DE601899C - Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE601899C
DE601899C DESCH103259D DESC103259D DE601899C DE 601899 C DE601899 C DE 601899C DE SCH103259 D DESCH103259 D DE SCH103259D DE SC103259 D DESC103259 D DE SC103259D DE 601899 C DE601899 C DE 601899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
circular disk
machine
cylinder
folding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH103259D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG filed Critical Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority to DESCH103259D priority Critical patent/DE601899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601899C publication Critical patent/DE601899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/161Flying tuck folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen, bei der unterhalb des mit einem Schneidzylinder zusammenarbeitenden Falzzylinders zwei rotierende Falzwalzen angeordnet sind, zwischen welche die geschnittenen Bogen durch ein gesteuertes Falzmesser des Falzzylinders eingefalzt werden. Der Falzzylinder ist mit geeigneten Bogenhaltemittehi, z. B. Punkturnadeln, versehen, durch die im Augenblick des Schnittes der herangeführte Papierstrang erfaßt und etwa eine halbe Falzzylinderumdrehung mitgenommen wird. Gleichzeitig mit dem nun erfolgenden Falzen des Bogens wird derselbe von den Punkturnadeln wieder freigegeben.
  • Es ist erforderlich, daß beim Falzen eine genaue Kantendeckung zwischen Kopf und Fuß des Druckexemplars erzielt wird. Bei der obigen Falzvorrichtung zeigt es sich aber, daß der Ausfall des Falzes von der Maschinengeschwindigkeit abhängig und somit nicht mit Sicherheit jederzeit gleichmäßig ist. Ergibt die Maschine z. B. bei langsamem Lauf genau gefalzte Produkte, so erfolgt der Falz bei schneller Gangart einseitig, d. h. das vorangeführte Ende der Zeitung steht über das hintere Ende derselben hinaus. Der umgekehrte Fall tritt ein, wenn die Einrichtung so getroffen war, daß der Falz bei schnellem Lauf der Maschine genau erfolgte. Um dies zu verhindern, ist es notwendig, daß die Unrundscheibe o. dgl., durch die die Freigabe des geschnittenen Bogens im Augenblick des Falzens gesteuert wird, der Geschwindigkeit der Maschine entsprechend derart verstellt wird, daß die Punkturen den geschnit tenen und zu falzenden Bogen bei schnellem Lauf der Maschine früher freigeben als bei langsamer Geschwindigkeit.
  • Zu diesem Zweck wurde eine Verstellvorrichtung für die Nadelsteuerscheibe bekannt, durch die unter Verwendung entsprechender Mittel, wie Schnecke und Schneckenrad, eine Verstellung der Nadelsteuerscheibe von Hand erfolgte. Wenn man aber eine genaue Kantendeckung für die einzelnen Exemplare erreichen will, ist beim jedesmaligen Anlaufen der Maschine bis zum Erreichen der höchsten. Laufgeschwindigkeit ein ständiges Nachstellen der Nadelsteuerscheibe nötig. Trotzdem ist es hierbei unvermeidlich, daß schlecht gefalzte Exemplare ausgelegt werden. Bekanntlich wird die Druckmaschine aus verschiedenen Gründen, wie beim Rollenwechsel, Plattenwaschen, Papierreißen usw.,während eines Auflagendruckes des öfteren ihre Geschwindigkeit verändern oder aus dem Stillstand in die maximale Laufgeschwindigkeit überführt werden müssen. Hierbei ist eine von Hand erfolgende Einstellung des Falzes eine lästige, unzweckmäßige und auch unzuverlässige Handhabung. Dieser Mißstand wird durch die vorliegende Erfindung behoben.
  • Erfindungsgemäß wird die Unrundscheibe o. dgl., durch welche die Freigabe des geschnittenen und zu falzenden Bogens durch - die Punkturnadek - o. dgl. des Falzzylinders im Augenblick des Falzen.s gesteuert wird, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Druckmaschine selbsttätig verstellbar angeordnet. Zu diesem Zweck erfolgt die Verschiebung der Unrundscheibe durch die Wirkung eines mit dem Getriebe der Maschine verbundenen Fliehkraftreg7ers selbsttätig.
  • Ohne Zutun. und Beaufsichtigung des Maschinenmeisters ist nach dem beim Bau der Maschine erfolgten einmaligen Einstellen der Steuerung für die Nadelsteuerscheibe eine einwandfreie Kantendeckung aller Druckexemplare bei jeder Geschwindigkeit der Maschine gesichert. Jedes Einstellen des Falzes von Hand während des Betriebs fällt hinweg.
  • Die Zeichnung gibt in schematischer Darstellung eire beispielsweise Ausführung einer Anordnung nach der Erfindung wieder.
  • Die bedruckte Papierbahn = wird dem mit dem Falzzylinder 2 zusammenarbeitenden Schneidzylinder 3 zugeführt und entsprechend der Formatlänge in einzelne Bogen geschnitten. Im Augenblick des Schnittes wird der herangeführte Strang durch die im Falzzylinder :z angeordneten zurückziehbaren Punkturnadeln 4 erfaßt und in bekannter Weise etwa eine halbe Falzzylinderumdrehung mitgenommen. Die Ärmchen 5 für die Punkturbewegung sitzen auf einem schwingenden Spindelchen 6, wobei die Steuerung der Punkturbewegung durch Rollenärmchen 7, Rolle 8 und Unrundscheibe 9 er-. folgt. Gleichzeitig mit dem Falzen des soeben geschnittenen Bogens wird das vorangeführte Ende desselben durch die Punkturnadelr 4 freigegeben. Der Falz erfolgt durch ein gesteuertes Falzmesser =o, welches den Bogen zwischen. zwei unterhalb des Falzzylinders angeordnete, gegenläufig rotierende Falzwalzer =i, 12 einfalzt.
  • Die Unrundscheibe 9 für die Steuerung der Punkturnadelbewegung ist schwenkbar auf dem Falzzylinder 2 bzw. der Falzzylinderspirdel 13 angeordnet und wird entsprechend der Geschwindigkeit der Maschine selbsttätig derart verdreht, daß die Punkturnadeln4 den Bogen bei schneller Gangart in bezug auf den Falzvorgang früher freigeben als bei langsamer Geschwindigkeit der Maschine. Zu diesem Zweck wird ein. Fliehkraftregler i4 mit geeigneter Tourenzahl von der Druckmaschine aus angetrieben. Durch den Fliehkraftregler wird ein um eine Achse 15 schwenkbarer Hebel 16 bewegt, der an seinem der Achse 15 entgegengesetzten Ende eine zweckmäßig verlaufende Rillennut 17 besitzt. Eine geradlinig verschiebbare Stange i8 trägt an ihrem einen Ende eine in der Rillenkurve 17 geführte Rolle =g, während ein an ihrem anderen Ende befestigter Stift 2o o. dgl. in einem Schlitz 21 des Exzenters 9 liegt. Bei geänderter Geschwindigkeit der Druckmaschine wird also das Exzenter g verdreht, wobei die Punkturnadeln den Bogen in bezug auf den Falzvorgang früher oder später freigeben.
  • Besonders bei Schnelläufern hat es sich herausgestellt, daß die Verdrehung der Unrundscheibe 9 nicht proportional mit der geänderten Geschwindigkeit der Maschine erfolgen, soll. Die Verdrehung der Unrundscheibe 9 entsprechend einer bestimmten Tourenzahl der Maschine wird somit vorzugsweise mit Hilfe einer in die Steuerung zwischen den Fliehkraftregler 14 und die Unrundscheibe 9 eingeschalteten Kurvenstückes 17 bewirkt, wobei die Form der Steuerkurve 17 auf Grund der Beobachtungen in der Praxis festgelegt werden kann.
  • Der Fliehkraftregler, der von beliebiger Bauart ist, kann auch durch andere geeignete Gestänge, Gelenke oder Getriebe mit der Unrundscheibe 9 verbunden sein.
  • Das Verstellen der Unrundscheibe 9 kann an Stelle eines Fliehkraftreglers auch mit Hilfe von an sich bekannten elektrischen Steuerelementen, wie Spannungsmagneten, Solenoide und Tourendynamo, erfolgen.

Claims (3)

  1. PATLIVTANSPILÜCHE: r. Falzvorrichtung- für Rotationsdruckmaschinen, bei der unterhalb des mit -einem Schneidzylinder zusammenarbeitenden Falzzylinders zwei rotierende Falzwalzen angeordnet sind, zwischen die der geschnittene Bogen durch ein Falzmesser des Falzzylinders eingefalzt wird, während die Freigabe des zu falzenden Bogens durch die Punkturnadeln oder andere Bogenhaltemittel im Augenblick des Falzens mittels einer Unrundscheibe o. dgl. gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Unrundscheibe (9) zwecks früherer oder späterer Freigabe des Bogens in bezug auf den Falzvorgang in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit selbsttätig verstellbar angeordnet ist.
  2. 2. Falzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Unrundscheibe (g) durch die Wirkung eines mit dem Getriebe der Maschine verbundenen Fliehkraftreglers (i4) erfolgt.
  3. 3. Falzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Unrundscheibe (9) mit Hilfe eines durch den Fliehkraftregler (i4) schwenkbaren Kurvenstückes (i7) o. dgl. erfolgt.
DESCH103259D 1934-01-26 1934-01-26 Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen Expired DE601899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH103259D DE601899C (de) 1934-01-26 1934-01-26 Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH103259D DE601899C (de) 1934-01-26 1934-01-26 Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601899C true DE601899C (de) 1934-08-27

Family

ID=7447430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH103259D Expired DE601899C (de) 1934-01-26 1934-01-26 Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601899C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359602A1 (de) * 1973-07-12 1975-01-30 Isdatelstwo Iswestija Stanzfalzer fuer zeitungsrotationsdruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359602A1 (de) * 1973-07-12 1975-01-30 Isdatelstwo Iswestija Stanzfalzer fuer zeitungsrotationsdruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320174T2 (de) Druckgeschwindigkeitsabhängiges Falzklappeneinstellungssystem für einen Falzklappenzylinder in der Falzvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2233879C3 (de) Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude an Zlckzack-Falzapparaten
DE636666C (de) Kombinierte Zylinder-Vorfalz- und -Zickzackfalzvorrichtungen zum Herstellen wechselseitig gefalteter Formularbaender o. dgl. aus Papierbahnen
DE601899C (de) Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE426349C (de) Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
DE869210C (de) Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE2637365C3 (de) Schneidvorrichtung zu einem Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE880891C (de) Trommelvervielfaeltiger
DD231317A5 (de) Vorrichtung zum drucken einer fortlaufenden numerierung zum einbau in offset-druckmaschinen mit waagerecht liegenden walzen
DE647862C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Spiegelschriftoriginalen
DE174775C (de)
DE623219C (de) Falzwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE931530C (de) Falzapparat fuer veraenderliche Formate
DE380759C (de) Maschine zum Drucken von Preis- und Anhaengezetteln, Karten u. dgl. von einer der Drucksachenbreite entsprechenden Papierrolle
DE442934C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE557365C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit gleichmaessig laufender Papierbahn
DE582595C (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Zufuehren einer vorbedruckten Papierbahn
DE636643C (de) Mit Vorzugwalzen und einem stufenlosen Getriebe ausgeruesteter Querschneider
DE388375C (de) Maschine zur Herstellung von Bloecken bedruckter und numerierter Blaetter
DE58789C (de) Rotirende Maschine zum Drucken von ebenem Schriftsatz
DE439141C (de) Abnehmbare Hilfsvorrichtung fuer Druckmaschinen, die wahlweise Hand- oder selbsttaetige Anlegung und Geradlegung der zu bedruckenden Bogen ermoeglicht
CH313578A (de) Farbübertragungswalze für kontinuierliche Farbgebung an Druckmaschinen
DE1810719A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Messer bei Plissiermaschinen
AT128002B (de) Einrichtung zum Steuern der Messeröffnung an Plissiermaschinen.
AT117740B (de) Plissiermaschine.