna and a communication device using the antenna
US8483415B2 (en) * 2010-06-18 2013-07-09 Motorola Mobility Llc Antenna system with parasitic element for hearing aid compliant electromagnetic emission
CN102005645B (zh) * 2010-12-02 2013-02-06 哈尔滨工程大学 一种小型化双频天线
US8644012B2 (en) 2010-12-21 2014-02-04 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Power feeding method to an antenna
FI20115072A0 (fi) 2011-01-25 2011-01-25 Pulse Finland Oy Moniresonanssiantenni, -antennimoduuli ja radiolaite
US8648752B2 (en) 2011-02-11 2014-02-11 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
US9673507B2 (en) 2011-02-11 2017-06-06 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
TWI487198B (zh) 2011-06-03 2015-06-01 Wistron Neweb Corp 多頻天線
CN102820523B (zh) * 2011-06-07 2016-03-23 启碁科技股份有限公司 多频天线
US8866689B2 (en) 2011-07-07 2014-10-21 Pulse Finland Oy Multi-band antenna and methods for long term evolution wireless system
US9450291B2 (en) 2011-07-25 2016-09-20 Pulse Finland Oy Multiband slot loop antenna apparatus and methods
US9123990B2 (en) 2011-10-07 2015-09-01 Pulse Finland Oy Multi-feed antenna apparatus and methods
US9531058B2 (en) 2011-12-20 2016-12-27 Pulse Finland Oy Loosely-coupled radio antenna apparatus and methods
US9484619B2 (en) 2011-12-21 2016-11-01 Pulse Finland Oy Switchable diversity antenna apparatus and methods
US8988296B2 (en) 2012-04-04 2015-03-24 Pulse Finland Oy Compact polarized antenna and methods
TWI497823B (zh) * 2012-06-29 2015-08-21 Arcadyan Technology Corp 單極寬頻之天線結構
CN102780081B (zh) * 2012-07-17 2016-02-24 中兴通讯股份有限公司 一种双频天线
JP2014053885A (ja) * 2012-08-08 2014-03-20 Canon Inc マルチバンドアンテナ
US9979078B2 (en) 2012-10-25 2018-05-22 Pulse Finland Oy Modular cell antenna apparatus and methods
US10069209B2 (en) 2012-11-06 2018-09-04 Pulse Finland Oy Capacitively coupled antenna apparatus and methods
US10079428B2 (en) 2013-03-11 2018-09-18 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
US9647338B2 (en) 2013-03-11 2017-05-09 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
EP2790268A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Thomson Licensing Mehrbandantenne
US9634383B2 (en) 2013-06-26 2017-04-25 Pulse Finland Oy Galvanically separated non-interacting antenna sector apparatus and methods
US9680212B2 (en) 2013-11-20 2017-06-13 Pulse Finland Oy Capacitive grounding methods and apparatus for mobile devices
US9590308B2 (en) 2013-12-03 2017-03-07 Pulse Electronics, Inc. Reduced surface area antenna apparatus and mobile communications devices incorporating the same
US9350081B2 (en) 2014-01-14 2016-05-24 Pulse Finland Oy Switchable multi-radiator high band antenna apparatus
EP3828996B1 (de) * 2014-04-28 2023-08-02 Honor Device Co., Ltd. Antennengerät und terminal
US9973228B2 (en) 2014-08-26 2018-05-15 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9948002B2 (en) 2014-08-26 2018-04-17 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9722308B2 (en) 2014-08-28 2017-08-01 Pulse Finland Oy Low passive intermodulation distributed antenna system for multiple-input multiple-output systems and methods of use
EP3246989B1 (de) * 2015-02-11 2021-07-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Mehrfrequenzantenne und endgerätevorrichtung
US9906260B2 (en) 2015-07-30 2018-02-27 Pulse Finland Oy Sensor-based closed loop antenna swapping apparatus and methods
EP3142187A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-15 Advanced Automotive Antennas, S.L.U. Mimo-antennensystem für ein fahrzeug
US10381712B2 (en) 2016-01-20 2019-08-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dual-band wireless LAN antenna
TWI606640B (zh) * 2016-02-26 2017-11-21 致伸科技股份有限公司 天線結構以及應用該天線結構的電路模組與電子裝置
CN107181061B (zh) * 2016-03-09 2020-12-04 致伸科技股份有限公司 天线结构以及应用该天线结构的电路模块与电子装置
SE539651C2 (en) * 2016-04-18 2017-10-24 Incoax Networks Europe Ab A MULTI-BAND WLAN ANTENNA DEVICE
US10050353B2 (en) * 2016-12-30 2018-08-14 Michael Bank Wide band antenna
CN108565540B (zh) * 2018-05-30 2024-04-09 深圳市道通智能航空技术股份有限公司 天线及无人飞行器
CN109638453B (zh) * 2018-12-03 2021-04-02 Oppo广东移动通信有限公司 天线组件及电子设备
TW202023118A (zh) * 2018-12-04 2020-06-16 大同股份有限公司 手指型天線
US10833424B2 (en) * 2019-02-28 2020-11-10 Motorola Mobility Llc Reconfigurable antenna suitable for wearables and internet of things (IoT) applications

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356492A (en) 1981-01-26 1982-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-band single-feed microstrip antenna system
JPH0669715A (ja) * 1992-08-17 1994-03-11 Nippon Mektron Ltd 広帯域線状アンテナ
GB9309368D0 (en) * 1993-05-06 1993-06-16 Ncr Int Inc Antenna apparatus
AU705191B2 (en) * 1995-06-02 1999-05-20 Ericsson Inc. Multiple band printed monopole antenna
US5859614A (en) 1996-05-15 1999-01-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Low-loss aperture-coupled planar antenna for microwave applications
US5859314A (en) * 1996-10-18 1999-01-12 Ludwig Institute For Cancer Research Mice with targeted tyrosine kinase, lyn, disruption
JP2996190B2 (ja) * 1996-12-19 1999-12-27 株式会社村田製作所 アンテナ装置
US6091366A (en) * 1997-07-14 2000-07-18 Hitachi Cable Ltd. Microstrip type antenna device
JP3149831B2 (ja) * 1997-11-07 2001-03-26 日本電気株式会社 高周波集積回路およびその製造方法
JP2000031621A (ja) * 1998-07-08 2000-01-28 Nitto Denko Corp 異方導電性基板
DK0986130T3 (da) * 1998-09-08 2004-09-06 Siemens Ag Antenne for radiodrevne kommunikationsterminaler
US6219006B1 (en) 1999-02-17 2001-04-17 Ail Systems, Inc. High efficiency broadband antenna
DE29903715U1 (de) 1999-03-02 1999-06-10 Fraunhofer Ges Forschung DECT-Funkmodul
CA2270302A1 (en) 1999-04-28 2000-10-28 Superpass Company Inc. High efficiency printed antennas
KR100363303B1 (ko) 1999-06-19 2002-11-30 우종명 프린트형 역f안테나
JP3794874B2 (ja) * 1999-08-09 2006-07-12 アルプス電気株式会社 送受信ユニット
US6408190B1 (en) * 1999-09-01 2002-06-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Semi built-in multi-band printed antenna
JP2001168629A (ja) * 1999-12-13 2001-06-22 Iwatsu Electric Co Ltd F形アンテナ
USRE42672E1 (en) * 2000-04-27 2011-09-06 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Wideband compact planar inverted-F antenna
US6529749B1 (en) * 2000-05-22 2003-03-04 Ericsson Inc. Convertible dipole/inverted-F antennas and wireless communicators incorporating the same
US20020004125A1 (en) * 2000-06-22 2002-01-10 Valery Ostrovsky Low loss material for the manufacture of PCB'S and antenna boards and a method for producing same
US6225951B1 (en) * 2000-06-01 2001-05-01 Telefonaktiebolaget L.M. Ericsson Antenna systems having capacitively coupled internal and retractable antennas and wireless communicators incorporating same
WO2002013307A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Antenna
FI113216B (fi) * 2000-10-27 2004-03-15 Filtronic Lk Oy Kaksitoiminen antennirakenne ja radiolaite
JP2002185238A (ja) * 2000-12-11 2002-06-28 Sony Corp デュアルバンド対応内蔵アンテナ装置およびこれを備えた携帯無線端末
JP3469880B2 (ja) * 2001-03-05 2003-11-25 ソニー株式会社 アンテナ装置
SE524825C2 (sv) * 2001-03-07 2004-10-12 Smarteq Wireless Ab Antennkopplingsanordning samverkande med en intern första antenn anordnad i en kommunikationsanordning
DE60211889T2 (de) * 2001-04-23 2007-06-14 Yokowo Co., Ltd. Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
JP4595240B2 (ja) * 2001-05-10 2010-12-08 ソニー株式会社 高周波モジュール基板装置及びその製造方法
DE60200738T2 (de) * 2001-05-25 2005-07-21 Nokia Corp. Antenne für mobiles Telefon
US6759984B2 (en) * 2001-06-01 2004-07-06 Agere Systems Inc. Low-loss printed circuit board antenna structure and method of manufacture thereof
JP3958110B2 (ja) * 2001-06-01 2007-08-15 松下電器産業株式会社 逆f型アンテナ装置及び携帯無線通信装置
US6670925B2 (en) * 2001-06-01 2003-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Inverted F-type antenna apparatus and portable radio communication apparatus provided with the inverted F-type antenna apparatus
GB2376384B (en) * 2001-06-08 2005-03-16 Sony Uk Ltd Antenna switch
JP4792173B2 (ja) * 2001-06-08 2011-10-12 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション アンテナ装置、送受信機、電気機器、及びコンピュータ端末
JP3660623B2 (ja) * 2001-07-05 2005-06-15 株式会社東芝 アンテナ装置
US6567048B2 (en) * 2001-07-26 2003-05-20 E-Tenna Corporation Reduced weight artificial dielectric antennas and method for providing the same
TW497292B (en) * 2001-10-03 2002-08-01 Accton Technology Corp Dual-band inverted-F antenna
JP2003124742A (ja) * 2001-10-11 2003-04-25 Samsung Electronics Co Ltd アンテナ
US7251459B2 (en) * 2002-05-03 2007-07-31 Atheros Communications, Inc. Dual frequency band wireless LAN
US6917339B2 (en) * 2002-09-25 2005-07-12 Georgia Tech Research Corporation Multi-band broadband planar antennas
US6734825B1 (en) * 2002-10-28 2004-05-11 The National University Of Singapore Miniature built-in multiple frequency band antenna
US7015863B2 (en) * 2002-12-17 2006-03-21 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multi-band, inverted-F antenna with capacitively created resonance, and radio terminal using same
KR100638661B1 (ko) * 2004-10-26 2006-10-30 삼성전기주식회사 초광대역 내장형 안테나
US7183994B2 (en) * 2004-11-22 2007-02-27 Wj Communications, Inc. Compact antenna with directed radiation pattern

Also Published As

Publication number Publication date
KR101265153B1 (ko) 2013-05-23
EP1475859A1 (de) 2004-11-10
TW200503326A (en) 2005-01-16
DE602004002887D1 (de) 2006-12-07
KR20040095689A (ko) 2004-11-15
US7358902B2 (en) 2008-04-15
JP4786878B2 (ja) 2011-10-05
EP1475859B1 (de) 2006-10-25
US20060181464A1 (en) 2006-08-17
US7057560B2 (en) 2006-06-06
US20040222923A1 (en) 2004-11-11
TWI242912B (en) 2005-11-01
JP2004336795A (ja) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002887T2 (de) Dual-Band-Antenne für eine Vorrichtung für ein drahtloses lokales Netzwerk
DE10142384B4 (de) Mikrostripline-Antenne
DE60132638T2 (de) Mehrfrequenz-mikrostreifen-patch-antenne mit parasitär gekoppelten elementen
DE60319965T2 (de) Mehrelement-Antenne mit parasitärem Antennenelement
DE102012220366B4 (de) Multifeed Antenne
DE602005002046T2 (de) Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen
DE60004756T2 (de) L-formige Zimmerantenne
DE112017006228T5 (de) Antennensysteme mit rekonfigurierbarer Fraquenz und Polarisation
DE60026276T2 (de) Antennenstruktur, Verfahren zur Kopplung eines Signals an die Antennenstruktur, Antenneneinheit und Mobilstation mit einer derartigen Antennenstruktur
DE60318324T2 (de) Mehrelementantenne mit parasitärem koppler
DE60121470T2 (de) Antennenanordnung
DE60205720T2 (de) Zwischen mehreren Frequenzbändern schaltbare Antenne für tragbare Endgeräte
DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
DE69924535T2 (de) Mehrebenenantenne
EP1576697B1 (de) Antennenvorrichtung
DE60106452T2 (de) Mehrband-planarantenne
DE202015009879U1 (de) Mehrbandstrahlerarray mit niedriger Gleichtaktresonanz
DE10223497A1 (de) Dualbandantenne mit drei Resonatoren
DE202021106120U1 (de) Strahlerelemente mit abgewinkelten Einspeiseschäften und Basisstationsantennen einschließlich derselben
DE102019119678A1 (de) Antennenmodul und hochfrequenzvorrichtung mit demselben
DE102013205595A1 (de) Mobilgerät und Antennenanordnung darin
DE10361634A1 (de) Leistungsfähige kostengünstige Monopolantenne für Funkanwendungen
DE102008037836A1 (de) Antenne und dieselbe verwendendes Mobilfunkgerät
DE10347722A1 (de) Drahtlose LAN-Antenne und zugehörige drahtlose LAN-Karte
DE102020100649A1 (de) Breitbandantenne und antennenmodul, das dieses aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition