DE60106659T2 - Gerät zur Augenchirurgie - Google Patents

Gerät zur Augenchirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE60106659T2
DE60106659T2 DE2001606659 DE60106659T DE60106659T2 DE 60106659 T2 DE60106659 T2 DE 60106659T2 DE 2001606659 DE2001606659 DE 2001606659 DE 60106659 T DE60106659 T DE 60106659T DE 60106659 T2 DE60106659 T2 DE 60106659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
laser beam
patient
irradiation
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001606659
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106659D1 (de
Inventor
Minorou Toyohashi-shi Toh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Publication of DE60106659D1 publication Critical patent/DE60106659D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106659T2 publication Critical patent/DE60106659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/18Eye characteristics, e.g. of the iris
    • G06V40/193Preprocessing; Feature extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/113Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/398Electrooculography [EOG], e.g. detecting nystagmus; Electroretinography [ERG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00846Eyetracking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Augenchirurgie zum Durchführen einer Behandlung durch Bestrahlen eines Auges mit einem Behandlungs-Laserstrahl, und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Ausrichten der optischen Bestrahlungsachse eines optischen Laser-Bestrahlungssystems zum Anwenden eines Behandlungs-Laserstrahls auf ein Patientenauge, und auch auf eine Laser-Bestrahlungs-Steuervorrichtung, die mit der Ausrichtung im Zusammenhang steht.
  • Als ein Gerät zur Augenchirurgie für die Durchführung einer Behandlung durch Ausstrahlen eines Laserstrahls zur Behandlung eines Patientenauges ist z.B. ein Gerät zur Hornhautchirurgie, das einen Excimer-Laserstrahl verwendet, bekannt. Dieses Gerät wird für die Brechungskorrektur durch Ändern der Krümmung der Hornhaut mit einem Excimer-Laserstrahl, der die Hornhautoberfläche bestrahlt, verwendet.
  • In diesem Gerät wird der Patient veranlasst, auf ein Fixierungsziel zu starren, um die Position des Patientenaugapfels zu fixieren, und die optische Bestrahlungsachse des optischen Laser-Bestrahlungssystem und das Patientenauge werden unter Verwendung eines Ausrichtungsziels oder dgl. in einer Linie in einem gewünschten Zustand gebracht. Nach Beendigung der Ausrichtung wird ein Bereich der Hornhaut zu einem festgelegten Ausmaß innerhalb eines vorgesehenen Bereichs abgetragen.
  • Wie in der USP 6.159.202 offenbart, ist auch ein Gerät zur Hornhautchirurgie (Gerät zur Augenchirurgie) mit einer automatischen Nachverfolgungsvorrichtung entwickelt worden. Dieses Gerät weist eine Funktion auf, bei der die optische Bestrahlungsachse des optischen Laser-Bestrahlungssystem bewegt wird, um der Bewegung des Patientenaugapfels zu folgen (nachverfolgen). Das Gerät macht es möglich, die Hornhaut vom Abtragen in einer ungeplanten Form zu schützen, während der Bediener die Laser-Bestrahlung fortsetzt, ohne dass er die Bewegung des Patientenaugapfels während der Laser-Bestrahlung gewahr wird. Mit dieser Nachverfolgungsvorrichtung wird ein Bild eines älteren Bereiches des Patientenauges durch eine CCD-Kamera oder dgl. während der Laser-Bestrahlung ständig erhalten. Wenn dann auf der Basis des erhaltenen Bildes ermittelt wird, dass die erfasste Position des Pupillenmittelpunktes aus einem vorbestimmten ersten zulässigen Bereich über eine Referenzposition, wie z.B. die optische Bestrahlungsachse (z.B. außerhalb eines Bereichs von 0,005 mm im Radius von der Referenzposition), hinausgeht, wird die optische Bestrahlungsachse einer Nachverfolgung unterzogen, so dass die Position des Pupillenmittelpunktes und die Referenzposition miteinander in einer Linie auf der Basis des erhaltenen Bildes sind. Zusätzlich wird die Laser-Bestrahlung unterbrochen, wenn sich die Position des Pupillenmittelpunktes außerhalb eines vorbestimmten zweiten zulässigen Bereichs bewegt, wie z.B. dem Bildbereich der Kamera, dem beweglichen Bereich der optischen Bestrahlungsachse, und einem Bereich mit großem Versatz von der Referenzposition (z.B. einem Bereich von 1 mm im Radius von der Referenzposition).
  • Jedoch ist die Bearbeitungsgeschwindigkeit zusammen mit der Bilderfassung durch die Kamera und der Bildbearbeitungsablauf geringer im Vergleich zur Geschwindigkeit der Augapfelbewegung. Daher weist das automatische Nachverfolgen der bekannten Technik eine leichte Verzögerung auf, bis die optische Bestrahlungsachse einem Nachverfolgen unterzogen oder die Laser-Bestrahlung unterbrochen wurde, nachdem das Patientenauge bewegt wurde. Besonders in einem Fall, bei dem die Laser-Bestrahlung unterbrochen wurde, kann ein unvorhergesehener Bereich während der Verzögerung bis zur Unterbrechung abgetragen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der oben beschriebenen Probleme der bekannten Technik, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zur Augenchirurgie zu schaffen, das zum Ausführen einer genauen Behandlung durch Gewährleisten einer entsprechenden Ausrichtung zwischen der optischen Bestrahlungachse des optischen Laser-Bestrahlungssystems und des Patientenauges geeignet ist.
    • (1) Gerät zur Augenchirurgie, durch das ein Laserstrahl zur Behandlung auf einen gewünschten Bereich eines Patientenauges ausgestrahlt wird und zur Behandlung dieses Bereiches, das folgendes aufweist: Laserbestrahlungs-Vorrichtung mit einer Laserstrahlquelle zum Aussenden des Behandlungslaserstrahles und ein optisches Bestrahlungssystem zur optischen Führung des Behandlungslaserstrahles, der von der Laserstrahlquelle auf den Bereich ausgesendet wird; Okkularbewegungs-Erfassungsvorrichtung zum Ermitteln einer Potentialdifferenz zwischen einer Hornhaut und einer Netzhaut, und zum Ermitteln einer Okkularbewegung des Patientenauges, das auf der ermittelten Potentialdifferenz basiert; und Bestrahlungs-Steuervorrichtung zum Steuern der Bestrahlungsvorrichtung, die auf dem Ermittlungsergebnis durch die Erfassungsvorrichtung basiert.
    • (2): Gerät von (1), wobei die Erfassungsvorrichtung eine Vielzahl an Elektroden aufweist, die an der Peripherie um das Patientenauge herum anzuordnen sind.
    • (3): Gerät von (2), wobei die Elektroden ein Elektrodenpaar aufweisen, das an der Peripherie um das Patientenauge herum anzuordnen ist und zumindest in entweder vertikaler oder horizontaler Richtung angeordnet ist.
    • (4): Gerät von (1), wobei die Bestrahlungs-Steuervorrichtung die Bestrahlungsvorrichtung so steuert, dass die Laserbestrahlung eingestellt wird, wenn die Erfassungsvorrichtung eine Potentialdifferenz ermittelt, die nicht kleiner als oder nicht größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
    • (5): Gerät von (1), das ferner folgendes aufweist: Einstellvorrichtung zur variablen Einstellung des Schwellenwertes, der auf den Eingabedaten des Patientenauges basiert.
    • (6): Gerät von (1), das ferner folgendes aufweist: Bewegungsvorrichtung zur relativen Bewegung einer optischen Bestrahlungsachse des optischen Bestrahlungssystems bezüglich des Patientenauges; und Bewegungs-Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der Bewegungsvorrichtung, die auf dem Ermittlungsergebnis durch die Erfassungsvorrichtung basiert.
    • (7): Gerät von (6), das ferner folgendes aufweist: Signal-Erzeugungsvorrichtung zur Erzeugung eines Nachführsignals zum Nachführen der Bewegung des Patientenauges, wenn die Erfassungsvorrichtung eine Potentialdifferenz ermittelt, die nicht kleiner als oder nicht größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, und wobei die Bewegungs-Steuerungsvorrichtung die Bewegungsvorrichtung steuert, die auf dem Nachführsignal basiert.
    • (8): Gerät von (1), umfassend: Gerät mit einem die Hornhaut betreffenden chirurgischen Gerät; und die Laserstrahlquelle, die einen Kaltlicht-Laserstrahl als Behandlungs-Laserstrahl aussendet.
    • (9): Gerät zur Augenchirurgie, durch das ein Behandlungs-Laserstrahl auf einen gewünschten Bereich eines Patientenauges ausgestrahlt wird und zur Behandlung des Bereiches, umfassend: Laser-Bestrahlungsvorrichtung mit einer Laserstrahlquelle zum Aussenden des Behandlungs-Laserstrahles und ein optisches Bestrahlungssystem zur optischen Führung des Behandlungs-Laserstrahles, der von der Laserstrahlquelle auf den Bereich ausgesendet wird; Okkular-Bewegungs-Erfassungsvorrichtung zum Ermitteln einer Potentialdifferenz zwischen einer Hornhaut und einer Netzhaut, und zum Ermitteln einer Okkularbewegung des Patientenauges, das auf der ermittelten Potentialdifferenz basiert; Bewegungs-Vorrichtung zur relativen Bewegung einer optischen Bestrahlungsachse des optischen Bestrahlungssystems bezüglich des Patientenauges; und Bewegungs-Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der Bewegungsvorrichtung, die auf einem Ermittlungsergebnis durch die Erfassungsvorrichtung basiert.
    • (10): Gerät von (9), das ferner folgendes aufweist: Signal-Erzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Nachführsignals zum Nachführen der Bewegung des Patientenauges, wenn die Erfassungsvorrichtung eine Potentialdifferenz ermittelt, die nicht kleiner als oder nicht größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, und wobei die Bewegungs-Steuerungsvorrichtung die Bewegungsvorrichtung steuert, die auf dem Nachführsignal basiert.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf die behandelte Thematik, die in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-98411 (eingereicht am 31.03.2000) enthalten ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Gesamtdarstellung eines Gerätes zur Hornhautchirurgie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Darstellung, die die Bewegungsvorrichtung zum Bewegen eines Armbereichs und eines distalen Endbereichs des Armes des Gerätes darstellt;
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines optischen Systems und eines Steuersystems des Gerätes;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Okular-Bewegungs-Erfassungssystems des Gerätes;
  • 5 ist ein Schaubild, das ein Beispiel darstellt, in dem ein Bild, das auf der optischen Bestrahlungsachse zentriert ist, in 16 Bereiche unterteilt ist;
  • 6 ist ein Schaubild, das ein Bild vom älteren Bereich des Patientenauges, das durch eine CCD-Kamera aufgenommen wurde, darstellt;
  • 7 ist ein Schaubild, das die Verteilung der Lichtmenge auf einer Linie A-A' in 6 darstellt;
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Erfassen der Okular-Bewegung darstellt; und
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betriebsablauf des automatischen Ausrichtens und Nachführens erläutert.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezüglich der Zeichnung wird eine Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung abgegeben.
  • [Gesamtanordnung]
  • 1 ist eine schematische Gesamtdarstellung eines Gerätes zur Hornhautchirurgie zum Ausführen einer Hornhautchirurgie unter Verwendung eines Kaltlicht-Laserstrahls. Referenznummer 1 bezeichnet einen Hauptkörper des Geräts, in dem eine Kaltlicht-Laserlichtquelle und dgl. angeordnet ist. Nr. 2 bezeichnet einen Armbereich zum Führen eines Kaltlicht-Laserstrahls vom Hauptkörper 1 zum distalen Endbereich 5 des Armes mit einer Laser-Bestrahlungsöffnung. Der distale Endbereich 5 ist ferner mit einem optischen Beobachtungssystem, das eine Binokular-Mikroskop-Einrichtung 3 und eine Beleuchtungseinrichtung 4 aufweist, einem optischen Erfassungssystem für die Augapfelposition (die Systeme werden später genauer beschrieben), und dgl. versehen. Der Armbereich 2 wird in X-Richtung (in eine Links und Rechts-Richtung bzgl. des Bedieners) durch eine Armantriebsvorrichtung 31 in X-Richtung, und in Y-Richtung (eine Vor- und Zurückrichtung bzgl. des Bedieners) durch eine Armantriebsvorrichtung 32 in Y-Richtung bewegt. Ferner wird der distale Endbereich 5 des Armes in eine Z-Richtung durch eine Armantriebsvorrichtung 33 in Z-Richtung bewegt. Jede der Armantriebsvorrichtungen weist eine bekannte Anordnung mit einem Motor, einer Gleitvorrichtung und dgl. (siehe 2) auf.
  • Die Referenznummer 6 bezeichnet eine Steuereinrichtung, die einen Steuerknüppel 7 zum Übermitteln der Signale für das Antreiben des Armbereichs 2 in die X- und Y-Richtung, verschiedene Bedienschalter, und dgl. aufweist. Die verschiedenen Signale von der Steuereinrichtung 6 werden an eine arithmetische Steuer/Regeleinheit 30, die später beschrieben wird, gesendet. Nr. 8 bezeichnet einen Fußschalter zum Aussenden eines Triggersignals zur arithmetischen Steuer/Regeleinheit 30, um die Laserausstrahlung anzuordnen. Nr. 9 bezeichnet einen Computer zum Ausführen der Eingabe verschiedener Daten auf der Basis notwendiger chirurgischer Bedingungen, der Berechnung von chirurgischen Daten (Laser-Bestrahlungsdaten), der Anzeige, der Speicherung und dgl., und weist eine Haupteinheit 90, einen Bildschirm 91, eine Tastatur 92, eine Maus 93 und dgl. auf. Nr. 10 bezeichnet ein Bett für einen darin liegenden Patienten.
  • Referenznummer 50 bezeichnet eine Anschlussvorrichtung zum Verbinden der Elektrodenleitungen, die am Umfang des Patientenauges angeordnet sind, wobei in dieser Ausführungsform vier Anschlussvorrichtungen vorgesehen vorgesehen sind (eine genaue Beschreibung wird später abgegeben).
  • [Anordnung verschiedener Einrichtungen]
  • 3 ist eine schematische Darstellung des optischen Systems und des Steuersystems dieses Gerätes.
  • <Optisches Laser-Bestrahlungssystem>
  • Die Referenznummer 11 bezeichnet eine Laser-Lichtquelle zum Aussenden eines Kaltlicht-Laserstrahls (nachstehend einfach als Laserstrahl bezeichnet) mit einer Wellenlänge von 193 nm. Der Laserstrahl, der von der Laser-Lichtquelle 11 ausgesandt wird und einen rechteckigen Querschnittsbereich aufweist, wird durch die Planspiegel 12 und 13 reflektiert. Der Spiegel 13 wird parallel zur Bewegungsvorrichtung 35 bewegt, wobei der Laserstrahl bewegt wird, um den gesamten Bereich der Öffnung einer Blende 15 abzudecken. Die Nr. 14 bezeichnet eine Bilddreheinrichtung, die durch eine Drehvorrichtung 36 gedreht wird, um den Laserstrahl, der durch den Spiegel 13 reflektiert wird, um die optische Bestrahlungsachse L1 zu drehen. Die Nr. 15 bezeichnet die Blende zum Eingrenzen des Bestrahlungsbereichs des Laserstrahls, und ihr Blendendurchmesser wird durch eine Veränderungsvorrichtung 37 geändert. Die Nr. 16 bezeichnet eine Projektionslinse zur Projektion des Bildes der Blende 15 auf die Hornhaut EC des Patientenauges E. Die Blende 15 ist an einer konjugierten Position der Hornhaut EC bezüglich der Linse 16 angeordnet, so dass ein abzutragender Bereich begrenzt wird, während der Bereich, der durch die Blende 15 definiert ist, auf die Hornhaut EC projiziert wird. Da solch ein optisches System in der USP 5.507.799, USP 5.637.109 und dgl. beschrieben ist, sollte beachtet werden, dass darauf Bezug genommen wird.
  • Die Referenznummer 17 bezeichnet einen zweifarbigen Spiegel, der die Charakteristik der Reflektion des Kaltlicht-Laserstrahls aufweist, und der das sichtbare Licht und das Infrarotlicht überträgt, und bei dem die optische Bestrahlungsachse L1 des optischen Laser-Bestrahlungssystems mit der optischen Ermittlungsachse L2 einer Objektivlinse 18 des optischen Beobachtungssystems und dem optischen Erfassungssystems für die Augapfelposition, die später beschrieben werden, übereinstimmend gemacht wird.
  • <Optisches Beobachtungssystem>
  • Die Referenznummer 18 bezeichnet die Objektivlinse und Nr. 19 einen zweifarbigen Spiegel, der die Charakteristik der Übermittlung des sichtbaren Lichtes und die Reflektion des Infrarotlichtes aufweist. Das Strahlenbündel eines Bildes eines älteren Bereichs des Auges E, das durch das sichtbare Beleuchtungslicht von der Beleuchtungseinrichtung 4 beleuchtet wird, wird auf der Mikroskopeinrichtung 3 durch den zweifarbigen Spiegel 17, die Linse 18 und den zweifarbigen Spiegel 19 einfallend hergestellt. Folglich kann der Bediener das Auge E durch die Binokularmikroskopeinheit 3 beobachten. Es sollte beachtet werden, dass eine nicht dargestellte Fadenkreuzplatte im optischen Beobachtungssystem angeordnet ist, die als Bezug für die Ausrichtung des Auges E in der X- und Y-Achsenrichtung verwendet werden kann.
  • Ein optisches Zielvorgabe-Projektionssystem (Bezug nehmend auf USP 5.562.656) mit zwei Spalten ist im optischen Beobachtungssystem angeordnet, um somit die Ausrichtung in Richtung der Z-Achse herbeizuführen. Die Nr. 20 bezeichnet eine Fixierungslampe, die auf der optischen Erfassungsachse L2 angeordnet ist.
  • <Optisches Erfassungssystem für die Augapfelposition>
  • Die Referenznummer 21 bezeichnet eine Infrarot-Beleuchtungs-Lichtquelle wie z.B. eine LED, und vier Infrarot-Beleuchtungs-Lichtquellen 21 sind in 90°-Intervallen mit der optischen Bestrahlungsachse L1 (die optische Erfassungsachse L2) als Mittelpunkt angeordnet. Die Nr. 22 bezeichnet eine Bildlinse, Nr. 23 einen Reflex-Spiegel, Nr. 24 einen Infrarot- Übertragungsfilter und Nr. 25 eine CCD-Kamera für Infrarotlicht.
  • Die Strahlenbündel eines Bildes eines älteren Bereichs des Auges E, das durch das Infrarot-Beleuchtungs-Licht beleuchtet wird, geht durch den zweifarbigen Spiegel 17 und die Linse 18 hindurch und wird durch den zweifarbigen Spiegel 19 reflektiert. Nachfolgend wird das Bild auf der Bildebene der Kamera 25 durch die Linse 22, durch den Spiegel 23 und den Filter 24 abgebildet. Gleichzeitig trennt der Filter 24 das sichtbare Licht, das durch den zweifarbigen Spiegel 19 geringfügig reflektiert wird.
  • <Steuersystem>
  • Die Referenznummer 30 bezeichnet die arithmetische Steuer/Regeleinheit zum Steuern des Antriebs der Laser-Lichtquelle 11, der Bewegungsvorrichtung 35, Drehvorrichtung 36, Veränderungsvorrichtung 37, einer Verschlussvorrichtung 38, die später beschrieben wird, und der Antriebsvorrichtungen 31, 32, 33, und dgl.
  • <Okular-Bewegungs-Erfassungsvorrichtung>
  • 4 ist eine schematische Darstellung des Okular-Bewegungs-Erfassungssystems dieses Geräts. In einem Organismus wird in jedem Bereich seines Körpers sehr schwache Elektrizität erzeugt. Dieses bezieht sich auch auf den Augapfel, wobei die Hornhautseite ein Plus(+)-Potential, während die Netzhautseite ein Negativ(–)-Potential aufweist (dies wird als Ruhepotential des Augapfels bezeichnet), als ob eine kleine Batterie innerhalb des Augapfels angeordnet ist. Wenn sich der Augapfel bewegt (sich dreht), tritt eine Änderung im umgebenden elektrischen Feld infolge des Ruhepotentials auf, und wenn diese Änderung unter Verwendung von Elektroden erfasst wird, kann die Okular-Bewegung als eine elektrische Änderung ermittelt werden (dieses wird als Elektro-Okulographie bezeichnet).
  • Folglich wird die Ausrichtung in diesem Gerät zwischen der optischen Bestrahlungsachse L1 und der Augenposition E und der Steuerung der Laser-Bestrahlungsverbindung mit der Ausrichtung auf der Basis der elektrischen Änderung, die durch die Okular-Bewegung hervorgerufen wird, herbeigeführt.
  • Die Referenznummern 55a bis 55d bezeichnen Elektroden, die am Umfang des Auges E angeordnet sind, wobei Elektrodenkleber oder Vinylband verwendet wird. Die Elektroden werden an Orten auf dem kreisförmigen Seitenrand (kreisförmigen Rand) und auf horizontalen und vertikalen Linien angeordnet, die durch die Pupille des nach vorne schauenden Auges hindurchgehen. Es sollte beachtet werden, dass es verschiedene Typen von Elektroden gibt, aber in dieser Ausführungsform werden Silberboden-Elektroden für das Elektrolenzephalogramm verwendet.
  • Die Referenznummern 57a und 57b bezeichnen Messeinrichtungen. Die Elektroden 55a und 55b zum Erhalten der Horizontalbewegung des Augapfels werden mit der Messeinrichtung 57a über entsprechende Leitungen 56a und 56b und der Anschlussvorrichtung 50 verbunden, so dass die Messeinrichtung 57a die Änderung in der Augenposition in horizontaler Richtung als eine Potentialdifferenz misst. Die Elektroden 55c und 55d zum Erhalten der Vertikalbewegung des Augapfels werden mit der Messeinrichtung 57b über entsprechende Leitungen 56c und 56d und der Anschlussvorrichtung 50 verbunden, so dass die Messeinrichtung 57b die Änderung in der Augenposition in vertikaler Richtung als eine Potentialdifferenz misst. Es sollte beachtet werden, dass jede der Messeinrichtungen 57a und 57b mit einem Filter, der die Spitzen kappt, um somit nur die gewünschte elektrische Leistung herauszuholen (mit Ausnahme eines Elektromyogramms und dgl., dass dem Orbicularis Oculi-Muskel des Auges oder dgl. zuschreibbar ist), einem Verstärker zum Verstärken des sehr schwachen elektrischen Potentials (ungefähr 1 mV, und ungefähr gleich dem Wert eines Elektrokardiogramms), das die Okularbewegung begleitet, einem Kalibrator, einem Verarbeitungsschaltkreis, der später beschrieben wird, usw., ausgerüstet ist.
  • [Erfassung der Position des Augapfels]
  • Als nächstes wird eine Beschreibung von einem Verfahren zur Erfassung der Position des Augapfels unter Verwendung der Kamera 25 abgegeben. Da ein Objekt, mit dem die optische Bestrahlungsachse L1 in einer Linie steht, als Position des Pupillenmittelpunkts festgelegt wird, sollte beachtet werden, dass eine Beschreibung in dieser Ausführungsform für die Erfassung der Position des Pupillenmittelpunkts abgegeben wird. 5 ist ein Schaubild, das ein Beispiel darstellt, in dem ein erzieltes Bild, das auf der optischen Bestrahlungsachse L1 (die optische Erfassungsachse L2) zentriert ist, in 16 Bereiche unterteilt wird. 6 ist ein Schaubild, das ein Bild eines älteren Bereichs des Auges E darstellt, erzielt durch die Kamera 25. 7 ist ein Schaubild, das die Verteilung der Lichtmenge auf einer Linie A-A' darstellt, das aus den Bildsignalen von der Kamera 25 erzielt wird.
  • Zuerst wird die Information von der relativen Dichte des reflektierten Lichts vom älteren Bereich als Folge der Beleuchtung des Infrarotlichts von der Lichtquelle 21 ermittelt. Bei dieser Erfassung wird, wie in 5 dargestellt, ein zweidimensionales Bild, das durch die Kamera 25 erzielt wurde, bearbeitet, so dass ein Bild, das auf der optischen Strahlungsachse L1 (die optische Erfassungsachse L2) zentriert wird, in 4 × 4, d.h. 16, Bereiche unterteilt wird (S1 bis S16). Von den Pixeln (125 Pixel × 125 Pixel) in jedem Bereich wird eine vorab festgelegte Anzahl von Pixeln (z.B. 64 Pixel) gemäß der Erfassung der relativen Dichte in Form von Pixel-Positionen vorübergehend festgelegt, so dass die zu ermittelnden Pixel einheitlich innerhalb des Bereiches verteilt werden (alle Pixel können als das zu ermittelnde Objekt festgelegt werden, wenn aber eine begrenzte Anzahl von Pixeln, die für die Erfassung notwendig sind, als das zu ermittelnde Objekt festgelegt wird, kann die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden). Die Bildsignale von der Kamera 25 werden, nachdem sie durch einen Verarbeitungsschaltkreis 41 digital umgewandelt worden sind, einer vorbestimmten Verarbeitung unterzogen und in die arithmetische Steuer/Regeleinheit 30 eingegeben. Die arithmetische Steuer/Regeleinheit 30 erhält relative Dichtegrade von jedem voreingestellten Pixel für die entsprechenden Bereiche auf der Basis der eingegebenen Signale. Da der relative Dichtegrad für jedes Pixel digitalisiert worden ist, ist es möglich, Werte von relativer Dichte zu erhalten, die z.B. numerisch in 256 Stufen mit 0 bis 255 Stufen auszudrücken (die 0-Stufe ist die dunkelste, und die 255-Stufe die hellste).
  • Auf der Basis der Information relativer Dichtewerte der voreingestellten Pixel für die entsprechenden Bereiche ruft die arithmetische Steuereinheit 30 als nächstes die relative Dichteinformation eines vorbestimmten Bereiches (z.B. 20 Stufen) unter Verwendung der Stufe des niedrigsten (des dichtesten) relativen Dichtewertes im Bereich als Bezugswert ab. Danach wird die Anzahl der Pixel, dessen Dichtewerte innerhalb des vorbestimmten Bereiches liegen, für jeden Bereich gezählt, und dann wird eine Bestimmung durchgeführt, ob die gezählte Anzahl der Pixel die vorbestimmte Anzahl (z.B. 20) erfüllt oder nicht. Wenn die gezählte Anzahl die vorbestimmte Anzahl (20) erfüllt, wird eine Bestimmung durchgeführt, dass die Pupille (oder die Iris um die Pupille herum) innerhalb des Bereiches angeordnet ist. Wenn die ausgezählte Anzahl nicht die vorbestimmte Anzahl (20) erfüllt, wird eine Festlegung durchgeführt, dass die Pupille teilweise innerhalb des Bereiches oder dass Bereiche mit niedrigen relativen Dichtewerten, z.B. die Augenwimpern, im Bereich angeordnet werden, und daher wird festgelegt, dass die Pupille nicht erfasst wird.
  • Wenn sich mehrere Bereiche ergeben, die die vorbestimmte Anzahl (20) erfüllen und die nicht miteinander benachbart sind, wird ein Vergleich mit der gezählten Anzahl der Pixel zwischen dem Bereich mit der größten Anzahl und dem Bereich, der hierzu nicht benachbart ist, durchgeführt, und es wird ermittelt, ob sich eine vorbestimmte abweichende Anzahl ergibt oder nicht (z.B. 10). Auch wenn die Augenwimpern oder dgl. an einer Position, die von der Pupille entfernt ist, angeordnet sind, und wenn sich eine Abweichung bei der gezählten Anzahl der Pixel ergibt, wird deswegen eine Bestimmung durchgeführt, dass die Pupille im Bereich mit der größten Anzahl angeordnet wird, wobei dieser Bereich von dem der Augenwimpern oder dgl. unterschieden wird. Wenn sich keine Abweichung von der vorbestimmten Anzahl (10) ergibt, wird bestimmt, dass die Pupille nicht erfasst wird. Wenn sich eine Abweichung von der vorbestimmten Anzahl (10) ergibt, wird festgelegt, dass die Pupille im Bereich mit der größten Anzahl von Pixeln angeordnet wird. Dann wird eine Ermittlung durchgeführt, ob die Anzahl der in den vier Bereichen S6, S7, S10 und S11 gezählten Pixel, die auf der optischen Bestrahlungsachse L1 (optische Erfassungsachse L2) zentriert werden, einheitlich sind oder nicht (einheitlich in einem vorbestimmten Bereich). Wenn sich eine Abweichung ergibt, wird die optische Bestrahlungsachse L1 in die Richtung bewegt, aus der die Abweichung auf der Basis der Position des Bereiches herkommt, der als der Bereich festgelegt wurde, bei dem die Pupille präsent ist. Folglich kann die Pupille näher an die optische Bestrahlungsachse L1 abgebildet werden, so dass es möglich ist, im Wesentlichen den gesamten Bereich der Pupille (Pupillenbereich) zu erfassen.
  • Was die Erfassung der Pupille auf der Basis der oben erwähnten relativen Dichteinformation betrifft, sollte beachtet werden, dass die Teilung des zweidimensionalen Bildes von der Kamera 25 in Bereiche der Einfachheit halber eine Teilung in vier Bereiche sein kann, die auf der optischen Bestrahlungsachse L1 (optische Erfassungsachse L2) zentriert sind.
  • Wenn der im Wesentlichen gesamte Bereich der Pupille (Pupillenbereich) erfasst worden ist, wird als nächstes die Position des Pupillenmittelpunktes ermittelt. Da sich die Lichtmenge im Auge abhängig von der Pupille, der Iris und der Lederhaut unterscheidet, ist es möglich, die Koordinaten der Position des Pupillenrandes aus der Information der Verteilung der Lichtmenge zu ermitteln, wie in 6 und 7 dargestellt. Von den Koordinaten der Position des Pupillenrandes ist es dann möglich, die Koordinaten der Position seines Mittelpunktes zu erhalten, d.h., die Position des Pupillenmittelpunktes. Da die Ermittlung der Position des Augapfels in der USP 6.159.202 beschrieben ist, sollte beachtet werden, dass darauf Bezug genommen wird.
  • [Erfassung der Okularbewegung (Augapfelbewegung)]
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Verfahrens zur Okularbewegungs-Erfassung abgegeben. Es sollte beachtet werden, dass hier nur eine Beschreibung der Erfassung der Okularbewegung in horizontaler Richtung abgegeben wird. Die Potentialdifferenz (siehe 8A) wird infolge der Änderung in der Augenposition in horizontaler Richtung, die durch die Elektroden 55a und 55b erfasst wird, abgerufen und durch die Messeinrichtung 57a verstärkt, und durch den Verarbeitungsschaltkreis in der Messeinrichtung 57a der Differenzierungsverarbeitung (siehe 8B) unterzogen, um die Hochgeschwindigkeits-Okularbewegung zu ermitteln. Es sollte beachtet werden, dass die Potentialdifferenz auf 0 eingestellt wird, wenn das Auge E auf die Fixierungslampe 20 in einem Zustand fixiert wird, bei dem die Ausrichtung zwischen der Position des Pupillenmittelpunktes und der Referenzposition (die später beschrieben werden wird), wie z.B. die optische Bestrahlungsachse L1, erreicht wird. Ferner bewirkt der Verarbeitungsschaltkreis in der Messeinrichtung 57a eine chronologische Additionsverarbeitung bezüglich der Potentialdifferenzen, die der Differenzierungsverarbeitung unterzogen wurden, und bestimmt, ob die Summe ein Niveau, das höher (auf der Plus-Seite) als der vorbestimmte Schwellenwert (Th in der Zeichnung) oder niedriger (auf der Minus-Seite) als der gleiche Schwellenwert ist, erreicht hat (siehe 8C). Wenn die Summe ein höheres Niveau (die Plus-Seite) oder ein niedriges Niveau (die Minus-Seite) bezüglich des vorbestimmten Schwellenwertes erreicht hat, wird ein diesbezügliches Signal zur arithmetischen Steuereinheit 30 gesandt, und die arithmetische Steuereinheit 30 unterbricht die Laser-Bestrahlung auf der Basis des somit zugesandten Signals (siehe 8D).
  • Es sollte beachtet werden, dass der Schwellenwert auf einen Wert eingestellt wird, dessen Niveau höher (auf der Plus-Seite) oder niedriger (auf der Minus-Seite) als die Potentialdifferenz zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Position des Pupillenmittelpunktes aus dem vorbestimmten ersten zulässigen Bereich von der Referenzposition bewegt wurde (ein Bereich, der kein automatisches Nachführen erfordert, z.B. ein Bereich von einem Radius von 0,005 mm von der Referenzposition), und dessen Niveau niedriger (auf der Plus-Seite) oder höher (auf der Minus-Seite) als die Potentialdifferenz zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Position des Pupillenmittelpunkts aus dem vorbestimmten zweiten zulässigen Bereich, wie z.B. dem Bildbereich der Kamera 25, dem beweglichen Bereich der optischen Bestrahlungsachse L1, und einem Bereich mit großem Versatz von der Referenzposition (z.B. ein Bereich von 1 mm Radius von der Referenzposition) bewegt wurde.
  • Vorzugsweise wird der Schwellenwert auf einen Wert der Potentialdifferenz bei einem Punkt eingestellt, bei dem die Fehlausrichtung einen Einfluss auf das Abtragungsergebnis erzeugen kann. Dieser Schwellenwert kann durch die Haupteinheit 90 des Computers 9 auf der Basis der Daten des Auges E bestimmt und zur arithmetischen Steuereinheit 30 übertragen werden, die den Schwellenwert zu den Verarbeitungsschaltkreisen in den Messeinrichtungen 57a und 57b abwechselnd aussendet, um somit festgelegt zu werden. In dieser Ausführungsform wird der Schwellenwert auf eine Potentialdifferenz bei einem Punkt festgelegt, der mit einem Radius von 0,5 mm von der Referenzposition angeordnet ist (ein durch diesen Schwellenwert definierter Bereich wird als dritter zulässiger Bereich bezeichnet).
  • Es sollte beachtet werden, dass die oben erwähnte Differenzierungsverarbeitung, Additionsverarbeitung und dgl. nicht durch die Verarbeitungsschaltkreise in den Messeinrichtungen 57a und 57b, aber durch die arithmetische Steuereinheit 30 beeinflusst werden können.
  • [Betriebsablauf des Gerätes]
  • Für den Betriebsablauf im Gerät mit der oben beschriebenen Anordnung wird eine Beschreibung bezüglich des Ablaufdiagramms, das in 9 dargestellt ist, abgegeben.
  • Wenn die Energieversorgung des Gerätes eingeschaltet und das System gestartet wird, wird ein Menübild auf dem Bildschirm 91 des Computers 9 angezeigt. Die Hornhautchirurgie, die einen Kaltlicht-Laserstrahl verwendet, weist chirurgische Verfahren der photorefraktiven Keratomie (PRK) und phototherapeutischen Keratomie (PTK) auf, aber in diesem Fall wird das PRK auf dem Menübild ausgewählt. Der Bediener gibt verschiedene Daten wie z.B. Werte der Brechkraft, die im Voraus geprüft wurden, chirurgische Bedingungen und dgl. über die Tastatur 92 des Computers 9 ein. Die Haupteinheit 90 des Computers 9 berechnet chirurgische Daten wie z.B. das Ausmaß der Hornhautabtragung und dgl. auf der Basis der eingegebenen Daten. Die berechneten chirurgischen Daten werden zur arithmetischen Steuereinheit 30 durch die Betätigung der Tastatur 92 und der Maus 93 übertragen.
  • Nach Beendigung der Eingabevorbereitungen lässt der Bediener den Patienten sich auf dem Bett 10 niederlegen und ordnet den distalen Endbereich 5, der mit der Laser-Bestrahlungsöffnung versehen ist, oberhalb des Auges E an. Danach schaltet der Bediener die entsprechenden Lichtquellen ein und bewirkt, dass das Auge E auf die Fixierungslampe 20 starrt.
  • Der Bediener beobachtet den älteren Bereich des Auges E, das durch die Beleuchtungseinrichtung 4 beleuchtet wird, unter Verwendung der Mikroskopeinrichtung 3, bewirkt die Ausrichtung in die X- und Y-Richtung durch Betätigen des Steuerknüppels 7, so dass das nicht dargestellte Fadenkreuz und die Pupille ein vorbestimmtes Verhältnis aufweisen, und die Ausrichtung in Richtung der Z-Achse durch Betätigen eines Fokus-Einstellschalters 60. Wenn Signale auf der Basis des Steuerknüppels 7 und des Schalters 60 in die arithmetische Steuereinheit 30 eingegeben werden, betätigt (treibt an) die arithmetische Steuereinheit 30 die entsprechenden Antriebsvorrichtungen 31, 32, 33, um den Armbereich 2 in X- und Y-Richtung und den distalen Endbereich in Z-Richtung zu bewegen.
  • Zur Zeit der Ausrichtung wird, wenn ein automatischer Ausrichtungsschalter 61 auf der Steuereinrichtung 6 auf EIN gestellt wird, ein automatischer Ausrichtungsmechanismus aktiviert. Wenn das Auge E innerhalb eines Bereiches angeordnet ist, in dem der Pupillenbereich und die Position des Pupillenmittelpunkts im optischen Erfassungssystem der Augapfelposition ermittelt werden kann, treibt das Gerät die Armantriebsvorrichtungen 31 und 32 an, um den Armbereich 2 in die X- und Y-Richtung zu bewegen, so dass die Position des Pupillenmittelpunkts und die optische Bestrahlungsachse L1 in einer Linie miteinander stehen.
  • Ferner wird in einem Fall, bei dem die Laser-Bestrahlung durch den Pupillenmittelpunkt und die optische Bestrahlungsachse L1, die in einer Linie miteinander stehen, durchgeführt wird, und wenn ein Betriebsbereit-Schalter 62 an der Steuereinrichtung 6 auf EIN gestellt wird, ein automatischer Nachführmechanismus aktiviert. In diesem Fall wird eine vorbestimmte Position der Bildeinrichtung der Kamera 25 (die Position der optischen Bestrahlungsachse L1, wenn die automatische Ausrichtung durchgeführt wird) als Referenzposition gespeichert, und das Nachführen der optischen Bestrahlungsachse L1 durchgeführt, so dass die Position des Pupillenmittelpunktes mit der Referenzposition (der Armbereich 2 wird in die X- und Y-Richtung bewegt) in einer Linie steht.
  • Die Position des Pupillenmittelpunktes, die durch Bearbeiten der Signale von der Kamera 25 erzielt wird, wird mit der Referenzposition nach Bedarf verglichen. Wenn sich das Auge dann in dieser Weise bewegt, dass die Position des Pupillenmittelpunkts aus dem vorbestimmten ersten zulässigen Bereich bezüglich der Referenzposition (z.B. aus einem Radius von 0,005 mm von der Referenzposition heraus) bewegt wird, sendet die arithmetische Steuereinheit 30 ein Nachführsignal auf der Basis der Vergleichsinformation aus, und dadurch werden die Armantriebsvorrichtungen 31 und 32 angetrieben, um den Armbereich 2 in X- und Y-Richtung zu bewegen, so dass die Position des Pupillenmittelpunkts innerhalb des ersten zulässigen Bereichs bezüglich der Referenzposition angeordnet wird.
  • Wenn sich ferner das Auge E in dieser Weise bewegt, dass die Position des Pupillenmittelpunkts sich aus dem vorbestimmten dritten zulässigen Bereich bezüglich der Referenzposition (z.B. aus einem Radius von 0,5 mm von der Referenzposition heraus) bewegt, weil die Bewegung des Augapfels, die über ein vorbestimmtes Niveau hinausgeht, durch die Elektroden 55a bis 55d und die Messeinrichtungen 57a und 57g ermittelt wurde, betätigt die arithmetische Steuereinrichtung 30 die Verschlussvorrichtung 38, um die Laserbestrahlung zu unterbrechen.
  • Wenn die Position des Pupillenmittelpunkts sich innerhalb des vorbestimmten zweiten zulässigen Bereichs bezüglich der Referenzposition (z.B. innerhalb eines Radius von 1 mm von der Referenzposition) befindet, sendet die arithmetische Steuereinheit 30 zu diesem Zeitpunkt ein Nachführsignal auf der Basis der Vergleichsinformation, die durch die Kamera 25 erzielt wurde, aus, und treibt die Armantriebsvorrichtungen 31 und 32 an, um den Armbereich 2 in die X- und Y-Richtung zu bewegen, so dass die Position des Pupillenmittelpunkts innerhalb des ersten zulässigen Bereichs bezüglich der Referenzposition angeordnet wird. Wenn die Position des Pupillenmittelpunkts außerhalb des vorbestimmten zweiten zulässigen Bereichs bezüglich der Referenzposition angeordnet ist, wird die Position des Pupillenmittelpunkts so erstellt, dass sie durch manuelle Ausrichtung zumindest innerhalb des zweiten zulässigen Bereichs liegt. Folglich bewirkt die arithmetische Steuereinrichtung 30, dass die Position des Pupillenmittelpunkts innerhalb des ersten zulässigen Bereichs bezüglich der Referenzposition unter Verwendung des automatischen Nachführmechanismus liegt.
  • Wenn sich die Position des Pupillenmittelpunkts innerhalb des ersten zulässigen Bereichs bezüglich der Referenzposition unter Verwendung des automatischen Nachführmechanismus befindet, wird die Verschlussvorrichtung 38 wieder in Betrieb gesetzt, um einen Zustand zu erhalten, der die Laser-Bestrahlung erlaubt. Wenn der Bediener nachfolgend den Fußschalter 8 betätigt, nimmt die arithmetische Steuereinheit 30 die Laserbestrahlung wieder auf (siehe 8D). Der Laserstrahl wird auf das Auge E durch das optische Bestrahlungssystem aufgebraucht und die Hornhaut EC wird auf der Basis der berechneten chirurgischen Daten abgetragen.
  • Im Fall, bei dem die automatische Ausrichtung nicht verwendet wird, und das automatische Nachführen durchgeführt wird, bei dem die Position der optischen Bestrahlungsachse L1, die durch die manuelle Ausrichtung durch den Steuerknüppel 7 festgelegt wurde, als Referenz eingestellt wird, wird die optische Bestrahlungsachse L1 auf der Zielposition des Auges E durch manuelle Ausrichtung positioniert. Wenn der Schalter 62 nach Beendigung der Ausrichtung eingeschaltet wird, wird die Position des Pupillenmittelpunktes des Auges E als die Referenzposition (d.h., die Referenzposition in diesem Fall unterscheidet sich von der optischen Strahlungsachse L1) zu diesem Zeitpunkt gespeichert. Danach kann das automatische Nachführen in der gleichen Weise wie im Fall der automatischen Ausrichtung durchgeführt werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt ist, und verschiedene Abänderungen möglich sind. Z.B. ist die Erfindung auf andere Augengeräte (ein Laserstrahl-Koagulationsgerät, etc.) als das vorher genannte Gerät zur Augenchirurgie ebenfalls anwendbar, und kann unabhängig von der Konfiguration ihrer optischen Laser-Bestrahlungssysteme angewendet werden. Zusätzlich versteht es sich von selbst, dass die Erfindung auf Geräte anwendbar ist, die nicht mit dem automatischen Ausrichtungs- und Nachführmechanismus versehen sind.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform das Ermittlungsergebnis der Okular-Bewegung nur für die Unterbrechung der Laser-Bestrahlung verwendet wird, kann dieses Ergebnis zusätzlich für das automatische Nachführen verwendet werden. Die arithmetische Steuereinheit 30 schätzt die Bewegungsrichtung (Rotation) und das Ausmaß der Bewegung (Rotation) des Augapfels auf der Basis der Potentialdifferenz infolge der Änderung der horizontalen Position des Auges, die durch die Elektroden 55a und 55b ermittelt wird, und die Potentialdifferenz infolge der Änderung der Vertikalposition des Auges, die durch die Elektroden 55c und 55d ermittelt wird. Danach sendet die arithmetische Steuereinheit 30 ein Nachführsignal auf der Basis der Schätzung aus, um die optische Bestrahlungachse L1 im Voraus zu bewegen. Folglich kann das Nachführen auf der Basis von Informationen des nachfolgenden Vergleichs zwischen der Position des Pupillenmittelpunktes, die auf der Kamera 25 basiert, und der Referenzposition effizient durchgeführt werden.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform die optische Bestrahlungachse L1 und die optische Erfassungsachse L2 miteinander übereinstimmend gemacht wurden, müssen diese Achsen ferner nicht miteinander übereinstimmend sein, wenn sie ein vorbestimmtes Positionierungsverhältnis aufweisen. Es sollte beachtet werden, dass in diesem Fall die entsprechende Position der optischen Bestrahlungsachse L1 bezüglich der optischen Erfassungsachse L2 im Voraus gespeichert ist.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform die Elektroden und Messeinrichtungen zur einäugigen Anwendung für die Erfassung der Okular-Bewegung erstellt wurden, können zusätzliche Elektroden und Messeinrichtungen zur binokularen Verwendung eingerichtet werden. In diesem Fall reicht es aus, wenn das Gerät mit einer Eingabe-Auswahl-Vorrichtung und einem Schalter versehen ist, um die Auswahl zwischen der Okular-Bewegungs-Erfassung des rechten und des linken Auges zu ermöglichen. Natürlich kann in diesem Fall eine Abänderung gemacht werden, indem die Anzahl der Anschlussvorrichtungen auf z.B. 8 erhöht wird.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform die Steuerung der Laserbestrahlung durch die Verschlussvorrichtung 38 durchgeführt wird, kann zusätzlich die Ausstrahlung von der Laser-Lichtquelle 11 gesteuert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die Ausrichtung gemäß der Erfindung zwischen der optischen Bestrahlungsachse des optischen Laser-Bestrahlungssystems und des Patientenauges angemessen durchgeführt werden, wodurch es möglich ist, eine genaue Behandlung auszuführen.

Claims (10)

  1. Gerät zur Augenchirurgie, durch das ein Laserstrahl zur Behandlung auf einen gewünschten Bereich eines Patientenauges ausgestrahlt wird und zur Behandlung dieses Bereiches, das folgendes aufweist: Laserbestrahlungs-Vorrichtung mit einer Laserstrahlquelle zum Aussenden des Behandlungslaserstrahles und ein optisches Bestrahlungssystem zur optischen Führung des Behandlungslaserstrahles, der von der Laserstrahlquelle auf den Bereich ausgesendet wird; Okkularbewegungs-Erfassungsvorrichtung zum Ermitteln einer Potentialdifferenz zwischen einer Hornhaut und einer Netzhaut, und zum Ermitteln einer Okkularbewegung des Patientenauges, das auf der ermittelten Potentialdifferenz basiert; und Bestrahlungs-Steuervorrichtung zum Steuern der Bestrahlungsvorrichtung, die auf dem Ermittlungsergebnis durch die Erfassungsvorrichtung basiert.
  2. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei die Erfassungsvorrichtung eine Vielzahl an Elektroden aufweist, die an der Peripherie um das Patientenauge herum anzuordnen sind.
  3. Gerät gemäß Anspruch 2, wobei die Elektroden ein Elektrodenpaar aufweisen, das an der Peripherie um das Patientenauge herum anzuordnen ist und zumindest in entweder vertikaler oder horizontaler Richtung angeordnet ist.
  4. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei die Bestrahlungs-Steuervorrichtung die Bestrahlungsvorrichtung so steuert, dass die Laserbestrahlung eingestellt wird, wenn die Erfassungsvorrichtung eine Potentialdifferenz ermittelt, die nicht kleiner als oder nicht größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  5. Gerät gemäß Anspruch 1, das ferner folgendes aufweist: Einstellvorrichtung zur variablen Einstellung des Schwellenwertes, der auf den Eingabedaten des Patientenauges basiert.
  6. Gerät gemäß Anspruch 1, das ferner folgendes aufweist: Bewegungsvorrichtung zur relativen Bewegung einer optischen Bestrahlungsachse des optischen Bestrahlungssystems bezüglich des Patientenauges; und Bewegungs-Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der Bewegungsvorrichtung, die auf dem Ermittlungsergebnis durch die Erfassungsvorrichtung basiert.
  7. Gerät gemäß Anspruch 6, das ferner folgendes aufweist: Signal-Erzeugungsvorrichtung zur Erzeugung eines Nachführsignals zum Nachführen der Bewegung des Patientenauges, wenn die Erfassungsvorrichtung eine Potentialdifferenz ermittelt, die nicht kleiner als oder nicht größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, und wobei die Bewegungs-Steuerungsvorrichtung die Bewegungsvorrichtung steuert, die auf dem Nachführsignal basiert.
  8. Gerät gemäß Anspruch 1, umfassend: Gerät mit einem die Hornhaut betreffenden chirurgischen Gerät; und die Laserstrahlquelle, die einen Kaltlicht-Laserstrahl als Behandlungs-Laserstrahl aussendet.
  9. Gerät zur Augenchirurgie, durch das ein Behandlungs-Laserstrahl auf einen gewünschten Bereich eines Patientenauges ausgestrahlt wird und zur Behandlung des Bereiches, umfassend: Laser-Bestrahlungsvorrichtung mit einer Laserstrahlquelle zum Aussenden des Behandlungs-Laserstrahles und ein optisches Bestrahlungssystem zur optischen Führung des Behandlungs-Laserstrahles, der von der Laserstrahlquelle auf den Bereich ausgesendet wird; Okkular-Bewegungs-Erfassungsvorrichtung zum Ermitteln einer Potentialdifferenz zwischen einer Hornhaut und einer Netzhaut, und zum Ermitteln einer Okkularbewegung des Patientenauges, das auf der ermittelten Potentialdifferenz basiert; Bewegungs-Vorrichtung zur relativen Bewegung einer optischen Bestrahlungsachse des optischen Bestrahlungssystems bezüglich des Patientenauges; und Bewegungs-Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der Bewegungsvorrichtung, die auf einem Ermittlungsergebnis durch die Erfassungsvorrichtung basiert.
  10. Gerät gemäß Anspruch 9, das ferner folgendes aufweist: Signal-Erzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Nachführsignals zum Nachführen der Bewegung des Patientenauges, wenn die Erfassungsvorrichtung eine Potentialdifferenz ermittelt, die nicht kleiner als oder nicht größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, und wobei die Bewegungs-Steuerungsvorrichtung die Bewegungsvorrichtung steuert, die auf dem Nachführsignal basiert.
DE2001606659 2000-03-31 2001-03-29 Gerät zur Augenchirurgie Expired - Fee Related DE60106659T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000098411A JP2001276111A (ja) 2000-03-31 2000-03-31 眼科手術装置
JP2000098411 2000-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106659D1 DE60106659D1 (de) 2004-12-02
DE60106659T2 true DE60106659T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=18612895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001606659 Expired - Fee Related DE60106659T2 (de) 2000-03-31 2001-03-29 Gerät zur Augenchirurgie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6585724B2 (de)
EP (1) EP1138290B1 (de)
JP (1) JP2001276111A (de)
DE (1) DE60106659T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE464031T1 (de) 2000-05-08 2010-04-15 Optima Ltd I Nicht penetrierende filtrationschirurgie
EP1448124A1 (de) 2001-11-15 2004-08-25 Optotech Ltd. Nichtdurchdringende filtrationschirurgie
JP3978024B2 (ja) 2001-12-03 2007-09-19 株式会社ニデック 眼科装置及び角膜手術装置
JP4162450B2 (ja) * 2002-08-29 2008-10-08 株式会社ニデック 角膜手術装置
US7473432B2 (en) * 2002-10-11 2009-01-06 Idea Ag NSAID formulations, based on highly adaptable aggregates, for improved transport through barriers and topical drug delivery
JP4086667B2 (ja) * 2003-01-15 2008-05-14 株式会社ニデック 角膜手術装置
US7481536B2 (en) * 2004-02-19 2009-01-27 Amo Manufacturing Usa, Llc Methods and systems for differentiating left and right eye images
JP4568024B2 (ja) * 2004-05-17 2010-10-27 日本放送協会 眼球運動測定装置、及び眼球運動測定プログラム
DE102005046130A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Bausch & Lomb Inc. System und Verfahren zur Behandlung eines Auges eines Patienten, das mit hoher Geschwindigkeit arbeitet
GB2451443B (en) * 2007-07-30 2012-12-26 Lein Applied Diagnostics Ltd Optical measurement apparatus and method therefor
DE102009007858B3 (de) * 2009-02-06 2010-07-15 Carl Zeiss Surgical Gmbh Augenchirurgiesystem
JP5574670B2 (ja) * 2009-10-30 2014-08-20 キヤノン株式会社 補償光学装置、撮像装置および補償光学方法
KR101046677B1 (ko) * 2011-03-15 2011-07-06 동국대학교 산학협력단 눈 위치 추적방법 및 이를 이용한 의료용 헤드램프
DE102012008998B4 (de) * 2012-05-04 2021-07-22 Alcon Inc. Einrichtung für die lasergestützte Augenchirurgie
KR102247988B1 (ko) * 2013-01-30 2021-05-03 가부시키가이샤 니데크 자각식 안굴절력 측정 장치
JP7367433B2 (ja) * 2019-09-30 2023-10-24 株式会社ニデック 眼科撮影装置
EP4238483A1 (de) * 2020-10-27 2023-09-06 Topcon Corporation Ophthalmologische beobachtungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724932A (en) * 1971-04-09 1973-04-03 Stanford Research Inst Eye tracker and method
GB2170910A (en) * 1984-12-19 1986-08-13 Marconi Co Ltd Eye tracking system
JP3199124B2 (ja) 1990-12-28 2001-08-13 株式会社ニデック レーザアブレーション装置
US5637109A (en) 1992-02-14 1997-06-10 Nidek Co., Ltd. Apparatus for operation on a cornea using laser-beam
JP2965101B2 (ja) * 1992-07-31 1999-10-18 株式会社ニデック 眼科装置
JPH07303609A (ja) 1994-05-11 1995-11-21 Nippon Koden Corp 眼球運動測定装置
JP2705758B2 (ja) 1995-07-27 1998-01-28 工業技術院長 眼球運動計数型有効視野計測装置
US6159202A (en) 1995-09-29 2000-12-12 Nidex Co., Ltd. Corneal surgery apparatus
JP3828626B2 (ja) * 1996-12-27 2006-10-04 株式会社ニデック 眼科手術装置
JP2000333905A (ja) * 1999-05-31 2000-12-05 Nidek Co Ltd 眼科装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6585724B2 (en) 2003-07-01
DE60106659D1 (de) 2004-12-02
EP1138290B1 (de) 2004-10-27
JP2001276111A (ja) 2001-10-09
US20020026179A1 (en) 2002-02-28
EP1138290A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106659T2 (de) Gerät zur Augenchirurgie
DE69932208T2 (de) Vorrichtung zur Chirurgie der Hornhaut
DE69533903T2 (de) Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat
DE60218406T2 (de) Ophthalmische Vorrichtung
DE60038008T2 (de) Vorrichtung zur bilderzeugung von augengewebe
EP2337534B1 (de) Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie
EP0941692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Augenabschnittes
DE60017514T2 (de) Laserbehandlungsgerät
EP1494575B1 (de) Messung optischer eigenschaften
EP1327412B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung der Linse eines menschlichen Auges
EP2306949B1 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen, insbesondere refraktiven laserchirurgie
DE19914914B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
EP1993493A1 (de) System zur behandlung oder diagnose am auge
WO2010149672A2 (de) Fixationskontrolleinrichtung und verfahren zur kontrolle einer fixation eines auges
DE10250569A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Gerätepositionierung
DE60109663T2 (de) Ophthalmische Einrichtung
DE19635998C1 (de) Anordnung zur Laserkoagulation von unterhalb der Fundusoberfläche liegenden Retinaschichten und Verfahren zur Ermittlung von Veränderungen in tiefen Gewebeschichten der Retina
EP0259398B1 (de) Vorrichtung zur beobachtung und laserbehandlung des auges
DE102006053098A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung und ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in einer vorbestimmten Soll-Position
EP1200026B1 (de) Vorrichtung für die ophtalmologische augenbehandlung mit fixierlichtstrahl
WO2004045401A2 (de) Ophthalmologisches gërat mit eye-tracker-einheit
DE102019219122A1 (de) Positioniereinrichtung
EP1154742B1 (de) Vorrichtung für die photorefraktive keratektomie des auges mit zentrierung
WO2017182341A1 (de) Ophthalmologische untersuchungs- und/oder therapievorrichtung mit koppelbaren gelenkarmen
DE102006053581B4 (de) Refraktives Behandlungsgerät mit Spaltbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee