CH236248A - Zylinderfalzer für von der Rolle druckende Druckmaschinen. - Google Patents

Zylinderfalzer für von der Rolle druckende Druckmaschinen.

Info

Publication number
CH236248A
CH236248A CH236248DA CH236248A CH 236248 A CH236248 A CH 236248A CH 236248D A CH236248D A CH 236248DA CH 236248 A CH236248 A CH 236248A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
drive
folding
folding knife
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Maschine Augsburg-Nuernberg
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH236248A publication Critical patent/CH236248A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums

Description


      Zylinderfalzer    für von der Rolle druckende Druckmaschinen.         Die    Erfindung betrifft einen     Zylinder-          falzer    für von der Rolle druckende Druck  maschinen mit auf verschiedene Bogenlänge  einstellbarem     Schneidmesser,    Greifer und  Falzmesser. Bei bisher bekannten Ausfüh  rungen     mussten    bei Veränderung des For  mates diese Organe entsprechend einreguliert  werden, was sehr umständlich war. Mit der  Erfindung soll demgegenüber eine erheb  liche Verbesserung und Vereinfachung erzielt  werden.

   Dies -wird dadurch erreicht,     dass     unter     Aufreahterhaltung    der Verbindung  eines dieser Organe mit dem Antrieb mit der  Verstellung eines der beiden andern Organe  das     übrigbleibende    Organ zwangsläufig     mit-          verstellt    wird.

   Bei dem     Zylinderfalzer    nach  der Erfindung braucht also -nur eines der       er#vähnten    Organe der Formatänderung     an-          gepasst    zu werden, sodann sind auch die  übrigen gleichzeitig richtig     mitverstellt.    Die  Erfindung bietet ferner bei Maschinen mit       Greifertrommel    und     Falzmesserkreuz    die  Möglichkeit, durch Anordnung einer Skala    auf der     Greifertrommel    oder auf dem     Falz-          messerkreuz,

      der gegenüber eine auf dem       Falzmesserkreuz        bezw.    der     Greifertrommel     angebrachte Marke verstellt wird, den     Zylin-          derfalzer    an Hand dieser Skala zu verstellen,  ohne     dass    im einzelnen eines der Organe der  veränderten     Bogenläuge        angepasst    zu wer  den braucht.  



  Die Erfindung kann in verschiedener  Form konstruktiv verwirklicht werden, wie  verschiedene     AIL-Sführungsbeispiele    in der  Zeichnung zeigen.  



  <B>,</B> Drei Ausführungsbeispiele des     Erfin-          dungsgegensta.ndes    sind in der Zeichnung  dargestellt, in der die     Fig.   <B>1</B> bis<B>3</B> die erste  Ausführungsform,<B>1,</B> 4 und<B>5</B> die zweite  Ausführungsform,     Fig.   <B>1, 6</B> und<B>7</B> die dritte       Ausfülirungsforin    betreffen. Die     Fio-.   <B>1, 3,</B> 4  und<B>6</B> zeigen den Falzapparat jeweils in  schematischer Ansicht, die     Fig.   <B>5</B> und<B>7</B>  jeweils eine     Seitenaiisicht    mit sämtlichen in  eine Ebene abgewickelten Zylindern teilweise  im Schnitt.

        In den     Fig.   <B>1</B> und<B>92</B> wird die     Papierbalin     <B>1</B> in den beiden     Schneidzylindern        '-)        geselinit-          fen    und gelangt dann auf den Überführungs  zylinder<B>3,</B> mit dessen Gruben die Greifer 4  der     CTreifertrommel   <B>5</B> zusammenarbeiten.

    Zwischen dem     Falzklappenzylinder   <B>6</B>     und     dem     Falzmesserkreuz   <B>7,</B> welches in der     Grei-          fertrommel   <B>5</B> liegt, wird der geschnittene       Pa-pierbogen    durch die Messer<B>8</B>  Wie aus     Fi-%        '-)    hervorgeht, wird der     An-          kn     trieb von den Kegelrädern<B>9</B> über den einen       Schneidzylinder    2 auf das Zahnrad<B>10</B>       tet,    wo bei<B>11</B> die Verbindung des Antriebes  gelöst werden kann.

   Eine in dem Zahnrad  <B>10</B>     befesti-,te    Schraube kann in einem     Selilitz     12 wandern, wenn sie     o-elöst    ist. Der An  trieb wird dann über den Überführungs  zylinder<B>3</B> auf die Zahnräder<B>13</B> und 14 ge  leitet. Zahnrad 14 ist auf der Hülse<B>1,3</B> der       Greifertrommel   <B>5</B> fest     aufigekeilt.    Mit der       Grreifertrommel   <B>5</B> ist das     Falzinesserkreuz   <B>7</B>  über eine Spannschraube     IV)    fest verbunden.

    Die Spannschraube<B>16</B> kann nach Lösen, in  einem auf der     Greifertrommel   <B>5</B>     aii,-"eoi,d-          neten    Längsschlitz wandern. Das     Falz-          messerkreuz   <B>7</B> ist mit einer Welle<B>17</B> fest  verkeilt. Auf dieser sitzt einmal das Zahn  rad<B>18,</B>     da-s    -über das Zahnrad<B>19</B> auf den       Falzklappenzylinder   <B>6</B> arbeitet.

   Auf der  Welle<B>17</B> sitzt ferner ein Zahnrad '20, das in  ein Zahnrad '21 eingreift, welches sieh mit       dem-    Zahnrad<B>13</B> dreht, auf ihm aber axial  durch einen     Mitnehmer    22 verschieben     lässt.     



  Soll das Format geändert werden, so -wird  das Zahnrad 21 aus der punktiert     gezeieh-          neten    Stellung nach rechts verschoben, so       dass    es mit dem Zahnrad 20 kämmt. In die  ser Stellung findet eine Blockierung der  Zahnräder<B>13,</B> 14 und     20,    21 statt.

   Dann  wird der Antrieb bei<B>11</B>     gellöst.    Wenn dann  auch die Schraube<B>16</B> gelöst     ist#    ist die       Blochierunu    des Falzapparates aufgehoben  und die     Einstellun   <B>g</B> des neuen Formates  kann durch Verstellen der     Greifertrommel   <B>5</B>  gegenüber dem     Falzmesserkreuz   <B>7</B> über die  <B>-</B>Räder 14,<B>13,</B> 21,<B>20</B> an !-fand der Skala.<B>23</B>  erfolgen.

   Das Übersetzungsverhältnis der  n  Räder 20.<B>21</B> ist<B>3 . 1,</B> das der Räder<B>13.</B> 14    <B>1 :</B>     L.-3.        -Naeb        Einstelliiii-    wird dir, Sehraube  <B>1</B>6 -wieder     fe>,t",ezo"-eii,    ebenso die     Sehraube     n n     #     <B>11.</B> Darauf wird das     Zalinrad    '21 nach     links-          in    die     punklierte    Lage gestellt, worauf der  <B>C,</B>  Falzapparat wieder arbeiten kann.  



  Die     Wirkiiiiusweise    der     Räderziige    ist in       Fi-.   <B>3</B>     selieiii#tlise.li        dar--estellt.        Der    mit     star-          el        LI          ker    Linie     atif        (ler    Strecke<B>"t-,1</B>     dar-estellte     <U>Bogen</U> halle die Länge a.

   Diese  soll     anf    die     sIrielipunktierle,        zwiselien          flen        PlInkluti        B-B        dargestellie          1)    vermindert werden. Da die     S(#hii##i#dzyliii-          (ler        '-)    mit     (lein    Antrieb verbunden bleiben.  :ändert sieb an der     La-(1        dei-        Selmitt-tellen     nichts.

   Vielmehr     muss    der     'Cl)urfiilirun--s-          zylinder   <B>3</B> so verstellt werden,     dass    die       Greifer-ruben        aus    der     init    voller Linie aus-,       (rc,Zoo*enerl        La"e        iiiii    die     Streeke        a-1)    in die       #setrichpunktierte    Lage überführt werden.<B>Da-</B>  mit     verdrebt,

      die     Cx'-i-(#if(#r-troiiiiiiel   <B>5</B>     wegun    des       Ziisainmenarbeitens        dür    Greifer 4 mit den       Greifer--ruben    ihre Lage um     das        gleiehe     Mass' und zwar in dein angenommenen Fall       entgegengeseizt        zum        Ubrzeigersinne.        Da,     <B>8</B> verändert nun     infol-e    der       R,

  äderzü-#e        selbsttäti-    seine     La-e    aus der mit  vollen Linien dargestellten in die strich  punktierte Lage ebenfalls entgegengesetzt  zum     Uhrzeigersinn,        jedoeb        nur    um das       Mass   <B>Der</B>     Falzklappenzylinder   <B>6</B>  ändert
EMI0002.0120  
   Lage     entspreobend.     



  Die zweite Ausführungsform. nämlich  die     #Terl)indiin("    der     Grreifertrommel    mit  dem Antrieb.     --eht    bei Formatänderung von  einer     Bo-#enführtin--    aus, wie, sie in     Fig.    4       LI    in  schematisch     iii-,edeutet    ist. Es sei angenom  men,     dass    das Format von dem zwischen  den Punkten     A-A    mit, vollen Strichen     -le-          zeichneten    Bogen von der Länge a ausgehend  auf die zwischen den Punkten     B-B    strich  punktiert gezeichnete Bogenlänge<B>b</B> abge  ändert werden soll.

   Bei feststehender, mit  dem Antrieb verbunden bleibender     Greifei,-          trommel   <B>5</B>     init    den Greifern 4 bleibt auch  der     tberführungszylinder   <B>3</B> mit der     Greifer-          ,olrilbe    unverändert sieben.

   Das     Schneidmes-          D          ser        muss    infolgedessen um die Formatände-           rung        a-b,    das Falzmesser<B>8</B> aus der mit  vollem Strich gezeichneten Lage um die  halbe     Formatänderun-        a-b    in die     strich-          z3    2  punktiert gezeichnete Lage in demselben  Drehsinn verstellt werden. Der     Falzklappen-          zylinder   <B>6</B>     muss        selbstverständlie-Ii    mit dem  Falzmesser in demselben Sinn verstellt wer  den.  



  In     Fig.   <B>1</B> sind die Zylinder schematisch  im Schnitt, in     Fig.   <B>5</B> teilweise im Quer  schnitt dargestellt. Dabei sind für dieselben       bezw.    gleichwirkenden Teile dieselben Be  zugszeichen wie bei der ersten Ausführungs  form verwendet, um einen Vergleich mit die  ser zu erleichtern.  



  Die Papierbahn<B>1</B> wird in den beiden       Schneidzylindem    2 geschnitten und gelangt  dann auf den Überführungszylinder<B>3,</B> mit  dessen Gruben die Greifer 4 der     Greifertrom-          mel   <B>5</B> zusammenarbeiten. Zwischen dem     Falz-          klappenzylinder   <B>6</B> und dem     Falzmesserkreuz     <B>7,</B> -welches in der     Greifertrommel   <B>5</B> liegt,  wird der geschnittene Papierbogen durch die  Messer<B>8</B>     gefalzt.     



  Wie aus     Fig.   <B>5</B> hervorgeht, wird der  Antrieb     von    den Kegelrädern<B>9</B> über den  Überführungszylinder<B>3</B> auf das Zahnrad<B>10</B>  geleitet, wo bei<B>11</B> die Verbindung mit dem  Antrieb gelöst worden kann. Eine in dem  Zahnrad<B>10</B> befestigte Schraube kann in  einem Schlitz 12 wandern, wenn sie gelöst  ist. Der Antrieb wird ausserdem, über die  Zahnräder<B>13</B> und 14 und Hülse<B>15</B> auf die       Greifertrümmel   <B>5</B> geleitet. Mit der     Greifer-          frommel   <B>5</B> ist das     Falzmesserkreuz   <B>7</B> über  eine Spannschraube<B>16</B> fest verbunden.

   Die  Spannschraube<B>16</B> kann nach Lösen in einem  auf der     Greifertrommel   <B>5</B> angeordneten Längs  schlitz wandern. Das     Falzmesserkreuz   <B>7</B> ist       init    einer Welle<B>17</B> fest verkeilt. Auf dieser  sitzt     da.s    Zahnrad<B>18,</B>     däs    über das Zahnrad  <B>19</B> auf den     Falzklappenzylinder   <B>6</B> arbeitet.       111    das mit dem     Falzmesserkreuz    verkeilte  Zahnrad<B>1.8</B> greift ferner ein Zahnrad     '20'     <U>ein,</U> mit dem das Zahnrad 21' durch axiale  Verschiebung in oder ausser Eingriff ge  bracht werden kann.

   Dieses Zahnrad 21'    sitzt auf der Welle des einen     Schneidzylin-          ders   <B>9-.</B> Die beiden     Schneidzylinder   <B>22</B> sind  durch Zahneingriff dauernd miteinander  verbunden, ausserdem mit dem Zahnrad<B>10</B>  unter     Zwischensehaltung    der lösbaren Ver  bindung<B>11.</B>  



       Solil    das Format geändert werden,     #so     wird das     Zähnrad    21' aus der punktiert ge  zeichneten Stellung nach links verschoben,  so     dass    es in das Zahnrad 20' eingreift. In  dieser Stellung findet eine     Blookierung    der  Zahnräder statt.     Dann.werden    der Antrieb  bei<B>11</B> und die Schraube<B>16</B> gelöst, wodurch  die Blockierung des Falzapparates aufgeho  ben wird und das neue Format durch Ver  stellen der     Schneidzylinder    eingestellt wer  den kann.

   Da sich     da-bei    auch das     Falz-          messerkreuz   <B>7</B> gegenüber der     niii    dem An  trieb fest verbunden bleibenden     Greifer-          trommel   <B>5</B> verstellt, kann die Verstellung des  Falzapparates auf das neue Format     a:Liell    an  Hand der aus     Fig.   <B>1</B> ersichtlichen,     auf'der          Greifertrammel   <B>5</B> oder dem     Falzmesserkreuz     <B>7</B> angeordneten Skala<B>23</B> vorgenommen  werden.

   Ist diese Skala, auf die vorkommen  den Formate eingerichtet, wird die Anpas  sung der     Schneidzylinder    an die     Format--          änderung    zwangsläufig durchgeführt.  



  Nach Einstellung werden die Schrauben  <B>16</B> und<B>11</B> wieder festgezogen. Darauf wird       däs    Zahnrad<B>21'</B> nach rechts in die punk  tierte Lage gestellt, worauf der Falzapparat  wieder arbeiten kann.  



  Die dritte Ausführungsform, nämlich die  Verbindung des     Falzmesserkreuzes    mit dem  Antrieb, -geht von einer     Bagenführung    aus,  wie sie in     Fig.   <B>6</B> dargestellt ist. Hier werden     j     die     Schneidmesser    2 um die halbe     Format--          änderung   
EMI0003.0070  
   und die     Greifertrommel    eben  falls um die halbe Formatänderung
EMI0003.0072  
   aber  im entgegengesetzten Drehsinn zwangsläufig  verstellt.

   Dann bleibt das Falzmesser<B>8</B> bei  jeder Formatänderung     unverKndert;    damit  auch der     Falzklappenzylinder   <B>6.</B> Die     Greifer-          trommel   <B>5</B> -bleibt dagegen mit dem Über-           führungszylinder   <B>3</B> mit den     Greifernuten    in  ständiger Verbindung.  



  Die Ausbildung der Räderzüge für diesen  Fall ist in     Fi--.   <B>7</B> dargestellt, die wegen  Verwendung derselben     lZennzeiehen    für die  selben oder gleichwirkende Elemente ohne  weitere Beschreibung verständlich ist. Hier  ist an den bei<B>11</B> vom Antrieb lösbaren  Räderzug ein Räderzug 21", t20",<B>13,</B> 14 vom       Se.hueidzylinder    zur     Greifertrommel        an-          schaltbar,    der nach Lösen der     Verbindun-,

     <B>16</B>  zwischen der     Greifertrainmel   <B>5</B> und dem       Falzmesserkreuz   <B>7</B> die     Verstelluno     in dein       ,(Ye,wünschten    Verhältnis ermöglicht.<B>Da</B> auch  hierbei eine Verstellung zwischen     Greifer-          trommel    und     Falzmesserkreuz    eintritt, kann  auch hier entsprechend     Fig.   <B>1</B> auf der     Grei-          fertrommel    oder auf dem     Falzmesserkrenz     eine Skala<B>23</B> angebracht, werden, mit deren  Hilfe die Verstellung ohne weiteres auf die  Formatänderung vorgenommen werden kann.  n

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zylinderfalzer für von der Rolle di-tilz- h#ende Druel,-masehinen mit auf versehiedenc Bogenlänge einstellbarem Sehneidmesser, Greifer und Falzmesser, dadurch gekenn zeichnet, dass unter Aufrechterhaltum, der Verbindung eines dieser Organe mit dem An- trieb mit der Verstellung eines der beiden andern Organe das übrigbleibende <U>Organ</U> zwangsläufig mitverstellt wird.
    n UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Zylinderfalzer nach Patentanspi-iieli, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Greifer- trommel eine Skala. angeordnet ist, der gegen über eine auf dem Falzmesserkreuz ano,e- brachte 31.arke verstellbar ist.
    2. Zylinderfalzer nach Patentansprueb. dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Falz- messerkreuz eine Skala- anaeordnet ist, der gegenüber eine auf der Greifertrommel an.,),p- brachte Marke verstellbar ist.
    <B>3.</B> Zylinderfalzer nach Patentanspruell. dadurch gekennzeichnet, dass der Schneid- zylinder mit dem Antrieb verbunden bleibt und das Falzmesserkreuz gegenüber der im Verhältnis <B>1<I>:</I></B> '2 in demselben Drehsinn verstellbar ist.
    4. Zylinderfalzer nach Unter-ansprueh <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass an den vom Antrieb lösbaren Räderzug vom 111)erfüh- rim szvlindei- zur (-r'reifert.tomiiiel ein Räder- züi-- vom Falzmesserkreuz zum I'berffihruii"s- t-, <I>en</I> zvlinder ansehalthar ist,
    der nach Lösen der Verbindtiii- z#visehen (Treifertrommel Lind FalzmesserkreLiz die Verstellum, in dem --e- wünschten Verhältnis ermöglicht.
    <B>5.</B> Zylinderfalzer nach Unteransprueli <B>3.</B> dadurch "elzeiilizeieline4, dass an den voni Antrieb lösbaren Räderzti- vom Falzklappen- 21 zylinder züm Falzmesserkreuz ein Räderz-Lig von der Grreifertroniniel zum Falzklappen- zylinder anschaltbar
    ist# der nach Lösen der erbindun- zwischen Grreifertrommel und Falziiiesserkrenz die Verstellung in dein ge wünschten Verhältnis (-rinöglieht. <B>6.</B> Zylinderfalzer naeh Utiteraiisprach -i- dadurch -ehennzeiehnet,
    dass die beideii Räderzüge aiif derselben Seite der Masebi- neiiwand lie-en. <B>7.</B> Zyliii(lerfalzer nach Unteranspriieh dadurch gehennzeielinet, dass die beiden Räderzüge auf derselben Seite der -Maschi nenwand lie--en. <B>8.</B> Zvlinderfalzei,
    nach P.iienfzinzpi#iieli. dadtireli gehennzeielmet. dass bei einer Ver- stellum,' aiif eine andere Bogenlänge die CTreifertroniniel mit dein Antrieb verbunden Weibt und da7 Sehneidinesser uni die For- inatänderung und das Falzmesser um die hall)
    e Fornialänderiiii- in demselben Dreh sinn zwangslätifig verstellt werden. <B>9.</B> Zylinderfalzer nach Unteransprueli <B>8.</B> dadurch gekennzeichnet, dass an den voin Antrieb lösbaren Räderzug vom Überfüh- run--s- zum Sehneidzylinder ein Räderzu- vom SchlitidzvliiiderziiniFalzmesserkreuz an- schaltbar ist,
    der nach Lösen der Verbindung zwischen Greifertrommel und Falzinesser- kreuz die VerstelInng in deni -ewünsehten Verhältnis ermöglieht. 10. Zylinderfalzer nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ver- stellun-, auf eine andere Bogenlän-e das n<B>C</B> Fa,
    Izmesserkreuz mit dem Antrieb verbunden bleibt und das Schneidmesser um die halbe Formatänderung und die Greifertrommel um die halbe Formatänderung in entgegen gesetztem Drehsinn zwangsläufig verstellt werden. <B>11.</B> Zylinderfalzer nach Unteranspruch <B>10,</B> dadurch gekennzeichnet, dass an den vom Antrieb lösbaren Räderzug vom Überfüh- rungs- zum Schneidzylincler ein Räderzug vom Schneidzylinder zur Greifertrommel an- schaltbar ist,
    der nach Lösen der Verbindung zwischen Greifertrommel und Falzmesser- kreuz die Verstellung in dem gewünschten Verhältnis ermöglicht.
CH236248D 1942-04-04 1943-02-09 Zylinderfalzer für von der Rolle druckende Druckmaschinen. CH236248A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236248X 1942-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236248A true CH236248A (de) 1945-01-31

Family

ID=5900897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236248D CH236248A (de) 1942-04-04 1943-02-09 Zylinderfalzer für von der Rolle druckende Druckmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236248A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176833A (en) * 1977-03-07 1979-12-04 Maschinenfabrik Wifag Apparatus for adjusting printing press for changes in paper size
US4352671A (en) * 1979-09-12 1982-10-05 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet folding apparatus for use with continuous web printing machine
FR2718385A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-13 Roland Man Druckmasch Plieuse à mâchoires comportant un cylindre à pinces et couteaux de pliage et un cylindre à pinces et lames de pliage.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176833A (en) * 1977-03-07 1979-12-04 Maschinenfabrik Wifag Apparatus for adjusting printing press for changes in paper size
US4352671A (en) * 1979-09-12 1982-10-05 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet folding apparatus for use with continuous web printing machine
FR2718385A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-13 Roland Man Druckmasch Plieuse à mâchoires comportant un cylindre à pinces et couteaux de pliage et un cylindre à pinces et lames de pliage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023630B1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE3527710C2 (de)
EP0185965A2 (de) Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE1909795C2 (de) Einrichtung an Bogenübergabetrommeln vonMehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passerkorrektur durch Verformen der Bogenvorderkante
DE3738674C2 (de)
DE3911630C2 (de)
EP0520246B1 (de) Vorrichtung zum Querfalzen von Bahnen einer Rotationsdruckmaschine
CH236248A (de) Zylinderfalzer für von der Rolle druckende Druckmaschinen.
DE2807387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraendern des papierformates an druckmaschinen
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE4327466A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE931530C (de) Falzapparat fuer veraenderliche Formate
DE3015489A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk
DE2723845A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer farb-zumesseinrichtung an einer farbkastenwalze
DE8317151U1 (de) Halterung fuer eine druckplatte
DE1263022B (de) Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE189668C (de)
DE930390C (de) Falzapparat fuer veraenderliche Formate
DE622360C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Zusammenfuehren von Beilagen mit den in einer Hochdruckrotationsmaschine von mehrfacher Leistung hergestellten Erzeugnissen
DE275050C (de)
DE2640110C2 (de) Falzwerk in einem Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE888248C (de) Feuchtwerk fuer Flachdruckmaschinen
DE173390C (de)
DE583573C (de) Getriebe zum Ausgleich der Bewegungen bei den zusammenarbeitenden Zylindern von Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen