DE602004000852T2 - Getriebe mit parallelen Wellen - Google Patents

Getriebe mit parallelen Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE602004000852T2
DE602004000852T2 DE602004000852T DE602004000852T DE602004000852T2 DE 602004000852 T2 DE602004000852 T2 DE 602004000852T2 DE 602004000852 T DE602004000852 T DE 602004000852T DE 602004000852 T DE602004000852 T DE 602004000852T DE 602004000852 T2 DE602004000852 T2 DE 602004000852T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
drive
output shaft
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004000852T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000852D1 (de
Inventor
Kazuma Hatakeyama
Yoshihiro Yoshimura
Takashi Hotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602004000852D1 publication Critical patent/DE602004000852D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000852T2 publication Critical patent/DE602004000852T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0938Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple gears on the input shaft directly meshing with respective gears on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/19391Progressive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/194Selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/19405Multiple forward and reverse

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein paralleles Wellengetriebe, in welchem Zahnräder über eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Wellen vorgesehen sind, wobei die Zahnräder so in Paaren gekämmt werden, dass der Eingriff und die Abkopplung von Zahnrädern mit bzw. von entsprechenden Zahnrädern der Wellen einen Kraftübertragungsweg via die im Eingriff stehenden Wellen herstellt, um eine gewünschte Gangänderungsübersetzung auszuführen, welche einer momentanen Gangstufe des Getriebes entspricht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Solche parallelen Wellengetriebe werden in verschiedenen angetriebenen Maschinen, Kraftfahrzeuge eingeschlossen, verwendet. In den letzten Jahren gab es eine Tendenz, dass Kupplungen zur Verwendung in Fahrzeugen, aufgrund Anforderungen zur Verbesserung der Fahrleistungsfähigkeit und Bedenken hinsichtlich des Einflusses auf die Umwelt, mit einer zunehmenden Anzahl von Gangänderungsübersetzungen ausgestattet wurden. Für den praktischen Gebrauch wurden demzufolge einige Getriebe entwickelt, welche mehr als fünf Gangänderungsübersetzungen für die Vorwärtsfahrt aufweisen. Da allgemein die Anzahl der Gangänderungsübersetzungen der Getriebe zunehmen, nimmt ebenfalls die Anzahl der über die Wellen angeordneten Zahnräder zu. Dies wird nicht nur bei Fahrzeuggetrieben, sondern ebenfalls gleichermaßen bei anderen Arten von Getrieben festgestellt. Getriebe tendieren daher in ihrer Größe, speziell in Richtung ihrer Wellen, zuzunehmen. Getriebe sind jedoch dazu ausgelegt, einen Raum bestimmten begrenzten Ausmaßes in spezifischen Maschinen oder einer Apparatur einzunehmen, in welchem sie vorgesehen sind installiert zu werden. Verschiedene Ideen wurden deshalb angewendet, um die Größe der Getriebe so kompakt wie möglich herzustellen, wenn diese dazu ausgelegt waren, eine zunehmende Anzahl von Gangänderungsübersetzungen aufzuweisen. Insbesondere bei der Gestaltung von Fahrzeuggetrieben, deren Größe durch die Größe der entsprechenden, die Getriebe aufnehmenden Fahrzeuge begrenzt ist, ist es wichtig, jede Maßnahme zu ergreifen, welche die Getriebe so kompakt wie möglich machen kann.
  • Verschiedener solcher Maßnahmen wurden vorgeschlagen, um die Größe paralleler Wellengetriebe in axialer Richtung zu reduzieren.
  • Zum Beispiel offenbart US-A-4682516 ein paralleles Wellengetriebe, umfassend: eine Antriebswelle, eine erste Leerlaufwelle, eine Zwischenwelle, eine Abtriebswelle und eine zweite Leerlaufwelle, welche zueinander parallel angeordnet sind; ein erstes Antriebswellenzahnrad, welches an der Antriebswelle vorgesehen ist; ein zweites Antriebswellenzahnrad, welches rotierbar an der Antriebswelle vorgesehen ist; ein erstes kuppelndes Mittel, welches das zweite Antriebswellenzahnrad mit der Antriebswelle koppelt oder von dieser entkoppelt; ein erstes Leerlaufzahnrad, welches an der ersten Leerlaufwelle vorgesehen ist, um mit dem ersten Antriebswellenzahnrad zu kämmen; ein erstes Zwischenwellenzahnrad, welches an der Zwischenwelle vorgesehen ist, um mit dem ersten Leerlaufzahnrad zu kämmen; ein zweites Zwischenwellenzahnrad, welches an der Zwischenwelle vorgesehen ist; ein erstes Abtriebswellenzahnrad, welches an der Abtriebswelle vorgesehen ist, um mit dem zweiten Zwischenwellenzahnrad zu kämmen; ein drittes Antriebswellenzahnrad, welches als einteiliger Körper mit dem ersten Antriebswellenzahnrad ausgebildet ist und an der Antriebswelle vorgesehen ist; ein zweites Leerlaufzahnrad, welches an der zweiten Leerlaufwelle vorgesehen ist, um mit dem dritten Antriebswellenzahnrad zu kämmen; ein zweites Abtriebswellenzahnrad, welches rotierbar an der Abtriebswelle vorgesehen ist, um mit dem zweiten Leerlaufzahnrad zu kämmen; und ein viertes kuppelndes Mittel, welches das zweite Abtriebswellenzahnrad mit der Abtriebswelle koppelt oder von dieser entkoppelt.
  • Zudem ist z. B. ein struktureller Aufbau bekannt, bei welchem eine zusätzliche Welle (Zwischenwelle) zwischen den Antriebs- und Abtriebswellen eines Getriebes dazu hinzugefügt ist, um die Anzahl der Zahnräder pro Welle zu reduzieren (siehe bspw. die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-220700). Zusätzlich zu dieser strukturellen Anordnung ermöglicht eine weitere strukturelle Anordnung den an der Abtriebswelle angeordneten Zahnrädern mit Zahnrädern zu kämmen, welche über die Antriebswelle vorgesehen sind, um ebenfalls mit Zahnrädern zu kämmen, welche über der Zwischenwelle vorgesehen sind (siehe bspw. die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 7(1995)-94854). Bei diesem Aufbau wird ein Zahnrad auf der Abtriebswelle gemeinsam dazu benützt, zwei verschiedene Gangänderungsübersetzungen so herzustellen, dass die Anzahl der Zahnräder, welche an der Abtriebswelle angeordnet sind, relativ klein gemacht ist. Das Zahnrad der Antriebswelle und das auf der Zwischenwelle, welche beide mit solch einem gemeinsam verwendeten Zahnrad auf der Abtriebswelle kämmen, sind außerdem in einer gemeinsamen Ebene in dem Getriebe angeordnet. Die Größe des Getriebes ist demzufolge in Längsrichtung der Wellen viel kleiner als die Größe ähnlich anders ausgelegter Getriebe. Bei diesem Getriebe ist die Größe des Getriebes in Längsrichtung durch Reduzierung der Anzahl der an der Abtriebswelle vorgesehenen Zahnräder zur Herstellung der Gangänderungsübersetzung bei Vorwärtsfahrt relativ klein gemacht. Wenn dieses Getriebe jedoch dazu ausgelegt ist, zwei Gangänderungsübersetzungen bei Rückwärtsfahrt aufzuweisen, um die Anforderungen eines Fahrzeugs zu erfüllen, welches zum Fahren auf schlechten Straßen oder schneebedeckten Straßen ausgelegt ist, dann müssen zwei Zahnräder, welche den Gangänderungsübersetzungen in Rückwärtsfahrt entsprechen, parallel zueinander an der Abtriebswelle in der gleichen Weise wie bei einem herkömmlichen Getriebe vorgesehen sein. Diese Bereitstellung der zwei Zahnräder an der Abtriebswelle stellt wiederum ein Problem der entsprechenden Zunahme der Größe des Getriebes in axialer Richtung dar.
  • Überblick über die Erfindung
  • Um das oben erwähnte Problem zu lösen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein paralleles Wellengetriebe bereitzustellen, welches eine hohe Leistungsfähigkeit und eine kompakte Struktur mit einer relativ kleinen Ausdehnung in der axialen Richtung des Getriebes aufweist, obgleich es mit einer Vielzahl von Vorwärtsgangänderungsübersetzungen und zwei Rückwärtsgangänderungsübersetzungen, wie in Anspruch 1 festgelegt, ausgestattet ist.
  • Ein paralleles Wellengetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Antriebswelle, eine erste Leerlaufwelle (wie bspw. die in der folgenden Ausführungsform beschriebene Kopplungsleerlaufwelle 30), eine Zwischenwelle, eine Abtriebswelle und eine zweite Leerlaufwelle (wie bspw. die in der folgenden Ausführungsform beschriebene Rückfahrleerlaufwelle 50), welche zueinander parallel angeordnet sind. Das parallele Wellengetriebe umfasst ferner ein erstes Antriebswellenzahnrad (wie bspw. das in der folgenden Ausführungsform beschriebene Kopplungsantriebszahnrad GCV), welches an der Antriebswelle vorgesehen ist, ein zweites Antriebswellenzahnrad (wie bspw. das in der folgenden Ausführungsform beschriebene Antriebszahnrad des vierten Ganges G4V), welches rotierbar an der Antriebswelle vorgesehen ist, ein erstes kuppelndes Mittel (wie bspw. die in der folgenden Ausführungsform beschriebene Kupplung des vierten Ganges CT4), welches das zweite Antriebswellenzahnrad mit der Antriebswelle koppelt oder von dieser entkoppelt, ein erstes Leerlaufzahnrad (wie bspw. das in der folgenden Ausführungsform beschriebene erste Kopplungsleerlaufzahnrad GC1 und zweite Kopplungsleerlaufzahnrad GC2), welches an der ersten Leerlaufwelle vorgesehen ist, um mit dem ersten Antriebswellenzahnrad zu kämmen, ein erstes Zwischenwellenzahnrad (wie bspw. das getriebene Kopplungszahnrad GCN), welches an der Zwischenwelle vorgesehen ist, um mit dem ersten Leerlaufzahnrad zu kämmen, ein zweites Zwischenwellenzahnrad (wie bspw. das in der folgenden Ausführungsform beschriebene Antriebszahnrad des dritten Ganges G3V), welches rotierbar an der Zwischenwelle vorgesehen ist, ein zweites kuppelndes Mittel (wie bspw. die in der folgenden Ausführungsform beschriebene Kupplung des dritten Ganges CT3), welches das zweite Zwischenwellenzahnrad mit der Zwischenwelle koppelt oder von dieser entkoppelt, ein erstes Abtriebswellenzahnrad (wie bspw. das in der folgenden Ausführungsform beschriebene getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N), welches rotierbar an der Abtriebswelle vorgesehen ist, um mit dem zweiten Antriebswellenzahnrad und mit dem zweiten Zwischenwellenzahnrad zu kämmen, ein drittes kuppelndes Mittel (wie bspw. die in der folgenden Ausführungsform beschriebene selektive Kupplung CTD), welches das erste Abtriebswellenzahnrad mit der Abtriebswelle koppelt oder von dieser entkoppelt, ein drittes Antriebswellenzahnrad (wie bspw. das in der folgenden Ausführungsform beschriebene Rückwärtsantriebszahnrad GRV), welches als einteiliger Körper mit dem zweiten Antriebswellenzahnrad ausgebildet ist und rotierbar an der Antriebswelle vorgesehen ist, ein zweites Leerlaufzahnrad (wie bspw. das in der folgenden Ausführungsform beschriebene Rückwärtsleerlaufzahnrad GRI), welches an der zweiten Leerlaufwelle vorgesehen ist, um mit dem dritten Antriebswellenzahnrad zu kämmen, ein zweites Abtriebswellenzahnrad (wie bspw. das getriebene Rückwärtszahnrad GRN), welches rotierbar an der Abtriebswelle vorgesehen ist, um mit dem zweiten Leerlaufzahnrad zu kämmen, und ein viertes kuppelndes Mittel (wie bspw. die selektive Kupplung CTD), welches das zweite Abtriebswellenzahnrad mit der Abtriebswelle koppelt oder von dieser entkoppelt. Bei dem parallelen Wellengetriebe umfassen bevorzugt das dritte kuppelnde Mittel und das vierte kuppelnde Mittel ein selektives kuppelndes Mittel (wie bspw. die selektive Kupplung CTD), welches entweder das erste Abtriebswellenzahnrad oder das zweite Abtriebswellenzahnrad an die Abtriebswelle koppelt.
  • Bei diesem parallelen Wellengetriebe wird die Rotationskraft der Kraftmaschine (wie z.B. ein Motor) als Antrieb für die Antriebswelle des Getriebes via das erste Antriebswellenzahnrad, das erste Leerlaufzahnrad und das erste Zwischenwellenzahnrad auf die Zwischenwelle übertragen. Demzufolge rotiert die Zwischenwelle in der gleichen Rotationsrichtung wie die Antriebswelle. Hierbei ist das Getriebe dann in einem neutralen Zustand, bei welchem die Rotationskraft der Antriebsmaschine nicht auf die Abtriebswelle übertragen wird, eingestellt, wenn (1) das zweite Antriebswellenzahnrad von der Antriebswelle entkoppelt ist und wenn (2) das zweite Zwischenwellenzahnrad von der Zwischenwelle entkoppelt ist. Ausgehend von diesem neutralen Zustand wird, nachdem oder während das zweite Abtriebswellenzahnrad von der Abtriebswelle entkoppelt ist bzw. wird, das erste Abtriebswellenzahnrad mit der Abtriebswelle und das zweite Antriebswellenzahnrad mit der Antriebswelle gekoppelt, um das Getriebe in einen ersten Gangänderungszustand (dieser Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführungsform beschriebenen Zustand des vierten Vorwärtsganges) einzustellen. Bei dem ersten Gangänderungszustand wird die Rotationskraft ausgehend von der Antriebswelle durch das erste kuppelnde Mittel via das zweite Antriebswellenzahnrad und das erste Abtriebswellenzahnrad und durch das dritte kuppelnde Mittel so an die Abtriebswelle übertragen, dass die Abtriebswelle in eine Richtung (Vorwärtsrichtung) rotiert. Das erste Abtriebswellenzahnrad ist ebenfalls, nachdem oder während das zweite Abtriebswellenzahnrad ausgehend von dem oben erwähnten neutralen Zustand von der Abtriebswelle entkoppelt ist bzw. wird, mit der Abtriebswelle gekoppelt und das zweite Zwischenwellenzahnrad ist mit der Zwischenwelle gekoppelt, um das Getriebe in einen zweiten Gangänderungszustand einzustellen (dieser Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführungsform beschriebenen Zustand des dritten Vorwärtsganges). Bei dem zweiten Gangänderungszustand wird die Rotationskraft von der Antriebswelle via das erste Antriebswellenzahnrad, das erste Leerlaufzahnrad und das erste Zwischenwellenzahnrad an die Zwischenwelle übertragen und dann durch das zweite kuppelnde Mittel via das zweite Zwischenwellenzahnrad und das erste Abtriebswellenzahnrad übertragen und dann durch das dritte kuppelnde Mittel so an die Abtriebswelle übertragen, dass die Abtriebswelle in der oben erwähnten Vorwärtsrichtung rotiert.
  • Ausgehend von dem oben erwähnten neutralen Zustand wird, nachdem oder während das erste Abtriebswellenzahnrad von der Abtriebswelle entkoppelt ist bzw. wird, ebenfalls das zweite Abtriebswellenzahnrad mit der Abtriebswelle und das zweite Zwischenwellenzahnrad mit der Zwischenwelle gekoppelt, um das Getriebe in einen dritten Gangänderungszustand (dieser Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführungsform beschriebenen Zustand des ersten Rückwärtsganges) einzustellen. Bei dem dritten Gangänderungszustand wird die Rotationskraft von der Antriebswelle via das erste Antriebswellenzahnrad, das erste Leerlaufzahnrad und das erste Zwischenwellenzahnrad an die Zwischenwelle übertragen und dann durch das zweite kuppelnde Mittel via das zweite Zwischenwellenzahnrad, das erste Abtriebswellenzahnrad (welches über der Abtriebswelle rotiert), das zweite Antriebswellenzahnrad (welches über der Antriebswelle rotiert), das dritte Antriebswellenzahnrad (welches über die Antriebswelle rotiert), das zweite Leerlaufzahnrad und das zweite Abtriebswellenzahnrad übertragen und dann durch das vierte Kupplungselement so an die Abtriebswelle übertragen, dass die Abtriebswelle in der Richtung entgegengesetzt zu der oben erwähnten Vorwärtsrichtung rotiert (Rückwärtsrichtung). Ausgehend von dem oben erwähnten neutralen Zustand wird, nachdem oder während das erste Abtriebswellenzahnrad von der Abtriebswelle entkoppelt ist bzw. wird, ebenfalls das zweite Abtriebswellenzahnrad mit der Abtriebswelle und das dritte Antriebswellenzahnrad (das dritte Antriebswellenzahnrad ist mit dem zweiten Antriebswellenzahnrad in einem einteiligen Körper ausgebildet) mit der Antriebswelle gekoppelt, um das Getriebe in einen vierten Gangänderungszustand (dieser Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführungsform beschriebenen Zustand des zweiten Rückwärtsganges) einzustellen. Bei dem vierten Gangänderungszustand wird die Rotationskraft von der Antriebswelle durch das erste kuppelnde Mittel via das dritte Antriebswellenzahnrad, das zweite Leerlaufzahnrad und das zweite Abtriebswellenzahnrad übertragen und dann durch das vierte kuppelnde Mittel so an die Abtriebswelle übertragen, dass die Abtriebswelle in der Rückwärtsrichtung rotiert.
  • Das parallele Wellengetriebe kann ferner umfassen: ein viertes Antriebswellenzahnrad (wie bspw. das in der folgenden Ausführungsform beschriebene Antriebszahnrad des fünften Ganges G5V), welches rotierbar an der Antriebswelle vorgesehen ist, ein fünftes kuppelndes Mittel (wie bspw. die in der folgenden Ausführungsform beschriebene Kupplung des fünften Ganges CT5), welches das vierte Antriebswellenzahnrad mit der Antriebswelle koppelt oder von dieser entkoppelt, ein drittes Zwischenwellenzahnrad (wie bspw. das in der folgenden Ausführungsform beschriebene Antriebszahnrad des zweiten Ganges G2V), welches rotierbar an der Zwischenwelle vorgesehen ist, ein sechstes kuppelndes Mittel (wie bspw. die in der folgenden Ausführungsform beschriebene Kupplung des zweiten Ganges CT2), welches das dritte Abtriebswellenzahnrad mit der Zwischenwelle koppelt oder von dieser entkoppelt, und ein drittes Abtriebswellenzahnrad (wie bspw. das in der folgenden Ausführungsform beschriebene getriebene Zahnrad des zweiten und fünften Ganges G25N), welches an der Abtriebswelle vorgesehen ist, um mit dem vierten Antriebswellenzahnrad und mit dem dritten Zwischenwellenzahnrad zu kämmen.
  • Durch diese Anordnung ist, nachdem die oben erwähnten Bedingungen (1) und (2) erfüllt sind, das Getriebe dann in einem neutralen Zustand eingestellt, wenn zusätzlich das vierte Antriebswellenzahnrad von der Antriebswelle und das dritte Zwischenwellenzahnrad von der Zwischenwelle entkoppelt ist. Ausgehend von diesem neutralen Zustand ist das Getriebe dann in einen fünften Gangänderungszustand (dieser Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführungsform beschriebenen Zustand des fünften Vorwärtsganges) eingestellt, wenn das vierte Antriebswellenzahnrad mit der Antriebswelle gekoppelt ist. Bei dem fünften Gangänderungszustand wird die Rotationskraft von der Antriebswelle durch das fünfte kuppelnde Mittel via das vierte Antriebswellenzahnrad und das dritte Abtriebswellenzahnrad so an die Abtriebswelle übertragen, dass die Abtriebswelle in der oben erwähnten Vorwärtsrichtung rotiert. Ausgehend von dem neutralen Zustand ist das Getriebe ebenfalls dann in einen sechsten Gangänderungszustand (dieser Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführungsform beschriebenen Zustand des zweiten Vorwärtsganges) eingestellt, wenn das dritte Zwischenwellenzahnrad mit der Zwischenwelle gekoppelt ist. Bei dem sechsten Gangänderungszustand wird die Rotationskraft von der Antriebswelle via das erste Antriebswellenzahnrad, das erste Leerlaufzahnrad und das erste Zwischenwellenzahnrad an die Zwischenwelle und dann durch das sechste kuppelnde Mittel via das dritte Zwischenwellenzahnrad und das dritte Abtriebswellenzahnrad so an die Abtriebswelle übertragen, dass die Abtriebswelle in der oben erwähnten Vorwärtsrichtung rotiert.
  • Wie oben beschrieben, erreicht das parallele Wellengetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Vorwärtsgangänderungsübersetzungen und zwei Rückwärtsgangänderungsübersetzungen. Bei der Konstruktion des Getriebes wird das gleiche Zahnrad (erstes Abtriebswellenzahnrad), welches über der Abtriebswelle vorgesehen ist, um die Abtriebswelle im ersten Gangänderungszustand in Vorwärtsrichtung zu rotieren, benützt, um die Abtriebswelle ebenfalls im zweiten Gangänderungszustand in der Vorwärtsrichtung zu rotieren. Kurz gesagt, wird dieses spezifische Zahnrad gemeinsam in diesen Gangänderungszuständen benützt. Auf diese Art und Weise wird die Anzahl der Zahnräder, welche zum Ausführen der Anzahl von Vorwärtsgangänderungsübersetzungen über der Abtriebswelle vorgesehen sind, kleiner gemacht, damit die Größe des Getriebes in axialer Richtung entsprechend dieser Reduzierung der Anzahl der an der Abtriebswelle vorgesehenen Zahnräder kleiner gemacht werden kann. Des Weiteren sind bei der Konstruktion des Getriebes zum Ausführen der zwei Rückwärtsgangänderungsübersetzungen zwei Kraftübertragungswege (ein Weg, der durch das oben erwähnte gemeinsam verwendete Zahnrad führt, und der andere, der nicht durch dieses führt) vorgesehen, um die Rückwärtsgangübersetzung anzutreiben (welche das dritte Antriebswellenzahnrad, das zweite Leerlaufzahnrad und das zweite Abtriebswellenzahnrad umfasst), welche die Abtriebswelle in Rückwärtsdrehrichtung rotiert. In anderen Worten weist das parallele Wellengetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung keine zwei Zahnräder, welche den beiden Rückwärtsgangänderungsübersetzungen entsprechen, an der Abtriebswelle auf sondern weist nur ein Zahnrad (zweites Abtriebswellenzahnrad) zum Ausführen der Rückwärtsrotation anhand der zwei Kraftübertragungswege zum Rotieren dieses spezifischen Zahnrades auf. Demzufolge ist die Anzahl der Zahnräder, obwohl das Getriebe mit zwei Rückwärtsgangänderungsübersetzungen ausgestattet ist, zum Ausführen der Rückwärtsrotation die Gleiche als bei einem Getriebe, welches nur mit einer Rückwärtsgangänderungsübersetzung ausgestattet ist. Dieser Aufbau stellt ein kompaktes paralleles Wellengetriebe mit einer hohen Leistungsfähigkeit bereit, da das Getriebe trotz einer relativ kleinen Größe in seiner Axialrichtung dennoch mit einer relativ großen Anzahl von Vorwärtsgangänderungsübersetzungen und zwei Rückwärtsgangänderungsübersetzungen ausgestattet werden kann.
  • Bei dem oben beschriebenen parallelen Wellengetriebe sind das erste Abtriebswellenzahnrad und das zweite Abtriebswellenzahnrad nie gleichzeitig mit der Abtriebswelle gekoppelt. Das dritte kuppelnde Mittel und das vierte kuppelnde Mittel zusammen können daher ein selektives kuppelndes Mittel umfassen, welches entweder das erste Abtriebswellenzahnrad oder das zweite Abtriebswellenzahnrad mit der Abtriebswelle koppelt. Auf diese Art und Weise wird das Getriebe leichter und kompakter gemacht.
  • Wenn das parallele Wellengetriebe ferner ein viertes Antriebswellenzahnrad, welches rotierbar an der Antriebswelle vorgesehen ist, ein fünftes kuppelndes Mittel, welches das vierte Antriebswellenzahnrad mit der Antriebswelle koppelt oder von dieser entkoppelt, ein drittes Zwischenwellenzahnrad, welches rotierbar an der Zwischenwelle vorgesehen ist, ein sechstes kuppelndes Mittel, welches das dritte Zwischenwellenzahnrad mit der Zwischenwelle koppelt oder von dieser entkoppelt, und ein drittes Abtriebswellenzahnrad, welches an der Abtriebswelle dazu vorgesehen ist, um mit dem vierten Antriebswellenzahnrad und mit dem dritten Zwischenwellenzahnrad zu kämmen, umfasst, dann wird das Zahnrad (drittes Abtriebswellenzahnrad), welches an der Abtriebswelle zum Rotieren der Abtriebswelle in Vorwärtsrichtung im fünften Gangänderungszustand vorgesehen ist, als gemeinsames Zahnrad zum Rotieren der Abtriebswelle in Vorwärtsrichtung ebenfalls im sechsten Gangänderungszustand verwendet. Bei diesem Aufbau ist die Größe des Getriebes, obgleich das Getriebe zusätzlich zwei Gangänderungsübersetzungen für die Vorwärtsfahrt ausführt, durch das Ausmaß eines einzigen Zahnrades axial gesteigert. Die Größe des parallelen Wellengetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher relativ klein in seiner axialen Richtung sein, ungeachtet der großen Anzahl der Gangänderungsübersetzungen des Getriebes.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehend angegebenen Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung sollte jedoch so aufgefasst werden, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich erläuternd angegeben sind, wobei sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angibt, da verschiedene Änderungen und Modifizierungen innerhalb des Geistes und Anwendungsbereichs der Erfindung jenen aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich werden, welche auf dem Gebiet sachkundig sind.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die vorliegende Erfindung ist aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, wobei die Beschreibung und Zeichnung nur zur Veranschaulichung dienen und somit die vorliegende Erfindung nicht einschränken.
  • 1 ist eine Gerüstdarstellung, welche schematisch die Konstruktion eines parallelen Wellengetriebes als eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschreibt.
  • 2 ist eine Tabelle, welche Relationen zwischen den Zuständen der ersten bis fünften Kupplung und einer selektiven Kupplung und der Gangänderungsübersetzung der ersten Ausführungsform des Getriebes beschreibt.
  • 3 ist eine Gerüstdarstellung, welche schematisch die Konstruktion eines parallelen Wellengetriebes als eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschreibt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines parallelen Wellengetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung (nachfolgend bezeichnet als „das Getriebe"). Das Getriebe 1 als erste Ausführungsform wandelt das Drehmoment und die Antriebsdrehzahl einer Maschine EG und übersetzt die Drehantriebskraft der Maschine EG an ein Ausgleichsgetriebe 60, welches rotierbar mit dem rechten und linken Antriebsrad WL und WR gekoppelt ist.
  • Das Getriebe 1 weist eine Antriebswelle 10, eine Kopplungsleerlaufwelle 30, eine Zwischenwelle 20, eine Abtriebswelle 40 und eine Rückfahrleerlaufwelle 50 auf, welche alle zueinander parallel und zusammen mit dem Ausgleichsgetriebe 60 in einem Getriebegehäuse 3 aufgenommen sind. Die Antriebswelle 10 ist rotierbar durch Lager B1a und B1b gelagert und via einen Kupplungsmechanismus CP mit der Kurbelwelle CS der Maschine EG gekoppelt. Ausgehend von der Seite der Maschine EG (z.B. von der rechten Seite der Zeichnung in 1) sind über der Antriebswelle 10 ein Antriebszahnrad des fünften Ganges G5V, eine Kupplung des fünften Ganges CT5, eine Kupplung des vierten Ganges CT4, ein Antriebszahnrad des vierten Ganges G4V, ein Rückantriebszahnrad GRV, und ein Kupplungsantriebszahnrad GCV. Das Antriebszahnrad des fünften Ganges G5V ist über die Antriebswelle 10 so rotierbar angebracht, dass es in Bezug auf die Antriebswelle 10 leer rotieren kann, und das Antriebszahnrad des vierten Ganges G4V und das Rückantriebszahnrad GRV, welche zusammen als einteiliger Körper ausgebildet sind, sind ebenfalls rotierbar über die Antriebswelle 10 angeordnet. Das Kopplungsantriebszahnrad GCV ist jedoch an die Antriebswelle 10 so befestigt, dass sie zusammen als vereinigter Körper rotieren. Die Kupplung des fünften Ganges CT5 bringt das Antriebszahnrad des fünften Ganges G5V mit der Antriebswelle 10 in Eingriff oder außer Eingriff, während die Kupplung des vierten Ganges CT4 das Antriebszahnrad des vierten Ganges G4V mit der Antriebswelle 10 in Eingriff oder außer Eingriff bringt. Die Kupplungen CT4 und CT5 sind Reibungskupplungen, welche jeweils einen hydraulisch betätigten Kolben umfassen. Derartige Kupplungen sind auf diesem Gebiet ein Begriff, daher erfordern diese Kupplungen keine zusätzliche Beschreibung an dieser Stelle.
  • Die Zwischenwelle 20 ist ebenfalls rotierbar durch die Lager B2a und B2b gelagert. Ausgehend von der Seite der Maschine EG (z.B. von der rechten Seite der Zeichnung aus 1) sind an dieser Welle eine Kupplung des ersten Ganges CT1, ein Antriebszahnrad des ersten Ganges G1V, ein Antriebszahnrad des zweiten Ganges G2V, eine Kupplung des zweiten Ganges CT2, eine Kupplung des dritten Ganges CT3, ein drittes Antriebszahnrad des dritten Ganges G3V und ein getriebenes Kopplungszahnrad GCN angeordnet. Das Antriebszahnrad des ersten Ganges G1V, das Antriebszahnrad des zweiten Ganges G2V und das Antriebszahnrad des dritten Ganges G3V sind jeweils rotierbar über die Zwischenwelle 20 angebracht, jedoch ist das getriebene Kopplungszahnrad GCN an der Zwischenwelle 20 befestigt. Die Kupplung des ersten Ganges CT1 bringt das Antriebszahnrad des ersten Ganges G1V mit der Zwischenwelle 20 in oder außer Eingriff, die Kupplung des zweiten Ganges CT2 bringt das Antriebszahnrad des zweiten Ganges G2V mit der Zwischenwelle 20 in oder außer Eingriff und die Kupplung des dritten Ganges CT3 bringt das Antriebszahnrad des dritten Ganges G3V mit der Zwischenwelle 20 in oder außer Eingriff. Diese Kupplungen CT1, CT2 und CT3 sind Reibungskupplungen des gleichen Typs wie die oben erwähnten Kupplungen CT4 und CT5, daher sind keine zusätzlichen Beschreibungen der Kupplungen an dieser Stelle vorgesehen.
  • Die Kupplungsleerlaufwelle 30 ist ebenfalls rotierbar durch die Lager B3a und B3b gelagert. Ausgehend von der Seite der Maschine EG (z.B. von der rechten Seite der Zeichnung aus 1) sind an dieser Welle ein zweites Kopplungsleerlaufzahnrad GC2 und ein erstes Kopplungsleerlaufzahnrad GC1, welche jeweils an die Kopplungsleerlaufwelle 30 befestigt sind, angeordnet. Das erste Kopplungsleerlaufzahnrad GC1 kämmt immer mit dem an der Antriebswelle 10 vorgesehenen Kopplungsantriebszahnrad GCV, während das zweite Kopplungsleerlaufzahnrad GC2 immer mit dem an der Zwischenwelle 20 vorgesehenen getriebenen Kopplungszahnrad GCN kämmt.
  • Die Abtriebswelle 40 ist ebenfalls rotierbar durch die Lager B4a und B4b gelagert. Ausgehend von der Seite des Motors EG (z. B. von der rechten Seite der Zeichnung aus 1) sind an dieser Welle ein Ausgleichsantriebszahnrad GFV, ein getriebenes Zahnrad des ersten Ganges G1N, ein getriebenes Zahnrad des zweiten Ganges G2N, ein getriebenes Zahnrad des fünften Ganges G5N, ein getriebenes Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N, eine selektive Kupplung CTD und ein getriebenes Rückwärtszahnrad GRN angeordnet. Das Ausgleichsantriebszahnrad GFV, das getriebene Zahnrad des ersten Ganges G1N, das getriebene Zahnrad des zweiten Ganges G2N und das getriebene Zahnrad des fünften Ganges G5N sind jeweils an der Abtriebswelle 40 befestigt, während das getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N und das getriebene Rückwärtszahnrad GRN jeweils rotierbar über der Abtriebswelle 40 vorgesehen sind. Das Ausgleichsantriebszahnrad GFV kämmt immer mit einem getriebenen Ausgleichszahnrad GFN, welches das Ausgleichsgetriebe 60 antreibt (die zwischen dem Ausgleichsantriebszahnrad GFV und dem getriebenen Ausgleichszahnrad GFN aus 1 gezeichnete und gestrichelte Linie stellt dar, dass diese Zahnräder GFV und GFN miteinander kämmen. Das Gleiche gilt für 3). Das getriebene Zahnrad des ersten Ganges G1N kämmt immer mit dem Antriebszahnrad des ersten Ganges G1V, welches an der Zwischenwelle 20 vorgesehen ist, und das getriebene Zahnrad des zweiten Ganges G2N kämmt immer mit dem Antriebszahnrad des zweiten Ganges G2V, welches an der Zwischenwelle 20 vorgesehen ist. Das getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N kämmt jeweils immer mit dem an der Zwischenwelle 20 vorgesehenen Antriebszahnrades des dritten Ganges G3V und mit dem an der Antriebswelle 10 vorgesehenen Antriebszahnrades des vierten Ganges G4V.
  • Die selektive Kupplung CTD, welche axial gleitend an der Abtriebswelle 40 vorgesehen ist, ist mit einer Auswahlvorrichtung SL integriert, deren Position über die Abtriebswelle 40 gesteuert/geregelt wird, um durch den Betrieb eines hydraulischen Mechanismus (nicht gezeigt) verlagert zu werden. Wenn die Auswahlvorrichtung SL in eine von beiden Richtungen verlagert wird, kuppelt das Greiferrad (nicht gezeigt) der Auswahlkupplungen die nähere Seite des getriebenen Zahnrades des dritten und vierten Ganges G34N oder die des getriebenen Rückwärtszahnrades GRN entsprechend ein. Demzufolge werden entweder das getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N oder das getriebene Rückwärtszahnrad GRN in Eingriff gebracht, um die Rotation an die Abtriebswelle 40 zu übertragen. Mit anderen Worten werden dann das getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N mit der Abtriebswelle 40 rotierbar gekoppelt, wenn die Auswahlvorrichtung SL der selektiven Kupplung CAD auf die Seite des getriebenen Zahnrades des dritten und vierten Ganges G34N (rechtsseitig in der Zeichnung aus 1) verlagert wird. Andererseits ist das getriebene Rückwärtszahnrad GRN dann mit der Abtriebswelle rotierbar gekoppelt, wenn die Auswahlvorrichtung SL auf die Seite des getriebenen Rückwärtszahnrades (linksseitig in der Zeichnung aus 1) verlagert wird.
  • Die Rückfahrleerlaufwelle 50 ist ebenfalls rotierbar durch die Lager B5a und B5b gelagert, und ein Rückwärtsleerlaufzahnrad GRI ist an dieser Welle befestigt. Das Rückwärtsleerlaufzahnrad GRI kämmt immer mit dem Rückwärtsantriebszahnrad GRV, welches an der Antriebswelle 10 vorgesehen ist, und mit dem getriebenen Rückwärtszahnrad GRN, welches an der Abtriebswelle 40 vorgesehen ist.
  • Das Ausgleichsgetriebe 60 weist ein Ausgleichsgetriebe 63 in einem Differentialgehäuse 61 auf, wobei das Ausgleichsgetriebe 63 zwei Ausgleichskegelräder 62a und zwei Seitenzahnräder 62b umfasst. Die mit der Abtriebswelle 40 parallel angeordnete rechte und linke Welle ASR und ASL, sind jeweils an die Seitenzahnräder 62b befestigt, und das Differentialgehäuse 61 ist durch die Lager B6a und B6b gelagert. In diesem Zustand kann das Differentialgehäuse 61 um die Achsen der rechten und linken Wellen ASR und ASL rotieren, welche entsprechende rechte und linke Antriebsräder WR und WL (Vorderräder des Fahrzeugs) aufweisen. Da das an dem Differentialgehäuse 61 befestigte getriebene Ausgleichszahnrad GFN immer mit dem Ausgleichsantriebszahnrad GFV, wie oben erwähnt, kämmt, rotiert das ganze Ausgleichsgetriebe 60 um die rechte und linke Welle ASR und ASL, wenn die Abtriebswelle 40 rotiert.
  • Hinsichtlich 1 und 2 sind die verfügbaren Kraftübertragungswege in Bezug auf den Zustand des Getriebes 1 beschrieben. 2 ist eine Tabelle, welche die Relationen zwischen den betriebsmäßigen Zuständen der ersten bis fünften Kupplung CT1, CT2, CT3, CT4 und CT5 und der selektiven Kupplung CTD und der Gangänderungsübersetzungen des Getriebes 1 beschreibt. Die Spalten in der Tabelle mit den Überschriften CT1, CT2, CT3, CT4 und CT5 repräsentieren jeweils die entsprechenden Kupplungen, und eine Zelle in jeder Spalte, welche mit „Ein" gekennzeichnet sind, repräsentiert, dass die durch die Spalte repräsentierte Kupplung dazu eingestellt ist, dass entsprechende Zahnrad mit der entsprechenden Welle (d.h. die Antriebswelle 10 oder die Zwischenwelle 20) zu koppeln. Wenn eine Zelle durch „Aus" gekennzeichnet ist, dann repräsentiert sie, dass die Kupplung dazu eingestellt ist, das entsprechende Zahnrad von der entsprechenden Welle (d. h. die Antriebswelle 10 oder die Zwischenwelle 20) zu entkoppeln. In jeder Spalte repräsentiert eine durch einen Pfeil nach unten gekennzeichnete Zelle den gleichen Zustand für die Kupplung, welcher durch die Zelle rechts darüber repräsentiert wird.
  • Die Rotationskraft der Maschine EG ist der Antrieb ausgehend von der Kurbelwelle CS via den Kupplungsmechanismus CP an die Antriebswelle 10 des Getriebes 1, und wird dann via das Kopplungsantriebszahnrad GCV und das erste Kopplungsleerlaufzahnrad GC1 an die Kopplungsleerlaufwelle 30 und weiter via das zweite Kopplungsleerlaufzahnrad und das getriebene Kopplungszahnrad GCN an die Zwischenwelle 20 übertragen. Die Zwischenwelle 20 rotiert demzufolge zusammen mit der Antriebswelle 10 in der gleichen Rotationsrichtung. In diesem Zustand sind dann das Antriebszahnrad des ersten Ganges G1V, das Antriebszahnrad des zweiten Ganges G2V und das Antriebszahnrad des dritten Ganges G3V alle rotierbar von der Zwischenwelle 20 entkoppelt, wenn die Kupplung des ersten Ganges CT1, die Kupplung des zweiten Ganges CT2, die Kupplung des dritten Ganges CT3, die Kupplung des vierten Ganges CT4 und die Kupplung des fünften Ganges CT5 alle aus sind, und das Antriebszahnrad des vierten Ganges G4V und das Antriebszahnrad des fünften Ganges G5V sind ebenfalls von der Antriebswelle 10 entkoppelt. Die Rotationskraft der Maschine wird demzufolge nicht auf die Abtriebswelle 40 übertragen. Dies ist ein neutraler Zustand des Getriebes 1. In diesem neutralen Zustand ist die Auswahlvorrichtung SL der selektiven Kupplung CTD an dem getriebenen Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N positioniert. Mit anderen Worten ist das getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N mit der Abtriebswelle 40 gekoppelt, während das getriebene Rückwärtszahnrad GRN von der Abtriebswelle 40 entkoppelt ist.
  • Um das Getriebe 1 ausgehend von dem oben beschriebenen neutralen Zustand in einen Zustand des ersten Vorwärtsganges zu schalten, wird die Kupplung des ersten Ganges CT1 ausgehend von „Aus" auf „Ein" geschaltet, um das Antriebszahnrad des ersten Ganges G1V mit der Zwischenwelle 20 zu koppeln. In diesem oder dem Zustand des ersten Vorwärtsganges des Getriebes wird die Kraft der Maschine EG, welche ausgehend von der Antriebswelle 10 via das Kopplungsantriebszahnrad GCV und das erste Kopplungsleerlaufzahnrad GC1 an die Kopplungsleerlaufwelle 30 und weiter via das zweite Kopplungsleerlaufzahnrad GC2 und das getriebene Kopplungszahnrad GCN an die Zwischenwelle 20 übertragen wird, durch die Kupplung des ersten Ganges CT1 via das Antriebszahnrad des ersten Ganges G1V und das getriebene Zahnrad des ersten Ganges G1N an die Abtriebswelle 40 übertragen.
  • Um das Getriebe 1 ausgehend von dem Zustand des ersten Vorwärtsganges in einen Zustand des zweiten Vorwärtsganges zu schalten, wird die Kupplung des ersten Ganges CT1 ausgehend von „Ein" auf „Aus" geschaltet, und die Kupplung des zweiten Ganges CT2 wird ausgehend von „Aus" auf „Ein" geschaltet. Das Antriebszahnrad des ersten Ganges G1V wird demzufolge von der Zwischenwelle 20 entkoppelt, während das Antriebszahnrad des zweiten Ganges G2V mit der Zwischenwelle 20 gekoppelt wird. In diesem oder dem Zustand des zweiten Vorwärtsganges des Getriebes 1 wird die Kraft der Maschine EG, welche ausgehend von der Antriebswelle 10 via das Kopplungsantriebszahnrad GCV und das erste Kopplungsleerlaufzahnrad GC1 an die Kopplungsleerlaufwelle 30 und weiter via das zweite Kopplungsleerlaufzahnrad GC2 und das getriebene Kopplungszahnrad GCN an die Zwischenwelle 20 übertragen wird, durch die Kupplung des zweiten Ganges CT2 via das Antriebszahnrad des zweiten Ganges G2V und das getriebene Zahnrad des zweiten Ganges G2N an die Abtriebswelle 40 übertragen.
  • Um das Getriebe 1 ausgehend von dem Zustand des zweiten Vorwärtsganges in einen Zustand des dritten Vorwärtsganges zu schalten, wird die Kupplung des zweiten Ganges CT2 ausgehend von „Ein" auf „Aus" geschaltet, und die Kupplung des dritten Ganges CT3 ausgehend von „Aus" auf „Ein" geschaltet. Das Antriebszahnrad des zweiten Ganges G2V wird demzufolge von der Zwischenwelle 20 entkoppelt, während das Antriebszahnrad des dritten Ganges G3V mit der Zwischenwelle 20 gekoppelt wird. In diesem oder dem Zustand des dritten Vorwärtsganges des Getriebes 1 wird die Kraft der Maschine EG, welche ausgehend von der Antriebswelle 10 via das Kopplungsantriebszahnrad GCV und das erste Kopplungsleerlaufzahnrad GC1 an die Kopplungsleerlaufwelle 30 und weiter via das zweite Kopplungsleerlaufzahnrad GC2 und das getriebene Kopplungszahnrad GCN an die Zwischenwelle 20 übertragen wird, durch die Kupplung des dritten Ganges CT3 via das Antriebszahnrad des dritten Ganges G3V und das getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N und dann durch die selektive Kupplung CTD an die Abtriebswelle 40 übertragen.
  • Um das Getriebe 1 ausgehend von dem Zustand des dritten Vorwärtsganges in einen Zustand des vierten Vorwärtsganges zu schalten, wird die Kupplung des dritten Ganges CT3 ausgehend von „Ein" auf „Aus" geschaltet, und die Kupplung des vierten Ganges CT4 wird ausgehend von „Aus" auf „Ein" geschaltet. Das Antriebszahnrad des dritten Ganges G3V wird demzufolge von der Zwischenwelle 20 entkoppelt, während das Antriebszahnrad des vierten Ganges G4V mit der Antriebswelle 10 gekoppelt wird. In diesem oder dem Zustand des vierten Vorwärtsganges des Getriebes 1 wird die Kraft der Maschine EG ausgehend von der Antriebswelle 10 durch die Kupplung des vierten Ganges CT4 via das vierte Antriebszahnrad des vierten Ganges G4V und das getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N und dann durch die selektive Kupplung CTD an die Abtriebswelle 40 übertragen.
  • Um das Getriebe 1 ausgehend von dem Zustand des vierten Vorwärtsganges in einen Zustand des fünften Vorwärtsganges zu schalten, wird die Kupplung des vierten Ganges CT4 ausgehend von „Ein" auf „Aus" geschaltet, und die Kupplung des fünften Ganges CT5 wird ausgehend von „Aus" auf „Ein" geschaltet. Das Antriebszahnrad des vierten Ganges G4V wird demzufolge von der Antriebswelle 10 entkoppelt, während das Antriebszahnrad des fünften Ganges G5V mit der Antriebswelle 10 gekoppelt wird. In diesem oder dem Zustand des fünften Vorwärtsganges des Getriebes 1 wird die Kraft der Maschine EG ausgehend von der Antriebswelle 10 durch die Kupplung des fünften Ganges CT5 via das Antriebszahnrad des fünften Ganges G5V und das getriebene Zahnrad des fünften Ganges G5N an die Abtriebswelle 40 übertragen.
  • Um das Getriebe 1 ausgehend von dem oben beschriebenen neutralen Zustand in einen Zustand des ersten Rückwärtsganges zu schalten, wird die Kupplung des dritten Ganges CT3 ausgehend von „Aus" auf „Ein" geschaltet, und die Auswahlvorrichtung SL der selektiven Kupplung CTD ausgehend von dem getriebenen Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N an das getriebene Rückwärtszahnrad GRN verlagert. Das Antriebszahnrad des dritten Ganges G3V wird demzufolge mit der Zwischenwelle 20 gekoppelt, und das getriebene Rückwärtszahnrad GRN mit der Abtriebswelle 40 gekoppelt. In diesem oder dem Zustand des ersten Rückwärtsganges des Getriebes 1 wird die Kraft der Maschine EG zunächst ausgehend von der Antriebswelle 10 via das Kopplungsantriebszahnrad GCV und das erste Kopplungsleerlaufzahnrad GC1 an die Kopplungsleerlaufwelle 30 und weiter via das zweite Kopplungsleerlaufzahnrad GC2 und das getriebene Kopplungszahnrad GCN an die Zwischenwelle 20 übertragen. Diese Rotationskraft wird dann durch die Kupplung des dritten Ganges CT3 via das Antriebszahnrad des dritten Ganges G3V, das getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N, welches über der Abtriebswelle 40 rotiert, und das Antriebszahnrad des vierten Ganges G4V und dann via das Rückantriebszahnrad GRV, welches mit dem Antriebszahnrad des vierten Ganges G4V, wie oben erwähnt, in einem einteiligen Körper ausgebildet ist und über der Antriebswelle 10 rotiert, und das Rückwärtsleerlaufzahnrad GRI an das getriebene Rückwärtszahnrad GRN, dessen Rotation durch die selektive Kupplung CTD an die Abtriebswelle 40 übertragen wird, übertragen.
  • Um das Getriebe 1 ausgehend von dem Zustand des ersten Rückwärtsganges in einen Zustand des zweiten Rückwärtsganges zu schalten, wird die Kupplung des dritten Ganges CT3 ausgehend von „Ein" auf „Aus" geschaltet, und die Kupplung des vierten Ganges CT4 ausgehend von „Aus" auf „Ein" geschaltet. Das Antriebszahnrad des dritten Ganges G3V wird demzufolge von der Zwischenwelle 20 entkoppelt, während das Rückantriebszahnrad GRV, welches in einem einteiligen Körper mit dem Antriebszahnrad des vierten Ganges G4V ausgebildet ist, mit der Antriebswelle 10 gekoppelt wird. In diesem oder dem Zustand des zweiten Rückwärtsganges des Getriebes 1 wird die Kraft der Maschine EG durch die Kupplung des vierten Ganges CT4 ausgehend von der Antriebswelle 10 via das Rückantriebszahnrad GRV und das Rückwärtsleerlaufzahnrad GRI an das getriebene Rückwärtszahnrad GRN übertragen, dessen Rotation durch die selektive Kupplung CTD an die Abtriebswelle 40 übertragen wird.
  • Bei dem Getriebe 1 als erste Ausführungsform, welches, wie oben beschrieben, fünf Vorwärtsgangänderungsübersetzungen und zwei Rückwärtsgangänderungsübersetzungen erreicht, wird das Zahnrad (getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N), welches über der Abtriebswelle 40 dazu vorgesehen ist, die Abtriebswelle 40 in Vorwärtsrichtung im Zustand des dritten Vorwärtsganges zu drehen, verwendet, um die Abtriebswelle 40 in Vorwärtsrichtung ebenfalls im Zustand des vierten Vorwärtsganges zu drehen. Kurz gesagt wird dieses spezifische Zahnrad gemeinsam in beiden Zuständen, d. h. im Zustand des dritten Vorwärtsganges und Zustand des vierten Vorwärtsganges verwendet. Auf diese Art und Weise wird die Anzahl der über die Abtriebswelle 40 zu versehenden Zahnräder zum Erreichen der Anzahl von Vorwärtsgangänderungsübersetzungen kleiner gemacht, damit die Größe der Kupplung 1 in seiner axialen Richtung entsprechend dieser Zahnradreduktion verkleinert werden kann. Für die zwei Rückwärtsgangänderungsübersetzungen sind zwei Kraftübertragungswege (ein Weg, der durch das Antriebszahnrad des dritten und vierten Ganges G34N führt, welches das oben erwähnte gemeinsame Zahnrad ist, und der andere, der nicht durch dieses führt) dazu eingerichtet, die Rückwärtsgangübersetzung (welche das Rückantriebszahnrad GRV, das Rückwärtsleerlaufzahnrad GRI und das getriebene Rückwärtszahnrad GRN umfasst) anzutreiben, welches die Abtriebswelle 40 in der Rückwärtsrichtung rotiert. Mit anderen Worten weist das Getriebe 1 in dieser Ausführungsform keine zwei Zahnräder an der Abtriebswelle 40 dazu auf, um den zwei Rückwärtsgangänderungsübersetzungen zu entsprechen, jedoch weist es ein einziges Zahnrad (getriebenes Rückwärtszahnrad GRN) zum Erreichen der Rückwärtsrotation auf mit zwei Kraftübertragungswegen zum Rotieren dieses spezifischen Zahnrades. Obgleich das Getriebe mit zwei Rückwärtsgangänderungsübersetzungen ausgestattet ist, ist die Anzahl der Zahnräder, welche zum Ausführen der Rückwärtsrotation verwendet werden, die Gleiche als bei einem Getriebe, welches mit einer einfachen Rückwärtsgangänderungsübersetzung ausgestattet ist. Das Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung kann demzufolge eine relativ kleine Größe in seiner Axialrichtung erreichen, ungeachtet der relativ großen Anzahl von Vorwärtsgangänderungsübersetzungen und den zwei Rückwärtsgangänderungsübersetzungen des Getriebes. Auf diese Art und Weise stellt die vorliegende Erfindung ein kompaktes Getriebe bereit, welches eine hohe Leistungsfähigkeit aufweist.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform des Getriebes gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, welche ein Getriebe 1' als eine zweite Ausführungsform zeigt. Komponenten aus der Zeichnung, welche identisch sind mit jenen des Getriebes 1, welches oben als erste Ausführungsform beschrieben ist, sind jeweils mit identischen Nummern angegeben. Ein Unterschied zwischen dem Getriebe 1' als eine zweite Ausführungsform und des Getriebes 1 als eine erste Ausführungsform liegt darin, dass das Getriebe 1' kein getriebenes Zahnrad des zweiten Ganges G2N und getriebenes Zahnrad des fünften Ganges G5N des Getriebes 1 als erste Ausführungsform aufweist, es jedoch stattdessen ein getriebenes Zahnrad des zweiten und fünften Ganges G25N, aufweist, welches die Funktionen des getriebenen Zahnrades des zweiten Ganges G2N und des getriebenen Zahnrades des fünften Ganges G5N aufweist. Das getriebene Zahnrad des vierten und fünften Ganges G25N ist derart an der Abtriebswelle 40 befestigt, dass es immer mit dem Antriebszahnrad des zweiten Ganges G2V und mit dem Antriebszahnrad des fünften Ganges G5V kämmt, welche beide in einer gemeinsamen Ebene in dem Getriebe 1' als eine zweite Ausführungsform angeordnet sind.
  • Wenn die Relationen zwischen den Betriebszuständen der ersten bis fünften Kupplung CT1, CT2, CT3, CT4 und CT5 und der selektiven Kupplung CTD und den Gangänderungsübersetzungen des Getriebes 1' in einer Tabelle beschrieben wären, würde die resultierende Tabelle die Gleiche sein als die Tabelle (in 2 gezeigt), wie sie für das Getriebe 1 als erste Ausführungsform dargelegt wurde. Solch eine Tabelle ist daher für die zweite Ausführungsform an dieser Stelle nicht dargelegt. Die Kraftübertragungswege des Getriebes 1' sind nun in Bezug auf die Gangänderungsübersetzungen des Getriebes 1' beschrieben. Der Zustand der Kupplungen und der Zahnräder des Getriebes 1' als eine zweite Ausführungsform ist jedoch der Gleiche als der des Getriebes 1 als eine erste Ausführungsform in Fällen, wo das Getriebe 1' in seinem neutralen Zustand ist, ausgehend von dem neutralen Zustand in seinen Zustand des ersten Vorwärtsganges hoch geschaltet ist, ausgehend von seinem Zustand des zweiten Vorwärtsganges in seinen Zustand des dritten Vorwärtsganges hoch geschaltet ist, ausgehend von seinem Zustand des dritten Vorwärtsganges in seinen Zustand des vierten Vorwärtsganges hoch geschaltet ist, ausgehend von dem neutralen Zustand in seinen Zustand des ersten Rückwärtsganges hoch geschaltet ist, und ausgehend von dem Zustand des ersten Rückwärtsganges in seinen Zustand des zweiten Rückwärtsganges hoch geschaltet ist. Es wird daher keine Beschreibung für derartige Fälle an dieser Stelle angegeben.
  • Um das Getriebe 1' als eine zweite Ausführungsform ausgehend vom Zustand des ersten Vorwärtsganges in den Zustand des zweiten Vorwärtsganges zu schalten, wird die Kupplung des ersten Ganges CT1 ausgehend von „Ein" auf „Aus" geschaltet, und die Kupplung des zweiten Ganges CT2 wird ausgehend von „Aus" auf „Ein" geschaltet. Das Antriebszahnrad des ersten Ganges G1V wird demzufolge von der Zwischenwelle 20 entkoppelt, während das Antriebszahnrad des zweiten Ganges G2V mit der Zwischenwelle 20 gekoppelt wird. In diesem oder dem Zustand des zweiten Vorwärtsganges des Getriebes 1' wird die Kraft der Maschine EG, welche ausgehend von der Antriebswelle 10 via das Kopplungsantriebszahnrad GCV und das erste Kopplungsleerlaufzahnrad GC1 an die Kopplungsleerlaufwelle 30 und weiter via das zweite Kopplungsleerlaufzahnrad GC2 und das getriebene Kopplungszahnrad GCN an die Zwischenwelle 20 übertragen wird, durch die Kupplung des zweiten Ganges CT2 via das Antriebszahnrad des zweiten Ganges G2V und das getriebene Zahnrad des vierten und fünften Ganges G25N an die Antriebswelle 40 übertragen.
  • Um das Getriebe 1' ausgehend von dem Zustand des vierten Vorwärtsganges in den Zustand des fünften Vorwärtsganges zu schalten, wird die Kupplung des vierten Ganges CT4 ausgehend von „Ein" auf „Aus" geschaltet, während die Kupplung des fünften Ganges CT5 ausgehend von „Aus" auf „Ein" geschaltet wird. Das Antriebszahnrad des vierten Ganges G4V wird demzufolge ausgehend von der Antriebswelle 10 entkoppelt, während das Antriebszahnrad des fünften Ganges G5V mit der Antriebswelle 10 gekoppelt wird. In diesem oder dem Zustand des fünften Vorwärtsganges des Getriebes 1' wird die Kraft der Maschine EG ausgehend von der Antriebswelle 10 durch die Kupplung des fünften Ganges CT5 via das Antriebszahnrad des fünften Ganges G5V und das getriebene Zahnrad des vierten und fünften Ganges G25N an die Abtriebswelle 40 übertragen.
  • Durch Anwendung der Konstruktion des Getriebes 1 als eine erste Ausführungsform, erreicht das Getriebe 1' als zweite Ausführungsform fünf Vorwärtsgangänderungsübersetzungen und zwei Rückwärtsgangänderungsübersetzungen, welche ebenfalls durch das Getriebe 1 als eine erste Ausführungsform erreicht werden. Zusätzlich zur Anwendung der Konstruktion der ersten Ausführungsform verwendet das Getriebe 1' als eine zweite Ausführungsform, als ein gemeinsam verwendetes Zahnrad, ein Zahnrad (getriebenes Zahnrad des vierten und fünften Ganges G25N), welches über die Abtriebswelle 40 zum Rotieren der Abtriebswelle 40 in beiden Zuständen, d. h. im Zustand des zweiten Vorwärtsganges und im Zustand des fünften Vorwärtsganges, in Vorwärtsrichtung vorgesehen ist. Der Beitrag der beiden Vorwärtsgangänderungsübersetzungen zur Größe des Getriebes 1' in axialer Richtung wird deshalb durch das Maß eines einzigen Zahnrades, d. h. des gemeinsam verwendeten Zahnrades, beeinflusst, damit die Größe in axialer Richtung relativ klein sein kann, ungeachtet der großen Anzahl von Gangänderungsübersetzungen des Getriebes 1'.
  • Im Übrigen können Zahnräder in einer Struktur, welche einen über drei Wellen vorgesehenen Getriebezug mit gleichzeitig kämmenden Komponentenzahnräder umfasst, wie z. B. die Struktur des oben beschriebenen Getriebes (Getriebe 1 und Getriebe 1'), aufgrund der Axiallast, welche von dem Kontakt der Zahnflächen der Zahnräder während der Drehmomentübertragung erzeugt wird, einem „Schwanken" ausgesetzt sein. Demzufolge kann ein Geräusch erzeugt werden, wenn das Tragbild unzureichend wird. Um solch eine Unannehmlichkeit zu vermeiden, oder um das Erzeugen eines solchen Lärms zu regeln/steuern, können die drei Wellen, deren Zahnräder gleichzeitig miteinander kämmen, d. h. die Antriebswelle 10, die Zwischenwelle 20 und die Abtriebswelle 40, in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein, um den Effekt des „Schwankens" dieser Zahnräder zu reduzieren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung wurden oben beschrieben. Der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel sind zwar zwischen dem Kopplungsantriebszahnrad GCV und dem getriebenen Kopplungszahnrad GCN zwei Leerlaufzahnräder (das erste Kopplungsleerlaufzahnrad GC1 und das zweite Kopplungsleerlaufzahnrad GC2) in den obigen Ausführungsformen positioniert, jedoch kann die Struktur dazu ausgelegt sein, um lediglich ein Leerlaufzahnrad zu umfassen.
  • Bei den obigen Ausführungsformen werden ebenfalls selektive kuppelnde Mittel (selektive Kupplung CTD) verwendet, um entweder das getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N oder das getriebene Rückwärtszahnrad GRN zu koppeln, da das getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N und das getriebene Rückwärtszahnrad GRN nie gleichzeitig mit der Abtriebswelle 40 gekoppelt sind. Mit anderen Worten funktionieren diese kuppelnde Mittel als Einheit sowohl als kuppelnde Mittel, welche das getriebene Zahnrad des dritten und vierten Ganges G34N mit oder von der Abtriebswelle 40 koppeln oder entkoppeln, als auch als kuppelnde Mittel, welche das getriebene Rückwärtszahnrad GRN mit oder von der Abtriebswelle 40 koppeln oder entkoppeln. Dieser Aufbau ist effektiv bei der Gewichtsreduzierung und beim kompakten Ausgestalten des Getriebes. Separate kuppelnde Mittel können jedoch stattdessen vorgesehen sein, nämlich eines zum Koppeln oder Entkoppeln des getriebenen Zahnrades des dritten und vierten Ganges G34N mit bzw. von der Abtriebswelle 40 und ein anderes zum Koppeln oder Entkoppeln des getriebenen Rückwärtszahnrades GRN mit bzw. von der Abtriebswelle 40.
  • Diese kuppelnde Mittel können in diesem Fall die gleichen Reibungskupplungen sein, wie sie für andere kuppelnde Mittel verwendet werden.
  • Bei den oben beschriebenen Getrieben (sowohl dem Getriebe 1 als auch dem Getriebe 1') sind die Ein- und Aus-Betätigungen der Kupplungen entsprechend der Durchmesser der Zahnräder und den Abständen zwischen den Wellen für jede Gangänderungsübersetzung bestimmt. Die Kombinationen der in der obigen Beschreibung dargestellten Ein- und Aus-Betätigungen der Kupplungen sind nur ein Beispiel. Mit anderen Worten sind eine Vielzahl von Kombinationen der Ein- und Aus-Betätigungen möglich, wenn die Zahnräder verschiedene Durchmesser mit entsprechend verschiedenen Abständen zwischen den Wellen aufweisen.
  • Bei den obigen Ausführungsformen sind die parallelen Wellengetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung für den Gebrauch in Fahrzeugen beispielhaft erläutert. Diese Ausführungsformen sind jedoch nur Beispiele. Der Gebrauch von parallelen Wellengetrieben gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Fahrzeuge begrenzt. Diese können ebenfalls in verschiedenartigen Kraftmaschinen verwendet werden.
  • Aus der auf diese Weise beschriebenen Erfindung ist es offensichtlich, dass das Gleiche auf verschiedene Arten variiert werden kann. Derartige Variationen werden nicht als Abweichungen von der Idee und dem Anwendungsbereichs der Erfindung betrachtet, und alle derartigen Modifikationen, wie sie einem Fachmann ersichtlich wären, sind dazu vorgesehen, innerhalb des Geltungbereichs der folgenden Ansprüche enthalten zu sein.

Claims (6)

  1. Paralleles Wellengetriebe, umfassend: eine Antriebswelle (10), eine erste Leerlaufwelle (30), eine Zwischenwelle (20), eine Abtriebswelle (40) und eine zweite Leerlaufwelle (50), welche zueinander parallel angeordnet sind; ein erstes Antriebswellenzahnrad (GCV), welches an der Antriebswelle vorgesehen ist; ein zweites Antriebswellenzahnrad (G4V), welches rotierbar an der Antriebswelle vorgesehen ist; ein erstes kuppelndes Mittel (CT4), welches das zweite Antriebswellenzahnrad mit der Antriebswelle koppelt oder von dieser entkoppelt; ein erstes Leerlaufzahnrad (GC1, GC2), welches an der ersten Leerlaufwelle vorgesehen ist, um mit dem ersten Antriebswellenzahnrad zu kämmen; ein erstes Zwischenwellenzahnrad (GCN), welches an der Zwischenwelle vorgesehen ist, um mit dem ersten Leerlaufzahnrad zu kämmen; ein zweites Zwischenwellenzahnrad (G3V), welches rotierbar an der Zwischenwelle vorgesehen ist; ein zweites kuppelndes Mittel (CT3), welches das zweite Zwischenwellenzahnrad mit der Zwischenwelle koppelt oder von dieser entkoppelt; ein erstes Abtriebswellenzahnrad (G34N), welches rotierbar an der Abtriebswelle vorgesehen ist, um mit dem zweiten Antriebswellenzahnrad und mit dem zweiten Zwischenwellenzahnrad zu kämmen; ein drittes kuppelndes Mittel (SL), welches das erste Abtriebswellenzahnrad mit der Abtriebswelle koppelt oder von dieser entkoppelt; ein drittes Antriebswellenzahnrad (GRV), welches als einteiliger Körper mit dem zweiten Antriebswellenzahnrad ausgebildet ist und rotierbar an der Antriebswelle vorgesehen ist; ein zweites Leerlaufzahnrad (GRI), welches an der zweiten Leerlaufwelle vorgesehen ist, um mit dem dritten Antriebswellenzahnrad zu kämmen; ein zweites Abtriebswellenzahnrad (GRN), welches rotierbar an der Abtriebswelle vorgesehen ist, um mit dem zweiten Leerlaufzahnrad zu kämmen; und ein viertes kuppelndes Mittel (SL), welches das zweite Abtriebswellenzahnrad mit der Abtriebswelle koppelt oder von dieser entkoppelt.
  2. Paralleles Wellengetriebe nach Anspruch 1, wobei das dritte kuppelnde Mittel und das vierte kuppelnde Mittel ein selektives kuppelndes Mittel umfassen (SL), welches entweder das erste Abtriebswellenzahnrad oder das zweite Abtriebswellenzahnrad mit der Abtriebswelle koppelt.
  3. Paralleles Wellengetriebe nach Anspruch 1, wobei das erste Leerlaufzahnrad (GC1, GC2) ein erstes antriebsseitiges Leerlaufzahnrad (GC1), welches mit dem ersten Antriebswellenzahnrad kämmt, und ein erstes zwischenseitiges Leerlaufzahnrad (GC2) umfasst, welches mit dem ersten Zwischenwellenzahnrad kämmt; und das erste antriebsseitige Leerlaufzahnrad und das erste zwischenseitige Leerlaufzahnrad an der ersten Leerlaufwelle (30) so befestigt sind, dass diese ersten Leerlaufzahnräder als ein einteiliger Körper rotieren werden.
  4. Paralleles Wellengetriebe nach Anspruch 1, wobei eine erste Rückwärtsantriebsübersetzung durch Freigabe des ersten kuppelnden Mittels (CT4), durch Eingreifen des zweiten kuppelnden Mittels (CT3), durch Freigabe des dritten kuppelnden Mittels (SL) und durch Eingreifen des vierten kuppelnden Mittels (SL) hergestellt wird; und eine zweite Rückwärtsantriebsübersetzung durch Eingreifen des ersten kuppelnden Mittels (CT4), durch Freigabe des zweiten kuppelnden Mittels (CT3), durch Freigabe des dritten kuppelnden Mittels (SL), und durch Eingreifen des vierten kuppelnden Mittels (SL) hergestellt wird.
  5. Paralleles Wellengetriebe nach Anspruch 4, wobei eine Vorwärtsantriebsübersetzung durch Eingreifen des ersten kuppelnden Mittels (CT4), durch Freigabe des zweiten kuppelnden Mittels (CT7), durch Eingreifen des dritten kuppelnden Mittels (SL), und durch Freigabe des vierten kuppelnden Mittels (SL) hergestellt wird.
  6. Paralleles Wellengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: ein viertes Antriebswellenzahnrad (G5V), welches rotierbar an der Antriebswelle vorgesehen ist; ein fünftes kuppelndes Mittel (CT5), welches das vierte Antriebswellenzahnrad mit der Antriebswelle koppelt oder von dieser entkoppelt; ein drittes Zwischenwellenzahnrad (G2N), welches rotierbar an der Zwischenwelle (20) vorgesehen ist; ein sechstes kuppelndes Mittel (CT2), welches das dritte Abtriebswellenzahnrad mit der Zwischenwelle koppelt oder von dieser entkoppelt; und ein drittes Abtriebswellenzahnrad (GSN, G2N), welches an der Abtriebswelle vorgesehen ist, um mit dem vierten Antriebswellenzahnrad (G5V) und mit dem dritten Zwischenwellenzahnrad (G2V) zu kämmen.
DE602004000852T 2003-08-07 2004-07-27 Getriebe mit parallelen Wellen Active DE602004000852T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003288686 2003-08-07
JP2003288686A JP4133668B2 (ja) 2003-08-07 2003-08-07 平行軸式変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000852D1 DE602004000852D1 (de) 2006-06-14
DE602004000852T2 true DE602004000852T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=34114047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000852T Active DE602004000852T2 (de) 2003-08-07 2004-07-27 Getriebe mit parallelen Wellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7121162B2 (de)
EP (1) EP1531287B1 (de)
JP (1) JP4133668B2 (de)
CN (1) CN100432483C (de)
DE (1) DE602004000852T2 (de)
TW (1) TWI315374B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868141B1 (fr) * 2004-03-24 2007-05-25 Antonov Automotive Europ Boite de vitesses pour l'automobile, notamment a double embrayage
JP4602026B2 (ja) * 2004-08-10 2010-12-22 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機を備えるエンジン
JP4390744B2 (ja) * 2005-04-27 2009-12-24 株式会社クボタ トラクタの動力伝達装置
JP4327230B2 (ja) * 2007-08-21 2009-09-09 ヤマハ発動機株式会社 有段式自動変速装置及びそれを備えたモーターサイクル
JP4613369B2 (ja) * 2008-02-06 2011-01-19 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
EP2345829B1 (de) * 2008-11-14 2013-01-09 Honda Motor Co., Ltd. Getriebe
CN101936388B (zh) * 2009-06-29 2015-09-30 博格华纳公司 采用双轴线链条的dct变速器
US8926467B2 (en) * 2013-03-08 2015-01-06 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Transmission with reverse drive assembly
US8984973B1 (en) * 2013-11-07 2015-03-24 Agco International Gmbh Multiple speed power take off
JP6205251B2 (ja) * 2013-11-26 2017-09-27 アイシン・エーアイ株式会社 車両用手動変速機
CN103766083B (zh) * 2014-01-13 2017-02-01 姚捷 农作物联合收割机变速箱总成
FR3021594B1 (fr) * 2014-06-02 2017-12-01 Ifp Energies Now Dispositif de transmission de vitesse pour le deplacement d'un vehicule automobile, notamment d'un vehicule motorise a deux-roues.
KR20160035759A (ko) 2014-09-24 2016-04-01 현대자동차주식회사 차량용 변속장치
FR3029584B1 (fr) * 2014-12-03 2018-03-16 IFP Energies Nouvelles Dispositif de transmission de vitesse pour le deplacement d'un vehicule automobile, notamment d'un vehicule motorise a au moins deux roues, et groupe motopropulseur utilisant un tel dispositif en particulier pour un vehicule hybride.
KR101837459B1 (ko) 2017-10-20 2018-04-27 주식회사 인피니트랜스알파 동력전달 장치의 작동 제어 방법
KR101837460B1 (ko) * 2017-10-20 2018-04-27 주식회사 인피니트랜스알파 동력전달 장치 및 이를 포함하는 차량
KR101837458B1 (ko) * 2017-10-20 2018-04-27 주식회사 인피니트랜스알파 동력전달 장치, 이를 포함하는 차량

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126752A (en) * 1964-03-31 Transmission
DE2244342A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE2405023C2 (de) * 1974-02-02 1982-07-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
JPS5854257A (ja) * 1981-09-28 1983-03-31 Kamizaki Kokyu Koki Seisakusho Kk 移動作業車の変速装置
JPS59126140A (ja) * 1982-12-30 1984-07-20 Aisin Warner Ltd 車両用自動変速機のトランスミツシヨン
JPS6192335A (ja) * 1984-10-09 1986-05-10 Honda Motor Co Ltd 車両用変速機
AT383549B (de) * 1985-03-28 1987-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung, insbesondere fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge
NZ214170A (en) * 1985-05-25 1987-04-30 Kubota Ltd Change speed constant mesh gear box: gear ratios selected by clutches
US4805471A (en) * 1987-09-25 1989-02-21 Dana Corporation Multi-speed transmission
US4858495A (en) * 1988-06-08 1989-08-22 J. I. Case Company Multi-speed powershift transmission
JPH0211951A (ja) * 1988-06-30 1990-01-17 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速装置
JPH0226346A (ja) * 1988-07-14 1990-01-29 Fuji Technica Inc トラクタ用変速装置
DE59007649D1 (de) * 1989-07-05 1994-12-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe.
JP2900201B2 (ja) * 1991-05-08 1999-06-02 本田技研工業株式会社 3軸式自動変速機
DE4318713C1 (de) * 1993-06-07 1994-09-15 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
JPH0794854A (ja) 1993-09-27 1995-04-07 Matsushita Electric Works Ltd バイアホール付きプリント配線板
DE4416930A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE19524233C2 (de) 1995-07-04 2000-05-18 Volkswagen Ag Kurzbauendes Sechsganggetriebe
JP3691979B2 (ja) 1999-02-03 2005-09-07 本田技研工業株式会社 平行軸式変速機
EP1077336B1 (de) 1999-07-05 2002-03-20 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10201590A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lastschaltgetriebe mit hydrodynamischem und optinalem mechanischen Leistungspfad
EP1455116B1 (de) * 2003-03-07 2012-05-09 Getrag Ford Transmissions GmbH Kurzbauendes Zahnradwechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1531287B1 (de) 2006-05-10
CN100432483C (zh) 2008-11-12
CN1580608A (zh) 2005-02-16
JP4133668B2 (ja) 2008-08-13
TW200508523A (en) 2005-03-01
US7121162B2 (en) 2006-10-17
JP2005054957A (ja) 2005-03-03
DE602004000852D1 (de) 2006-06-14
US20050028622A1 (en) 2005-02-10
EP1531287A1 (de) 2005-05-18
TWI315374B (en) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000852T2 (de) Getriebe mit parallelen Wellen
DE102007058425B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102004046178B9 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1367294B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
EP1658452B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in windungsanordnung
EP1649192B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialem antrieb und abtrieb
EP2002146B1 (de) Lastschaltbares getriebe für ein nutzfahrzeug
DE102006009059B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit großem Übersetzungsbereich
EP2195552B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei eingangswellen und zwei lastschaltkupplungen
DE102011076386B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005045005B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007017221B4 (de) Parallelachsengetriebe mit mehreren Freilaufantriebsstrecken
EP2162635B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE3610269A1 (de) Getriebe fuer ein motorfahrzeug
DE102006038193A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102007026405A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Kuppler
DE102010019746A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
WO2018077911A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug
WO2003078864A1 (de) Getriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE602004000472T2 (de) Getriebe mit parallelen Wellen
WO2016131591A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE60007784T2 (de) Parallelwellengetriebe
DE602004002737T2 (de) Parallelwellengetriebe
DE69728889T2 (de) Kompakte achseinheit mit getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition