DE60133214T2 - Gateherstellungsprozess für den dram-bereich und logikbauteile auf demselben chip - Google Patents

Gateherstellungsprozess für den dram-bereich und logikbauteile auf demselben chip Download PDF

Info

Publication number
DE60133214T2
DE60133214T2 DE60133214T DE60133214T DE60133214T2 DE 60133214 T2 DE60133214 T2 DE 60133214T2 DE 60133214 T DE60133214 T DE 60133214T DE 60133214 T DE60133214 T DE 60133214T DE 60133214 T2 DE60133214 T2 DE 60133214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
array
dielectric
dielectric cap
array device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60133214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133214D1 (de
Inventor
Ramachandra Ossining DIVAKARUNI
Mary E. Pleasant Vally WEYBRIGHT
Peter Hopewell Junction HOH
Gary Stormville BRONNER
Richard A. Mt. Kisco CONTI
Uwe Schroeder
Jeffrey Peter Westford GAMBINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
International Business Machines Corp
Original Assignee
Qimonda AG
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG, International Business Machines Corp filed Critical Qimonda AG
Publication of DE60133214D1 publication Critical patent/DE60133214D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133214T2 publication Critical patent/DE60133214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/823437MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes
    • H01L21/823456MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes gate conductors with different shapes, lengths or dimensions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/09Manufacture or treatment with simultaneous manufacture of the peripheral circuit region and memory cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/05Making the transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Halbleiterbauelementherstellung und insbesondere einen Prozeß zum Herstellen einer integrierten Schaltung (IC), bei denen die Gateleiterdefinition und Kontaktätzungsverarbeitung in den Arraybereichen (das heißt DRAM-Einrichtung dynamischer Direktzugriffsspeicher) des IC separat von jenen durchgeführt werden, die in den Unterstützungsbereichen (das heißt Logikeinrichtung) des IC durchgeführt werden, so daß die Gateleiterlinienbreite sowohl in den Array- als auch Unterstützungseinrichtungsbereichen mit oder ohne einen randlosen Diffusionskontakt in dem Array gut gesteuert wird.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Auf dem Gebiet der Halbleitereinrichtungsherstellung werden kombinierte Logik-DRAM-Einrichtungen zunehmend wichtig, weil man durch das Koppeln von Logikeinrichtungen mit DRAM-Zellen eine Einrichtung erhält, die alle Vorzüge von DRAMs aufweist, aber die Geschwindigkeit herkömmlicher Logikeinrichtungen, um Bandbreite und Leistung zu verbessern.
  • Bei kombinierten Einrichtungen ist die Steuerung der Gateleiterlinienbreite zur Steuerung der Parameter von Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET) wichtig. Auf einem typischen DRAM- oder eingebetteten DRAM-Chip gibt es stark verschachtelte Gateleiterlinien der Mindestlinienbreite und des Mindestabstands in dem Array, während es Gateleiterlinien gibt, die von anderen Gateleiterlinien außerhalb des Arrays isoliert oder halb-isoliert sind. Die Steuerung der Gateleiterlinienbreite ist für die Feldeffekttransistoren (FETs) kritisch, die innerhalb und außerhalb des Arrays hergestellt werden. Zusätzlich dazu, daß die von dem Array eingenommene Fläche minimiert werden muß, muß der Bitleitungskontakt zu den Gateleiterlinien selbstjustiert sein. Dies erfordert eine relativ dicke Dielektrikumskappe auf dem Gateleiter.
  • Traditionellerweise werden alle Gateleiterformen auf einem DRAM-Chip durch einen kritischen Lithographieschritt, eine Einzelmaskenätzung und eine Einzelgateätzung sowohl in verschachtelten als auch nichtverschachtelten Bereichen des Chips definiert. Die Prozesse nach dem Stand der Technik sind für die Steuerung der Arraylinienbreite optimiert, um simultan einen randlosen Kontakt und eine enge Arraygateleiterlinienbreitentoleranz zu erzielen, aber nicht den eng beabstandeten Gateleiterlack zu überbrücken. Trotz dieser Optimierungen sind Prozesse nach dem Stand der Technik für die Unterstützungstransistorlinienbreitentoleranzen nicht optimal.
  • Beispielsweise reduziert die über dem Gateleiter in den Arraybereichen erforderliche dicke Nitridkappe Linienbreitentoleranzen in den Unterstützungsbereichen. Der Lack, der ARC (Antireflexbeschichtung), die Expositionsbedingungen und Maskenöffnungsätzung sind für gleiche Arraylinie/gleichen Arrayabstand bei minimalen Abmessungen optimiert. Im Stand der Technik ist jedoch die Optimierung der Unterstützungsgateleiterlinienbreitentoleranz nicht berücksichtigt. Die Dicke der Dielektrikumskappe, die Gateleiterlithographie und die Gateleitermaskenöffnungsätzung sind die Hauptbeiträge zu der Steuerung der Gateleiterlinienbreite.
  • Die derzeitige Verarbeitung von DRAM-Strukturen in den Arraybereichen leidet darüber hinaus unter schlechter VT-(Schwellwertspannung)-Toleranz von Arrayeinrichtungen mit kleiner Geometrie. Standardskalierungsregeln, die eine erhöhte Muldendotierungskonzentration erfordern, verursachen auch stärkere elektrische Felder, die für die mehreren Leckagebeschränkungen auf den DRAM-Arraystrukturen abträglich sind. Außerdem behindert der enge Abstand zwischen den Wortleitungen standardmäßige Halo-Implantierungen, und es gibt selbst mit dem Nur-Bitleitung-Halo-Implantierungsverfahren Grenzen. Folglich besteht ein starker Bedarf nach selbstjustierten Halo-Verfahren in dem dichten DRAM-Array.
  • Angesichts der hier oben erwähnten Mängel bezüglich der kombinierten Logik-DRAM-Verarbeitung nach dem Stand der Technik besteht ein fortwährender Bedarf nach Entwicklung eines neuen und verbesserten Verarbeitungsverfahrens, das eine enge effektive Gatelänge Leff, Toleranz in den Unterstützungsein-richtungen sowie eine verbesserte VT-Toleranz in den Arrayeinrichtungen liefert.
  • Es wird auf die Dokumente US 6,037,222 und US 6,235,574 nach dem Stand der Technik bezug genommen.
  • Eine gute Steuerung der Gateleiterlinienbreite wird benötigt zum: (i) Steuern des Subschwellwertleckagestroms des DRAM-Zugriffstransistors in den Arraybereichen, weil ein Gateleiter, der zu schmal ist, zu einem hohen Leckagestrom führen kann (wenn der Transistor ausgeschaltet ist) und damit zum Verkürzen der Haltezeit für das Auffrischen der Speicherzelle; (ii) Steuern des Einschaltstroms des DRAM-Zugriffstransistors in den Arraygebieten, da ein Gateleiter, der zu breit ist, zu einem unzureichenden Einrichtungsstrom und reduziertem Signalspielraum führen kann; und (iii) Erhalten von Gateleitermustern in den Unterstützungsbereichen, die die korrekte Breite aufweisen, weil ein Gateleiter, der zu breit ist, bewirkt, daß der Schalter langsamer zwischen Logikpegeln schaltet, und ein Gateleiter, der zu schmal ist, zu einem unerwünscht hohen Leckagestrom führt, wenn der Transistor ausgeschaltet ist.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiter-IC, bei dem die Gateleiterlinienbreite sowohl in den Arraybereichen als auch in den Unterstützungsbereichen des Halbleiter-IC gut gesteuert ist, während gleichzeitig ein randloser Kontakt in den Arraybereichen bereitgestellt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiter-IC, bei dem die Array-VT-Toleranz verbessert ist.
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile werden in der vorliegenden Erfindung durch die Nutzung von zwei verschiedenen Gateleiter-Dielektrikumskappen erzielt. Die verschiedenen Gateleiter-Dielektrikums-kappen werden in den Array- und Unterstützungseinrichtungsgebieten verwendet, so daß der Bitleitungskontakt in dem Arraygebiet hergestellt werden kann, aber eine dünnere Hartmaske zur besseren Linienbreitensteuerung in dem Unterstützungseinrichtungsgebiet verwendet werden kann.
  • Die dünnere Dielektrikumskappe wird während der Unterstützungsmaskenätzung zu Dielektrikumsabstandshaltern in den Arrayeinrichtungsgebieten umgewandelt. Diese Dielektrikumsabstandshalter gestatten, daß die Arraygateleiter-Lacklinie kleiner ausgeführt wird als die endgültige Gateleiterlinienbreite und der Lacklinienabstand breiter ist als der endgültige Arraylinienabstand. Dies verbreitert das Arraygateleiter-Verarbeitungsfenster. Somit verbessert die zweite Dielektrikumskappenschicht die Linienbreitensteuerung für die Unterstützungseinrichtungen und die Arrayeinrichtungen. Zwei separate Gateleiterlithographieschritte und Gateleiterdielektrikumsätzungen werden in der vorliegenden Erfindung durchgeführt, um die Gateleiterlinienbreitensteuerung sowohl in den Array als auch Unterstützungseinrichtungsgebieten zu optimieren. Die Gateleiter in den Array- und Unterstützungseinrichtungsgebieten werden simultan geätzt, um die Produktionskosten zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung nach Anspruch 1 betrifft ein Verfahren, das die folgenden Schritte umfaßt:
    • (a) Ausbilden eines Gateleiterstapels auf einer Oberfläche eines Gatedielektrikums, wobei das Gatedielektrikum auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats mit mindestens einem Arrayeinrichtungsgebiet und mindestens einem Unterstützungseinrichtungsgebiet ausgebildet ist;
    • (b) Ausbilden einer ersten Gatedielektrikumskappe auf dem Gateleiterstapel in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet;
    • (c) selektives Strukturieren und Ätzen der ersten Gatedielektrikumskappe in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet, wobei die erste Gatedielektrikumskappe nicht in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet vorliegt;
    • (d) Ausbilden einer zweiten Gatedielektrikumskappe auf allen exponierten Oberflächen in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet und in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet, wobei die zweite Gatedielektrikumskappe dünner ist als die erste Gatedielektrikumskappe;
    • (e) selektives Ätzen der zweiten Gatedielektrikumskappe in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet und in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet, wobei die zweite geätzte Gatedielektrikumskappe in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet als eine Gateleitermaske dient; und
    • (f) simultanes Ätzen exponierter Oberflächen des Gateleiterstapels sowohl in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet als auch in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet, an dem Gatedielektrikum anhaltend, wobei das simultane Ätzen mehrere strukturierte Gatestapel sowohl in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet als auch dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet liefert.
  • Die durch die Schritte (a)–(f) bereitgestellte Struktur kann dann einer herkömmlichen Ionenimplantierung unterzogen werden, die Diffusionsgebiete in dem Substrat bildet, und beim Ausbilden der randlosen Bitleitungskontakte kann auch eine andere herkömmliche Nach-Gatestapelverarbeitung verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 16 sind Querschnittsansichten, die die grundlegenden Verarbeitungsschritte der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die die Struktur von 6 nach der Abstandshalterausbildung in den Array- und Unterstützungseinrichtungsgebieten der Struktur veranschaulicht.
  • 810 sind Querschnittsansichten, die ein alternatives Beispiel darstellen, wobei in der Struktur randlose Bitleitungskontakte ausgebildet sind.
  • 1114 sind Querschnittsansichten, die ein zweites Beispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, wobei das Array- und Unterstützungsleitermaterial separat geätzt werden.
  • 1526 sind Querschnittsansichten, die ein drittes Beispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, wobei die Unterstützungseinrichtung Polysiliziumgates während der Source-/Drainimplantierung dotiert werden können, wie dies für das Ausbilden von Gates mit doppelter Austrittsarbeit übliche Praxis ist.
  • 2729 sind Querschnittsansichten, die ein viertes Beispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, wobei der randlose Kontakt in dem Array mit der gleichen Maske dotiert werden kann, die zum Definieren der Unterstützungsgatemuster verwendet wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung, die ein Verfahren zum Definieren von Gateleitern sowohl in Array- als auch Unterstützungseinrichtungsgebieten einer integrierten Halbleiterschaltung betrifft, wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die der vorliegenden Anmeldung beiliegen, ausführlicher beschrieben. Es sei angemerkt, daß bei den beiliegenden Zeichnungen gleiche Bezugszahlen zum Beschreiben gleicher und/oder entsprechender Elemente verwendet werden.
  • Bezugnahme erfolgt zuerst auf die 16, die die grundlegenden Verarbeitungsschritte veranschaulichen, die bei einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung beim Herstellen eines Halbleiter-IC eingesetzt werden, bei dem die Gateleiterlinienbreite sowohl in den Array- als auch Unterstützungseinrichtungsgebieten gut gesteuert ist. Insbesondere zeigt 1 eine anfängliche Struktur, die ein Halbleitersubstrat 10, ein Gatedielektrikum 12 und einen Gateleiterstapel 14 umfaßt. Die Struktur ist aufgebrochen, um mindestens ein Arrayeinrichtungsgebiet 20 und mindestens ein Unterstützungseinrichtungsgebiet 22 zu enthalten. Es wird angemerkt, daß in den Zeichnungen der vorliegenden Erfindung zwar nur eines von jedem Einrichtungsgebiet gezeigt ist, das erfindungsgemäße Verfahren auch in Fällen arbeitet, wo mehrere Array- und Unterstützungseinrichtungsgebiete in der Struktur vorliegen. In 1 enthält der Gateleiterstapel eine (dotierte oder undotierte) Polysiliziumschicht 16 und Silizidschicht 18. Es wird angemerkt, daß der Gateleiterstapel jedes Leitermaterial oder Kombinationen aus leitenden Schichten umfassen kann, einschließlich unter anderem: Metallgates wie W/WN und W oder Polysilizium- und Metallschichten.
  • Die in 1 gezeigte Struktur wird unter Verwendung von dem Fachmann wohlbekannten herkömmlichen Verarbeitungstechniken hergestellt, und die Struktur besteht aus herkömmlichen Materialen, die in der Technik wohlbekannt sind.
  • Beispielsweise besteht das in der vorliegenden Erfindung verwendete Substrat 10 aus einem beliebigen halbleitenden Material, einschließlich unter anderem: Si, Ge, SiGe, GaP, InAs, InP und alle andere III/V-Verbindungshalbleiter. Das Substrat kann auch aus einem beschichteten Halbleiter wie etwa Si/SiGe, Si/SiO2/Si oder Silizium-auf-Isolatoren (SOIs) bestehen. Das Substrat kann je nach dem Typ von Einrichtung oder Einrichtungen, die hergestellt werden sollen, vom n- oder p-Typ sein. Zudem kann das Substrat verschiedene Isolationsgebiete wie STI-Gebiete (shallow trench isolation – flache Grabenisolation), LOCOS-Gebiete (local oxidation of silicon – lokale Oxidation von Silizium) oder andere gleiche Isolationsgebiete, die entweder in dem Substrat oder auf einer Oberfläche davon ausgebildet sind, enthalten.
  • Das Substrat kann auch Grabenkondensatoren wie etwa Tiefgrabenkondensatoren, die in den Arraygebieten der Struktur ausgebildet sind, umfassen. Der Deutlichkeit halber sind die Isolationsgebiete und Grabenkondensatoren in den Zeichnungen der vorliegenden Erfindung nicht gezeigt, sollen aber dennoch innerhalb des Substrats 10 enthalten sein. Unter den verschiedenen obenerwähnten Substraten wird bevorzugt, daß das Substrat 10 aus Si besteht und daß das Arrayeinrichtungsgebiet mindestens ein STI-Gebiet und mindestens einen Tiefgrabenkondensator enthält.
  • Es wird angemerkt, daß die vorliegende Erfindung gleichermaßen gut mit einer belieben Stapelkondensatorstruktur funktioniert, und sie nicht auf jene beschränkt, die einen Tiefgraben enthalten. Beispielsweise funktioniert die vorliegende Erfindung gut auf jedem IC, wo gut gesteuerte Gateleiterlinienbreiten gleichzeitig in einem Arraygebiet und einem Unterstützungsgebiet erforderlich sind.
  • Das Gatedielektrikum 12 wird auf einer Oberfläche des Substrats 10 unter Verwendung eines herkömmlichen thermischen Aufwachsprozesses ausgebildet. Alternativ kann das Gatedielektrikum auf der Oberfläche des Substrats 10 unter Verwendung eines herkömmlichen Abscheidungsprozesses wie etwa chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD), plasmaunterstütztes CVD, Aufdampfung oder Sputtern ausgebildet werden. Das Gatedielektrikum besteht in der Regel aus einem Oxid wie etwa SiO2, und seine Dicke ist für die vorliegende Erfindung unkritisch. Das Gatedielektrikum besitzt in der Regel jedoch eine Dicke von etwa 2 bis etwa 10 nm, wobei eine Dicke von etwa 5 bis etwa 7 nm besonders bevorzugt ist.
  • Für die in der vorliegenden Anwendung gezeigte Struktur besteht der Gateleiterstapel 14, der auf dem Gatedielektrikum 12 ausgebildet ist, aus der Polysiliziumschicht 16 und der Silizidschicht 18. Es sei auch angemerkt, daß, obwohl eine Darstellung für diese Art von Gateleiterstapel vorgesehen ist, andere Gateleiterstapel in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Der Gateleiterstapel wird ausgebildet, indem zuerst eine (dotierte oder undotierte) Polysiliziumschicht 16 unter Verwendung eines herkömmlichen Abscheidungsprozesses wie etwa CVD, plasmaunterstütztes CVD, Aufschleuderbeschichtung und anderen gleichen Abscheidungsprozessen ausgebildet wird. Wenn ein dotiertes Polysilizium abgeschieden werden soll, kann ein herkömmlicher In-situ-Dotierungsabscheidungsprozeß oder eine Abscheidung gefolgt von einer Ionenimplantierung durchgeführt werden. Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Polysiliziumschicht besitzt in der Regel eine Dicke von etwa 50 bis etwa 100 nm, wobei eine Dicke von etwa 60 bis etwa 80 nm besonders bevorzugt ist.
  • Als nächstes wird ein stärker leitendes Material wie etwa Wolframsilizid, WSix, wobei x in der Regel zwischen 2 und 2,8 liegt, unter Verwendung eines herkömmlichen Abscheidungsprozesses wie etwa Sputtern, CVD, Plattieren oder Aufdampfen abgeschieden. Die Dicke der Silizidschicht ist für die vorliegende Erfindung unkritisch, doch besitzt sie in der Regel eine Dicke von etwa 30 bis etwa 60 nm.
  • Alternativ wird ein leitendes Metall wie etwa W, Co oder Ti auf der Oberfläche der Polysiliziumschicht unter Verwendung eines herkömmlichen Abscheidungsprozesses wie etwa Sputtern, CVD, Plattieren oder Aufdampfen ausgebildet, und danach wird die Metallschicht einem Temperungsprozeß unterzogen, der in der Lage ist, die Metallschicht in eine Metallsilizidschicht zu konvertieren. Eine etwaige verbleibende Metallschicht, die nicht siliziert ist, kann unter Verwendung eines herkömmlichen naßchemischen Ätzprozesses von der Struktur entfernt werden. Die Dicke der Silizidschicht ist für die vorliegende Erfindung unkritisch, doch besitzt sie in der Regel eine Dicke von etwa 30 bis etwa 60 nm.
  • Es wird angemerkt, daß eine in den 16 nicht gezeigte Barrierenschicht, die aus einem Nitrid wie etwa WN, TaN, TiN, Ti oder Mehrfachschichten davon besteht, zwischen der Polysiliziumschicht und der Silizidschicht ausgebildet sein kann. Diese fakultative Barrierenschicht, die in einer nachfolgenden Zeichnung als Bezugszahl 17 bezeichnet ist, wird durch herkömmliche Abscheidungsprozesse wie etwa CVD, plasmaunterstütztes CVD, Sputtern, Plattieren oder Aufdampfung gebildet, und sie besitzt in der Regel eine Dicke von etwa 1 bis etwa 10 nm.
  • Alternativ kann das Polysilizium durch eine Schicht aus leitendem Metall wie etwa W mit einer Barriere ersetzt werden, falls dies notwendig ist, um das Gatedielektrikum zu schützen.
  • Alternativ könnte das Polysilizium als die einzige Schicht des Gateleiters verwendet werden.
  • Eine erste Gatedielektrikumskappe 24 wird auf mindestens dem Gateleiterstapel im Arrayeinrichtungsgebiet 20 ausgebildet. In 2, die ein Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, wird die erste Gatedielektrikumskappe sowohl in den Array- als auch Unterstützungseinrichtungsgebieten ausgebildet. Bei einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung, in diesen Zeichnungen nicht gezeigt, wird die erste Dielektrikumskappe nur in den Arrayeinrichtungsgebieten der Struktur ausgebildet. Wenn ein derartiges Beispiel eingesetzt wird, wird das Dielektrikum in allen Gebieten abgeschieden, wobei eine herkömmliche blockierende Maske in den Arrayeinrichtungsgebieten vorliegen muß, und das Dielektrikum wird von den offenenen Bereichen der Blockmaske aus, die alle Unterstützungsgebiete und Nicht-Gatebereiche der Arrayeinrichtungsgebiete enthalten, geätzt.
  • Die erste Dielektrikumskappe wird unter Verwendung eines herkömmlichen Abscheidungsprozesses wie etwa CVD, plasmaunterstütztes CVD, Aufdampfen, Sputtern, reaktives Sputtern oder andere gleiche Abscheidungsprozesse ausgebildet. Die erste Dielektrikumskappe besteht aus einem Nitrid, zum Beispiel Si3N4, einem Oxid, zum Beispiel SiO2, oder einem gleichen Material, das in der Lage ist, als Hartmaskierungsschicht zu dienen, und einem Isolator. Die Dicke der ersten Dielektrikumskappe ist für die vorliegende Erfindung unkritisch, doch sollte ihre Dicke größer sein als eine zweite Dielektrikumskappe, die danach auf der Struktur ausgebildet werden soll. Die erste Dielektrikumskappe besitzt in der Regel eine Dicke von etwa 50 bis etwa 100 nm.
  • 3 veranschaulicht die Struktur nach dem selektiven Strukturieren und Ätzen der ersten Dielektrikumgskappenschicht in dem Arrayeinrichtungsgebiet der Struktur. Wie in 3 gezeigt ist, entfernt der Ätzungsprozeß die erste Dielektrikumskappe in dem Unterstützungseinrichtungsgebiet. Die in 3 gezeigte Struktur wird ausgebildet durch Verwenden eines Gateleiterlithographieprozesses, der für das Array optimiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die entwickelte Linienbreite kleiner eingestellt als die Anforderung für die letzte Polysiliziumlinienbreite, was das Arraygateleiter-Verarbeitungsfenster verbreitert. Spezifisch wird die Struktur in 3 ausgebildet durch Aufbringen eines herkömmlichen Fotolacks auf mindestens das Arrayeinrichtungsgebiet der Struktur, Strukturieren des Fotolacks, Entwickeln der Struktur und Ätzen durch die erste Dielektrikumskappe. Das Ätzen wird ausgeführt unter Verwendung eines beliebigen Trockenätzprozesses wie etwa reaktives Ionenätzen (RIE), Plasmaätzen oder Ionenstrahlätzen. Wie oben angeführt wird während dieses Ätzprozesses die erste Dielektrikumskappe, falls sie in dem Unterstützungseinrichtungsgebiet anwesend ist, ebenfalls von der Struktur entfernt. Der Ätzprozess kann selektiv zu dem Gateleitermaterial sein, und alternativ kann der Ätzprozeß auch einen Abschnitt der oberen Gateleiterschicht entfernen.
  • Nach dem obenerwähnten Ätzprozeß wird der strukturierte Fotolack in dem Arrayeinrichtungsgebiet unter Verwendung eines herkömmlichen Ablöseprozesses abgelöst, wodurch man die in 3 gezeigte gemusterte Struktur erhält. Es wird angemerkt, daß dieser Schritt der vorliegenden Erfindung die Gateleiter-Hartmaske-/Dielektrikumskappe für randlose Kontakte in den Arrayeinrichtungsgebieten definiert, während gleichzeitig die erste Dielektrikumskappe in den Unterstützungseinrichtungsgebieten entfernt wird.
  • Als nächstes wird auf allen exponierten Oberflächen in den Array- und Unterstützungseinrichtungsgebieten, wie in 4 gezeigt, eine zweite Dielektrikumskappe ausgebildet. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die zweite Dielektrikumskappe dünner als die erste Dielektrikumskappe. Eine typische Dicke für die zweite Dielektrikumskappe liegt zwischen etwa 10 und etwa 30 nm. Es wird angemerkt, daß die zweite Dielektrikumskappe als Seitenwandabstandshalter in den Arrayeinrichtungsgebieten und als eine Hartmaskierungs-schicht in den Unterstützungseinrichtungsgebieten dient.
  • Die zweite Dielektrikumskappe wird unter Verwendung des gleichen oder eines anderen Abscheidungsprozesses ausgebildet, wie er beim Ausbilden der ersten Dielektrikumskappe 24 verwendet wurde. Zudem kann die zweite Dielektrikumskappe aus dem gleichen oder einem anderen dielektrischen Material wie die erste Dielektrikumskappe ausgebildet werden. Bei einem Beispiel der vorliegenden Erfindung besteht die zweite Dielektrikumskappe aus Si3N4. Bei einem andere Beispiel der vorliegenden Erfindung besteht die zweite Dielektrikumskappe aus einem aus TEOS (Tetraethylorthosilikat) gebildeten Oxid. Bei noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung besteht die zweite Dielektrikumskappe aus einer Doppelschicht, die Si3N4 und ein dotiertes Silikatglas wie etwa Bor-dotiertes Silikatglas umfaßt.
  • Es wird angemerkt, daß die zweite Dielektrikumskappe in den Arrayeinrichtungsgebieten zu Abstandshaltern ausgebildet ist, die den Gateleiter in den Arraygebieten gegenüber einer folgenden Bitleitungskontaktätzung schützen. Bei einem Beispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Oxid als die zweite Dielektrikumskappe verwendet, da Oxid leichter zu strukturieren ist als Nitrid, wodurch man eine noch bessere Gateleiter-Linienbreitensteuerung erhält. Wenn eine Doppelschicht aus Si3N4 und dotiertem Silikatglas verwendet wird, wird das dotierte Silikatglas in der Regel nach der Ausbildung des Arrayabstandshalters und der Gateleiterätzung mit einem herkömmlichen naßchemischen Ätzprozeß entfernt.
  • Alternativ kann das zweite Dielektrikum nur als Hartmaske für die Unterstützungseinrichtungsgebiete verwendet werden. In diesem Fall wird das zweite Dielektrikum 26 während des Unterstützungsgateätzens in dem Arraygebiet vollständig entfernt. Keine Abstandshalter werden in dem Array ausgebildet, und die Arraylinienbreite wird durch die Breite (24) des ersten Dielektrikums im Gebiet 20 bestimmt.
  • Es wird nun auf 5 bezug genommen, die die Struktur nach dem Ausführen eines herkömmlichen anisotropischen Ätzprozesses darstellt, der an der Silizidschicht des Gateleiterstapels stoppt. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete anisotrope Ätzprozeß bildet eine Hartmaskierungsschicht (siehe Bezugszahl 26 in 5) für die Gateleiterliniendefinition und verbreitert die Gateleiterlinien in den Arraygebieten, um die korrekte endgültige Arraypolysiliziumbreite zu erzielen.
  • Nach dem anisotropen Ätzschritt wird die in 5 gezeigte Struktur einem Ätzprozeß unterzogen, der exponierte Oberflächen des Gateleiterstapels selektiv sowohl in den Array- als auch Unterstützungseinrichtungsgebieten der Struktur entfernt und an dem Gatedielektrikum stoppt, um die in 6 gezeigte Struktur bereitzustellen. Der bei diesem Schritt der vorliegenden Erfindung eingesetzte Ätzprozeß ist selektiv gegenüber den Dielektrikumskappen und dem darunterliegenden Gatedielektrikum. Das selektive Ätzen, das an oder in der Gatedielektrikumsschicht stoppen kann, wird unter Einsatz eines der obenerwähnten Trockenätzprozesse wie etwa RIE ausgeführt. Es wird angemerkt, daß Abstandshalter 26 in dem Arraygebiet auf die vertikalen Seitenwände von strukturierten Schichten 16 und 18 ausgerichtet sind.
  • An diesem Punkt der Bearbeitung können Diffusionsgebiete unter Verwendung herkömmlicher Ionenimplantierungstechniken in dem Substrat ausgebildet werden, oder alternativ können die Diffusionsimplantierungen einer nachfolgenden Abstandshalterausbildung an den Gategebieten ausgebildet werden. An diesem Punkt der vorliegenden Erfindung können auch VT-, Halo-, Taschen- und/oder Erweiterungsimplantierungen vorgenommen werden. Es wird angemerkt, daß die durch diese Implantierungen erzeugten verschiedenen Diffusionsgebiete der Übersichtlichkeit halber in den Zeichnungen der vorliegenden Erfindung weggelassen worden sind.
  • Es wird betont, daß die in 6 gezeigte Struktur unter Einsatz der grundlegenden Prozeßschritte der vorliegenden Erfindung ausgebildet wird. Die folgende Beschreibung und die entsprechenden Figuren betreffen zusätzliche Verarbeitungsschritte, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, oder alternativ betreffen die folgende Beschreibung und die entsprechenden Figuren verschiedene Beispiele, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • 7 zeigt eine Struktur, bei der Siliziumnitridabstandshalter 28 an den vertikalen Seitenwänden der Gategebiete sowohl in den Array- als auch Unterstützungseinrichtungsgebieten ausgebildet sind. Die Siliziumnitridabstandshalter werden durch herkömmliche Techniken ausgebildet, einschließlich der Abscheidung, z. B. LPCVD, von Siliziumnitrid und Ätzen, z. B. RIE. Es liegt ebenfalls innerhalb der Überlegung der vorliegenden Erfindung, Abstandshalter 28 in den Arraygebieten der Struktur nur in Bereichen zwischen benachbarten Gategebieten auszubilden. Wenn ein derartiges Beispiel verwendet wird, werden Abstandshalter 28 ausgebildet, indem die Siliziumnitridschicht auf allen exponierten Oberflächen der Struktur ausgebildet wird, dann wird eine Fotolackmaske (oder dielektrisches Material) auf die Siliziumnitridschicht aufgebracht und die Maske wird selektiv strukturiert, um das Siliziumnitrid in Bereichen zwischen benachbarten Gategebieten zu exponieren. Dann erfolgt ein Ätzen, und danach wird die Maske abgelöst.
  • Die 810 zeigen ein Beispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem randlose Kontakte in der in 7 gezeigten Struktur ausgebildet sind. Insbesondere wird, wie in 8 gezeigt, dielektrisches Material 30 wie etwa Bor-Phosphor-Silikatglas (BPSG) oder Bor-Silikatglas (BSG) unter Verwendung herkömmlicher Techniken wie etwa Aufschleudern, CVD oder HDP-CVD (high density plasma CVD) auf allen exponierten Oberflächen der Struktur sowohl in den Array- als auch Unterstützungseinrichtungsgebieten abgeschieden, und danach wird eine herkömmliche kritische Maske 32 auf dem dielektrischen Material 30 ausgebildet.
  • Die kritische Maske wird dann in den Arrayeinrichtungsgebieten strukturiert, um ein Muster in der Struktur zwischen Gategebieten bereitzustellen, und danach wird RIE oder ein anderer gleicher Trockenätzungsprozeß durchgeführt, um Öffnungen 34 für die nachfolgende Ausbildung von randlosen Bitleitungskontakten auszubilden, siehe 9. Diese randlosen Kontakte werden oftmals für Bitleitungskontakte in einer DRAM-Zelle verwendet. Dotierstoffe können gegebenenfalls zum Senken des Kontaktwiderstands in dem Bitleitungskontakt implantiert werden. Der Lack wird dann abgelöst, und ein leitendes Material wie etwa W, Pt, Cu, Au und Ag wird unter Verwendung von CVD, Sputtern, Plattieren, Aufdampfen oder irgendeinem anderen gleichen Abscheidungsprozeß in den Öffnungen abgeschieden. Nach der Abscheidung des leitenden Materials wird der Lack abgelöst und die Struktur zur Oberseite der Gategebiete planarisiert, wodurch man die in 10 dargestellte Struktur erhält. Insbesondere enthält die in 10 gezeigte Struktur Gebiete aus dielektrischem Material 30 und Gebiete aus Bitleitungskontakten 36, die randlos sind.
  • An diesem Punkt des Prozesses der vorliegenden Erfindung können ein herkömmlicher Gatekontakt und/oder Diffusionskontakte unter Verwendung von dem Fachmann wohlbekannten herkömmlichen Techniken ausgebildet werden.
  • Es wird nun auf die 1114 bezug genommen, die ein zweites Beispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Bei diesem Beispiel erfolgt das Gateleiterätzen in den Array- und Unterstützungseinrichtungsgebieten in separaten Schritten. Zudem werden die zur Ausbildung der in 4 gezeigten Struktur führenden Verarbeitungsschritte zuerst in diesem Beispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt. Als nächstes wird eine Blockmaske gebildet, bevorzugt unter Verwendung eines (in diesen Zeichnungen nicht gezeigten) strukturierten Fotolacks mit einer unkritischen Mittel-UV-Maske auf der Struktur, um die Arrayeinrichtungsgebiete exponiert zu lassen, während die Unterstützungseinrichtungsgebiete geschützt werden. Die exponierten Bereiche werden dann einem Ätzprozeß, d. h. RIE, unterzogen, der den Gateleiter ätzt, aber nicht die Dielektrikumskappe, d. h. dielektrische Schicht 12. Der Fotolack wird danach durch herkömmliche Techniken abgelöst, wodurch man die in 11 gezeigte Struktur erhält. Man beachte, daß das Gategebiet in dem Array durch die Dielektrikumskappe und Abstandshalter definiert wurde.
  • Die Barriereschicht 28 und eine Schicht aus dotiertem Silikatglas oder einem anderen gleichen Dielektrikum 30 werden dann auf allen exponierten Oberflächen in den Array- und Unterstützungseinrichtungsgebieten abgeschieden, wodurch die in 12 gezeigte Struktur entsteht. Dies bildet eine dielektrische Maskierungsschicht in den Unterstützungseinrichtungsgebieten und füllt die Gebiete zwischen den Gateleiterlinien in den Arrayeinrichtungsgebieten. Als nächstes erfolgt ein herkömmlicher Lithographieschritt, um Muster für die Unterstützungsgebiete zu bilden, er blockt aber die Arraygebiete. Das Dielektrikum 30 wird unter Verwendung von RIE oder einem anderen gleichen Trockenätzprozeß in den Unterstützungsgebieten, aber nicht in den Arrayeinrichtungsgebieten geätzt. Der Lack wird dann abgelöst, und der Unterstützungseinrichtungsgateleiter wird selektiv zum dielektrischen Material 30 und Gatedielektrikum 12 geätzt, wodurch man die in 13 gezeigte Struktur erhält. Als nächstes wird dielektrisches Material 30 unter Verwendung von in der Technik wohlbekannter herkömmlicher Ablöseverarbeitung sowohl in den Unterstüzungs- als auch Arrayeinrichtungsgebieten entfernt, wodurch man die in 14 gezeigte Struktur erhält.
  • Das dritte Beispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 1526 eingehender beschrieben. Gemäß diesem Beispiel der vorliegenden Erfindung wird zuerst eine Struktur wie etwa in 15 gezeigt ausgebildet. Insbesondere umfaßt die in 15 gezeigte Struktur ein Substrat 10, ein Gatedielektrikum 12 und einen Gateleiterstapel 14, der eine undotierte Polysiliziumschicht 16, eine fakultative Barrierenschicht 17 und eine Silizidschicht 18 umfaßt. Zusätzlich zu einer Silizidschicht kann die in 15 gezeigte Struktur ein leitendes Material wie etwa W anstelle der Silizidschicht 18 verwenden. Diese Struktur wird unter Einsatz der beim Ausbilden der in 1 gezeigten Struktur eingesetzten verschiedenen Prozeßschritte ausgebildet.
  • Die erste Dielektrikumskappe 24 wird dann auf dem in 15 gezeigten Gateleiterstapel unter Einsatz der obenerwähnten Materialien und Bearbeitungstechniken ausgebildet, und danach erfolgen eine Lithographie und ein Ätzen, um die in 16 gezeigte Struktur zu bilden. Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung entfernt der Ätzprozeß die nichtexponierte Dielektrikumskappe 24 und das Silizid 18 in den Arrayeinrichtungsgebieten sowie den Unterstützungseinrichtungsgebieten. Wenngleich das Ätzen so gezeigt ist, daß es an der fakultativen Barrierenschicht 17 stoppt, kann der Ätzprozeß an der Polysiliziumschicht 16 stoppen, wodurch exponierte Abschnitte der fakultativen Barrierenschicht sowohl in den Array- als auch Unterstützungseinrichtungsgebieten vollständig entfernt werden. Es wird angemerkt, daß in 16 die Gateleiter in den Arrayeinrichtungsgebieten an diesem Punkt des Prozesses teilweise geätzt worden sind.
  • Wie in 17 gezeigt, wird die zweite Dielektrikumskappe 26 auf allen exponierten Oberflächen der Struktur unter Einsatz eines der zuvor erwähnten Abscheidungsprozesse ausgebildet. Eine (in den Zeichnungen nicht gezeigte) Mittel-UV-Maske wird dann in den Unterstützungseinrichtungsgebieten ausgebildet, jene Gebiete blockierend. Als nächstes wird ein Ätzprozeß wie oben erwähnt in den Arrayeinrichtungsgebieten durchgeführt, wodurch man Abstandshalter 26 an den vertikalen Seitenwänden des teilweise geätzten Gateleiters erhält, siehe 18. Es wird auch angemerkt, daß dieser Ätzschritt exponierte Abschnitte der fakultativen Barrierenschicht 17 von den Arrayeinrichtungsgebieten der Struktur entfernt.
  • Wenn die obenerwähnte Mittel-UV-Maske an ihrer Stelle ist, wird die Polysiliziumschicht 16 in den Arrayeinrichtungsgebieten nun unter Einsatz eines herkömmlichen Ionenimplantierungsprozesses mit einem entsprechenden Dotierstoff dotiert. Die Maske wird dann abgelöst und die Struktur wird einem herkömmlichen Temperungsprozeß wie etwa RTA (rapid thermal annealing – schnelles thermisches Tempern) unterzogen, um den Dotierstoff in das Polysilizium unter den Gateleitergebieten zu treiben. Dieses Beispiel gestattet das Dotieren oder Gegendotieren der Polysiliziumschicht während Source-/Drain-Implantierungen in den Unterstützungseinrichtungs-gebieten, um Gateelektroden mit doppelter Austrittsarbeit bereitzustellen. Zudem gestattet dieses Beispiel, daß das Polysilizium dotiert wird, bevor das Arraypolysilizium von den Polysiliziumvorsprüngen geätzt wird.
  • Als nächstes wird auf 19 bezug genommen, die die Struktur nach dem Durchführen einer Arraypolysiliziumätzung, einer Arrayseitenwandgateoxidation und einer Ionenimplantierung veranschaulicht. Insbesondere wird die in 18 gezeigte Struktur einem selektiven Ätzprozeß unterzogen, der das dotierte Polysilizium, das keine darüberliegende Dielektrikumskappe enthält, entfernt. Dieser Ätzprozeß wird unter Einsatz eines herkömmlichen Trockenätzprozesses, eines naßchemischen Ätzprozesses oder einer Kombination davon durchgeführt.
  • Eine herkömmliche Seitenwandgateoxidation wird dann durchgeführt, um an exponierten vertikalen Seitenwänden der fakultativen Barriere 17 und Polysiliziumschicht 16 in den Arraygebieten der Struktur Seitenwandoxidgebiete 38 auszubilden. Insbesondere wird der Gateoxidationsprozeß in einer oxidierenden Umgebung wie etwa Sauerstoff, Ozon, H2O oder NO bei einer Temperatur von etwa 900°C oder darüber durchgeführt.
  • Diffusionsimplantierungen, die in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, können nun durch herkömmliche Ionenimplantierung ausgebildet werden, und eine Aktivierung des oder der Diffusionsgebiete wird unter Einsatz eines herkömmlichen Temperungsprozesses erreicht.
  • Als nächstes wird, wie in 20 gezeigt, eine fakultative Oxynitridschicht 40 auf allen exponierten Oberflächen der Struktur in den Array- und Unterstützungseinrichtungsgebieten ausgebildet, und ein dielektrisches Material 30 wie etwa BPSG wird dann auf der Oxynitridschicht ausgebildet. Die Oxynitridschicht kann unter Einsatz von dem Fachmann wohlbekannten herkömmlichen Abscheidungsprozessen einschließlich CVD, plasmaunterstütztes CVD, Sputtern, Aufdampfung und Abscheidung einer chemischen Lösung ausgebildet werden. Das dielektrische Material 30 wird wie oben beschrieben ausgebildet. Das dielektrische Material wird dann einem herkömmlichen Verdichtungsprozeß unterzogen, der ebenfalls in der Technik wohlbekannt ist. Eine (in den Zeichnungen nicht gezeigte) Mittel-UV-Maske wird dann auf der Struktur ausgebildet, um die Arrayeinrichtungsgebiete zu blockieren, und dielektrisches Material 30 und die Oxynitridschicht 40 werden unter Einsatz eines standardmäßigen Ätzprozesses aus den Unterstützungseinrichtungsgebieten geätzt, um die Dielektrikumskappe 26 zu exponieren. Die Mittel-UV-Maske wird dann von den Arrayeinrichtungsgebieten abgelöst, wodurch man die in 21 gezeigte Struktur erhält. Das Arraygebiet 20 ist jetzt durch das Dielektrikum 30 geschützt. Nach dem Durchführen der obenerwähnten Ätzschritte wird eine (in den Zeichnungen nicht gezeigte) Tief-UV-Maske auf den Arrayeinrichtungsgebieten ausgebildet, und eine strukturierte Fotomaske wird in den Unterstützungseinrichtungsgebieten ausgebildet. Exponierte Bereiche in den Unterstützungseinrichtungsgebieten werden dann geätzt, an dem Gatedielektrikum stoppend, das heißt, Abschnitte der Schicht 26, 17 und 16 werden entfernt, wodurch die in 22 gezeigte Struktur entsteht. Beim Entfernen von Abschnitten der Schichten 26, 17 und 16 von den Unterstützungseinrichtungsgebieten kann herkömmliche trocken- und/oder naßchemische Ätzung eingesetzt werden.
  • 23 ist eine Darstellung weiterer Bearbeitungsschritte, die in den Unterstützungseinrichtungsgebieten durchgeführt werden können. Zur weiteren Bearbeitung, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, zählt unter anderem: Ausbilden von Source-/Drain-Diffusionsgebieten (S/D), Ausbilden von S/D-Erweiterungen, Ausbilden von VT-/Halo-Implantierungen und Ausbilden eines Silizidkontakts auf dem nun strukturierten Gateleiter. Diese sind bei der Ausbildung von Hochgeschwindigkeits-MOS-Einrichtungen üblich, aber normalerweise schwer in einen Prozeß mit Arrayeinrichtungen und randlosen Kontakten zu integrieren. Insbesondere werden die Dielektrikumskappe 26 und die fakultative Barrierenschicht 17 von den Arrayeinrichtungsgebieten der in 22 gezeigten Struktur unter Einsatz eines herkömmlichen Ätzprozesses entfernt, der Nitrid selektiv entfernt. Die vertikalen Seitenwände des strukturierten Gateleitergebiets werden dann einem herkömmlichen Gateseitenwandoxidationsprozeß unterzogen, um darin Oxidgebiete 42 auszubilden. Eine nicht gezeigte Maske wird dann auf die Unterstützungseinrichtungsgebiete aufgebracht, und herkömmliche Erweiterungs-/Halo-Implantierungen können durchgeführt werden. Die Maske wird nach der Ausbildung der Erweiterungs-/Halo-Implantierungen entfernt.
  • Dann werden Nitridabstandshalter 44 auf Oxidgebieten 42 unter Verwendung eines herkömmlichen Abscheidungsprozesses wie etwa CVD und RIE ausgebildet. Die Struktur kann dann einem herkömmlichen RTA-Prozeß unterzogen werden, und danach werden Nitrid-/Oxidabstandshalter 46 durch Abscheiden und Ätzen ausgebildet. Als nächstes wird eine zweite Maske auf entsprechenden Abschnitten der Struktur ausgebildet, Source-/Drain-Implantierung und Aktivierungstemperung kann dann erfolgen. Es wird angemerkt, daß vor dem Aktivierungstemperungsschritt die zweite Maske von den Unterstützungseinrichtungs-gebieten der Struktur entfernt wird.
  • Ein leitendes Metall wie etwa W, Ti oder Co kann dann unter Einsatz eines herkömmlichen Abscheidungsprozesses auf exponiertem Polysilizium 16 ausgebildet werden, und das leitende Metall wird dann einem herkömmlichen Salizidprozeß unterzogen, der in der Lage ist, das leitende Metall in die Silizidschicht 46 umzuwandeln, siehe 23.
  • Die obige Bearbeitung kann beim Ausbilden von NFETs, PFETs oder einer Kombination aus NFETs und PFETs in den Unterstützungseinrichtungsgebieten der Struktur verwendet werden.
  • Eine Barrierennitridschicht 48 wird unter Verwendung eines herkömmlichen Abscheidungsprozesses sowohl in den Array- als auch Unterstützungseinrichtungsgebieten ausgebildet, und danach wird ein zweites dielektrisches Material wie etwa BPSG 50 sowohl in den Array- als auch Unterstützungseinrichtungsgebieten auf der Barrierenschicht 48 ausgebildet. Eine Tieftemperaturtemperung (Temperatur von etwa 850°C oder darunter) wird als nächstes durchgeführt, und dann wird das Dielektrikum 50 in dem Array durch an der Barrierenschicht 48 stoppendes CMP entfernt. Diese Struktur ist in 24 gezeigt.
  • Als nächstes wird die Barrierenschicht 48 unter Einsatz eines herkömmlichen naßchemischen Ätzprozesses von den Arraygebieten entfernt, und in den Arrayeinrichtungsgebieten vorliegendes dielektrisches Material 30 wird durch CMP, das an der Oxynitridbarriere 40 stoppt, entfernt, siehe 25.
  • Lithographie, Ätzen und Abscheiden, wie oben beschrieben, können beim Ausbilden von Bitleitungskontakten 36 in den Arrayeinrichtungsgebieten eingesetzt werden. Eine aus TEOS (Tetraethylorthosilikat) 52 bestehende Dielektrikumskappe kann unter Vewendung herkömmlicher Bearbeitung auf den Bitleitungskontakten ausgebildet werden, einschließlich beispielsweise Ausnehmen des Bitleitungskontakts unter dem strukturierten Gateleiter, Füllen des Ausnehmungsbereichs mit TEOS und gegebenenfalls Planarisieren der Struktur, siehe 26.
  • Es wird nun auf die 2729 bezug genommen, die das vierte Beispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, das in der Lage ist, eine enge Leff-Toleranz in den Unterstützungseinrichtungen bereitzustellen und auch die Vt-Toleranz des Arrays zu verbessern. Insbesondere zeigt 27 eine Struktur, die unter Verwendung der beim Ausbilden der Struktur in 11 oben verwendeten grundlegenden Bearbeitungsschritte ausgebildet wird. Wie in 27 gezeigt, enthält das Arrayeinrichtungsgebiet ein strukturiertes Gategebiet, das die Polysiliziumschicht 16 und die Silizidschicht 18 umfaßt. Das Arraygebiet enthält auch eine erste Dielektrikumskappe 24 auf der Silizidschicht 18 und Abstandshalter 26 an dem strukturierten Gateleiter. Die Unterstützungseinrichtungsgebiete andererseits umfassen einen Materialstapel, der die Polysiliziumschicht 16, die Silizidschicht 18 und die Dielektrikumskappe 26 enthält.
  • Der beim Ausbilden der in 27 gezeigten Struktur verwendete Lack wird dann abgelöst, und die Arraygates werden einer Seitenwandoxidation in Form eines großen Vogelschnabels unterzogen, um an den vertikalen Seitenwänden des Arraypolysiliziums ein Oxidgebiet 38 auszubilden. Diese Seitenwandoxidation wird wie oben beschrieben durchgeführt. Die Dielektrikumskappe, das heißt Schicht 26, in den Unterstützungseinrichtungsgebieten der Struktur schützt den Unterstützungsgatestapel gegenüber dieser Oxidation.
  • An diesem Punkt des Prozesses werden die Arraygebiete entweder mit einer flachen Implantierung implantiert oder die Arrayerweiterungsübergdnge werden ausgebildet durch Abscheiden einer Schicht aus dotiertem Silikatglas, Tempern der Struktur, um den Dotierstoff einzutreiben, und dann wird die Silikatglasschicht von der Struktur entfernt.
  • Die Siliziumnitridschichtbarriere 28 wird dann unter Vewendung eines PE-CVD-Prozesses (plasma-enhanced CVD) in beiden Gebieten der Struktur abgeschieden. Eine (in den Zeichnungen nicht gezeigte) kritische Maske, die zum Definieren von Öffnungen 34 in den Arrayeinrichtungsgebieten sowie zum Definieren des Unterstützungsgateleiters verwendet wird, wird simultan in jedem Gebiet der Struktur ausgebildet. Die Siliziumnitridbarriere 28 wird dann geätzt, das heißt RIE, um Abstandshalter 28 nur in den Arrayeinrichtungsgebieten auszubilden, und gleichzeitig werden die Unterstützungseinrichtungsgebiete strukturiert und geätzt. Diese Struktur nach dem Lackablösen ist in 28 gezeigt.
  • BSG oder ein anderes gleiches dielektrisches Material wird unstrukturiert über Arraygateleitern abgeschieden, und der Dotierstoff von dieser Schicht wird eingetrieben, um eine Halo-Diffusion von der Bitleitung des Arrays auszubilden. Das BSG wird dann abgelöst, und ein zusätzlicher unstrukturierter As/P-Dotierstoff kann zugesetzt werden, um eine Gegendotierung des Unterstützungsgatestapels zu vermeiden. Alternativ kann eine Oxidation vor dem Eintreiben erfolgen, um die Oberflächen-Halo-Konzentration zu senken. Ein Dotierstoff vom n-Typ würde an diesem Punkt des Prozesses W-Stifte in den Arraygebieten gestatten.
  • Eine (in den Zeichnungen nicht gezeigte) Blockmaske wird dann vorgesehen, um das Array zu blockieren, wenn der Unterstützungsstapel geätzt wird. 29 zeigt die Struktur nach dem Ausbilden des Oxidgebiets 42 in den Unterstützungsgebieten unter Verwendung eines herkömmlichen Gateseitenwandoxidationsprozesses. Dieses Oxidgebiet, das dünner ist als die oben durchgeführte Arrayoxidation, gestattet die Ausbildung eines ultraflachen Übergangs in den Unterstützungseinrichtungsgebieten. Eine standardmäßige Bearbeitung oder irgendeine der obenerwähnten Beispiele werden durchgeführt, nachdem die Blockmaske von der Struktur abgelöst worden ist.
  • Bei einem alternativen Bearbeitungsverfahren dieses Beispiels der vorliegenden Erfindung wird die in 27 gezeigte Struktur ausgebildet, und danach wird BSG (oder ein anderes dotiertes Silikatglasmaterial) abgeschieden und eingetrieben, um in den Arrayeinrichtungsgebieten eine Halo-Implantierung auszubilden. Dies gestattet das Einstellen der Arrayeinrichtungsschwellwertspannung an diesem Punkt des Prozesses. Das BSG wird dann selektiv zu dem darunterliegenden Seitenwandoxid abgelöst. Man beachte, daß man eine vertikale N2-Implantierung bei diesem Schritt durchführen könnte, um ein dickeres Seitenwandoxid entlang der Gatepolysiliziumschicht zu verursachen, aber ein dünneres Oxid, durch die das BSG ausdiffundiert. Außerdem können eine zusätzliche ASG-Abscheidung/Eintreiben/Ablösen oder eine flache Implantierung vom n-Typ an diesem Punkt des Prozesses durchgeführt werden. Alle Dotierstoffe sind von den Unterstützungsgebieten durch die obenerwähnte Siliziumnitridbarrierenschicht blockiert.
  • Eine dünne Nitridschicht, wie oben beschrieben, wird dann abgeschieden, und die zu 28 führenden Bearbeitungsschritte werden als nächstes durchgeführt. Fakultativ kann nun ein Dotierstoff vom n-Typ in das Bitleitungskontaktgebiet implantiert werden. Diese fakultative Implantierung würde einen W-Stift in dem Array gestatten und würde den Dotierstoff vom n-Typ in den Unterstützungseinrichtungen gerade erhöhen. Dann können die oben in Verbindung mit der in 29 gezeigten Struktur erwähnten Bearbeitungsschritte durchgeführt werden.
  • Bei noch einem weiteren alternativen Beispiel des in 2729 gezeigten Prozesses wird die Siliziumnitridschicht 28 nicht in der Struktur ausgebildet. Dies eliminiert das Abstandshalterätzen und vereinfacht das gesamte Bearbeitungsverfahren.
  • Es wird hierin betont, daß alle der obenerwähnten Beispiele die Verwendung anderer obenerwähnter Bearbeitungsschritte in Betracht ziehen. Beispielsweise können in 1526 Abstandshalter 28 in den Arrayeinrichtungsgebieten nur zwischen benachbarten Gateleitern ausgebildet werden. Gleichermaßen können die Bearbeitungsschritte beim Ausbilden der Unterstützungseinrichtungen an jedem der in 114 dargestellten Beispiele durchgeführt werden.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Definieren von Gateleitern sowohl in Array- als auch Unterstützungseinrichtungsgebieten einer integrierten Halbleiterschaltung umfassend: (a) Ausbilden eines Gateleiterstapels (14) auf einer Oberfläche eines Gatedielektrikums (12), wobei das Gatedielektrikum auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats mit mindestens einem Arrayeinrichtungsgebiet und mindestens einem Unterstützungseinrichtungsgebiet ausgebildet ist; (b) Ausbilden einer ersten Gatedielektrikumskappe (24) auf dem Gateleiterstapel in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet (20); (c) selektives Strukturieren und Ätzen der ersten Gatedielektrikumskappe in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet, wobei die erste Gatedielektrikumskappe nicht in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet (22) vorliegt; (d) Ausbilden einer zweiten Gatedielektrikumskappe (26) auf allen exponierten Oberflächen in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet und in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet, wobei die zweite Gatedielektrikumskappe dünner ist als die erste Gatedielektrikumskappe; (e) selektives Ätzen der zweiten Gatedielektrikumskappe in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet und in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet, wobei die zweite geätzte Gatedielektrikumskappe in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet als eine Gateleitermaske dient; und (f) simultanes Ätzen exponierter Oberflächen des Gateleiterstapels sowohl in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet als auch in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet, an dem Gatedielektrikum anhaltend, wobei das simultane Ätzen mehrere strukturierte Gatestapel sowohl in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet als auch dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet liefert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während Schritt (e) die geätzte zweite Gatedielektrikumskappe in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet Seitenwandabstandshalter an der ersten geätzten Gatedielektrikumskappe ausbildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gateleiterstapel mindestens eine Polysiliziumschicht (16) und eine Salizidschicht (18) enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gateleiterstapel ein Metall enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gateleiterstapel ausgebildet wird durch Abscheiden einer Barrierenschicht auf dem Gatedielektrikum und eines Metalls auf der Barrierenschicht.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Salizidschicht durch einen Salizidprozeß ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Salizidprozeß das Abscheiden eines leitenden Materials auf der Polysiliziumschicht und Tempern des leitenden Materials beinhaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine fakultative Barrierenschicht zwischen der Polysiliziumschicht und der Silizidschicht ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Polysiliziumschicht eine dotierte Polysiliziumschicht ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die dotierte Polysiliziumschicht unter Verwendung eines in situ dotierenden Abscheidungsprozesses oder Abscheidung und Ionenimplantierung ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Dielektrikumskappe sowohl in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet als auch dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet ausgebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Dielektrikumskappe durch einen Abscheidungsprozeß ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CVD, plasmaunterstütztem CVD, Aufdampfen, Sputtern und reaktivem Sputtern ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (c) Lithographie und Ätzen beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Dielektrikumskappe aus dem gleichen oder einem anderen Dielektrikum wie die erste Dielektrikumskappe besteht.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Dielektrikumskappe eine Dicke von etwa 10 bis etwa 30 nm aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Dielektrikumskappe TEOS umfaßt.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite Dielektrikum eine Mehrfachschicht aus Si3N4 und einem dotierten Silikatglas umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (e) einen anisotropen Ätzprozeß beinhaltet.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (f) einen Trockenätzprozeß beinhaltet.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Trockenätzprozeß ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus RIE, Ionenstrahlätzen und Plasmaätzen.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: (g) Ausbilden einer Siliziumnitridschicht auf allen exponierten Oberflächen der in Schritt (f) bereitgestellten Struktur und (h) Ätzen der Silziumnitridschicht zum Ausbilden von Abstandshaltern in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet und dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Abstandshalter selektiv zwischen zwei benachbarten Gategebieten in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet ausgebildet werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, weiterhin umfassend das Ausbilden eines Bitleitungskontakts zwischen den Abstandshaltern in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Bitleitungskontakt ausgebildet wird durch Abscheiden eines dielektrischen Materials auf allen Oberflächen in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet und dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet, Aufbringen einer Maske auf das dielektrische Material, Strukturieren der Maske in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet, Entwickeln der Struktur, Ätzen durch die Struktur, an dem Gatedielektrikum anhaltend, und Füllen des geätzten Bereichs mit einem leitenden Material.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Diffusionsimplantierungen, Erweiterungsimplantierungen, VT-Implantierungen, Halo-Implantierungen oder eine beliebige Kombination davon vor dem Füllen des geätzten Bereichs durchgeführt werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das dielektrische Material ein dotiertes Silikatglas ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das dotierte Silikatglas getempert wird, um den Dotierstoff einzutreiben.
  28. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Dielektrikumskappe in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet mit einer blockierenden Maske bedeckt wird, so daß die zweite Dielektrikumskappe in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet durch Schritt (e) nicht geätzt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, weiterhin umfassend das Aufbringen eines dielektrischen Materials auf alle exponierten Oberflächen in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet und dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet, selektiertes Strukturieren des dielektrischen Materials in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet, Ätzen exponierter Oberflächen in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet zum Bereitstellen eines strukturierten Gatestapelgebiets, enthaltend das dielektrische Material als Hartmaske; und Entfernen des dielektrischen Materials sowohl in dem mindestens einen Arrayeinrichtungsgebiet als auch dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet.
  30. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend das Ausbilden eines Oxidgebiets in dem strukturierten Gatestapel in dem mindestens einen Unterstützungseinrichtungsgebiet, Ausbilden von Nitridabstandshaltern auf dem Oxidgebiet, Ausbilden von Nitrid-/Oxidabstandshaltern auf den Nitridabstandshaltern und Bereitstellen einer Salizidschicht auf einer oberen Oberfläche des strukturierten Gatestapels.
DE60133214T 2000-11-15 2001-11-13 Gateherstellungsprozess für den dram-bereich und logikbauteile auf demselben chip Expired - Fee Related DE60133214T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/713,272 US6403423B1 (en) 2000-11-15 2000-11-15 Modified gate processing for optimized definition of array and logic devices on same chip
US713272 2000-11-15
PCT/US2001/051214 WO2002045134A2 (en) 2000-11-15 2001-11-13 Gate process for dram array and logic devices on same chip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133214D1 DE60133214D1 (de) 2008-04-24
DE60133214T2 true DE60133214T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=24865486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133214T Expired - Fee Related DE60133214T2 (de) 2000-11-15 2001-11-13 Gateherstellungsprozess für den dram-bereich und logikbauteile auf demselben chip

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6403423B1 (de)
EP (1) EP1334517B1 (de)
KR (1) KR100533511B1 (de)
DE (1) DE60133214T2 (de)
WO (1) WO2002045134A2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458646B1 (en) * 2000-06-30 2002-10-01 International Business Machines Corporation Asymmetric gates for high density DRAM
KR100346843B1 (ko) * 2000-12-07 2002-08-03 삼성전자 주식회사 층간절연막 형성 방법 및 이를 이용한 반도체 소자의 제조방법
JP4615755B2 (ja) * 2001-04-04 2011-01-19 セイコーインスツル株式会社 半導体装置の製造方法
US6620676B2 (en) * 2001-06-29 2003-09-16 International Business Machines Corporation Structure and methods for process integration in vertical DRAM cell fabrication
DE10208904B4 (de) * 2002-02-28 2007-03-01 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Silicidbereiche auf verschiedenen Silicium enthaltenden Gebieten in einem Halbleiterelement
DE10208728B4 (de) * 2002-02-28 2009-05-07 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit unterschiedlichen Metallsilizidbereichen
DE10209059B4 (de) * 2002-03-01 2007-04-05 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Ein Halbleiterelement mit unterschiedlichen Metall-Halbleiterbereichen, die auf einem Halbleitergebiet gebildet sind, und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelements
DE10214065B4 (de) * 2002-03-28 2006-07-06 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Metallsilizidbereichs in einem Silizium enthaltenden leitenden Gebiet in einer integrierten Schaltung
DE10234931A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-26 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung eines Metallsilizidgates in einer standardmässigen MOS-Prozesssequenz
US6869862B2 (en) * 2002-08-09 2005-03-22 Texas Instruments Incorporated Method for improving a physical property defect value of a gate dielectric
JP2004104012A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Renesas Technology Corp 半導体装置
DE10250872B4 (de) * 2002-10-31 2005-04-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit mehreren Gate-Stapeln
US6815235B1 (en) 2002-11-25 2004-11-09 Advanced Micro Devices, Inc. Methods of controlling formation of metal silicide regions, and system for performing same
US6927135B2 (en) * 2002-12-18 2005-08-09 Micron Technology, Inc. Methods of fabricating multiple sets of field effect transistors
US6734089B1 (en) * 2003-01-16 2004-05-11 Micron Technology Inc Techniques for improving wordline fabrication of a memory device
US6828181B2 (en) * 2003-05-08 2004-12-07 International Business Machines Corporation Dual gate material process for CMOS technologies
KR100560941B1 (ko) * 2004-01-09 2006-03-14 매그나칩 반도체 유한회사 고전압 소자의 금속 배선 형성 방법
US7030431B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Nanya Technology Corp. Metal gate with composite film stack
US6893927B1 (en) * 2004-03-22 2005-05-17 Intel Corporation Method for making a semiconductor device with a metal gate electrode
JP2005327848A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US7074666B2 (en) * 2004-07-28 2006-07-11 International Business Machines Corporation Borderless contact structures
US7485910B2 (en) * 2005-04-08 2009-02-03 International Business Machines Corporation Simplified vertical array device DRAM/eDRAM integration: method and structure
US7462534B2 (en) * 2005-08-02 2008-12-09 Micron Technology, Inc. Methods of forming memory circuitry
US20070200149A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Veronika Polei Semiconductor device and method of production
JP4921837B2 (ja) * 2006-04-14 2012-04-25 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
US7858514B2 (en) * 2007-06-29 2010-12-28 Qimonda Ag Integrated circuit, intermediate structure and a method of fabricating a semiconductor structure
US7691751B2 (en) * 2007-10-26 2010-04-06 Spansion Llc Selective silicide formation using resist etchback
US20090159947A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 International Business Machines Corporation SIMPLIFIED VERTICAL ARRAY DEVICE DRAM/eDRAM INTEGRATION
US7989307B2 (en) * 2008-05-05 2011-08-02 Micron Technology, Inc. Methods of forming isolated active areas, trenches, and conductive lines in semiconductor structures and semiconductor structures including the same
KR20100076256A (ko) * 2008-12-26 2010-07-06 주식회사 동부하이텍 Pip 커패시터의 제조 방법
US8530971B2 (en) * 2009-11-12 2013-09-10 International Business Machines Corporation Borderless contacts for semiconductor devices
US8907405B2 (en) 2011-04-18 2014-12-09 International Business Machines Corporation Semiconductor structures with dual trench regions and methods of manufacturing the semiconductor structures
US9620619B2 (en) 2012-01-12 2017-04-11 Globalfoundries Inc. Borderless contact structure
US8927387B2 (en) 2012-04-09 2015-01-06 International Business Machines Corporation Robust isolation for thin-box ETSOI MOSFETS
TWI567785B (zh) * 2013-03-27 2017-01-21 聯華電子股份有限公司 半導體裝置圖案化結構之製作方法
JP6193695B2 (ja) * 2013-09-13 2017-09-06 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
KR102374052B1 (ko) 2016-02-26 2022-03-14 삼성전자주식회사 반도체 소자 및 그 제조 방법
CN113921386A (zh) * 2020-07-10 2022-01-11 长鑫存储技术有限公司 半导体器件及其制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6432633A (en) * 1987-07-29 1989-02-02 Hitachi Ltd Taper etching method
GB2214870B (en) * 1988-02-20 1991-09-11 Stc Plc Plasma etching process
US4957877A (en) * 1988-11-21 1990-09-18 Intel Corporation Process for simultaneously fabricating EEPROM cell and flash EPROM cell
JPH02197136A (ja) * 1989-01-26 1990-08-03 Matsushita Electric Works Ltd 半導体装置の製造方法
JPH03108314A (ja) * 1989-09-21 1991-05-08 Seiko Instr Inc 半導体素子の製造方法
US5021354A (en) * 1989-12-04 1991-06-04 Motorola, Inc. Process for manufacturing a semiconductor device
US5173437A (en) * 1991-08-01 1992-12-22 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd Double polysilicon capacitor formation compatable with submicron processing
JPH05343535A (ja) * 1992-06-04 1993-12-24 Nec Corp 微細配線の形成方法
TW344897B (en) * 1994-11-30 1998-11-11 At&T Tcorporation A process for forming gate oxides possessing different thicknesses on a semiconductor substrate
KR100248144B1 (ko) * 1997-06-30 2000-03-15 김영환 반도체 소자의 콘택 제조방법
JP3453289B2 (ja) * 1997-11-28 2003-10-06 沖電気工業株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP3149937B2 (ja) 1997-12-08 2001-03-26 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
US5998252A (en) * 1997-12-29 1999-12-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of salicide and sac (self-aligned contact) integration
US6015730A (en) * 1998-03-05 2000-01-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Integration of SAC and salicide processes by combining hard mask and poly definition
US6037222A (en) * 1998-05-22 2000-03-14 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method for fabricating a dual-gate dielectric module for memory embedded logic using salicide technology and polycide technology
JP3869128B2 (ja) * 1998-09-11 2007-01-17 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置の製造方法
US6039625A (en) * 1998-10-23 2000-03-21 Wang; Mai Interactive and animated mini-theater
US6214675B1 (en) * 1999-02-08 2001-04-10 Lucent Technologies Inc. Method for fabricating a merged integrated circuit device
EP1039533A3 (de) * 1999-03-22 2001-04-04 Infineon Technologies North America Corp. Hochleistungs-DRAM und dessen Herstellungsverfahren
US6238967B1 (en) * 1999-04-12 2001-05-29 Motorola, Inc. Method of forming embedded DRAM structure
US6096595A (en) * 1999-05-12 2000-08-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Integration of a salicide process for MOS logic devices, and a self-aligned contact process for MOS memory devices
US6074908A (en) * 1999-05-26 2000-06-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Process for making merged integrated circuits having salicide FETS and embedded DRAM circuits
JP2001060630A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Nec Corp 半導体装置の製造方法
US6242300B1 (en) * 1999-10-29 2001-06-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Mixed mode process for embedded dram devices
US6432768B1 (en) * 2000-02-21 2002-08-13 United Microelectronics Corp. Method of fabricating memory device and logic device on the same chip

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002045134A3 (en) 2003-04-03
KR20030060933A (ko) 2003-07-16
US6403423B1 (en) 2002-06-11
EP1334517B1 (de) 2008-03-12
DE60133214D1 (de) 2008-04-24
US6548357B2 (en) 2003-04-15
WO2002045134A2 (en) 2002-06-06
EP1334517A2 (de) 2003-08-13
KR100533511B1 (ko) 2005-12-06
US20020111025A1 (en) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133214T2 (de) Gateherstellungsprozess für den dram-bereich und logikbauteile auf demselben chip
DE102018202897B4 (de) Austauschmetallgatestrukturierung für Nanosheet-Vorrichtungen
DE10324491B4 (de) Herstellungsverfahren für Dual-Workfunction-Logikbauelemente in vertikalen DRAM-Prozessen
DE69632567T2 (de) MOS-Transistor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10141948B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102011090163B4 (de) Halbleiterbauelement mit Austauschgateelektrodenstrukturen und selbstjustierten Kontaktelementen, die durch eine späte Kontaktfüllung hergestellt sind und Herstellungsverfahren dafür
DE112006003206B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiteranordnung
DE102007025342B4 (de) Höheres Transistorleistungsvermögen von N-Kanaltransistoren und P-Kanaltransistoren durch Verwenden einer zusätzlichen Schicht über einer Doppelverspannungsschicht
DE102013108147B4 (de) Verfahren und Struktur für vertikalen Tunnel-Feldeffekttransistor und planare Vorrichtungen
DE102015120483A1 (de) Selbstausgerichteter bottom-up-gate-kontakt und top-down-source-drain-kontaktstruktur in der vormetallisierungs-dielektrikumsschicht oder zwischenlevel-dielektrikumsschicht einer integrierten schaltung
DE3932621A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP1770786A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102004009597A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterbaugruppe
DE4239142A1 (de)
DE4332074A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19921110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE4113962C2 (de) Halbleitereinrichtung mit selbstausgerichteter Kontaktstruktur für Feldeffekttransistoren und Herstellungsverfahren für diese
DE4233486B4 (de) Grabenkondensator-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010002411A1 (de) Kontaktbalken mit reduzierter Randzonenkapazität in einem Halbleiterbauelement
DE69738558T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit selbstausrichtenden Kontakten
DE10230696A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kurzkanal-Feldeffekttransistors
DE19535629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung
DE19922291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
EP0567815A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktlochs zu einem dotierten Bereich
EP0651433B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktlochs zu einem dotierten Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP., ARMONK,, US

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee