DE60170C - Stofsverbindung für Eisenbahnschienen - Google Patents

Stofsverbindung für Eisenbahnschienen

Info

Publication number
DE60170C
DE60170C DENDAT60170D DE60170DA DE60170C DE 60170 C DE60170 C DE 60170C DE NDAT60170 D DENDAT60170 D DE NDAT60170D DE 60170D A DE60170D A DE 60170DA DE 60170 C DE60170 C DE 60170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
cross
railroad
feet
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60170D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. BAUM, Königl. Regierungs-Baumeister, in Bromberg
Publication of DE60170C publication Critical patent/DE60170C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/02Dismountable rail joints
    • E01B11/20Dismountable rail joints with gap-bridging
    • E01B11/22Dismountable rail joints with gap-bridging by parts of the rails
    • E01B11/24Dismountable rail joints with gap-bridging by parts of the rails with oblique or overlapping rail ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Paτεnt-Ansρruch:
Stofsverbindung für Eisenbahnschienen, bestehend aus einer Stofsbrücke, welche auf zwei Querschwellen r1 unter den Fahrschienen gelagert und entweder unmittelbar (Fig. 8) oder durch Winkel w, Fig. 6 und 7, oder durch Zuhülfenahme von Schienenstühlen s 'nebst Keilen k, Fig. 1, 2 und 5, und durch geeignete Befestigungsmittel mit den Querschwellen r1 fest verbunden ist, und auf welcher durch Zwischenfügen einer mit dem Brückenträger fest verbundenen Unterlagsplatte f sowie durch Bügelschrauben 3 und Klemmplatten 2 die Enden der Fahrschienen an der Stofsbrücke befestigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 19: Eisenbahn-, Strassen- und Brückenbau.
    Patentirt im Deutschen Reiche vom a. December 1890 ab.
    Auf jede Querschwelle r1 sind je zwei Schienenstühle s, Fig. 1 und 5, geschraubt, in welchen mittelst je eines Keiles k zwei von einer Querschwelle zur anderen reichende umgekehrte Eisenbahnschienen h1 befestigt sind. In der Mitte zwischen den Querschwellen r1 ist an die oberen Seiten dieser Eisenbahnschienen je ein Futterstück f aufgenietet. Auf den letzteren ruhen die Füfse der zusammenstofsenden, schräg abgeschnittenen Schienenenden , wobei diese wieder aufser durch Laschen 1 noch durch Klemmplatten 2 und Schraubbügel 3 gehalten werden. Um ein Verschieben der Schienenfüfse an den Schienenenden in horizontaler Richtung zu verhindern, sind die Fütterstücke / seitlich mit Rippen /2 ausgerüstet. Die Kremplaschen 1 sind an der Stelle, wo die Futterstücke f liegen, ausgeklinkt, so dafs die Krempen der Laschen beim Wandern der Fahrschienen an die Futterstücke/ anstofsen.
    Bei der durch die Fig. 6 und 7 veranschaulichten Abänderung ist die durch Schienenstühle s zu befestigende Eisenbahnschiene durch eine solche /i2 ersetzt, deren Kopf oberhalb der Querschwelle weggestofsen ist. Die in diesem Falle verwendete Querschwelle r2 ist eine nach oben ausgebauchte And die Befestigung des Steges der Eisenbahnschiene W1 an derselben geschieht mittelst zweier Winkel n>. • Bei der Anordnung Fig. 8 ist eine Eisenbahnschiene h3 verwendet, welche an einer ebenfalls ausgebauchten Querschwelle r3 in der Weise befestigt ist, dafs sowohl der Kopf als auch der Steg der Schiene h3 entfernt ist und alsdann der Fufs derselben auf dieser Querschiene r3 aufliegt.
    Anstatt eine einzige Bügelschraube 3 zu benutzen, kann man auch, wie bei der in den Fig. 9, 10 und 11 in Querschnitt, Seitenansicht und Grundrifs veranschaulichten Verbindung, zwei solcher — oder auch mehrere — zur Anwendung bringen.
    Das Wandern der Schienen wird durch die zweckentsprechend angeordneten Bügelschrauben 3, Fig. 11, verhindert, gegen welche die an den äufsersten Enden ausgeklinkten Füfse der Fahrschienen beim Eintreten des Wand^rns derselben stofsen. Auch können bei Anwendung dieser Stofsbrücken Schienenlaschen mit Schraubenbolzen nebst Muttern zur Verbindung der Enden der Fahrschienen benutzt werden.
DENDAT60170D Stofsverbindung für Eisenbahnschienen Expired - Lifetime DE60170C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60170C true DE60170C (de)

Family

ID=334328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60170D Expired - Lifetime DE60170C (de) Stofsverbindung für Eisenbahnschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60170C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60170C (de) Stofsverbindung für Eisenbahnschienen
DE238969C (de)
DE258389C (de)
DE19379C (de) Neuerung an Schienenstofs - Verbindungen
DE26022C (de) Kombinirte Eisenbahnschiene
DE60165C (de) Eisenbahn - Oberbau mit wellenförmigen Schienenträgern
DE523365C (de) Befestigung von Holzquerschwellen auf Brueckenlaengstraegern, bei der die zwischen Profileisen eingespannte Schwelle auf Flanschen der Profileisen aufliegt
DE13573C (de) Neuerungen in der Befestigung der Fahrschiene bei Strafsenbahnen auf Granit - Langschwellen
DE4606C (de) Eisenbahn-Oberbau-System
DE4731C (de) Neuerungen an Schienenbefestigungen für Eisenbahnen
DE3107990A1 (de) Anker fuer eine in schotter eingebettete schwelle einer gleisanlage
DE39909C (de) Befestigung von Schienenstühlen und Unterlagsplatten auf eisernen Schwellen
DE3811408A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von schienen
DE293426C (de)
DE126043C (de)
DE60141C (de) Eisenbahn-Oberbau
DE104233C (de)
DE35557C (de) Befestigung von Schienen auf eisernen Schwellen mit aufgestanzten Lappen
DE74166C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf Querschwellen
DE40330C (de) Eisenbahn-Querschwelle äus metallenen Schienen
DE802324C (de) Schalung fuer Betonkoerper
DE476515C (de) Gegen unbefugtes, schnelles Loesen gesicherte Schienenstossverbindung unter Verwendung von in Rillen der Unterseite der Stossplatte gelagerten, den Schienenfuss umfassenden und an den Laschen angreifenden Buegelschrauben
DE502916C (de) Schienenstossverbindung mittels stossbrueckenartig die Schienenenden unterfangenden Traegers
DE4471C (de) Neuerungen an einem eisernen Oberbau für Fjsenbahnen
DE221132C (de)