DE602004000800T2 - Neigbares Fahrzeug - Google Patents

Neigbares Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602004000800T2
DE602004000800T2 DE602004000800T DE602004000800T DE602004000800T2 DE 602004000800 T2 DE602004000800 T2 DE 602004000800T2 DE 602004000800 T DE602004000800 T DE 602004000800T DE 602004000800 T DE602004000800 T DE 602004000800T DE 602004000800 T2 DE602004000800 T2 DE 602004000800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tiltable
vehicle
arm
shaft
spline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004000800T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000800D1 (de
Inventor
Shinji 4-1 Takayanagi
Yohei 4-1 Makata
Hiroyoshi 4-1 Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003341725A external-priority patent/JP4091512B2/ja
Priority claimed from JP2003342156A external-priority patent/JP2005104368A/ja
Priority claimed from JP2003376282A external-priority patent/JP2005104445A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602004000800D1 publication Critical patent/DE602004000800D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000800T2 publication Critical patent/DE602004000800T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/007Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/02Steering deflectable wheels not otherwise provided for combined with means for inwardly inclining vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/13Mounting of springs or dampers with the spring, i.e. coil spring, or damper horizontally mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • B60G2300/122Trikes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neigbares Fahrzeug.
  • Beschreibung des technischen Hintergrunds
  • Bisher ist ein neigbares Fahrzeug bekannt, bei dem ein Dreifachschlitz-Gleitgelenk an einem Ende einer Antriebswelle verwendet wird, um zwischen einem Gangschaltungsendgetriebe und einem Rad diese verbindend eingebracht zu sein, siehe offengelegtes japanisches Gebrauchsmuster Nr. Sho 63-43905.
  • Mit Bezug auf 15 der vorliegenden Erfindung wird 1 des offengelegten japanischen Gebrauchsmusters Nr. Sho 63-43905 beschrieben. Jedoch sind die Bezugszeichen geändert.
  • 15 ist eine Seitenansicht einer Antriebswelle für ein neigbares Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik, wobei ein Dreifachschlitz-Gleitgelenk 404 auf der Rad 402-Seite einer Antriebswelle 403 zur Verbindung zwischen einem Gangschaltungsendgetriebe 401 und einem Rad 402 verwendet wird. Ein festes Birfield-Gelenk 405 ist an der Gangschaltungsendgetriebe 401-Seite der Antriebswelle 403 vorgesehen.
  • Das Dreifachschlitz-Gleitgelenk 404 ist ein Gleichlaufgelenk, bei dem die Innenumfangsfläche einer Hülse 407 als ein Körper mit einem Zapfen 406 ausgebildet ist, der mit drei axial ausgerichteten Nuten 408 versehen ist. Drei in radialer Richtung verlaufende Beinabschnitte 411 sind an einem Endabschnitt der Antriebswelle 403 vorgesehen und sind in axialer Richtung beweglich mit den in axialer Richtung verlaufenden Nuten 408 in Eingriff.
  • Bei dem Dreifachschlitz-Gleitgelenk 404 kann, da sich der Eingriffsabschnitt zwischen den in axialer Richtung verlaufenden Nuten 408 und den in radialer Richtung verlaufenden Beinabschnitten 411 an einer tiefen Position der Innenumfangsfläche befindet, der Biegewinkel des Dreifachschlitz-Gleitgelenks 404, d.h. der Winkel zwischen der Achse des Zapfens 406 und der Achse der Antriebswelle 403 nicht groß gestaltet werden. Um einen vertikalen Hub des Rads 402 sicherzustellen, ist es notwendig, die gesamte Länge der Antriebswelle 403 sicherzustellen. Daher ist selbst in dem Fall eines kleinen Fahrzeugs, wo es erwünscht ist, die Fahrzeugbreite zu verringern, eine Verringerung der Fahrzeugbreite aufgrund der Notwendigkeit, den vertikalen Hub sicherzustellen, begrenzt.
  • Außerdem bewirkt die Begrenzung im Biegewinkel des Dreifachschlitz-Gleitgelenks 404 Begrenzungen in der Freiheit der Gestaltung, wie etwa von technischen Daten, Größe und Auslegung der Aufhängung im Fahrzeug. Außerdem kann im Fall der Verwendung des Dreifachschlitz-Gleitgelenks 404 für ein neigbares Fahrzeug beispielsweise der Biegewinkel den Neigewinkel begrenzen.
  • Desweiteren schließt beim Dreifachschlitz-Gleitgelenk 404 die Verarbeitung der in axialer Richtung verlaufenden Nuten 408 in der Hülse 407 und die Bildung der in radialer Richtung verlaufenden Beinabschnitte 411 auf der Antriebswelle 403 Schwierigkeiten ein. Daher verursacht das Dreifachschlitz-Gleitgelenk 404 höhere Kosten als beispielsweise das oben erwähnte feste Birfield-Gelenk 405.
  • Auf diesem Gebiet ist auch ein Fahrzeugrahmenaufbau bekannt, bei dem ein Hinterrad über Neigarme angebracht ist, wie im japanischen Gebrauchsmuster mit der Anmeldungsnummer 2521705.
  • Im Folgenden wird 1 des japanischen Gebrauchsmusters mit der Anmeldungsnummer 2521705 in Verbindung mit 16 der vorliegenden Beschreibung beschrieben. Zusätzlich wird im Folgenden 3 des japanischen Gebrauchsmusters mit der Anmeldungsnummer 2521705 in Verbindung mit 17 der vorliegenden Beschreibung beschrieben. In 16 ist nur die hintere Hälfte des Fahrzeugs gezeigt. Bezugszeichen wurden neu nummeriert.
  • 16 ist eine Seitenansicht, die eine Fahrzeugrahmenstruktur auf diesem Gebiet zeigt. Ein Sitzbefestigungsrahmen 1402 und ein Brennkraftmaschinenlagerrahmen 1403 sind an der Oberseite des hinteren Abschnitts eines Hauptrahmens 1401 eines Vierradbuggys mit Sitz angebracht. Ein schräger Rahmen 1404 ist so befestigt, dass er zwischen dem hinteren Ende des Hauptrahmens 1401 und dem Brennkraftmaschinenlagerrahmen 1403 diese überbrückend eingebracht ist. Ein hinterer Rahmen 1406 in einer L-Form in Seitenansicht ist am hinteren Ende des Brennkraftmaschinenlagerrahmens 1403 befestigt, und ein unterer Rahmen 1407 ist so befestigt, dass er zwischen dem Ende des hinteren Rahmens 1406 und dem Hauptrahmen 1401 diese überbrückend eingebracht ist.
  • Eine Brennkraftmaschine 1408 ist zusammen mit einer Übertragung 1411, die mit dem hinteren Abschnitt der Brennkraftmaschine 1408 verbunden ist, vorgesehen. Ein Differenzialgetriebe 1412 ist mit dem hinteren Abschnitt der Übertragung 1411 verbunden, und das Differenzialgetriebe 1412 ist mit dem hinteren Rahmen 1406 verbunden.
  • 17 ist eine Draufsicht eines Hauptabschnitts, die den Fahrzeugrahmenaufbau beim Stand der Technik zeigt. Hintere Neigarme 1416 sind am unteren Rahmen 1407 über Halterungen 1414, 1414 befestigt, wobei ein Achsrohr 1417 integral an den hinteren Neigarmen 1416 befestigt ist. Eine Abtriebswelle 1418 erstreckt sich vom Differenzialgetriebe 1412 und ist drehbar auf dem Achsrohr 1417 gelagert. Ein Hinterrad 1421 ist am äußersten Ende der Abtriebswelle 1418 befestigt.
  • In den 16 und 17 begrenzt der untere Rahmen 1407 die Bodenfreiheit und begrenzt die Verringerung der Größe des Rahmens, wenn er bei einem kleinen Fahrzeug angewandt wird.
  • Desweiteren ist ein neigbares Fahrzeug bekannt, bei dem ein Antriebsgetriebe an einem Fahrzeug aufgehängt ist und das linke und rechte Rad in Verbindung miteinander schräg stehen. Siehe beispielsweise 10 und 11 des japanischen offengelegten Patents Nr. Sho 61-125973.
  • Als ein weiteres neigbares Fahrzeug ist ein Dreiradfahrzeug bekannt, bei dem zwei Räder jeweils von Hintergabeln gelagert sind. Siehe beispielsweise 1 und 9 des japanischen offengelegten Patents Nr. Sho 61-125973.
  • Das in den 10 und 11 des japanischen offengelegten Patents Nr. Sho 61-125973 offenbarte neigbare Fahrzeug ist ein Fahrzeug, bei dem das linke und das rechte Rad in Verbindung miteinander bewegt werden. Jedoch ist es in dem Fall, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht ist oder dass die Straßenoberfläche stark variiert, erwünscht, dass das linke und das rechte Rad unabhängig aufgehängt sind.
  • Andererseits offenbart 1 des japanischen offengelegten Patents Nr. Sho 61-125973 ein neigbares Fahrzeug der Bauart mit einer unabhängigen Aufhängung, bei dem das linke und das rechte Rad auf den Hintergabeln gelagert sind.
  • 1 und 7 des japanischen offengelegten Patents Nr. Sho 61-125973 werden im Folgenden unter Bezug auf die 20(a) und 20(b) beschrieben. Zusätzlich wird der Zustand, in dem das Dreiradfahrzeug schräg steht, unter Bezug auf 20(c) beschrieben. Auf die Draufsicht in 1 des japanischen offengelegten Patents Nr. Sho 61-125973 wird verzichtet. Zusätzlich wurden die Bezugszeichen geändert.
  • Die 20(a) bis 20(c) stellen ein herkömmliches neigbares Fahrzeug dar, wobei 20(a) eine Seitenansicht eines Dreiradfahrzeugs als dem neigbaren Fahrzeug ist, die den Zustand zeigt, bei dem ein seitlich angeordnetes Paar von Hintergabeln 1502 und 1503 vertikal neigbar an einer Differenzialvorrichtung 1501 angebracht ist, die an einem unteren Abschnitt des Dreirad-Fahrzeugs vorgesehen ist. Hinterräder 1504 und 1505 sind drehbar an hinteren Endabschnitten der Hintergabeln 1502 und 1503 angebracht. Zusätzlich sind Ketten 1506 und 1507 vorgesehen, um Energie von der Differenzialvorrichtung 1501 auf die Hinterrädern 1504 und 1505 zu übertragen.
  • 20(b) zeigt den Zustand, bei dem eines der Hinterräder 1504 und 1505 auf einem vorspringenden Abschnitt der Straßenoberfläche positioniert ist. T1 in 20(b) bezeichnet die Spurweite zwischen den Hinterrädern 1504 und 1505.
  • 20(c) zeigt den Zustand der Hinterräder 1504 und 1505, wenn das Dreirad-Fahrzeug geneigt ist. In diesem Fall ist, während der Abstand zwischen den Hinterrädern 1504 und 1505 T1 ist, der Abstand zwischen den jeweiligen den Grund berührenden Punkten der Hinterräder 1504 und 1505 T2, und T2 > T1. Das heißt, die Spurweite zwischen den Hinterrädern 1504 und 1505 ist wesentlich verbreitert. Darüber hinaus variiert der Abstand T2 in Abhängigkeit des Winkels, in dem sich das Dreirad-Fahrzeug nach links oder rechts neigt. Als eine Folge variiert die Kurvenfahrcharakteristik während des Kurvenfahrens.
  • Außerdem erfordern bei dem herkömmlichen neigbaren Fahrzeug der Bauart mit linker und rechter unabhängiger Aufhängung und bei 20(a) die Ketten 1506 und 1507 Wartung, wie etwa Längeneinstellung und -austausch. Desweiteren ist die Betriebscharakteristik des Dreirad-Fahrzeugs im offenen Gelände verbessert, wenn der Betrag des vertikalen Hubs der Hinterräder 1504 und 1505 vergrößert werden kann.
  • US 4,786,075 zeigt ein Vierrad-Fahrzeug oder -Buggy gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG UND AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Biegewinkel von Gleichlaufgelenken zu vergrößern, es zu ermöglichen, die Gesamtlänge von Antriebswellen zu verringern und dabei die Fahrzeugbreite zu verringern. Somit wird eine Zunahme in der Freiheit der Gestaltung der Aufhängung und des Neigewinkels für ein neigbares Fahrzeug erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neigbares Dreirad- oder Vierradfahrzeug bereit, das über Antriebswellen angetriebene Räder aufweist, wobei jede der Antriebswellen ein Paar Gleichlaufgelenke umfasst und ein Kugel-Keil-Mechanismus zwischen den Gleichlaufgelenken vorgesehen ist, um zu ermöglichen, dass er verkürzt und verlängert werden kann. Der Kugel-Keil-Mechanismus umfasst eine Keilwelle, die eine Außenumfangsfläche besitzt, die mit einer Mehrzahl von wellenseitigen Keilnuten versehen ist, die sich in der axialen Richtung erstrecken, ein Außenrohr oder einen äußeren rohrförmigen Abschnitt, der den Umfang der Keilwelle umgibt und eine Innenumfangsfläche besitzt, die mit einer Mehrzahl von rohrseitigen Keilnuten versehen ist, die sich in der axialen Richtung erstrecken, und eine Mehrzahl von Kugeln, die geeignet sind, zu rollen, wenn sie in den wellenseitigen Keilnuten und den rohrseitigen Keilnuten eingepasst sind.
  • Da der Abstand zwischen den zwei Gleichlaufgelenken durch den Kugel-Keil-Mechanismus verkürzt und verlängert werden kann, ist es nicht nötig, die Gleichlaufgelenke mit einem Gleitmechanismus zu versehen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht Antriebswellen vor, die an einem neigbaren Dreiradfahrzeug angebracht sind, bei dem ein Fahrzeugkörperrahmen in der von links nach rechts verlaufenden Richtung relativ zu einer Doppelschwingarmaufhängung zum Lagern der Hinterräder als Räder geneigt wird.
  • Wenn die Biegewinkel der Antriebswellen groß eingestellt sind, ist es möglich, die Spurweite zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad zu verringern und die Fahrzeugbreite des neigbaren Dreiradfahrzeugs zu verringern, während der vertikale Hub und Neigewinkel in der von links nach rechts verlaufenden Richtung der Hinterräder des neigbaren Dreiradfahrzeugs sichergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein neigbares Dreiradfahrzeug vor, wobei das Fahrzeug eine Brennkraftmaschine umfasst, die auf dem Fahrzeugkörperrahmen gummigelagert ist.
  • Dadurch, dass die Brennkraftmaschine auf dem Fahrzeugkörperrahmen gummigelagert ist, wird verhindert, dass Schwingungen von der Brennkraftmaschine auf den Fahrzeugkörperrahmen übertragen werden. Somit wird, wenn die Brennkraftmaschine bewegt wird, die Bewegung von den Antriebswellen absorbiert.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Antriebssystemgehäuse vor, das zusammen mit dem Fahrzeugkörperrahmen in der von links nach rechts verlaufenden Richtung geneigt wird.
  • Das Antriebssystemgehäuse wird zusammen mit dem Fahrzeugkörperrahmen in der von links nach rechts verlaufenden Richtung geneigt, wobei die Kurvenfahrcharakteristik verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Kugel-Keil-Mechanismus zwischen den zwei Gleichlaufgelenken der Antriebswelle eingebracht, so dass der Biegewinkel der Gleichlaufgelenke verglichen mit dem Fall, dass die Gleichlaufgelenke der Antriebswelle mit einem Gleitmechanismus versehen sind, größer eingestellt werden kann. Daher ist es möglich, die Gesamtlänge der Antriebswellen zu verringern, während der vertikale Hub der Räder sichergestellt wird, um die Spurweite zwischen den Rädern zu verringern und dabei die Fahrzeugbreite zu verringern, wodurch eine Verringerung der Größe des Fahrzeugs erreicht werden kann. Außerdem ist der Gleitmechanismus stärker zu bevorzugen, da er für ein neigbares Fahrzeug verwendet wird, bei dem der Biegewinkel in Abhängigkeit vom Neigewinkel zunimmt.
  • Außerdem ist es, da der Biegewinkel der Gleichlaufgelenke groß ist, möglich, die Freiheit der Gestaltung, wie etwa den technischen Daten, der Größe, der Auslegung und dem Neigewinkel der Aufhängung zu erhöhen.
  • Desweiteren kann, wenn die zwei Gleichlaufgelenke zueinander identisch sind und ein kommerziell verfügbarer Kugel-Keil-Mechanismus verwendet wird, ein Anstieg der Kosten der Antriebswellen unterdrückt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Antriebswellen an einem neigbaren Dreiradfahrzeug angebracht, bei dem der Fahrzeugkörperrahmen relativ zur Doppelschwingarmaufhängung zum Lagern der Hinterräder als Räder in der von links nach rechts verlaufenden Richtung geneigt wird. Da die Biegewinkel der Antriebswellen vergrößert werden können, ist es möglich, die Gesamtlänge der Antriebswellen zu verkürzen, und daher, die Spurweite zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad zu verringern, während der vertikale Hub der Hinterräder des neigbaren Dreiradfahrzeugs sichergestellt wird. Entsprechend ist es, wenn die oben erwähnten Antriebswellen bei einem neigbaren Dreiradfahrzeug kleiner Bauart angewandt werden, möglich, die Fahrzeugbreite zu verringern und eine Verringerung der Größe des neigbaren Dreiradfahrzeugs zu erzielen.
  • Außerdem ist es mit der Kombination der doppelten Schwingarmaufhängung und dem hohen Freiheitsgrad beim Gestalten der oben erwähnten Antriebswellen möglich, den Fahrkomfort und die Betriebscharakteristik des Fahrzeugs weiter zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das neigbare Dreiradfahrzeug ein Fahrzeug, bei dem die Brennkraftmaschine auf dem Fahrzeugkörperrahmen gummigelagert ist. Somit kann verhindert werden, dass Schwingungen von der Brennkraftmaschine auf den Fahrzeugkörperrahmen übertragen werden, und Bewegungen des Motors können durch die Antriebswellen absorbiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Antriebssystemgehäuse in der von links nach rechts verlaufenden Richtung zusammen mit dem Fahrzeugkörperrahmen geneigt, so dass die Kurvenfahrcharakteristik des neigbaren Fahrzeugs verbessert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe, die nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, ist, die Größe eines Rahmens zu verringern, ohne durch einen hinteren Rahmen in einem Fahrzeugrahmenaufbau in der Bodenfreiheit begrenzt zu sein.
  • Diese Ausführungsform sieht ein Fahrzeug, wie etwa ein Dreirad- oder Vierradfahrzeug, vor, bei dem ein linker und ein rechter Aufhängungsarm am hinteren Abschnitt eines Fahrzeugkörperrahmens befestigt ist, so dass sie geeignet sind, sich in der vertikalen Richtung zu neigen. Antriebsräder sind mittels einer Antriebswelle von der Brennkraftmaschinenseite her verbunden und sind drehbar an den abgewandten Seiten der Aufhängungsarme angebracht. Ein unterer Rahmen umfasst den unteren Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens, der einen ansteigenden Abschnitt besitzt, der vor der Antriebswelle zur Rückseite hin nach oben ansteigt. Ein longitudinaler Abschnitt erstreckt sich im Wesentlichen in der longitudinalen Richtung oberhalb der Antriebswelle, wobei sich ein nach unten erstreckender Abschnitt hinter der Antriebswelle nach unten erstreckt. Die Aufhängungsarme, die in einer A-Form ausgebildet sind, sind auf dem unteren Teil des ansteigenden Abschnitts und dem unteren Ende des sich nach unten erstreckenden Abschnitts mittels einer Lagerwelle gelagert.
  • Wenn einer der zwei Befestigungsabschnitte der A-förmigen Aufhängungen in der Nähe des unteren Teils des ansteigenden Abschnitts des unteren Rahmens angeordnet ist, und der andere der Befestigungsabschnitte der A-förmigen Aufhängungen in der Nähe des unteren Endes des sich nach unten erstreckenden Abschnitts des unteren Rahmens angeordnet ist, nimmt ein Abstand zwischen zwei Befestigungsabschnitten zu.
  • Diese Ausführungsform umfasst den ansteigenden Abschnitt, den sich longitudinal erstreckenden Abschnitt und den sich nach unten erstreckenden Abschnitt, die in einem einzigen Rahmen ausgebildet sind, wobei der linke und der rechte Aufhängungsarm mittels einer einzigen Lagerwelle gelagert sind.
  • Der linke und der rechte Aufhängungsarm sind mittels der einzelnen Lagerwelle gelagert, und die Antriebsräder sind an den äußersten Enden des linken und des rechten Aufhängungsarms befestigt. Entsprechend nimmt eine Spurweite zwischen den Antriebsrädern ab.
  • In dieser Ausführungsform kann, da die in einer A-Form gebildeten Aufhängungsarme auf dem unteren Teil des ansteigenden Abschnitts und dem unteren Ende des sich nach unten erstreckenden Abschnitts mittels der Lagerwelle gelagert sind, der Abstand zwischen den vorderen und hinteren zwei Befestigungsabschnitten bezüglich der Lagerwelle des A-förmigen Aufhängungsarms erhöht werden, die Größe des Rahmens kann verringert werden, und die Bodenfreiheit ist nicht durch den hinteren Rahmen begrenzt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann, da der linke und der rechte Aufhängungsarm mittels der einzelnen Lagerwelle gelagert sind, beispielsweise im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Aufhängungen getrennt links und rechts vom Fahrzeugkörperrahmen angebracht sind, die Spurweite zwischen dem linken und dem rechten Antriebsrad verringert werden. Somit kann in der vorliegenden Erfindung die Breite des Fahrzeugs verringert werden. Auch kann, da der linke und der rechte Aufhängungsarm mittels der einzelnen Lagerwelle gelagert sind, selbst wenn die Breite des Fahrzeugs klein ist, zum Beispiel eine doppelte Schwingarmaufhängung, die einen oberen Arm und einen unteren Arm besitzt, die links beziehungsweise rechts von ihm vorgesehen sind, als Aufhängungsarme eingesetzt werden. Somit kann selbst bei dem kleinen Fahrzeug die Fahrqualität verbessert werden.
  • Desweiteren ist der Rahmen zum Lagern der Aufhängungsarme aus einem einzelnen Rahmen aufgebaut, der Aufbau des Fahrzeugkörpers ist vereinfacht, und daher kann die Größe des Rahmens verringert werden.
  • Eine weitere Aufgabe, die nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, ist, bei einem neigbaren Fahrzeug Abweichungen in der Spurweite von Antriebsrädern zum Zeitpunkt des Neigens zu eliminieren, eine höhere Wartungsfreundlichkeit zu erzielen und die Betriebscharakteristik bei unebenem Grund zu verbessern.
  • Diese Ausführungsform liegt in einem neigbaren Fahrzeug in der Form eines Dreiradfahrzeugs, eines Vierradfahrzeugs oder dergleichen vor, das einen linken und einen rechten Aufhängungsarm umfasst, die an einem Fahrzeugkörperrahmen angebracht sind, wobei der Fahrzeugkörperrahmen relativ zu den Aufhängungsarmen in der von links nach rechts verlaufenden Richtung neigbar ist. Die Aufhängungsarme sind an einer linken und einer rechten Position und an einer oberen und unteren Position vorgesehen, um eine doppelte Schwingarmaufhängung zu bilden, linke und rechte Antriebsräder sind auf der doppelten Schwingarmaufhängung gelagert, und die Antriebsräder sind mit der Seite der Antriebsquelle über Antriebswellen verbunden, die sich in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstrecken.
  • Dadurch, dass das linke und das rechte Antriebsrad auf der doppelten Schwingarmaufhängung gelagert sind, werden Abweichungen in der Spurweite zwischen den linken und dem rechten Antriebsrad verringert, während das linke und das rechte Rad unabhängig aufgehängt sind.
  • Außerdem erstrecken sich die Antriebswellen von der Seite der Antriebsquelle in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung zu den Antriebsrädern, und die Gesamtlangen der Antriebswellen sind erhöht, während Biegewinkel von Gelenkabschnitten der Antriebswellen sichergestellt sind. Desweiteren wird durch die Verwendung der Antriebswellen eine höhere Wartungsfreundlichkeit erzielt.
  • Diese Ausführungsform sieht einen linken und einen rechten Aufhängungsarm vor, die neigbar an einer oberen Lagerwelle und einer unteren Lagerwelle angebracht sind, die jeweils an mittigen Abschnitten des Fahrzeugkörpers vorgesehen sind.
  • Der linke und der rechte Aufhängungsarm sind an einer oberen beziehungsweise einer unteren Welle angebracht, wodurch die Spurweite zwischen dem linken und dem rechten Antriebsrad verringer ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die doppelte Schwingarmaufhängung vorgesehen, wodurch es möglich ist, Abweichungen in der Spurweite zu verringern, während das linke und das rechte Antriebsrad unabhängig aufgehängt sind, und die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des neigbaren Fahrzeugs zu verbessern. Außerdem ist es dadurch, dass die Antriebswellen sich von der Seite der Antriebsquelle in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung zu den Antriebsrädern erstrecken, möglich, die Gesamtlängen der Antriebswellen zu erhöhen, während Biegewinkel von Gelenkabschnitten der Antriebswellen sichergestellt werden, ohne die Spurweite der Antriebsräder zu vergrößern, um den vertikalen Hub der Antriebsräder zu vergrößern und die Betriebscharakteristik des Fahrzeugs auf unebenem Grund zu verbessern. Desweiteren besteht, da die Antriebswellen verwendet werden, keine Notwendigkeit für ein Anpassen, Ersetzen oder dergleichen, und es ist möglich, die Wartungsfreundlichkeit zu erhöhen.
  • In dieser Ausführungsform ist der linke und der rechte Aufhängungsarm an einer oberen Welle beziehungsweise einer unteren Welle angebracht, wodurch es möglich ist, die Spurweite zu verringern und die Fahrzeugbreite zu verringern, während der vertikale Hub des linken und des rechten Antriebsrads beispielsweise im Vergleich mit dem Aufbau, bei dem der linke und der rechte Aufhängungsarm jeweils an einer anderen Welle angebracht ist, sichergestellt ist.
  • Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der im Folgenden gegebenen ausführlichen Beschreibung ersichtlich. Jedoch ist zu verstehen, dass die ausführliche Beschreibung und spezielle Beispiele zwar bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, jedoch nur zum Zwecke der Veranschaulichung gegeben werden, da verschiedene Änderungen und Abwandlungen innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie sie in den angehängten Ansprüchen definiert ist, dem Fachmann auf dem Gebiet aus dieser ausführlichen Beschreibung ersichtlich wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der im Folgenden gegebenen ausführlichen Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, die nur zur Veranschaulichung gegeben werden und daher die vorliegende Erfindung nicht beschränken, vollständiger verstanden. 5, 6, 18 und 19 zeigen Ausführungsformen, die nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bilden.
  • 1 ist eine Seitenansicht des neigbaren Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Fahrzeugkörperrahmens und einer Hinterradaufhängung beim neigbaren Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Rückansicht des neigbaren Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugkörperrahmens, der Hinterradaufhängung und der Antriebswellen im neigbaren Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils, die einen hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens in einem neigbaren Fahrzeug zeigt;
  • 6 ist eine Draufsicht einer Hinterradaufhängung;
  • 7 ist eine Draufsicht von Antriebswellen im neigbaren Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8(a) und 8(b) zeigen Schnittansichten der linken Antriebswelle im neigbaren Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine erste Rückansicht zur Darstellung einer Funktion des neigbaren Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine zweite Rückansicht zur Darstellung einer Funktion des neigbaren Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11(a) und 11(b) zeigen Schaubilder zur Darstellung von Funktionen der Antriebswelle im neigbaren Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12(a) und 12(b) zeigen Querschnitte einer weiteren Ausführungsform der Antriebswelle im neigbaren Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform des neigbaren Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist eine Schnittansicht, die einen Antriebsradbefestigungsabschnitt in einer weiteren Ausführungsform des neigbaren Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ist eine Schnittansicht einer Antriebswelle für ein neigbares Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik;
  • 16 ist eine Seitenansicht, die den Rahmenaufbau im Stand der Technik zeigt;
  • 17 ist eine Draufsicht des in 16 dargestellten Hauptabschnitts, die den Rahmenaufbau des Fahrzeugs im Stand der Technik zeigt;
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils, die eine weitere Ausführungsform eines neigbaren Fahrzeugs zeigt;
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht der Hinterradaufhängung einer weiteren Ausführungsform eines neigbaren Fahrzeugs; und
  • 20(a) bis 20(c) sind Darstellungen eines herkömmlichen neigbaren Fahrzeugs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die beste Ausführungsform zur Ausführung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden auf der Grundlage der zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines neigbaren Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung. Das neigbare Fahrzeug 10 ist ein neigbares Dreiradfahrzeug, bei dem ein Vorderrad 13 an einem vorderen Abschnitt eines Fahrzeugkörperrahmens 11 über eine Vordergabel 12 angebracht ist. Hinterräder 14 und 15 (nur Bezugszeichen 14 auf der Seite des Betrachters ist gezeigt) als linkes und rechtes Rad sind an hinteren Abschnitten des Fahrzeugkörperrahmens 11 über einen linken und einen rechten Aufhängungsarm angebracht (später ausführlich beschrieben). Beispielsweise ist der Fahrzeugrahmen 11 zum Zeitpunkt des Kurvenfahrens relativ zu den Aufhängungsarmen in der von links nach rechts verlaufenden Richtung neigbar.
  • Der Fahrzeugkörperrahmen 11 umfasst ein am vorderen Ende vorgesehenes Kopfrohr 17, ein sich vom Kopfrohr 17 im Wesentlichen nach unten erstreckendes Fallrohr 18, untere Rohre 21 und 22 (nur Bezugszeichen 21 auf der Seite des Betrachters ist gezeigt), die sich in Seitenansicht ungefähr in einer U-Form von einem mittleren Abschnitt des Fallrohrs 18 zur linken und rechten Seite erstrecken, wobei sich ein Mittenrohr 23 von einem mittleren Abschnitt des Fallrohrs 18 nach hinten erstreckt. Ein Mittenlagerrahmen 27 ist mit den hinteren Enden der unteren Rohre 21 und 22 und dem hinteren Ende des Mittenrohrs 23 zum Lagern einer Gepäckkiste 24 und eines Brennstofftanks 26 verbunden. Ein linkes und ein rechtes hinteres oberes Rohr 28 und 31 (nur Bezugszeichen 28 auf der Seite des Betrachters ist gezeigt) sind mit hinteren Endabschnitten des Mittenlagerrahmens 27 verbunden. Ein hinteres Fallrohr 32 ist mit den hinteren oberen Rohren 28 und 31 verbunden.
  • Das neigbare Fahrzeug 10 besitzt einen Aufbau, bei dem die Vordergabel 12 über eine Lenkwelle (nicht gezeigt) lenkbar am Kopfrohr 17 angebracht ist, wobei das Vorderrad 13 drehbar an den unteren Enden der Vordergabel 12 angebracht ist und eine Lenkstange 34 am oberen Abschnitt der Lenkwelle angebracht ist. Verstärkungsplatten 35 sind an den Anschlussbereichen zwischen den unteren Rohren 21 und 22 und dem Mittenlagerrahmen 27 befestigt. Eine Brennkraftmaschine 37 ist an den Verstärkungsplatten 35, 35 (nur Bezugszeichen 35 auf der Seite des Betrachters ist gezeigt) über eine Gummilagervorrichtung 36 angebracht, wobei ein Getriebekasten 41 an einem mittleren Abschnitt in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung des Mittenlagerrahmens 27 über eine Gummilagerstange 38 angebracht ist. Das linke und rechte Hinterrad 14 und 15 sind über eine doppelte Schwingarmaufhängung 42 an hinteren Abschnitten des Fahrzeugkörperrahmens 11 angebracht.
  • Ein hinterer Abschnitt der Brennkraftmaschine 37 ist an einem mittleren Abschnitt in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung des Mittenlagerrahmens 27 über eine Gummilagerstange 38 angebracht. Eine linke Antriebswelle 143 und eine rechte Antriebswelle 144 (nicht gezeigt) erstrecken sich von einem hinteren unteren Abschnitt der Brennkraftmaschine 37 nach hinten, wobei die jeweiligen hinteren Enden der linken Antriebswelle 143 und der rechten Antriebswelle 144 mit hinteren Getriebekästen 335 und 336 (nur Bezugszeichen 335 auf der Seite des Betrachters ist gezeigt) verbunden sind. Das linke und das rechte Hinterrad 14 und 15 sind an hinteren Abschnitten des Fahrzeugkörperrahmens 11 über eine doppelte Schwingarmaufhängung 42 angebracht.
  • Ein Radiator 51 ist zusammen mit einem Radiatorventilator 52, einer Batterie 53 und einem Sitz 54 vorgesehen. Eine stufenlose Gangschaltübertragung 56 ist zwischen der Brennkraftmaschine 37 und dem Getriebekasten 41 vorgesehen. Ein Abgasrohr 57 erstreckt sich von der Brennkraftmaschine 37 nach hinten, wobei ein Schalldämpfer 58 mit dem hinteren Ende des Abgasrohrs 57 verbunden ist. Ein Verstärkungsrahmen 61 verbindet die Brennkraftmaschine 37 und den Getriebekasten 41 miteinander und um einen Schalldämpfer 58 daran anzubringen.
  • 2 ist eine Draufsicht, die den Fahrzeugkörperrahmen und eine Hinterradaufhängung im neigbaren Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In 2 zeigt der Pfeil VORNE die Vorderseite des Fahrzeugs an (diese gilt hier und im Folgenden).
  • Der Fahrzeugkörperrahmen 11 umfasst ein erstes Querrohr 71, ein zweites Querrohr 72 und unteres Querrohr 73 zum Verbinden des linken und des rechten unteren Rohrs 21 und 22. Ein unterer Rahmen 74 (das durch die fette Linie angezeigte Element) erstreckt sich von einem mittleren Abschnitt des zweiten Querrohrs 72 nach hinten, wobei jeweils das vordere Ende des linken und des rechten unteren Seitenrohrs 76 und 77 mit dem unteren Querrohr 73 verbunden ist und ihr hinteres Ende entlang des unteren Rahmens 74 angebracht ist. Verstärkungsplatten 78 sind überbrückend zwischen dem unteren Rahmen 74 und den unteren Seitenrohren 76 und 77 angeordnet, wobei ein oberes Querrohr 81 in der Breitenrichtung überbrückend auf dem schleifenförmig geformten Mittenlagerrahmen 27 angeordnet ist.
  • Der untere Rahmen 74 ist aus einem geradlinigen Abschnitt, der einen vorderen Hälftenabschnitt bildet, und einem gebogenen Abschnitt 84, der einen hinteren Hälftenabschnitt bildet, aufgebaut. Der gebogene Abschnitt 84 ist aus einem vorderen gebogenen Abschnitt 85, einem vorderen geradlinigen Abschnitt 86, einem hinteren gebogenen Abschnitt 87 und einem hinteren geradlinigen Abschnitt 88 in dieser Reihenfolge von der Vorderseite zur rechten Seite hin aufgebaut.
  • Die doppelte Schwingarmaufhängung 42 umfasst einen linksseitigen Aufhängungsarm 91 und einen rechtsseitigen Aufhängungsarm 92, die an Lagerwellen (nicht gezeigt, später ausführlich beschrieben) angebracht sind, die sich in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung an einem unteren Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens 11 erstrecken. Kreuzgelenke 93, 93 sind an den jeweiligen äußersten Enden des linksseitigen Aufhängungsarms 91 und des rechtsseitigen Aufhängungsarms 92 befestigt. Naben (nicht gezeigt) sind über Lager drehbar an den Kreuzgelenken 93, 93 angebracht, wobei die Hinterräder 14 und 15 an der linken und der rechten Nabe befestigt sind.
  • Der linksseitige Aufhängungsarm 91 ist aus einem ungefähr geradlinigen linken oberen Arm 95 und einem A-förmigen linken unteren Arm 96 aufgebaut. Ähnlich ist der rechtsseitige Aufhängungsarm 92 aus einem ungefähr geradlinigen rechten oberen Arm 97 und einem A-förmigen rechten unteren Arm 98 aufgebaut.
  • 3 ist eine Rückansicht des neigbaren Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem ein Stoßdämpfmechanismus 101 zum Verhindern, dass Stöße von den Hinterrädern 14 und 15 auf den Fahrzeugkörperrahmen 11 übertragen werden, an der doppelten Schwingarmaufhängung 42 angehängt ist.
  • Der Stoßdämpfmechanismus 101 ist aus einem ungefähr geradlinigen linken Verbindungsglied 106 aufgebaut, das über eine Lagerwelle 105 neigbar an linken Halterungen 103 und 104 angebracht ist, die an oberen Abschnitten des linken unteren Arms 96 vorgesehen sind, und das sich nach oben erstreckt. Ein linker Winkelhebel 108 ist über eine Lagerwelle 107 neigbar mit dem oberen Ende des linken Verbindungsglieds 106 verbunden, wobei ein ungefähr geradliniges rechtes Verbindungsglied 114, das über eine Lagerwelle 113 neigbar an rechten Halterungen 111 und 112, die an oberen Abschnitten des rechten unteren Arms 98 vorgesehen ist, angebracht ist und das sich nach oben erstreckt. Ein rechter Winkelhebel 116 ist über eine Lagerwelle 115 neigbar am oberen Ende des rechten Verbindungsglieds 114 angebracht, ein Querverbindungselement 121 ist zum Verbinden des linken Winkelhebels 108 und des rechten Winkelhebels 116 über eine Lagerwelle 119 über eine Lagerwelle 119 neigbar an einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens 11 angebracht. Ein Stoßdämpfer 125 ist überbrückend zwischen einer am linken Winkelhebel 108 vorgesehenen Lagerwelle 123 und einer am rechten Winkelhebel 116 vorgesehenen Lagerwelle 124 vorgesehen.
  • Der Stoßdämpfer 125 übt eine stoßdämpfende Wirkung aus, wenn die Hinterräder 14 und 15 vertikal bewegt werden. Der Stoßdämpfer 125 ist aus einer Spiralfeder 126 zum Erzeugen einer elastischen Kraft und einem Dämpfer 127 zum Erzeugen einer Dämpfkraft aufgebaut.
  • Eine Lagerwelle 131 ist zum Verbinden des linken oberen Arms 95 mit dem Kreuzgelenk 93 vorgesehen. Eine Lagerwelle 132 ist zum Verbinden des linken unteren Arms 96 mit dem Kreuzgelenk 93 vorgesehen. Eine Lagerwelle 133 ist zum Verbinden des rechten oberen Arms 97 mit dem Kreuzgelenk 93 zwischen diesen vorgesehen. Eine Lagerwelle 134 ist zum Verbinden des rechten unteren Arms 98 mit dem Kreuzgelenk 93 zwischen vorgesehen.
  • In 3 ist ein Hubbegrenzungsmechanismus 136 am Verbindungsabschnitt zwischen dem linken und dem rechten Winkelhebel 108, 116 und dem Querverbindungselement 121 zu dem Zweck vorgesehen, den Vertikalhub der Hinterräder 14 und 15 zu beschränken. Der Hubbegrenzungsmechanismus 136 ist aus bogenförmigen Schlitzen 137 aufgebaut, die an beiden Seiten des Querverbindungselements 121 vorgesehen sind, wobei Anschlagbolzen 138 durch die bogenförmigen Schlitze 137 geführt sind und an dem linken beziehungsweise rechten Winkelhebel 108 und 116 befestigt sind.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugkörperrahmens, der Hinterradaufhängung und der Antriebswellen im neigbaren Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein vertikales Rohr 141 ist in dem Zustand des Überbrückens zwischen dem unteren Rahmen 74 und dem hinteren oberen Rohr 31 des Fahrzeugkörperrahmens 11 angebracht. Eine linke Antriebswelle 143 und eine rechte Antriebswelle 144 sind überbrückend zwischen dem Getriebekasten 41 (siehe 1) und drehbar an den Krezugelenken 93 angebrachten Naben (nicht gezeigt) angeordnet.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils, die einen hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens eines neigbaren Fahrzeugs zeigt.
  • Der untere Rahmen 74 umfasst einen ansteigenden Abschnitt 151, der nach hinten und nach oben geneigt ist, ein sich von vorne nach hinten erstreckender Abschnitt 152 erstreckt sich vom hinteren Ende des ansteigenden Abschnitts 151 ungefähr in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung, und ein sich nach unten erstreckender Abschnitt 153 ist gebogen und erstreckt sich vom hinteren Ende des sich von vorne nach hinten erstreckenden Abschnitts 152 nach unten. Eine vordere Lagerhalterung 155 ist an einem unteren Abschnitt des ansteigenden Abschnitts 151 befestigt, wobei ein hinteres rohrförmiges Lagerelement 156 an einem unteren Endabschnitt des sich nach unten erstreckenden Abschnitts 153 befestigt ist. Eine untere Lagerwelle 157 ist an der vorderen Lagerhalterung 155 und dem hinteren rohrförmigen Lagerelement 156 befestigt, und ein Teil der doppelten Schwingarmaufhängung 42 ist an der unteren Lagerwelle 157 angebracht.
  • Der linke untere Arm 96 und der rechte untere Arm 98 sind vertikal neigbar an der unteren Lagerwelle 157 angebracht. Genauer gesagt, sind ein vorderer Befestigungsabschnitt 96a und ein hinterer Befestigungsabschnitt 96b des linken unteren Arms 96 und ein vorderer Befestigungsabschnitt 98a und ein hinterer Befestigungsabschnitt 98b des rechten unteren Arms 98 drehbar an der unteren Lagerwelle 157 angebracht.
  • Die untere Lagerwelle 157 wird, nachdem sie durch das hintere rohrförmige Lagerelement 156 geführt worden ist, nacheinander durch den hinteren Befestigungsabschnitt 98b, den hinteren Befestigungsabschnitt 96b, den vorderen Befestigungsabschnitt 98a und den vorderen Befestigungsabschnitt 96a geführt und ist mit einer Mutter 158, die integral an der vorderen Lagerhalterung 155 befestigt ist, verschraubt, wodurch die untere Lagerwelle 157 in Position angebracht ist.
  • Außerdem ist eine obere Lagerwelle 161, an der der linke obere Arm 95 und der rechte obere Arm 97 der doppelten Schwingarmaufhängung 42 vertikal neigbar anzubringen sind, ein Bolzen, der an einer oberen hinteren Lagerhalterung 162, die an einem vorderen Abschnitt des hinteren Fallrohrs 32 befestigt ist, befestigt ist. Eine obere vordere Lagerhalterung 163 ist an einem Seitenabschnitt des vertikalen Rohrs 141 befestigt, wird durch ein in der oberen vorderen Lagerhalterung 163 vorgesehenes Befestigungsloch geführt und ist mit einer Mutter 164, die integral an der oberen hinteren Lagerhalterung 162 befestigt ist, verschraubt. Ein linker Befestigungsabschnitt 95a ist im linken oberen Arm 95 dafür vorgesehen, um drehbar an der oberen Lagerwelle 161 anzubringen. Ein rechter Befestigungsabschnitt 97a ist im rechten oberen Arm 97 dafür vorgesehen, um drehbar an der oberen Lagerwelle 161 anzubringen.
  • Die Lagerwelle 119 zum Lagern des Querverbindungselements 121 ist ein Zapfen, der in dem Zustand, dass er überbrückend zwischen einer am hinteren Fallrohr 32 befestigten hinteren ersten Halterung 165 angebracht ist. Der untere Rahmen 74 und eine hintere zweite Halterung 166 sind an jeweiligen Verbindungsabschnitten des sich von vorne nach hinten erstreckenden Abschnitts 152 und des sich nach unten erstreckenden Abschnitts 153 des unteren Rahmens 74 befestigt. Die Lagerwelle 119 ist dadurch fixiert, dass sie in eine Mutter 167 verschraubt ist, die integral an der hinteren ersten Halterung 165 befestigt ist, nachdem sie durch ein in der hinteren zweiten Halterung 166 vorgesehenes Befestigungsloch geführt worden ist.
  • Ein Neidhart-Dämpfer 171 ist dafür vorgesehen, eine elastische Kraft zu erzeugen, so dass eine Neigung in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt wird, wenn der untere Rahmen 74 relativ zum Querverbindungselement 121 in der von links nach rechts verlaufenden Richtung geneigt wird. Insbesondere, wenn der Fahrzeugkörperrahmen 11 relativ zum linken unteren Arm 96 und rechten unteren Arm 98, die mit dem Querverbindungselement 121 verbunden sind, wie in 3 gezeigt, in der von links nach rechts verlaufenden Richtung geneigt ist. Der Neidhart-Dämpfer ist aus einem halbierten Gehäuse 172, das an der hinteren ersten Halterung 165 und dem unteren Rahmen 74 befestigt ist, vorragenden Elementen (nicht gezeigt, innerhalb des Gehäuses 172 vorgesehen), die in der radialen Richtung von einem Manschettenelement 173 hervorragen, das integral am Querverbindungselement 121 befestigt ist und drehbar über die Lagerwelle 119 gepasst ist, aufgebaut. Eine Mehrzahl zylindrischer Gummielemente ist zwischen vertieften Abschnitten zwischen den vorragenden Elementen und dem Gehäuse 172 eingebracht.
  • Wenn das Gehäuse 172 zusammen mit dem Fahrzeugkörperrahmen 11 relativ zu den vorragenden Elementen geneigt wird, werden die zwischen die vorragenden Elementen und das Gehäuse 172 geklemmten zylindrischen Gummielemente zusammengedrückt, wodurch solche elastischen Kräfte erzeugt werden, dass der Fahrzeugkörperrahmen 11 wieder aufgerichtet wird.
  • 6 ist eine Draufsicht der Hinterradaufhängung. Die doppelte Schwingarmaufhängung besitzt einen Aufbau, bei dem die untere Lagerwelle 157 an der vorderen Lagerhalterung 155 und dem hinteren rohrförmigen Lagerelement 156 angebracht ist, wobei der linke untere Arm 96 und der rechte untere Arm 98 an der unteren Lagerwelle 157 angebracht sind. Die obere Lagerwelle 161 ist an der oberen hinteren Lagerhalterung 162 und der oberen vorderen Lagerhalterung 163 angebracht, wobei der linke obere Arm 95 und der rechte obere Arm 97 an der oberen Lagerwelle 161 angebracht sind. Das Kreuzgelenk 93 ist an den jeweiligen äußersten Enden des linken oberen Arms 95 und des linken unteren Arms 96 angebracht, und das Kreuzgelenk 93 ist an den jeweiligen äußersten Enden des rechten oberen Arms 97 und des rechten unteren Arms 98 angebracht.
  • Der linke untere Arm 96 ist aus einem Armhauptkörper 176 in einer in Draufsicht ungefähr gewinkelten U-Form aufgebaut, wobei ein vorderer Befestigungsabschnitt 96a und ein hinterer Befestigungsabschnitt 96b an Endabschnitten zum Anbringen des Armhauptkörpers 176 am unteren Lagerarm 157 vorgesehen sind. Eine longitudinale Stange 177 ist im Armhauptkörper 176 entlang der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung vorgesehen, wobei sich sich seitlich erstreckende Platten 178 und 181 vom Armhauptkörper 176 zu seitlichen Seiten des Fahrzeugkörpers zum Anbringen des Kreuzgelenks 93 und der oben erwähnten linken Halterungen 103 und 104 erstrecken.
  • Der rechte untere Arm 98 ist aus einem Armhauptkörper 183 in einer in Draufsicht ungefähr gewinkelten U-Form aufgebaut, wobei ein vorderer Befestigungsabschnitt 98a und ein hinterer Befestigungsabschnitt 98b an Endabschnitten zum Anbringen des Armhauptkörpers 183 am unteren Lagerarm 157 vorgesehen sind. Eine longitudinale Stange 184 ist im Armhauptkörper 183 entlang der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung vorgesehen, wobei sich sich seitlich erstreckende Platten 186 und 187 vom Armhauptkörper 183 zu seitlichen Seiten des Fahrzeugkörpers zum Anbringen des Kreuzgelenks 93 und der oben erwähnten rechten Halterungen 111 und 112 erstrecken.
  • 7 ist eine Draufsicht der Antriebswellen für ein neigbares Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung, die die linke Antriebswelle 143 zeigt, die sich mit der linken Seite mit einer leichten Vorwärtsneigung von einem hinteren Abschnitt des Getriebekastens 41 erstreckt und mit der Nabe auf der Seite des Hinterrads 14 gekoppelt ist. Die rechte Antriebswelle 144 erstreckt sich von der rechten Seite mit einer leichten Rückwärtsneigung von einem vorderen Abschnitt des Getriebekastens 41 und ist mit der Nabe auf der Seite des Hinterrads 15 gekoppelt.
  • 8(a) und 8(b) sind Schnittansichten einer linken Antriebswelle im neigbaren Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung. Es ist zu beachten, dass der Aufbau einer rechten Antriebswelle mit der der linken Antriebswelle identisch ist. Daher wird auf eine Beschreibung der rechten Antriebswelle verzichtet.
  • In 8(a) ist die linke Antriebswelle 143 aus einem inneren Gleichlaufgelenk 191 aufgebaut, das mit der Seite des Getriebekastens 41 (siehe 7) verbunden ist, wobei ein äußeres Gleichlaufgelenk 192 mit der Seite des Hinterrads 14 verbunden ist (siehe 7) und ein Kugel-Keil-Mechanismus 193 zwischen dem inneren Gleichlaufgelenk 191 und dem äußeren Gleichlaufgelenk 192 eingebracht ist.
  • Das innere Gleichlaufgelenk 191 ist aus einer inneren Welle 195 aufgebaut, die einen Teil des Kugel-Keil-Mechanismus 193 bildet, wobei ein Innenring 196 am äußersten Ende der inneren Welle 195 befestigt ist. Kugeln 198 sind in eine Mehrzahl von bogenförmigen Außenflächennuten 197 eingepasst, die in der Außenumfangsfläche des Innenrings 196 vorgesehen sind, wobei jede einen Nutenboden besitzt, der in einer bogenförmigen Form in der axialen Richtung gekrümmt ist. Ein Käfig 201 ist gleitend über den Innenring 196 gepasst, so dass die Kugeln 198 positioniert werden, wobei ein Außenring 202 über die Außenseite des Käfigs 201 gepasst ist und mit einer Mehrzahl bogenförmiger Innenflächennuten 202a versehen ist, in die die Kugeln 198 eingepasst sind und die jeweils einen Nutenboden besitzen, der in einer bogenförmigen Form in der axialen Richtung gekrümmt ist. Ein Wellenabschnitt 203 ist mit dem Außenring 202 als ein Körper ausgebildet und ist mit Steckbolzen 203a zum Bolzenkoppeln mit Zahnrädern im Getriebekasten 41 versehen. Ein Ende einer Gummihülle 207 ist an einem ringförmigen Nutenabschnitt 195a, der in der inneren Welle 195 vorgesehen ist, mit einem Band 204 fixiert, und das andere Ende ist mit einem Band 206 an einem ringförmigen Nutenabschnitt 202b fixiert, der in der Außenumfangsfläche des Außenrings 202 vorgesehen ist.
  • Das äußere Gleichlaufgelenk 192 ist im grundsätzlichen Aufbau dasselbe wie das innere Gleichlaufgelenk 191 und besitzt einen Aufbau, bei dem ein Innenring 196 an einem Endabschnitt einer äußeren Welle 211 angebracht ist, die einen Teil des Kugel-Keil-Mechanismus 193 bildet. Ein Wellenabschnitt 203 wirkt auch als eine Achse für das Hinterrad, und Steckbolzen 203a sind in Bolzeneingriff mit der Nabe.
  • Der Kugel-Keil-Mechanismus 193 ist aus einem rohrförmigen Abschnitt 213 als Außenrohr, das mit einem Endabschnitt der inneren Welle 195 als ein Körper gebildet ist, einer Gleitwelle 216, die mit einem Endabschnitt der äußeren Welle 211 als ein Körper gebildet ist und axial beweglich in den rohrförmigen Abschnitt 213 durch Kugeln 214... (... bedeutet hier und im Folgenden eine Mehrzahl) eingebracht ist, und einem Dichtelement 217, das an einem Öffnungsabschnitt des rohrförmigen Abschnitts 213 zum Abdichten des Zwischenraums zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 213 und der Gleitwelle 216 vorgesehen ist, aufgebaut.
  • 8(b) ist eine Schnittansicht entlang Linie 8-8 in 8(a). Der Kugel-Keil-Mechanismus 193 besitzt einen Aufbau, bei dem die Innenfläche des rohrförmigen Abschnitts 213 mit axialen Nuten 221... in der axialen Richtung zum Bewegen der Kugeln 214... und die Außenfläche der Gleitwelle 216 mit axialen Nuten 222... in der axialen Richtung zum Bewegen der Kugeln 214... versehen ist.
  • Somit lässt in den 8(a) und 8(b) der Kugel-Keil-Mechanismus 193 zu, dass die äußere Welle 211 relativ zur inneren Welle 195 ohne Relativdrehung in der axialen Richtung gleitet.
  • Als nächstes werden die Funktionen des neigbaren Fahrzeugs 10 beschrieben.
  • 9 ist die erste Rückansicht, die die Funktion des neigbaren Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Zum Beispiel werden in dem Fall, bei dem das linksseitige Hinterrad 14 um einen Bewegungsbetrag M relativ zum Boden 225 angehoben wird, sowohl der linke obere Arm 95 als auch der linke untere Arm 96 relativ zum Fahrzeugkörperrahmen 11 nach oben geneigt, insbesondere relativ zum unteren Rahmen 74. In diesem Beispiel wird das mit dem linken unteren Arm 96 verbundene linke Verbindungsglied 106 angehoben, begleitet von einer Drehung des linken Winkelhebels 108 im Uhrzeigersinn um die Lagerwelle 117, wie mit Pfeil A angezeigt.
  • Da der rechte Winkelhebel 116 auf der Seite des Hinterrads 15 unverändert stehen bleibt, wird der Abstand zwischen der Lagerwelle 123 des linken Winkelhebels 108 und der Lagerwelle 124 des rechten Winkelhebels 116 verringert, so dass der Stoßdämpfer 125 den Stoß absorbiert, während er zusammengezogen wird.
  • 10 ist eine zweite Rückansicht, die die Funktion des neigbaren Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Zum Beispiel werden in dem Fall, dass der Fahrzeugkörperrahmen 11, insbesondere der untere Rahmen 74, um einen Winkel θ nach rechts geneigt wird, der linke obere Arm 95 und der linke untere Arm 96 parallel bewegt, und der rechte obere Arm 97 und der rechte untere Arm 98 werden parallel bewegt. Daher werden die Hinterräder 14 und 15 beide um einen Winkel θ nach rechts gekippt, das heißt der Sturzwinkel der Hinterräder 14 und 15 wird θ. Daher wird durch Neigen des neigbaren Fahrzeugs 10 während des Kurvenfahrens auf die Kurvenfahrseite, wie im Fall eines Motorrads, eine Kraft zur Innenseite in der Kurvenfahrrichtung, d.h. ein Sturzschub auf jedes der Hinterräder 14 und 15 ausgeübt, was ein problemloses Kurvenfahren des neigbaren Fahrzeugs verspricht.
  • Somit sind selbst dann, wenn der Fahrzeugkörperrahmen 11 relativ zum linksseitigen Aufhängungsarm 91 und zum rechtsseitigen Aufhängungsarm 92 geneigt wird, das linke Verbindungsglied 106 und das rechte Verbindungsglied parallel gekippt, so dass der Abstand zwischen der Lagerwelle 123 des linken Winkelhebels 108 und der Lagerwelle 124 des rechten Winkelhebels 116 nicht geändert wird und sich eine Stoßdämpfwirkung durch den Stoßdämpfer 125 nicht entwickelt. Es sollte hier jedoch erwähnt werden, dass, da der untere Rahmen 74 relativ zum Querverbindungselement 121 gekippt ist, eine solche elastische Kraft, um den geneigten Fahrzeugkörperrahmen 11 wieder aufrecht zu stellen, im Neidhart-Dämpfer 171 erzeugt wird, wie unter Bezug auf die 3 und 5 beschrieben worden ist.
  • 11(a) und 11(b) sind Schaubilder, um die Funktionen der Antriebswelle im neigbaren Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • 11(a) zeigt den Zustand, bei dem sich das innere Gleichlaufgelenk 191 und das äußere Gleichlaufgelenk 192 auf einer geraden Linie befinden.
  • In 8(b) wird, wenn das Hinterrad relativ zum Getriebekasten vertikal bewegt wird, das äußere Gleichlaufgelenk 192 relativ zum inneren Gleichlaufgelenk 191 in einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung bewegt, wie mit dem Pfeil angezeigt, so dass die Gleitwelle 216 um einen Abstand D aus dem rohrförmigen Abschnitt 213 heraus bewegt wird, während die Kugeln 214... im Kugel-Keil-Mechanismus rollen.
  • Wie oben unter Bezug auf die 1, 3, 7 und 8 beschrieben, ist die vorliegende Erfindung erstens dadurch gekennzeichnet, dass beim Dreirad- oder Vierradfahrzeug, das die Räder aufweist, die über die Antriebswellen angetrieben sind, die linke Antriebswelle 143 und die rechte Antriebswelle 144 jeweils aus dem Paar aus innerem Gleichlaufgelenk 191 und äußeren Gleichlaufgelenk 192 aufgebaut ist. Der zwischen dem inneren Gleichlaufgelenk 191 und dem äußeren Gleichlaufgelenk 192 vorgesehene Kugel-Keil-Mechanismus 193 ermöglicht, dass die Strecke zwischen dem inneren Gleichlaufgelenk 191 und dem äußeren Gleichlaufgelenk 192 verkürzt und verlängert werden kann. Der Kugel-Keil-Mechanismus 193 ist aus der Keilwelle 216 aufgebaut, die eine Außenumfangsfläche besitzt, die mit der Mehrzahl axialer Nuten 222 als wellenseitige Keilnuten versehen ist, die sich in der axialen Richtung erstrecken, wobei der rohrförmige Abschnitt 213, der den Umfang der Keilwelle 216 umgibt und eine Innenumfangsfläche besitzt, die mit der Mehrzahl axialer Nuten 221 als rohrseitige Keilnuten versehen ist, die sich in der axialen Richtung erstrecken. Die Mehrzahl der Kugeln 214 ist geeignet zu rollen, während sie in den axialen Nuten 222 und den axialen Nuten 221 eingepasst sind.
  • Da der Kugel-Keil-Mechanismus 193 zwischen dem Paar aus dem inneren Gleichlaufgelenk 191 und dem äußeren Gleichlaufgelenk 192 in jeder der linken und rechten Antriebswellen 143 und 144 eingebracht ist, können die Biegewinkel des inneren Gleichlaufgelenks 191 und des äußeren Gleichlaufgelenks 192 verglichen mit dem Fall, dass die Gleichlaufgelenke in den Antriebswellen mit einem Gleitmechanismus versehen sind, vergrößert werden. Daher ist es möglich, die Gesamtlänge der linken und der rechten Antriebswelle 143 und 144 zu verkürzen, während der vertikale Hub der Hinterräder 14 und 15 sichergestellt wird, und die Spurweite zwischen den Hinterrädern 14 und 15 zu verringern. Somit ist es möglich, eine Zunahme der Fahrzeugbreite zu unterdrücken und eine Verringerung der Größe des neigbaren Fahrzeugs 10 zu erzielen.
  • Außerdem ist es, da die Biegewinkel des inneren Gleichlaufgelenks 191 und des äußeren Gleichlaufgelenks 192 groß sind, möglich, den Freiheitsgrad in der Gestaltung der doppelten Schwingarmaufhängung 42 zu erhöhen.
  • Desweiteren ist es, wenn das Paar aus innerem Gleichlaufgelenk 191 und äußerem Gleichlaufgelenk 192 zueinander identisch ist, und ein kommerziell erhältlicher Kugel-Keil-Mechanismus 193 verwendet wird, möglich, eine Zunahme der Kosten der linken und rechten Antriebswelle 143 und 144 zu unterdrücken.
  • Die vorliegende Erfindung ist zweitens dadurch gekennzeichnet, dass die linke und rechte Antriebswelle an einem neigbaren Dreiradfahrzeug angebracht sind, bei dem der Fahrzeugkörperrahmen 11 relativ zu der doppelten Schwingarmaufhängung 42 zum Lagern der Hinterrädern 14 und 15 als Räder in der von links nach rechts verlaufenden Richtung geneigt wird.
  • Da die linke und die rechte Antriebswelle 143 und 144 an dem neigbaren Dreiradfahrzeug als dem neigbaren Fahrzeug 10 angebracht sind, bei dem der Fahrzeugkörperrahmen 11 relativ zu der doppelten Schwingarmaufhängung 42 zum Lagern der Hinterräder 14 und 15 als Räder in der von links nach rechts verlaufenden Richtung geneigt wird, können die Biegewinkel der linken und der rechten Antriebswelle 143 und 144 groß gestaltet werden, so dass es möglich ist, die Gesamtlänge der linken und der rechten Antriebswelle 143 und 144 zu verkürzen, während der vertikale Hub der Hinterräder 14 und 15 des neigbaren Dreiradfahrzeugs sichergestellt werden, und daher die Spurweite zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad 14 und 15 zu verringern. Entsprechend ist es durch Anwenden der linken und der rechten Antriebswelle 143 und 144 bei einem Dreiradfahrzeug kleiner Bauart möglich, die Fahrzeugbreite zu verringern und eine Verringerung der Größe des neigbaren Dreiradfahrzeugs 10 zu erzielen.
  • Zusätzlich ist es durch die Kombination der doppelten Schwingarmaufhängung 42, die einen hohen Freiheitsgrad hinsichtlich der Gestaltung mit der oben genannten linken und rechten Antriebswelle 143 und 144 aufweist, möglich, den Fahrkomfort und die Betriebscharakteristik des neigbaren Dreiradfahrzeugs weiter zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung ist drittens dadurch gekennzeichnet, dass das neigbare Dreiradfahrzeug als neigbares Fahrzeug 10 ein Fahrzeug ist, bei dem die Brennkraftmaschine 37 auf dem Fahrzeugkörperrahmen 11 gummigelagert ist.
  • Da das neigbare Dreiradfahrzeug ein Fahrzeug ist, bei dem die Brennkraftmaschine 37 auf dem Fahrzeugkörperrahmen 11 gummigelagert ist, kann verhindert werden, dass Schwingungen von der Brennkraftmaschine 37 auf den Fahrzeugkörperrahmen 11 übertragen werden, und Bewegungen der Brennkraftmaschine 37 können von der linken und der rechten Antriebswelle 143 und 144 absorbiert werden.
  • 12(a) und 12(b) sind Schnittansichten (teilweise Seitenansichten), die eine weitere Ausführungsform der Antriebswelle im neigbaren Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. Die gleichen Komponenten wie diejenigen bei der in 8 gezeigten Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugszeichen wie oben bezeichnet, und auf eine ausführliche Beschreibung von ihnen wird verzichtet.
  • In 12(a) ist die linke Antriebswelle 230 aus einem inneren Gleichlaufgelenk 232, das mit der Seite des Getriebekastens 41 verbunden ist (siehe 7), einem äußeren Gleichlaufgelenk 237, das mit der Seite des Hinterrads 14 verbunden ist (siehe 7), und einem Kugel-Keil-Mechanismus 231, der zwischen dem inneren Gleichlaufgelenk 231 und dem äußeren Gleichlaufgelenk 237 eingebracht ist, aufgebaut.
  • Der Kugel-Keil-Mechanismus 231 umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 234 als ein Außenrohr, das mit einem Endabschnitt einer inneren Welle 233 als ein Körper ausgebildet ist, um das innere Gleichlaufgelenk 232 zu bilden. Eine Keilwelle 241 ist mit einem Endabschnitt einer äußeren Welle 238 als ein Körper ausgebildet, um das äußere Gleichlaufgelenk 237 zu bilden, und ist axial beweglich in den rohrförmigen Abschnitt 234 mit Kugeln 236... dazwischen eingebracht. Ein Dichtelement 217 ist an einem Öffnungsabschnitt des rohrförmigen Abschnitts 234 zum Abdichten zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 234 und der Keilwelle 241 vorgesehen.
  • Der rohrförmige Abschnitt 234 umfasst ringförmige Löcher 243..., die eine Schleifenform besitzen und an der Seite der Keilwelle 241 geöffnet sind, wobei in jedem schleifenförmigen Loch 243 Kugeln 236... hintereinander ausgerichtet sind. Die Kugeln 236... an der Öffnungsseite jedes ringförmigen Lochs 243 rollen in Kontakt mit der Keilwelle 241, wodurch die Kugeln 236... in jedem ringförmigen Loch 243 zirkuliert werden und die Keilwelle 241 relativ zum rohrförmigen Abschnitt 234 in der axialen Richtung bewegt wird.
  • 12(b) ist eine Schnittansicht entlang Linie 12-12 von 12(a). Der Kugel-Keil-Mechanismus 231 besitzt einen Aufbau, bei dem die Außenfläche der Keilwelle 241 mit axialen Nuten 245... als wellenseitige Keilnuten in der axialen Richtung zum Bewegen der Kugeln 236... versehen ist und die Kugeln 236..., die die Keilwelle 241 berühren, jeweils sowohl in das ringförmige Loch 243 als auch die axiale Nut 245 eingepasst sind.
  • Entsprechend gleitet in 12(a) und 12(b) durch die Wirkung des Kugel-Keil-Mechanismus 231 die äußere Welle 238 ohne Relativdrehung relativ zur inneren Welle 233 in der axialen Richtung gleitet.
  • 13 ist eine Rückansicht, die eine weitere Ausführungsform des neigbaren Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Die gleichen Komponenten wie diejenigen in der in 3 gezeigten Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugszeichen wie oben bezeichnet, und auf eine ausführliche Beschreibung von ihnen wird verzichtet.
  • Das neigbare Fahrzeug 250 besitzt einen Aufbau, bei dem elektrisch angetriebene Antriebsräder 253 und 254 an einem Fahrzeugkörperrahmen 11 über eine doppelte Schwingarmaufhängung 251 angebracht sind.
  • Die doppelte Schwingarmaufhängung 251 besitzt einen Aufbau, bei dem ein linker oberer Arm 257 und ein rechter oberer Arm 258 neigbar an einer oberen Lagerwelle 256, die im Fahrzeugkörperrahmen 11 vorgesehen ist, angebracht sind. Ein linker unterer Arm 262 und ein rechter unterer Arm 263 sind auch neigbar an einer unterer Lagerwelle 261, die im Fahrzeugkörperrahmen 11 vorgesehen ist, angebracht. Ein linker Radbasisabschnitt 267 ist jeweils am äußersten Ende des linken oberen Arms 257 und des linken unteren Arms 262 über Lagerwellen 265 und 266 angebracht. Ein rechter Radbasisabschnitt 273 ist jeweils am äußersten Ende des rechten oberen Arms 258 und des rechten unteren Arms 263 über Lagerwellen 271 und 272 angebracht.
  • Außerdem ist ein Stoßdämpfmechanismus 275 zur Verhinderung, dass Stöße von den Antriebsrädern 253 und 254 auf den Fahrzeugkörperrahmen 11 übertragen werden, an der doppelten Schwingarmaufhängung 251 angehängt.
  • Der Stoßdämpfmechanismus 275 ist aus einem ungefähr geradlinigen linken Ring 276 aufgebaut, der neigbar an linken Halterungen 103 und 104, die an oberen Abschnitten des linken unteren Arms 262 vorgesehen sind, der sich nach oben erstreckt, angebracht ist. Ein linker Winkelhebel 108 ist über eine Lagerwelle 107 neigbar mit dem oberen Ende des linken Verbindungsglieds 276 verbunden. Ein rechtes Verbindungsglied 278 ist über eine Lagerwelle 113 neigbar an rechten Halterungen 111 und 277, die an oberen Abschnitten des rechten unteren Arms 263 vorgesehen sind, der sich nach oben erstreckt, angebracht. Ein rechter Winkelhebel 116 ist neigbar am oberen Ende des rechten Verbindungsglieds 278 über eine Lagerwelle 115 angebracht. Ein Querverbindungselement 121 ist über eine Lagerwelle 119 neigbar an einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens 11 angebracht, um den linken Winkelhebel 108 und den rechten Winkelhebel 116 miteinander über Lagerwellen 117 und 118 zu verbinden. Ein Stoßdämpfer 125 ist überbrückend zwischen einer Lagerwelle 123, die am linken Winkelhebel 108 vorgesehen ist, und einer Lagerwelle 124, die am rechten Winkelhebel 116 vorgesehen ist, angeordnet.
  • 14 ist eine Schnittansicht, die einen Antriebsradbefestigungsabschnitt in einer weiteren Ausführungsform des neigbaren Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei das Antriebsrad 253 am linken Radbasisabschnitt 267 angebracht ist. Der rechte Radbasisabschnitt 273 und das Antriebsrad 254 sind hinsichtlich des Aufbaus mit dem linken Radbasisabschnitt 267 und dem Antriebsrad 253 identisch, und auf eine ausführliche Beschreibung von ihnen wird daher verzichtet.
  • Der linke Radbasisabschnitt 267 ist ein Element, das mit einem Stator 282, der einen Elektromotor 281 bildet, zusammengepasst ist, ein Bremsschuhlagerbolzen 285 und eine Bremsschuhantriebswelle 286, die eine Trommelbremsenvorrichtung 284 bilden, und eine Achse 288 für das Antriebsrad 253 umfasst einen Stiftbolzen. Befestigungslöcher 291, 291 sind zum Anbringen des linken oberen Arms 257 (siehe 13) und des linken unteren Arms 262 (siehe 13) vorgesehen. Ein Schutzblech 292 ist in der Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet.
  • Der Stator 282 ist ein Komponententeil, das am linken Radbasisabschnitt 267 mit einer Mehrzahl von Bolzen 293 befestigt ist und ist aus Kernen 282a... und um die Kerne 282a... gewickelten Spulen 292b... aufgebaut.
  • Der Bremsschuhlagerbolzen 285 ist ein Komponententeil, das als eine Neigewelle für zwei bogenförmige Bremsschuhe (nicht gezeigt) wirkt.
  • Die Bremsschuhantriebswelle 286 ist ein Komponententeil, das an seinem einen Ende mit einem Nocken 294 versehen ist und am anderen Ende mit einem Hebelelement 295 zusammengepasst ist. Zum Beispiel wird, wenn ein Bremshebel oder ein Bremspedal betätigt wird, eine Drehkraft auf einen Endabschnitt 296 des Hebelelements 295 über einen Draht ausgeübt, und die Kraft wird über die Bremsschuhantriebswelle 286 übertragen, um einen Nocken 294 zu drehen, der den oben erwähnten Bremsschuh in der radialen Richtung bewegt und ihn gegen eine Bremstrommel drückt (später beschrieben), wodurch das Antriebsrad 253 gebremst wird. Übrigens bezeichnet das Bezugszeichen 297 eine Rückstellfeder zum Erzeugen einer elastischen Kraft in der Richtung, die der Drehrichtung der Bremsschuhantriebswelle 286 zum Bremsen entgegengesetzt ist, um dadurch die gedrehte Bremsschuhantriebswelle 286 in ihre ursprüngliche Drehposition zurück zu stellen.
  • Das Antriebsrad 253 ist aus einem Rad 302, das über Lager 301, 301 drehbar an der Achse 288 angebracht ist, und einem Reifen 303, der am Rad 302 befestigt ist, aufgebaut. Ein Rotor 306, der den Elektromotor 281 bildet, ist in der radialen Richtung an der Innenseite eines Felgenabschnitts 305 des Rads 302 angebracht, und die Bremstrommel 308, die die Trommelbremsenvorrichtung 284 bildet, ist auf der radial äußeren Seite mit einem Nabenabschnitt 307 des Rads 302 als ein Körper ausgebildet. Im Übrigen bezeichnet das Bezugszeichen 309 einen Anschlagring zum Fixieren des Rotors 306 am Rad 302.
  • Der Rotor 306 ist aus Dauermagneten 311... und einem Magnethalteabschnitt 312 zum Halten der Dauermagneten 311... aufgebaut.
  • Wenn den Spulen 282b des Stators 282 von einer Energiequelle (nicht gezeigt) elektrische Energie zugeführt wird, wird der Rotor 306 gedreht, wodurch das Antriebsrad 253 gedreht wird.
  • Eine erste Manschette 315 ist auf die Achse 288 gepasst, um einen festen Abstand zwischen den Lagern 301, 301 einzuhalten. Eine zweite Manschette 316 ist auf die Achse 288 gepasst, um an ein Lager 301 anzuschlagen, wobei ein Dichtelement 317 zwischen einem Endabschnitt des Nabenabschnitts 307 und der zweiten Manschette 316 vorgesehen ist. Eine Radnabe 318 ist mit dem äußersten Ende der Achse 288 verschraubt, um das Antriebsrad 253 an der Achse 288 anzubringen.
  • Das Dichtelement 217 wird für den Kugel-Keil-Mechanismus 193 wie in 8 gezeigt in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, dieser Aufbau ist nicht beschränkend; der Kugel-Keil-Mechanismus 193 kann durch Fixieren von Endabschnitten einer Gummihülle an der Außenfläche des rohrförmigen Abschnitts 213 und der äußeren Welle 211 abgedichtet werden.
  • Außerdem kann das neigbare Fahrzeug ein neigbares Vierradfahrzeug sein, bei dem linkes und rechtes Vorderrad und linkes und rechtes Hinterrad jeweils zum Beispiel auf doppelten Schwingarmaufhängungen gelagert sind. Die vorliegende Erfindung ist für neigbare Fahrzeuge geeignet.
  • Wie in den 1, 2, 4 und 5 beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Erfindung erstens bei einem neigbaren Fahrzeug 10 (siehe 1), wie etwa einem Dreiradfahrzeug oder einem Vierradfahrzeug, bei dem der linke untere Arm 96 und der rechte untere Arm 98 am hinteren Abschnitt eines Fahrzeugkörperrahmens 11 angebracht sind, so dass sie geeignet sind, sich in der vertikalen Richtung zu neigen, und sind Hinterräder 14, 15 über eine linke Antriebswelle 143 und eine rechte Antriebswelle 144 von der Seite der Brennkraftmaschine 37 verbunden und drehbar an den abgewandten Seiten des linken unteren Arms 96 und des rechten unteren Arms 98 angebracht. Ein Fahrzeugrahmenaufbau umfasst, einen unteren Rahmen 74, der den unteren Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens 11 bildet, der einen ansteigenden Abschnitt 151 umfasst, der vor den Hinterrädern 14, 15 zur Rückseite hin nach oben ansteigt, einen sich longitudinal erstreckender Abschnitt 152, der sich im wesentlichen in der longitudinalen Richtung oberhalb der Hinterräder 14, 15 erstreckt, und einen sich nach unten erstreckenden Abschnitt 153, der sich hinter den Hinterrädern 14, 15 nach unten erstreckt. Der linke untere Arm 96 und der rechte untere Arm 98 sind in einer A-Form ausgebildet und sind auf dem unteren Teil des ansteigenden Abschnitts 151 und dem unteren Ende des sich nach unten erstreckenden Abschnitts 153 mittels einer Lagerwelle 157 gelagert.
  • Da der linke untere Arm 96 und der rechte untere Arm 98 in einer A-Form ausgebildet sind und auf dem unteren Abschnitt des ansteigenden Abschnitts 151 und dem unteren Ende des sich nach unten erstreckenden Abschnitts 153 mittels der unteren Lagerwelle 157 gelagert sind, sind die Abstände zwischen den vorderen und hinteren zwei Befestigungsabschnitten des linken unteren Arms 96 und des rechten unteren Arms 98 bezüglich der unteren Lagerwelle 157 in einer A-Form ausgebildet. Insbesondere kann zwischen dem vorderen Befestigungsabschnitt 96a und dem hinteren Befestigungsabschnitt 96b beziehungsweise zwischen dem vorderen Befestigungsabschnitt 98a und dem hinteren Befestigungsabschnitt 98b der Abstand vergrößert werden. Somit können Abweichungen in der Radausrichtung der Hinterräder 14, 15 in einem einfachen Aufbau gesteuert werden. Daher kann die Größe des Rahmens verringert werden, und die Bodenfreiheit ist nicht durch den hinteren Rahmen beschränkt.
  • Zweitens umfasst die vorliegende Erfindung den ansteigenden Abschnitt 151, den sich longitudinal erstreckenden Abschnitt 152 und den sich nach unten erstreckenden Abschnitt 153, die als einzelner unterer Rahmen 74 ausgebildet sind. Der linke untere Arm 96 und der rechte untere Arm 98 links und rechts sind auf einer einzelnen unteren Lagerwelle 157 gelagert.
  • Da der linke untere Arm 96 und der rechte untere Arm 98 links und rechts auf der einzelnen unteren Lagerwelle 157 gelagert sind, kann zum Beispiel im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Aufhängungen getrennt links und rechts vom Fahrzeugkörperrahmen angebracht sind, die Spurweite zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad 14, 15 verringert werden. Somit kann in der vorliegenden Erfindung die Breite des Fahrzeugs verringert werden. Auch können, da der linke untere Arm 96 und der rechte untere Arm 98 links und rechts auf der einzelnen unteren Lagerwelle 157 gelagert sind, selbst wenn die Breite des Fahrzeugs gering ist, zum Beispiel die doppelte Schwingarmaufhängung 42, die den linken oberen Arm 95 und den linken unteren Arm 96 und den rechten oberen Arm 97 und den rechten unteren Arm 98 links und rechts als Aufhängungsarme besitzt, und der rechte obere Arm 97 und der rechte untere Arm 98 als Aufhängungsarme eingesetzt werden. Somit kann die Fahrqualität selbst bei dem kleinen neigbaren Fahrzeug 10 verbessert werden.
  • Außerdem ist der Aufbau des Fahrzeugkörperrahmens 11, da der untere Rahmen 74 zum Lagern des linken unteren Arms 96 und des rechten unteren Arms 98 als ein einzelner Rahmen bereitgestellt wird, vereinfacht. Daher kann die Größe des Rahmens verringert werden.
  • Obwohl in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der ansteigende Abschnitt, der sich longitudinal erstreckende Abschnitt und der sich unten erstreckende Abschnitt auf dem unteren Rahmen vorgesehen sind und die Aufhängungsarme am unteren Teil des ansteigenden Abschnitts und dem unteren Ende des sich nach unten erstreckenden Abschnitts gelagert sind, ist sie nicht darauf beschränkt. Es ist auch möglich, einen vorderen schrägen Abschnitt, der nach oben zur Rückseite hin ansteigt, und einen hinteren schrägen Abschnitt, der vom hinteren Ende des vorderen schrägen Abschnitts nach unten zur Rückseite hin abfällt, an der Rückseite des unteren Rahmens vorzusehen und den Aufhängungsarm auf dem vorderen unteren Abschnitt des vorderen schrägen Abschnitts und dem hinteren unteren Abschnitt des hinteren schrägen Abschnitts zu lagern.
  • Der Rahmenaufbau für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ist für ein Dreiradfahrzeug und ein Vierradfahrzeug geeignet.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils, die eine weitere Ausführungsform des neigbaren Fahrzeugs zeigt. Die gleichen Komponenten wie diejenigen in der in den 1 bis 10 gezeigten Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugszeichen wie oben bezeichnet, und auf eine ausführliche Beschreibung von ihnen wird verzichtet.
  • Das neigbare Fahrzeug 330 ist ein neigbares Dreiradfahrzeug, bei dem ein Getriebekasten 331 mit einem hinteren Abschnitt einer stufenlosen Übertragung 56 verbunden ist. Eine Antriebswelle 332 und eine Antriebswelle 333 erstrecken sich von einem linken beziehungsweise rechten Abschnitt eines hinteren Endabschnitts des Getriebekastens 331 nach hinten. Die jeweiligen hinteren Enden der Antriebswelle 332 und der Antriebswelle 333 sind mit hinteren Getriebekästen 335 und 336 verbunden. Achsen (nicht gezeigt) ragen von den hinteren Getriebekästen 335 und 336 zu den jeweiligen seitlichen Seiten des Fahrzeugskörpers und sind mit Hinterrädern 14 und 15 verbunden. Somit werden die Hinterräder 14 und 15 mit Energie angetrieben, die von einer Brennkraftmaschine 37 (siehe 1) als Antriebsquelle angetrieben werden.
  • Der Gehäusekasten 331 umfasst an seinem unteren Endabschnitt einen linken Gleichlaufgelenkabschnitt 331a und einen rechten Gleichlaufgelenkabschnitt 331b, in denen jeweils ein Gleichlaufgelenk enthalten ist. Die hinteren Gehäusekästen 335 und 336 umfassen einen linken Gleichlaufgelenkabschnitt 335a und einen rechten Gleichlaufgelenkabschnitt 336b, in denen jeweils ein Gleichlaufgelenk enthalten ist.
  • Die Antriebswelle 332 umfasst einen Kugel-Keil-Mechanismus 193, eine innere Welle 195 ist mit dem linken Gleichlaufgelenkabschnitt 331a verbunden, und eine äußere Welle 211 ist mit dem linken Gleichlaufgelenkabschnitt 335a verbunden.
  • Die Antriebswelle 333 umfasst einen Kugel-Keil-Mechanismus 193, eine innere Welle 195 (nicht gezeigt) ist mit dem rechten Gleichlaufgelenkabschnitt 331b verbunden, und eine äußere Welle 211 ist mit dem rechten Gleichlaufgelenkabschnitt 336a verbunden.
  • Der linke Gleichlaufgelenkabschnitt 331a, die Antriebswelle 322 und der linke Gleichlaufgelenkabschnitt 335a bilden einen linken Energieübertragungsabschnitt 337A entsprechend der in 7 gezeigten linken Antriebswelle 143.
  • Außerdem bilden der rechte Gleichlaufgelenkabschnitt 331b, die Antriebswelle 333 und der rechte Gleichlaufgelenkabschnitt 336a einen rechten Energieübertragungsabschnitt 337B.
  • Die hinteren Getriebekästen 335 und 336 sind zum Übertragen der Energie von der Welle in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung des Fahrzeugs auf Wellen in der Fahrzeugbreitenrichtung (insbesondere Achsen) über ein Paar von Kegelzahnrädern vorgesehen und sind auf einer doppelten Schwingarmaufhängung 338 (später ausführlich beschrieben) gelagert, die an einem Fahrzeugkörperrahmen 11 angebracht ist. Siehe 1.
  • Ein Stoßdämpfmechanismus 341 ist an der doppelten Schwingarmaufhängung 338 angehängt und umfasst ein linkes Verbindungsglied 346, das über eine Lagerwelle 344 neigbar an einem linken Verbindungsabschnitt 343 angebracht ist, der an einem linken unteren Arm 342 vorgesehen ist, der die doppelte Schwingarmaufhängung 338 bildet, und das sich nach oben erstreckt. Ein linker Winkelhebel 348 ist über eine Lagerwelle 347 neigbar mit dem oberen Ende des linken Verbindungsglieds 346 verbunden. Ein rechtes Verbindungsglied 354 ist neigbar an einem rechten Verbindungsabschnitt 352 (nicht gezeigt; die Form ist dieselbe wie die ungefähr winklige U-Form des linken Verbindungsabschnitts 343), der an einem rechten unteren Arm 351, der die doppelte Schwingarmaufhängung 338 bildet und der sich nach oben erstreckt, vorgesehen ist, angebracht. Ein rechter Winkelhebel 357 ist über eine Lagerwelle 356 neigbar mit dem oberen Ende des rechten Verbindungsglieds 354 verbunden. Ein Querverbindungselement 363 ist über eine Lagerwelle 119 (siehe 5) neigbar an einem hinteren Abschnitt eines Fahrzeugkörperrahmens 11 zum Verbinden des linken Winkelhebels 348 und des rechten Winkelhebels 357 miteinander über die Lagerwellen 361 und 362 (nicht gezeigt) angebracht. Ein Stoßdämpfer 367 ist überbrückend zwischen einer am linken Winkelhebel 348 vorgesehenen Lagerwelle 364 und einer am rechten Winkelhebel 357 vorgesehenen Lagerwelle 366 angeordnet. Es ist ein aus zwei Hälften bestehendes Neidhart-Dämpfer-Gehäuse 371 vorgesehen.
  • Der Stoßdämpfer 367 hat eine stoßdämpfende Wirkung, wenn die Hinterräder 14 und 15 vertikal bewegt werden. Der Stoßdämpfer 367 ist aus einer Spiralfeder (nicht gezeigt) zum Erzeugen einer elastischen Kraft und einem Dämpfer 373 zum Erzeugen einer dämpfenden Kraft aufgebaut.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Hinterradaufhängung in einer weiteren Ausführungsform eines neigbaren Fahrzeugs. Die doppelte Schwingarmaufhängung 338 besitzt einen Aufbau, bei dem ein linker unterer Arm 376 und ein rechter oberer Arm 377 vertikal neigbar an einer oberen Lagerwelle 161 angebracht sind, wobei der linke untere Arm 342 und der rechte obere Arm 351 vertikal neigbar an einer unteren Lagerwelle 157 angebracht sind.
  • Der linke untere Arm 376 ist ein Element, das an der oberen Lagerwelle 161 über einen ungefähr winkligen U-förmigen Befestigungsabschnitt 381 angebracht ist und das über einen rohrförmigen Befestigungsabschnitt 382 neigbar an einem hinteren Getriebekasten 335 angebracht ist (siehe 11). Der rechte obere Arm 377 ist ein Element, das an der oberen Lagerwelle 161 an der Innenseite des ungefähr winkligen U-förmigen Befestigungsabschnitts 381 über einen rohrförmigen Befestigungsabschnitt 383 angebracht ist und das über einen rohrförmigen Befestigungsabschnitt 384 (siehe 11) neigbar an einem hinteren Getriebekasten 336 angebracht ist.
  • Der linke untere Arm 342 ist aus einem linken Vorderseitenarm 386 und einem ungefähr H-förmigen linken Rückseitenarm 387, der an der Rückseite des linken Vorderseitenarms 386 vorgesehen ist, aufgebaut.
  • Der linke Rückseitenarm 387 ist aus einem ersten Arm 391, einem an der Rückseite des ersten Arms 391 vorgesehenen zweiten Arm 392 und einem Verbindungsabschnitt 393 zum Verbinden des ersten Arms 391 und des zweiten Arms 392 auf eine von vorne nach hinten verlaufende Weise miteinander aufgebaut. Der zweite Arm 392 ist ein Element, das am äußersten Ende des oben erwähnten linken Verbindungsarms 343 vorgesehen ist, wodurch es mit dem linken Verbindungsglied 346 verbunden ist.
  • Ein rohrförmiger Befestigungsabschnitt 395 ist zum Anbringen des linken Vorderseitenarms 386 an der unteren Lagerwelle 157 vorgesehen. Ein rohrförmiger Befestigungsabschnitt 396 ist zum Anbringen des linken Vorderseitenarms 386 am hinteren Getriebekasten 335 vorgesehen. Ein ungefähr winkliger U-förmiger Befestigungsabschnitt 397 ist zum Anbringen des ersten Arms 391 an der unteren Lagerwelle 157 vorgesehen. Ein rohrförmiger Befestigungsabschnitt 398 ist vorgesehen, um den ersten Arm 391 neigbar am hinteren Getriebekasten 335 anzubringen. Ein rohrförmiger Befestigungsabschnitt 401 ist vorgesehen, um den zweiten Arm 392 am unteren Lagerarm 157 anzubringen.
  • Der rechte untere Arm 351 umfasst einen rechten Vorderseitenarm 403 und einen ungefähr H-förmigen rechten Rückseitenarm 404, der an der Rückseite des rechten Vorderseitenarms 403 vorgesehen ist.
  • Der rechte Rückseitenarm 404 ist aus einem ersten Arm 406, einem an der Rückseite des ersten Arms 406 vorgesehenen zweiten Arm 407 und einem Verbindungsabschnitt 408 zum Verbinden des ersten Arms 406 und des zweiten Arms 407 auf eine von vorne nach hinten verlaufende Weise aufgebaut. Der zweite Arm 407 ist ein Element, das am äußersten Ende des oben erwähnten rechten Verbindungsabschnitts 352 vorgesehen ist, wodurch er mit dem rechten Verbindungsglied 354 verbunden ist.
  • Ein ungefähr winkliger U-förmiger Befestigungsabschnitt 411 ist zum Anbringen des rechten Vorderseitenarms 403 an der unteren Lagerwelle 157 vorgesehen. Ein rohrförmiger Befestigungsabschnitt 412 ist zum Anbringen des rechten Vorderseitenarms 403 am hinteren Getriebekasten 336 vorgesehen. Ein rohrförmiger Befestigungsabschnitt 413 ist zum Anbringen des ersten Arms 406 an der unteren Lagerwelle 157 an der Innenseite des ungefähr winkligen U-förmigen Befestigungsabschnitts 397 vorgesehen. Ein rohrförmiger Befestigungsabschnitt 414 ist dafür vorgesehen, den ersten Arm 406 neigbar an dem hinteren Getriebekasten 336 anzubringen. Ein ungefähr winkliger U-förmiger Befestigungsabschnitt 416 ist zum Anbringen des zweiten Arms 407 an der unteren Lagerwelle 157 vorgesehen. Eine Verbindungsstange 417 ist zum Verbinden des linken Vorderseitenarms 396 und des ersten Arms 391 miteinander vorgesehen. Eine Verbindungsstange 418 ist zum Verbinden des rechten Vorderseitenarms 403 und des ersten Arms 406 miteinander vorgesehen.
  • Wie oben unter Bezug auf die 18 und 19 beschrieben worden ist, ist bei dem neigbaren Fahrzeug 330 in der Form eines Dreiradfahrzeugs, eines Vierradfahrzeugs oder dergleichen, das beinhaltet, dass der linke und der rechte Aufhängungsarm 95 bis 98 am Fahrzeugkörper 11 angebracht sind, der Fahrzeugkörperrahmen 11 relativ zu den Aufhängungsarmen 95 bis 98 in der von links nach rechts verlaufenden Richtung neigbar. Die Aufhängungsarme 95 bis 98 sind an linken und rechten Positionen und an oberen und unteren Positionen vorgesehen, um eine doppelte Schwingarmaufhängung 338 zu bilden. Das linke und das rechte Hinterrad 14 und 15 sind auf der doppelten Schwingarmaufhängung 338 gelagert. Die Hinterräder 14 und 15 sind mit der Seite der Brennkraftmaschine 37 (siehe 1) als der Antriebsquelle über den linken Energieübertragungsabschnitt 337A und den rechten Energieübertragungsabschnitt 337B verbunden, da sich die Antriebswellen in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung erstrecken.
  • Durch das Vorsehen der doppelten Schwingarmaufhängung 338 ist es möglich, Schwankungen in der Spurweite zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad 14 und 15 zu verringern und die Bedienbarkeit und Sicherheit des neigbaren Fahrzeugs 330 zu erhöhen. Zusätzlich ist dadurch, dass sich der linke Energieübertragungsabschnitt 337A und der rechte Energieübertragungsabschnitt 337B in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung von der Seite der Brennkraftmaschine 37 zu den Hinterrädern 14 und 15 erstrecken, möglich, die Gesamtlänge des linken Übertragungsabschnitts 337A und des rechten Energieübertragungsabschnitts 337B zu vergrößern, während Biegewinkel von Gleichlaufgelenken im linken Energieübertragungsabschnitt 337A und im rechten Energieübertragungsabschnitt 337B sichergestellt werden, ohne die Spurweite der Hinterräder 14 und 15 zu vergrößern, den vertikalen Hub der Hinterräder 14 und 15 zu vergrößern und die Betriebscharakteristik des neigbaren Fahrzeugs 330 bei unebenem Boden zu verbessern. Desweiteren besteht, da der linke Energieübertragungsabschnitt 337A und der rechte Energieübertragungsabschnitt 337B verwendet werden, keine Notwendigkeit für Einstellung, Auswechslung oder dergleichen, und es ist möglich, die Wartungsmöglichkeit zu verbessern.
  • Der linke und der rechte Aufhängungsarm 95 bis 98 sind neigbar an einer oberen Lagerwelle 161 angebracht, und eine untere Lagerwelle 157 ist an mittigen Abschnitten des Fahrzeugkörpers vorgesehen.
  • Dadurch dass der linke und der rechte Aufhängungsarm 95 bis 98 an einer oberen Lagerwelle 161 beziehungsweise einer unteren Lagerwelle 157 angebracht sind, ist es möglich, die Spurweite zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad 14 und 15 zu verringern und die Fahrzeugbreite zum Beispiel verglichen mit dem Fall, dass der linke und der rechte Aufhängungsarm jeweils an anderen Wellen angebracht sind, verringern. Daher ist es möglich, eine Verringerung der Größe des neigbaren Fahrzeugs 330 zu erzielen.
  • Im Übrigen können der linke Energieübertragungsabschnitt 377A und der rechte Energieübertragungsabschnitt 337B (gezeigt in 19) durch die linke Antriebswelle 143 und die rechte Antriebswelle 144 (gezeigt in 8) ersetzt werden.
  • Das neigbare Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ist für Dreirad- und Vierradfahrzeuge geeignet.

Claims (9)

  1. Neigbares Dreirad- oder Vierradfahrzeug (10), aufweisend: über Wellen (143, 144) angetriebene Räder (13, 14, 15), mit jeder der Antriebswellen (143, 144) funktionsmäßig verbunden jeweils zwei Gleichlaufgelenke (191, 192), dadurch gekennzeichnet, dass ein Kugel-Keil-Mechanismus (193) zwischen den Gleichlaufgelenken vorgesehen ist, um zu ermöglichen, dass die Strecke zwischen den Gleichlaufgelenken (191, 192) verkürzt und verlängert werden kann, und der Kugel-Keil-Mechanismus (193) eine Keilwelle (216), die eine Außenumfangsfläche besitzt, die mit einer Mehrzahl von wellenseitigen Keilnuten (222) versehen ist, die sich in der axialen Richtung erstrecken, einen rohrförmigen Abschnitt (213), der den Umfang der Keilwelle (216) umgibt und eine Innenumfangsfläche besitzt, die mit einer Mehrzahl von rohrseitigen Keilnuten (211) versehen ist, die sich in der axialen Richtung erstrecken, und eine Mehrzahl von Kugeln (214), die geeignet sind, zu rollen, wenn sie in den wellenseitigen Keilnuten (222) und den rohrseitigen Keilnuten (211) eingepasst sind, umfasst.
  2. Neigbares Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Antriebswellen (143, 144) an einem neigbaren Dreiradfahrzeug angebracht sind, bei dem ein Fahrzeugkörperrahmen (11) relativ zu einer doppelten Schwingarmaufhängung (42) zum Lagern von Hinterrädern (14, 15) als den Rädern in der sich von links nach rechts verlaufenden Richtung geneigt wird.
  3. Neigbares Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das neigbare Dreiradfahrzeug (10) ein Fahrzeug ist, bei dem eine Brennkraftmaschine (37) auf dem Fahrzeugkörperrahmen (11) gummigelagert ist.
  4. Neigbares Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Antriebssystemgehäuse zusammen mit dem Fahrzeugkörperrahmen (11) in einer sich von links nach rechts verlaufenden Richtung geneigt wird.
  5. Neigbares Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich der rohrförmige Abschnitt (213) um eine vorbestimmte Strecke erstreckt, und die Keilwelle (216) sich um eine vorbestimmte Strecke innerhalb des rohrförmigen Abschnitts (213) erstreckt, um zu ermöglichen, dass sich die Keilwelle (216) relativ zum rohrförmigen Abschnitt (213) in axialer Richtung um eine vorbestimmte Strecke bewegt.
  6. Neigbares Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Mehrzahl von Kugeln (214) ermöglicht, dass die Keilwelle (216) relativ zum rohrförmigen Abschnitt (213) in axialer Richtung gleitet.
  7. Neigbares Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das des weiteren ein Dichtelement (217) zum Abdichten einer Öffnung zwischen dem rohrförmigen Abschnitt (213) und der Keilwelle (216) umfasst.
  8. Neigbares Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei, wenn ein mit der Antriebswelle (143, 144) verbundenes Rad (13, 14, 15) in einer vertikalen Richtung bewegt wird, die Keilwelle (216) relativ zum rohrförmigen Abschnitt (213) um eine vorbestimmte Strecke bewegt wird, um eine funktionsmäßige Antriebsverbindung mit dem Rad (13, 14, 15) beizubehalten.
  9. Neigbares Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der rohrförmige Abschnitt (213, 234) ein eine Schleifenform besitzendes umlaufendes Loch (243), das auf der Seite der Keilwelle (216, 241) geöffnet ist, und die innerhalb des umlaufendes Lochs (243) im Kreis bewegte Mehrzahl von Kugeln (214, 236) und die Keilwelle (216, 241) umfasst, um eine axial begrenzte Axialbewegung zwischen dem rohrförmigen Abschnitt (213, 234) und der Keilwelle (216, 241) zuzulassen.
DE602004000800T 2003-09-30 2004-09-24 Neigbares Fahrzeug Active DE602004000800T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003341725 2003-09-30
JP2003342156 2003-09-30
JP2003341725A JP4091512B2 (ja) 2003-09-30 2003-09-30 揺動車両
JP2003376282 2003-09-30
JP2003342156A JP2005104368A (ja) 2003-09-30 2003-09-30 車両のフレーム構造
JP2003376282A JP2005104445A (ja) 2003-09-30 2003-09-30 揺動車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000800D1 DE602004000800D1 (de) 2006-06-08
DE602004000800T2 true DE602004000800T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=34317248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000800T Active DE602004000800T2 (de) 2003-09-30 2004-09-24 Neigbares Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7311167B2 (de)
EP (1) EP1520775B1 (de)
DE (1) DE602004000800T2 (de)
ES (1) ES2260720T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008816A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Technische Universität München Kurvenlegerfahrwerk und Fahrzeug mit einem solchen Kurvenlegerfahrwerk

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7658411B2 (en) 2004-12-30 2010-02-09 American Off-Road Technologies Llc Reduced-size vehicle with large internal voids
US7549494B1 (en) * 2005-04-02 2009-06-23 Zichek Daniel A Transverse mounted mid-engine three wheel vehicle
US7445070B1 (en) * 2005-05-04 2008-11-04 Pickering Gregory L Three wheel motorcycle
US20070090621A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Arctic Cat Inc. Vehicle suspension with shared pivot axis
US8225897B1 (en) * 2005-11-23 2012-07-24 Hollingsworth James W Two wheel drive for a motorcycle
US7828108B2 (en) * 2006-02-01 2010-11-09 Polaris Industries, Inc. Rear drive and suspension for an all terrain vehicle
CN101511617B (zh) * 2006-07-28 2013-04-17 瓜德罗车辆股份公司 三轮或四轮摩托车平稳控制系统
US7793953B2 (en) * 2006-08-15 2010-09-14 Ride The Ducks International, Llc Steering knuckle boot
US7419024B1 (en) * 2007-08-23 2008-09-02 Christ Soter Tavantzis Wheelchair accessible trike
US7641207B2 (en) * 2008-02-11 2010-01-05 Wang Li Yang Front suspension and steering system for cycles and motorcycles without tilting of the front wheels
WO2010133968A2 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Robert Ellis Tricycle with wheelchair platform
US8616324B2 (en) 2009-07-25 2013-12-31 Gary D. Chipp Sub-frame and component configuration for mounting of a motorcycle drop seat
US8356839B1 (en) * 2009-09-11 2013-01-22 Vey Jeffrey L Trailer frame
US8899372B1 (en) 2009-09-11 2014-12-02 Motor Trike, Inc. Air spring linearizing suspension
CN101832341A (zh) * 2010-05-27 2010-09-15 太原刚玉物流工程有限公司 一种滚珠花键机构
JP5560101B2 (ja) * 2010-05-31 2014-07-23 本田技研工業株式会社 不整地走行車両
US8485541B2 (en) * 2010-06-03 2013-07-16 Nicola Pozio Suspension for a tricycle
FR2961746B1 (fr) * 2010-06-29 2012-07-06 Adiva Co Ltd Suspension pour tricycle
US8973693B2 (en) 2011-02-11 2015-03-10 Polaris Industries Inc. Side by side all terrain vehicle
US9650078B2 (en) 2011-02-11 2017-05-16 Polaris Industries Inc. Side-by-side all terrain vehicle
US8997908B2 (en) 2011-02-11 2015-04-07 Polaris Industries Inc. Side-by-side all terrain vehicle
ITBO20110252A1 (it) * 2011-05-06 2012-11-07 Tartajet S R L Sospensione ammortizzata ed a ruote indipendenti, per veicoli a motore a tre o più ruote.
US8567548B2 (en) * 2011-06-06 2013-10-29 Leon A. Thill Independent rear drive system
JP5919061B2 (ja) * 2012-03-30 2016-05-18 本田技研工業株式会社 電動三輪車両
US8781684B2 (en) * 2012-07-10 2014-07-15 Alpha Motors Company Limited Steering and control systems for a three-wheeled vehicle
US9440671B2 (en) 2012-09-20 2016-09-13 Polaris Industries Inc. Vehicle
WO2014047488A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Polaris Industries Inc. Utiliy vehicle
US10246153B2 (en) 2012-10-11 2019-04-02 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
CN107745746B (zh) 2012-10-11 2020-03-27 北极星工业有限公司 并排式车辆
US8777242B1 (en) * 2013-01-28 2014-07-15 Bentech Marketing & Engineering Co., Ltd. Linkage mechanism for double-wheel combination of vehicle
EP2969711A2 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Polaris Industries Inc. Nutzfahrzeug
JP2015089712A (ja) * 2013-11-06 2015-05-11 ヤマハ発動機株式会社 車体フレーム構造及び鞍乗型車両
JP6107614B2 (ja) 2013-11-15 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 乗り物
US9061564B1 (en) * 2013-12-18 2015-06-23 Automotive Research & Testing Center Active vehicle with a variable inclination apparatus and method of using the same
US9791035B2 (en) 2014-07-31 2017-10-17 Altoz, Inc. Dropcase suspension assembly for a motorized vehicle
JP6106702B2 (ja) * 2015-03-18 2017-04-05 本田技研工業株式会社 揺動型車両
CN107635800B (zh) 2015-05-15 2021-05-28 北极星工业有限公司 多用途车辆
BR112019011408B1 (pt) 2016-12-07 2023-12-05 Agco Corporation Eixo de roda para uma ceifadeira combinada e ceifadeira combinada
US11046176B2 (en) 2017-03-21 2021-06-29 Arctic Cat Inc. Off-road utility vehicle
US11014419B2 (en) * 2017-03-21 2021-05-25 Arctic Cat Inc. Off-road utility vehicle
US10717474B2 (en) 2017-03-21 2020-07-21 Arctic Cat Inc. Cab and fasteners for vehicle cab
US11242896B2 (en) 2017-07-19 2022-02-08 Zhejiang Cfmoto Power Co. Ltd. Spline slip constant velocity joint
US11125277B2 (en) 2017-07-19 2021-09-21 Zhejiang CFMOTO Power Co., Ltd. Type of constant velocity universal joint with the spline slip structure
CN208101607U (zh) * 2018-04-20 2018-11-16 重庆瑞奇兰模具有限公司 弹簧悬挂
US10946736B2 (en) 2018-06-05 2021-03-16 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle
CN112867667A (zh) * 2018-10-18 2021-05-28 比亚乔公司 具有两个后轮的骑鞍式机动车辆
US11767060B2 (en) * 2019-04-12 2023-09-26 Textron Innovations Inc. Lightweight vehicle
USD955952S1 (en) 2019-07-25 2022-06-28 Polaris Industries Inc. Door for a utility vehicle
USD942344S1 (en) 2019-07-26 2022-02-01 Polaris Industries Inc. Set of vehicle components
US11447040B2 (en) 2019-07-26 2022-09-20 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
TWM598811U (zh) * 2020-04-22 2020-07-21 光陽工業股份有限公司 車輛

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476200A (en) * 1967-10-03 1969-11-04 Adolf Schoepe Interchangeable wheel suspension system in a four-wheel drive vehicle
US3709314A (en) * 1970-10-16 1973-01-09 Fmc Corp All terrain vehicle
JPS61125973A (ja) 1984-11-21 1986-06-13 境 紀之 全車体が傾斜する三輪車
NZ213782A (en) * 1985-01-30 1988-02-29 Suzuki Motor Co A saddle-type vehicle: rear macpherson strut suspension; pivot location
US4786075A (en) * 1985-12-28 1988-11-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Saddle-type four-wheel vehicle for running on unleveled ground
JP2521705Y2 (ja) 1986-07-03 1997-01-08 川崎重工業株式会社 着座型四輪バギ−車の駆動装置支持フレ−ム
JPS6343905U (de) 1986-09-09 1988-03-24
DE4419373C2 (de) * 1994-06-03 1998-01-29 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwelle mit Schiebeteil
US6276480B1 (en) * 1996-12-06 2001-08-21 Citymobil Ag Three-wheel motor vehicle
DE19756768C2 (de) * 1997-12-19 2003-03-27 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE19952245C2 (de) * 1998-12-05 2002-11-28 Gkn Loebro Gmbh Teleskopwelle
JP3843209B2 (ja) * 2000-03-15 2006-11-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車輌
US6364778B1 (en) * 2000-05-25 2002-04-02 Spicer Driveshaft, Inc. Axially adjustable steering shaft assembly with ball spline
US6470991B1 (en) * 2000-09-14 2002-10-29 Deere & Company Tractor with front suspension
US7114175B2 (en) 2001-08-03 2006-09-26 Nokia Corporation System and method for managing network service access and enrollment
JP4245287B2 (ja) * 2001-10-23 2009-03-25 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車輌用後輪懸架装置
EP1378428B1 (de) * 2002-07-05 2008-02-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Dreirad mit Motor und Neigungsmechanismus
JP4108389B2 (ja) * 2002-07-05 2008-06-25 本田技研工業株式会社 揺動機構付き3輪車
JP4287136B2 (ja) * 2002-12-20 2009-07-01 本田技研工業株式会社 車両のサスペンション配置構造
JP4202797B2 (ja) * 2003-03-20 2008-12-24 本田技研工業株式会社 揺動車両

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008816A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Technische Universität München Kurvenlegerfahrwerk und Fahrzeug mit einem solchen Kurvenlegerfahrwerk
DE102016008816B4 (de) * 2016-07-19 2018-02-15 Technische Universität München Kurvenlegerfahrwerk und Fahrzeug mit einem solchen Kurvenlegerfahrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US7311167B2 (en) 2007-12-25
EP1520775A1 (de) 2005-04-06
DE602004000800D1 (de) 2006-06-08
ES2260720T3 (es) 2006-11-01
EP1520775B1 (de) 2006-05-03
US20050077098A1 (en) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000800T2 (de) Neigbares Fahrzeug
EP3297891B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
DE60130729T2 (de) Fahrzeug
DE60218137T2 (de) Aufgehängte antriebsachse und landwirtschaftliche zugmaschine mit dieser achse
DE69825917T2 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Niederflurfahrzeug
DE102008039547A1 (de) Lenkvorrichtung
DE3137650A1 (de) Triebwerksaufhaengung fuer kraftraeder
DE69912166T2 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3774410A1 (de) Radmodul für ein kraftfahrzeug
DE3507426A1 (de) Aufhaengung fuer eine antriebsachse eines kraftfahrzeuges
DE102008011437A1 (de) Hinterradaufhängung für einen Motorrad- und Schwenkarm-Anbringungsaufbau für ein Motorrad
DE102018202208A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE60319184T2 (de) Dreirad mit Schwingmechanismus
DE112017006775T5 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102014214821A1 (de) Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
DE102021130726A1 (de) Fahrzeug mit Vorder- und Hinterradantrieb
DE202020005510U1 (de) Aufhängungssystem- und Lenkeigenschaften
DE69912562T2 (de) Aufhängungssystem mit einer starren Pendelachse, insbesondere für Schlepper
DE102020200869B4 (de) Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug
EP4182210A1 (de) Dreirädriges fahrzeug mit mehrteiligem rahmen
DE69916912T2 (de) Eine Stützstruktur für einen schwingbar gelagerten Motor eines Motorrades
DE602005000950T2 (de) Fahrzeug
DE102010002829B4 (de) Kraftrad
DE3239630C2 (de)
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition