DE60132222T2 - Spannvorrichtung für den riemenantrieb von hilfsaggregaten und des motors/generators - Google Patents

Spannvorrichtung für den riemenantrieb von hilfsaggregaten und des motors/generators Download PDF

Info

Publication number
DE60132222T2
DE60132222T2 DE60132222T DE60132222T DE60132222T2 DE 60132222 T2 DE60132222 T2 DE 60132222T2 DE 60132222 T DE60132222 T DE 60132222T DE 60132222 T DE60132222 T DE 60132222T DE 60132222 T2 DE60132222 T2 DE 60132222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pulley
tensioner
tension
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132222D1 (de
Inventor
Imtiaz Rochester Hills ALI
Keming Sterling Height Liu
Dave Troy HANES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Corp
Original Assignee
Gates Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Corp filed Critical Gates Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60132222D1 publication Critical patent/DE60132222D1/de
Publication of DE60132222T2 publication Critical patent/DE60132222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H2007/084Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen Zusatzriementriebsysteme von Brennkraftmaschinen, die jeweils eine einheitliche Vorrichtung aufweisen, welche sowohl die Motorstartfunktion, als auch die Stromerzeugungsfunktion erfüllt, wie beispielsweise der manchmal als Gen-Star bezeichnete Motor/Generator. Insbesondere betrifft sie derartige Systeme bei Kraftfahrzeuganwendungen. Insbesondere betrifft die Vorrichtung einen Spanner und eine Anordnung für Riementriebsysteme, die jeweils einen Motor/Generator und jeweils einen Spanner aufweisen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Brennkraftmaschinen verwenden üblicherweise Kraftübertragungsriementriebsysteme, um Kraft von der Kurbelwelle des Motors abzuziehen und an eine oder mehrere Motorhilfs- oder -zusatzeinrichtungen abzugeben. Bei Kraftfahrzeuganwendungen umfassen diese Zusatzeinrichtungen Servolenkpumpen, Wasserpumpen, Klimaanlagenkompressoren, Kraftstoffpumpen und Lichtmaschinen. Von Beginn an befand sich der Hauptkraftabgriffspunkt derartiger Motoren an der Kurbelwelle, die aus der Rückseite des Motors ragt, an welcher der Antriebsstrang zum Antreiben der Räder zum Bewegen des Fahrzeugs angebracht ist. Die Zusatzeinrichtungen werden über eine Riemenscheibe angetrieben, die an der Vorderseite der Kurbelwelle angebracht ist. jede Zusatzeinrichtung ist mit einer Riemenscheibe versehen. Sämtliche Riemenscheiben stehen über einen oder mehrere um sie geführte Kraftübertragungsriemen in mechanischer Verbindung miteinander. Es ist ein Verfahren zum Spannen je des Kraftübertragungsriemens vorgesehen. Der Kraftübertragungsriemen, die Riemenscheiben und die Riemenspannung bewirkende Vorrichtungen bilden das Zusatzriementriebsystem.
  • Frühere Systeme umfassten mehrer Keilriemen. Üblicherweise wurde jeder Riemen durch manuelles Einstellen und Fixieren der Position einer Zusatzeinrichtung oder einer Umlenkscheibe pro Riemen gespannt. Diese werden als Riementriebe mit festem Mittelpunkt ("locked center") bezeichnet, da keine Vorrichtungen für eine automatische Bewegung irgendeiner der Riemenscheiben vorgesehen sind, um den sich verändernden Zustand des Riemens oder des Triebs insgesamt auszugleichen. Streckt sich der Riemen, oder wird er auf andere Weise länger, verringert sich die Spannung des Riemens. Ferner muss die Spannung des Riemens für den korrekten Betrieb des Riementriebsystems ausreichend hoch eingestellt sein, um den "Worst-Case"-Zustand aufzufangen. Derartige "Worst-Case"-Zustände können das Ergebnis von Extremen in der Temperatur, dem Motorbetrieb oder dem Betrieb der Zusatzeinrichtungen sein.
  • Es besteht ein Interesse daran, das Volumen des Motorraums von Automobilen zu verkleinern. Um die kleineren Motorräume zu ermöglichen, wurden die Motoren in vielerlei Hinsicht kleiner, einschließlich der Zusatzriementriebsysteme. Dies wurde zumindest teilweise erreicht, indem die Anzahl der verwendeten Riemen verringert wurde. Mit dem Entfernen jedes Riemens und der Verringerung der Anzahl von Lagen, die sich von der Vorderseite des Motors aus erstrecken, wird die Gesamtentfernung, über die sich das Riementriebsystem von der Vorderseite des Motors aus erstreckt, reduziert. Dies hat letztlich zur Verwendung eines einzigen Serpentinenriemens für zahlreiche Anwendungen geführt. Der Serpentinenriemen wurde wegen der Art und Weise, in der er sich um die verschiedenen Riemenscheiben in einer Reihe von Biegungen sowohl vorwärts, als auch rückwärts schlängelt, so genannt. Für Serpentinenanwendungen ist ein Keilrippen- oder ein Micro-V-Riemen (eingetragenes Warenzeichen der Gates Rubber Company) am besten geeignet.
  • Die Beschränkungen der einen festen Mittelpunkt vorsehenden Lösung für das Riemenspannen werden bei Serpentinenanwendungen noch verschärft. Dementsprechend weisen die meisten modernen Serpentinenriementriebe einen automatischen Spanner auf, mittels welchem die sich verändernden Bedingungen des Riementriebsystems besser ausgeglichen werden können. In der Grundform weist ein automatischer Spanner einen Rahmen oder einen Befestigungspunkt auf, der direkt an dem Zylinderblock des Motors oder indirekt an einer Stelle des Fahrzeugs angebracht wird, der in bezug zu dem Motor des Fahrzeugs stationär ist, sowie eine Riemenscheibe, welche in der Drehebene des Riementriebsystems gegen den Riemen drückt. Ein bewegbares Teil oder ein Verbindungsbereich erstreckt sich zwischen dem Rahmen und der Riemenscheibe, um über die Riemenscheibe Druck auf den Riemen aufzubringen. Der Druck bewirkt eine Verlängerung der Strecke, über welche der Riemen geführt wird, und bewirkt so, dass der Riemen gespannt ist. Verschiedene Verfahren und Geometrien wurden verwendet, um die Vorspannkraft bereitzustellen. Üblicherweise dient ein elastisches Teil, beispielsweise eine Stahlfeder, dazu, das bewegbare Teil in einer drehenden Bewegung zu drücken, wodurch die Riemenscheibe dazu neigt, sich in Richtung einer Riemenfläche zu bewegen, wodurch wiederum die Spannung des Riemens verstärkt wird.
  • Ein Spanner mit nur diesen Elementen erzeugt eine im wesentlichen konstante Kraft auf die Riemenfläche, wenn sich das System im Ruhezustand befindet (d. h. die Riemenscheiben sich nicht drehen). Maßänderungen des Triebsystems, die durch Zeit, Temperatur oder Herstellungsschwankungen verursacht werden, werden durch die Wirkung des elastischen Teils recht gut ausgeglichen, zumindest innerhalb der Grenzen des elastischen Teils und der Geometrie des Spanners. Die Spannung des Riemens bleibt somit relativ konstant, wenn sich das System in der Ruhestellung befindet, obwohl der Riemen sich gestreckt haben kann oder der Motor warm oder kalt sein kann. Ein Spanner, der nur diese Elemente aufweist, kann jedoch unter Umständen nicht für sämtliche Betriebsbedingungen des Motors eine geeignete Riemenspannung aufrechterhalten.
  • Ein Riementriebsystem schwingt im Betrieb aufgrund der Einwirkungen von Torsionsvibrationen oder anderer Winkelbeschleunigungen der Kurbelwelle oder Zusatzeinrichtung, der Einflüsse nicht ausgeglichener Bedingungen, oder anderer Einflüsse. Torsionsschwingungen der Kurbelwelle treten zum Teil infolge der einzelnen Impulse auf, welche der Kurbelwelle durch die Verbrennungszyklen jeder Kombination aus Zylinder und Kolben vermittelt werden. Die Schwingungen führen zum Vibrieren des Riemens. Dies führt wiederum zu einem Vibrieren der bewegbaren Teile des Spanners. In diesen bewegbaren Teilen bildet sich ein Moment, welches die Kraft, welche die Riemenscheibe auf die Riemenfläche aufbringt, und die Spannung des Riemens verändert. Die sich verändernde Spannung des Riemens kann zu einer nicht akzeptablen Leistung des Riementriebsystems führen. Es können Probleme hinsichtlich der kurzfristigen Leistung auftreten, wenn beispielsweise der Riemen des Riementriebsystems übermäßig rutscht, wodurch die Effizienz oder die Kraftübertragungsfähigkeit des Systems eingeschränkt ist, oder übermäßige Geräuschentwicklung aufgrund des Rutschens oder andere Dinge auftreten können. In anderen Fällen führt die für eine kurzfristige gewünschte Leistung des Riemens notwendigerweise aufzubringende Spannung zu langfristigen Problemen wie das vorzeitige Versagen eines oder mehrerer Teile des Systems, einschließlich des Riemens, oder einer oder mehrerer Zusatzeinrichtungen.
  • Um diesen Problemen gerecht zu werden und somit die Leistung der Spanner zu verbessern, wurden in Spannern Dämpfungseinrichtungen vorgesehen. Frühe gedämpfte Spanner wiesen eine symmetrische Dämpfung auf, bei der die Bewegung der bewegbaren Teile der Spanner ungefähr gleich gedämpft wurden, ungeachtet der Tatsache, ob die momentane Bewegung in eine die Spannung des Riemens verstärkende Richtung oder in eine die Spannung des Riemens verringernde Richtung ging. Das Dämpfen wirkt mit den Kräften zusammen, welche von den elastischen Teilen aufgebracht werden, um zu einer modifizierten Vorspannung an der Grenzfläche von Riemenscheibe und Riemen zu führen. In anderen Spannern wurde eine asymmetrische Dämpfung eingesetzt. Üblicherweise werden solche Spanner derart gedämpft, dass die Dämpfung des bewegbaren Teils minimal ist, wenn sich der Spanner in die Riemen spannrichtung bewegt, und dass sie maximal ist, wenn er sich in die Riemenentspannungsrichtung bewegt. Bei einem Ansatz wird ein Schuh gegen eine Lauffläche unter einem von der Normalen auf die Oberfläche der Lauffläche verschiedenen Winkel gedrückt. Infolgedessen führt die Relativbewegung des Schuhs und der Lauffläche in eine Richtung zum Abheben des Schuhs von der Lauffläche. Hierdurch verringert sich der Druck an ihrer Grenzfläche, es verringert sich die Reibung, welche die Dämpfung bewirkt, und dadurch wird die Dämpfung verringert. In der anderen Richtung wird der Schuh gegen die Lauffläche verkeilt und die Dämpfung wird verstärkt. Ein Beispiel ist in dem US-Patent 5 964 674 , erteilt an Serkh et al., beschrieben. Hierin werden Spanner mit einer einzelnen Riemenscheibe verwendet, welche gegen eine Riemenfläche vorgespannt ist, um Spannung aufzubringen. Die Vorspannung gegen den Riemen erfolgt ferner lediglich in bezug auf den Motorblock.
  • Das US-Patent 4 416 647 , erteilt an White, Jr., beschreibt die Verwendung von Spannern mit zwei Riemenscheiben, welche auf den Kraftübertragungsriemen drücken. Das Patent '647 gibt an, der Ansatz sei zum Spannen eines Systems mit einer zyklischen Belastung nützlich, beispielsweise für einen Klimaanlagenkompressor. Eine der Riemenscheiben drückt auf einen Teil des Kraftübertragungsriemens unmittelbar stromaufwärts der zyklischen Last. Die andere Riemenscheibe drückt hingegen unmittelbar stromabwärts der zyklischen Last auf den Kraftübertragungsriemen. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die beiden Riemenscheiben in bezug zueinander an einem Winkelteil befestigt, das um seinen Scheitelpunkt schwenkbar ist. Die Anordnung wird in Richtung des Kraftübertragungsriemens gedrückt, um eine statische Spannung wie bei einem festen Mittelpunkt zu bewirken. Die Schwenkeinrichtung soll dynamische Spannung aufnehmen. Statische Spannung ist das Ergebnis der von dem Spanner in der Riemenspannrichtung auf den Kraftübertragungsriemen aufgebrachten Spannung, mit dem Effekt einer Verlängerung der Strecke, welche der Kraftübertragungsriemen um die Riemenscheiben des Systems herum laufen muss. Angenommen, jede der Riemenscheiben des Systems könne frei drehen, so wäre die Spannung an jedem Trum dieselbe, und es handelte sich um eine statische Spannung. Die dynamische Spannung ist die Spannung über die Länge des Kraftübertragungsriemens, welche das Ergebnis der durch die Einflüsse eines Drehmoments auf jede der Riemenscheiben und verschiedener Unausgewogenheiten des Systems veränderten statischen Spannung ist. Ein zusätzliches Ergebnis ist, dass jedes Trum eine andere Spannung aufweist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist jede der beiden Riemenscheiben an einem separaten Arm befestigt, der sich jeweils einzeln um den Schwenkpunkt Bewegen kann. Die beiden Arme sind durch eine Feder aufeinander zu vorgespannt. Das Patent '647 gibt an, jedes der Ausführungsbeispiele durch das Zusammenwirken der Riemenscheiben mit den separaten Kraftübertragungsriementrums gedämpft wird. Es findet sich keine Angabe darüber, dass eine Reibung oder eine andere Dämpfung an dem Schwenkpunkt vorgenommen wird, egal ob sich die Riemenscheiben in bezug auf den Motor oder in bezug auf einander bewegen.
  • Üblicherweise ist ein elektrischer Anlassermotor zum Drehen der Kurbelwelle des Motors vorgesehen, so dass die Verbrennung eingeleitet werden kann und der Motor zu laufen beginnt. Der Anlassermotor befindet sich am hinteren Ende des Motors und kann intermittierend an dem hinteren Bereich der Kurbelwelle über ein Getriebe angreifen.
  • Gegenwärtig besteht ein zunehmender Druck, eine Verringerung von Emissionen und eine Kraftstoffersparnis durch die Verringerung des Gewichts von Fahrzeugen und eine Reduzierung der Anzahl der unter der Motorhaube befindlichen Bauteile zu erreichen. Ein auf diese Ziele gerichteter Lösungsansatz sieht eine Kombination der Funktion des Startermotors und der Funktion des Generators zu einer einzigen Vorrichtung, einem Motor/Generator oder Gen-Star, vor. Ebenfalls im Hinblick auf das Ziel der Erhöhung der Kraftstoffersparnis sieht der Gen-Star die Verwendung eines Merkmals vor, das "Stop-in-Idle" genannt wird. Bei diesem Merkmal wird der Motor angehalten, wenn er ansonsten im Leerlauf betrieben würde, und anschließend wieder gestartet, wenn das Fahrzeug wieder Bewegung aufnehmen soll. Dieses Merkmal erhöht die Anforderungen an Zusatzriementriebe erheblich. Bei der Anwendung ist der Motor/Generator über den Zusatzriementrieb in mechanischer Verbindung mit der Kurbelwelle vorgesehen. Der Motor/Generator und der Zusatzriementrieb sind üblicherweise auf der Vorderseite des Motors angeordnet. Jedoch ist es beabsichtigt, diese Systeme an anderen Stellen, einschließlich der Rückseite des Motors anzuordnen.
  • Das Erscheinen von Gen-Star-Systemen stellt den Entwickler von Kraftübertragungsriementreibsystemen vor erheblich neue Herausforderungen jenseits einfacher Schwingungsbelastungen. Eine wesentliche Herausforderung unter diesen stellt die Entwicklung eines Spannsystems, das zu einer akzeptablen Leistung führt, dar, indem ein Zusatzriementrieb mit dieser neuen Vorrichtung vorgesehen wird, der nicht nur eine erhebliche Last- und Rotationsträgheit bietet, sondern dem Zusatzriementrieb auch ein großes Antriebsdrehmoment hinzufügt. Ferner liefert er dieses große Antriebsdrehmoment auf einer intermittierenden Basis.
  • Ein als Lösungsansatz für das Spannen eines Zusatzriementriebs bezeichnetes Spannsystem, das einen Motor/Generator aufweist, ist in der Japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung JP1997000359071 beschrieben. In dieser Veröffentlichung wird das Vorsehen eines herkömmlichen einarmigen automatischen Spanners in Anlage an das Trum des Riemens beschrieben, welches im Startmodus des Motor/Generators das lockerste Trum sein würde, wäre nicht der Spanner vorgesehen. Dieses Trum entspricht dem Trum, das den Riemen aufnimmt, unmittelbar nachdem der Riemen die Motor/Generator-Riemenscheibe passiert hat, wenn sich der Riemen in seiner normalen Betriebsrichtung bewegt.
  • Das beschriebene Spannsystem hat sich als nicht optimal erwiesen. Um kurzfristig eine akzeptable Leistung zu erzielen, muss die langfristige Leistung des Riemens geopfert werden und die Breite des Riemens, der zum Erreichen einer adäquaten kurzfristigen Leistung verwendet werden muss, ist nicht optimal.
  • Das an Bartos et al. erteilte US-Patent 4 758 208 beschreibt die Verwendung zweier Arme, die jeweils eine Riemenscheibe tragen. Die Arme sind mit Schwenkpunkten versehen, die mit der Welle eines Gen-Star übereinstimmen. Die beiden Arme sind durch eine Feder aufeinander zu vorgespannt. Die Spannvorrichtung sieht ebenfalls vor, dass der Gen-Star begrenzt drehbar angebracht ist, so dass das Gehäuse in Reaktion darauf, ob der Gen-Star als Anlasser oder als Generator arbeitet, um wenige Grad drehbar ist. Dieses reaktive Moment betätigt zwei Riegel, die je nach dem Modus abwechselnd den einen oder den anderen Arm gegen Bewegung fixieren. Auf diese Weise wird der Arm, welcher dem Kraftübertragungsriementrum zugeordnet ist, das an der Gen-Star-Riemenscheibe mit der stärksten Spannung endet, infolge des Gen-Star-Betriebsmodus in seiner Position fixiert. Der freie Arm bringt sodann Spannung auf das Kraftübertragungsriemensystem auf. Dieser Spanner ist offensichtlich komplex, erfordert eine spezielle Befestigung des Gen-Star mit verschleißanfälligen bewegbaren Teilen, und ist nicht flexibel in der Anwendung. Ferner beschreibt das Patent '208 nicht die Berücksichtigung des Vorsehens einer Dämpfung der Bewegung der beiden Riemenscheiben zur Verbesserung der Systemleistung.
  • Es bleibt somit der Bedarf an einem Spanner und ein System zur Verwendung in Verbindung mit einem Gen-Star bestehen, das gleichzeitig eine adäquate kurzfristige Leistung sowie eine adäquate langfristige Leistung bietet, die Breite des für jede gegebene Anwendung einsetzbaren Riemens optimiert, die Kosten und die Komplexität gering hält, und hinsichtlich der Gen-Star-Systeme, in denen er einsetzbar ist, flexibel ist.
  • Das den nächstkommenden Stand der Technik bildende Patent DE 198 49 659 beschreibt eine Spannvorrichtung, die auf zwei Stränge eines Zugelements, beispielsweise eines flexiblen Riemens, einwirkt, die unterschiedliche Zugkräfte aufbringen, wobei die Spannvorrichtung die Stränge lediglich mittels eines Spanners vorspannt, und bei der die Spannkräfte sich an die unterschiedlichen Zugkräfte anpassen sollen. Schwenkhebel der Spannvorrichtung sind durch Hebelarme, einen inneren Hebelarm und einen äußeren Hebelarm, gebildet, die sich von dem Drehpunkt jedes Schwenkhebels aus erstrecken. Das freie Ende des äußeren Hebelarms jedes Schwenkhebels ist mit einer Spannrolle verbunden. Das freie Ende des inneren Hebelarms jedes Schwenkhebels ist gelenkig an einem Ende der Spanner-Dämpfer-Einheit angebracht. Die Spanner-Dämpfer-Einheit ist nicht stationär, d. h. sie ist nur zwischen den inneren Hebelarmen befestigt und überträgt, mit einem Dämpfungseffekt, die Reaktionskräfte, die während des Spannvorgangs zwischen dem ersten und dem zweiten Strang auftreten. Die Längen des inneren und des äußeren Arms jedes Schwenkhebels sind mit einem bestimmten Verhältnis zueinander ausgebildet. Dieses Längenverhältnis ist für jeden der Schwenkhebel verschieden. Es ist an die zum Spannen jedes Strangs erforderlichen Spannkräfte angepasst, die von Strang zu Strang verschieden sind. Da jeder Schwenkhebel an seinem Schwenkpunkt um eine stationäre Achse schwenkbar ist, wird die Spannkraft des Spanners auf das Spannelement und somit den betreffenden Strang mit einer dem Verhältnis entsprechenden Hebelwirkung übertragen. Dieses Verhältnis bestimmt, ob die Spannkraft des Spanners durch den Schwenkhebel vor der Übertragung an das Spannelement verringert oder erhöht wird. Die unterschiedlichen spezifischen Verhältnisse der Längen der Schwenkhebel bilden ein gemeinsames Hebelsystem in der Spannvorrichtung. Dieses Hebelsystem verändert sein Hebelwirkung entsprechend den von einem Strang an den anderen übertragenen Reaktionskräften.
  • Der Vorteil einer derartigen Spannvorrichtung soll sein, dass die Spannkräfte von Strang zu Strang unterschiedlich definiert werden können, dass eine Veränderung der Spannkräfte möglich ist, indem die Schwenkhebel durch Schwenkhebel mit einem anderen Längenverhältnis ersetzt werden, dass nur eine Spanner-Dämpfer-Einheit erforderlich ist, dass Spannvorrichtungen mit unterschiedlichen Spann- und Dämpfungseigenschaften durch jede beliebige geeignete Kombination von Spanner-Dämpfer-Einheiten und Schwenkhebeln gebildet werden können, und dass das Zugelement entsprechend dem Betriebsmodus nur so weit wie durch die Kraftübertragung erforderlich vorgespannt wird und auf diese Weise von unnötigem Verschleiß frei ist.
  • Überblick über die Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zusatzriementriebspanner und ein solches System mit einer Ausbildung zu schaffen, welche die Kombination von kurzfristiger Leistung und langfristiger Leistung verbessert und die Riemenauswahl optimiert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zusatzriementriebspanner und ein solches System mit einer Ausbildung zu schaffen, welche die Kosten und die Komplexität gering hält und hinsichtlich der Gen-Star-Systeme, auf die es angewendet werden kann, flexibel ist.
  • Zur Lösung der genannten und anderer Aufgaben ist die vorliegende Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zugehörigen Zeichnungen, welche in der Beschreibung enthalten sind und einen Teil derselben bilden, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Zusatzriementriebsystemausbildung mit einem Motor/Generator, wobei sich das System im Generatormodus befindet.
  • 2 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Zusatzriementriebsystemausbildung mit einem Motor/Generator, wobei sich das System im Startmodus befindet.
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Spanners, der Teil eines bevorzugten Zusatzriementriebsystems mit einem Motor/Generator ist.
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Spanners, der Teil eines bevorzugten Zusatzriementriebsystems mit einem Motor/Generator ist, wobei Teile weggeschnitten sind.
  • 5 ein Schnitt entlang der Linie 5-5 in 3.
  • 6 eine Draufsicht auf einen Spanner, der Teil eines bevorzugten Zusatzriementriebsystems mit einem Motor/Generator ist.
  • 7 ein Schnitt entlang der Linie 7-7 in 5.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Zusatzriementriebsystems 10 ist in den 1 und 2 dargestellt. Es umfasst einen Motor/Generator 12, eine Motor/Generator-Riemenscheibe 14, eine Servolenkungspumpenriemenscheibe 18, eine Klimaanlagenkompressorriemenscheibe 20, eine Wasserpumpenriemenscheibe 22, eine Kurbelwellenriemenscheibe 24, einen Doppel-Spanner 28, eine erste Spannerriemenscheibe 16, eine zweite Spannerriemenscheibe 26 und einen Kraftübertragungsriemen 30 auf.
  • Zwar sind spezifische Zusatzeinrichtungsriemenscheiben in einer spezifischen geometrischen Anordnung dargestellt, jedoch sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung, je nach Anwendung, auf verschiedene Anzahlen und Kombinationen von Zusatzeinrichtungen und geometrischen Anordnungen anwendbar ist, einschließlich sowohl Konfigurationen in Serpentinen-, als auch Nicht-Serpentinenform. Bei der dargestellten Konfiguration handelt es sich um eine Serpentinenform. Somit ist der Kraftübertragungsriemen 30 üblicherweise vom Keilrippentyp. Jedoch kann die Erfindung unter Einschluss sämtlicher Ar ten von Riemen ausgeführt werden. Ferner kann diese Darstellung auch als eine Ebene von Riemen/Riemenscheiben in einem Zusatzriementreibsystem mit mehreren Riemen angesehen werden.
  • Der mit "Riemenlaufrichtung" bezeichnete Pfeil gibt die Riemenlaufrichtung während des Normalbetriebs sowohl im Generator-, als auch im Start-Modus an. Eine stromabwärtige Bewegung entlang dem von dem Kraftübertragungsriemen 30 verfolgten Wegs bedeutet eine Bewegung in der Riemenlaufrichtung. Eine stromaufwärtige Bewegung ist eine Bewegung entgegen der Riemenlaufrichtung.
  • Stromabwärts gesehen, beginnend an der Kurbelwellenriemenscheibe 24, erstreckt sich ein Trum 32 zwischen der Kurbelwelle und dem Motor/Generator über die Strecke, welche an einem Ende mit dem letzten Kontaktpunkt zwischen der Kurbelwellenriemenscheibe 24 und dem Kraftübertragungsriemen 30 beginnt und mit dem anderen Ende an den ersten Kontaktpunkt zwischen der Motor/Generator-Riemenscheibe 14 und dem Kraftübertragungsriemen 30 endet. Ein erstes Motor/Generator-Kurbelwellen-Trum 34 erstreckt sich über die Strecke, welche an dem letzten Kontaktpunkt zwischen der Motor/Generator-Riemenscheibe 14 und dem Kraftübertragungsriemen 30 beginnt und an dem ersten Kontaktpunkt zwischen der Servolenkungspumpenriemenscheibe 18 und dem Kraftübertragungsriemen 30 endet. Bei der Darstellung in den 1 und 2 existieren der weitere Motor/Generator-Kurbelwellen-Trums 34', 34'' bzw. 34'''. Die Anzahl und die Anordnung der Kurbelwellen-Motor/Generator-Trums 32 und der Motor/Generator-Kurbelwellen-Trums 34 hängen von der Anzahl und der Anordnung der Zusatzvorrichtungsriemenscheiben für eine bestimmte Anwendung ab.
  • Die Richtung des Drehmoments an der Motor/Generator-Riemenscheibe 14 und an der Kurbelwellenriemenscheibe 24 kehrt sich in Abhängigkeit von dem Betriebsmodus des Zusatzriementriebssystems 10 um, wie durch die mit "Drehmoment" bezeichneten Pfeile an jeder Riemenscheibe 14 und 24 in den 1 und 2 dargestellt. Im Generatormodus liefert die Kurbelwellenrie menscheibe 24 das gesamte Antriebsdrehmoment. Die Wasserpumpenriemenscheibe 22, die Klimaanlagenkompressorriemenscheibe 20, die Servolenkungspumpenriemenscheibe 18 und die Motor/Generator-Riemenscheibe 14 verbrauchen das Antriebsdrehmoment, wobei ein geringer Verbrauch durch die erste Spannerriemenscheibe 16 und die zweite Spannerriemenscheibe 26 erfolgt. Im Startmodus liefert die Motor/Generator-Riemenscheibe 14 das gesamte Antriebsdrehmoment. Die Kurbelwellenriemenscheibe 24, die Wasserpumpenriemenscheibe 22, die Klimaanlagenkompressorriemenscheibe 20 und die Servolenkungspumpenriemenscheibe 18 verbrauchen das Antriebsdrehmoment, wobei ein geringer Verbrauch durch die erste Spannerriemenscheibe 16 und die zweite Spannerriemenscheibe 26 erfolgt.
  • Im Allgemeinen und ungeachtet der Betriebsmodi wäre, angenommen jede der Riemenscheiben wäre frei drehbar, die Spannung an jedem Trum die gleiche und es bestünde eine statische Spannung. Wie in den 1 bis 6 für dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel dargestellt, ist die statische Spannung das Ergebnis der von dem Spanner 28 über das elastische Teil 38 auf den Kraftübertragungsriemen 30 aufgebrachten Kraft, wobei dieses auf die Kombination aus dem ersten Verbindungsarm 42 und dem zweiten Verbindungsarm 44 einwirkt, wodurch die erste Spannerriemenscheibe 16 und die zweite Spannerriemenscheibe 26 aufeinander zu vorgespannt oder gegenseitig vorgespannt werden, und wobei auf die Kombination aus dem Kurbelwellen-Motor/Generator-Trum 32 und dem Motor/Generator-Kurbelwellen-Trum 34 Druck aufgebracht wird, wodurch wiederum die Entfernung vergrößert wird, welche der Kraftübertragungsriemen 30 um sämtliche Riemenscheiben zurücklegen muss.
  • Im herkömmlichen oder Generatormodus, der in 1 dargestellt ist, liefert die Kurbelwellenriemenscheibe 24 das Antriebsdrehmoment. Das letzte Motor/Generator-Kurbelwellen-Trum 34''' wird zu dem Trum mit der größten Spannung. Jede Riemenscheibe stromaufwärts der Kurbelwellenriemenscheibe 24 absorbiert einen Teil des Antriebsdrehmoments und bewirkt, unter Nichtberücksichtigung der Auswirkungen des Spanners, eine Verringerung der Spannung in dem unmittelbar stromaufwärtigen Trum. Die Motor-Generator- Riemenscheibe 14 weist die größte Last auf. Schließlich wird das Kurbelwellen-Motor/Generator-Trum 32 das Trum mit der geringsten Spannung.
  • Im Startmodus, der in 2 dargestellt ist, liefert der Motor/Generator 12 das Antriebsdrehmoment. Das Kurbelwellen-Motor/Generator-Trum 32 wird das Trum mit der größten Spannung. Das Motor/Generator-Kurbelwellen-Trum 34 wird das Trum mit der geringsten Spannung. Anders als im Generatormodus stellt die Kurbelwellenriemenscheibe 24 die größte Last dar. Üblicherweise wird die Optimierung als eine Funktion der Abfolge der verschiedenen Lasten und der Anordnung des Spanners in der Ausgestaltung des Triebs angesehen. Es ist ersichtlich, dass eine Ausgestaltung, diem Generatormodus optimiert, von einer Ausgestaltung, die im Startmodus optimiert, erheblich verschieden ist.
  • Bei dem herkömmlichen Zusatz-Keilriementriebsystem sind die grundlegenden Ausbildungsüberlegungen die folgenden: 1) Wahl der Riemenbreite (üblicherweise als Anzahl der Rippen angegeben) und die Typenauswahl unter Berücksichtigung des erwarteten aufgebrachten und verbrauchten Drehmoments; und 2) die Wahl der statischen Spannung, derart dass diese unter derjenigen liegt, welche entweder den Riemen oder Teile des Systems bis zu einer Verringerung der Lebensdauer unter eine akzeptable Spanne oder bis zum Beginn eines inakzeptablen Rutschens belastet. Die Wahl des Riementyps und der Breite beeinflusst ferner die Lebensdauer des Riemens. Auch besteht ein gegenseitiger Einfluss zwischen diesen beiden grundlegenden Gestaltungsüberlegungen.
  • Ein stetiges Ziel für den Entwickler von Zusatzriementriebsystemen ist das Optimieren beider Überlegungen im Hinblick auf die Kosten und die Komplexität. Die Optimierung wird durch die Verwendung zahlreicher, dem Fachmann auf dem Gebiet bekannter geometrischer Parameter und Materialparameter erreicht. Unter diesen findet sich die Anordnung der treibenden und getriebenen Riemenscheiben, basierend auf der Trägheit oder einem anderen Drehmoment desselben.
  • Antriebssysteme, welche einen Motor/Generator aufweisen, ermöglichen diese besondere Optimierung in keinem Fall, sie bringen neue und schwierige Beschränkungen auf, und haben sich bisher der praktischen Optimierung entzogen. Die Wurzel der Schwierigkeiten liegt in der Tatsache, dass die Riemenscheiben, welche das Antriebsdrehmoment liefern und das größte Trägheitsdrehmoment bieten, je nach dem Betriebsmodus verschieden sind. Ferner liegen größere Trägheitsdrehmomente vor als sie üblicherweise in einem herkömmlichen Triebsystem anzutreffen sind.
  • Der gegeneinander vorgespannte Doppelriemenscheibenspanner 28 der vorliegenden Erfindung optimiert das Zusatzriementriebsystem 10 bei bestimmten Anwendungen für eine Kombination der Modi, insbesondere bei einer Verwendung in der Ausgestaltung nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in den 3 bis 6 dargestellt, weist der Spanner 28 eine erste Spannerriemenscheibe 16, eine zweite Spannerriemenscheibe 26, ein elastisches Teil 38, einen Schwenkbolzen 40, einen ersten Verbindungsarm 42 und einen zweiten Verbindungsarm 44, einen Dämpferschuh 46, eine Dämpferlauffläche 48, eine Befestigungsplatte 50, einen ersten Riemenscheibenbolzen 52, einen zweiten Riemenscheibenbolzen 54, eine Buchse 56, eine Unterlegscheibe 57, einen Schwenkzapfen 58, eine erste Armnabe 60 und eine zweite Armnabe 62 auf. Die erste und die zweite Riemenscheibe 16 und 26 sind an einem ersten bzw. einem zweiten Verbindungsarm 42 und 44 durch Kugellageranordnungen gelagert. Die Kugellageranordnungen umfassen Lager 70 und Laufringe 72.
  • Sowohl der erste, als auch der zweite Verbindungsarm 42 und 44 ist jeweils auf dem Schwenkzapfen 58, gestützt durch die Buchse 56 und die Unterlegscheibe 57 drehbar gelagert. Die erste Armnabe 60 und die zweite Armnabe 62 berühren die Buchse 56 und die Unterlegscheibe 57, die wiederum den Schwenkzapfen 59 und den Schwenkbolzen 40 berühren. Es ist beabsichtigt, dass jedes Element eine Passung aufweist, die zu einer erheblichen Reibung führt. Derartige Reibung verleiht dem ersten und zweiten Verbindungsarm 42 bzw. 44 zusätzliche Dämpfung in bezug auf die Befestigungsbasis 50, die an einem in bezug auf den (nicht dargestellten) Zylinderblock des Motors stationär befestigt ist.
  • Zwar sind der erste und der zweite Verbindungsarm 42 und 44 in bezug auf die Befestigungsbasis drehbar, jedoch sind sie nicht in bezug zueinander drehbar. Sie sind vielmehr aufgrund der ihnen von dem elastischen Teil 38 verliehenen Kraft aufeinander zu vorgespannt, welche durch den Dämpfungsmechanismus modifiziert ist, der den Dämpferschuh 46 umfasst, welcher auf der Lauffläche 48 sitzt, die auf der Innenfläche der zweiten Armnabe 62 ausgebildet ist. Die durch die Grenzfläche zwischen dem Dämpferschuh 46 und der Dämpferlauffläche bewirkte Reibung dämpft die Bewegung des ersten und des zweiten Verbindungsarms 42 und 44, jedoch nur relativ zueinander.
  • Das elastische Teil 38 ist bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Stahl-Torsionsfeder, die über den Dämpferschuh 46 und den Dämpferschuhanschlag 64 indirekt an dem ersten Verbindungsarm 42 an dem Dämpferschuhfederanbringpunkt 66 und an dem zweiten Armfederanbringpunkt 68 direkt an dem zweiten Verbindungsarm 44 angebracht. Das elastische Element 38 ist gewunden, um auf den zweiten Verbindungsarm 44 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn aufzubringen, wie in 4 dargestellt, und ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn auf den Dämpferschuh 46 aufzubringen, wie in 6 dargestellt. Das dem Dämpferschuh 46 vermittelte Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn wird an den Dämpferschuhanschlag 64 und somit an den ersten Verbindungsarm 42 übertragen, an dem der Dämpferschuhanschlag 64 angebracht ist.
  • Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jede in bezug auf die Befestigungsplatte 50 aufgebrachte Dämpfung symmetrisch, sei sie durch den Passsitz der ersten Armnabe 60, der zweiten Armnabe 62, der Buchse 56, der Unterlegscheibe 57, des Schwenkzapfens 58 und des Schwenkbolzens 40 aufgebracht. Ein Passsitz dieser Art fügt ferner eine symmetrischen Vorspannungskomponente zu der Dämpfung des ersten Verbindungsarms 42 in bezug auf den zweiten Verbindungsarm 44 hinzu. Es sei darauf hingewiesen, dass selbst eine symmetrische Dämpfung zu einer asymmetrischen Vorspannung führt, da sich die Dämpfungskräfte zu den Gesamtvorspannungskräften in einer Bewegungsrichtung addieren und in der anderen Richtung subtrahieren.
  • Die zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsarm 42 und 44 bewirkte Dämpfung weist eine asymmetrische Komponente auf, so dass die kombinierte Bewegung der ersten und der zweiten Riemenscheibe 16 und 26 bei der voneinander weg gerichteten Bewegung stärker gedämpft ist als bei der aufeinander zu gerichteten Bewegung. Dies trifft zu, egal ob sich die erste oder die zweite Riemenscheibe 16 und 26 in die Riemenspann- oder der Riemenentspannungsrichtung bewegt. Bei der Riemenentspannungsrichtung handelt es sich, wenn auf die erste oder die zweite Riemenscheibe 16 bzw. 26 einzeln bezug genommen wird, um die Richtung der ersten bzw. der zweiten Riemenscheibe 16 und 26, die zu einem Führen des Riemens 30 über eine kürzere Strecke führt. Die Riemenspannung ist einfach umgekehrt hierzu. Wenn auf die Bewegung der ersten und der zweiten Riemenscheibe 16 und 26 bezug genommen wird, so handelt es sich bei der Riemenentspannungsrichtung jedoch um die Richtung, in welcher sich die erste und die zweite Riemenscheibe 16 und 26 weiter voneinander weg bewegen. Die Riemenspannung ist wiederum umgekehrt hierzu.
  • Wie in 7 dargestellt, weist der Ansatz 67 der Schuhfeder eine Biegeachse A auf. Der Halbmesser B erstreckt sich von dem Mittelpunkt des Schwenkzapfens 58 durch den Mittelpunkt des Kontakts zwischen dem Dämpferschuh 46 und der Dämpferlauffläche 48. Die Sehne C verläuft senkrecht zum Halbmesser B und trifft auf die beiden äußersten Kontaktpunkte zwischen Dämpferschuh 46 und Dämpferlauffläche 48. Es ist ersichtlich, dass die Biegeachse A die Sehne C unter einem Winkel X schneidet und daher nicht zu der Sehne C parallel ist. Die Entfernung von dem Kontaktpunkt zwischen dem Ansatz 67 der Schuhfeder und dem Schwenkzapfen 58, der als Schwenkpunkt P bezeichnet ist, und dem Mittelpunkt des Kontakts zwischen dem Dämpferschuh 46 und der Dämpferlauffläche 48 ist die feste Strecke R1. Der Winkel X bewirkt die Asymmetrie der Dämpfung, wie zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsarm 42 und 44. Im Ruhezustand verlängern der Ansatz 67 der Schuhfeder und der Dämpferschuh 46 die feste Strecke R1, um die Füllstrecke R2 zu erreichen, wodurch die Dämpferlauffläche 48 mit der vollen von dem elastischen Element 38 gelieferten Kraft berührt wird.
  • Wenn die erste und die zweite Riemenscheibe 16 und 26 sich in der Riemenspannrichtung aufeinander zu bewegen, bewegt sich die Dämpferlauffläche 48 im Uhrzeigersinn in bezug auf den ersten Verbindungsarm 42. Hierdurch wird wiederum der Dämpferschuh 46 und der Ansatz 67 der Schuhfeder im Uhrzeigersinn um den Schwenkpunkt P bewegt. Hierdurch wird die Füllstrecke R2 entsprechend im Uhrzeigersinn bewegt. Es ist ersichtlich, dass die Füllstrecke R2 hierdurch länger wird. Jedoch kann die feste Strecke R1 nicht länger werden. Somit wird der Dämpferschuh 46 von der Dämpferlauffläche 48 abgehoben, wobei ein Teil der ansonsten von dem elastischen Teil 39 gelieferten Kraft absorbiert wird. Die Reibung an der Oberfläche des Dämpferschuhs 46 und der Dämpferlauffläche 48 wird reduziert, was zu einer verringerten Dämpfung in der Riemenspannrichtung führt.
  • Wenn sich die erste und die zweite Riemenscheibe 16 und 26 in der Riemenentspannungsrichtung voneinander weg bewegen, bewegt sich die Dämpferlauffläche 48 in bezug auf den ersten Verbindungsarm 42 im Gegenuhrzeigersinn. Hierdurch wird wiederum der Dämpferschuh 46 und der Ansatz 67 der Schuhfeder im Gegenuhrzeigersinn um den Schwenkpunkt P bewegt. Hierdurch wird die Füllstrecke R2 entsprechend im Gegenuhrzeigersinn bewegt. Es ist ersichtlich, dass die Füllstrecke R2 dadurch kürzer wird. Jedoch kann die feste Strecke R1 nicht kürzer werden. Der Dämpferschuh 46 drückt somit auf die Dämpferlauffläche 48, wodurch die von dem elastischen Teil 38 gelieferte Kraft verstärkt wird. Die Reibung an den Flächen des Dämpferschuhs 46 und der Dämpferlauffläche 48 wird verstärkt, was zu einer verstärkten Dämpfung in der Riemenspannrichtung führt.
  • Wenn sich der Betriebsmodus des Systems vom statischen Zustand in den Generatormodus ändert, nehmen, wie zuvor erörtert, sämtliche Kurbelwellen-Motor/Generator-Trums 34, 34', 34'' und 34''' eine stärkere Spannung auf, als das Motor/Generator-Kurbelwellen-Trum 32. Somit ist die zum Spannen des Kurbelwellen-Motor/Generator-Trums 34 führende Kraft größer als die Kraft, die zum Spannen des Motor/Generator-Kurbelwellen-Trums 32 führt. Bei dem in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden der zweite Verbindungsarm 44 und die zugehörige zweite Spannerriemenscheibe 26 in eine Position gedrückt, die es dem Kraftübertragungsriemen 30 in dem Kurbelwellen-Motor/Generator-Trum 34 ermöglicht, den kürzesten Weg zu nehmen. Wie dargestellt, entspricht dies dem zweiten Verbindungsarm 44, der eine Position annimmt, die im wesentlichen senkrecht zu einem gestreckten Kraftübertragungsriemen 30 in dem Kurbelwellen-Motor/Generator-Trum 34 ist. Diese besondere und meist bevorzugte Geometrie bewirkt, dass die zweite Spannerriemenscheibe 26 das Ende ihrer Bewegung in der Riemenentspannungsrichtung erreicht, während sie dennoch den Kraftübertragungsriemen 30 umlenkt. Es ist jedoch ebenso möglich, dass, bei einem weniger bevorzugten Ausführungsbeispiel die Drehung des zweiten Verbindungsarms 44 um den Hauptschwenkbolzen 40 durch das Vorsehen von Anschlägen begrenzt werden kann. Es ist jedoch ebenso möglich, dass die Anordnung des Hauptschwenkbolzens 40 in Verbindung mit der Länge des zweiten Verbindungsarms 44 derart vorgenommen wird, dass das Kurbelwellen-Motor/Generator-Trum 34 gestreckt wird, ohne dass die zweite Spannerriemenscheibe 26 das Ende ihres Bewegungsweges erreicht. In jedem dieser Fälle erreicht der Kraftübertragungsriemen 30 die kürzeste mögliche Strecke in dem Kurbelwellen-Motor/Generator-Trum 34.
  • Würde diese Neupositionierung in dem Kurbelwellen-Motor/Generator-Trums 34 ohne ein anderes entsprechendes Ereignis erfolgen, würde die statische Spannung des Riementriebsystems 10 verringert. Das Drehen des zweiten Verbindungsarms 44 um den Hauptschwenkbolzen 40 bringt jedoch eine Belastung auf das elastische Teil 38 auf, wodurch wiederum die Vorspannkraft auf den ersten Verbindungsarm 42 verstärkt wird. Dies bewirkt eine gleich starke Erhöhung der von der ersten Spannerriemenscheibe 16 auf den Kraftübertragungsriemen 30 in dem Motor/Generator-Kurbelwellen-Trum 32 aufgebrachten Kraft. Dementsprechend bleibt die statische Spannung des Kraftübertragungsriemens 30 durch den Wechsel der Betriebsmodi von statisch, oder nicht laufend, zum Generatormodus im wesentlichen unverändert. Die Analyse gilt gleichermaßen für einen Wechsel der Modi vom Start- in den Generatormodus.
  • Beim Wechsel von Generator- in den Startmodus gilt das Umgekehrte. Das heißt, die erste Spannerriemenscheibe 16 erreicht die Grenze des Bewegungsweges in der Entspannungsrichtung. Die auf die zweite Spannerriemenscheibe 26 wirkende Spannkraft wird verstärkt. Die auf den Kraftübertragungsriemen 30 wirkende Kraft bleibt im wesentlichen unverändert.
  • Die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen enthaltene vorliegende Erfindung erreicht eine erhebliche Optimierung der langfristigen und der kurzfristigen Leistung und der Riemenwahl, während gleichzeitig die Kosten und die Komplexität verringert werden und eine verbesserte Flexibilität hinsichtlich der Gen-Star-Systeme, auf die sie anwendbar ist, ermöglicht ist.

Claims (3)

  1. Riementriebsystem – mit einem Riemenspanner (28), einer Kurbelwellenriemenscheibe (24), einer Zusatzriemenscheibe (18, 20, 22), einer Motor-/Generatorriemenscheibe (14), und einem Kraftübertragungsriemen (30), der um die Kurbelwellenriemenscheibe, die Zusatzriemenscheibe und die Motor-/Generatorriemenscheibe geführt ist, – wobei der Riemenspanner (28) von dem Typ ist, der aufweist: einen Befestigungspunkt (40), der zur Befestigung an einem stationären Punkt in bezug auf einen Zylinderblock eines Motors ausgebildet ist, eine erste Riemenspannscheibe (16), ein Vorspannelement (38) und einen Verbindungsbereich (42, 44), der derart ausgebildet ist, dass er eine Kraft von dem Vorspannelement (38) über die erste Riemenspannscheibe (16) an den Kraftübertragungsriemen überträgt, – wobei der Spanner eine zweite Riemenspannscheibe (26) aufweist, – wobei der Verbindungsbereich (42, 44) derart ausgebildet ist, dass er die Kraft von dem Vorspannelement (38) an die erste Riemenspannscheibe (16) und die zweite Riemenspannscheibe (26) überträgt, die erste Riemenspannscheibe (16) und die zweite Riemenspannscheibe (26) gegenseitig asymmetrisch in eine Bewegungsrichtung vorspannt, in der die Spannung des Kraftübertragungsriemens erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die asymmetrische Vorspannung – diejenige Vorspannung mit einem Maß ist, das nicht größer als das durch die Federzahlvorspannung bewirkte Maß ist, wenn auf die erste Riemenspannscheibe (16) und die zweite Riemenspannscheibe (26) einwirkende externe Kräfte geringer sind, als zum Überwinden des Maßes der Federzahlvorspannung erforderlich, und daher bestrebt sind, eine Kombination aus der ersten Riemenspannscheibe und der zweiten Riemenspannscheibe in Richtung der Erhöhung der Riemenspannung zu bewegen, und – diejenige Vorspannung mit einem Maß ist, das sich aus der Federratenvorspannung und dem Richtungsumkehrwiderstand ergibt, wenn die auf die erste Riemenspannscheibe (16) und die zweite Riemenspannscheibe (26) wirkenden externen Kräfte größer als zum Überwinden des Maßes der Federratenvorspannung erforderlich sind und daher bestrebt sind, die Kombination aus der ersten Riemenspannscheibe und der zweiten Riemenspannscheibe in Richtung der Verringerung der Riemenspannung zu bewegen, – wobei der Richtungsumkehrwiderstand aus einem Dämpfungsfaktor resultiert, welcher eine Folge der Bewegung der Kombination der ersten Riemenspannscheibe (16) und der zweiten Riemenspannscheibe (26) in Richtung der Verringerung der Riemenspannung ist, – und wobei der Dämpfungsfaktor asymmetrisch ist.
  2. Spanner nach Anspruch 1, bei welchem ferner der Spanner einen Drehzapfen aufweist; der Verbindungsbereich einen ersten Arm (42), der sich von einer ersten Verbindung an dem Drehzapfen und um den Drehzapfen schwenkend zu einer Verbindung an der ersten Riemenspannscheibe (16) er streckt, und einen zweiten Arm (44) aufweist, der sich von einer zweiten Verbindung an dem Drehzapfen und um den Drehzapfen schwenkend zu einer Verbindung an der zweiten Riemenspannscheibe (26) erstreckt, und das Vorspannelement in mechanischer Verbindung mit dem ersten und dem zweiten Arm steht, wobei sie den ersten Arm und den zweiten Arm gegenseitig asymmetrisch in eine Bewegungsrichtung vorspannt, in der die Spannung des Kraftübertragungsriemens erhöht wird.
  3. Spanner nach Anspruch 1, bei dem die Bewegung zur Erhöhung der Spannung des Kraftübertragungsriemens eine Bewegung in Richtung einer geringeren Verschiebung der ersten Riemenspannscheibe in bezug auf die zweite Riemenspannscheibe ist.
DE60132222T 2000-10-03 2001-10-01 Spannvorrichtung für den riemenantrieb von hilfsaggregaten und des motors/generators Expired - Lifetime DE60132222T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23761400P 2000-10-03 2000-10-03
US237614P 2000-10-03
PCT/US2001/030772 WO2002029279A2 (en) 2000-10-03 2001-10-01 Accessory and motor/generator belt drive tensioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132222D1 DE60132222D1 (de) 2008-02-14
DE60132222T2 true DE60132222T2 (de) 2008-12-18

Family

ID=22894454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132222T Expired - Lifetime DE60132222T2 (de) 2000-10-03 2001-10-01 Spannvorrichtung für den riemenantrieb von hilfsaggregaten und des motors/generators

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20020039944A1 (de)
EP (1) EP1322874B1 (de)
JP (1) JP4133320B2 (de)
KR (1) KR100729296B1 (de)
CN (1) CN1278060C (de)
AT (1) ATE382809T1 (de)
AU (1) AU2001296474A1 (de)
BR (1) BR0114360B1 (de)
CA (1) CA2424256C (de)
DE (1) DE60132222T2 (de)
ES (1) ES2295214T3 (de)
HK (1) HK1052959A1 (de)
MX (1) MXPA03003936A (de)
PL (1) PL366033A1 (de)
RU (1) RU2266445C2 (de)
WO (1) WO2002029279A2 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086373B2 (en) * 2002-11-01 2006-08-08 The Gates Corporation Damped accessory drive system including a motor/generator
US6689001B2 (en) * 2001-12-12 2004-02-10 Dayco Products, Llc Adaptive belt tensioner system for control of reversible torque load pulley
US6652401B2 (en) * 2002-02-11 2003-11-25 The Gates Corporation Method of tuning a belt drive system
US6830524B2 (en) * 2002-05-23 2004-12-14 General Motors Corporation Crank drive belt system with triple pulley tensioner
US6817328B2 (en) * 2002-09-11 2004-11-16 Daimlerchrysler Corporation Belt driven engine starter motor system
US20040077446A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Dana Corporation Belt tensioner assembly for internal combustion engine
DE10253241A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
ITTO20021133A1 (it) * 2002-12-30 2004-06-30 Dayco Europe Srl Tenditore bi-braccio per una trasmissione a cinghia.
DE10321801A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung
EP1437528B1 (de) * 2003-01-10 2010-03-10 Muhr und Bender KG Riemenspannvorrichtung
ES2306849T3 (es) * 2003-04-02 2008-11-16 Dayco Europe S.R.L. Tensor de correa de dos brazos.
ITTO20030819A1 (it) * 2003-10-17 2005-04-18 Dayco Europe Srl Tenditore bi-braccio per una cinghia di trasmissione di un autoveicolo.
ES2322054T3 (es) * 2004-05-14 2009-06-16 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Tensor de barra de torsion de una transmision por correa de un vehiculo con un dispositivo de amortiguacion mejorado.
AT501482B8 (de) * 2004-05-26 2007-02-15 Gfm Beteiligungs & Man Gmbh Vorrichtung zum intermittierenden antreiben einer spindel für eine werkstückhalterung, insbesondere einer schmiedemaschine
DE102004029829A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Riemenspanneinrichtung und Riemengetriebe mit einer solchen Riemenspanneinrichtung
US7479078B2 (en) * 2004-11-17 2009-01-20 Dayco Products, Llc Belt tensioner system
US7494434B2 (en) * 2005-06-15 2009-02-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Belt alternator starter accessory drive with dual tensioner
DE102005039719A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-22 Schaeffler Kg Spannsystem für einen Zugmitteltrieb mit einem in den Zugmittel integrierten Startergenerator
KR101322173B1 (ko) * 2006-03-22 2013-10-25 리텐스 오토모티브 파트너쉽 플렉서블 드라이브를 위한 텐셔너
DE102006014942A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Schaeffler Kg Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
DE102006017287B4 (de) 2006-04-12 2021-03-25 Litens Automotive Gmbh Spanner für einen Endlostrieb
JP2010533407A (ja) * 2007-07-09 2010-10-21 シェル‐ライン アクチュエータ及びこれに用いられるスプリング
US7874951B2 (en) * 2008-03-14 2011-01-25 Jenny Products, Incorporated Motor to accessory drive system
DE102008025552B4 (de) * 2008-05-28 2020-06-10 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung für Starter-Generator-Anwendung
US9046149B2 (en) * 2008-06-19 2015-06-02 Dayco Europe S.R.L. Starter alternator assembly comprising a poli-V belt and poli-V belt
JP5469326B2 (ja) * 2008-09-29 2014-04-16 ボーグワーナー インコーポレーテッド テンショニング装置
EP2331844B1 (de) 2008-10-02 2013-11-20 Litens Automotive Partnership Kompakter spanner mit nachhaltiger dämpfung
US8408188B1 (en) * 2008-12-12 2013-04-02 Hormilla Performance Engineering LLC Engine accessory belt drive pulley
US8092328B2 (en) * 2009-06-30 2012-01-10 The Gates Corporation Dual tensioner assembly
US9133762B2 (en) * 2009-09-18 2015-09-15 GM Global Technology Operations LLC Drive belt tensioner for motor generator unit
US8602930B2 (en) * 2009-09-18 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Drive belt tensioner for motor generator unit
DE102010019613B4 (de) * 2010-05-06 2019-02-21 Litens Automotive Gmbh Spanner und Endlostriebanordnung
CN101934731B (zh) * 2010-08-24 2013-01-23 上海中科深江电动车辆有限公司 纯电动车辆专用集成式附件取力装置
DE102011082764A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
JP5627621B2 (ja) * 2011-04-28 2014-11-19 三ツ星ベルト株式会社 オートテンショナ
CN104220780B (zh) * 2012-03-29 2018-03-20 利滕斯汽车合伙公司 张紧器及环形传动装置
GB2507985B (en) * 2012-11-15 2018-06-13 Ford Global Tech Llc A method for controlling an engine drive belt tensioner system
JP2016503151A (ja) 2012-12-26 2016-02-01 リテンズ オートモーティヴ パートナーシップ オービタルテンショナ組立体
DE102013002993A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Startergenerator - Riemenspanner
DE102013203957B3 (de) * 2013-03-08 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenspanner
CN103645050B (zh) * 2013-11-19 2016-08-17 合肥京东方光电科技有限公司 一种传动装置的皮带固定及脱落检测设备
JP6248595B2 (ja) * 2013-12-10 2017-12-20 三菱自動車工業株式会社 ベルト張力調整機構
JP6252206B2 (ja) * 2014-01-29 2017-12-27 株式会社デンソー 伝動システム
US20150300462A1 (en) * 2014-02-06 2015-10-22 Gates Corporation Tensioner
US9140338B2 (en) * 2014-02-06 2015-09-22 Gates Corporation Tensioner
US9920819B2 (en) * 2014-02-06 2018-03-20 Gates Corporation Tensioner
WO2015177997A1 (ja) * 2014-05-22 2015-11-26 バンドー化学株式会社 ベルト伝動システム
JP6452191B2 (ja) * 2014-06-26 2019-01-16 ダイハツ工業株式会社 車両用内燃機関
CN106471283A (zh) * 2014-06-27 2017-03-01 利滕斯汽车合伙公司 具有活动惰轮的环形传动装置
EP3209902A4 (de) * 2014-10-20 2018-05-30 Litens Automotive Partnership Endlostriebanordnung mit spannsystem und isolierungsvorrichtung
US9651122B2 (en) 2015-02-05 2017-05-16 Gates Corporation Dual arm tensioner
KR101664672B1 (ko) * 2015-03-20 2016-10-10 현대자동차주식회사 엔진용 벨트 오토 텐셔너
DE112016002094T5 (de) * 2015-05-08 2018-02-15 Bando Chemical Industries, Ltd. Riementransmissionssystem
FR3039874B1 (fr) * 2015-08-03 2017-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble comprenant un accessoire moteur, un tendeur de courroie, un support de fixation et des moyens de serrage communs entre eux
DE102015013560A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Anpressrolleneinheit für eine Spinn- oder Zwirnmaschine
CN108495976B (zh) * 2015-12-21 2021-05-28 康明斯公司 废热回收动力驱动
WO2017205976A1 (en) * 2016-05-30 2017-12-07 Litens Automotive Partnership Endless drive arrangement and tensioning system for same
CN106090156B (zh) * 2016-06-21 2018-12-04 宁波丰茂远东橡胶有限公司 一种双向关联且带可变阻尼装置的双向张紧装置
DE102016211405B4 (de) * 2016-06-24 2018-08-16 Ford Global Technologies, Llc Spannrollenanordnung für einen Riementrieb sowie Riementrieb aufweisend die Spannrollenanordnung
US10066708B2 (en) * 2016-08-04 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc External spring to increase tension on belt tensioner for internal combustion engine
JP7003119B6 (ja) * 2016-09-13 2023-08-18 リテンズ オートモーティヴ パートナーシップ Vテンショナ及び無端駆動装置
US9890837B1 (en) * 2016-09-15 2018-02-13 Gates Corporation Tensioner
US10245971B2 (en) * 2017-03-06 2019-04-02 Gates Corporation Motor-generator system
DE102017107047A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Muhr Und Bender Kg Spannvorrichtung mit Verstellmechanismus und Verfahren zum Einstellen des Drehmoments der Spannvorrichtung
US10962092B2 (en) * 2017-09-08 2021-03-30 Gates Corporation Tensioner and method
DE102017218040A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Spannvorrichtung für einen Startergenerator einer Brennkraftmaschine sowie einen Zugmitteltrieb mit einer solchen Spannvorrichtung
CN109667897A (zh) * 2017-10-13 2019-04-23 舍弗勒技术股份两合公司 具有双扭簧的机械张紧器
DE102017124783B3 (de) * 2017-10-24 2019-03-21 Muhr Und Bender Kg Spannvorrichtung
USD855079S1 (en) * 2017-11-10 2019-07-30 Zeta-Sassi Srl Tension device
US10746264B2 (en) * 2017-11-16 2020-08-18 Gates Corporation Rotary tensioner
TWI651481B (zh) * 2017-11-24 2019-02-21 上銀科技股份有限公司 雙皮帶傳動機構
CN107965554A (zh) * 2017-12-28 2018-04-27 东风商用车有限公司 一种复式张紧轮
US10876606B2 (en) * 2018-03-13 2020-12-29 Gates Corporation Orbital tensioner
US10774906B2 (en) 2018-03-27 2020-09-15 Gates Corporation Tensioner
US11041548B2 (en) * 2018-08-08 2021-06-22 Ford Global Technologies, Llc Belt tensioning system and belt tensioning method
KR102552020B1 (ko) * 2018-10-19 2023-07-05 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량용 텐셔너
CN109139832B (zh) * 2018-10-29 2020-11-10 义乌吉利发动机有限公司 皮带张紧装置及车辆
CN111486203B (zh) * 2019-01-25 2021-10-29 长城汽车股份有限公司 皮带张紧机构
RU192452U1 (ru) * 2019-04-11 2019-09-17 Общество с ограниченной ответственностью "Комбайновый завод "Ростсельмаш" Механизм натяжения ремня
CN111120132B (zh) * 2019-12-11 2022-04-19 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 一种根据皮带轮轴力调整喷油量的方法及系统
WO2021187482A1 (ja) * 2020-03-18 2021-09-23 Ntn株式会社 補機ベルト用オートテンショナ、および補機駆動システム
DE102020004335A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-20 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung und Riementrieb mit einer solchen Riemenspannvorrichtung
US20220099165A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Caterpillar Inc. Engine accessory drive system and one-piece bracket for same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758208A (en) 1987-07-13 1988-07-19 General Motors Corporation Automatic belt tensioner for vehicle combined starter-generator
DE4243451A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten
US5935032A (en) 1998-06-02 1999-08-10 The Gates Corporation Tensioner with second pivot-arm for damping mechanism
DE19849659A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für ein Zugmittel
DE19926612A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Riementrieb einer Brennkraftmaschine
DE10044645A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur bedarfsgerecht geregelten Einstellung der Zugmittelvorspannung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2295214T3 (es) 2008-04-16
AU2001296474A1 (en) 2002-04-15
CA2424256C (en) 2007-07-10
MXPA03003936A (es) 2003-08-19
WO2002029279A2 (en) 2002-04-11
BR0114360A (pt) 2005-01-11
RU2266445C2 (ru) 2005-12-20
JP4133320B2 (ja) 2008-08-13
CA2424256A1 (en) 2002-04-11
PL366033A1 (en) 2005-01-24
KR20030069998A (ko) 2003-08-27
EP1322874B1 (de) 2008-01-02
KR100729296B1 (ko) 2007-06-18
US20020039944A1 (en) 2002-04-04
HK1052959A1 (en) 2003-10-03
DE60132222D1 (de) 2008-02-14
JP2004515721A (ja) 2004-05-27
ATE382809T1 (de) 2008-01-15
EP1322874A2 (de) 2003-07-02
CN1468347A (zh) 2004-01-14
CN1278060C (zh) 2006-10-04
WO2002029279A3 (en) 2003-02-27
BR0114360B1 (pt) 2009-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132222T2 (de) Spannvorrichtung für den riemenantrieb von hilfsaggregaten und des motors/generators
DE60133484T2 (de) Motor/generator und riemenantrieb für nebenaggregate
DE60116888T2 (de) Zweifacher, linearer riemenspannarm
DE60125223T2 (de) Hilfsaggregatantriebsystem mit motor/generator
DE102010034955B4 (de) Antriebsriemenspanneranordnung, Nebenaggregatantrieb für eine Maschine sowie Maschinensystem mit einem Riemen-Lichtmaschine-Anlasser-Nebenaggregat-Antriebssystem
DE102010045340B4 (de) Antriebsriemenspanner für eine Motor/Generator-Einheit
DE102012210414B4 (de) Riemenspannanordnung für ein Maschinensystem mit einer Motor-Generator-Einheit
DE10323223B4 (de) Kurbelantriebs-Riemensystem mit Dreifach-Riemenspanner
DE102010045302B4 (de) Antriebsriemenspanner für eine Motor/Generator-Einheit
EP1122464A1 (de) Spannvorrichtung für ein biegsames Antriebselement
DE19849886A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
DE102016211405B4 (de) Spannrollenanordnung für einen Riementrieb sowie Riementrieb aufweisend die Spannrollenanordnung
DE10044645A1 (de) Vorrichtung zur bedarfsgerecht geregelten Einstellung der Zugmittelvorspannung
DE102005017038A1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere Riementrieb für Nebenaggregate eines Verbrennungsmotors
DE10057818A1 (de) Zugmitteltrieb für einen Startergenerator
EP1607657A2 (de) Riemenspanneinrichtung und Riemengetriebe mit einer solchen Riemenspanneinrichtung
DE60219899T2 (de) Lineare spannvorrichtung
WO2006053617A1 (de) Zugmitteltrieb für einen startergenerator
DE102017221916B4 (de) Riemenverbindungsstruktur für Fahrzeuge
DE102008058969B4 (de) Zugmittelspanneinrichtung
WO2012143219A1 (de) Riemenspanner
EP1921345B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebsmittels und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102016218709A1 (de) Verfahren zur Anordnung eines Spanners an einem Riementrieb, Riementrieb und Antriebsaggregat
EP1723350B1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere riementrieb
DE102006023773A1 (de) Riementrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition