DE602004002485T2 - In gegenwart von collagen und disacchariden lyophilisierte nukleinsäuren umfassende zusammensetzung - Google Patents
In gegenwart von collagen und disacchariden lyophilisierte nukleinsäuren umfassende zusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004002485T2 DE602004002485T2 DE602004002485T DE602004002485T DE602004002485T2 DE 602004002485 T2 DE602004002485 T2 DE 602004002485T2 DE 602004002485 T DE602004002485 T DE 602004002485T DE 602004002485 T DE602004002485 T DE 602004002485T DE 602004002485 T2 DE602004002485 T2 DE 602004002485T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nucleic acids
- collagen
- lyophilized
- disaccharides
- pcr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 129
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 65
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 title claims abstract description 62
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 title claims abstract description 62
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 title claims abstract description 47
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 title claims abstract description 47
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 title claims abstract description 46
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 title claims abstract description 29
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 39
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 claims abstract description 39
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 claims description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 41
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 claims description 35
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 claims description 35
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 25
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 20
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 14
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 claims description 11
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims description 6
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims description 6
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 5
- 125000000647 trehalose group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 48
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 24
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 8
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 7
- 239000005549 deoxyribonucleoside Substances 0.000 description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 6
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 6
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 6
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 6
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 5
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical group C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 4
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 4
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 4
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000588832 Bordetella pertussis Species 0.000 description 3
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 3
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 3
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 2
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 2
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- -1 thesit Polymers 0.000 description 2
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 2-deoxy-D-ribose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)CC=O ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N Adenosine triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 102100027211 Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 108091093088 Amplicon Proteins 0.000 description 1
- 241000588807 Bordetella Species 0.000 description 1
- PCDQPRRSZKQHHS-XVFCMESISA-N CTP Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 PCDQPRRSZKQHHS-XVFCMESISA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- AHCYMLUZIRLXAA-SHYZEUOFSA-N Deoxyuridine 5'-triphosphate Chemical compound O1[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 AHCYMLUZIRLXAA-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N Guanosine-5'-triphosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- HAEJPQIATWHALX-KQYNXXCUSA-J ITP(4-) Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)O[C@H]1N1C(N=CNC2=O)=C2N=C1 HAEJPQIATWHALX-KQYNXXCUSA-J 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241000713869 Moloney murine leukemia virus Species 0.000 description 1
- 229920002594 Polyethylene Glycol 8000 Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 108091027568 Single-stranded nucleotide Proteins 0.000 description 1
- RZCIEJXAILMSQK-JXOAFFINSA-N TTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 RZCIEJXAILMSQK-JXOAFFINSA-N 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- PGAVKCOVUIYSFO-XVFCMESISA-N UTP Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 PGAVKCOVUIYSFO-XVFCMESISA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- OBRMNDMBJQTZHV-UHFFFAOYSA-N cresol red Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C2(C3=CC=CC=C3S(=O)(=O)O2)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 OBRMNDMBJQTZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- UFJPAQSLHAGEBL-RRKCRQDMSA-N dITP Chemical compound O1[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C[C@@H]1N1C(N=CNC2=O)=C2N=C1 UFJPAQSLHAGEBL-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 description 1
- VNEBWJSWMVTSHK-UHFFFAOYSA-L disodium;3-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=CC2=C1 VNEBWJSWMVTSHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N galactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011901 isothermal amplification Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 239000003161 ribonuclease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002342 ribonucleoside Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- NLIVDORGVGAOOJ-MAHBNPEESA-M xylene cyanol Chemical compound [Na+].C1=C(C)C(NCC)=CC=C1C(\C=1C(=CC(OS([O-])=O)=CC=1)OS([O-])=O)=C\1C=C(C)\C(=[NH+]/CC)\C=C/1 NLIVDORGVGAOOJ-MAHBNPEESA-M 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
- C12P19/28—N-glycosides
- C12P19/30—Nucleotides
- C12P19/34—Polynucleotides, e.g. nucleic acids, oligoribonucleotides
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhalten einer Zusammensetzung mit Nukleinsäuren durch Lyophilisierung einer wässrigen Lösung aus Nukleinsäuren in Gegenwart von Disacchariden und Collagen, vorzugsweise von Trehalose und Collagen. Sie betrifft gleichermaßen lyophilisierte Zusammensetzungen mit Nukleinsäuren, insbesondere "verwendungsfertige" lyophilisierte Mischungen mit den für die Amplifikation von Nukleinsäuren durch PCR erforderlichen Bestandteilen.
- Die Nukleinsäuren, und insbesondere die Desoxyribonukleinsäuren, werden in zahlreichen molekularbiologischen Anwendungen verwendet, insbesondere in Reaktionsmedien für Polymerase-Kettenreaktion (Polymerase Chain Reaction, PCR), die Sequenzierung und die reverse Transkription (Reverse Transcription, RT).
- Insbesondere durch Polymerase-Kettenreaktion (nachfolgend "PCR" genannt) wird es möglich, eine DNA-Sequenz bis zu einer Million Mal zu amplifizieren und so Sequenzen, die in einer Probe in sehr geringer Quantität vorhanden sind und nach Amplifikation detektierbar sind, zu detektieren.
- Für die Durchführung einer PCR-Reaktion werden Oligonukleotide, die geeignet sind, an den Enden der zu amplifizierenden Sequenz zu hybridisieren, im Allgemeinen durch chemische Synthese vorbereitet. Diese Oligonukleotide dienen als Starter für die Synthese in vitro von DNA, die durch wärmestabile DNA-Polymerase in Gegenwart von 2'-Desoxyribonukleosid-5'-triphosphat katalysiert wurde. Für jeden PCR-Zyklus ist ein Schritt der Denaturierung der zu amplifizierenden DNA, ein Schritt der Hybridisierung von Startern und ein Schritt der Elongation erforderlich. Um eine ausreichende Amplifikation zu erhalten, umfasst die PCR im Allgemeinen 25 bis 40 Zyklen.
- Die PCR wird genauer beschrieben, insbesondere in den Patenten
US 4,683,195 ,US 4,683,202 undUS 4,800,159 . Unterschiedliche alternative Verfahren werden gleichermaßen im Stand der Technik beschrieben, einschließlich insbesondere der isothermen Amplifikationsverfahren wie TMA (transcription mediated amplification), NASBA (nucleic acid sequence based amplification), SSR (self sustained sequence replication) oder Amplifikation durch Ersetzung von Strängen, SDA (strand displacement amplification). Es ist des Weiteren möglich, vor der PCR eine reverse Transkriptions-Reaktion (RT-PCR) zu kombinieren. Die reverse Transkriptions-Reaktion ermöglicht es, eine mRNA mittels reverser Transkriptase (reverse transcriptase) in komplementäre DNA (cDNA) zu transkribieren. - Es ist bekannt, dass die Nukleinsäuren, und insbesondere die dNTPs oder die Oligonukleotide, Produkte sind, die in Lösung wenig stabil sind und sehr schnell denaturiert sind, wenn sie in Lösung bei Umgebungstemperatur aufbewahrt werden. Aus diesen Gründen werden die für eine PCR-Reaktion verwendbaren Oligonukleotide und dNTPs im Allgemeinen in kristallisierter (oder getrockneter) Form aufbewahrt, dann rehydratisiert und dem Reaktionsmedium zum Zeitpunkt der Durchführung der PCR-Reaktion hinzugefügt.
- In den amerikanischen Patenten
US 5,861,251 undUS 6,153,412 wird die Herstellung einer als "verwendungsfertige" Mischung formulierten lyophilisierten Zusammensetzung für die Durchführung von PCR-Reaktionen beschrieben, welche die Verwendung eines Stabilisierungsmittels, einer DNA-Polymerase, von dNTPs und Magnesiumchlorid vor dem Schritt der Lyophilisierung aufweist. Als Stabilisierungsmittel werden Gelatine, BSA, Thesit, PEG8000 und Polyole, wie beispielsweise Ficoll, Sucrose, Glycerol, Glucose, Mannitol, Galacitol, Glucitol und Sorbitol, genannt. - Trehalose wird ebenfalls als Stabilisierungsmittel für eine als "verwendungsfertige" Mischung formulierte lyophilisierte Zusammensetzung für die Durchführung von RT-PCR (
US 5,832,254 ), und insbesondere für die Lyophilisierung oder die Dehydratisierung biologischer Makromoleküle, insbesondere Proteine, genannt (US 5,834,254 ). - In dem amerikanischen Patent
US 5,310,885 und in der Patentanmeldung US 2002/064536 werden Collagen und Polysaccharide wie beispielsweise Saccharose und Trehalose als Stabilisierungsmittel von Proteinen beschrieben, ohne jedoch die kombinierte Verwendung von Collagen und einem Disaccharid zu beschreiben oder die Proteine für die Durchführung der PCR-Reaktionen spezifisch zu erwähnen. - Um die dreidimensionale Struktur von Proteinen beizubehalten, wenn sich diese in Umgebungsbedingungen befinden, die ihre Denaturierung erleichtern, wurden gleichermaßen verschiedene Stabilisierungsmittel verwendet und insbesondere Proteine, wie Albumin oder Collagen. Collagen ist insbesondere als Stabilisierungsmittel für Proteine, insbesondere lyophilisierte Proteine, bekannt.
- Die Amplifikationstechniken für Nukleinsäuren werden in zahlreichen Bereichen verwendet, insbesondere im Bereich der Nahrungsmittel oder der Agrikultur, für medizinische Diagnostik, für die Durchführung von Gentests, in der Archäologie, in der Kriminologie.
- Unter Berücksichtigung der steigenden Verwendung dieser Techniken in sehr unterschiedlichen Bereichen besteht ein wirkliches Bedürfnis, Kits für die Durchführung dieser Verfahren zu entwickeln, die bei Umgebungstemperatur über lange Zeiträume aufbewahrt werden können.
- Um des Weiteren die Verschmutzungsgefahr bei der Durchführung der Reaktion und der Vorbereitung der Reaktionsmischungen zu reduzieren, sind insbesondere "verwendungsfertige" Mischungen, die einen Hauptbestandteil der voraliquotierten Reagenzien in geeigneten Mengen enthalten, gefragt.
- Die äußere Erscheinungsform lyophilisierter Zusammensetzungen ist ein wesentlicher Faktor im Rahmen der Vermarktung dieser Zusammensetzungen, insbesondere für die Durchführung molekularbiologischer Reaktionen wie PCR. Eine Darstellung der lyophilisierten Zusammensetzungen in kompakter und dichter Form wird nämlich im Allgemeinen vom Durchschnittsfachmann als Qualitätsmerkmal betrachtet.
- Die vorliegende Erfindung ist insbesondere Ergebnis der Feststellung, dass die Lyophilisierung von Nukleinsäurezusammensetzungen in Gegenwart einer Kombination aus Disacchariden und Collagen es ermöglicht, die Aufbewahrungsdauer bei Umgebungstemperatur der Nukleinsäuren und insbesondere von Oligonukleotiden oder Mischungen aus dNTPs wesentlich zu verbessern.
- Die vorliegende Erfindung ist gleichermaßen Ergebnis der Feststellung, dass die Lyophilisierung von Nukleinsäurezusammensetzungen in Gegenwart einer Kombination aus Disacchariden und Collagen es ermöglicht, eine kompakte und dichte äußere Erscheinungsform der Zusammensetzungen zu erhalten, wie es im Rahmen der Vermarktung gewünscht ist.
- Nach dem Kenntnisstand der Anmelderin wurde die kombinierte Verwendung von Trehalose und Collagen als Stabilisierungsmittel und/oder die Komprimierung lyophilisierter Nukleinsäuren im Stand der Technik weder beschrieben noch vorgeschlagen.
- Im Sinn der Erfindung wird mit dem Begriff "Nukleotid" ohne genauere Präzisierung ein Molekül bezeichnet, das aus einer nitrierten Base (im Allgemeinen Adenin, Thymin, Uracil, Cytosin und Guanin), einem Zucker (Ribose oder Desoxyribose) und einer oder mehreren Phosphatgruppen gebildet ist. Ein Nukleotid ist insbesondere ein Ribonukleosid-5'-triphosphat oder ein Desoxyribonukleosid-5'-triphosphat oder deren Derivate, die als Substrate für die DNA-Polymerase oder die RNA-Polymerase dienen können. Insbesondere handelt es sich um dATP, dGTP, dITP, dUTP, dCTP, dTTP oder um ATP, GTP, ITP, UTP, CTP, TTP.
- Mit dem Begriff "dNTPs" wird im Sinn der Erfindung eine äquimolare Mischung aus dATP, dCTP, dGTP und dTTP bezeichnet.
- Mit dem Begriff "Polynukleotid" wird im Sinn der Erfindung ohne genaue Präzisierung ein Nukleotidpolmer mit wenigstens 50 Nukleotiden, einstrangig oder doppelstrangig, insbesondere DNA oder RNA, bezeichnet.
- Mit dem Begriff "Oligonukleotid" wird im Sinn der Erfindung ohne genaue Präzisierung ein einstrangiges Nukleotidpolymer mit höchstens 50 Nukleotiden, vorzugsweise mit 10 bis 30 Nukleotiden, bezeichnet.
- Mit dem Begriff Nukleinsäure wird unterschiedslos Bezug auf einstrangige oder doppelstrangige Nukleotide, Oligonukleotide oder Polynukleotide genommen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Erhalten einer lyophilisierten Zusammensetzung, welche Nukleinsäuren enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es die Lyophilisierung einer wässrigen Lösung von Nukleinsäuren in Gegenwart von Disacchariden und Collagen aufweist.
- Alle Disaccharide und deren Kombinationen können in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden. Insbesondere werden Saccharose, Maltose, Lactose und Trehalose genannt. In einer besonderen Ausführungsform wird Trehalose verwendet.
- Das in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Collagen kann zum Beispiel ein Collagen sein, dass durch Thermohydrolyse eines Collagens aus der Lederhaut eines Säugetiers erhalten wird, uns insbesondere ein Collagen, dass durch Thermohydrolyse bei 145°C eines Collagens aus der Lederhaut eines Schweins, in hohem Maße gereinigt, erhalten wird.
- Die Mengen an Disacchariden und Collagen werden vom Durchschnittsfachmann optimiert, damit die bestmögliche Stabilität der Nukleinsäuren erhalten wird. Die Stabilität der Nukleinsäuren kann zum Beispiel durch Vergleich der Sensibilität einer Amplifikationsreaktion von Nukleinsäuren in Gegenwart von getesteten Nukleinsäuren nach einer bestimmten Aufbewahrungsdauer und von Kontroll-Nukleinsäuren, die frisch zubereitet wurden, gemessen werden.
- In einer bestimmten Ausführungsform weist die wässrige Lösung 800 μM Nukleinsäuren (4 × 200 μM dNTP), 150 mM bis 600 mM Disaccharide und 0,1% bis 1% Collagen auf.
- Die wässrige Lösung weist wenigstens eine der folgenden Nukleinsäuren auf:
- – 2'Desoxyribonukleosid-5'-triphosphate;
- – ein Oligonukleotid;
- – ein Polynukleotid.
- Insbesondere sind Nukleinsäuren mit geringem Molekulargewicht instabil. Die vorliegende Erfindung ist geeignet, Zusammensetzungen zu liefern, die durch Lyophilisierung in Gegenwart von Disacchariden und Collagen stabilisierte Nukleinsäuren mit geringem Molekulargewicht enthalten.
- In einer bestimmten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung sind die in der wässrigen Lösung enthaltenen Nukleinsäuren Oligonukleotide oder Nukleotide, und insbesondere dNTPs.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht es insbesondere, lyophilisierte Zusammensetzungen für die Durchführung von molekularbiologischen Reaktionen zu erhalten, welche Nukleinsäuren sowie alle anderen bei der Durchführung einer molekularbiologischen Reaktion nützlichen Bestandteile aufweisen. Aus diesen Bestandteilen werden die Enzyme, die als Substrat oder Co-Substrat von Nukleinsäuren verwendet werden, Reaktionspuffer, Stabilisierungsmittel oder Cofaktoren von Enzymen, Reduktionsmittel und Farbstoffe genannt.
- Unter den Enzymen, die als Substrat oder Co-Substrat für Nukleinsäuren verwendet werden können, werden zu Beispielzwecken die DNA-Polymerasen und insbesondere die wärmestabilen DNA-Polymerasen, die DNA-Polymerasen auf RNA-Matrix (reverse Transkriptase), die RNA-Polymerase und die Enzyme mit korrigierender Tätigkeit 5'-3'genannt.
- Unter den Stabilisierungsmitteln oder Cofaktoren werden insbesondere die Metallsalze wie zum Beispiel Zink- oder Magnesiumsalz, die Proteine, die Disaccharide oder auch Polyvinylpyrrolidon (PVP) genannt.
- Unter den Farbstoffen werden zum Beispiel Bromphenolblau, Xylolcyanol, Bromcresolrot oder Cresolrot genannt.
- Aus den oben genannten Bestandteilen wählt der Durchschnittsfachmann entsprechend der gewünschten Anwendung die vor der Lyophilisierung zu der Lösung hinzuzufügenden Bestandteile in geeigneten Mengen, damit die Anwendung direkt nach Rehydratisierung der lyophilisierten Zusammensetzung durchgeführt werden kann oder zumindest die Menge der hinzuzufügenden Bestandteile minimiert wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere das Erhalten von als "verwendungsfertig" formulierten Zusammensetzungen für die Amplifikation von Nukleinsäuren durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Für die Zubereitung derartiger Mischungen weist die vor der Lyophilisierung vorbereitete wässrige Lösung außer Trehalose und Collagen beispielsweise die folgenden Bestandteile auf:
- – eine Mischung aus 2'Desoxyribonukleosid-5'-phosphaten (dNTPs);
- – einen Reaktionspuffer; und
- – gegebenenfalls ein Oligonukleotid, Magnesiumchlorid, eine DNA-Polymerase, ein Enzym mit korrigierender Tätigkeit 5'-3' und/oder einen Farbstoff.
- Der Begriff "verwendungsfertig" bedeutet in diesem Text, dass die Bestandteile der Mischung in für die Durchführung einer Amplifikationsreaktion von Nukleinsäuren geeigneten Mengen durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) nach Rehydratisierung vorhanden sind, ohne dass die jeweiligen Mengen der anfänglich in der lyophilisierten Mischung vorhandenen Bestandteile modifiziert werden müssen. Selbstverständlich muss der Durchschnittsfachmann gegebenenfalls für die Durchführung der Reaktion bestimmte Bestandteile hinzufügen, die anfänglich in der lyophilisierten Mischung nicht vorhanden sind.
- In einer bestimmten Ausführungsform weist eine derartige Zusammensetzung gemäß der Erfindung keine Enzyme, insbesondere keine DNA-Polymerase auf.
- Ein Beispiel für eine wässrige Lösung hinsichtlich der Zubereitung "verwendungsfertiger" lyophilisierter Mischungen für die Amplifikation von Nukleinsäuren durch PCR ist eine Lösung, welche außer Trehalose und Glycogen aufweist:
- – eine Mischung aus 2'Desoxyribonukleosid-5'-phosphaten (dNTPs);
- – einen Reaktionspuffer;
- – ein oder mehrere Starterpaare, wobei jedes Starterpaar die Amplifikation einer bestimmten Nukleinsäuresequenz ermöglicht;
- – eine DNA-Polymerase; und
- – Magnesiumchlorid.
- Es ist bekannt, dass die Aufbewahrung und die Lyophilisierung von Nukleinsäuren in gleichem Maße weniger wirksam sind wie die lyophilisierten Mengen reduziert werden. Nun sind in der Mehrzahl von Anwendungen von "verwendungsfertigen" lyophilisierten Mischungen die Mengen an Nukleinsäuren, insbesondere von dNTPs oder Oligonukleotiden, kleiner als 3000 μM. Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist es, dass diese ermöglicht, sehr geringe Mengen von Nukleinsäuren zu lyophilisieren und in lyophilisierter Form aufzubewahren.
- In einer Ausführungsform des Verfahrens enthält die wässrige Lösung eine Menge an Nukleinsäure von weniger als 3000 μM, vorzugsweise zwischen 600 μM und 1000 μM, und in der Mehrzahl von Anwendungen eine Menge von 800 μM (4 × 200 μM dNTP).
- Gemäß dem Verfahren der Erfindung besteht die Lyophilisierung darin, eine Lösung erstarren zu lassen, dann das Wasser durch Erhitzen unter Vakuum zu sublimieren, um das Wasser zu entfernen und nur die dehydrierten Produkte zu bewahren. Die Techniken zur Lyophilisierung sind dem Durchschnittsfachmann bekannt. Ein Beispiel eines Lyophilisierungprotokolls ist des Weiteren in dem Versuchsteil beschrieben. In einer bestimmten Ausführungsform sind die folgenden Parameter in den unten angegebenen Bereichen enthalten:
Temperatur des Erstarrens: zwischen –20°C und –50°C
Temperatur der Schalen: zwischen 0°C und 30°C
Temperatur des Abscheiders: zwischen –10°C und –60°C
Wert des Vakuums: zwischen 0,1 und 0,01 mbar
und Stopp der Lyophilisierung 3 bis 10 Stunden nach Stabilisierung der Temperatur des lyophilisierten Produkts zwischen 10°C und 40°C. - Die Werte dieser Parameter können entsprechend der Art der zu lyophilisierenden Lösung angepasst werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine lyophilisierte Zusammensetzung mit Nukleinsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass sie Disaccharide und Collagen, zum Beispiel Trehalose und Collagen, aufweist.
- Derartige Zusammensetzungen sind insbesondere jene, die durch das oben beschriebene Verfahren erhalten werden können.
- Die lyophilisierten Zusammensetzungen gemäß der Erfindung weisen im Allgemeinen 5 bis 50 mmol Disaccharide und 40 bis 400 μg Collagen auf.
- In einer bestimmten Ausführungsform weist eine lyophilisierte Zusammensetzung gemäß der Erfindung eine Menge an Nukleinsäure von weniger als 100 μmol, vorzugsweise zwischen 20 μmol und 30 μmol, auf.
- Zu Beispielzwecken ist eine in der lyophilisierten Zusammensetzung gemäß der Erfindung enthaltene Nukleinsäure ein 2'Desoxyribonukleosid-5'-phosphat; ein Oligonukleotid; und/oder ein Polynukleotid, insbesondere eine Mischung aus dNTPs oder einem oder mehreren Oligonukleotiden.
- In einer bestimmten Ausführungsform sind die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung als "verwendungsfertige" Mischung für die Sequenzierung von DNA-Molekülen gemäß dem Sanger-Verfahren (Sanger, 1977) formuliert. Eine derartige lyophilisierte Zusammensetzung weist außer dem Disaccharid und dem Collagen dNTPs und Didesoxyribonukleosid-5'-triphosphat (ddNTPs) auf.
- In einer anderen bestimmten Ausführungsformen ist die lyophilisierte Zusammensetzung gemäß der Erfindung eine "verwendungsfertige" lyophilisierte Mischung für die Durchführung einer PCR-Reaktion, welche außer Disaccharid und Collagen wenigstens die folgenden Bestandteile aufweist:
- – eine Mischung aus 2'Desoxyribonukleosid-5'-phosphaten (dNTPs);
- – einen Puffer; und
- – gegebenenfalls ein Oligonukleotid, Magnesiumchlorid, eine DNA-Polymerase und/oder einen Farbstoff;
- Zum Beispiel ist eine verwendungsfertige lyophilisierte Mischung gemäß der Erfindung für die Amplifikation von Nukleinsäuren durch PCR eine lyophilisierte Zusammensetzung, welche aufweist:
- – Disaccharide zu 5 bis 50 mmol
- – 40 bis 400 μg Collagen
- – ein oder mehrere Oligonukleotidpaare zu 4 μmol bis 20 μmol
- – dNTPs zu 20 bis 30 μmol
- – eine DNA-Polymerase: 0,1 bis 5 Einheiten
- Die PCR-Reaktion kann nach Rehydratisierung der oben beschriebenen lyophilisierten Zusammensetzung durchgeführt werden, indem eine Lösung hinzugefügt wird, die geeignet ist, insbesondere die zu amplifizierende Nukleinsäuresequenz zu enthalten.
- In einer bestimmten Ausführungsform der oben beschriebenen Zusammensetzung ist die Menge jedes dieser Bestandteile für die Durchführung einer Amplifikationsreaktion von Nukleinsäuren durch PCR nach Rehydratisierung der Zusammensetzung in einer Wassermenge oder einer für die Durchführung einer PCR-Reaktion geeigneten Lösung, und insbesondere eines geeigneten Puffers, zwischen 10 und 100 μL, geeignet. Die lyophilisierten Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können in einem Mikroröhrchen enthalten sein, das in einem Thermozykler für PCR-Reaktionen verwendbar ist.
- Im Allgemeinen ist ein in einem Thermozykler für PCR-Reaktionen verwendbares Mikroröhrchen ein Mikroröhrchen aus Polypropylen mit dünnen Wänden, das geeignet ist, eine Reaktionsmenge zwischen 50 μl und 200 μl, vorzugsweise 50 μl bis 100 μl, zu enthalten.
- Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein Amplifikationsverfahren für Nukleinsäure, welches die Rehydratisierung einer als "verwendungsfertige" Mischung formulierten lyophilisierten Zusammensetzung für die Durchführung einer PCR-Reaktion wie oben beschrieben aufweist, durch Hinzufügen einer wässrigen Lösung, welche gegebenenfalls einen oder mehrere für die Amplifikation von Nukleinsäuren durch PCR erforderlichen Bestandteile und insbesondere eine DNA-Matrix und/oder ein Oligonukleotidpaar aufweist.
- Die Erfindung betrifft gleichermaßen die Verwendung einer Kombination aus Disacchariden und Collagen als Stabilisierungsmittel und/oder die Komprimierung lyophilisierter Nukleinsäuren, insbesondere einer Kombination aus Trehalose und Collagen.
- Die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile werden anhand der folgenden Beispiele dargestellt.
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
-
1 :1 stellt das Lyophilisierungsprotokoll dar.
Kurve A: - .. Temperatur des lyophilisierten Produkts
Kurve B: -- Temperatur der Schalen
Kurve C: – Temperatur des Abscheiders
Kurve D: ... Wert des Vakuums -
2 : Äußere Erscheinungsform der Lyophilisate -
2 stellt die äußere Erscheinungsform der nach Lyophilisierung erhaltenen Mischungen dar - – bei Fehlen eines Konservierungsmittels (Mischung 1)
- – bei Vorhandensein von Trehalose (Mischung 2)
- – bei Vorhandensein von Collagen (Mischung 3)
- – bei Vorhandensein von Trehalose und Collagen (Mischung 4).
-
3 : Elektrophorese eines DNA-Amplifikons von Bordetella pertussis, erhalten durch PCR aus:
1000 Bakterien = Spur a
100 Bakterien = Spur b
10 Bakterien = Spur c
1 Bakterien = Spur b
Mischung 1: nicht lyophilisiertes Produkt mit Bestandteilen, die den Reaktionspuffer bilden, dNTPs, DNA-Polymerase und Startern.
Mischung 2: lyophilisiertes Produkt in Mikroröhrchen mit Bestandteilen, die den Reaktionspuffer bilden, dNTPs, DNA-Polymerase, Startern und Trehalose.
Mischung 3: lyophilisiertes Produkt in Mikroröhrchen mit Bestandteilen, die den Reaktionspuffer bilden, dNTPs, DNA-Polymerase, Startern und Prio nexR (Collagen, das aus Thermohydrolyse von Collagen aus der Lederhaut von Schweinen, in hohem Maße gereinigt, erhalten wurde).
Mischung 4: lyophilisiertes Produkt in Mikroröhrchen mit Bestandteilen, die den Reaktionspuffer bilden, dNTPs, DNA-Polymerase, Startern, Trehalose und PrionexR. - BEISPIELE
- Beispiel 1: Herstellung einer als "verwendungsfertige" Mischung formulierten lyophilisierten Zusammensetzung
- In einem Mikroröhrchen [durch PCR zu 200 μL] werden 40 μL einer wässrigen Lösung abgelagert, welche aufweist:
Reaktionspuffer: Tris HCl (10 mM – pH 8,4); KCl (50 mM); MgCl2 (1,5 mM)
Mischung aus dNTPs: jeweils 200 μM
DNA-Polymerase: 2,5 Einheiten (Hotstart Taq)
Starter (fakultativ): 1 μM
Disaccharide: 300 mM
Collagen 0,5% - Die Lyophilisierung wird gemäß dem folgenden Protokoll durchgeführt (wie in
1 dargestellt): - – schrittweises Erstarren der Zusammensetzungen auf –20°C
- – Aufwärmen der Schalen auf 20°C
- – Temperatur des Abscheiders auf –50°C
- – Wert des Vakuums 0,05 mbar
- – Stopp der Lyophilisierung, wenn die Temperatur des Produkts 20°C erreicht.
- Die so lyophilisierte Zusammensetzung kann bei Umgebungstemperatur bis wenigstens drei Monate ohne Aktivitätsverlust aufbewahrt werden.
- Für die Durchführung der PCR-Reaktion wird die Zusammensetzung mit 45 μl Wasser und 5 μL DNA-Matrix und gegebenenfalls den Startern zu einer Endkonzentration von 1 μM rehydratisiert.
-
- Beispiel 2: Lyophilisierte Zusammensetzung mit dNTPs
- Eine lyophilisierte Zusammensetzung von dNTPs (dATP, dCTP, dGTP und dTTP) wird durch Lyophilisierung eines mL eines wässrigen Lösung hergestellt, welche aufweist:
Trehalose 300 mM Collagen 0,5% dNTPs 2 mM jedes dNTP Puffer Tris HCl (100 mM – pH 8,4) KCl (50 mM) MgCl2 (15 mM) - Eine Ryhydratisierung dieser Lösung in 1 ml destilliertem Wasser ermöglicht es, eine verwendungsfertige Lösung dNTPs zu 8 mM (2 mM von jedem dNTP) zu erhalten.
- Eine so rehydratisierte Lösung ist insbesondere in einem PCR-Reaktionsmedium (5 μl in einem endgültigen PCR-Reaktionsmedium von 50 μl ermöglichen es, eine geeignete Konzentration von 200 μM von jedem dNTP zu erhalten) verwendbar.
- Alternativ ist es möglich, lyophilisierte Zusammensetzungen für jedes dNTP (dATP, dCTP, dGTP oder dTTP) herzustellen. Kits mit 4 Mikroröhrchen, die jeweils eins der 4 dNTPs enthalten, sind folglich erhältlich.
- Die Lösungen sind gleichermaßen für die Markierung von DNA oder die Sequenzierung verwendbar.
- Beispiel 3: Beispiele für "verwendungsfertige" Mischungen für die Durchführung einer PCR-Reaktion
- Eine "verwendungsfertige" Mischung kann durch Lyophilisierung gemäß den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen einer Menge von 40 μL einer nachstehenden wässrigen Lösung erhalten werden: Mischung PCR
Reaktionspuffer: Tris HCl (10 mM pH 8,4) KCl (5 mM) MgCl2 (1,5 mM) dNTPs jeweils 200 μM DNA-Polymerase 2,5 Einheiten (Hotstart Taq) Starter 1 μM DMSO fakultativ, wenn ja 5% Collagen 0,5% Trehalose 300 mM - Beispiel 4: "Verwendungsfertige" Mischung für die Durchführung einer reversen Transkriptions-Reaktion
- Die "verwendungsfertigen" Mischungen werden durch Lyophilisierung gemäß den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen einer Menge von 40 μL einer nachstehenden wässrigen Lösung erhalten:
Reaktionspuffer: Tris HCl (10 mM) KCl (5 mM) MgCl2 (2 mM) Sense-Starter: 1 μM Antisense-Starter: 1 μM dNTPs: jeweils 200 μM Reverse Transkriptase: MMLV RT Biolabs 10 Einheiten RNase-Inhibitor(en): 10 EinheitenRNAsin Taq-Polymerase Promega 0,02 Einheiten - Die Zusammensetzung wird mit 50 μL destilliertem Wasser, welches die mRNA und gegebenenfalls die Starter enthält, rehydratisiert. Sie ermöglicht das Erzeugen von cDNA für das Klonen und die Analyse und/oder das Messen des Expressionsniveaus eines Gens durch Detektion der entsprechenden mRNA nach quantitativer Amplifikation (quantitative RT-PCR).
- Vergleichsbeispiele:
- Um die Vorteile der Verwendung einer Kombination aus Disacchariden und PrionexR zu beweisen, wurde eine Vergleichsstudie mit Mischungen für die Amplifikation eines DNA-Fragments von Bordetella pertussis durchgeführt.
- A – Die folgenden Mischungen wurden getestet:
- Mischung 0: Lösung, welche aufweist:
- – die den Reaktionspuffer bildenden Bestandteile, Tris HCl (10 mM) KCl (5 mM) MgCl2 (2 mM)
- – dNTPs: jeweils 200 μM
- – DNA-Polymerase (Hot start Taq) 2,5 Einheiten
- – die Starter: Starter 1 = 5' ccaacgcgcatgcgtgcagattcgtc 3' Starter 2 = 5' ccctctgcgttttgatggtgcctatttta 3'
- Mischung 1: in einem Mikroröhrchen in einer Menge zu 40 μl lyophilisiertes Produkt, das aufweist:
- – die den Reaktionspuffer bildenden Bestandteile, Tris HCl (10 mM) KCl (5 mM) MgCl2 (2 mM)
- – dNTPs: jeweils 200 μM
- – DNA-Polymerase (Hot start Taq) 2,5 Einheiten
- – die Starter: Starter 1 = 5' ccaacgcgcatgcgtgcagattcgtc 3' Starter 2 = 5' ccctctgcgttttgatggtgcctatttta 3'
- Mischung 2: in einem Mikroröhrchen in einer Menge zu 40 μl lyophilisiertes Produkt, das aufweist:
- – die den Reaktionspuffer bildenden Bestandteile, Tris HCl (10 mM) KCl (5 mM) MgCl2 (2 mM)
- – dNTPs: jeweils 200 μM
- – DNA-Polymerase (Hot start Taq) 2,5 Einheiten
- – die Starter: Starter 1 = 5' ccaacgcgcatgcgtgcagattcgtc 3' Starter 2 = 5' ccctctgcgttttgatggtgcctatttta 3'
- – Trehalose 300 mM
- Mischung 3: in einem Mikroröhrchen in einer Menge von 40 μl lyophilisiertes Produkt, das aufweist:
- – die den Reaktionspuffer bildenden Bestandteile, Tris HCl (10 mM) KCl (5 mM) MgCl2 (2 mM)
- – dNTPs: jeweils 200 μM
- – DNA-Polymerase (Hot start Taq) 2,5 Einheiten
- – die Starter: Starter 1 = 5' ccaacgcgcatgcgtgcagattcgtc 3' Starter 2 = 5' ccctctgcgttttgatggtgcctatttta 3'
- – PrionexR 0,5%
- Mischung 4: in einem Mikroröhrchen in einer Menge von 40 μl lyophilisiertes Produkt, das aufweist:
- – die den Reaktionspuffer bildenden Bestandteile, Tris HCl (10 mM) KCl (5 mM) MgCl2 (2 mM)
- – dNTPs: jeweils 200 μM
- – DNA-Polymerase (Hot start Taq) 2,5 Einheiten
- – die Starter: Starter 1 = 5' ccaacgcgcatgcgtgcagattcgtc 3' Starter 2 = 5' ccctctgcgttttgatggtgcctatttta 3'
- – Trehalose 300 mM
- – PrionexR 0,5%
- B – Die Protokolle
- (i) Protokoll zum Studium der "spontanen" Rehydratisierung
-
- 1) Aufbewahren der Röhrchen mit den lyophilisierten Produkten bei Umgebungstemperatur (18°C bis 22°C) für 120 Tage;
- 2) Beobachten der Lyophilisate alle 2 bis 3 Tage und Notieren ihrer äußeren Erscheinungsform.
- (ii) Protokoll zum Studium der Sensibilität
-
- 1) Herstellen der Bakterien-Suspensionen, um 103, 104, 105 oder 106 Bakterien pro ml oder 1, 10, 100 oder 1000 in 10 μl zu haben;
- 2) Herstellen von DNA-Proben aus den Bakterien-Suspensionen;
- 3) für die Amplifikation Ablagern von 90 μl frisch zubereiteter Mischung 0 in den Mikroröhrchen;
- 4) Wiederaufnehmen der lyophilisierten Mischungen 1, 2, 3 und 4 mit 90 μl destilliertem Wasser (oder Ähnlichem);
- 5) Hinzufügen von 10 μl zu amplifizierender DNA-Matrix in alle Röhrchen;
- 6) nach Amplifikation Analyse der Produkte durch Elektrophorese und Notieren des Vorhandenseins und der Intensität von Streifen mittels der folgenden Angaben: • Fehlen eines Streifens – • Streifen mit schwacher Intensität + • Streifen mit starker Intensität + + bis + + + +.
- (iii) Protokoll zum Studium der Stabilität
-
- 1) Aufbewahren der Mischung 0 und der lyophilisierten Mischungen bei 37°C für 120 Tage;
- 2) Herstellen der Bakterien-Suspensionen, um 103, 104, 105 oder 106 Bakterien pro ml oder 1, 10, 100 oder 1000 in 10 μl zu haben;
- 3) Herstellen von DNA-Proben aus den Bakterien-Suspensionen
- 4) für die Amplifikation Ablagern von 90 μl frisch zubereiteter Mischung 1 in den Mikroröhrchen;
- 5) Wiederaufnehmen der lyophilisierten Mischungen 1, 2, 3 und 4 mit 90 μl destilliertem Wasser;
- 6) Hinzufügen von 10 μl zu amplifizierender DNA-Matrix in alle Röhrchen;
- 7) nach Amplifikation Analyse der Produkte durch Elektrophorese und Notieren des Vorhandenseins und der Intensität von Streifen.
- C – Ergebnisse
- 1. Äußere Erscheinungsform und Rehydratisierung
-
2 zeigt die äußere Erscheinungsform der erhaltenen Produkte nach Lyophilisierung bei Fehlen des Konservierungsmittels (Mischung 1) oder bei Vorhandensein von Trehalose (Mischung 2) oder von PrionexR (Mischung 3) oder bei Vorhandensein beider Konservierungsmittel (Mischung 4). Aus Perspektive eines zu vermarktenden Produkts wird die beste äußere Erscheinungsform (kompaktes und dichtes Lyophilisat) erhalten, wenn die Lyophilisierung bei Vorhandensein von Trehalose und PrionexR durchgeführt wird. Eine Rehydratisierung der Lyophilisate wird bei einer Aufbewahrung bei Labortemperatur (18–22°C) in 3 bis 6 Tagen für die Lyophilisate beobachtet, die kein Konservierungsmittel enthalten (Mischung 1) oder die nur Trehalose enthalten (Mischung 2). Es wird keine Rehydratisierung für die Lyophilisate beobachtet, die einzig PrionexR-Salz (Mischung 3) oder Trehalose und PrionexR (Mischung 4) enthalten, nach einer Aufbewahrung für 120 Tage. - 2. Sensibilität
-
3 zeigt, dass es die Mischung 4, welche Trehalose und PrionexR enthält, ermöglicht, eine Sensibilität zu erhalten, die wenigstens genauso hoch ist wie jene, die mit der Mischung 0 (1 bis 10 Bakterien) erhalten wird. - 3. Stabilität der Produkte
- Für die nicht lyophilisierten Produkte (Mischung 0) oder bei Fehlen eines Konservierungsmittels lyophilisierten Produkte (Mischung 1) oder bei Vorhandensein von PrionexR (Mischung 3) wird nach einer Aufbewahrung von mehr als 7 Tagen bei 37°C ein Aktivitätsverlust festgestellt (Tabelle 1).
- Bei Vorhandensein von Trehalose (Mischung 2) wird nach 30 Tagen bei 37°C ein Aktivitätsverlust beobachtet. Im Gegensatz dazu behalten die bei Vorhandensein von Trehalose und PrionexR (Mischung 4) lyophilisierten Produkte für wenigstens 120 Tage ihre Aktivität.
- Die oben dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die Zusammensetzungen, die gleichzeitig ein Disaccharid (Trehalose) und Collagen enthalten,
- (i) eine schöne dichte und kompakte äußere Erscheinungsform aufweisen;
- (ii) nicht spontan rehydratisieren, und
- (iii) über die Zeit eine hervorragende Stabilität aufweisen.
- Das gleichzeitige Vorhandensein von Trehalose und Collagen in den "verwendungsfertigen" lyophilisierten Mischungen, die für die Amplifikation von Nukleinsäuren formuliert sind, ermöglichen eine bessere Stabilisierung und ein besseres Aussehen des Produkts, wobei eine gute Reaktionssensibilität erhalten bleibt.
- Beispiel 5: Studien zur DNA-Amplifikation von Bordetella pertussis, die aus lyophilisiserten Mischungen durchgeführt wird, die für die Durchführung einer PCR-Reaktion formuliert sind und Collagen in Gegenwart unterschiedlicher ...osen (Saccharose, Glucose, Lactose, Trehalose) enthalten.
- Die lyophilisierten Mischungen enthalten:
- – die den Reaktionspuffer bildenden Bestandteile, Tris HCl (10 mM) KCl (5 mM) MgCl2 (2 mM)
- – dNTPs: jeweils 200 μM
- – DNA-Polymerase (Hot start Taq) 2,5 Einheiten
- – die Starter: Starter 1 = 5' ccaacgcgcatgcgtgcagattcgtc 3' Starter 2 = 5' ccctctgcgttttgatggtgcctatttta 3'
- – PrionexR 0,5%
- – ...ose zu 300 mM Mischung 1 enthält Saccharose Mischung 2 enthält Glucose Mischung 3 enthält Lactose Mischung 4 enthält Maltose Mischung 5 enthält Trehalose
- Die erhaltenen Ergebnisse belegen die Überlegenheit von Trehalose als Konservierungsmittel gegenüber den anderen ...osen.
Claims (17)
- Verfahren zum Erhalten einer lyophilisierten Zusammensetzung, welche Nukleinsäuren enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es die Lyophilisierung einer wässrigen Lösung von Nukleinsäuren in Gegenwart von Disacchariden und Collagen aufweist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Disaccharid Trehalose ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung 150 bis 600 mM Disaccharide und 0,1 bis 1% Collagen aufweist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung wenigstens eine der folgenden Nukleinsäuren aufweist: – 2'Desoxyribonukleosid-5'-phosphate; – ein Oligonukleotid; – ein Polynukleotid.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung zusätzlich zu den Disacchariden und dem Collagen die folgenden Bestandteile aufweist: – eine Mischung aus 2'Desoxyribonukleosid-5'-phosphaten (dNTPs); – einen Reaktionspuffer; und – gegebenenfalls ein Oligonukleotid, Magnesiumchlorid, eine DNA-Polymerase und/oder einen Farbstoff; wobei die Bestandteile in geeigneten Mengen vorliegen für die Durchführung einer Amplifikationsreaktion von Nukleinsäuren durch PCR-(polymerase chain reaction) Reaktion nach Rehydratisierung der lyophilisierten Zusammensetzung.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung eine Menge an Nukleinsäure von weniger als 3000 μM, vorzugsweise zwischen 600 und 1000 μM, enthält.
- Lyophilisierte Zusammensetzung, welche Nukleinsäuren enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie geeignet ist, durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 erhalten zu werden.
- Lyophilisierte Zusammensetzung, welche Nukleinsäuren enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie Disaccharide, zum Beispiel Trehalose, und Collagen aufweist.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese 5 bis 50 mmol Disaccharide und 40 bis 400 μg Collagen aufweist.
- Lyophilisierte Zusammensetzung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Menge an Nukleinsäure von weniger als 100 μmol, vorzugsweise zwischen 20 und 30 μmol, enthält.
- Lyophilisierte Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine der folgenden Nukleinsäuren aufweist: – 2'Desoxyribonukleosid-5'-phosphate; – ein Oligonukleotid; und/oder – ein Polynukleotid.
- Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu den Disacchariden und dem Collagen die folgenden Bestandteile aufweist: – eine Mischung aus 2'Desoxyribonukleosid-5'-phosphaten (dNTPs); – einen Puffer; und – gegebenenfalls ein Oligonukleotid, Magnesiumchlorid, eine DNA-Polymerase und/oder einen Farbstoff; wobei die Bestandteile in geeigneten Mengen vorliegen für die Durchführung einer Amplifikationsreaktion von Nukleinsäuren durch PCR-(polymerase chain reaction) Reaktion nach Rehydratisierung der lyophilisierten Zusammensetzung.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge jedes dieser Bestandteile geeignet ist für die Durchführung einer Amplifikationsreaktion von Nukleinsäuren durch PCR nach Rehydratisierung der Zusammensetzung in einer Menge Wasser von 10 bis 100 μl.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Mikroröhrchen enthalten ist, das in einem Thermozykler für PCR-Reaktionen verwendet werden kann.
- Nukleinsäure-Amplifikationsverfahren, welches Rehydratisierung einer lyophilisierten Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 durch Hinzufügen einer wässrigen Lösung mit gegebenenfalls einem oder mehreren für die Amplifikation von Nukleinsäuren durch PCR erforderlichen Bestandteilen, und insbesondere einer DNA-Matrix, aufweist.
- Verwendung einer Kombination aus Disacchariden und Collagen als Stabilisierungsmittel und/oder Kompaktierungsmittel für lyophilisierte Nukleinsäuren.
- Verwendung gemäß Anspruch 16, bei welcher das Disaccharid Trehalose ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0306285 | 2003-05-23 | ||
FR0306285A FR2855177B1 (fr) | 2003-05-23 | 2003-05-23 | Composition contenant des acides nucleiques lyophilises en presence de collagene et de disaccharides |
PCT/FR2004/001266 WO2004106549A2 (fr) | 2003-05-23 | 2004-05-21 | Composition contenant des acides nucleiques lyophilises en presence de collagene et de disaccharides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004002485D1 DE602004002485D1 (de) | 2006-11-02 |
DE602004002485T2 true DE602004002485T2 (de) | 2007-02-01 |
Family
ID=33396743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004002485T Expired - Lifetime DE602004002485T2 (de) | 2003-05-23 | 2004-05-21 | In gegenwart von collagen und disacchariden lyophilisierte nukleinsäuren umfassende zusammensetzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1629118B1 (de) |
AT (1) | ATE340272T1 (de) |
DE (1) | DE602004002485T2 (de) |
FR (1) | FR2855177B1 (de) |
WO (1) | WO2004106549A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012010708A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Aj Innuscreen Gmbh | Verfahren, vorrichtung und testkit für molekularbiologische reaktionen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY142987A (en) | 2005-06-08 | 2011-02-14 | Hayashibara Biochem Lab | Solution for tissue adhesion prevention and method for tissue adhesion prevention |
EP3157685A4 (de) | 2014-06-18 | 2018-03-21 | Luminex Corporation | Verfahren zur erzeugung stabilisierte lyophilisierter materialien |
US20200131590A1 (en) * | 2018-10-29 | 2020-04-30 | The Crown In Right Of The State Of New South Wales Acting Through The Department Of Primary Industri | Methods, reagents and kits for detection of Karnal bunt |
EP4271832B1 (de) * | 2020-12-31 | 2025-04-09 | Life Technologies Corporation | Rehydratisierungspufferlösungen und verfahren |
CN115998848A (zh) * | 2023-01-18 | 2023-04-25 | 天津中津生物发展有限公司 | 一种促进人骨形成的多种蛋白混合物的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842700A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur proteinimmobilisierung an einer festphase, so hergestellte protein tragende festphase sowie deren verwendung |
FR2674253B1 (fr) * | 1991-03-19 | 1995-10-20 | Diagnostics Pasteur | Composition lyophilisee pour la multiplication de sequences d'acides nucleiques. |
US5556771A (en) * | 1995-02-10 | 1996-09-17 | Gen-Probe Incorporated | Stabilized compositions of reverse transcriptase and RNA polymerase for nucleic acid amplification |
US6153412A (en) * | 1998-12-07 | 2000-11-28 | Bioneer Corporation | Lyophilized reagent for polymerase chain reaction |
EP1253932B1 (de) * | 2000-02-08 | 2005-04-27 | Allergan, Inc. | Pharmazeutische zusammensetzungen mit botulinum toxin |
-
2003
- 2003-05-23 FR FR0306285A patent/FR2855177B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-05-21 EP EP04742806A patent/EP1629118B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-21 AT AT04742806T patent/ATE340272T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-05-21 DE DE602004002485T patent/DE602004002485T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-21 WO PCT/FR2004/001266 patent/WO2004106549A2/fr active IP Right Grant
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012010708A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Aj Innuscreen Gmbh | Verfahren, vorrichtung und testkit für molekularbiologische reaktionen |
DE102010038330A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-03-01 | Aj Innuscreen Gmbh | Verfahren, Vorrichtung und Testkit für Molekularbiologische Reaktionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1629118B1 (de) | 2006-09-20 |
FR2855177B1 (fr) | 2005-07-08 |
FR2855177A1 (fr) | 2004-11-26 |
EP1629118A2 (de) | 2006-03-01 |
WO2004106549A2 (fr) | 2004-12-09 |
ATE340272T1 (de) | 2006-10-15 |
DE602004002485D1 (de) | 2006-11-02 |
WO2004106549A3 (fr) | 2005-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69332852T2 (de) | Nachweis von Nukleinsäuren im Blut | |
DE60034396T2 (de) | Reaktionsgemisch und Verfahren für RT-PCR mittels einer homopolymeren Nukleinsäure | |
AT402203B (de) | Verfahren zur transkriptionsfreien amplifizierung von nucleinsäuren | |
DE69514773T2 (de) | Chimärisches Oligonukleotid und dessen Verwendung zur Herstellung von Nukleinsäure-Transkripten | |
DE60034878T2 (de) | Verfahren zur Amplifizierung einer Nukleinsäuresequenz unter Verwendung eines chimären Primers | |
DE60123980T2 (de) | Amplifizierung von nukleinsäuresequenzen mittels multiplex priming | |
DE10150121B4 (de) | Echtzeitdetektion von DNA-Amplifikationsprodukten | |
DE69119083T2 (de) | Direkte klonierung von pcr amplifizierten nukleinsäuren | |
EP1725572B1 (de) | Makromolekulare nukleotidverbindungen und methoden zu deren anwendung | |
DE69829328T2 (de) | Strangverdrängungsamplifikation von RNA | |
DE69628959T2 (de) | Stabilisierte Zusammensetzungen von Reverser Transkriptase und RNA Polymerase für Nukleinsäureamplifikation | |
DE102012008759A1 (de) | Nukleosid-Triphosphat-Konjugate und Methoden zu deren Anwendung | |
EP2494073B1 (de) | Konjugate von nukleotiden und methoden zu deren anwendung | |
DE69636895T2 (de) | Die Verwendung der 3'-wesentlichen Bearbeitungswirksamkeit von DNS-Polymerase | |
DE69223755T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polynukleotids zum Gebrauch in "single-primer" Amplifizierung und Phosphorothioat-enthaltende Oligonukleotide als Primer in Nukleinsäureamplifizierung | |
EP2052086B1 (de) | VERFAHREN ZUR SYNTHESE EINER cDNA IN EINER PROBE IN EINER ENZYMATISCHEN REAKTION | |
DE102008054480A1 (de) | Direktsequenzierung durch ATP-Freisetzung | |
DE07025195T1 (de) | Nukleotidsequenzen des Genoms von Retroviren des Typs HIV-1, HIV-2 und SIV und deren Anwendungen, insbesondere zur Amplifikation von Genomen dieser Retroviren und für die In-Vitro-Diagnostik von durch diese Viren ausgelösten Infektionen | |
DE69819124T2 (de) | Lyophilisation von kultivierten, menschlichen zellen zur konservierung der rna und dna | |
DE102012008375A1 (de) | Methoden und Komponenten zur Detektion von Nukleinsäureketten | |
DE69931928T2 (de) | Reversibel inhibierende sonden | |
EP1926831B1 (de) | Verfahren zur aktivierung einer nukleinsäure für eine polymerase-reaktion | |
DE602004002485T2 (de) | In gegenwart von collagen und disacchariden lyophilisierte nukleinsäuren umfassende zusammensetzung | |
DE60029225T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zu höhere empfindlichkeit und spezifität von nukleinsäuresynthese | |
EP4326899B1 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur zellfreien nukleinsäureisolierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |