DE931530C - Falzapparat fuer veraenderliche Formate - Google Patents

Falzapparat fuer veraenderliche Formate

Info

Publication number
DE931530C
DE931530C DEM1142D DEM0001142D DE931530C DE 931530 C DE931530 C DE 931530C DE M1142 D DEM1142 D DE M1142D DE M0001142 D DEM0001142 D DE M0001142D DE 931530 C DE931530 C DE 931530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
drive
cutting
gripper drum
folding knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1142D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM1142D priority Critical patent/DE931530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931530C publication Critical patent/DE931530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/165Details of sheet gripping means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation

Description

  • Falzapparat für veränderliche Formate Zusatz zum Patent 930 390 In dem Patent 930 390 ist ein Zylinderfalzer für von der Rolle druckende Druckmaschinen mit auf verschiedene Bogenlänge einstellbaren Schneidmessern, Greifern und Falzmessern geschützt, der sich dadurch kennzeichnet, daß unter Aufrechterhaltung der Verbindung eines dieser Organe mit dem Antrieb mit der Verstellung eines der beiden anderen Organe das übrigbleibende Organ zwangsschlüssig mit verstellt wird. Im einzelnen ist in der Hauptpatentanmeldung ein Zylinderfalzer beschrieben und geschützt, bei dem der Schneidzylinder mit dem Antrieb verbunden bleibt und das Falzmesserkreuz gegenüber der Greifertrommel zwangläufig im Verhältnis 1 :2 in demselben Drehsinn verstellbar ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung dieses Erfindungsgedankens und geht von der Erkenntnis aus, daß statt des Schneidzylinders auch die Greifertrommel oder das Falzmesserkreuz mit dem Antrieb verbunden bleiben können. Damit können unter Beibehaltung der mit der Hauptpatentanmeldung angestrebten grundsätzlichen Vorteile Variationen in den Räderzuganordnungen erreicht werden, die in gewissen Fällen zweckmäßig erscheinen und deren Auswahl in das Belieben des Konstrukteurs gestellt wird.
  • Der erste Fall, nämlich die Verbindung der Greifertrommel mit dem Antrieb, geht von einer Bogenführung bei Formatänderung aus, wie sie in Abb. I schematisch angedeutet ist. Es sei angenommen, daß das Format von dem zwischen den Punkten S-d mit vollen Strichen gezeichneten Bogen von der Länge a ausgehend auf die zwischen den Punkten B-B strichpunktiert gezeichnete Bogenlänge b abgeändert werden soll. Bei feststehender, mit dem Antrieb verbunden bleibender Greifertrommel 5 mit den Greifern 4 bleibt auch der Überführungszylinder 3 mit der Greifergrube unverändert stehen. Das Schneidmesser muß infolgedessen um die Formatänderung a-b, das Falzmesser 8 aus der mit vollem Strich gezeichneten Lage um die halbe Formatänderung 2 b in die strichpunktiert gezeichnete Lage in demselben Drehsinn verstellt werden. Der Falzklappenzylinder 6 muß selbstverständlich mit dem Falzmesser in demselben Sinn verstellt werden.
  • In Abb. 2 sind die Zylinder schematisch im Schnitt, in Abb. 3 teilweise im Querschnitt dargestellt. Dabei sind für dieselben bzw. gleichwirkenden Teile dieselben Bezugszeichen wie bei der Hauptpatentanmeldung verwendet, um einen Vergleich mit diesen zu erleichtern.
  • Die Papierbahn I wird in den beiden Schneidzylindern 2 geschnitten und gelangt dann auf den Überführungszylinder 3, mit dessen Gruben die Greifer 4 der Greifertrommel 5 zusammenarbeiten.
  • Zwischen dem Falzklappenzylinder 6 und dem Fälzmesserkreuz 7, welclles in der Greifertrommel 5 liegt, wird der geschnittene Papierbogen durch die Messer 8 gefalzt.
  • Wie aus Abb. 3 hervorgeht, wird der Antrieb von den Kegelrädern 9 über den Überführungszylinder 3 auf das Zahnrad Io geleitet, wo bei II die Verbindung mit dem Antrieb gelöst werden kann. Eine in dem Zahnrad 10 befestigte Schraube kann in einem Schlitz I2 wandern, wenn sie gelöst ist. Der Antrieb wird außerdem über die Zahnräder I3 und I4, Hülse 15 auf die Greifertrommel 5 geleitet. Mit der Greifertrommel 5 ist das Falzmesserkreuz 7 über eine Spannschraube I6 fest verbunden. Die Spannschraube I6 kann nach Lösen in einem auf der Greifertrommel 5 angeordneten Längsschlitz wandern. Das Falzmesserkreuz 7 ist mit einer Welle 17 fest verkeilt. Auf dieser sitzt das Zahnrad 18, das über das Zahnrad 19 auf den Falzklappenzylinder 6 arbeitet. In das mit dem Falzmesserkreuz verkeilte Zahnrad I8 greift ferner ein Zahnrad 20 ein, mit dem das Zahnrad 2I' durch axiale Verschiebung in oder außer Eingriff gebracht werden kann. Dieses Zahnrad 2I' sitzt auf der Welle des einen Schneidzylinders 2. Die beiden Schneidzylinder 2 sind durch Zahneingriff dauernd miteinander verbunden, außerdem mit dem Zahnrad 10 unter Zwischenschaltung der lösbaren Verbindung I 1.
  • Soll das Format geändert werden, so wird das Zahnrad 21' aus der punktiert gezeichneten Stellung nach links verschoben, so daß es in das Zahnrad 20' eingreift; In dieser Stellung findet eine Blockierung der Zahnräder statt. Dann werden der Antrieb bei II und die Schraube 16 gelöst, wodurch die Blockierung des Falzapparates aufgehoben wird und das neue Format durch Verstellen der Schneidzylinder eingestellt werden kann.
  • Da sich dabei auch das Falzmesserkreuz 7 gegenüber der mit dem Antrieb fest verbunden bleibenden Greifertrommel 5 verstellt, kann die Verstellung des Falzapparates auf das neue Format auch an Hand der aus Abb. 2 ersichtlichen, auf der Greifertrommel 5 oder dem Falzmesserkreuz 7 angeordneten Skala 23 vorgenommen werden. Ist diese Skala auf die vorkommenden Formate ausgezeichnet, so bedarf es der Anpassung der Schneidzylinder an die Formatänderung nicht mehr.
  • Nach Einstellung werden die Schrauben I6 und 11 wieder festgezogen. Darauf wird das Zahnrad 21' nach rechts in punktierte Lage gestellt, worauf der Falzapparat wieder arbeiten kann.
  • Der zweite Fall, nämlich die Verbindung des Falzmesserkreuzes mit dem Antrieb, geht von einer Bogenführung aus, wie sie in Abb. 4 dargestellt ist.
  • Hier werden die Schneidmesser 2 um die halbe Formänderung aTb und die Greifertrommel ebena-b falls um die halbe Formänderung e 2 b, aber im entgegengesetzten Drehsinn zwangläufig verstellt.
  • Dann bleibt das Falzmesser 8 bei jeder Formatänderung unverändert, damit auch der Falzklappenzylinder 6. Die Greifertrommel 5 bleibt dagegen mit dem Überführungszylinder 3 mit den Greifernuten in ständiger Verbindung.
  • Die Ausbildung der Räderzüge für diesen Fall ist in Abb. 5 dargestellt, die wegen Verwendung derselben Kennzeichen für dieselben oder gleichwirkende Elemente ohne weitere Beschreibung verständlich ist. Hier ist an den bei II vom Antrieb lösbaren Räderzug ein Räderzug 21", 20", 13, I4 vom Schneidzylinder zur Greifertrommel anschaltbar, der nach Lösen der Verbindung I6 zwischen der Greifertrommel 5 und dem Falzmesserkreuz 7 die Verstellung in dem gewünschten Verhältnis ermöglicht. Da auch hierbei eine Verstellung zwischen Greifertrommel und Falzmesserkreuz eintritt, kann auch hier entsprechend Abb. 2 auf der Greifertrommel oder auf dem Falzmesserkreuz eine Skala 23 angebracht werden, mit deren Hilfe die Verstellung ohne weiteres auf die Formatänderung vorgenommen werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPROCHE: I. Zylinderfalzer für von der Rolle druckende Druckmaschinen mit auf verschiedene Bogenlänge einstellbaren Schneidmessern, Greifern und Falzmessern, bei dem unter Aufrechterhaltung der Verbindung eines dieser Organe mit dem Antrieb mit der Verstellung eines der beiden anderen Organe das übrigbleibende Organ zwangsschlüssig mit verstellt wird (nach Patent 930 3wo), dadurch gekennzeichnet, daß die Greifertrommel (5) mit dem antrieb verbunden bleibt und das Schneidmesser um die Formatänderung und das Falzmesser (8) um die halbe Formatänderung in demselben Drehsinn zwangläufig verstellt werden.
  2. 2. Zylinderfalzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den vom Antrieb lösbaren Räderzug (Io, II, I2) vom Überführungs- (3) zum Schneidzylinder (2) ein Räderzug (2I', 20', I8) vom Schneidzylinder (2) zum Falzmesserkreuz (7) anschaltbar ist, der nach Lösen der Verbindung zwischen Greifertrommel (5) und Falzmesserkreuz (7) die Verstellung in dem gewünschten Verhältnis ermöglicht.
  3. 3. Zylinderfalzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Greifertrommel (5) oder dem Falzmesserkreuz (7) eine Skala (23) angeordnet ist.
  4. 4. Zylinderfalzer für von der Rolle druckende Druckmaschinen mit auf verschiedene Bogenlänge einstellbaren Schneidmessern, Greifern und Falzmessern, bei dem unter Aufrechterhaltung der Verbindung eines dieser Organe mit dem Antrieb mit der Verstellung eines der beiden anderen Organe das übrigbleibende Organ zwangsschlüssig mit verstellt wird (nach Patent 930 390), dadurch gekennzeichnet, daß das Falzmesserkreuz (7) mit dem Antrieb verbunden bleibt und das Schneidmesser um die halbe Formatänderung und die Greifertrommel (5) um die halbe Formatänderung in entgegengesetztem Drehsinn zwangläufig verstellt werden.
  5. 5. Zylinderfalzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den vom Antrieb lösbaren Räderzug (Io, 11, I2) vom Uberführungs- (3) zum Schneidzylinder (2) ein Räderzug (zu", 20", I3, I4) vom Schneidzylinder (2) zur Greifertrommel (5) anschaltbar ist, der nach Lösen der Verbindung zwischen Greifertrommel (5) und Falzmesserkreuz (7) die Verstellung in dem gewünschten Verhältnis ermöglicht.
  6. 6. Zylinderfalzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Greifertrommel (5) oder dem Falzmesserkreuz (7) eine Skala (23) angeordnet ist.
DEM1142D 1942-08-07 1942-08-07 Falzapparat fuer veraenderliche Formate Expired DE931530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1142D DE931530C (de) 1942-08-07 1942-08-07 Falzapparat fuer veraenderliche Formate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1142D DE931530C (de) 1942-08-07 1942-08-07 Falzapparat fuer veraenderliche Formate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931530C true DE931530C (de) 1955-08-11

Family

ID=7291058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1142D Expired DE931530C (de) 1942-08-07 1942-08-07 Falzapparat fuer veraenderliche Formate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931530C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432465A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Marinoni Perfectionnement aux machines de pliage rotatives
DE2936768A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzvorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432465A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Marinoni Perfectionnement aux machines de pliage rotatives
DE2936768A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzvorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210203C1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
DE3738674C2 (de)
DE2737858C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0520246B1 (de) Vorrichtung zum Querfalzen von Bahnen einer Rotationsdruckmaschine
DE2233879C3 (de) Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude an Zlckzack-Falzapparaten
DE931530C (de) Falzapparat fuer veraenderliche Formate
DE4327466A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren
DE2807387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraendern des papierformates an druckmaschinen
CH236248A (de) Zylinderfalzer für von der Rolle druckende Druckmaschinen.
DE930390C (de) Falzapparat fuer veraenderliche Formate
DE591965C (de) Falz- oder Wendetrichter
DE649113C (de) Vorrichtung zum Querschneiden und Querfalzen von Papierservietten o. dgl. von der Rolle
DE477102C (de) Querschneide- und Ablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE189668C (de)
DE174775C (de)
DE913057C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Registers in Tiefdruckrotationsmaschinen
DE602377C (de) Rotationstiefdruckmaschine
CH239019A (de) Falzapparat für veränderliche Bogenlängen.
DE601899C (de) Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
EP0123992B1 (de) Tiefdruckmaschine
DE253229C (de)
DE10229457A1 (de) Zugwalze mit verstellbarem Zugring
DE277365C (de)
DE223974C (de)
DE200935C (de)