DE60200302T2 - Laseraugenbehandlungseinrichtung - Google Patents

Laseraugenbehandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60200302T2
DE60200302T2 DE60200302T DE60200302T DE60200302T2 DE 60200302 T2 DE60200302 T2 DE 60200302T2 DE 60200302 T DE60200302 T DE 60200302T DE 60200302 T DE60200302 T DE 60200302T DE 60200302 T2 DE60200302 T2 DE 60200302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
mirror
laser
radiation
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200302D1 (de
Inventor
Hitoshi Okazaki-shi Aichi Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60200302D1 publication Critical patent/DE60200302D1/de
Publication of DE60200302T2 publication Critical patent/DE60200302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • A61B2017/00181Means for setting or varying the pulse energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laserbehandlungsvorrichtung, die zum Ausführen einer Behandlung eines Behandlungsteils (eines betroffenen Teils) eines Auges eines Patienten durch Bestrahlung des Behandlungsteils mit einem Laserstrahl für die Behandlung verwendet wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Viele Laserbehandlungsvorrichtungen zur Verwendung bei einer Fotokoagulationsbehandlung oder dergleichen besitzen eine Schwenkvorrichtung zum Bewegen eines Reflexionsspiegels, der einen Laserstrahl zur Behandlung in Richtung eines zu behandelnden Teils (eines betroffenen Teils) eines Auges eines Patienten, reflektiert, d.h. zum Ändern eines Neigungswinkels des Reflexionsspiegels. Die Schwenkvorrichtung ist vorgesehen, um während der Ausrichtung eines Bestrahlungspunktes des Behandlungslaserstrahls an dem Behandlungsteil eine Feineinstellung zu erlauben. Bei einer Behandlung, wie z.B. der panretinalen Fotokoagulation, bei der der Behandlungslaserstrahl sehr oft abgestrahlt wird zum Bilden vieler Fotokoagulationspunkte, wird häufig eine Wiederholungsfunktion des periodischen Abstrahlens eines Behandlungslaserstrahls, während ein Auslöseschalter gedrückt wird, verwendet. Diese Wiederholungsfunktion kann mit der Bewegung (Änderung) eines Bestrahlungspunktes durch die Schwenkvorrichtung kombiniert werden, wodurch sukzessive eine große Fläche behandelt wird.
  • Jedoch würden, wenn die Laserbestrahlung aufgrund von z.B. dem Betrieb der Schwenkvorrichtung zu falschen Zeiten während der Bewegung des Reflexionsspiegels durchgeführt wird, Koagulationspunkte mit ungleichmäßigen Formen und uneinheitlichen Koagulationsdichten gebildet werden. Folglich könnte die Laserbestrahlung nicht geeignet ausgeführt werden.
  • Aus der US 5,943,117 , auf deren Offenbarung die zweiteilige Form des Anspruchs 1 basiert, ist ein Abtastlaser-Ophtalmoskop für die retinale Mikrofotokoagulation und die Messung der Wellenfrontaberration bekannt, das eine optomechanische Koppelungsvorrichtung beinhaltet, welche die Position eines Laserbehandlungsstrahls auf dem hinteren Pol des Auges bestimmt. Die optomechanische Kopplungsvorrichtung kann durch einen Joystick gesteuert werden, der wiederum von einem Operateur betätigt wird, während die Position des Laserstrahlflecks und ein Netzhautbild auf einem Monitor angezeigt wird. Ein Verschluss unterbricht den Laserstrahl im Falle der Fehlausrichtung.
  • Die EP 1 080 706 A1 wurde vor dem Prioritätstag dieser Anmeldung eingereicht, aber nach diesem veröffentlicht. In der EP 1 080 706 wird eine Laserbehandlungsvorrichtung offenbart, wobei der Behandlungsstrahl auf einen gewünschten Punkt fokussiert wird durch die Verarbeitung eines Bildes eines Zielstrahls, das durch einen Bildaufnahmeabschnitt aufgenommen wird zum Erfassen eines Sichtzustandes.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Umstände gemacht und besitzt die Aufgabe, die obigen Probleme zu bewältigen und eine Laserbehandlungsvorrichtung bereitzustellen, die des geeigneten Durchführens von Laserbestrahlung fähig ist zum Erlauben einer zufriedenstellenden Behandlung.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung ausgeführt und werden zum Teil aus der Beschreibung heraus offensichtlich oder können durch die Ausführung der Erfindung erfahren werden. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können realisiert und erreicht werden mittels der Vermittlungen und Kombinationen, die insbesondere in den angehängten Ansprüchen dargelegt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch Anspruch 1 gelöst. Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Außerdem wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Laserbehandlungsvorrichtung bereitgestellt, die zum Behandeln eines Behandlungsteils eines Auges eines Patienten durch Bestrahlung des Behandlungsteils mit einem Laserstrahl für die Behandlung verwendet wird, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie enthält: Ein optisches Behandlungsstrahlabstrahlungssystem zum Abstrahlen des Behandlungsstrahls, wobei das System einen Spiegel beinhaltet, der den Behandlungsstrahl in Richtung des Behandlungsteils reflektiert; ein optisches Zielstrahlabstrahlungssystem mit einer optischen Achse in einer vorbestimmten Beziehung zu einer optischen Achse des optischen Behandlungsstrahlabstrahlungssys tems zum Abstrahlen eines Zielstrahls durch Reflektieren des Zielstrahls in Richtung des Behandlungsteils durch den Spiegel des optischen Behandlungsstrahlabstrahlungssystems; einen Spiegelbewegungsmechanismus zum Ändern eines Neigungswinkels oder einer Anordnungsposition des Spiegels; eine Bildaufnahmevorrichtung zum Aufnehmen eines Bildes des Behandlungsteils; und eine Erfassungseinheit zum Erfassen der Bewegung des Spiegels durch Verarbeiten des aufgenommenen Bildes zum Erfassen der Verschiebung eines mit dem Zielstrahl zu bestrahlenden Punktes.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Laserbehandlungsvorrichtung weiter ein Steuergerät zum Steuern der Abstrahlung des Behandlungsstrahls auf der Grundlage von Erfassungsergebnissen der Erfassungseinheit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, welche in die Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil dieser Beschreibung bilden, veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erklärung der Aufgaben, Vorteile und Prinzipien der Erfindung.
  • In den Figuren sind:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Laserbehandlungsvorrichtung in einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine strukturelle Ansicht eines optischen Systems der Vorrichtung;
  • 3A bis 3C erklärende Ansichten, die einen Antriebsmechanismus einer Schwenkvorrichtung in der Vorrichtung zeigen;
  • 4 ein Blockdiagramm eines Steuersystems der Vorrichtung;
  • 5 eine erklärende Ansicht, die einen Mechanismus eines Schwenkvorrichtungssensorteils zeigt;
  • 6 eine erklärende Ansicht, die Schwenkvorrichtungsbetriebssignale und Laserabstrahlungszeiten zeigt; und
  • 7 eine Ansicht, die ein optisches System einer Vorrichtung nach einem modifizierten Beispiel gemäß der vorliegenden Vorrichtung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform einer Laserbehandlungsvorrichtung, welche die vorliegende Erfindung verkörpert, wird nun mit bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben werden. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Laserbehandlungsvorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine schematische strukturelle Ansicht eines optischen Systems der Vorrichtung. Es soll bemerkt werden, daß Richtungen in bezug auf die Vorrichtung gesehen von einer Bedienerseite wie folgt definiert sind: Eine Richtung nach links ist eine X1-Richtung; eine Richtung nach rechts ist eine X2-Richtung; eine Richtung nach oben ist eine Y1-Richtung; eine Richtung nach unten ist eine Y2-Richtung; eine Richtung nach vorne ist eine Z1-Richtung; und eine Richtung nach rückwärts ist eine Z2-Richtung.
  • Bezugszeichen 1 ist eine Haupteinheit der Laserbehandlungsvorrichtung, welche intern versehen ist mit einer Laserquelle 70, die einen Laserstrahl zur Behandlung emittiert (im folgenden einfach als ein Behandlungsstrahl bezeichnet), einer Laserquelle 78, die einen Laserstrahl zum Zielen emittiert (im folgenden einfach als ein Zielstrahl bezeichnet) und anderen Elementen. Bezugszeichen 2 ist eine Steuereinheit, die verwendet wird zum Eingeben und Festlegen von Laserabstrahlbedingungen (d.h. Abstrahlbedingungen des Behandlungsstrahls), der Ausgangsleistung des Zielstrahls und anderer Bedingungen. Bezugszeichen 3 ist eine Schlitzlampenzuführung, die mit einem optischen Beleuchtungssystem 50 und einem optischen Beobachtungssystem 60 versehen ist. Eine Bestrahlungseinheit 400 ist an die Schlitzlampenzuführung 3 angebracht. Diese Einheit 400 ist intern mit einem optischen Bestrahlungssystem 40 zum Durchführen der Laserabstrahlung (Abstrahlen des Behandlungsstrahls) auf ein Auge E eines Patienten versehen. Bezugszeichen 5 ist ein Fußschalter zum Erzeugen eines Laserabstrahlungsbefehlssignals (einem Auslösesignal). Bezugszeichen 6 ist ein Joystick zum Bewegen der Schlitzlampenzufuhr 3 auf einem Standtisch 7.
  • Bezugszeichen 71 ist ein Strahlteiler, welcher einen großen Teil des Behandlungsstrahls durchlässt und einen Teil desselben reflektiert. Der von dem Strahlteiler 71 reflektierte Behandlungsstrahl wird über eine Diffusionsplatte 72 auf einen Ausgangssensor 73 gelenkt. Der Ausgangssensor 73 erfaßt die Ausgangsleistung des Behandlungsstrahls, der von der Laserquelle 70 emittiert wird.
  • Bezugszeichen 74 ist ein erster Sicherheitsverschluß. Dieser Verschluß 74 wird aus dem optischen Weg durch Betrieb einer Verschlußantriebsvorrichtung 91 (siehe 4) bewegt, wenn der Fußschalter 5 gedrückt wird zum Erzeugen des Befehlssignals zum Durchführen von Laserbestrahlung, wodurch dem Behandlungsstrahl erlaubt wird, entlang des optischen Weges zu passieren. In dem Fall des Auftretens von anormalen Ereignissen wird der Verschluß 74 in den optischen Weg bewegt zum Unterbrechen des Behandlungsstrahls. Das Öffnen und Schließen des ersten Sicherheitsverschlusses 74 wird durch einen Verschlußsensor 74a erfaßt.
  • Der von der Laserquelle 78 (in der vorliegenden Ausführungsform eine Laserdiode) emittierte Zielstrahl passiert durch eine Kollimatorlinse 79 und wird durch einen dichromatischen Spiegel 80 in eine Richtung koaxial zum Behandlungsstrahl gebracht. Bezugszeichen 81 ist ein zweiter Sicherheitsverschluß. Das Öffnen und Schließen des Verschlusses 81 durch eine Verschlußantriebsvorrichtung 92 (siehe 4) wird durch einen Verschlußsensor 81a erfaßt. Bezugszeichen 82 ist ein Lichtkondensor 82, der jeden Laserstrahl (den Behandlungsstrahl und den Zielstrahl) auf eine Eintrittsfläche 4a des Lichtleiters 4 konzentriert. Jeder Laserstrahl wird durch den Lichtleiter 4 zu der Bestrahlungseinheit 400 geführt.
  • Jeder in die Bestrahlungseinheit 400 gelieferte Laserstrahl passiert durch eine Relaislinse 41, Zoomlinsen 42, die zum Ändern einer Strahlfleckgröße entlang der optischen Achse L beweglich sind, und eine Objektivlinse 43. Jeder Laserstrahl wird dann durch einen Reflexionsspiegel 19 in Richtung des Auges E reflektiert zum Bestrahlen eines Behandlungsteils (eines betroffenen Teils) des Auges E durch eine Kontaktlinse 44. Bezugszeichen 50 ist ein optisches Beleuchtungssystem zum Projizieren eines Schlitzlichts auf das Auge E. Dieses optische Beleuchtungssystem 50 wird gebildet aus einer Beleuchtungslicht quelle, einem Kondensor, einer Schlitzplatte, einer Projektionslinse und anderem. Bezugszeichen 60 ist ein optisches Betrachtungssystem, das aus einer Objektivlinse, einem variablen optischen Vergrößerungssystem, einem Schutzfilter, einer Aufrichtprismagruppe, einer Feldblende, einer Okularlinse, und anderem gebildet wird.
  • In der Bestrahlungseinheit 400 ist eine Schwenkvorrichtung 10 zum Bewegen des Reflexionsspiegels 19 vorgesehen zum Feineinstellen eines mit jedem durch den Lichtleiter 4 gelieferten Laserstrahls zu bestrahlenden Punktes (eines Bestrahlungspunktes). Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Spiegel 19 durch den Betrieb der Schwenkvorrichtung 10 gedreht. In anderen Worten wird ein Neigungswinkel des Spiegels 19 geändert. Alternativ kann die Anordnungsposition des Spiegels 19 geändert werden. Die Schwenkvorrichtung 10 ist mit einem Betätigungshebel 11 (siehe 3) versehen, der sich nach hinten (in die Z2-Richtung) der Schlitzlampenzuführung 3 erstreckt.
  • 3A ist eine erklärende Ansicht des von der Seite der Vorrichtung gesehenen Mechanismus der Schwenkvorrichtung 10. 3B ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie A–A in 3A aufgenommen ist. 3C ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie C–C in 3A aufgenommen ist.
  • In einem unteren Endteil der Bestrahlungseinheit 400 wird ein kranzförmiges Drehelement 21 derart gehalten, daß es um die optische Achse L der Objektivlinse 43 in durch Pfeile R1 und R2 angedeuteten Richtungen drehbar ist. Jedem durch die Objektivlinse 43 hindurchtretenden Laserstrahl wird erlaubt, durch das Innere des Drehelementes 21 durchzutreten. Genauer ist das Drehelement, wie in 3C gezeigt, über ein Zahnrad 25 auf einem Rohr 24 drehbar befestigt. Das Rohr 24 ist an dem unte ren Endteil der Bestrahlungseinheit 400 befestigt. Somit passiert jeder Laserstrahl durch das Innere des Rohres 24. Ein sich nach hinten (in die Z2-Richtung) erstreckendes Trägerelement 22 ist auf der peripheren Oberfläche des Drehelementes 21 mit einer Schraube 22a montiert, so dass das Trägerelement 22 um die Schraube 22a als ein Stützpunkt in durch Pfeile R3 und R4 angedeutete Richtungen drehbar ist. Eine Spiegelhaltegrundplatte 20, die den Reflexionsspiegel 19 fest hält, ist an das Trägerelement 22 befestigt. Folglich wird dem Reflexionsspiegel 19 erlaubt, sich um die optische Achse L in der R1- und in der R2-Richtung zu drehen, und sich um die Schraube 22A in der R3- und in der R4-Richtung zu drehen. Dies ermöglicht, einen Neigewinkel des Spiegels 19 zu ändern, um eine Richtung zu ändern, in die jeder Laserstrahl reflektiert wird.
  • Der Betätigungshebel 11, der zum Drehen des Spiegels 19 verwendet wird, ist mit einem Schwenkvorrichtungssensorteil 30 zum Erfassen der Drehung des Spiegels 19 versehen. Der genaue Mechanismus des Sensorteils 30 wird später beschrieben. Der Hebel 11 ist teilweise eingelegt in ein zylindrisches Element 31 (siehe 5) des Sensorteils 30, und das zylindrische Element 31 ist an einem Arm 23 befestigt, der an ein rückseitiges Ende eines Gehäuses angebracht ist, welches die Bestrahlungseinheit 400 bildet. Der obere gebogene Abschnitt des Hebels 11 ist mit einem elastischen Gummistab 12 verbunden, der an ein Befestigungselement 14 angebracht ist. Dieser Gummistab 12 ist mit Aussparungen auf dessen peripherer Oberfläche und in einer zu der Mittenachse des Stabes senkrechten Richtung ausgebildet, so daß der Stab 12 in der zu der Mittenachse senkrechten Richtung flexibel gebogen werden kann. Das Befestigungselement 14 ist an die innere Wand des Gehäuses, welches die Bestrahlungseinheit 14 bildet, angebracht. Der Verbindungsabschnitt zwischen dem Hebel 11 und dem Gummistab 12 fun giert als ein Drehpunkt nach dem Prinzip der Hebelkraft im Hinblick auf den Hebel 11. Es soll bemerkt werden, daß der Hebel 11 und der Arm 23 sich tatsächlich gebogen von der Bestrahlungseinheit 400 erstrecken, um die Behinderung durch das Gehäuse, welches die Schlitzlampenzuführung 3 bildet, zu verhindern. In 3A sind jedoch der Hebel 11 und der Arm 23 schematisch dargestellt.
  • Ein Betriebsübertragungshalter 16 ist an den Hebel 11 befestigt. Der Halter 16 ist versehen mit einem Stift 17a, der sich von einer oberen Wand des Halters 16 nach unten (in die Y2-Richtung) erstreckt, und mit einem Stift 17b, der sich von einer Seitenwand nach links (in die X1-Richtung) erstreckt, wie in den 3A und 3B gezeigt ist. Auf der oberen Rückseite der zuvor erwähnten Spiegelhaltegrundplatte 20 sind drei Stifte 18a, 18b und 18c fest vorgesehen zum Eingreifen in die Stifte 17a und 17b. Um genauer zu sein, sind die Stifte 18a bis 18c, wie in 3B dargestellt, an der Spiegelhalteplatte 20 derart befestigt, daß die Stifte 18a und 18c, die sich parallel und von der Spiegelhaltegrundplatte 20 nach hinten (in der Z2-Richtung) erstrecken, mit dem dazwischen eingeschobenen Stift 17a in Eingriff gebracht sind, und daß die Stifte 18a und 18b, die sich parallel und von der Spiegelhaltegrundplatte 20 nach hinten (in der Z2-Richtung) erstrecken, mit dem dazwischen eingeschobenen Stift 17b in Eingriff gebracht sind.
  • Mit dem obigen Aufbau wird z.B., wenn der Hebel 11 nach unten (in der Y2-Richtung) betätigt wird, der Stift 17b mit dem Übertragungshalter 16 um den Verbindungsabschnitt mit dem Gummistab 12 als einen Drehpunkt nach oben (in der Y1-Richtung) bewegt, wodurch der Stift 18a, der einer der den Stift 17b einpferchenden Stifte ist, nach oben (in der Y1-Richtung) gedrückt wird. Dies bewirkt, daß der Spiegel 19 (die Spiegelhal tegrundplatte 20) um die Schraube 22a in der R4-Richtung dreht, wodurch jeder von dem Spiegel 19 reflektierte Laserstrahl in der gleichen Richtung nach unten (Y2-Richtung) wie die Betätigungsrichtung des Hebels 11 gedreht wird. Wenn der Hebel 11 nach oben (in der Y1-Richtung) betätigt wird, wird dagegen der Spiegel 19 (die Spiegelhaltegrundplatte 20) um die Schraube 22a in der R3-Richtung gedreht, wodurch jeder der von dem Spiegel 19 reflektierte Laserstrahl in der gleichen Richtung nach oben (Y1-Richtung) wie die Betätigungsrichtung des Hebels 11 gedreht wird.
  • Wenn der Hebel 11 nach links (in der X1-Richtung) betätigt wird, wird der Stift 17a nach rechts (in der X2-Richtung) bewegt, wodurch bewirkt wird, daß der Spiegel 19 zusammen mit der Spiegehaltegrundplatte 20 und dem Rotationselement 21 in der R2-Richtung um die optische Achse L dreht. Als Folge wird jeder Laserstrahl nach links (in der X1-Richtung) gerichtet entsprechend der Betätigungsrichtung des Hebels 11. Wenn der Hebel 11 nach rechts (in der X2-Richtung) betätigt wird, wird dagegen der Spiegel 19 zusammen mit der Spiegelhaltegrundplatte 20 und dem Drehelement 21 in der R1-Richtung gedreht, wobei der Laserstrahl entsprechend der Betätigungsrichtung des Hebels 11 nach rechts (in der X2-Richtung) gedreht wird.
  • Wenn der Hebel 11 von der Hand des Bedieners freigegeben wird, wird der Hebel 11 durch die Elastizität des Gummistabes 12 normal in die Mitte des zylindrischen Elementes 31 zurückgesetzt. Der Mechanismus der Schwenkvorrichtung 10 ist derart ausgebildet, daß, wenn der Hebel 11 in der Mittelposition (Referenzposition) des zylindrischen Elementes 31 ist, jeder von dem Spiegel 19 reflektierte Laserstrahl zu der Mitte des visuellen Beobachtungsfeldes ausgestrahlt wird, welches durch das optische Beobachtungssystem 60 bereitgestellt wird.
  • Als nächstes wird der schematische Aufbau des Schwenkvorrichtungssensorteils 30 mit Bezug auf die 5A und 5B erklärt werden. 5A ist eine Schnittansicht des Sensorteils 30, das den inneren Mechanismus davon zeigt. 5B ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie B–B in 5A aufgenommen ist. Auch ist 5A eine Schnittansicht, die entlang der Linie D–D in 5B aufgenommen ist.
  • In dem zylindrischen Element 31 sind Stiele 32a und 32b derart angeordnet, daß der Hebel 11 von oben und unten eingepfercht wird, und sind Stiele 33a und 33b derart angeordnet, daß der Hebel 11 von rechts und von links eingepfercht wird. Beide Enden von jedem der Stiele 32a und 32b sind an den Basen 34a und 34b befestigt, die auf den Schienen 36a und 36b linear bewegbar sind, welche sich vertikal erstreckend fest in dem zylindrischen Element 31 angeordnet sind. Eine elektrisch leitfähige Bürste 38 ist an der Basis 34b angebracht und ist in Kontakt mit einer Widerstandsoberfläche eines linearen Potentiometers 39, das in dem zylindrischen Element 31 fest vorgesehen ist. Auf der Grundlage von Widerstandswerten des linearen Potentiometers 39 kann die Weggröße der Basis 34b, nämlich die vertikale Weggröße des Hebels 11 erfaßt werden.
  • Ähnlich sind die beiden Enden jedes der Stiele 33a und 33b an Basen 35a und 35b befestigt, welche auf Schienen 37a und 37b linear beweglich sind, welche sich horizontal erstreckend in dem zylindrischen Element 31 fest angeordnet sind. Eine elektrisch leitfähige Bürste 25 ist an die Basis 35b angebracht und ist in Kontakt mit einer Widerstandsoberfläche eines linearen Potentiometers 26, das in dem zylindrischen Element 31 fest vorgesehen ist. Auf der Grundlage von Widerstandswerten des linearen Potentiometers 36 kann die laterale Weggröße des Hebels 11 erfaßt werden.
  • Der Betrieb der Vorrichtung mit dem obigen Aufbau wird unten mit Bezug auf ein schematisches Blockdiagramm eines Steuersystems in 4 erklärt.
  • Für das Ausführen der Behandlung, wie z.B. panretinaler Fotokoagulation, bei der die Laserbestrahlung sehr oft ausgeführt wird, ist es wünschenswert, den Wiederholungsmodus des wiederholten Abstrahlens des Behandlungsstrahls in festen Zeitabständen zu verwenden, während das Laserabstrahlungsbefehlssignal von dem Fußschalter 5 eingegeben wird. Dieser Wiederholungsmodus wird durch den Schalter 2a auf der Steuereinheit 2 ausgewählt. Wenn der Wiederholungsmodus nicht ausgewählt ist, geht die Vorrichtung in einen einzelnen Modus des Abstrahlens des Behandlungsstrahls nur einmal als Antwort auf das Laserabstrahlungsbefehlssignal von dem Fußschalter 5. In dem Wiederholungsmodus wird ein Zeitabstandsschalter 2b verwendet zum Einstellen eines Zeitabstandes für das Abstrahlen. Z. B., wenn eine Periode des Zeitabstandes auf eine Sekunde festgelegt wird, wird der Behandlungsstrahl in Zeitabständen von einer Sekunde abgestrahlt. Eine Koagulationszeit, Ausgangsleistung und andere Laserabstrahlungsbedingungen werden mit nicht dargestellten Schaltern eingestellt, welche auf der Steuereinheit 2 vorgesehen sind.
  • Danach beobachtet der Bediener einen Augenhintergrund Ef des Auges E durch das optische Beobachtungssystem 60, wobei das Auge mit dem Beleuchtungslicht von dem optischen Beleuchtungssystem 50 beleuchtet wird. Ein nicht dargestellter Zielschalter wird zum Emittieren des Zielstrahls betätigt. Während er den auf den Augenhintergrund Ef abgestrahlten Zielstrahl beo bachtet, handhabt der Bediener den Joystick 6 und den Betätigungshebel 11 der Schwenkvorrichtung 10, um eine die Lage betreffende Ausrichtung in Bezug auf das Behandlungsteil auf dem Augenhintergrund Ef durchzuführen.
  • Nach Beendigung der die Lage betreffenden Einstellung des Zielstrahls wird der Fußschalter 5 gedrückt zum Erzeugen eines Laserabstrahlungsbefehlssignals. Nach dem Empfang des Befehlssignals steuert ein Steuerteil 90 die Laserquelle 70 derart, daß sie die Laserabstrahlung in Zeitabständen der mit Verwendung des Intervallschalters 2b festgelegten Periode durchführt. Um genauer zu sein steuert das Steuerteil 90 die Verschlußantriebsvorrichtung 91 für das Ausführen der Laserabstrahlung in den voreingestellten Intervallen in der vorliegenden Ausführungsform derart, daß der erste Sicherheitsverschluß 74 in den voreingestellten Zeitintervallen geöffnet und geschlossen wird. Wenn der Behandlungsstrahl in den voreingestellten Zeitabständen abgestrahlt wird, betätigt der Bediener den Hebel 11 gemäß den Zeitabständen, wobei er der Reihe nach einen Bestrahlungspunkt auf dem Augenhintergrund Ef bewegt (ändert). Diese Bewegung des Hebels 11 wird durch das Sensorteil 30 erfaßt. Auf der Grundlage der Signale von dem Sensorteil 30 bestimmt das Steuerteil 90, ob der Hebel 11 in Bewegung ist oder nicht, oder ob der Spiegel 19 sich dreht oder nicht. Um genauer zu sein wird diese Bestimmung z. B. auf der Grundlage des Umfangs der Änderung der Widerstandswerte pro Zeiteinheit gemacht, welche durch die linearen Potentiometer 26 und 39 erfaßt werden.
  • Wie in 6 dargestellt stellt Ti die voreingestellte Zeitabstandsperiode für ein Intervallsignal Si dar. Wenn ein Betätigungssignal Sm von dem Sensorteil 30 während einer Unterbrechungszeit der Abstrahlung eingegeben wird, steuert das Steu erteil 90 derart, daß die Laserabstrahlung mit dem gleichen Timing mit der Periode Ti des Intervallsignals Si (siehe Laserabstrahlungssignal Sr in 6) durchgeführt wird. Jedoch kann ein Fall auftreten, in dem das Betätigungssignal Sm von dem Sensorteil 30 eingegeben bleibt, selbst wenn das nächste Intervallsignal Si hereinkommt, in anderen Worten kommt die nächste Intervallperiode während der Betätigung des Hebels 11. In einem solchen Fall wird der erste Sicherheitsverschluß 74 geschlossen gehalten, selbst wenn dieses Intervallsignal hereinkommt, um die Unterbrechung des Behandlungsstrahls aufrecht zu erhalten. Dann, wenn das Betätigungssignal Sm von dem Schwenkvorrichtungssensorteil 30 ausschaltet, wird der erste Sicherheitsverschluß 73 freigegeben, um die Laserabstrahlung zu ermöglichen. Danach wird der Ausführungszeitpunkt dieser Laserabstrahlung als eine Neustartzeit definiert und das Intervallsignal Si wird dann in Intervallen der Periode Ti erzeugt. Es soll bemerkt werden, daß dieses Stoppen/Freigeben der Laserabstrahlung durchgeführt werden kann durch Steuerung des Antriebs der Laserquelle 70 selbst.
  • Auf diese Art und Weise wird die Zeitsteuerung der Laserabstrahlung durch das Steuerteil 90 gesteuert, so daß die Ausführung der Laserabstrahlung verhindert wird, während der Spiegel 19 sich dreht. Das kann verhindern, daß ein Fotokoagulationsfleck sich verschiebt oder abweicht in einer Richtung entsprechend einer Spiegelbewegungsrichtung, womit die Laserbestrahlung mit einer gleichmäßigen Bestrahlungsdichte ermöglicht wird.
  • In der obigen Beschreibung wird der Fall, bei dem der Wiederholungsmodus ausgewählt ist, erklärt. Bei dem Einzelmodus wird die Laserabstrahlung ähnlich gestoppt, wenn das Drehen des Reflexionsspiegels 19 erfaßt wird, und die Laserabstrahlung wird als Antwort auf das Laserabstrahlungsbefehlssignal von dem Fußschalter 5 in der Zeit durchgeführt, wenn das Drehen des Spiegels 19 nicht erfaßt wird.
  • Die obige Ausführungsform ist das Beispiel des mechanischen Bewegens des Spiegels 19. Alternativ kann der Spiegel 19 derart eingerichtet sein, daß er durch einen Motor oder dergleichen elektrisch gedreht wird. In diesem Fall wird die Anwesenheit/Abwesenheit des Eingangssignals in Bezug auf den Betätigungshebel oder einen Betätigungsschalter zum Drehen des Spiegels 19 verwendet zum Erfassen, ob der Spiegel 19 in Bewegung ist oder nicht.
  • Der Spiegel 19 kann durch zwei oder mehr Schrittmotoren angetrieben werden. In diesem Fall wird ein Betätigungssignal des Hebels 11 in der Form von Signalen der Potentiometer 26 und 39 in das Steuerteil 90 eingegeben. Im allgemeinen ist die tatsächliche Bewegungsstrecke jedes Laserstrahls sehr gering. Um es zu erleichtern, den Hebel 11 zu betätigen, wird daher deren Verhältnis so eingestellt, daß der Betätigungsumfang des Hebels 11 ein proportional verstärkter Umfang des wirklichen Bewegungsumfangs jedes Laserstrahls ist. Wenn der Spiegel 19 durch zwei oder mehr Schrittmotoren angetrieben wird, kann dieses Verhältnis nach der Wahl des Bedieners bestimmt sein.
  • 7 ist eine strukturelle Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung. In dieser Figur werden Elementen ähnlich denen bei der obigen Ausführungsform ähnliche Bezugszeichen gegeben. In 7 ist ein Halbspiegel 65 in dem optischen Weg des optischen Beobachtungssystems 60 angeordnet. Eine CCD-Kamera 66 ist in einer Richtung angeordnet, in der der Halbspiegel 65 Licht reflektiert. Ein von der CCD-Kamera 66 ausgegebenes Bildsignal wird in ein Bildbearbeitungsteil 67 in der Haupteinheit 1 eingegeben. Das Bildbearbeitungsteil 67 ist mit dem Steuerteil 90 verbunden.
  • Der zu dem Augenhintergrund Ef abgestrahlte Zielstrahl wird durch das optische Beobachtungssystem 60 beobachtet und das Bild wird aufgenommen oder photographiert durch die CCD-Kamera 66. Das Bildverarbeitungsteil 67 verarbeitet das von der CCD-Kamera 66 ausgegebene Bildsignal, um die Position des Zielstrahls zu erfassen. Wenn die Position des Zielstrahls mehr als einen annehmbaren Bereich pro Zeiteinheit verschiebt, bestimmt das Steuerteil 90, daß sich der Spiegel 19 dreht. Zu dieser Zeit wird der erste Verschluß 74 in den optischen Weg des Behandlungsstrahls bewegt, um die Laserabstrahlung während der Bewegung des Reflexionsspiegels 19 zu unterbrechen.
  • Zu der Zeit, wenn das Laserabstrahlungsbefehlssignal von dem Fußschalter 5 hereinkommt, kann dieser Effekt in der Form von einem Alarm oder einer Anzeige dem Bediener mitgeteilt werden, um ihn/sie zu zwingen, die Schwenkvorrichtung stabil zu betätigen, wenn bestimmt wird, daß der Zielstrahl bewegt wird.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Laserabstrahlung geeignet durchgeführt werden zum Erlauben von zufriedenstellender Fotokoagulation oder anderen Behandlungen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde vorgestellt zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung. Es ist nicht beabsichtigt, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die konkret offenbarte Form zu beschränken, und Abwandlungen und Variationen sind im Lichte der obigen Lehre möglich oder können aus der Anwendung der Erfindung gewonnen werden. Die Ausführungsform wurde gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und deren prakti sche Anwendung zu erklären, um einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Abwandlungen, wie sie für den speziellen, betrachteten Gebrauch geeignet sind, zu verwenden. Es ist beabsichtigt, daß der Umfang der Erfindung durch die hieran angehängten Ansprüche definiert wird.

Claims (6)

  1. Laserbehandlungsvorrichtung, die zum Durchführen einer Behandlung auf einem Behandlungsteil eines Auges durch Bestrahlen des Behandlungsteils mit einem Laserstrahl für die Behandlung verwendet wird, mit: einem optischen Beobachtungsmittel (60) zum Beobachten des Behandlungsteils; einem optischen Behandlungsstrahlabstrahlungssystem (70, 80, 82, 4, 400, 19) zum Abstrahlen des Behandlungsstrahls, wobei das System einen Spiegel (19) beinhaltet, der den Behandlungsstrahl in Richtung des Behandlungsteils reflektiert; und einem Spiegelbewegungsmittel (10) zum Ändern eines Neigungswinkels oder einer Anordnungsposition des Spiegels (19), um einen mit dem Behandlungsstrahl zu bestrahlenden Punkt zu ändern, wobei das Spiegelbewegungsmittel ein Betätigungselement (11) beinhaltet, welches durch einen Bediener derart bedienbar ist, das es den Spiegel bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung beinhaltet: ein Erfassungsmittel (30, 66, 67) zum Erfassen der Bewegung des Spiegels; und ein Steuermittel (90) mit einem Steuerprogramm, bei dem die Abstrahlung des Behandlungsstrahls in voreingestellten Zeitabständen wiederholt wird, zum Steuern der Abstrahlung des Behandlungsstrahls auf der Grundlage eines Ergebnisses, welches durch das Erfassungsmittel erfaßt wird, so daß die Abstrahlung des Behandlungsstrahls unterbunden wird, wenn die erfaßte Bewegung des Spiegels außerhalb eines annehmbaren Bereiches ist.
  2. Laserbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit einem Abstrahlungsbefehlssignalseingabemittel (5) zum Eingeben eines Befehlssignals, um die Abstrahlung des Behandlungsstrahles durchzuführen, wobei das Steuermittel (90) die Abstrahlung des Behandlungsstrahls verhindert, wenn das Erfassungsmittel erfaßt, daß die erfaßte Bewegung des Spiegels nicht innerhalb eines annehmbares Bereiches ist, während das Abstrahlungsbefehlssignal eingegeben ist.
  3. Laserbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 2, weiter mit einem Auswahlmittel (2a) zum Auswählen des Wiederholungsmodus mit dem Streuerprogramm, bei dem während der Eingabe des Abstrahlungsbefehlssignals die Abstrahlung des Behandlungsstrahls gemäß dem voreingestellten Zeitabstand wiederholt wird, wobei, wenn der Wiederholungsmodus ausgewählt ist, das Steuermittel (90) die Abstrahlung des Behandlungsstrahls auf der Grundlage des von dem Erfassungsmittel erfaßten Ergebnisses und in dem Zeitabstand steuert.
  4. Laserbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Erfassungsmittel einen Sensor (26, 39) zum Erfassen der Bewegung des Betätigungselementes (11) als der Bewegung des Spiegels beinhaltet.
  5. Laserbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Spiegelbewegungsmittel ein Antriebsbefehlssignaleingabemittel beinhaltet, womit der Anwender ein Antriebsbefehlssignal zum Bewegen des Spiegels eingibt, und wobei das Erfassungsmittel die Anwesenheit/Abwesenheit der Eingabe des Antriebsbefehlssignals als die Anwesenheit/Abwesenheit der Bewegung des Spiegels erfaßt.
  6. Laserbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit einem optischen Zielstrahlabstrahlungssystem (78, 79, 82, 4, 400, 19) mit einer optischen Achse in einer vorbestimmten Beziehung zu einer optischen Achse des optischen Behandlungsstrahlabstrahlungssystems zum Abstrahlen eines Zielstrahls durch Reflektieren des Zielstrahls in Richtung des Behandlungsteils durch den Spiegel (19) des optischen Behandlungsstrahlabstrahlungssystems, wobei das Erfassungsmittel ein Bildaufnahmemittel (66) zum Aufnehmen eines Bildes des Behandlungsteils beinhaltet und die Bewegung des Spiegels durch Verarbeiten des aufgenommenen Bildes derart erfaßt, daß es das Verschieben eines mit dem Zielstrahl zu bestrahlenden Punktes erfaßt.
DE60200302T 2001-02-01 2002-01-30 Laseraugenbehandlungseinrichtung Expired - Lifetime DE60200302T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001025004A JP3977017B2 (ja) 2001-02-01 2001-02-01 レーザ治療装置
JP2001025004 2001-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200302D1 DE60200302D1 (de) 2004-05-06
DE60200302T2 true DE60200302T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=18890065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200302T Expired - Lifetime DE60200302T2 (de) 2001-02-01 2002-01-30 Laseraugenbehandlungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6673061B2 (de)
EP (1) EP1228740B1 (de)
JP (1) JP3977017B2 (de)
DE (1) DE60200302T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7212221B2 (en) * 2004-11-17 2007-05-01 Xerox Corporation ROS shutter system
JP4492874B2 (ja) * 2005-03-31 2010-06-30 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
JP4996237B2 (ja) * 2006-12-26 2012-08-08 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
JP5372527B2 (ja) 2009-01-07 2013-12-18 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
JP5701625B2 (ja) 2010-03-31 2015-04-15 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
JP5601610B2 (ja) 2010-03-31 2014-10-08 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
JP5932243B2 (ja) * 2011-05-31 2016-06-08 キヤノン株式会社 装置
JP2017176558A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
JP6261645B2 (ja) * 2016-05-02 2018-01-17 キヤノン株式会社 情報取得装置
WO2019099068A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-23 Ojai Retinal Technology, Llc Process and system for utilizing energy to treat biological tissue

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5720261A (en) 1980-07-14 1982-02-02 Olympus Optical Co Medical treating device
US5098426A (en) * 1989-02-06 1992-03-24 Phoenix Laser Systems, Inc. Method and apparatus for precision laser surgery
US5980513A (en) 1994-04-25 1999-11-09 Autonomous Technologies Corp. Laser beam delivery and eye tracking system
DE19618883A1 (de) 1996-05-10 1997-11-20 Jurca Optoelektronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur photorefraktiven Korrektur von Fehlsichtigkeiten
US5923399A (en) 1996-11-22 1999-07-13 Jozef F. Van de Velde Scanning laser ophthalmoscope optimized for retinal microphotocoagulation
JP3828626B2 (ja) * 1996-12-27 2006-10-04 株式会社ニデック 眼科手術装置
JP3807871B2 (ja) 1998-05-28 2006-08-09 株式会社ニデック レーザ治療装置
US6932807B1 (en) 1999-09-01 2005-08-23 Nidek Co., Ltd. Laser treatment apparatus
JP2001095817A (ja) 1999-09-30 2001-04-10 Nidek Co Ltd レーザ治療装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1228740A1 (de) 2002-08-07
US6673061B2 (en) 2004-01-06
JP2002224154A (ja) 2002-08-13
DE60200302D1 (de) 2004-05-06
JP3977017B2 (ja) 2007-09-19
US20020103480A1 (en) 2002-08-01
EP1228740B1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017514T2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE102006015051B4 (de) Laseraugenbehandlungsgerät
DE69628733T2 (de) Handgeführter laser-scanner
DE4321934C2 (de) Chirurgische Mikroskopapparatur
DE60105229T2 (de) Laserbehandlungsgerät
EP1677717B1 (de) Laserbearbeitung
EP1227355B2 (de) Mikroskop zur Weitwinkelbeobachtung, insbesondere für Augenoperationen
DE60001799T2 (de) Augenbeobachtungsgerät mit einzeln angesteuerten Leuchtdioden zur farbkorrigierten Beleuchtung
DE69932208T2 (de) Vorrichtung zur Chirurgie der Hornhaut
DE602004005764T2 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop
DE112013004455B4 (de) Laserbehandlungsgerät
DE60200302T2 (de) Laseraugenbehandlungseinrichtung
DE4233274A1 (de) Optisches augenbehandlungsgeraet
EP0337056A2 (de) Einrichtung zum Orten und Zerstören von körperinneren Objekten mit Ultraschall
DE60019864T2 (de) Lasertherapiegerät
DE60027657T2 (de) Augenuntersuchungsgerät
DE60106659T2 (de) Gerät zur Augenchirurgie
DE19919429A1 (de) Laser-Behandlungsgerät
DE60025106T2 (de) Laserbehandlungsgerät mit Anwender-Anwesenheitskontrolle
EP4027957A1 (de) Positioniereinrichtung
DE102004049669B4 (de) Laserbehandlungsgerät mit einem indirekten Binokular-Ophtalmoskop
DE19538382A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP1825335B1 (de) Vorrichtung zum betrachten eines hologramms an sich und seiner rekonstruktion
DE602004000839T2 (de) Operations-Mikroskop
EP0426795B1 (de) Photozusatz und blendenanordnung für ein binokulares mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition