DE602004000472T2 - Getriebe mit parallelen Wellen - Google Patents

Getriebe mit parallelen Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE602004000472T2
DE602004000472T2 DE602004000472T DE602004000472T DE602004000472T2 DE 602004000472 T2 DE602004000472 T2 DE 602004000472T2 DE 602004000472 T DE602004000472 T DE 602004000472T DE 602004000472 T DE602004000472 T DE 602004000472T DE 602004000472 T2 DE602004000472 T2 DE 602004000472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
input shaft
countershaft
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004000472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000472D1 (de
Inventor
Kazuma Hatakeyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602004000472D1 publication Critical patent/DE602004000472D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000472T2 publication Critical patent/DE602004000472T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0938Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple gears on the input shaft directly meshing with respective gears on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Parallelwellengetriebe, worin Zahnräder auf einer Mehrzahl von Wellen vorgesehen sind, die zueinander parallel angeordnet sind, wobei die Zahnräder in Paaren kämmen, so dass der Eingriff und die Trennung von Zahnrädern mit entsprechenden der Wellen einen Kraftübertragungsweg durch die in Eingriff stehenden Wellen herstellt, um ein gewünschtes Gangänderungsverhältnis zu erreichen, das einem momentanen Gangverhältnis des Getriebes entspricht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Solche Parallelwellengetriebe werden in verschiedenen Kraftmaschinen verwendet, einschließlich Automobilen. In den letzten Jahren gab es eine Tendenz dahingehend, dass Getriebe zur Verwendung in Fahrzeugen wegen Forderungen nach Verbesserungen der Fahrleistung und in Bezug auf die Umweltwirkung mit einer erhöhten Anzahl von Gangänderungsverhältnissen ausgestattet sind. Im Ergebnis sind für den praktischen Einsatz einige Getriebe entwickelt worden, die mehr als fünf Vorwärtsgangverhältnisse zur Vorwärtsfahrt aufweisen. Allgemein nimmt, wenn die Anzahl der Gangänderungsverhältnisse der Getriebe zunimmt, auch die Anzahl der auf den Wellen angeordneten Zahnräder zu. Dies gilt gleichermaßen nicht nur für Fahrzeuggetriebe, sondern auch für andere Getriebetypen. Daher nimmt die Größe der Getriebe tendenziell zu, insbesondere in Richtung ihrer Wellen. Jedoch sind Getriebe so ausgestaltet, dass sie in bestimmten Maschinen oder Geräten, in denen sie installiert werden sollen, einen bestimmten begrenzten Platzbedarf belegen. Daher sind verschiedene Ideen angewendet worden, um die Größen der Getriebe so kompakt wie möglich zu machen, wenn die Getriebe so ausgestaltet sind, dass sie eine erhöhte Anzahl von Gangänderungsverhältnissen aufweisen. Insbesondere bei der Konstruktion von Fahrzeuggetrieben, deren Größen durch die Größen der jeweiligen Fahrzeuge, die die entsprechenden Getriebe aufnehmen, begrenzt sind, ist es wichtig, jede Maßnahme zu ergreifen, die die Getriebe so kompakt wie möglich machen kann.
  • Es sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden, um die Größen von Parallelwellengetrieben in der axialen Richtung zu reduzieren. Zum Beispiel ist eine strukturelle Anordnung bekannt, worin eine Extrawelle (Zwischenwelle) zwischen die Eingangs- und Ausgangswellen eines Getriebes hinzugefügt ist, um die Anzahl der Zahnräder pro Welle zu reduzieren (siehe zum Beispiel japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-220700 oder EP-A-1 026 423). Zusätzlich zu dieser strukturellen Anordnung ermöglicht eine andere strukturelle Anordnung, dass Zahnräder, die an der Ausgangswelle so angeordnet sind, dass sie mit auf der Eingangswelle vorgesehenen Zahnrädern kämmen, auch mit solchen Zahnrädern kämmen, die auf der Zwischenwelle vorgesehen sind (siehe z.B. japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 7(1995)-94854 oder US-A-5 445 041). In dieser Anordnung wird ein Zahnrad an der Ausgangswelle gemeinsam verwendet, um zwei unterschiedliche Gangänderungsverhältnisse herzustellen, so dass die Anzahl der auf der Ausgangswelle angeordneten Zahnräder relativ klein gemacht wird. Darüber hinaus werden das Zahnrad an der Eingangswelle und das an der Zwischenwelle, die beide mit einem solchen gemeinsam verwendeten Zahnrad an der Ausgangswelle kämmen, in einer gemeinsamen Ebene in dem Getriebe angeordnet. Im Ergebnis ist die Größe des Getriebes in der Längsrichtung der Welle viel kleiner als bei einem andersartig gestalteten ähnlichen Getriebe.
  • Die US-A-4 682 516 offenbart:
    ein Parallelwellengetriebe, umfassend:
    eine Eingangswelle, eine erste Gegenwelle und eine Ausgangswelle, die zueinander parallel angeordnet sind;
    eine zweite Gegenwelle;
    ein erstes Eingangswellenzahnrad, das an der Eingangswelle vorgesehen ist;
    ein zweites Eingangswellenzahnrad, das an der Eingangswelle vorgesehen ist;
    ein drittes Eingangswellenzahnrad, das an der Eingangswelle drehbar vorgesehen ist;
    ein erstes Kupplungsmittel, das das dritte Engangswellenzahnrad mit der Eingangswelle verbindet oder von dieser trennt;
    ein erstes Gegenwellenzahnrad, das an der ersten Gegenwelle vorgesehen ist;
    ein erstes Zahnrad der zweiten Gegenwelle, das an der zweiten Gegenwelle drehbar vorgesehen ist;
    ein drittes Kupplungsmittel, das das erste Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbindet oder von dieser trennt;
    ein zweites Zahnrad der zweiten Gegenwelle, das an der zweiten Gegenwelle vorgesehen ist; und
    ein erstes Ausgangswellenzahnrad, das an der Ausgangswelle vorgesehen ist, um mit dem dritten Eingangswellenzahnrad zu kämmen.
  • Jedoch ist es für in letzter Zeit entwickelte Getriebe mit großen Anzahlen von Gangänderungsverhältnissen schwierig, eine ausreichende Größenreduktion in der axialen Richtung durch die oben beschriebene strukturelle Anordnung zu erreichen, worin ein an der Ausgangswelle vorgesehenes Zahnrad gemeinsam dazu benutzt wird, zwei unterschiedliche Gangänderungsverhältnisse zu erreichen. Daher gibt es Bedarf nach einer neuen strukturellen Anordnung, die eine Größenreduktion in größerem Maßstab bewirken kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung des oben erwähnten Problems ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Parallelwellengetriebe anzugeben, das eine kompakte Struktur mit einer relativ kleinen Dimension in seiner axialen Richtung aufweist, obwohl das Getriebe mit einer großen Anzahl von Gangänderungsverhältnissen ausgestattet ist.
  • Ein Parallelwellengetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Eingangswelle, eine Gegenwelle und eine Ausgangswelle, die zueinander parallel angeordnet sind, und umfasst ferner eine zweite Gegenwelle, die außerhalb, ko axial und drehbar in Bezug auf die Gegenwelle vorgesehen ist. In diesem Parallelwellengetriebe sind ein erstes Eingangswellenzahnrad (zum Beispiel das erste Hauptantriebszahnrad GM1V, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist) und ein zweites Eingangswellenzahnrad (zum Beispiel das zweite Hauptantriebszahnrad GM2V, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist) ist an der Eingangswelle vorgesehen, und ein drittes Eingangswellenzahnrad (zum Beispiel das Vierter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Antriebszahnrad G467V, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist) ist an der Eingangswelle drehbar vorgesehen, mit einem ersten Kupplungsmittel (zum Beispiel der Sechster-Gang-Kupplung CT6, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist), um das dritte Eingangswellenzahnrad mit der Eingangswelle zu verbinden oder von dieser zu trennen. Ein erstes Gegenwellenzahnrad (zum Beispiel das zweite Hauptabtriebszahnrad GM2N, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist) ist an der ersten Gegenwelle vorgesehen, um mit dem zweiten Eingangswellenzahnrad zu kämmen, und ein zweites Kupplungsmittel (zum Beispiel die Siebter-Gang-Kupplung CT7, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist) ist vorgesehen, um die erste Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle zu verbinden oder von dieser zu trennen. Ein erstes Zahnrad der zweiten Gegenwelle (zum Beispiel das erste Hauptabtriebszahnrad GM1N, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist) ist an der zweiten Gegenwelle drehbar vorgesehen, um mit dem ersten Eingangswellenzahnrad zu kämmen, mit einem dritten Kupplungsmittel (zum Beispiel der Vierter-Gang-Kupplung CT4, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist), um das erste Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle zu verbinden oder von dieser zu trennen, und ein zweites Zahnrad der zweiten Gegenwelle (zum Beispiel das Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist) ist an der zweiten Gegenwelle drehbar vorgesehen, um mit dem dritten Eingangswellenzahnrad zu kämmen, mit einem vierten Kupplungsmittel (zum Beispiel der selektiven Kupplung CTD, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist), um das zweite Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle zu verbinden oder von dieser zu trennen. Ein erstes Ausgangswellenzahnrad (zum Beispiel das Vierter-, Fünfter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Abtriebszahnrad G4567N, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist) ist an der Ausgangswelle vorgesehen, um mit dem dritten Eingangswellenzahnrad zu käm men.
  • In diesem Parallelwellengetriebe wird die Drehkraft eines Primärantriebs (zum Beispiel einer Brennkraftmaschine), die in die Eingangswelle des Getriebes eingegeben wird, auf die erste Gegenwelle durch das zweite Eingangswellenzahnrad und das erste Gegenwellenzahnrad übertragen. Im Ergebnis dreht sich die erste Gegenwelle in der Richtung, die zu jener der Eingangswelle entgegengesetzt ist. Wenn hier (1) die erste Gegenwelle und die zweite Gegenwelle voneinander getrennt sind, wenn (2) das erste Zahnrad der zweiten Gegenwelle von der zweiten Gegenwelle getrennt ist und wenn (3) das dritte Eingangswellenzahnrad von der Eingangswelle getrennt ist, dann wird das Getriebe in einen Neutralzustand versetzt, wobei die Drehkraft des Primärantriebs nicht auf die Ausgangswelle übertragen wird. Wenn aus diesem Neutralzustand heraus das dritte Eingangswellenzahnrad mit der Eingangswelle verbunden ist, dann wird das Getriebe in einen ersten Gangänderungszustand versetzt (dieser Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführung beschriebenen Sechster Vorwärtsgangzustand). In dem ersten Gangänderungszustand wird die Drehkraft von der Eingangswelle mit dem ersten Kupplungsmittel durch das dritte Eingangswellenzahnrad und das erste Ausgangswellenzahnrad auf die Ausgangswelle übertragen, so dass sich die Ausgangswelle in einer Richtung (der Vorwärtsrichtung) dreht. Auch wenn aus dem oben erwähnten Neutralzustand heraus die erste Gegenwelle und die zweite Gegenwelle miteinander verbunden werden und wenn das zweite Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbunden wird, dann wird das Getriebe in einen zweiten Gangänderungszustand versetzt (dieser Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführung beschriebenen Siebter Vorwärtsgangzustand). In dem zweiten Gangänderungszustand wird die Drehkraft von der Eingangswelle durch das zweite Eingangswellenzahnrad und das erste Gegenwellenzahnrad auf die erste Gegenwelle übertragen, mit dem zweiten Kupplungsmittel auf die zweite Gegenwelle und dann mit dem vierten Kupplungsmittel durch das zweite Zahnrad der zweiten Gegenwelle, das dritte Eingangswellenzahnrad (das sich auf der Eingangswelle dreht) und das erste Ausgangswellenzahnrad auf die Ausgangswelle übertragen, so dass sich die Ausgangswelle in der oben erwähnten Vorwärtsrichtung dreht. Auch wenn aus dem oben erwähnten Neutralzustand heraus das erste Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbunden wird, und wenn das zweite Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbunden wird, dann wird das Getriebe in einen dritten Gangänderungszustand versetzt (dieser dritte Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführung beschriebenen Vierter Vorwärtsgangzustand). In dem dritten Gangänderungszustand wird die Drehkraft von der Eingangswelle durch das erste Eingangswellenzahnrad und das erste Zahnrad der zweiten Gegenwelle und mit dem dritten Kupplungsmittel auf die zweite Gegenwelle und dann mit dem vierten Kupplungsmittel durch das zweite Zahnrad der zweiten Gegenwelle, das dritte Eingangswellenzahnrad (das sich auf der Eingangswelle dreht) und das erste Ausgangswellenzahnrad auf die Ausgangswelle übertragen, so dass sich die Ausgangswelle in der oben erwähnten Vorwärtsrichtung dreht.
  • Das Parallelwellengetriebe kann ferner eine Intermediärwelle und eine erste Zwischenwelle aufweisen (zum Beispiel die Verbindungszwischenwelle 30, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist), die parallel zu der Eingangswelle angeordnet sind. In diesem Fall ist ein viertes Eingangswellenzahnrad (z.B. das erste Hauptantriebszahnrad GM1V), das in der folgenden Ausführung beschrieben ist, an der Eingangswelle vorgesehen, und ein erstes Zwischenzahnrad (z.B. das Verbindungszwischenzahnrad GCC, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist) ist auf der ersten Zwischenwelle vorgesehen, um mit dem vierten Eingangswellenzahnrad zu kämmen. Ferner ist ein erstes Intermediärwellenzahnrad (z.B. das Verbindungsabtriebszahnrad GCN, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist) an der Intermediärwelle vorgesehen, um mit dem ersten Zwischenzahnrad zu kämmen, und ein zweites Intermediärwellenzahnrad (z.B. das Fünfter-Gang-Antriebszahnrad G5V, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist) ist an der Intermediärwelle vorgesehen, um mit dem ersten Ausgangswellenzahnrad zu kämmen. Zusätzlich ist ein Kraftumschaltmittel (zum Beispiel die Erster-Gang-Kupplung CT5, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist) vorgesehen, um die Kraftübertragung zwischen dem ersten Intermediärwellenzahnrad und dem zweiten Intermediärwellenzahnrad zu ermöglichen oder auszusetzen. In diesem Fall umfassen bevorzgut das erste Eingangswellenzahnrad und das vierte Ein gangswellenzahnrad ein identisches Zahnrad.
  • Weil durch diese Anordnung die Drehkraft von der Eingangswelle durch das vierte Eingangswellenzahnrad, das erste Zwischenzahnrad und das erste Intermediärwellenzahnrad auf die Intermediärwelle übertragen wird, dreht sich die Intermediärwelle zusammen mit der Eingangswelle zusammen in der gleichen Drehrichtung. Wenn hier, nachdem die oben erwähnten Bedingungen (1), (2) und (3) erfüllt sind, die Kraftübertragung zwischen dem ersten Intermediärwellenzahnrad und dem zweiten Intermediärwellenzahnrad ermöglicht ist, dann ist das Getriebe in den Neutralzustand gestellt. Wenn aus diesem Neutralzustand heraus die Kraftübertragung zwischen dem ersten Intermediärwellenzahnrad und dem zweiten Intermediärwellenzahnrad ermöglicht wird, dann ist das Getriebe in einen vierten Gangänderungszustand gestellt (dieser Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführung beschriebenen fünften Vorwärtsgangzustand). In dem vierten Gangänderungszustand wird die Drehkraft von der Eingangswelle durch das vierte Eingangswellenzahnrad, das erste Zwischenzahnrad, das erste Intermediärwellenzahnrad, das zweite Intermediärwellenzahnrad und das erste Ausgangswellenzahnrad auf die Ausgangswelle übertragen, so dass sich die Ausgangswelle in der oben erwähnten Vorwärtsrichtung dreht.
  • Bevorzugt ist in dem Parallelwellengetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung das zweite Intermediärwellenzahnrad an der Intermediärwelle drehbar vorgesehen, und das Kraftumschaltmittel enthält ein fünftes Kupplungsmittel (z.B. die Fünfter-Gang-Kupplung CT5, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist), die das zweite Intermediärwellenzahnrad mit der Intermediärwelle verbindet oder von dieser trennt. Darüber hinaus kann das Getriebe ferner ein fünftes Eingangswellenzahnrad aufweisen (zum Beispiel das Dritter-Gang-und-Rückwärts-Antriebszahnrad G3RV, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist), das an der Eingangswelle drehbar vorgesehen ist, mit einem sechsten Kupplungsmittel (z.B. der Dritter-Gang-Kupplung CT3, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist), um das fünfte Eingangswellenzahnrad mit der Eingangswelle zu verbinden oder von dieser zu trennen. Ferner umfasst das Getriebe ein drittes Intermediärwellenzahnrad (zum Beispiel das Zweiter-Gang-Antriebszahnrad G2V, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist), das an der Intermediärwelle drehbar vorgesehen ist, mit einem siebten Kupplungsmittel (z.B. der Zweiter-Gang-Kupplung CT2, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist), um das dritte Intermediärwellenzahnrad mit der Intermediärwelle zu verbinden oder von dieser zu trennen, und ein zweites Ausgangswellenzahnrad (zum Beispiel das Zweiter-und-Dritter-Gang-und-Rückwärts-Abtriebszahnrad G23RN, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist), das an der Ausgangswelle vorgesehen ist, um mit dem fünften Eingangswellenzahnrad und dem dritten Intermediärwellenzahnrad zu kämmen.
  • Wenn durch diese Anordnung, nachdem die oben erwähnten Bedingungen (1), (2) und (3) erfüllt sind, zusätzlich (4) das zweite Intermediärwellenzahnrad von der Intermediärwelle getrennt ist, wenn (5) das fünfte Eingangswellenzahnrad von der Eingangswelle getrennt ist und wenn (6) das dritte Intermediärwellenzahnrad von der Intermediärwelle getrennt ist, dann wird das Getriebe in einen Neutralzustand gestellt. Wenn aus diesem Neutralzustand heraus das fünfte Eingangswellenzahnrad mit der Eingangswelle verbunden wird, dann wird das Getriebe in einen fünften Gangänderungszustand gestellt (dieser Gangänderungszustand entspricht dem dritten Vorwärtsgangzustand, der in der folgenden Ausführung beschrieben ist). In dem fünften Gangänderungszustand wird die Drehkraft von der Eingangswelle mit dem sechsten Kupplungsmittel durch das fünfte Eingangswellenzahnrad und das zweite Ausgangswellenzahnrad auf die Ausgangswelle übertragen, so dass sich die Ausgangswelle in der oben erwähnten Vorwärtsrichtung dreht. Auch wenn aus dem Neutralzustand heraus, wobei die oben erwähnten Bedingungen (1)–(6) erfüllt sind, das dritte Intermediärwellenzahnrad mit der Intermediärwelle verbunden wird, dann wird das Getriebe in einen sechsten Gangänderungszustand gestellt (dieser Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführung beschriebenen Zweiter Vorwärtsgangzustand). In dem sechsten Gangänderungszustand wird die Drehkraft von der Eingangswelle durch das vierte Eingangswellenzahnrad, das erste Zwischenzahnrad und das erste Intermediärwellenzahnrad auf die Intermediärwelle übertragen. Diese Drehung wird dann mit dem siebten Kupplungsmittel durch das dritte Intermediärwellenzahnrad und das zweite Ausgangswellenzahnrad auf die Ausgangswelle übertragen, so dass sich die Ausgangswelle in der oben erwähnten Vorwärtsrichtung dreht.
  • Das Parallelwellengetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner ein drittes Zahnrad der zweiten Gegenwelle aufweisen (z.B. das Rückwärts-Antriebszahnrad GRV, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist), das an der zweiten Gegenwelle drehbar vorgesehen ist, eine zweite Zwischenwelle (z.B. die Rückwärts-Zwischenwelle 70, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist), die parallel zu der Eingangswelle vorgesehen ist, ein zweites Zwischenzahnrad (z.B. das Rückwärts-Zwischenzahnrad GRI, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist), das an der zweiten Zwischenwelle vorgesehen ist, um mit dem dritten Zahnrad der zweiten Gegenwelle und mit dem fünften Eingangswellenzahnrad zu kämmen, und ein achtes Kupplungsmittel (z.B. die selektive Kupplung CTD, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist), die das dritte Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbindet oder von dieser trennt. In diesem Fall umfassen das vierte Kupplungsmittel und das achte Kupplungsmittel nur ein selektives Kupplungsmittel (z.B. die selektive Kupplung CTD, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist), die entweder das zweite Zahnrad der zweiten Gegenwelle oder das dritte Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbindet.
  • Wenn durch diese Anordnung aus dem Neutralzustand heraus, wo die oben erwähnten Bedingungen (1)–(6) erfüllt sind, das erste Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbunden wird, wenn das zweite Zahnrad der zweiten Gegenwelle von der zweiten Gegenwelle getrennt wird und wenn das dritte Zahnrad der zweiten Gegenwelle von der zweiten Gegenwelle getrennt wird, dann wird das Getriebe in einen siebten Gangänderungszustand gestellt (dieser Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführung beschriebenen Rückwärtsgangzustand). In dem siebten Gangänderungszustand wird die Drehkraft von der Eingangswelle durch das erste Eingangswellenzahnrad und das erste Zahnrad der zweiten Gegenwelle und mit dem dritten Kupplungsmittel auf die zweite Gegenwelle übertragen. Diese Drehung wird dann mit dem achten Kupplungsmittel durch das dritte Zahnrad der zweiten Gegenwelle, das zweite Zwischenzahnrad, das fünfte Eingangswellenzahnrad (das sich auf der Eingangs welle dreht) und das zweite Ausgangswellenzahnrad auf die Ausgangswelle übertragen, so dass sich die Ausgangswelle in der (Rückwärts-) Richtung dreht, die zu der oben erwähnten Vorwärtsrichtung entgegengesetzt ist.
  • In dem Parallelwellengetriebe gemäß der vorliegenden Ausführung ist bevorzugt die Intermediärwelle hohl ausgebildet, und eine Hilfsintermediännwelle ist im Inneren koaxial und drehbar in Bezug auf die Intermediännwelle vorgesehen. In diesem Fall umfasst das Getriebe ferner ein neuntes Kupplungsmittel (z.B. die Achter-Gang-Kupplung CT8, die in der folgenden Ausführung beschrieben ist), die die Hilfsintermediärwelle mit der Intermediärwelle verbindet oder von dieser trennt, ein Hilfsintermediärwellenzahnrad (z.B. das Achter-Gang-Antriebszahnrad G8V, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist), das an der Hilfsintermediärwelle vorgesehen ist, und ein drittes Ausgangswellenzahnrad (z.B. das Achter-Gang-Abtriebszahnrad G8N, das in der folgenden Ausführung beschrieben ist), das an der Ausgangswelle vorgesehen ist, um mit dem Hilfsintermediärwellenzahnrad zu kämmen.
  • Wenn durch diese Anordnung, nachdem die oben erwähnten Bedingungen (1)–(6) erfüllt sind, zusätzlich die Intermediärwelle und die Hilfsintermediärwelle voneinander getrennt werden, dann wird das Getriebe in einen Neutralzustand gestellt. Wenn aus diesem Neutralzustand heraus die Intermediärwelle und die Hilfsintermediärwelle miteinander verbunden werden, dann wird das Getriebe in einen achten Gangänderungszustand gestellt (dieser Gangänderungszustand entspricht dem in der folgenden Ausführung beschriebenen Achter Vorwärtsgangzustand). In dem achten Gangänderungszustand wird die Drehkraft von der Eingangswelle durch das vierte Eingangswellenzahnrad, das erste Zwischenzahnrad und das erste Intermediärwellenzahnrad auf die Intermediärwelle übertragen. Diese Drehung wird dann durch das neue Kupplungsmittel auf die Hilfsintermediärwelle und dann durch das Hilfsintermediärwellenzahnrad und das dritte Ausgangswellenzahnrad auf die Ausgangswelle übertragen, so dass sich die Ausgangswelle in der oben erwähnten Vorwärtsrichtung dreht.
  • Obwohl das Parallelwellengetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung eine Viel zahl von Gangänderungsverhältnissen für Vorwärtsfahrt erreicht, wie oben beschrieben, ist die Größe des Getriebes in seiner axialen Richtung relativ klein, weil das Zahnrad (das erste Ausgangswellenzahnrad), das an der Ausgangswelle vorgesehen ist, um im ersten Gangänderungszustand die Ausgangswelle in der Vorwärtsrichtung zu drehen, gemeinsam dazu benutzt wird, um die Ausgangswelle in der Vorwärtsrichtung sowohl im zweiten Gangänderungszustand als auch im dritten Gangänderungszustand zu drehen. Kurz gesagt, dieses bestimmte Zahnrad ist ein gemeinsam benutztes Zahnrad. Auf diese Weise wird die Anzahl der Zahnräder, die an der Ausgangswelle vorzusehen sind, relativ klein gehalten, obwohl das Getriebe mit einer großen Anzahl von Vorwärtsgangverhältnissen ausgestattet ist. Im Ergebnis erreicht das Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung eine kompakte Konstruktion ungeachtet der großen Anzahl von Gangänderungsverhältnissen. Weil darüber hinaus die erste Gegenwelle und die zweite Gegenwelle radial übereinander vorgesehen sind, wird die Anzahl der für das Getriebe eingesetzten Teile kleiner gehalten als andernfalls, und der Raum zur Installation der Wellen wird auch wirtschaftlich genutzt. Im Ergebnis erreicht das Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung eine Konstruktion, welche die Wirkung hat, das Gewicht sowie auch die Herstellungskosten des Getriebes zu reduzieren.
  • Nun wird auf den oben erwähnten Fall hingewiesen, wo das Parallelwellengetriebe ferner eine Intermediärwelle und eine erste Zwischenwelle aufweist, die parallel zu der Eingangswelle angeordnet sind, ein viertes Eingangswellenzahnrad, das an der Eingangswelle vorgesehen ist, ein erstes Zwischenzahnrad, das an der ersten Zwischenwelle vorgesehen ist, um mit dem vierten Eingangswellenzahnrad zu kämmen, ein erstes Intermediärwellenzahnrad, das an der Intermediärwelle vorgesehen ist, um mit dem ersten Zwischenzahnrad zu kämmen, ein zweites Intermediärwellenzahnrad, das an der Intermediärwelle vorgesehen ist, um mit dem ersten Ausgangswellenzahnrad zu kämmen, sowie ein Kraftumschaltmittel, das die Kraftübertragung zwischen dem ersten Intermediärwellenzahnrad und dem zweiten Intermediärwellenzahnrad ermöglicht oder aussetzt. In diesem Fall wird das Zahnrad (das erste Ausgangswellenzahnrad), das an der Ausgangswelle vorgesehen ist, um im ersten Gangänderungszustand die Ausgangswelle in der Vorwärtsrichtung zu drehen, gemeinsam dazu benutzt, die Ausgangswelle in der Vorwärtsrichtung sowohl im zweiten Gangänderungszustand, im dritten Gangänderungszustand als auch im vierten Gangänderungszustand zu drehen. In dieser Anordnung erhöht sich die Größe des Getriebes in dessen axialer Richtung nur um den Anteil eines Zahnrads, um das eine zusätzliche Gangänderungsverhältnis hinzuzufügen. Daher erreicht das Parallelwellengetriebe eine relativ kleine Größe in der axialen Richtung für die große Anzahl von Gangänderungsverhältnissen.
  • Wenn in dem Parallelwellengetriebe das erste Eingangswellenzahnrad und das vierte Eingangswellenzahnrad ein identisches Zahnrad aufweisen, dann kann das Zahnrad, das an der Eingangswelle zur Drehung der zweiten Gegenwelle vorgesehen ist, gemeinsam zur Drehung der Intermediärwelle genutzt werden. Diese Anordnung trägt zur Größenreduktion des Getriebes in dessen axialer Richtung bei.
  • Nun wird auf die oben erwähnte Anordnung verwiesen, wo das zweite Intermediärwellenzahnrad an der Intermediärwelle drehbar vorgesehen ist, und das Kraftumschaltmittel ein fünftes Kupplungsmittel enthält, das das zweite Intermediärwellenzahnrad mit der Intermediärwelle verbindet oder von dieser trennt und wobei das Getriebe ferner ein fünftes Eingangswellenzahnrad aufweist, das an der Eingangswelle drehbar vorgesehen ist, ein sechstes Kupplungsmittel, das das fünfte Eingangswellenzahnrad mit der Eingangswelle verbindet oder von dieser trennt, ein drittes Intermediärwellenzahnrad, das an der Intermediärwelle drehbar vorgesehen ist, ein siebtes Kupplungsmittel, das das dritte Intermediärwellenzahnrad mit der Intermediärwelle verbindet oder von dieser trennt, sowie ein zweites Ausgangswellenzahnrad, das an der Ausgangswelle vorgesehen ist, um mit dem fünften Eingangswellenzahnrad und dem dritten Intermediärwellenzahnrad zu kämmen. In dieser Anordnung wird das Zahnrad (das zweite Ausgangswellenzahnrad), das an der Ausgangswelle vorgesehen ist, in dem fünften Gangänderungszustand die Ausgangswelle in der Vorwärtsrichtung zu drehen, gemeinsam dazu benutzt, die Ausgangswelle in der Vorwärtsrichtung auch im sechsten Gangänderungszustand zu drehen. In dieser Anordnung erhöht sich die Größe des Getriebes in dessen axialer Richtung nur um den Anteil eines Zahnrads, um zwei zusätzliche Gangänderungsverhältnisse für Vorwärtsfahrt hinzuzufügen. Daher ist die Größe des Getriebes in dessen axialer Richtung relativ klein, ungeachtet der großen Anzahl von Gangänderungsverhältnissen.
  • Nun wird auch auf die oben erwähnte Ausführung hingewiesen, wo das Parallelwellengetriebe ferner ein drittes Zahnrad der zweiten Gegenwelle aufweist, das an der zweiten Gegenwelle drehbar vorgesehen ist, eine zweite Zwischenwelle, die parallel zu der Eingangswelle vorgesehen ist, ein zweites Zwischenzahnrad, das an der zweiten Zwischenwelle vorgesehen ist, um mit dem dritten Zahnrad der zweiten Gegenwelle und mit dem fünften Eingangswellenzahnrad zu kämmen, sowie ein achtes Kupplungsmittel, das das dritte Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbindet oder von dieser trennt. In dieser Anordnung wird das Zahnrad (das zweite Ausgangswellenzahnrad), das an der Ausgangswelle vorgesehen ist, um die Ausgangswelle in der Vorwärtsrichtung im fünften Gangänderungszustand zu drehen, gemeinsam dazu genutzt, die Ausgangswelle in der Vorwärtsrichtung im sechsten Gangänderungszustand zu drehen und auch die Ausgangswelle in der Rückwärtsdrehrichtung im siebten Gangänderungszustand zu drehen. Auf diese Weise ist das Getriebe mit einem Rückwärtsgangänderungsverhältnis ausgestattet, ohne die Größe des Getriebes in dessen axialer Richtung zu erhöhen.
  • Weil in dem oben beschriebenen Parallelwellengetriebe das zweite Zahnrad der zweiten Gegenwelle und das dritte Zahnrad der zweiten Gegenwelle niemals gleichzeitig mit der zweiten Gegenwelle verbunden sind, kann das vierte Kupplungsmittel und das achte Kupplungsmittel ein einziges selektives Kupplungsmittel aufweisen, das entweder das zweite Zahnrad der zweite Gegenwelle oder das dritte Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbindet. Diese Anordnung kann ferner die Leichtigkeit und Kompaktheit des Getriebes verbessern.
  • Nun wird auf die oben erwähnte Anordnung hingewiesen, wo die Intermediärwelle hohl ausgebildet ist und eine Hilfsintermediärwelle im Inneren koaxial und drehbar in Bezug auf die Intermediärwelle vorgesehen ist, und wobei das Getriebe ferner ein neuntes Kupplungsmittel aufweist, das die Hilfsintermediärwelle mit der Intermediärwelle verbindet oder von dieser trennt, ein Hilfsintermediärwellenzahnrad, das an der Hilfsintermediärwelle vorgesehen ist, sowie ein drittes Ausgangswellenzahnrad, das an der Ausgangswelle vorgesehen ist, um mit dem Hilfsintermediärwellenzahnrad zu kämmen. In dieser Anordnung sind diese Wellen (d.h. die Intermediärwelle und die Hilfsintermediärwelle) radial übereinander angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht, dass das Getriebe ein zusätzliches Gangänderungsverhältnis für Vorwärtsfahrt bekommt, wobei nur einige wenige Teile mehr hinzugefügt werden.
  • Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung ersichtlich. Jedoch sollte es sich verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, die bevorzugte Ausführungen der Erfindungen angeben, nur zur Illustration angegeben sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb von Geist und Umfang der Erfindung dem Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen vollständiger verständlich, die nur zur Illustration angegeben sind, und daher die vorliegende Erfindung nicht einschränken.
  • 1 ist ein Schaltplan, der schematisch die Konstruktion eines Parallelwellengetriebes als erste Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung beschreibt.
  • 2 ist eine Tabelle, die Beziehungen zwischen dem Zustand der ersten – siebten Kupplungen und einer selektiven Kupplung und dem Gangänderungsverhältnis des Getriebes der ersten Ausführung beschreibt.
  • 3 ist eine Tabelle, die Modifikationsbeispiele der ersten Ausführung auflistet, wobei jedes Modifikationsbeispiel durch Gegenüberstellung der alphanumerischen Codes der Kupplungen in der ersten Ausführung zu jenen jeder Reihe der Modifikationsliste beschreibt.
  • 4 ist ein Schaltplan, der schematisch die Konstruktion eines Parallelwellengetriebes als zweite Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung beschreibt.
  • 5 ist eine Tabelle, die Beziehungen zwischen dem Zustand der ersten – achten Kupplungen und einer selektiven Kupplung und dem Gangänderungsverhältnis des Getriebes der zweiten Ausführung beschreibt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Nun werden bevorzugte Ausführungen gemäß der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine erste Ausführung eines Parallelwellengetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung (nachfolgend als "das Getriebe" bezeichnet). Das Getriebe 1 als erste Ausführung wandelt das von einer Brennkraftmaschine EG eingegebene Drehmoment und deren Drehzahl um und überträgt die Drehkraft der Maschine EG auf einen Differentialmechanismus 80, die mit linken und rechten Antriebsrädern WL und WR drehbar verbunden sind.
  • Das Getriebe 1 hat eine Eingangswelle 10, eine Verbindungszwischenwelle 30, eine Intermediärwelle 20, eine erste Gegenwelle 40, eine zweite Gegenwelle 50, eine Ausgangswelle 60 und eine Rückwärtszwischenwelle 70, die alle parallel zueinander angeordnet sind und gemeinsam mit dem Differentialmechanismus 80 in einem Getriebegehäuse 3 untergebracht sind. Die Eingangswelle 10 ist mit Lagern B1a und B1b gelagert und durch einen Kupplungsmechanismus CP mit der Kurbelwelle CS der Maschine EG verbunden. Über der Eingangswelle 10 sind, von der Seite der Maschine EG her angeordnet (d.h. von der rechten Seite der Zeichnung in 1) ein erstes Hauptantriebszahnrad GM1V, ein Vierter-, Sechs ter-und-Siebter-Gang-Antriebszahnrad G467V, eine Sechster-Gang-Kupplung CT6, eine Dritter-Gang-Kupplung CT3, ein Dritter-Gang-und-Rückwärts-Antriebszahnrad G3RV sowie ein zweites Hauptantriebszahnrad GM2V. Hier sind das erste Hauptantriebszahnrad GM1V und das zweite Hauptantriebszahnrad GM2V an der Eingangswelle 10 jeweils fest (d.h. in Bezug auf die Eingangswelle 10 nicht drehbar), während das Vierter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Antriebszahnrad G467V und das Dritter-Gang-und-Rückwärts-Antriebszahnrad G3RV jeweils auf der Eingangswelle 10 drehbar vorgesehen sind (d.h. in Bezug auf die Eingangswelle 10 drehbar). Die Sechster-Gang-Kupplung CT6 verbindet das Vierter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Antriebszahnrad G467V mit der Eingangswelle 10 oder trennt es von diesem, und die Dritter-Gang-Kupplung CT3 verbindet das Dritter-Gang-und-Rückwärts-Antriebszahnrad G3RV mit der Eingangswelle 10 oder trennt es von dieser. Beide Kupplungen CT6 und CT3 sind Reibungskupplungen, die jeweils einen hydraulisch betätigten Kolben enthalten. Eine solche Kupplung ist in diesem Gebiet gut bekannt, und es wird hier keine zusätzliche Beschreibung dieser Kupplungen angeboten.
  • Die Intermediärwelle 20 ist ebenfalls durch Lager B2a und B2b drehbar gelagert. Auf dieser Welle sind von der Seite der Maschine EG her (d.h. von der rechten Seite der Zeichnung in 1) angeordnet: eine Erster-Gang-Kupplung CT1, ein Erster-Gang-Antriebszahnrad G1V, ein Verbindungsabtriebszahnrad GCN, ein Fünfter-Gang-Antriebszahnrad G5V, eine Fünfter-Gang-Kupplung CT5, eine zweiter-Gang-Kupplung CT2 und ein Zweiter-Gang-Antriebszahnrad G2V. Hier sind das Erster-Gang-Antriebszahnrad G1V, das Fünfter-Gang-Antriebszahnrad G5V und das Zweiter-Gang-Antriebszahnrad G2V jeweils drehbar auf der Intermediärwelle 20 angeordnet, aber das Verbindungsabtnebszahnrad GCN ist an der Intermediärwelle 20 fest. Die Erster-Gang-Kupplung CT1 verbindet das Erster-Gang-Antriebszahnrad G1V mit der Intermediärwelle 20 oder trennt es von diesem, die Fünfter-Gang-Kupplung CT5 verbindet das Fünfter-Gang-Antriebszahnrad G5V mit der Intermediärwelle 20 oder trennt es von dieser, und die Zweiter-Gang-Kupplung CT2 verbindet das Zweiter-Gang-Antriebszahnrad G2V mit der Intermediärwelle 20 oder trennt es von dieser. Diese drei Kupplungen CT1, CT5 und CT2 sind Reibungskupplungen des gleichen Typs wie die oben erwähnten Kupplungen CT6 und CT3, so dass hier keine zusätzliche Beschreibung der Kupplungen vorgesehen wird.
  • Die Verbindungszwischenwelle 30 ist auch durch Lager B3a und B3b drehbar gelagert, und ein Verbindungszwischenzahnrad GCC ist an dieser Welle fest vorgesehen. Das Verbindungszwischenzahnrad GCC kämmt immer mit sowohl dem ersten Hauptantriebszahnrad GM1V, das an der Eingangswelle 10 vorgesehen ist, als auch mit dem Verbindungsabtriebszahnrad GCN, das an der Intermediärwelle 20 vorgesehen ist.
  • Die erste Gegenwelle 40 ist auch durch Lager B4a und B4b drehbar gelagert, und das zweite Hauptabtriebszahnrad GM2N ist an dieser Welle fest vorgesehen. Das zweite Hauptabtriebszahnrad GM2N kämmt immer mit dem zweiten Hauptantriebszahnrad GM2V, das an der Eingangswelle 10 vorgesehen ist.
  • Die zweite Gegenwelle 50 ist koaxial außen auf der ersten Gegenwelle 40 angeordnet und in Bezug auf die erste Gegenwelle 40 drehbar. Auf dieser Welle sind von der Seite der Maschine EG her (d.h. von der rechten Seite der Zeichnung in 1) angeordnet: eine Siebter-Gang-Kupplung CT7, eine Vierter-Gang-Kupplung CT4, ein erstes Hauptabtriebszahnrad GM1N, ein Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V, eine selektive Kupplung CTD sowie ein Rückwärts-Antriebszahnrad GRV. Hier sind das erste Hauptabtriebszahnrad GM1N, das Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V sowie das Rückwärts-Antriebszahnrad GRV jeweils drehbar auf der zweiten Gegenwelle 50 vorgesehen. Die Siebter-Gang-Kupplung CT7 verbindet die zweite Gegenwelle 50 mit der ersten Gegenwelle 40 oder trennt sie von dieser, und die Vierter-Gang-Kupplung CT4 verbindet das erste Hauptabtriebszahnrad GM1N mit der zweiten Gegenwelle 50 oder trennt es von dieser. Diese beiden Kupplungen CT7 und CT4 sind gut bekannte Reibungskupplungen des gleichen Typs wie die oben erwähnten Kupplungen, die jeweils einen hydraulisch betätigten Kolben aufweisen, so dass hier keine zusätzliche Beschreibung dieser Kupplungen vorgesehen wird. Die selektive Kupplung CTD, die axial verschiebbar auf der zweiten Gegenwelle 50 vorgesehen ist, ist mit einem Selektor SL integriert, dessen Stellung auf der zweiten Gegenwelle 50 durch Betätigung eines Hydraulikmechanismus (nicht gezeigt) zur axialen Verschiebung gesteuert wird. Wenn der Selektor SL in irgendeiner Richtung verschoben wird, kuppelt die Klauenverzahnung (nicht gezeigt) der selektiven Kupplung CTD an die jeweils nähere Seite des Vierter-Gang-Antriebszahnrads G4V oder jener des Rückwärts-Antriebszahnrads GRV. Im Ergebnis wird entweder das Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V oder das Rückwärts-Antriebszahnrad GRV mit der zweiten Gegenwelle 50 drehbar verbunden. In anderen Worten, wenn der Selektor SL der selektiven Kupplung CTD zur einen Seite des Vierter-Gang-Antriebszahnrads G4V (nach rechts in der Zeichnung von 1) verschoben wird, dann wird das Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V mit der zweiten Gegenwelle 50 verbunden. Wenn andererseits der Selektor SL zu der Seite des Rückwärts-Antriebszahnrads GRV verschoben wird (nach links in der Zeichnung von 1), dann wird das Rückwärts-Antriebszahnrad GRV mit der zweiten Gegenwelle 50 verbunden.
  • Die Ausgangswelle 60 ist auch durch Lager B6a und B6b drehbar gelagert. Auf dieser Welle sind von der Seite der Maschine EG her (d.h. von der rechten Seite der Zeichnung in 1) angeordnet ein Differential-Antriebszahnrad GFV, ein Erster-Gang-Abtriebszahnrad G1N, ein Vierter-, Fünfter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Abtriebszahnrad G4567N, sowie ein Zweiter-und-Dritter-Gang-und-Rückwärts-Abtriebszahnrad G23RN. Hier sind das Differential-Antriebszahnrad GFV, das Erster-Gang-Abtriebszahnrad G1N, das Vierter-, Fünfter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Abtriebszahnrad G4567N sowie das Zweiter-und-Dritter-Gang-und-Rückwärts-Abtriebszahnrad G23RN jeweils auf der Ausgangswelle 60 befestigt. Das Differential-Antriebszahnrad GFV kämmt immer mit einem Differential-Abtriebszahnrad GFN, das den Differentialmechanismus 80 antreibt (die zwischen dem Differential-Antriebszahnrad GFV und dem Differential-Abtriebszahnrad GFN gezogene unterbrochene Linie in 1 repräsentiert, dass diese Zahnräder GFV und GFN miteinander kämmen. Das Gleiche gilt für 4.). Das Erster-Gang-Abtriebszahnrad G1N kämmt immer mit dem Erster-Gang-Antriebszahnrad G1V, das an der Intermediärwelle 20 vorgesehen ist, und das Vierter-, Fünfter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Abtriebszahnrad G4567N kämmt immer sowohl mit dem Vierter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Antriebszahnrad G467V, das an der Eingangswelle vorgesehen ist, als auch mit dem Fünfter-Gang-Antriebszahnrad G5V, das an der Intermediärwelle 20 vorgesehen ist. Das Zweiter-und-Dritter-Gang-und-Rückwärts-Abtriebszahnrad G23RN kämmt immer sowohl mit dem Dritter-Gang-und-Rückwärts-Antriebszahnrad G3RV, das an der Eingangswelle 10 vorgesehen ist, als auch mit dem Zweiter-Gang-Antriebszahnrad G2V, das an der Intermediärwelle 20 vorgesehen ist.
  • Die Rückwärts-Zwischenwelle 70 ist auch durch Lager B7a und B7b drehbar gelagert, und ein Rückwärts-Zwischenzahnrad GRI ist an dieser Welle befestigt. Das Rückwärts-Zwischenzahnrad GRI kämmt immer sowohl mit dem Dritter-Gang-und-Rückwärts-Antriebszahnrad GRV, das an der Eingangswelle 10 vorgesehen ist, als auch mit dem Rückwärts-Antriebszahnrad GRV, das an der zweiten Gegenwelle 50 vorgesehen ist.
  • Der Differentialmechanismus 80 weist in einem Differentialgehäuse 81 einen Differentialmechanismus 83 auf, wobei der Differentialmechanismus 83 zwei Differentialritzel 82a und zwei Seitenräder 82b aufweist. Rechte und linke Achsen ASR und ASL, die parallel zu der Ausgangswelle 60 vorgesehen sind, sind jeweils an den Seitenrädern 82b befestigt, und das Differentialgehäuse 81 wird durch Lager B8a und B8b gelagert. In diesem Zustand kann sich das Differentialgehäuse 81 um die Achse der linken und rechten Achsen ASR und ASL herumdrehen, die jeweils rechte und linke Antriebsräder WR und WL (Vorderräder des Fahrzeugs) aufweist. Weil das Differential-Abtriebszahnrad GFN, das an dem Differentialgehäuse 81 befestigt ist, immer mit dem Differential-Antriebszahnrad GFV kämmt, wie oben beschrieben, dreht sich der gesamte Differentialmechanismus 80 um die rechten und linken Achsen ASR und ASL, wenn sich die Ausgangswelle 60 dreht.
  • Nun werden in Bezug auf 1 und 2 die im Getriebe 1 verfügbaren Kraftübertragungswege in Bezug auf den Zustand des Getriebes 1 beschrieben. 2 ist eine Tabelle, die die Beziehungen zwischen dem Betriebszustand der ersten–siebten Kupplungen CT1, CT2, CT3, CT4, CT5, CT6 und CT7 und der selektiven Kupplung CTD und der Gangänderungsverhältnisse des Getriebes 1 beschreibt. Die Spalten mit den Überschriften CT1, CT2, CT3, CT4, CT5, CT6 und CT7 in der Tabelle entsprechen jeweils den entsprechenden Kupplungen, und in jeder Spalte repräsentiert eine mit "EIN" markierte Zelle, dass die durch die Spalte repräsentierte Kupplung eingestellt ist, um das entsprechende Zahnrad mit der entsprechenden Welle zu verbinden (d.h. der Eingangswelle 10 oder der Intermediärwelle 20). Wenn eine Zelle mit "AUS" markiert ist, dann repräsentiert dies, dass die Kupplung so eingestellt ist, um das entsprechende Zahnrad von der entsprechenden Welle zu trennen (d.h. der Eingangswelle 10 oder der Intermediärwelle 20). In jeder Spalte repräsentiert eine mit einem Abwärtspfeil markierte Zelle den gleichen Zustand für die Kupplung, wie sie durch die direkt darüber liegende Zelle repräsentiert ist.
  • Die Drehkraft der Maschine EG wird von der Kurbelwelle CS durch den Kupplungsmechanismus CP zur Eingangswelle 10 des Getriebes 1 eingegeben und wird dann durch das erste Hauptantriebszahnrad GM1V, das Verbindungszwischenzahnrad GCC sowie das Verbindungsabtriebszahnrad GCN auf die Intermediärwelle 20 übertragen. Im Ergebnis dreht sich die Intermediärwelle 20 zusammen mit der Eingangswelle 10 in der gleichen Drehrichtung. Auch wird die Drehkraft der Maschine EG von der Eingangswelle 10 durch das zweite Hauptantriebszahnrad GM2V und das zweite Hauptabtriebszahnrad GM2N auf die erste Gegenwelle 40 übertragen. Im Ergebnis dreht sich die erste Gegenwelle 40 gemeinsam mit der Eingangswelle 10, jedoch in der Richtung, die jener der Eingangswelle 10 entgegengesetzt ist. Wenn in diesem Zustand die Erster-Gang-Kupplung CT1, die Zweiter-Gang-Kupplung CT2, die Dritter-Gang-Kupplung CT3, die Vierter-Gang-Kupplung CT4, die Fünfter-Gang-Kupplung CT5, die Sechster-Gang-Kupplung CT6 und die Siebter-Gang-Kupplung CT7 alle ausgerückt sind, dann sind das Erster-Gang-Antriebszahnrad G1V, das Fünfter-Gang-Antriebszahnrad G5V und das Zweiter-Gang-Antriebszahnrad G2V alle von der Intermediärwelle 20 drehend getrennt; das Vierter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Antriebszahnrad G467V und das Dritter-Gang-und-Rückwärts-Antriebszahnrad G3RV sind auch von der Eingangswelle 10 getrennt; die erste Gegenwelle 40 und die zweite Gegenwelle 50 sind voneinander drehend getrennt, und das erste Hauptabtriebszahnrad GM1N ist von der zweiten Gegenwelle 50 getrennt. Im Ergebnis wird die Drehkraft der Maschine EG nicht auf die Ausgangswelle 60 übertragen. Dies ist ein Neutralzu stand des Getriebes 1. In diesem Neutralzustand ist der Selektor SL der selektiven Kupplung CTD an dem Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V angeordnet. In anderen Worten, das Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V steht mit der zweiten Gegenwelle 50 in Eingriff, während das Rückwärts-Antriebszahnrad GRV von der zweiten Gegenwelle 50 getrennt ist.
  • Um das Getriebe 1 von dem oben beschriebenen Neutralzustand zum ersten Vorwärtsgangzustand umzuschalten, wird die Erster-Gang-Kupplung CT1 von "AUS" zu "EIN" umgeschaltet, um das Erster-Gang-Antriebszahnrad G1V mit der Intermediärwelle 20 zu verbinden. In diesem Zustand, oder dem ersten Vorwärtsgangzustand des Getriebes 1, wird die Kraft der Maschine EG, die von der Eingangswelle 10 durch das erste Hauptantriebszahnrad GM1V, das Verbindungszwischenzahnrad GCC und das Verbindungsabtriebszahnrad GCN auf die Intermediärwelle 20 übertragen wird, mit der ersten Kupplung CT1 durch das Erster-Gang-Antriebszahnrad G1V und das Erster-Gang-Abtriebszahnrad G1N auf die Ausgangswelle 60 übertragen.
  • Um das Getriebe 1 von dem erster Vorwärtsgangzustand zum zweiten Vorwärtsgangzustand zu schalten, wird die Erster-Gang-Kupplung CT1 von "EIN" zu "AUS" umgeschaltet, und die Zweiter-Gang-Kupplung CT2 wird von "AUS" zu "EIN" umgeschaltet. Im Ergebnis wird das Erster-Gang-Antriebszahnrad G1V von der Intermediärwelle 20 getrennt, während das Zweiter-Gang-Abtriebszahnrad G2V mit der Intermediärwelle 20 verbunden wird. In diesem Zustand, oder dem zweiten Vorwärtsgangzustand des Getriebes 1, wird die Kraft der Maschine EG, die von der Eingangswelle 10 durch das erste Hauptantriebszahnrad GM1V, das Verbindungszwischenzahnrad GCC und das Verbindungsabtriebszahnrad GCN auf die Intermediärwelle 20 übertragen wird, mit der Zweiter-Gang-Kupplung CT2 durch das Zweiter-Gang-Antriebszahnrad G2V und das Zweiter-und-Dritter-Gang-und-Rückwärts-Abtriebszahnrad G23RN auf die Ausgangswelle 60 übertragen.
  • Um das Getriebe 1 von dem zweiten Vorwärtsgangzustand zum dritten Vorwärtsgangzustand zu schalten, wird die Zweiter-Gang-Kupplung CT2 von "EIN" zu "AUS" umgeschaltet, und die Dritter-Gang-Kupplung CT3 wird von "AUS" zu "EIN" umgeschaltet. Im Ergebnis wird das Zweiter-Gang-Antriebszahnrad G2V von der Intermediärwelle 20 getrennt, während das Dritter-Gang-und-Rückwärts-Antriebszahnrad G3RV mit der Eingangswelle 10 verbunden wird. In diesem Zustand, oder dem dritten Vorwärtsgangzustand des Getriebes 1 wird die Kraft der Maschine EG von der Eingangswelle 10 mit der Dritter-Gang-Kupplung CT3 durch das Dritter-Gang-und-Rückwärts-Antriebszahnrad G3RV und das Zweiter-und-Dritter-Gang-und-Rückwärts-Abtriebszahnrad G23RN auf die Ausgangswelle 60 übertragen.
  • Um das Getriebe 1 von dem dritten Vorwärtsgangzustand zum vierten Vorwärtsgangzustand zu schalten, wird die Dritter-Gang-Kupplung CT3 von "EIN" zu "AUS" umgeschaltet und wird die Vierter-Gang-Kupplung CT4 von "AUS" zu "EIN" umgeschaltet. Im Ergebnis wird das Dritter-Gang-und-Rückwärts-Antriebszahnrad G3RV von der Eingangswelle 10 getrennt, während das erste Hauptabtriebszahnrad GM1N mit der zweiten Gegenwelle 50 verbunden wird. In diesem Zustand, oder dem vierten Vorwärtsgangzustand des Getriebes 1, wird die Kraft der Maschine EG, die von der Eingangswelle 10 durch das erste Hauptantriebszahnrad GM1V auf das erste Hauptabtriebszahnrad GM1N übertragen wird, mit der Vierten-Gang-Kupplung CT4 auf die zweite Gegenwelle 50 übertragen. Diese Drehung wird dann mit der selektiven Kupplung CTD durch das Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V, das Vierter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Antriebszahnrad G467V (das sich auf der Eingangswelle 10 dreht) und das Vierter-, Fünfter-,Sechster-und-Siebter-Gang-Abtriebszahnrad G4567N auf die Ausgangswelle 60 übertragen.
  • Um das Getriebe 1 vom vierten Vorwärtsgangzustand zum fünften Vorwärtsgangzustand zu schalten, wird die Fünfter-Gang-Kupplung CT4 von "EIN" zu "AUS" umgeschaltet und wird die Fünfter-Gang-Kupplung CT5 von "AUS" zu "EIN" umgeschaltet. Im Ergebnis wird das erste Hauptabtriebszahnrad GM1N von der zweiten Gegenwelle 50 getrennt, während das Fünfter-Gang-Antriebszahnrad G5V mit der Intermediärwelle 20 verbunden wird. In diesem Zustand, oder dem fünften Vorwärtsgangzustand des Getriebes 1, wird die Kraft der Maschine EG, die von der Eingangswelle 10 durch das erste Hauptantriebszahnrad GM1V, das Verbin dungszwischenzahnrad GCC und das Verbindungsabtriebszahnrad GCN auf die Intermediärwelle 20 übertragen wird, mit der Fünfter-Gang-Kupplung CT5 durch das Fünfter-Gang-Antriebszahnrad G5V und das Vierter-, Fünfter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Abtriebszahnrad G4567N auf die Ausgangswelle 60 übertragen.
  • Um das Getriebe 1 von dem fünften Vorwärtsgangzustand zum sechsten Vorwärtsgangzustand zu schalten, wird die Fünfter-Gang-Kupplung CT5 von "EIN" zu "AUS" umgeschaltet, und wird die Sechster-Gang-Kupplung CT6 von "AUS" zu "EIN" umgeschaltet. Im Ergebnis wird das Fünfter-Gang-Antriebszahnrad G5V von der Intermediärwelle 20 getrennt, während das Vierter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Antriebszahnrad G467V mit der Eingangswelle 10 verbunden ist. In diesem Zustand, oder dem sechsten Vorwärtsgangzustand des Getriebes 1, wird die Kraft der Maschine EG von der Eingangswelle 10 durch die Sechster-Gang-Kupplung CT6 auf das Vierter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Antriebszahnrad G467V und das Vierter-, Fünfter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Abtriebszahnrad G4567N auf die Ausgangswelle 60 übertragen.
  • Um das Getriebe 1 vom sechsten Vorwärtsgangzustand zum siebten Vorwärtsgangzustand zu schalten, wird die Sechster-Gang-Kupplung CT6 von "EIN" zu "AUS" umgeschaltet und wird die Siebter-Gang-Kupplung CT7 von "AUS" zu "EIN" umgeschaltet. Im Ergebnis wird das Vierter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Antriebszahnrad G467V von der Eingangswelle 10 getrennt, während die erste Gegenwelle 40 und die zweite Gegenwelle 50 miteinander verbunden werden. In diesem Zustand, oder dem siebten Vorwärtsgangzustand des Getriebes 1, wird die Kraft der Maschine EG von der Eingangswelle 10 durch das zweite Hauptantriebszahnrad GM2V und das zweite Hauptabtriebszahnrad GM2N auf die erste Gegenwelle 40 übertragen. Diese Drehung wird dann mit der Siebter-Gang-Kupplung CT7 auf die zweite Gegenwelle 50 übertragen und wird dann von der selektiven Kupplung CTD durch das vierte Abtriebszahnrad G4V, das Vierter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Antriebszahnrad G467V (das sich auf der Eingangswelle dreht) und das Vierter-, Fünfter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Abtriebszahnrrad G4567N auf die Ausgangswelle 60 übertragen.
  • Um ferner das Getriebe 1 aus dem oben beschriebenen Neutralzustand zum Rückwärtsgangzustand zu schalten, wird die Vierter-Gang-Kupplung CT4 von "AUS" zu "EIN" geschaltet und wird der Selektor SL der selektiven Kupplung CTD von dem Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V zu dem Rückwärts-Antriebszahnrad GRV verschoben. Im Ergebnis wird das erste Hauptabtriebszahnrad GM1N mit der zweiten Gegenwelle 50 verbunden, während das Rückwärts-Antriebszahnrad GRV auch mit der zweiten Gegenwelle 50 verbunden wird. In diesem Zustand, oder dem Rückwärtsgangzustand des Getriebes 1 wird die Kraft der Maschine EG, die von der Eingangswelle 10 durch das erste Hauptantriebszahnrad GM1V auf das erste Hauptabtriebszahnrad GM1N übertragen wird, dann durch die Vierter-Gang-Kupplung CT4 auf die zweite Gegenwelle 50 übertragen und wird ferner mit der selektiven Kupplung CTD durch das Rückwärts-Antriebszahnrad GRV, das Rückwärts-Zwischenzahnrad GRI, das Dritter-Gang-und-Rückwärts-Antriebszahnrad G3RV (das sich auf der Eingangswelle 10 dreht) und das Zweiter-und-Dritter-Gang-und-Rückwärts-Abtriebszahnrad G23RN auf die Ausgangswelle 60 übertragen.
  • In dem Getriebe 1 als erster Ausführung, das sieben Vorwärtsgang-Änderungsverhältnisse und ein Rückwärtsgang-Änderungsverhältnis ermöglicht, wie oben beschrieben, wird das Zahnrad (das Vierter-, Fünfter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Abtriebszahnrad G4567N), das an der Ausgangswelle 60 vorgesehen ist, um die Ausgangswelle 60 in der Vorwärtsrichtung im vierten Vorwärtsgangzustand zu drehen, gemeinsam dazu benutzt, die Ausgangswelle 60 in der Vorwärtsrichtung auch im fünften Vorwärtsgangzustand, im sechsten Vorwärtsgangzustand und im siebten Vorwärtsgangzustand zu drehen. Kurz gesagt, dieses bestimmte Zahnrad ist ein gemeinsam genutztes Zahnrad. Auf diese Weise wird die Anzahl der Zahnräder, die an der Ausgangswelle 60 vorzusehen sind, um diese große Anzahl von Vorwärtsgangverhältnissen zu erreichen, relativ klein gehalten. Im Ergebnis ist die Größe des Getriebes 1 in dessen axialer Richtung relativ klein, so dass das Getriebe 1 eine kompakte Konstruktion hat.
  • Ferner ist in dem Getriebe 1 das Zweiter-und-Dritter-Gang-und-Abtriebszahnrad G23RN als gemeinsam genutztes Zahnrad an der Ausgangswelle 60 vorgesehen, um die Ausgangswelle 60 in der Vorwärtsdrehrichtung sowohl im zweiten Vorwärtsgangzustand als auch im dritten Vorwärtsgangzustand zu drehen, und um auch die Ausgangswelle 60 in der Rückwärtsdrehrichtung im Rückwärtsgangzustand zu drehen. Auf diese Weise wird das Getriebe 1 mit einem Rückwärtsgangverhältnis ausgestattet, ohne die Größe des Getriebes in dessen axialer Richtung zu erhöhen.
  • Wenn in der Konstruktion des Getriebes 1 das Verbindungs-Zwischenzahnrad GCC drehbar auf der ersten Eingangswelle 40 vorgesehen ist, dann kann die Verbindungszwischenwelle 30 weggelassen werden. Jedoch ermöglicht das Vorsehen der Verbindungszwischenwelle 30, um das Verbindungs-Zwischenzahnrad GCC neben der ersten Gegenwelle 40 zu tragen, dass Zahnräder gemeinsam genutzt werden, wie oben beschrieben, und vergrößert auch die Freiheit in der Bestimmung des Verhältnisses jedes Gangänderungszustands. Auch werden durch diese Anordnung der Abstand zwischen der Eingangswelle 10 und der ersten Gegenwelle 40 (und der zweiten Gegenwelle 50) sowie auch der Abstand zwischen der ersten Gegenwelle 40 und der Intermediärwelle 20 einander im Wesentlichen gleich gemacht, und hierdurch wird jeder Abstand zwischen den Wellen relativ kurz gehalten. Im Ergebnis werden die Durchmesser der Zahnräder relativ klein gemacht. Daher wird auch der Durchmesser des Getriebegehäuses 3 klein gemacht, was das Gewicht des Getriebes stark reduziert.
  • In dem oben beschriebenen Getriebe als erster Ausführung werden die Ein- und Aus-Aktionen der Erster-bis-Siebter-Gang-Kupplungen CT1, CT2, CT3, CT4, CT5, CT6 und CT7 für jedes Gangänderungsverhältnis entsprechend den Durchmessern der Zahnräder und der Abstände zwischen den Wellen bestimmt. Daher ist die Kombination der Ein- und Aus-Aktionen der Kupplungen für jedes Gangänderungsverhältnis, wie sie in der obigen Beschreibung angegeben sind, nur ein Beispiel. In anderen Worten, sind eine Vielzahl von Kombinationen der Ein- und Aus-Aktionen der Kupplungen für das Getriebe 1 möglich, wenn die Zahnräder unterschiedliche Durchmesser mit entsprechend unterschiedlichen Abständen zwischen den Wellen haben. Zum Beispiel kann ein anderes Getriebes mit der gleichen Anzahl von Gangänderungsverhältnissen (sieben Vorwärtsgangänderungs verhältnisse und ein Rückwärtsgangänderungsverhältnis), die das oben beschriebene Getriebe 1 als erster Ausführung konstruiert werden, indem die Aktionen der Fünfter-Gang-Kupplung CT5 für jedes Gangänderungsverhältnis in der oben beschriebenen ersten Ausführung durch jene der Sechster-Gang-Kupplung CT6 ersetzt werden, indem die Aktionen der Sechster-Gang-Kupplung CT6 für jedes Gangänderungsverhältnis durch jene der Siebter-Gang-Kupplung CT7 ersetzt werden und indem die Aktionen der Siebter-Gang-Kupplung CT7 für jedes Gangänderungsverhältnis durch jene der Fünfter-Gang-Kupplung CT5 ersetzt werden (in Bezug auf das Modifikationsbeispiel 1 in der Tabelle von 3). Die Tabelle in 3 listet solche Beispiele auf. Sind sie Modifikationen der ersten Ausführung, erreicht durch Verändern der Kombination der Ein- und Aus-Aktionen der Erster-bis-Siebter-Gang-Kupplungen CT1, CT2, CT3, CT4, CT5, CT6 und CT7. In der Tabelle ist jedes Modifikationsbeispiel beschrieben, indem die alphanumerischen Codes "CT1 ", ... und "CT7" der Kupplungen in der ersten Ausführung durch jene der Kupplungen in jedem Modifikationsbeispiel oder in jeder Reihe der Modifikationsliste gegenübergestellt sind.
  • Nun wird eine zweite Ausführung des Getriebes gemäß der vorliegenden Erfindung in Bezug auf 4 beschrieben, die ein Getriebe 1' als zweite Ausführung zeigt. In der Zeichnung sind Komponenten, die mit jenen des oben als erste Ausführung beschriebenen Getriebes 1 identisch sind, jeweils identische Zahlen gegeben. Unterschiede zwischen dem Getriebe 1' als zweite Ausführung und dem Getriebe 1 als erste Ausführung sind wie folgt: Die Intermediärwelle 20 ist hohl ausgebildet (diese hohle Intermediärwelle ist mit 20' markiert); eine Hilfsintermediärwelle 25 ist koaxial und drehbar innerhalb der Intermediärwelle 20' vorgesehen; eine Achter-Gang-Kupplung CT8 ist vorgesehen, um die Intermediärwelle 20' mit der Hilfsintermediärwelle 25 zu verbinden oder von dieser zu trennen; ein Achter-Gang-Antriebszahnrad G8V ist an der Hilfsintermediärwelle 25 fest vorgesehen; und ein Achter-Gang-Antriebszahnrad G8N ist zwischen dem Zweiter-und-Dritter-Gang-und-Rückwärts-Abtriebszahnrad G23RN und dem Lager B6b an der Ausgangswelle 60 fest vorgesehen. In diesem Fall kämmt das Achter-Gang-Abtriebszahnrad G8N immer mit dem Achter-Gang-Antriebszahnrad G8V.
  • 5 ist eine Tabelle, die Beziehungen zwischen dem Betriebszustand der Ersten-bis-Achten-Kupplungen CT1, CT2, CT3, CT4, CT5, CT6, CT7 und CT8 und der selektiven Kupplung CTD sowie den Gangänderungsverhältnissen des Getriebes 1' als zweiter Ausführung beschreibt. In Bezug auf die Tabelle sind die Kraftübertragungswege des Getriebes 1' in Bezug auf die Gangänderungsverhältnisse des Betriebes 1' beschrieben. Jedoch ist, außer dass die Achter-Gang-Kupplung CT8 immer "AUS"-geschaltet ist, der Zustand der Kupplungen und der Zahnräder des Getriebes 1' als zweiter Ausführung genauso wie jene des Getriebes 1 als erster Ausführung in den folgenden Fällen: Das Getriebe 1' ist in seinem Neutralzustand, wird von dem Neutralzustand zu seinem ersten Vorwärtsgangzustand hochgeschaltet, wird vom ersten Vorwärtsgangzustand zu seinem zweiten Vorwärtsgangzustand hochgeschaltet, wird vom zweiten Vorwärtsgangzustand zu seinem dritten Vorwärtsgangzustand hochgeschaltet, wird vom dritten Vorwärtsgangzustand zu seinem vierten Vorwärtsgangzustand hochgeschaltet, wird vom vierten Vorwärtsgangzustand zu seinem fünften Vorwärtsgangzustand hochgeschaltet, wird vom fünften Vorwärtsgangzustand zu seinem sechsten Vorwärtsgangzustand hochgeschaltet, wird vom sechsten Vorwärtsgangzustand zu seinem siebten Vorwärtsgangzustand hochgeschaltet und wird vom Neutralzustand zu seinem Rückwärtsgangzustand geschaltet. Daher wird für diese Fälle hier keine Beschreibung angegeben.
  • Um das Getriebe 1' als zweiter Ausführung von dem siebten Vorwärtsgangzustand zum achten Vorwärtsgangzustand zu schalten, wird die Siebter-Gang-Kupplung CT7 von "EIN" zu "AUS" umgeschaltet und wird die Achter-Gang-Kupplung CT8 von "AUS" zu "EIN" umgeschaltet. Im Ergebnis werden die erste Gegenwelle 40 und die zweite Gegenwelle 50 voneinander getrennt, während die Intermediärwelle 20' und die Hilfsintermediärwelle 25 miteinander verbunden werden. In diesem Zustand, oder dem achten Vorwärtsgangzustand des Getriebes 1', wird die Kraft der Maschine EG, die von der Eingangswelle 10 durch das erste Hauptantriebszahnrad GM1V übertragen ist, das Verbindungszwischenzahnrad GCC und das Verbindungsabtriebszahnrad GCN auf die Intermediärwelle 20' übertragen, mit der Achter-Gang-Kupplung CT8 auf die Hilfsintermediärwelle 25 und dann durch das Achter-Gang-Antriebszahnrad G8V und das Achter-Gang-Ab triebszahnrad G8N auf die Ausgangswelle 60 übertragen.
  • In den oben beschriebenen Wegen erreicht das Getriebe 1' als zweite Ausführung acht Vorwärtsgangänderungsverhältnisse und ein Rückwärtsgangänderungsverhältnis. In der Konstruktion des Getriebes 1' ist die Hilfsintermediärwelle 25 in der Intermediärwelle 20' eingeschlossen. Diese Anordnung, die nur einige wenige Teile zu dem Getriebe 1 der ersten Ausführung hinzufügt, ermöglicht, dass das Getriebe ein weiteres Gangänderungsverhältnis für Vorwärtsfahrt erreicht, um die Größe in der axialen Richtung irgendwie zu erhöhen.
  • Übrigens können in einer Struktur, die einen über drei Wellen vorgesehenen Räderzug mit gleichzeitig kämmenden Komponentenrädern enthält, wie etwa der Struktur der oben beschriebenen Getriebe (Getriebe 1 und Getriebe 1'), die Zahnräder einem "Mitziehen" unterliegen, und zwar wegen der axialen Drücke, die aus dem Kontakt der Zahnflanken der Zahnräder während der Drehmomentübertragung erzeugt werden. Im Ergebnis könnte ein Geräusch erzeugt werden, wenn die Zahnlagerung der Zahnräder ungenügend wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden oder um das Entstehen eines solchen Geräusches zu steuern, können die drei Wellen, deren Zahnräder gleichzeitig miteinander kämmen, d.h. die Eingangswelle 10, die Intermediärwelle 20 (oder die Intermediärwelle 20' und die Hilfsintermediärwelle 25) und die Ausgangswelle 60 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet werden, um den Effekt des "Mitziehens" dieser Zahnräder zu reduzieren.
  • Oben sind bevorzugte Ausführungen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben worden. Jedoch ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt. Zum Beispiel wird in den obigen Ausführungen das selektive Kupplungsmittel (die selektive Kupplung CTD) dazu benutzt entweder das Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V oder das Rückwärts-Antriebszahnrad GRV zu verbinden, weil das Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V und das Rückwärts-Antriebszahnrad GRV niemals gleichzeitig mit der zweiten Gegenwelle 50 verbunden sind. In anderen Worten, dieses Kupplungsmittel fungiert als Einheit sowohl als Kupplungsmittel, das das Vierter-Gang-Antriebszahn rad G4V mit der zweiten Gegenwelle 50 verbindet oder von dieser trennt, als auch als Kupplungsmittel, das das Rückwärts-Antriebszahnrad GRV mit der zweiten Gegenwelle 50 verbindet oder von dieser trennt. Diese Anordnung ist wirkungsvoll darin, das Getriebe leicht und kompakt zu machen. Jedoch können stattdessen auch separate Kupplungsmittel vorgesehen werden, eines, um das Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V mit der zweiten Gegenwelle 50 zu verbinden oder von dieser zu trennen, und das andere, um das Rückwärts-Antriebszahnrad GRV mit der zweiten Gegenwelle 50 zu verbinden oder von dieser zu trennen. In diesem Fall können diese Kupplungsmittel die gleichen Reibungskupplungen sein, wie sie für die anderen Kupplungsmittel verwendet werden.
  • In den obigen Ausführungen wird ein an der Eingangswelle 10 vorgesehenes Zahnrad (das erste Hauptantriebszahnrad GM1V) als gemeinsam genutztes Zahnrad sowohl zum Antrieb der Intermediärwelle 20 (der Intermediärwelle 20') als auch zum Antrieb der zweiten Gegenwelle 50 benutzt, wobei aber auch zwei unterschiedliche (separate) Zahnräder an der Eingangswelle 10 vorgesehen sein können und eines zum Antrieb der Intermediärwelle 20 (der Intermediärwelle 20') und das andere zum Antrieb der zweiten Gegenwelle 50 verwendet wird. Wenn jedoch ein einzelnes Zahnrad, das an der Eingangswelle 10 vorgesehen ist, sowohl zum Antrieb der Intermediärwelle 20 (der Intermediärwelle 20') als auch an der zweiten Gegenwelle 50 verwendet wird, wie oben beschrieben, dann kann die Größe des Getriebes in dessen axialer Richtung um den Anteil des Austauschs dieser zwei Zahnräder gegen ein einziges oder gemeinsam genutztes Zahnrad reduziert werden.
  • In Bezug auf 1 und 4 können die jeweiligen Getriebe zwischen dem Erster-Gang-Abtriebszahnrad G1N und der Ausgangswelle 60 ferner eine Einwegkupplung aufweisen. Diese Anordnung glättet das Hochschalten vom ersten Vorwärtsgangänderungsverhältnis zum zweiten Vorwärtsgangänderungsverhältnis während des Anfahrens des Fahrzeugs wegen des Vorhandenseins der Einwegkupplung. In diesem Fall wird in Bezug auf die Tabellen von 2 und 5 die Erster-Gang-Kupplung CT1 für den Vorwärtsfahrbereich vom ersten Gangänderungsverhältnis zum siebten oder achten Gangänderungsverhältnis jeweils "EIN"-geschaltet, und wird für den Neutralzustand und für Rückwärtsfahrt "AUS"-geschaltet.
  • In den obigen Ausführungen sind Parallelwellengetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung zur Vewendung in Fahrzeugen exemplifiziert. Jedoch sind diese Ausführungen nur Beispiele. Die Verwendung von Parallelwellengetrieben gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Fahrzeuge beschränkt, sondern kann auch in verschiedenen angetriebenen Kraftmaschinen verwendet werden.
  • Selbstverständlich kann die insofern beschriebene Erfindung auf zahlreichen Wegen verändert werden. Diese Veränderungen sind nicht so zu verstehen, dass sie vom Geist und Umfang der Erfindung abweichen, und alle solchen Modifikationen, die für den Fachmann offensichtlich sind, sollen im Umfang der folgenden Ansprüche eingeschlossen sein.
  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-288688, eingereicht am 7. August 2003, die hierin unter Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Eine Eingangswelle 10 ist mit einer ersten Gegenwelle 40 durch ein zweites Hauptantriebszahnrad GM2V und ein zweites Hauptabtriebszahnrad GM2N drehend verbunden, und eine zweite Gegenwelle 50 ist außerhalb, koaxial und drehbar in Bezug auf die erste Gegenwelle 40 vorgesehen. Ein erstes Hauptantriebszahnrad GM1V, das an der Eingangswelle 10 vorgesehen ist, kämmt immer mit einem ersten Hauptabtriebszahnrad GM1N, das drehbar auf der zweiten Gegenwelle 50 vorgesehen ist. Ein Vierter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Antriebszahnrad G467V, das auf der Eingangswelle 10 drehbar vorgesehen ist, kämmt immer mit einem Vierter-Gang-Antriebszahnrad G4V, das drehbar auf der zweiten Gegenwelle 50 vorgesehen ist, und mit einem Vierter-, Fünfter-, Sechster-und-Siebter-Gang-Abtriebszahnrad G4567N, das auf der Ausgangswelle 60 vorgesehen ist.

Claims (7)

  1. Parallelwellengetriebe, umfassend: eine Eingangswelle (10), eine erste Gegenwelle (40) und eine Ausgangswelle (60), die zueinander parallel angeordnet sind; eine zweite Gegenwelle (50), die außerhalb, koaxial und drehbar in Bezug auf die erste Gegenwelle vorgesehen ist; ein erstes Eingangswellenzahnrad (GM1V), das an der Eingangswelle vorgesehen ist; ein zweites Eingangswellenzahnrad (GM2V), das an der Eingangswelle vorgesehen ist; ein drittes Eingangswellenzahnrad (G467V), das an der Eingangswelle drehbar vorgesehen ist; ein erstes Kupplungsmittel (CT6), das das dritte Eingangswellenzahnrad mit der Eingangswelle verbindet oder von dieser trennt; ein erstes Gegenwellenzahnrad (GM2N), das an der ersten Eingangswelle vorgesehen ist, um mit dem zweiten Eingangswellenzahnrad zu kämmen; ein zweites Kupplungsmittel (CT7), das die erste Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbindet oder von dieser trennt; ein erstes Zahnrad der zweiten Gegenwelle (GM1N), das drehbar an der zweiten Gegenwelle vorgesehen ist, um mit dem ersten Eingangswellenzahnrad (GM1V) zu kämmen; ein drittes Kupplungsmittel (CT4), das das erste Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbindet oder von dieser trennt; ein zweites Zahnrad der zweiten Gegenwelle (G4V), das an der zweiten Gegenwelle drehbar vorgesehen ist, um mit dem dritten Eingangswellenzahnrad zu kämmen; ein viertes Kupplungsmittel (SL), das das zweite Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbindet oder von dieser trennt; und ein erstes Ausgangswellenzahnrad (G4567N), das an der Ausgangswelle vorgesehen ist, um mit dem dritten Eingangswellenzahnrad zu kämmen.
  2. Parallelwellengetriebe nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Intermediärwelle (20) und eine erste Zwischenwelle (30), die parallel zu der Eingangswelle angeordnet sind; ein viertes Eingangswellenzahnrad (GM1V), das an der Eingangswelle vorgesehen ist; ein erstes Zwischenzahnrad (GCC), das an der ersten Zwischenwelle vorgesehen ist, um mit dem vierten Eingangswellenzahnrad zu kämmen; ein erstes Intermediärwellenzahnrad (GCN), das an der Intermediärwelle vorgesehen ist, um mit dem ersten Zwischenzahnrad zu kämmen; ein zweites Intermediärwellenzahnrad (GSV), das an der Intermediärwelle vorgesehen ist, um mit dem ersten Ausgangswellenzahnrad zu kämmen; und ein Kraftumschaltmittel (GT5), das die Kraftübertragung zwischen dem ersten Intermediärwellenzahnrad und dem zweiten Intermediärwellenzahnrad ermöglicht oder aussetzt.
  3. Parallelwellengetriebe nach Anspruch 2, worin das erste Eingangswellenzahnrad und das vierte Eingangswellenzahnrad ein identisches Zahnrad (GM1V) aufweisen.
  4. Parallelwellengetriebe nach Anspruch 3, worin: das zweite Intermediärwellenzahnrad drehbar an der Zwischenwelle vorgesehen ist; und das Kraftumschaltmittel ein fünftes Kupplungsmittel enthält, das das zweite Intermediärwellenzahnrad mit der Intermediärwelle verbindet oder von dieser trennt; wobei das Parallelwellengetriebe ferner umfasst: ein fünftes Eingangswellenzahnrad (G3RV), das an der Eingangswelle drehbar vorgesehen ist; ein sechstes Kupplungsmittel (CT3), das das fünfte Eingangswellenzahnrad mit der Eingangswelle verbindet oder von dieser trennt; ein drittes Intermediärwellenzahnrad (G2V), das an der Intermediärwelle drehbar vorgesehen ist; ein siebtes Kupplungsmittel (CT2), das das dritte Intermediärwellenzahnrad mit der Intermediärwelle verbindet oder von dieser trennt; und ein zweites Ausgangswellenzahnrad (G23RN), das an der Ausgangswelle vorgesehen ist, um mit dem fünften Eingangswellenzahnrad und mit dem dritten Intermediärwellenzahnrad zu kämmen.
  5. Parallelwellengetriebe nach Anspruch 4, ferner umfassend: ein drittes Zahnrad der zweiten Gegenwelle (GRV), das an der zweiten Gegenwelle drehbar vorgesehen ist; eine zweite Zwischenwelle (70), die parallel zu der Eingangswelle angeordnet ist; ein zweites Zwischenzahnrad (GRI), das an der zweiten Zwischenwelle vorgesehen ist, um mit dem dritten Zahnrad der zweiten Gegenwelle und mit dem fünften Eingangswellenzahnrad zu kämmen; und ein achtes Kupplungsmittel (CTD), das das dritte Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbindet oder von dieser trennt.
  6. Parallelwellengetriebe nach Anspruch 5, worin das vierte Kupplungsmittel und das achte Kupplungsmittel ein selektives Kupplungsmittel (CTD) aufweisen, das entweder das zweite Zahnrad der zweiten Gegenwelle oder das dritte Zahnrad der zweiten Gegenwelle mit der zweiten Gegenwelle verbindet.
  7. Parallelwellengetriebe nach Anspruch 6, worin: die Intermediärwelle (20') hohl ausgebildet ist; wobei das Parallelwellengetriebe ferner umfasst: eine Hilfsintermediärwelle (25), die innerhalb, koaxial und drehbar in Bezug auf die Intermediärwelle vorgesehen ist; ein neuntes Kupplungsmittel (CT8), das die Hilfsintermediärwelle mit der Intermediärwelle verbindet oder von dieser trennt; ein Hilfsintermediärwellenzahnrad (G8V), das an der Hilfsintermediärwelle vorgesehen ist; und ein drittes Ausgangswellenzahnrad (G8N), das an der Ausgangswelle vorgesehen ist, um mit dem Hilfsintermediärwellenzahnrad zu kämmen.
DE602004000472T 2003-08-07 2004-07-27 Getriebe mit parallelen Wellen Active DE602004000472T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003288688A JP4206312B2 (ja) 2003-08-07 2003-08-07 平行軸式変速機
JP2003288688 2003-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000472D1 DE602004000472D1 (de) 2006-05-11
DE602004000472T2 true DE602004000472T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=34114048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000472T Active DE602004000472T2 (de) 2003-08-07 2004-07-27 Getriebe mit parallelen Wellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7080567B2 (de)
EP (1) EP1522763B1 (de)
JP (1) JP4206312B2 (de)
CN (1) CN100422596C (de)
DE (1) DE602004000472T2 (de)
TW (1) TWI320464B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4710428B2 (ja) * 2005-06-20 2011-06-29 マツダ株式会社 自動変速機
US7601095B2 (en) * 2005-07-20 2009-10-13 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Vehicle
US8050827B2 (en) * 2005-07-20 2011-11-01 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Vehicle transmission system
JP4719599B2 (ja) * 2006-03-20 2011-07-06 本田技研工業株式会社 多段変速機
US8117932B2 (en) * 2007-01-03 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with countershaft gearing
US7752934B2 (en) * 2007-02-20 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi speed transmission having a countershaft gearing arrangement
US7703346B2 (en) * 2007-02-22 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with countershaft gearing
GB0714320D0 (en) * 2007-07-23 2007-08-29 Jcb Transmissions Vehicle transmission
JP4720928B2 (ja) * 2009-03-31 2011-07-13 マツダ株式会社 手動変速機
KR101132454B1 (ko) * 2009-12-14 2012-03-30 강명구 삼중 클러치 변속기의 구동방법
JP5306982B2 (ja) * 2009-12-24 2013-10-02 本田技研工業株式会社 変速機
TWI494232B (zh) * 2011-08-05 2015-08-01 Byd Co Ltd 電動車輛及其驅動系統
CN102606688B (zh) * 2012-03-30 2014-10-01 长城汽车股份有限公司 一种车用七速变速器
JP6567775B2 (ja) * 2016-07-25 2019-08-28 ジヤトコ株式会社 車両用変速機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860250C1 (de) 1998-12-24 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
GB1375467A (de) 1972-05-30 1974-11-27
DE2736929C3 (de) * 1977-08-16 1981-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schaltbares Stirnradgetriebe
JPS5854257A (ja) 1981-09-28 1983-03-31 Kamizaki Kokyu Koki Seisakusho Kk 移動作業車の変速装置
JPS6192335A (ja) * 1984-10-09 1986-05-10 Honda Motor Co Ltd 車両用変速機
AU569810B2 (en) * 1985-05-25 1988-02-18 Kubota Ltd. Clutch type change speed apparatus
US4805471A (en) * 1987-09-25 1989-02-21 Dana Corporation Multi-speed transmission
US4858495A (en) * 1988-06-08 1989-08-22 J. I. Case Company Multi-speed powershift transmission
DE4318713C1 (de) * 1993-06-07 1994-09-15 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
JPH0794854A (ja) 1993-09-27 1995-04-07 Matsushita Electric Works Ltd バイアホール付きプリント配線板
JP3691979B2 (ja) 1999-02-03 2005-09-07 本田技研工業株式会社 平行軸式変速機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522763A1 (de) 2005-04-13
EP1522763B1 (de) 2006-03-15
DE602004000472D1 (de) 2006-05-11
TWI320464B (en) 2010-02-11
TW200514937A (en) 2005-05-01
CN1580609A (zh) 2005-02-16
JP4206312B2 (ja) 2009-01-07
CN100422596C (zh) 2008-10-01
JP2005054959A (ja) 2005-03-03
US7080567B2 (en) 2006-07-25
US20050028623A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658452B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in windungsanordnung
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1367294B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE602005005887T2 (de) Handgeschaltetes Doppelkupplungsgetriebe
DE102007058425B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
EP2195552B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei eingangswellen und zwei lastschaltkupplungen
DE602005003461T2 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeug
DE102011076386B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10321473B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2162635B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
EP0796400B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE102007017221B4 (de) Parallelachsengetriebe mit mehreren Freilaufantriebsstrecken
DE102006016059B4 (de) Kurzbauendes Mehrgang-Schaltgetriebe
DE602004000472T2 (de) Getriebe mit parallelen Wellen
DE102007010292B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
WO2008058858A1 (de) Doppelkupplungs-windungsgetriebe
WO2007147800A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006038193A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102005016588A1 (de) Doppelkupplungsautomatikgetriebe
DE602004000852T2 (de) Getriebe mit parallelen Wellen
DE102005005163A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1469229B1 (de) Automatisiertes Zahnradgetriebe
DE112006002161T5 (de) Doppelvorgelege-Getriebe
DE102006054366A1 (de) Mehrganggetriebe mit Drehmomentübertragungsmechanismen und Zahnradsätzen für HI-LO-Abtrieb
DE102010018009A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition