DE60116888T2 - Zweifacher, linearer riemenspannarm - Google Patents

Zweifacher, linearer riemenspannarm Download PDF

Info

Publication number
DE60116888T2
DE60116888T2 DE60116888T DE60116888T DE60116888T2 DE 60116888 T2 DE60116888 T2 DE 60116888T2 DE 60116888 T DE60116888 T DE 60116888T DE 60116888 T DE60116888 T DE 60116888T DE 60116888 T2 DE60116888 T2 DE 60116888T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pulley
carrier
tensioning device
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116888T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116888D1 (de
Inventor
Alexander Troy SERKH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Corp
Original Assignee
Gates Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Corp filed Critical Gates Corp
Publication of DE60116888D1 publication Critical patent/DE60116888D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116888T2 publication Critical patent/DE60116888T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1263Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H2007/084Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft generell eine Doppel-Spannvorrichtung zum Spannen eines Kraftübertragungsriemens eines Riemenantriebssystems. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Doppel-Spannvorrichtung mit linearer Riemenscheibenbewegung. Die Erfindung bezieht sich speziell auf eine Linearbewegungs-Spannvorrichtung mit zwei Spanner-Riemenscheiben, deren Bewegung mechanisch gedämpft wird, wobei zum Anwendungsbereich die Verwendung für Kraftübertragungsriemen-Antriebssysteme zählt, die eine einteilige Vorrichtung aufweisen, welche sowohl die Motorstartfunktion als auch die Funktion des Erzeugens elektrischer Energie durchführt, wie z.B. einen Motor/Generator, der oft als Gen-Star bezeichnet wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei Verbrennungsmotoren oder Kraftwerken werden häufig Kraftübertragungsriemen-Antriebssysteme verwendet, um Energie von der Kurbelwelle des Motors abzunehmen und sie einer oder mehreren verschiedenen Motorhilfsvorrichtungen oder -zusatzvorrichtungen zuzuführen. Bei Anwendungen im Automobilbereich zählen zu diesen Zusatzvorrichtungen Servolenkpumpen, Wasserpumpen, Klimaanlagen-Kompressoren, Kraftstoffpumpen und Generatoren. Historisch befand sich bei diesen Motoren der Haupt-Energieabnahmepunkt an der vom rückwärtigen Bereich des Motors abstehenden Kurbelwelle, mit welcher der Antriebsstrang zum Antreiben der zum Bewegen des Automobils vorgesehenen Räder verbunden ist. Die Zusatzvorrichtungen werden von einer Riemenscheibe her angetrieben, die am vorderen Ende der Kurbelwelle befestigt ist. Jede Zusatzvorrichtung ist mit einer Riemenscheibe versehen. Sämtliche Riemenscheiben stehen über einen oder mehrere Kraftübertragungsriemen, die um die Riemenscheiben geführt sind, in mechanischer Verbindung miteinander. Es sind Verfahren zum Spannen jedes Kraftübertragungsriemens vorgesehen. Der Kraftübertragungsriemen, die Riemenscheiben und die zur Erzeugung der Riemenspannung vorgesehenen Vorrichtungen bilden das Zusatz-Riemenantriebssystem.
  • Frühere Systeme wiesen Keilriemen auf. Üblicherweise wurde jeder Riemen gespannt, indem pro Riemen die Position einer Zusatzvorrichtung oder Leerlaufrolle manuell eingestellt und festgelegt wurde. Diese Systeme wurden als Riemenantriebe mit Mittenverriegelung bezeichnet, da keine Vorkehrung zur automatischen Bewegung irgendeiner der Riemenscheiben zwecks Aufnahme variierender Zustände des Riemens oder des Antriebs als Ganzes vorgesehen war. Falls der Riemen gedehnt oder anderweitig verlängert wurde, wurde die auf den Riemen einwirkende Spannung reduziert. Ferner muss zum Erzielen eines korrekten Betriebs des Riemenantriebssystems die Spannung des Riemens hoch genug eingestellt werden, um einen Worst-case-Zustand aufnehmen zu können. Ein derartiger Worst-case-Zustand kann durch Extrembedingungen hinsichtlich der Temperatur, des Motorbetriebs oder des Betriebs der Zusatzvorrichtung verursacht werden.
  • Es hat sich ein Interesse daran entwickelt, das Volumen der Motorkammern zu verkleinern. Zur Aufnahme der Verkleinerung dieser Kammern sind verschiedene Aspekte der Motoren kleiner ausgestaltet worden, einschließlich der Zusatz-Riemenantriebssysteme. Dies ist zumindest teilweise durch Reduzierung der Anzahl der Riemen erreicht worden. Mit jedem weggelassenen Riemen und der daraus resultierenden Reduzierung der Anzahl der von der Vorderseite des Motors ausgehenden Stränge wird die von der Vorderseite des Motors ausgehende Gesamtstrecke des Riemenantriebssystems reduziert. Schließlich führte dies bei zahlreichen Anwendungsfällen zur Verwendung eines einzigen serpentinenartigen Riemens. Der Begriff des Serpentinenriemens leitet sich aus der Weise ab, in der sich der Riemen schlangenartig um die verschiedenen Riemenscheiben in einer Folge von Kurven sowohl vorwärts als auch rückwärts windet. Ein Keilriemen oder Micro-V-Riemen (eingetragenes Markenzeichen der Gates Rubber Company) ist für Anwendungen mit serpentinenartigem Verlauf am besten geeignet.
  • Bei Anwendungen mit serpentinenartigem Verlauf werden die Beschränkungen des Ansatzes mit Mittenverriegelung noch verschärft. Deshalb weisen die meisten serpentinenartigen Riemenantriebe eine automatische Spannvorrichtung auf, mittels derer sich die veränderlichen Bedingungen des Riemenantriebssystem besser aufnehmen lassen. In seiner Grundform weist eine automatische Spannvorrichtung eine Rahmenstruktur oder einen Befestigungspunkt, der direkt mit dem Zylinderblock des Motors oder indirekt mit einem am Fahrzeug befindlichen Punkt verbunden ist, welcher in Bezug auf den Motor des Fahrzeugs stationär ist, und eine Riemenscheibe auf, die in der Drehebene des Riemenantriebssystems auf den Riemen drückt. Zwischen der Rahmenstruktur und der Riemenscheibe erstreckt sich ein bewegbares Element oder Verbindungsteil, um über die Riemenscheibe Druck auf den Riemen auszuüben. Der Druck wirkt sich dahingehend aus, dass die Strecke, um die der Riemen herumgeführt ist, verlängert wird und der Riemen dadurch gespannt gehalten wird. Zum Erzeugen der Vorspannkraft sind verschiedene Techniken und Geometrien verwendet worden. Üblicherweise wird ein elastisches Teil wie z.B. eine Stahlfeder mit dem Effekt verwendet, dass sie das bewegbare Teil zu einer Drehbewegung zwingt, die darin resultiert, dass die Riemenscheibe zur Bewegung in einer zur Oberfläche des Riemens hin verlaufenden Richtung tendiert, was seinerseits eine Tendenz zur Erhöhung der auf den Riemen einwirkenden Spannung erzeugt.
  • Eine nur mit diesen Elementen versehene Riemenscheibe übt eine recht konstante Kraft auf die Oberfläche des Riemens auf, wenn sich das System im Ruhezustand befindet (d.h. wenn sich die Riemenscheiben nicht drehen). Eine abmessungsmäßige Instabilität des Antriebssystems, die durch Zeit- oder Temperaturschwankungen oder Herstellungstoleranzen verursacht wird, wird durch die Aktion des elastischen Teils einigermaßen gut aufgenommen, zumindest bis zu den Grenzen, die durch das elastische Teil und die Geometrie der Spannvorrichtung gegeben sind. Somit bleibt die auf den Riemen einwirkende Spannung im Ruhezustand des Systems relativ konstant, auch wenn möglicherweise der Riemen gespannt worden ist oder der Motor heiß oder kalt ist. Eine nur mit diesen Elementen versehene Spannvorrichtung ist jedoch eventuell nicht in der Lage, bei sämtlichen Betriebszuständen des Systems die geeignete Spannung auf den Riemen auszuüben.
  • Ein in Betrieb befindliches Kraftübertragungsriemen-Antriebssystem vibriert typischerweise, was durch die Einflüsse von Torsionsvibration oder anderen winkligen Beschleunigungen der Kurbelwelle oder der Zusatzvorrichtungen, die Unwucht-Einflüsse oder andere Einflüsse verursacht wird. Eine Torsionsvibration der Kurbelwelle tritt teilweise aufgrund der distinkten Impulse auf, die der Kurbelwelle durch die Verbrennungszyklen jeder Zylinder- und Kolben-Kombination zugeführt werden. Diese Schwingungen führen zu einer Vibration des Riemens. Dies wiederum verursacht eine Vibration der bewegbaren Teil der Spannvorrichtung. In diesen bewegbaren Teilen bildet sich dann ein Moment aus, das die Kräfte, welche die Riemenscheibe auf die Riemenoberfläche ausübt, und die auf den Riemen einwirkende Spannung modifiziert. Die Veränderung der auf den Riemen einwirkenden Spannung kann eine unzureichende Leistung des Riemenantriebssystems verursachen. In einem bestimmten Fall können Probleme hinsichtlich der Kurzzeit-Leistungsfähigkeit entstehen, etwa wenn der Riemen des Riemenantriebssystems einen übermäßigen Schlupf erfährt, wodurch die Effizienz des Systems oder die Kraftübertragungsfähigkeit begrenzt werden, oder wenn der Riemen aufgrund von Schlupf oder dgl. ein übermäßiges Geräusch erzeugt. In einem anderen Fall führt die Größe der Spannung, die notwendigerweise auf den Riemen ausgeübt werden muss, damit dieser im Kurzzeitbereich eine akzeptable Leistung zeigt, zu langfristigen Problemen wie z.B. vorzeitigem Ausfall einer oder mehrerer Komponenten des Systems einschließlich des Riemens oder einer oder mehrerer Zusatzvorrichtungen.
  • Um diese Problem zu handhaben und somit die Leistungsfähigkeit der Spannvorrichtungen zu erhöhen, sind die Spannvorrichtungen mit Dämpfungsvorrichtungen versehen worden. Frühere gedämpfte Spannvorrichtungen wiesen eine symmetrische Dämpfung auf, bei der die Bewegung der bewegbaren Teile der Spannvorrichtungen unabhängig davon, ob die momentane Bewegung in der Richtung, in der eine Tendenz zur Erhöhung der auf den Riemen einwirkenden Spannung besteht, oder in der Richtung erfolgt, in der eine Tendenz zur Reduzierung der auf den Riemen einwirkenden Spannung besteht, im Wesentlichen gleichermaßen gedämpft wird. Die Dämpfung wird mit den von dem elastischen Teil aufgebrachten Kräften kombiniert, was zu einer modifizierten Vorspannung an der Riemenscheibe/Riemen-Grenzfläche führt.
  • Bei anderen Spannvorrichtungen wurde eine asymmetrische Dämpfung verwendet. Normalerweise werden derartige Spannvorrichtungen derart gedämpft, dass der auf das bewegbaren Teil ausgeübte Dämpfungseffekt minimal ist, wenn sich die Spannvorrichtung in der Riemenspannrichtung bewegt, und maximal ist, wenn sich die Spannvorrichtung in der Richtung einer Lockerung des Riemens bewegt. Gemäß einem Ansatz ist ein Schuh unter einem Winkel gegen einen Lauf vorgespannt, der sich von dem normal zur Oberfläche des Laufs verlaufenden Winkel unterscheidet. Als Ergebnis tendiert eine Relativbewegung des Schuhs und des Laufs in einer Richtung dazu, den Schuh von dem Lauf abzuheben. Dies reduziert den Druck an der Grenzfläche des Schuhs und des Laufs, reduziert die Reibung, welche die Dämpfung bewirkt, und reduziert dadurch die Dämpfung. In der anderen Richtung besteht die Tendenz, dass der Schuh gegen den Lauf hin verkeilt wird und die Dämpfung erhöht wird. Ein Beispiel ist beschrieben im U.S.-Patent Nr. 5,964,674 von Serkh et al. Darin ist die Verwendung von Spannvorrichtungen mit einer einzigen Riemenscheibe vorgesehen, die gegen eine Oberfläche des Riemens gedrückt wird, um Spannung aufzubringen. Ferner erfolgt die Spannung gegen den Riemen ausschließlich relativ zum Motorblock.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,416,647 von White Jr., aus dem die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt sind, beschreibt die Verwendung von Spannvorrichtungen mit zwei Riemenscheiben, die auf den Kraftübertragungsriemen drücken. In dem Patent '647 wird angeführt, dass dieser Ansatz zweckmäßig zum Spannen eines Systems mit einer zyklischen Last wie z.B. des Kompressors einer Klimaanlage ist. Eine der Riemenscheiben drückt auf eine unmittelbar stromaufwärts der zyklischen Last gelegene Spanne des Kraftübertragungsriemens, während die andere Riemenscheibe unmittelbar stromabwärts der zyklischen Last auf den Kraftübertragungsriemen drückt. Gemäß einer Ausführungsform sind die beiden Riemenscheiben relativ zueinander an einem Winkelteil festgelegt, das um seinen Scheitelpunkt schwenkbar ist. Die Vorrichtung wird auf den Kraftübertragungsriemen gedrückt, um nach Mittenverriegelungs-Art eine statische Spannung aufzubringen. Die Schwenkbarkeit soll eine dynamische Spannung aufnehmen. Statische Spannung ist das Resultat einer Kraft, die von der Spannvorrichtung in der Riemenspannrichtung auf den Kraftübertragungsriemen aufgebracht wird, mit dem Effekt der Tendenz eines Verlängerns der Strecke, die der Kraftübertragungsriemen um die Riemenscheiben des Systems herum zurücklegen muss. Falls man annähme, dass jeder der Riemenscheiben des Systems erlaubt würde, sich frei zu drehen, wäre die an jeder Spanne existierende Spannung gleich, und es handelte sich um eine statische Spannung. Eine dynamische Spannung ist die über die Länge des Kraftübertragungsriemens existente Spannung, die das Resultat einer statischen Spannung ist, welche durch die Einflüsse eines Drehmoments auf jeder der Riemenscheiben und durch verschiedene Umwuchten des System verändert worden ist. Ein zusätzliches Resultat besteht darin, dass jede Spanne tendentiell unter einer verschiedenen Spannung steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede der beiden Riemenscheiben an einem separaten Arm befestigt, der einzeln um den Schwenkpunkt bewegt werden kann. Die beiden Arme sind durch eine Feder zueinander hin vorgespannt. In dem Patent '647 wird erwähnt, dass bei jeder Ausführungsform die Dämpfung durch das Zusammenwirken der Riemen scheiben mit den separaten Kraftübertragungsriemen-Spannen erfolgt. Es wird kein Hinweis darauf gegeben, dass an dem Schwenkpunkt Reibung oder ein anderer Dämpfungseffekt eingeführt wird, oder darauf, ob die Bewegung der Riemenscheiben in Bezug auf den Motor oder auf die Riemenscheiben zueinander erfolgt.
  • Kraftübertragungsriemen-Spannvorrichtungen zur Verwendung mit Zusatz-Riemenantriebssystemen für Verbrennungsmotoren sind für gekrümmte sowie für lineare Riemenscheiben-Bewegungen bekannt. Die oben angeführten Spannvorrichtungen sind sämtlich für gekrümmte Bewegungen vorgesehen. Bei bestimmten Anwendungsfällen sind Spannvorrichtungen mit linearer Bewegung vorteilhaft (d.h. Spannvorrichtungen, bei denen die Leerlaufrolle, die den Kraftübertragungsriemen kontaktiert, sich entlang eines im Wesentlichen geradlinigen Wegs bewegt). Ein Beispiel einer Spannvorrichtung mit linearer Bewegung findet sich in dem U.S.-Patent Nr. 4,634,408 von Foster. Das Patent '408 beschreibt den Aufbau einer relativ komplexen Spannvorrichtung, die mehrere Federn aufweist, die um einen hydraulischen Dämpfungsmechanismus herum angeordnet sind. Ferner greift der Träger, an dem die spannende Riemenscheibe angeordnet ist, über eine Kugellagerstruktur mit der Laufbahn zusammen, die zwei Freiheitsgrade für den Träger definiert. Die Einbeziehung einer Hydraulik erzeugt das Problem eines Entweichens von Hydraulikfluid. Der beschriebene Hydraulikmechanismus ist offensichtlich nicht kompakt. Somit ist die Spannvorrichtung anscheinend sehr groß. Die relativ große Anzahl von Teilen erhöht die Kosten und die Komplexität der Konstruktion. Ferner existiert abgesehen von der Effektivität der Kugellagerstruktur keine Vorkehrung zum Kompensieren des an dem die Leerlauf-Riemenscheibe haltenden Träger auftretenden parasitären Drehmoments, das dazu tendiert, den Träger zu verdrehen.
  • Traditionell ist ein elektrischer Anlassermotor vorgesehen, um die Kurbelwelle des Motors zu drehen, so dass die Verbrennung initiiert werden kann und der Motor zu laufen beginnt. Der Anlassermotor ist nahe dem rückwärtigen Bereich des Motors angeordnet und in der Lage, über eine Getriebeverbindung intermittierend mit dem hinteren Teil der Kurbelwelle zusammenzugreifen.
  • Derzeit besteht das zunehmend dringliche Erfordernis, die Emissionen zu reduzieren und die Kraftstoff-Effizienz zu erhöhen, indem das Gewicht der Automobile verkleinert wird und die Anzahl der unter der Motorhaube befindlichen Komponenten reduziert wird. Ein Lösungsansatz zum Erreichen dieser Ziele besteht im Kombinieren der Funktion des Anlassermotors und der Funktion des Generators in Form einer einzigen Vorrichtung, die als Motor/Generator oder Gen-Star bezeichnet wird. Ebenfalls im Hinblick auf das Ziel der Kraftstoff-Effizienz wird in Verbindung mit dem Gen-Star die Verwendung eins als "Stop-in-idle" bezeichneten Merkmals eingeführt. Dieses Merkmal besteht darin, dass ein Abschalten des Motors erlaubt wird, wenn dieser sich normalerweise im Leerlauf befände, und der Motor dann neugestartet wird, wenn anzunehmen ist, dass das Automobil sich wieder in Bewegung setzen soll. Durch dieses Merkmal werden die an Zusatz-Riemenantriebe gestellten Anforderungen wesentlich reduziert. Bei der Betätigung wird der Motor/Generator über den Zusatz-Riemenantrieb in mechanische Verbindung mit der Kurbelwelle gesetzt. Der Motor/Generator und das zugehörige Zusatz-Riemenantriebssystem wird normalerweise am vorderen Bereich des Motors platziert. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, diese Systeme an anderen Stellen einschließlich des Bereichs an der Rückseite des Motors zu platzieren.
  • Mit der Einführung der Gen-Star-Systeme sieht sich der Ingenieur auf dem Gebiet von Kraftübertragungsriemen-Systemen mit beträchtlichen neuen Aufgaben konfrontiert, die über die bloße Problem der Vibrationsbelastungen herausgehen. Eine signifikante Aufgabe unter diesen Aufgaben bestand in der Entwicklung eines mit akzeptabler Leistung arbeitenden Spannersystems unter Verwendung eines Zusatz-Riemenantriebs, der diese neue Vorrichtung aufweist, welche nicht nur weitgehend unanfällig gegenüber Belastungen und Drehkräften ist, sondern auch ein großes Antriebs-Dreh moment in den Zusatz-Riemenantrieb einführt. Ferner erzeugt die Vorrichtung eine hohe Antriebsdrehkraft auf intermittierender Basis.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,758,208 von Bartos et al. beschreibt die Verwendung zweier für kurvenförmige Bewegungen ausgelegter Arme, die jeweils eine Riemenscheibe tragen. Die Arme sind an Schwenkpunkten angeordnet, die der Welle eines Gen-Star entsprechen. Die Arme sind mittels einer Feder zueinander hin vorgespannt. Bei der Spannvorrichtung ist ferner vorgesehen, dass der Gen-Star in begrenzt drehbarer Weise derart angeordnet ist, dass dem Gehäuse erlaubt ist, sich als Reaktion darauf, ob es sich bei dem Gen-Star-Modus um einen Betrieb als Starter oder als Generator handelt, um einige Grade zu drehen. Durch diese reaktive Bewegung wird ein Paar von Verriegelungsteilen betätigt, die alternierend je nach dem Modus den einen oder den anderen der beiden Arme gegen Bewegung verriegeln. Auf diese Weise wird der Arm, der dem Kraftübertragungsriemen-Strang zugeordnet ist, welcher an der Gen-Star-Riemenscheibe mit der größten Spannung endet, als Resultat des Gen-Star-Modus in seiner Position verriegelt. Diese Spannvorrichtung ist offensichtlich komplex, erfordert eine spezielle Befestigung des Gen-Star, die verschleißanfällige bewegbare Teile aufweist, und ist unflexibel in der Anwendung. Zudem erwähnt das Patent '208 keine Vorkehrung dahingehend, dass die Bewegung einer der Riemenscheiben mit einer Dämpfungsfunktion versehen wäre, um die Leistungsfähigkeit des Systems zu verbessern.
  • Somit besteht weiterhin Bedarf an einer für lineare Bewegung ausgelegten Spannvorrichtung, die einfach und kompakt ist, eine lange Betriebslebensdauer hat und den Vorteil eines Zwei-Riemenscheiben-Betriebs für diejenigen Anwendungsfälle bietet, die von dieser Betriebsweise profitieren. Ein derartiger Anwendungsfall besteht in einem Zusatz-Kraftübertragungsriemen-Antriebssystem, das mit einem Gen-Star versehen ist.
  • Ferner verbleibt der Bedarf an einer Spannvorrichtung und einem System zur Verwendung in Verbindung mit einem Gen-Star, die gleichzeitig eine adäquate Kurzzeitleistung und eine adäquate Langzeitleistung bieten, eine Optimierung der Breite des Riemens ermöglichen, welcher für jeden gegebenen Anwendungsfall verwendbar ist, bei denen ferner die Kosten und die Komplexität beschränkt sind, die ferner gegenüber den Gen-Star-Systemen, mit denen sie verwendbar sind, flexibel sind, und die die Möglichkeit einer Linearbewegung bieten.
  • Überblick über die Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung für einen für Linearbewegung ausgelegten Zwei-Riemenscheiben-Zusatz-Kraftübertragungsriemenantrieb und ein System mit einer Konfiguration zu schaffen, mittels derer die Kombination aus Kurzzeitleistung und Langzeitleistung verbessert wird und die Riemen-Wahl optimiert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Linearbewegungs-Zwei-Riemenscheiben-Spannvorrichtung mit einem mechanischen Dämpfungsmechanismus zu schaffen, der asymmetrische Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Linearbewegungs-Spannvorrichtung mit einem mechanischen Dämpfungsmechanismus zu schaffen, der Eigenschaften zur Kompensation parasitärer Drehmomente aufweist, um die Lebensdauer und den Betrieb der Spannvorrichtung zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Spannvorrichtung für einen für Linearbewegung ausgelegten Zwei-Riemenscheiben-Zusatz-Kraftübertragungsriemenantrieb und ein System mit einer Konfiguration zu schaffen, mittels derer die Kosten und die Komplexität begrenzt werden, wobei die Spannvorrichtung und das System gegenüber den Gen-Star-Systemen, mit denen sie verwendet werden, flexibel sein sollen.
  • Zur Lösung der vorstehenden sowie weiterer Aufgaben entsprechende den Zwecken der vorliegenden Erfindung betrifft die durch die Merkmale von Anspruch 1 definierte Erfindung, wie hier dargelegt und detailliert beschrieben, eine Riemenspannvorrichtung für ein Riemenantriebssystem, die versehen ist mit einer Riemenspannvorrichtung, einer ersten Riemenspanner-Riemenscheibe, einer Kurbelwellen-Riemenscheibe, einer Zusatz-Riemenscheibe und einem Kraftübertragungsriemen, der um die erste Riemenspanner-Riemenscheibe, die Kurbelwellen-Riemenscheibe und die Zusatz-Riemenscheibe geführt ist. Die Riemen-Spannvorrichtung ist von demjenigen Typ, der einen Befestigungspunkt, welcher an einem stationären Punkt relativ zu einem Zylinderblock eines Motors befestigbar ist, eine Laufbahn und einen ersten Träger aufweist, der mit zwei Bewegungs-Freiheitsgraden in Gleitbeziehung zu der Laufbahn angeordnet ist. Die erste Riemenspanner-Riemenscheibe ist drehbar derart an dem ersten Träger angeordnet, dass sie mit dem Kraftübertragungsriemen zusammengreift. Ein elastisches Teil spannt den ersten Träger in Längsbeziehung zu der Laufbahn vor. Zu der Verbesserung zählt das Merkmal, dass die Spannvorrichtung einen zweiten Träger aufweist, der mit zwei Bewegungs-Freiheitsgraden in Gleitbeziehung zu der Laufbahn angeordnet ist. Eine zweite Riemenspanner-Riemenscheibe ist an dem zweiten Träger drehbar derart angeordnet, dass sie mit dem Kraftübertragungsriemen zusammengreift. Der zweite Träger ist in Längsbeziehung zu der Laufbahn vorgespannt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in die Beschreibung einbezogen sind und einen Teil derselben bilden und bei denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, zeigen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen ist folgendes gezeigt:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Konfiguration eines Zusatz-Riemenantriebssystems mit einer Linearbewegungs-Zwei-Riemenscheiben-Spannvorrichtung und einem Motor/Generator, wobei das System im Start-Modus gezeigt ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Konfiguration eines Zusatz-Riemenantriebssystems mit einer Linearbewegungs-Zwei-Riemenscheiben-Spannvorrichtung und einem Motor/Generator, wobei das System im Generator-Modus gezeigt ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Linearbewegungs-Zwei-Riemenscheiben-Spannvorrichtung.
  • 4 zeigt eine von oben betrachtete perspektivische Ansicht einer bevorzugten Linearbewegungs-Zwei-Riemenscheiben-Spannvorrichtung, wobei Teile weggeschnitten sind.
  • 5 zeigt einen entlang der Linie 5-5 von 4 angesetzten Teilschnitt.
  • 6 zeigt ein Detail eines Teils einer bevorzugten Ausführungsform einer Spannvorrichtung in perspektivischer Ansicht.
  • 7 zeigt ein Detail eines Teils einer bevorzugten Ausführungsform einer Spannvorrichtung in perspektivischer Ansicht.
  • 8 zeigt eine von unten betrachtete perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der Linearbewegungs-Zwei-Riemenscheiben-Spannvorrichtung.
  • 9 zeigt eine von oben betrachtete perspektivische Ansicht einer bevorzugten Linearbewegungs-Zwei-Riemenscheiben-Spannvorrichtung, wobei Teile weggeschnitten sind.
  • 10 zeigt einen entlang der Linie 10-10 von 9 angesetzten Teilschnitt.
  • 11 zeigt einen Teilschnitt zur Veranschaulichung der Kräfte, die auf eine der bevorzugten Ausführungsformen der Spannvorrichtung einwirken.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Zusatz-Riemenantriebssystems 10 ist in 1 und 2 gezeigt. Das System weist einen Motor/Generator 12, eine Motor-/Generator-Riemenscheibe 14, eine Servolenkpumpen-Riemenscheibe 18, eine Klimaanlagen-Kompressor-Riemenscheibe 20, eine Wasserpumpen-Riemenscheibe 22, eine Kurbelwellen-Riemenscheibe 24, eine Doppel-Spannvorrichtung 28, eine erste Riemenspanner-Riemenscheibe 16, eine zweite Riemenspanner-Riemenscheibe 26 und einen Kraftübertragungsriemen 30 auf.
  • Obwohl hier spezielle Zusatz-Riemenscheiben in speziellen geometrischen Konfigurationen gezeigt sind, sollte ersichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in Abhängigkeit vom Anwendungsfall für zahlreiche verschiedene Kombinationen von Zusatzvorrichtungen und geometrischen Anordnungen sowie Kombinationen derselben verwendbar ist, einschließlich serpentinenartiger und nicht serpentinenartiger Konfigurationen. Obwohl bei einem System, das einen Motor/Generator 12 aufweist, beträchtliche Vorteile erzielt werden können, kann die Zusatzvorrichtung auch für einen normalen Generator oder eine andere Zusatzvorrichtung verwendet werden. Nor malerweise erzeugt die Zusatzvorrichtung hohe Schwingungsbelastungen, um die Vorteile der Spannvorrichtung 28 gemäß der vorliegenden Erfindung zu nutzen. Bei der hier gezeigten Konfiguration handelt es sich um eine serpentinenartige Konfiguration. Somit ist der Kraftübertragungsriemen 30 normalerweise vom Keilriemen-Typ. Die Erfindung kann jedoch im Zusammenhang mit sämtlichen Riementypen praktiziert werden. Ferner kann die vorliegende Beschreibung auch dahingehend verstanden werden, dass sie eine Ebene von Riemen/Riemenscheiben in einem Zusatz-Riemenantriebssystem betrifft, das mehrere Riemen aufweist.
  • Der mit "Riemen-Bewegungsweg" bezeichnete Pfeil zeigt die Richtung des Riemenbewegungswegs während des normalen Betriebs sowohl im Generator- als auch im Start-Modus an. Bei einer stromabwärtigen Bewegung entlang des Wegs, um den der Kraftübertragungsriemen 30 umläuft, handelt es sich um eine Bewegung in der gleichen Richtung wie diejenige der Riemenbewegung. Bei einer stromaufwärtigen Bewegung handelt es sich um eine Bewegung in Gegenrichtung zur Riemenbewegung.
  • Bei stromabwärtiger Bewegung mit Beginn an der Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 deckt ein Kurbelwellen-zu-Motor/Generator-Strang 32 die Strecke ab, die mit dem Ende des letzten Kontaktpunks zwischen der Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 und dem Kraftübertragungsriemen 30 beginnt und mit dem Ende des ersten Kontaktpunkts zwischen der Motor-/Generator-Riemenscheibe 14 und dem Kraftübertragungsriemen 30 endet. Ein erster Motor/Generator-zu-Kurbelwellen-Strang 34 deckt die Strecke ab, die an dem letzten Kontaktpunkt zwischen der Motor-/Generator-Riemenscheibe 14 und dem Kraftübertragungsriemen 30 beginnt und an dem ersten Kontaktpunkt zwischen der Servolenkpumpen-Riemenscheibe 18 und dem Kraftübertragungsriemen 30 endet. In der Darstellung in 1 und 2 existieren drei Motor/Generator-zu-Kurbelwellen-Stränge 34', 34'' bzw. 34'''. Anzahl und Platzierung von Kurbelwellen-zu-Motor/Generator-Strängen 32 und Motor/Generator-zu-Kurbelwellen-Strängen 34 sind abhängig von Anzahl und Platzierung der Zusatz-Riemenscheiben für einen bestimmten Anwendungsfall.
  • Die Richtung des Drehmoments an der Motor-/Generator-Riemenscheibe 14 und an der Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 wird in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Zusatz-Riemenantriebssystem 10 umgekehrt, wie in 1 und 2 durch die mit "Drehmoment" bezeichneten Pfeile an jeder Riemenscheibe 14 und 24 angedeutet ist. In der Erzeugungs-Betriebsart überträgt die Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 das gesamte Antriebs-Drehmoment. Die Wasserpumpen-Riemenscheibe 22, die Klimaanlagen-Kompressor-Riemenscheibe 20, die Servolenkpumpen-Riemenscheibe 18 und die Motor-/Generator-Riemenscheibe 14 verbrauchen das Antriebs-Drehmoment, wobei durch die erste Riemenspanner-Riemenscheibe 16 und die zweite Riemenspanner-Riemenscheibe 26 ein nur geringer Verbrauch erfolgt. In dem Start-Modus überträgt die Motor-/Generator-Riemenscheibe 14 das gesamte Drehmoment. Die Kurbelwellen-Riemenscheibe 24, die Wasserpumpen-Riemenscheibe 22 und die Servolenkpumpen-Riemenscheibe 18 verbrauchen das Antriebs-Drehmoment, wobei durch die erste Riemenspanner-Riemenscheibe 16 und die zweite Riemenspanner-Riemenscheibe 26 ein nur geringer Verbrauch erfolgt.
  • Generell und unabhängig von der Betriebsart wäre unter der Annahme, dass jede der Riemenscheiben sich frei drehen darf, die auf jeden Strang ausgeübte Spannung die gleiche und bestünde aus einer statischen Spannung. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist gemäß 1 bis 7 die statische Spannung das Resultat der Kraft, die von der Spannvorrichtung 28 auf den Kraftübertragungsriemen 30 durch das elastische Teil 38 aufgebracht wird, das auf die Kombination eines ersten Riemenscheiben-Trägers 40 und eines zweiten Riemenscheiben-Trägers 42 einwirkt, wodurch bewirkt wird, dass die erste Riemenspanner-Riemenscheibe 16 und die zweite Riemenspanner-Riemenscheibe 26 zueinander hin vorgespannt werden oder gegenseitig vorgespannt werden und ein Druck auf die Kombination des Kurbelwellen-zu-Motor/Generator-Strangs 32 und des Motor/Genera tor-zu-Kurbelwellen-Strangs 34 ausgeübt wird, der seinerseits dazu tendiert, die Strecke zu verlängern, über die der Kraftübertragungsriemen 30 sich um sämtliche Riemenscheiben herum zu bewegen gezwungen wird.
  • Bei dem in 2 gezeigten herkömmlichen oder Erzeugungs-Modus führt die Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 das Antriebs-Drehmoment zu. Der letzte Motor/Generator-zu-Kurbelwellen-Strang 34''' wird der Strang mit der größten Spannung. Jede stromaufwärts von der Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 angeordnete Riemenscheibe absorbiert einen Teil des Antriebs-Drehmoments und veranlasst – unter Ignorierung der Beeinträchtigungen der Spannvorrichtung – dass die Spannung in dem unmittelbar stromaufwärts gelegenen Strang reduziert wird. An der Motor-/Generator-Riemenscheibe 14 liegt die größte Last an. Schließlich wird der Kurbelwellen-zu-Motor/Generator-Strang 32 der Strang mit der kleinsten Spannung.
  • In dem in 1 gezeigten Start-Modus führt der Motor/Generator 12 das Antriebs-Drehmoment zu. Der Kurbelwellen-zu-Motor/Generator-Strang 32 wird der Strang mit der größten Spannung. Der Motor/Generator-zu-Kurbelwellen-Strang 34 wird der Strang mit der kleinsten Spannung. Anders als bei dem Erzeugungs-Modus weist die Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 die größte Last auf. Traditionell betrachtet man die Optimierung als eine Funktion des Sequenzierens der verschiedenen Lasten und der Platzierung der Spannvorrichtung in der Antriebs-Anordnung. Wie ersichtlich ist, unterscheidet sich eine Anordnung, die im Erzeugungs-Modus optimiert ist, wesentlich von einer Anordnung, die im Start-Modus optimiert ist.
  • Bei dem herkömmlichen Zusatz-Keilriemen-Antriebssystem existieren die folgenden grundlegenden konzeptionellen Erwägungen: 1) die Wahl der Riemen-Breite (normalerweise durch die Anzahl von Rippen bezeichnet) und des Riemen-Typs in Relation zu dem erwartungsgemäß zuzuführenden und zu verbrauchenden Drehmoment; und 2) die Wahl der statischen Spannung derart, dass sie unterhalb der Spannung liegt, bei welcher der Riemen oder Komponenten des Systems bis zu dem Punkt belastet würden, an dem eine inakzeptable Verkürzung der Betriebslebensdauer von Riemen oder Komponenten verursacht würde, und dass sie oberhalb der Spannung liegt, bei welcher ein inakzeptabler Schlupf auftreten würde. Ferner besteht eine gegenseitige Zusammenwirkung zwischen diese beiden grundlegenden konzeptionellen Erwägungen.
  • Ein konstantes Ziel für den Entwickler von Zusatz-Riemenantriebssystemen besteht darin, beide der vorstehenden Aspekte unter Einbeziehung des Kosten- und Komplexitätsgedankens zu optimieren. Die Optimierung wird durch Handhabung zahlreicher geometrischer und materialbezogener Parameter durchgeführt, die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet bekannt sind. Zu diesen Parametern zählen die Anordnung der antreibenden und der angetriebenen Riemenscheiben auf der Basis des Trägheits-Drehmoments und anderer Drehmomente, die jede von der Riemenscheiben aufweist.
  • Antriebsysteme, die einen Motor/Generator aufweisen, erlauben niemals diese bestimmte Optimierung, sind mit neuen und schwierigen Limitationen behaftet und haben sich bisher einer praktischen Optimierung entzogen. Die Grundursache dieser Schwierigkeiten liegt in der Tatsache, dass diejenigen Riemenscheiben, welche das Antriebs-Drehmoment erzeugen und das größte Anfangs-Drehmoment aufweisen, je nach der Betriebsart verschieden sind. Zudem treten größere Anfangs-Drehmomentlasten auf als diejenigen, die sich normalerweise in einer herkömmlichen Antriebssystem ergeben.
  • Durch die beiden Riemenscheiben-Spannvorrichtungen 28 gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Zusatz-Riemenantriebssystem 10 in bestimmten Anwendungsfällen für die Kombination der Modi beträchtlich optimiert, insbesondere bei Verwendung in der Anordnung der bevorzugten Ausführungsform. Aufgrund der hohen Belastbarkeit von Gen-Star-Zusatzvorrichtungen wurde als Beispiel für die Anwendbarkeit der Spannvorrichtung 28 gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kraftübertragungsriemen- System 10 mit einem Gen-Star gewählt. Die Spannvorrichtung 28 hat jedoch wie bereits erwähnt einen breiten Anwendungsbereich für Kraftübertragungssysteme 10 zur Verwendung bei einer breiten Palette von Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge und für industrielle Zwecke.
  • Die Riemenlockerungsrichtung in Bezug auf jede der ersten und der zweiten Riemenscheibe 16 oder 26 für sich ist diejenige Richtung der ersten oder der zweiten Riemenscheibe, die dem Riemen 30 einen Umlauf um einen kürzeren Weg ermöglicht. Bei der Riemenspannung verhält sich dies einfach umgekehrt. In Bezug auf die ersten und zweiten Riemenscheiben 16 und 26 ist jedoch die Riemenlockerungsrichtung diejenige Richtung, in der sich die ersten und zweiten Riemenscheiben 16 und 26 weiter voneinander weg bewegen. Wiederum ist dies bei der Riemenspannung einfach umgekehrt.
  • Die ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und 26 folgen entlang der Laufbahn 36 linearen Bewegungsbahnen, wie noch detaillierter beschrieben wird. Vorzugsweise ist der lineare Weg jeder der ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und 26 rechtwinklig zu demjenigen Weg angeordnet, den der zugehörige Strang nehmen würde, falls er – wenn die Spannvorrichtung 28 nicht vorhanden wäre – zwischen den an jedem Ende des Strangs angeordneten Riemenscheiben straff gespannt wäre, in diesem Fall zwischen der Generator-Riemenscheibe 14 und der Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 für die erste Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und der Motor-/Generator-Riemenscheibe 14 und der Servolenkpumpen-Riemenscheibe 18 für die zweite Riemenspanner-Riemenscheibe 26. Diese Ausrichtung minimiert die Bewegung der ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheibe 16 und 26 bei jeder gegebenen Riemen-Umlenkung, so dass die erforderliche Länge der Laufbahn 36 reduziert wird und die Spannvorrichtung 28 insgesamt kompakter ausgebildet werden kann, und es werden die Kraftverhältnisse innerhalb der Spannvorrichtung 28 verbessert, so dass die innenliegenden Merkmale der Spannvorrichtung 28 eine optimale Betriebslebensdauer erreichen können. Es ist jedoch festzustellen, dass bestimmte Anwendungsfälle wie z.B. der hier gezeigte eine derartige Ausrichtung nicht zulassen. Dennoch können bei diesen Anwendungsfällen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.
  • Im Folgenden werden die innen befindlichen Merkmale der Spannvorrichtung 28 anhand von 3 bis 7 beschrieben. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist ein erstes Endhalteteil 44 mit ersten Befestigungslöchern 56 zur Aufnahme (nicht gezeigter) Befestigungsteile versehen, um die Spannvorrichtung 28 an dem Motor zu befestigen. Ein zweites Endhalteteil 46 mit zweiten Befestigungslöchern 58 zur Aufnahme (nicht gezeigter) Befestigungsteile versehen, um die Spannvorrichtung 28 am Motor zu befestigen. Es ist ersichtlich, dass Teile des ersten Endhalteteils 44, die mit den ersten Befestigungslöchern 56 versehen sind, und des zweiten Endhalteteils 46, die mit zweiten Befestigungslöchern 58 versehen sind, jeweils von den ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und 26 weg abstehen und Bodenflächen aufweisen, die im Wesentlichen in der gleichen Ebene ausgerichtet sind wie die Bodenfläche der ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und 26. Es kann jedoch jede beliebige Konfiguration vorgesehen sein, mittels derer die ersten und zweiten Endhalteteile 44 und 46 am Motor befestigbar sind, während die tragende Laufbahn 36 in der korrekten Ausrichtung zu dem Kraftübertragungsriemen 30 gehalten wird.
  • Die Laufbahn 36 weist Halteteil-Haltekanäle 68 und einen Dämpfungskanal 70 auf. Die in 6 und 7 gezeigten ersten und zweiten Riemenscheiben-Träger 40 und 42 weisen Träger-Lager 66 auf, die sich in den Träger-Haltekanälen 68 bewegen. Die ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und 26 sind drehbar an den ersten und zweiten Riemenscheiben-Trägern 40 und 42 befestigt, und zwar mittels – sowie unter Lagerung an – Stiften 60 über eine Kugellagervorrichtung, die Laufringe 62 und Kugeln 64 aufweist. Die ersten und zweiten Riemenscheiben-Träger 40 und 42 weisen ferner erste und zweite winklige Blöcke 72 bzw. 73 auf, die einstückig gegossen oder durch Verbindung separater Teile ausgebildet sein können. An den ersten und zweiten Riemenscheiben-Trägern 40 und 42 bzw. um die ersten und zweiten winkligen Blöcke 72 und 73 herum sind erste und zweite Schuhe 76 und 77 derart platziert, dass die ersten und zweiten Schuhe 76 und 77 an ersten und zweiten winkligen Verbindungsteilen 74 und 75 über die ersten und zweiten winkligen Blöcke 72 und 73 gleiten können. Die ersten und zweiten Schuhe 76 und 77 weisen erste und zweite Schuhlager 78 und 79 auf, die sich in jeweiligen Dämpfungskanälen 70 bewegen. Die ersten und zweiten Schuhe 76 und 77 weisen bewegbare erste und zweite Federösen 80 und 81 auf, durch die hindurch erste und zweite Federhaken 90 bzw. 92 befestigt sind.
  • Nachdem die ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und 26, die mit Lagern versehen sind, welche Laufbahnen 62 und Kugeln 64 aufweisen, durch Stifte an den ersten und zweiten Riemenscheiben-Trägern 40 und 42 befestigt worden sind, werden die Träger-Lager 66 in Position befestigt, und die ersten und zweiten Schuhe 76 und 77 mit den ersten und zweiten Schuhlagern 78 und 79 werden an den ersten und zweiten Riemenscheiben-Trägern 40 und 42 (ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91) platziert; die Feder 38 wird an den ersten und zweiten bewegbaren Federösen 80 und 81 befestigt, und die ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91 werden in die Laufbahn 36 eingesetzt. Die Träger-Lager 66 greifen passend mit den Träger-Haltekanälen 68 zusammen, um eine Verbindung mit geringer Reibung zu schaffen, die nur eine im Wesentlichen längsverlaufende Bewegung der Vorrichtung in der Laufbahn 36 erlaubt. Die Beziehung zwischen den Träger-Lagern 66 und den Träger-Haltekanälen 68 bestimmt die beiden Bewegungs-Freiheitsgarde der ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91.
  • Auf den Enden der Laufbahn 36 werden die ersten und zweiten Endhalteteile 44 und 46 und erste und zweite Endkappen 48 und 50 platziert. Dann werden (nicht gezeigte) erste und zweite Befestigungsteile durch erste und zweite Kappenbefestigungspunkte 52 bzw. 54 und kompatible Ge windeöffnungen der ersten und zweiten Endhalteteile 44 und 46 und der Laufbahn 36 eingeführt, um sämtliche fünf Komponenten zu verbinden. Die Länge der Laufbahn 36 wird normalerweise dahingehend gewählt, dass der volle Bewegungsbereich aufgenommen wird, der den Trägervorrichtungen 71 und 91 abverlangt wird, damit sie auf die veränderlichen Zustände des Systems 10 reagieren können. Die ersten und zweiten Endhalteteile 44 und 46 können jedoch jeweils mit einer Stoppfunktion versehen sein, um die Längsbewegung der ersten und zweiten ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91 für diejenigen Anwendungsfälle zu begrenzen, bei denen eine Begrenzung des Bewegungswegs der Spannvorrichtung 28 vorteilhaft ist. In einem derartigen Fall können die ersten und zweiten Endhalteteile 44 und 46 und die ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91 mit einem (nicht gezeigten) Anschlagteil versehen sein. Ferner müsste die Laufbahn 36 entsprechende Abmessungen erhalten.
  • Dann wird die Spannvorrichtung 28 an dem Motor befestigt. Anschließend werden die ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91 an oder nahe der Grenze ihrer Bewegungswege rückgehalten, so dass sich die Feder 38 dehnt und der Riemen 30 auf die in 1 und 2 gezeigte Weise um die Arbeits-Riemenscheiben geführt werden kann, zu denen die Motor-/Generator-Riemenscheibe 14, die Servolenkpumpen-Riemenscheibe 18, die Klimaanlagen-Kompressor-Riemenscheibe 20, die Wasserpumpen-Riemenscheibe 22, die ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und 26 zählen.
  • 11 erleichtert das Verständnis der Kräfte, die in der Spannvorrichtung 28 wirken. Es wird nur die erste Trägervorrichtung 71 gezeigt und beschrieben. Die Beschreibung ist jedoch gleichermaßen anwendbar auf sowohl die erste als auch die zweite Trägervorrichtung 71 bzw. 91 dieser Ausführungsform und der im Anschluss beschriebenen zweiten Ausführungsform. Gemäß der nun zu erläuternden 11 werden, nachdem der Riemen 30 in der oben erwähnten Weise umgeführt worden ist, die auf die ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91 einwirkenden Rückhaltevorkeh rungen gelöst, so dass die Federkraft A der Feder 38 über die ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und 26 auf den Riemen 30 übertragen wird. Anzumerken ist, dass die Pfeile, welche jede der beschriebenen Kräfte markieren, schematisch die ungefähre Richtung und Position, jedoch nicht die Größe angeben. Ferner werden Kräfte, die tatsächlich über einen Bereich oder unter mehreren Teilen verteilt sein können, wie z.B. die Nivellierkräfte D und E, zur Vereinfachung der Erläuterung und zur Erleichterung des Verständnisses der signifikanten Vorgänge in der Spannvorrichtung 28 dahingehend dargestellt, dass sie an einzelnen Punkten auftreten. Somit wird der Kraftübertragungsriemen 30 in statische Spannung versetzt. Dies erzeugt die Riemenkraft B, die über den Kraftübertragungsriemen 30 auf die erste Riemenspanner-Riemenscheibe 16 einwirkt. Das Moment C zwischen den Kräften A und B verursacht ein parasitäres Drehmoment, das dazu tendiert, die Trägervorrichtung 71 zu verdrehen. Das parasitäre Drehmoment seinerseits erzeugt an den Kontaktpunkten zwischen den Träger-Lagern 66 und den Träger-Haltekanälen 68 Nivellierkräfte D und E, die ein fortlaufendes Verdrehen der Trägervorrichtung 71 über das Spiel zwischen den Träger-Lagern 66 und die Träger-Haltekanäle 68 verhindern.
  • Während des Betriebs des Systems 10 wird die statische Spannung durch die Betätigung der Feder 38 aufrechterhalten. Die statische Spannung ist das Ergebnis der Kraft, die auf den Kraftübertragungsriemen 30 durch die Spannvorrichtung 28 über die ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und 26 aufgebracht wird, welche in der Riemenspannrichtung vorgespannt sind, mit dem Ergebnis einer Verlängerung der Strecke, über die sich der Kraftübertragungsriemen 30 um sämtliche Riemenscheiben 14, 16, 18, 20, 22, 24 und 26 herum bewegen muss. Unter der Annahme, dass jede der Riemenscheiben 14, 16, 18, 20, 22, 24 und 26 sich frei drehen könnte, wäre die Spannung an jedem Strang die gleiche, und es handelte sich um eine statische Spannung. Jedoch hat eine auf jeder der Riemenscheiben 14, 16, 18, 20, 22, 24 und 26 einwirkende variable Drehkraft den Effekt, dass die Spannung, welche auf die in Kontakt mit den ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und 26 stehenden Stränge einwirkt, oszillierend variiert. Die ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91 reagieren kommensurabel. Bei bestimmten Anwendungsfällen kann dies zu einer dynamischen Spannung führen, die von der statischen Spannung in einem Maß abweicht, das inakzeptabel ist, was zu einem System 10 mit niedriger Leistungsfähigkeit führt. Die dynamische Spannung ist die über die Länge des Riemens 30 vorhandene Spannung, die das Ergebnis der statischen Spannung in der Form ist, in der diese durch die Einflüsse verschiedener Unwuchtzustände und des Drehmoments, die auf jede der Riemenscheiben 14, 16, 18, 20, 22, 24 und 26 einwirken, und durch die Reaktion der Spannvorrichtung 28 auf diese Einflüsse verändert wird.
  • Das Problem der geringen Leistungsfähigkeit wird durch das Hinzufügen von Dämpfung zu der Spannvorrichtung 28 gelöst. Eine asymmetrische Dämpfung ist besonders wirksam zum Kompensieren oszillatorischer Spannung. Generell besteht eine asymmetrische Dämpfung dann, wenn sich der Dämpfungspegel für eine Bewegungsrichtung der ersten oder zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91 signifikant von dem Dämpfungspegel in der anderen Bewegungsrichtung der Trägervorrichtungen unterscheidet. Bei der hier erläuterten bevorzugten Ausführungsform ist, wenn sich eine der ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91 in der Riemenlockerungsrichtung bewegt, die Dämpfung größer als wenn sich eine der ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91 in der Riemenspannrichtung bewegt.
  • Das Dämpfen der Spannvorrichtung 28 wird bei beiden in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsformen durch die Dämpfungselemente bewirkt, die den Dämpfungskanal 70, den ersten winkligen Block 72, das erste winklige Verbindungsteil 74, den ersten Schuh 76 und das erste Schuhlager 78 aufweisen. Gemäß 11 bewegt sich die Trägervorrichtung 71, wenn sie sich nach links bewegt, in der Riemenlockerungsrichtung. Bei der Richtung nach rechts hin handelt es sich um die Riemenspannungsrichtung.
  • Wenn das System zusammengefügt ist, sich jedoch nicht in Betrieb befindet, befindet sich die Trägervorrichtung 71 im Ruhezustand, und die Feder 38 ist teilweise gestreckt. Die Federkraft A und die Federkraft B befinden sich in gegenseitigen Ausgleich. Die Federkraft A wird zu dem ersten winkligen Verbindungsteil 74 hin übersetzt als Federkraft A' und deren Längskomponente A'' sowie deren Vertikalkomponente A''', und sie erzeugt eine Reaktions-Federkraft AA' und deren Längskomponente AA'' sowie deren Vertikalkomponente AA'''. Die Reaktions-Vertikalkomponente AA''' zwingt die erste Schuh-Reibanlagefläche 86 in Zusammengriff mit der Laufbahn-Reibanlagefläche 88. Dadurch wiederum wird eine abwärtsgerichtete Kraft F erzeugt.
  • Sobald das System 10 seinen Betrieb beginnt, verändert die dynamische Spannung die Riemenkraft B und bewirkt, dass sich die Trägervorrichtung 71 bewegt. Während dieser Perioden wird, wenn die Riemenkraft B ansteigt und eine Bewegung der Trägervorrichtung 71 in der Riemenlockerungsrichtung verursacht, an der Grenzfläche zwischen der ersten Schuh-Reibanlagefläche 86 und der Laufbahn-Reibanlagefläche 88 Reibung erzeugt. Diese Reibung erzeugt eine Lockerungs-Dämpfungskraft G. Diese Kraft wird zu dem ersten winkligen Verbindungsteil 74 hin übersetzt und verbindet sich mit der Federkraft A, um die Größe der Längskomponente A'' zu erhöhen. Dieser Effekt vergrößert indirekt die Größe der Reaktions-Vertikalkomponente AA''' und der abwärtsgerichteten Kraft F, wobei dies anders ausgedrückt bedeutet, dass die Anlagekraft an der Grenzfläche der ersten Schuh-Reibanlagefläche 86 und der Laufbahn-Reibanlagefläche 88 vergrößert wird. Dadurch wiederum wird eine Regelschleife gebildet, welche die Lockerungs-Dämpfungskraft G vergrößert. Im Endeffekt vergrößert sich die Dämpfungsreibung, wenn die Trägervorrichtung 71 in die Riemenlockerungsrichtung gedrückt wird. Der umgekehrte Fall tritt in der Riemenspannungsrichtung auf.
  • Bei den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Winkel X des ersten winkligen Verbindungsteils 74 ungefähr 45°. Der Winkel X kann eingestellt werden, um das Maß der Dämpfungs-Asymmetrie zwecks Aufnahme verschiedener Anwendungsfälle zu verändern. Wenn sich der Winkel X einem Winkel von 90° nähert, geht die Asymmetrie gegen Null. Die Asymmetrie vergrößert sich, wenn der Winkel X abnimmt. Es gibt jedoch einen Punkt, an dem ein zu kleiner Winkel X in einer funktionsunfähigen Spannvorrichtung resultiert, was durch ein Verklemmen des Mechanismus oder eine Verschlechterung des strukturellen Zusammenhalts verursacht wird.
  • Die Längspositionierung des ersten winkligen Blocks 72 in Relation zu den ersten Riemenscheiben-Träger 40 ist von Bedeutung für die Verschleißmuster und die Lebensdauer der Träger-Lager 66. Wie oben erläutert resultieren die Federkraft A und die Riemenkraft B, die um das Moment C herum wirken, in einem parasitären Drehmoment, das gemäß 11 im Uhrzeigersinn auf die Trägervorrichtung 71 einwirkt. Diesem Effekt wirken die ersten und zweiten Nivellierkräfte D und E entgegen. Eine Bewegung der Trägervorrichtung 71 unter der Einwirkung der dynamischen Spannung oder anderen Einwirkungen bildet in Verbindung mit den Nivellierkräften D und E die Grundursache für den Verschleiß der Träger-Lager 66. Lässt man die Auswirkungen der abwärtsgerichteten Kraft F und der Vertikalkomponente A''' außer Acht, ist ersichtlich, dass der größte Verschleiß der Träger-Lager 66 an den Punkten auftritt, an denen die Nivellierkräfte D und E auf die Träger-Lager 66 einwirken. Der Verschleiß der Träger-Lager 66 ist am größten an den unteren rechten und oberen linken Ecken. Dies verursacht die Tendenz, dass die Trägervorrichtung 71 mit der Zeit innerhalb der Laufbahn 36 verdreht werden kann. Das Verdrehen tendiert dazu, eine Konzentration der Verschleißmuster zu verursachen, wodurch die Ungleichmäßigkeit des Verschleißes und die Schnelligkeit des Auftretens des Verschleißes noch erhöht werden.
  • Die Platzierung des ersten winkligen Blocks 72 bestimmt die Position der abwärtsgerichteten Kraft F und der Vertikalkomponente A'''. Falls der ersten winkligen Block 72 derart auf dem ersten Träger 40 platziert würde, dass die Platzierung der Vertikalkomponente A''' mit dem entfernten rechten Rand des Träger-Lagers 66 übereinstimmt, dann trifft die unmittelbar vorausgegangene Erläuterung, bei der die Auswirkungen der abwärtsgerichteten Kraft F und der Vertikalkomponente A''' außer Acht gelassen wurden, auf die Spannvorrichtung 28 zu. Wenn jedoch der erste winklige Block 72 weiter zur linken Seite des ersten Trägers 40 hin platziert wird, verdrängt er zunehmend die Funktion der zweiten Nivellierkraft E. Dieser Effekt ist unter zwei Aspekten signifikant. Erstens ist, wenn die zweite Nivellierkraft E durch die Vertikalkomponente A''' vollständig verdrängt worden ist, die Tendenz zu einem erhöhten Verschleiß am oberen linken Bereich der Träger-Lager 66 im Wesentlichen beseitigt. Zweitens existiert die zweite Nivellierkraft E nur dann, wenn sich das Träger-Lager 66 in Kontakt mit den Träger-Haltekanälen 68 befinden. Somit verdreht sich, wenn Verschleiß auftritt, der erste Träger 40 zunehmend weit, bevor die zweite Nivellierkraft E dazu beiträgt, den ersten Träger 40 in den Träger-Haltekanälen 68 auszugleichen. Die Vertikalkomponente A''' ist nicht in dieser Weise abhängig und ist während der gesamten Zeit vorhanden, zu der die Federkraft A vorhanden ist. Somit wirkt sich während der gesamten Zeit, zu der sich die Vertikalkomponente A''' links vom unteren rechten Rand der Träger-Lager 66 befindet, die Komponente derart aus, dass sie den ersten Träger 40 über die gesamte Dauer des Vorhandenseins der Federkraft A ausgleicht, was dazu führt, dass der erste Träger 40 eben auf der Laufbahn 36 gehalten wird, das unebene Verschleißmuster beseitigt wird und die Lebensdauer der Träger-Lager 66 verlängert wird. Je weiter die Vertikalkomponente A''' nach links bewegt wird, desto ausgeprägter ist der Effekt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste winklige Block 72 an anderen Stellen innerhalb der äußersten linken und rechten Seiten des ersten Trägers 40 platziert ist oder sogar über seine gezeigten Längsgrenzen hinausbewegt ist und eine arbeitende Spannvorrichtung 28 gebildet wird. Vorzugsweise jedoch ist der erste winklige Block 72 an einem Punkt platziert, an dem der Verschleiß entlang dem unteren Bereich der Träger-Lager 66, der normalerweise in Kontakt mit den Träger-Haltekanälen 68 steht, im We sentlichen gleichförmig ist. Dies ist eine Funktion der Größe des Moments C, der Platzierung und der Größe der Dämpfungskräfte G und H, der Länge der Träger-Lager 66, des Reibkoeffizienten zwischen den Träger-Lagern 66 und den Träger-Haltekanälen 68, dem Betrag des Winkels X, des Reibkoeffizienten an dem ersten winkligen Verbindungsteil 74 und anderer Faktoren.
  • Die Formen der ersten Schuh-Reibanlagefläche 86 und der Laufbahn-Reibanlagefläche 88 beeinflussen die Platzierung und die Größe der Dämpfungskräfte G und H. Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind diese Formen kegelstumpfförmige verschachtelte V-Formen, und diese führen nicht nur eine Reibsteuerung durch, um die Kräfte G und H zu beeinflussen, sondern führen auch eine Längsausrichtungsfunktion zwischen der Laufbahn 36 und dem ersten Schuh 76 durch. Es können verschiedene weitere Formen vorgesehen sein, zu denen verschachtelte V-Formen, mehrere verschachtelte V-Formen oder kegelstumpfförmige verschachtelte V-Formen zählen. Auch im Wesentlichen rechteckige Formen können vorgesehen sein.
  • Zum Zweck des Steuerns der Reibung an dem ersten winkligen Verbindungsteil 74 können verschiedene Formen und Konturen für die Oberflächen an dem ersten winkligen Verbindungsteil 74 vorgesehen sein. Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die Flächen eben und im Wesentlichen rechtwinklig. Eine Ausgestaltung der Flächen in Form verschachtelter Vs oder mehrerer verschachtelter Vs ähnlich den Arbeitsflächen eines Keilriemens und der zugehörigen Riemenscheibe kann vorgesehen sein, um die Reibeigenschaften an dem ersten winkligen Verbindungsteil 74 zu steuern. Die verschachtelten Vs können einzeln oder in Gruppen eine Längsausrichtungsfunktion zwischen dem ersten Riemenscheiben-Träger 40 und dem ersten Schuh 76 ausüben. An dem ersten winkligen Verbindungsteil 74 können verschiedene (nicht gezeigte) Lager-Ausgestaltungen vorgesehen sein, zu denen reibungsreduzierende Materialien, Schmierstoffe, Kugellagervorrichtungen oder Laufrollenvorrichtungen zählen. Es können sogar parallele Schwenkarmvorrichtungen, die an dem ersten winkligen Verbindungsteil 74 wirksam sind, um den ersten winkligen Block 72 von dem ersten Schuh 76 zu trennen und dadurch die Reibung und den Verschleiß zu reduzieren, an geeigneten Punkten an den Seiten des ersten winkligen Blocks 72 und des ersten Schuhs 76 vorgesehen sein. Obwohl jeder dieser Lösungsansätze die Reibung und den Verschleiß unter Kontrolle hält, werden durch sie andererseits auch die Komplexität und die Kosten in verschiedenem Ausmaß erhöht, und ihre Zweckmäßigkeit richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall.
  • Falls eine eher komplexe und kostenaufwendige Lagervorrichtung gewählt wird, um die einfachen und wirtschaftlichen Träger-Lager 66 wie z.B. Kugellager zu ersetzen, ist die Auswirkung der Längspositionierung des ersten winkligen Blocks 72 weniger offensichtlich. Jedoch können die Gesamtlebensdauer jedes gewählten Lagers und die Reibungslosigkeit des Betriebs beeinträchtigt werden.
  • Zusammenfassend betrachtet bilden die in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsformen eine kompakte Zwei-Riemenscheiben-Spannvorrichtung für lineare Bewegung. Das Vorsehen mechanischer Dämpfung im Gegensatz zu hydraulischer Dämpfung ermöglicht sowohl kompakte Abmessungen und das Vermeiden der Nachteile, die bei der Einbeziehung von Hydraulik entstehen würden. Der mechanische Dämpfungsmechanismus ist hochentwickelt bis zum Punkt der Ermöglichung einer asymmetrischen Dämpfung über einen beträchtlichen Asymmetriebereich und einer Verbesserung der Lebensdauer der gesamten Spannvorrichtung 28 ohne komplizierte und kostenaufwendige Lagervorrichtungen an der Grenzfläche zwischen der Laufbahn 36 und der ersten und zweiten Riemenscheiben-Träger 40 und 42.
  • Die Spannvorrichtung 28 ist im Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführungsform dahingehend gezeigt, dass sie eine Feder 38 aufweist, die unter Spannung arbeitet und direkt zwischen den ersten und zweiten Federösen 80 und 81 sowie in dem Dämpfungskanal 70 angeordnet ist. Jedoch kann zum weiteren Reduzieren der Länge der Spannvorrichtung 28 bei denjenigen Anwendungsfällen, bei denen dies erforderlich ist, die Feder 38 außerhalb des Dämpfungskanals 70 angeordnet sein, wobei ein Kabel und eine Riemenscheibe oder ein anderer Mechanismus zur Übertragung der Federzugkraft von außerhalb des Dämpfungskanals 70 in den Dämpfungskanal 70 und auf die ersten und zweiten bewegbaren Federösen 80 und 81 vorgesehen sein kann. Dadurch wird ermöglicht, dass die Länge der Feder 38 weitgehend mit der Gesamt-Längsbemessung der ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91 übereinstimmt und dadurch die erforderliche Länge der Laufbahn 36 und somit der Spannvorrichtung 28 reduziert wird.
  • Anstelle der gezeigten Zugfeder 38 kann eine Torsionsfeder verwendet werden, und zwar innerhalb oder außerhalb des Dämpfungskanals 70. Es ist nur erforderlich, die Drehbewegung einer Torsionsfeder über eine Kabelverbindung oder einen anderen bekannten Mechanismus in eine Linearbewegung umzusetzen. Ferner können Anlagebeziehungen an der rechten Seite des ersten Endhalteteils 44 und der linken Seite des ersten Schuhs 76 und der linken Seite der zweiten Endhalteteils 46 und der rechten Seite des zweiten Schuhs 77 herstellt werden, um die Kompressionsfedern zu lagern, ohne die wesentlichen Kräfteverhältnisse hinsichtlich der Dämpfungs-Asymmetrie und die Verbesserung des Verschleißmusters zu stören. Die Kompressionsfeder kann die Zugfeder 38 entweder ersetzen oder deren Wirkung verstärken. Ferner kann vorgesehen sein, dass durch die Drehung der ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91 um ihre jeweiligen Riemenscheibenachsen und das Ersetzen der Zugfeder 38 durch eine Kompressionsfeder die ersten und zweiten Riemenscheiben 16 und 26 voneinander weg vorgespannt werden können. Auf diese Weise wäre die Riemenlockerungsrichtung diejenige Richtung, in der sich die ersten und zweiten Riemenscheiben näher zueinander hin bewegen. Bei der Riemenspannrichtung träte wäre dies umgekehrt.
  • Gemäß einer in 8 bis 10 gezeigten alternative Ausführungsform ist ein Laufbahn-Verbindungsteil 144 vorgesehen. Bei dieser alternativen bevorzugten Ausführungsform weist die Laufbahn 36 erste und zweite Lauf bahnsegmente 136 und 137 auf, die durch das Laufbahn-Verbindungsteil 144 verbunden sind. Nachdem die ersten und zweiten Laufbahnsegmente 136 und 137 in das Laufbahn-Verbindungsteil 144 eingeführt worden sind, wird ein Laufbahnverbindungsdeckel 148 an Laufbahnverbindungsdeckel-Befestigungspunkten 152 platziert, so dass die vier Einheiten in festen Positionen gehalten werden. Das Laufbahn-Verbindungsteil 144 weist erste und zweite festgelegte Federösen 180 und 182 auf, mittels derer die ersten und zweiten elastischen Teile oder Federn 138 und 140 an zweiten und dritten Federhaken 186 bzw. 188 befestigt sind. Bei der zuvor erläuterten bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und 26 gegenseitig durch eine einzige Feder 38 zueinander vorgespannt. Gemäß dieser alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Riemenspanner-Riemenscheiben 16 und 26 zueinander vorgespannt, jedoch nicht gegenseitig. Mit Ausnahme dieser Modifikation trifft die Beschreibung der vorherigen Ausführungsform hinsichtlich des Aufbaus, der Platzierung, der Anwendbarkeit und der Arbeitsweise auch auf diese alternative Ausführungsform zu. Wie bei der vorherigen Ausführungsform können die ersten und zweiten Riemenscheiben 16 und 26 durch Umkehr der ersten und zweiten Trägervorrichtungen 71 und 91 und Platzieren der ersten und zweiten festgelegten Federösen 180 und 181 an den ersten und zweiten Endhalteteilen 44 und 46 voneinander weg vorgespannt sein.
  • Wie oben erläutert wurde und wie gemäß dem speziellen Anwendungsfall im Zusammenhang mit der ersten beschriebenen bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, bei dem der Systembetrieb vom statischen Zustand zum Erzeugungs-Modus wechselt, nehmen sämtliche Kurbelwellen-zu-Motor/Generator-Stränge 34, 34', 34'' und 34''' eine größere Spannung auf als der Motor/Generator-zu-Kurbelwellen-Strang 32. Somit ist die Kraft, die dazu tendiert, den Kurbelwellen-zu-Motor/Generator-Strang 34 zu spannen, größer als die Kraft, die dazu tendiert, den Motor/Generator-zu-Kurbelwellen-Strang 32 zu spannen. Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß 2 tendiert dies dazu, die zweite Riemenscheiben- Trägervorrichtung 91 und die zugehörige Riemenspanner-Riemenscheibe 26 in eine Position zu zwingen, bei der dem Kraftübertragungsriemen 30 an dem Kurbelwellen-zu-Motor/Generator-Strang 34 ermöglicht wird, den kürzestmöglichen Weg zu nehmen. Wie gezeigt ist dies damit gleichzusetzen, dass die zweite Riemenscheiben-Trägervorrichtung 91 die Grenze ihres Bewegungswegs für einen Bewegungs-Freiheitsgrad erreicht. Diese bestimmte Geometrie bewirkt, dass die zweite Riemenspanner-Riemenscheibe 26 die Grenze ihres Bewegungswegs in der Riemenlockerungsrichtung erreicht, während der Kraftübertragungsriemen 30 dennoch umgelenkt wird, und wird somit am meisten bevorzugt. Es kann jedoch gemäß einer weniger bevorzugten Ausführungsform auch vorgesehen sein, die Länge der Laufbahn 28 derart zu bemessen, dass der Kurbelwellen-zu-Motor/Generator-Strang 34 straff werden kann, ohne dass die zweite Riemenspanner-Riemenscheibe 26 das Ende ihres Bewegungswegs erreicht. In jedem dieser Fälle hat der Kraftübertragungsriemen 30 den kürzestmöglichen Weg an dem Kurbelwellen-zu-Motor/Generator-Strang 34 erreicht.
  • Falls dieses Neupositionieren des Kurbelwellen-zu-Motor/Generator-Strangs 34 ohne ein anderes entsprechendes Ereignis aufträte, würde die auf das Riemenantriebssystem 10 einwirkende statische Spannung reduziert. Die Bewegung der zweite Riemenscheiben-Trägervorrichtung 91 übt jedoch eine Spannung auf das elastische Teil 38 aus, die ihrerseits die auf die erste Riemenscheiben-Trägervorrichtung 71 einwirkende Vorspannkraft erhöht. Dies verursacht einen entsprechenden Anstieg der von der ersten Riemenspanner-Riemenscheibe 16 in dem Kraftübertragungsriemen 30 an dem Motor/Generator-zu-Kurbelwellen-Strang 32 erzeugten Spannung. Folglich bleibt die auf den Kraftübertragungsriemen 30 einwirkende statische Spannung im Wesentlichen unverändert vom Umschalten der Modi vom Start- zum Erzeugungs-Modus.
  • Bei der alternativen bevorzugten Ausführungsform wird die Spannung an dem Motor/Generator-zu-Kurbelwellen-Strang 32 durch die unabhängige Betätigung des ersten elastischen Teils 138 aufrechterhalten.
  • Beim Umschalten vom Start- in den Erzeugungs-Modus tritt die umgekehrte Situation ein. Dies bedeutet, dass die erste Riemenspanner-Riemenscheibe 16 die Grenze ihres Bewegungswegs in der Lockerungsrichtung erreicht. Die auf die zweite Riemenspanner-Riemenscheibe 26 einwirkende Spannkraft wird erhöht. Die auf den Kraftübertragungsriemen 30 einwirkende statische Spannung bleibt weitgehend unverändert.
  • Die vorliegende Erfindung, die anhand der bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich ist, ermöglicht eine signifikante Optimierung der Langzeit- und Kurzzeitleistung und der Riemen-Wahl, während gleichzeitig die Kosten und die Komplexität beträchtlich minimiert werden und eine verbesserte Flexibilität gegenüber den Systemen erzielt wird, bei denen die Erfindung anwendbar ist, insbesondere bei Anwendung mit Gen-Star-Systemen.

Claims (22)

  1. Riemenspannvorrichtung für ein Riemenantriebssystem, mit: – einem Riemenspanner, einer ersten Riemenspanner-Riemenscheibe (16), einer Kurbelwellen-Riemenscheibe (24), einer Zusatz-Riemenscheibe (14, 18, 20, 22) und einem Kraftübertragungsriemen (30), der um die erste Riemenspanner-Riemenscheibe (16), die Kurbelwellen-Riemenscheibe (24) und die Zusatz-Riemenscheibe (14) geführt ist, – wobei der Riemenspanner gemäß dem Typ ausgebildet ist, der einen Befestigungspunkt (44, 46) aufweist, welcher an einem relativ zu einem Zylinderblock eines Motors stationären Punkt befestigbar ist, – wobei die erste Riemenspanner-Riemenscheibe (16) drehbar derart an einem ersten Träger (40) angeordnet ist, dass sie mit dem Kraftübertragungsriemen (30) zusammengreift, – wobei der Spanner einen zweiten Träger (42) aufweist, an dem eine zweite Riemenspanner-Riemenscheibe (26) drehbar derart angeordnet ist, dass sie mit dem Kraftübertragungsriemen (30) zusammengreift, und – einem elastischen Teil (38) oder ersten und zweiten elastischen Teilen (138, 140) zum Vorspannen des ersten Trägers (40) und des zweiten Trägers (42), gekennzeichnet durch – eine Laufbahn (36), wobei – der erste Träger (40) mit zwei Bewegungs-Freiheitsgraden gleitend auf der Laufbahn (36) angeordnet ist, – der zweite Träger (42) mit zwei Bewegungs-Freiheitsgraden gleitend auf der Laufbahn (36) angeordnet ist, und – das elastische Teil (38) oder die ersten und zweiten elastischen Teile (138, 140) den ersten Träger (40) und den zweiten Träger (42) in Längsrichtung der Laufbahn (36) vorspannen.
  2. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem ersten Dämpfungsmechanismus, der die Vorspannung des elastischen Teils (38) auf der Basis einer relativ zu der Laufbahn (36) erfolgenden Bewegung des ersten Trägers (40) modifiziert, und einem zweiten Dämpfungsmechanismus, der die Vorspannung des elastischen Teils (38) auf der Basis einer relativ zu der Laufbahn (36) erfolgenden Bewegung des zweiten Trägers (42) modifiziert.
  3. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner der erste Dämpfungsmechanismus einen ersten Schuh (76), der in einer ersten asymmetrischen Dämpfungsbeziehung zu dem ersten Träger (40) und der Laufbahn (36) angeordnet ist, und eine mit einer Reibanlagefläche (88) der Laufbahn (36) zusammenpassende erste Reibanlagefläche (86) aufweist.
  4. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner: – die erste asymmetrische Dämpfungsbeziehung darin besteht, dass der erste Schuh (76) in einer ersten mechanischen Kommunikation mit dem ersten Träger (40) steht und bei einer in einem Freiheits grad erfolgenden Bewegung des ersten Trägers (40) in Richtung auf die Laufbahn (36) gedrückt wird.
  5. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner: – die erste mechanische Kommunikation ein erstes winkelförmiges Kontaktteil (74) zwischen dem ersten Träger (40) und dem ersten Schuh (76) aufweist.
  6. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner: – die erste mechanische Kommunikation mindestens einen Schwingarm zwischen dem ersten Träger (40) und dem ersten Schuh (76) aufweist.
  7. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner: – die erste mechanische Kommunikation einen ersten Lagerstift zwischen dem ersten Träger (40) und dem ersten Schuh (76) aufweist.
  8. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner: – der erste Schuh (76) in direkter mechanischer Kommunikation mit dem elastischen Teil (38) steht.
  9. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner: – der erste Dämpfungsmechanismus eine Drehmoment-Kompensation aufweist.
  10. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner der zweite Dämpfungsmechanismus einen zweiten Schuh (77), der in einer zweiten asymmetrischen Dämpfungsbeziehung zu dem zweiten Träger (42) und der Laufbahn (36) angeordnet ist, und eine zweite Reibanlagefläche (87) aufweist, die sich in Anlage an einer Reibanlagefläche (88) der Laufbahn (36) befindet.
  11. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner: – die zweite asymmetrische Dämpfungsbeziehung darin besteht, dass der zweite Schuh (77) in einer zweiten mechanischen Kommunikation mit dem zweiten Träger (42) steht und bei einer in einem Freiheitsgrad erfolgenden Bewegung des zweiten Trägers (42) zu der Laufbahn (36) gedrückt wird.
  12. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner: – die zweite mechanische Kommunikation ein zweites winkelförmiges Kontaktteil (75) zwischen dem zweiten Träger (42) und dem zweiten Schuh (77) aufweist.
  13. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner: – die zweite mechanische Kommunikation mindestens einen Schwingarm zwischen dem zweiten Träger (42) und dem zweiten Schuh (77) aufweist.
  14. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner: – die zweite mechanische Kommunikation einen zweiten Lagerstift zwischen dem zweiten Träger (42) und dem zweiten Schuh (77) aufweist.
  15. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner: – der zweite Schuh (77) in direkter mechanischer Kommunikation mit dem elastischen Teil (38) steht.
  16. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der ferner: – der zweite Dämpfungsmechanismus eine Drehmoment-Kompensation aufweist.
  17. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 1, bei der: – die erste Riemenspanner-Riemenscheibe (16) und die zweite Riemenspanner-Riemenscheibe (26) gegenseitig in Richtung auf eine Erhöhung der auf den Kraftübertragungsriemen (30) einwirkenden Spannung vorgespannt sind.
  18. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 1, bei der: – die erste Riemenspanner-Riemenscheibe (16) und die zweite Riemenspanner-Riemenscheibe (26) einzeln relativ zu der Laufbahn in Richtung auf eine Erhöhung der auf den Kraftübertragungsriemen (30) einwirkenden Spannung vorgespannt sind.
  19. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 1, bei der: – die Vorspannungen des ersten Trägers (40) und des zweiten Trägers (42) asymmetrisch sind, und das asymmetrische Vorspannen aufweist: das Vorspannen auf einem Niveau, das nicht über dem durch Federraten-Vorspannen erzeugten Niveau liegt, wenn auf die erste Riemenspanner-Riemenscheibe (16) und die zweite Riemenspanner-Riemenscheibe (26) einwirkende externe Kräfte kleiner als zur Überwindung des Federraten-Vorspann-Niveaus erforderlich sind und dadurch zu dem Effekt tendieren würden, dass sich eine Kombination der ersten Riemenspanner-Riemenscheibe (16) und der zweiten Riemenspanner-Riemenscheibe (26) in Richtung auf eine Verstärkung der Riemenspannung hin bewegen würde, und das Vorspannen auf einem Niveau, das aus dem Federraten-Vorspannen und dem Richtungsumkehr-Widerstand resultiert, wenn die auf die erste Riemenspanner-Riemenscheibe und die zweite Riemenspanner-Riemenscheibe einwirkenden externen Kräfte größer als diejenigen sind, die zur Überwindung des Federraten-Vorspann-Niveaus erforderlich sind, und dadurch zu dem Effekt tendieren würden, dass sich die Kombination der ersten Riemenspanner-Riemenscheibe und der zweiten Riemenspanner-Riemenscheibe in Richtung auf eine Reduzierung der Riemenspannung hin bewegen würde.
  20. Riemenantriebssystem für ein Kraftwerk, mit – einer Riemenspannvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19 und – Leistungs-Riemenscheiben, die eine Kurbelwellen-Riemenscheibe (24), eine Zusatz-Riemenscheibe (18, 20, 22) und eine Motor-/Generator-Riemenscheibe (14) aufweisen, wobei – der Kraftübertragungsriemen (30) durch Endpunkte nahe jeder der Leistungs-Riemenscheiben definierte Trume hat, die der Richtung der Riemenbewegung bei normalem Betrieb folgend mindestens einen Kurbelwellen-zu-Motor-/Generator-Trum, welcher an der Kurbelwellen-Riemenscheibe (24) beginnt und an der Motor-/Generator-Riemenscheibe (14) endet, und mindestens einen Motor-/Generator-zu-Kurbelwellen-Trum aufweist, welcher an der Motor-/Generator-Riemenscheibe (14) beginnt und an der Kurbelwellen-Riemenscheibe (24) endet.
  21. Riemenantriebssystem für ein Kraftwerk nach Anspruch 20, bei dem – die erste Riemenspanner-Riemenscheibe (16) nahe dem mindestens einen Kurbelwellen-zu-Motor-/Generator-Trum angeordnet ist, und – die zweite Riemenspanner-Riemenscheibe (26) nahe dem Motor-/Generator-zu-Kurbelwellen-Trum angeordnet ist.
  22. Kraftwerk mit einem Riemenantriebssystem gemäß Anspruch 21, bei dem die Kurbelwellen-Riemenscheibe (24) von dem Krafterzeuger angetrieben wird.
DE60116888T 2000-10-03 2001-10-01 Zweifacher, linearer riemenspannarm Expired - Fee Related DE60116888T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23762400P 2000-10-03 2000-10-03
US237624P 2000-10-03
PCT/US2001/030769 WO2002029282A2 (en) 2000-10-03 2001-10-01 Dual linear belt tensioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116888D1 DE60116888D1 (de) 2006-04-13
DE60116888T2 true DE60116888T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=22894494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116888T Expired - Fee Related DE60116888T2 (de) 2000-10-03 2001-10-01 Zweifacher, linearer riemenspannarm

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7419447B2 (de)
EP (1) EP1356218B1 (de)
JP (1) JP4070596B2 (de)
KR (1) KR100591967B1 (de)
CN (1) CN1276200C (de)
AT (1) ATE316625T1 (de)
AU (2) AU2001294957B2 (de)
BR (1) BR0114365A (de)
CA (1) CA2424259C (de)
DE (1) DE60116888T2 (de)
HK (1) HK1057081A1 (de)
MX (1) MXPA03003937A (de)
PL (1) PL366094A1 (de)
RU (1) RU2240452C1 (de)
WO (1) WO2002029282A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042501A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-26 Muhr Und Bender Kg Riemenspannanordnung
DE102007057782A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Schaeffler Kg Zugmittelspannvorrichtung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA03003937A (es) * 2000-10-03 2003-08-19 Gates Corp Tensor dual lineal para bandas.
US7086373B2 (en) * 2002-11-01 2006-08-08 The Gates Corporation Damped accessory drive system including a motor/generator
TWI225539B (en) * 2001-11-06 2004-12-21 Gates Corp Travel limited linear belt tensioner
US6652401B2 (en) * 2002-02-11 2003-11-25 The Gates Corporation Method of tuning a belt drive system
US20060258496A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Shu-Lung Wang Transmission mechanism for dental impression material mixer
US20070070804A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Shu-Lung Wang Transmission adjusting balance device for a dental molding powder mixing machine
US20090069134A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Sports Art Industrial Co., Ltd. Dual idler structure for an elliptical trainer
US8816236B2 (en) * 2008-12-15 2014-08-26 Siemens Industry, Inc. Mail holder for use in a mail sorting system
US8092328B2 (en) * 2009-06-30 2012-01-10 The Gates Corporation Dual tensioner assembly
EP2679863A4 (de) * 2011-02-23 2015-08-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kettenführung und kettenspanner
US9562593B2 (en) * 2011-06-13 2017-02-07 Ntn Corporation Chain guide and chain drive apparatus
JP5706261B2 (ja) * 2011-07-25 2015-04-22 Ntn株式会社 カム軸駆動用のチェーン伝動装置
EP2827021B1 (de) * 2012-03-12 2018-10-17 NTN Corporation Kettenführung und kettenantriebsvorrichtung
EP2857718B1 (de) * 2012-05-24 2017-01-04 NTN Corporation Kettenführung und kettenantriebsvorrichtung
GB2507985B (en) * 2012-11-15 2018-06-13 Ford Global Tech Llc A method for controlling an engine drive belt tensioner system
WO2014100894A1 (en) * 2012-12-26 2014-07-03 Litens Automotive Partnership Orbital tensioner assembly
WO2014183200A1 (en) 2013-05-14 2014-11-20 Litens Automotive Partnership Tensioner with improved damping
CN103307234B (zh) * 2013-05-31 2015-11-25 西安应用光学研究所 骑跨式可调钢带传动张紧机构
US9216860B2 (en) 2014-01-31 2015-12-22 Deere & Company Belt tensioner for a planting unit
JP6205291B2 (ja) * 2014-02-17 2017-09-27 Ntn株式会社 カム軸駆動用チェーン伝動装置
EP3161346B1 (de) 2014-06-26 2020-06-24 Litens Automotive Partnership Orbitalspannvorrichtung
US9759293B2 (en) * 2014-10-21 2017-09-12 Litens Automotive Partnership Endless drive arrangement and improved two-armed tensioning system for same
HUE057086T2 (hu) 2015-02-06 2022-04-28 Litens Automotive Inc Végtelenített hajtás hibrid gépjármûhöz, kétkarú feszítõelemmel, valamint nem körpálya menti karokkal
US9528576B2 (en) 2015-04-14 2016-12-27 Deere & Company Drive system with hydraulic idler tensioner
US9618099B2 (en) 2015-07-13 2017-04-11 Gates Corporation Tensioner with secondary damping
KR102312317B1 (ko) * 2015-10-29 2021-10-14 주식회사 만도 전동식 동력 보조 조향장치
CN105333075B (zh) * 2015-11-23 2017-07-28 重庆红亿机械有限公司 一种皮带张紧装置
CN105299161A (zh) * 2015-11-23 2016-02-03 重庆红亿机械有限公司 一种滑座限位导向装置
DE102016100509B4 (de) * 2016-01-13 2020-07-02 Kleemann Gmbh Riemenspannvorrichtung
US11181171B2 (en) * 2016-05-30 2021-11-23 Litens Automotive Partnership Endless drive arrangement and tensioning system for same
DE102016211405B4 (de) * 2016-06-24 2018-08-16 Ford Global Technologies, Llc Spannrollenanordnung für einen Riementrieb sowie Riementrieb aufweisend die Spannrollenanordnung
US9976634B2 (en) 2016-07-06 2018-05-22 Gates Corporation Rotary tensioner
CN108049264B (zh) * 2016-08-30 2020-06-26 台州市黄岩智正信息科技有限公司 一种集路况检测、修剪树木、石子挤推一体的轨道维护机
CN106812896A (zh) * 2017-03-01 2017-06-09 广西玉柴机器股份有限公司 一种柴油机皮带轮张紧装置
KR102371605B1 (ko) * 2017-06-07 2022-03-07 현대자동차주식회사 벨트용 텐셔너
US11261945B1 (en) * 2017-06-22 2022-03-01 Board Of Trustees Of The University Of Alabama, For And On Behalf Of The University Of Alabama In Huntsville Coupling system for reducing fatigue and dynamic amplification of loads in objects
US10962092B2 (en) 2017-09-08 2021-03-30 Gates Corporation Tensioner and method
KR102451890B1 (ko) * 2017-10-24 2022-10-06 현대자동차 주식회사 트리플 풀리 벨트 오토 텐셔너 및 이를 적용한 엔진
US10746264B2 (en) 2017-11-16 2020-08-18 Gates Corporation Rotary tensioner
US10830316B2 (en) * 2017-12-08 2020-11-10 Gates Corporation Tensioner
SE542372C2 (en) * 2018-04-04 2020-04-21 Husqvarna Ab A floor surfacing machine with a tool holder disc comprising a biasing member
KR102552020B1 (ko) * 2018-10-19 2023-07-05 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량용 텐셔너
US20220170535A1 (en) * 2019-03-24 2022-06-02 Armin Sebastian Tay Toothed cvt for which teeth re-engagement is improved
US11293529B2 (en) * 2019-05-20 2022-04-05 Deere & Company Snowblower belt drive system
US11333223B2 (en) 2019-08-06 2022-05-17 Gates Corporation Orbital tensioner
CN110450791A (zh) * 2019-08-30 2019-11-15 北京起重运输机械设计研究院有限公司 应急传动装置以及索道
CN110486428A (zh) * 2019-09-18 2019-11-22 潘秋云 一种传动带长度调节张紧器
RU2753367C1 (ru) * 2020-11-25 2021-08-13 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУ ВО КФУ) Цепная передача
IT202100002363A1 (it) * 2021-02-03 2022-08-03 Tito Amleto Del Puleggia a diametro variabile con 2 semi-pulegge a reciproco innesto
US11536350B1 (en) * 2021-06-28 2022-12-27 Lennox Industries Inc. Tensioning systems and methods
US11808352B2 (en) * 2021-09-09 2023-11-07 Larry R. Buchanan Idler sprocket shaft support device

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582516A (en) * 1925-05-25 1926-04-27 Victor L Gibson Belt tightener and guide
US1815954A (en) * 1928-02-27 1931-07-28 Ramsey Chain Co Inc Automatic chain or belt tightener
US1783987A (en) * 1929-02-19 1930-12-09 Morse Chain Co Chain-adjusting device
GB773398A (en) * 1954-10-20 1957-04-24 Stothert & Pitt Ltd Improvements in and relating to vibratory rollers
US3060760A (en) * 1959-04-06 1962-10-30 Joy Mfg Co Chain tensioning device
US3413866A (en) * 1966-10-14 1968-12-03 Byron C. Ford Belt tensioning device
US3811332A (en) 1972-08-22 1974-05-21 Fmc Corp Automatic tensioning device
US4069719A (en) 1976-06-18 1978-01-24 Cancilla Philip S Chain tensioner for chain drives
US4402677A (en) * 1981-01-23 1983-09-06 Dyneer Corporation Belt tensioner
US4416647A (en) 1981-05-26 1983-11-22 Dayco Corporation Belt tensioner
US4767385A (en) 1981-08-27 1988-08-30 Dayco Products, Inc. Belt tensioning means
US4696664A (en) 1981-08-27 1987-09-29 Dayco Products, Inc. Belt tensioning means
US4728317A (en) 1981-08-27 1988-03-01 Dayco Products, Inc. Belt tensioner, part therefor and methods of making the same
US4500304A (en) 1981-09-11 1985-02-19 Dayco Corporation Belt tensioner
US4624652A (en) 1982-06-25 1986-11-25 Dayco Corporation Belt tensioner, part therefor and methods of making the same
US4425103A (en) 1981-09-11 1984-01-10 Dayco Corporation Belt tensioner, part therefor and methods of making the same
US4634408A (en) 1981-09-11 1987-01-06 Dayco Corporation Belt tensioner, part therefor and methods of making the same
US4708697A (en) 1981-09-11 1987-11-24 Dayco Products, Inc. Belt tensioner, part therefor and methods of making the same
US4601683A (en) 1982-06-25 1986-07-22 Dayco Corporation Belt tensioner, part therefor and methods of making the same
DD232408A3 (de) * 1983-02-02 1986-01-29 Schwarzenberg Waschgeraete Reibungsdaempfer fuer schwingungsgedaempfte maschinen und geraete, insbesondere trommelwaschmaschinen
US4758298A (en) * 1985-09-23 1988-07-19 Spectramed, Inc. Method for forming multiple sensor bundle
US4758208A (en) 1987-07-13 1988-07-19 General Motors Corporation Automatic belt tensioner for vehicle combined starter-generator
US4798564A (en) 1987-09-08 1989-01-17 General Motors Corporation Double belt tensioner
FR2640714B1 (fr) 1988-12-16 1991-02-08 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositif de tension par transmission par lien souple a double galet sur bague elastique de torsion
US5221236A (en) 1990-07-10 1993-06-22 Raymer Matthew C Belt tensioning device for belt driven bicycle
US5156573A (en) 1991-06-05 1992-10-20 Litens Automotive Partnership Serpentine drive with coil spring-one-way clutch alternator connection
DE4203448A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspannvorrichtung
DE4203449A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspannvorrichtung
DE4213038C1 (de) * 1992-04-21 1993-07-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
US5439420A (en) * 1994-04-04 1995-08-08 Ford Motor Company Accessory drive system for an automotive engine
DE29610404U1 (de) * 1996-06-13 1996-08-22 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG, 81369 München Dämpfungsring
US5964674A (en) 1997-03-21 1999-10-12 The Gates Corporation Belt tensioner with bottom wall of base juxtaposed pivot arm
US5938551A (en) * 1997-03-28 1999-08-17 Schwinn Cycling & Fitness Inc. Variable tension pulley system
US5938552A (en) * 1998-06-02 1999-08-17 The Gates Corporation Tensioner with damping shoe activated by compression spring
MXPA03003937A (es) * 2000-10-03 2003-08-19 Gates Corp Tensor dual lineal para bandas.
WO2002029283A2 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 The Gates Corporation Belt tensioner
TWI225539B (en) * 2001-11-06 2004-12-21 Gates Corp Travel limited linear belt tensioner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042501A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-26 Muhr Und Bender Kg Riemenspannanordnung
DE102007057782A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Schaeffler Kg Zugmittelspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001294957B2 (en) 2006-06-01
DE60116888D1 (de) 2006-04-13
MXPA03003937A (es) 2003-08-19
AU9495701A (en) 2002-04-15
PL366094A1 (en) 2005-01-24
BR0114365A (pt) 2005-01-11
CA2424259C (en) 2007-09-25
HK1057081A1 (en) 2004-03-12
JP2004514845A (ja) 2004-05-20
CN1468348A (zh) 2004-01-14
KR100591967B1 (ko) 2006-06-22
WO2002029282A3 (en) 2003-02-06
EP1356218A2 (de) 2003-10-29
ATE316625T1 (de) 2006-02-15
CA2424259A1 (en) 2002-04-11
KR20040005830A (ko) 2004-01-16
US7419447B2 (en) 2008-09-02
WO2002029282A2 (en) 2002-04-11
JP4070596B2 (ja) 2008-04-02
CN1276200C (zh) 2006-09-20
EP1356218B1 (de) 2006-01-25
US20020039943A1 (en) 2002-04-04
RU2240452C1 (ru) 2004-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116888T2 (de) Zweifacher, linearer riemenspannarm
DE60132222T2 (de) Spannvorrichtung für den riemenantrieb von hilfsaggregaten und des motors/generators
DE60133484T2 (de) Motor/generator und riemenantrieb für nebenaggregate
DE60109309T2 (de) Riemenspanner
DE3225411C2 (de)
DE102010045302B4 (de) Antriebsriemenspanner für eine Motor/Generator-Einheit
DE60125223T2 (de) Hilfsaggregatantriebsystem mit motor/generator
EP1437528B1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP1122464A1 (de) Spannvorrichtung für ein biegsames Antriebselement
DE3590411T (de) Riemenspannvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102016211405B4 (de) Spannrollenanordnung für einen Riementrieb sowie Riementrieb aufweisend die Spannrollenanordnung
EP0468085A1 (de) Kettenspanner für eine Brennkraftmaschine
EP1607657A2 (de) Riemenspanneinrichtung und Riemengetriebe mit einer solchen Riemenspanneinrichtung
DE69910771T2 (de) Spannvorrichtung mit druckfederaktiviertem dämpfungsblock
EP3144563A2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE60219899T2 (de) Lineare spannvorrichtung
EP0793002B1 (de) Kettentrieb-Einheit für den Nockenwellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012218455A1 (de) Spannvorrichtung für Zugmitteltrieb mit variabler Vorspannkraft und Verfahren zum Steuern desselben
DE102010055549B4 (de) Abtriebseinheit für Steuer- und Nebenantrieb eines VCR-Motors mit exentrisch gelagerter Kurbelwelle
DE10321801B4 (de) Riemenspannvorrichtung
DE4243331A1 (de) Umschlingungsgetriebe
EP1921345B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebsmittels und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102006023773A1 (de) Riementrieb
DE102010045159B4 (de) Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
DE60219328T2 (de) Linearer riemenspannarm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee