DE60219328T2 - Linearer riemenspannarm - Google Patents

Linearer riemenspannarm Download PDF

Info

Publication number
DE60219328T2
DE60219328T2 DE60219328T DE60219328T DE60219328T2 DE 60219328 T2 DE60219328 T2 DE 60219328T2 DE 60219328 T DE60219328 T DE 60219328T DE 60219328 T DE60219328 T DE 60219328T DE 60219328 T2 DE60219328 T2 DE 60219328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cam body
belt
clamping device
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60219328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219328D1 (de
Inventor
Alexander Troy SERKH
Ali Clarkston KANBEROGLU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Corp
Original Assignee
Gates Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Corp filed Critical Gates Corp
Publication of DE60219328D1 publication Critical patent/DE60219328D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219328T2 publication Critical patent/DE60219328T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H2007/084Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Spannvorrichtungen und insbesondere Spannvorrichtungen, die über einen Linearbewegungsbereich hinweg eine konstante Spannung aufweisen.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Die meisten Motoren, die für Kraftfahrzeuge und dgl. verwendet werden, sind mit einer Anzahl riemengetriebener Zusatzsysteme versehen, welche für den korrekten Betrieb des Motors erforderlich sind. Zu den Zusatzsystemen können ein Generator, ein Kompressor einer Klimaanlage und eine Servolenkpumpe zählen.
  • Die Zusatzsysteme sind generell an der Vorderseite des Motors angeordnet, wobei jedes Zusatzsystem eine an einer Welle angeordnete Riemenscheibe zur Energieaufnahme von einem Riemenantrieb beliebiger Art aufweist. Bei früheren Systemen wurde jedes Zusatzsystem von einem eigenen Riemen angetrieben, der zwischen dem Zusatzsystem und der Kurbelwelle verlief. Aufgrund von Verbesserungen in der Riementechnologie werden derzeit für die meisten Anwendungszwecke Keilrippenriemen verwendet, die zwischen den verschiedenen Zusatzsystemkomponenten geführt sind. Der Keilrippenriemen wird von der Motorkurbelwelle angetrieben.
  • Da der Keilrippenriemen zu sämtlichen Zusatzsystemen geführt werden muss, hat sich seine Länge im Vergleich zu seinen Vorgängern vergrößert. Um einen korrekten Betrieb zu erzielen, wird der Riemen mit einer vorbestimmten Spannung installiert. Während seines Betriebs erfährt der Riemen eine leichte Dehnung. Dies führt zu einer Abnahme der Riemen spannung, was ein Verrutschen des Riemens und folglich ein inakzeptables Maß an Geräuschaufkommen und Verschleiß verursachen kann. Folglich ist eine Riemenspannvorrichtung wünschenswert, welche die korrekte Riemenspannung aufrechterhält, wenn sich der Riemen während des Betriebs dehnt.
  • Während des Betriebs einer Riemenspannvorrichtung vibriert der Riemen normalerweise, was durch sein Zusammenwirken mit den Riemenscheiben verursacht wird. Diese Vibrationen sind unerwünscht, da sie einen vorzeitigen Verschleiß des Riemens und der Spannvorrichtung bewirken. Deshalb wird der Spannvorrichtung ein Dämpfungsmechanismus hinzugefügt, um die Riemenvibrationen zu dämpfen.
  • Die Spannvorrichtungen des Standes der Technik, wie z.B. diejenige gemäß DE 37 07 917 A1 , welche eine Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschreibt, basieren auf einer beliebigen Art von Belastungselement zur Einwirkung auf eine Riemenscheibe. Derartige Belastungselemente können Druckfedern, Stoßdämpfer, Luftfedern, Hydraulikzylinder usw. sein. In diesem Fall sind die Riemenspannung und folglich die auf den Riemen einwirkende Last eine Funktion der Position der Riemenscheibe. Generell vergrößert oder verkleinert sich die in dem Riemen vorhandene Spannung in Abhängigkeit von der Position der Riemenscheibe.
  • Ferner sind zahlreiche herkömmliche Dämpfungsmechanismen entwickelt worden. Zu diesen zählen auf viskosem Fluid basierende Dämpfungsvorrichtungen, Mechanismen auf Basis relativ zueinander gleitender oder miteinander zusammenwirkender Reibflächen, und Dämpfungsvorrichtungen, bei denen mehrere miteinander zusammenwirkende Federn verwendet werden. Jeder dieser Mechanismen beruht auf einer einzelnen Form von Dämpfungsmechanismus zum Durchführen der Dämpfungsfunktion. Jeder der Mechanismen weist eine Riemenscheiben- und Dämpfungsmechanismus-Konfiguration auf, bei der sich der Dämpfungsmechanismus außer halb der Riemenscheibe befindet. Dadurch entstand eine für ihre Zwecke unerwünscht große Vorrichtung.
  • Es besteht Bedarf an einer Spannvorrichtung, die über einen Linearbewegungsbereich einer Riemenscheibe hinweg eine konstante Spannung aufweist Es besteht Bedarf an einer Spannvorrichtung mit einem Nockenkörper zur Aufbringung einer konstanten Kraft über einen Bereich von Drehmomenten der Feder hinweg. Es besteht Bedarf an einer Spannvorrichtung mit einem Dämpfungsmechanismus, der eine lineare Führung aufweist. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Vorgaben.
  • Überblick über die Erfindung
  • Der Hauptaspekt der Erfindung besteht in der Schaffung einer Spannvorrichtung, die über einen Linearbewegungsbereich einer Riemenscheibe hinweg eine konstante Spannung aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Schaffung einer Spannvorrichtung mit einem Nockenkörper zur Aufbringung einer konstanten Kraft über einen Bereich von Drehmomenten der Feder hinweg.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Schaffung einer Spannvorrichtung mit einem Dämpfungsmechanismus, der eine lineare Führung aufweist.
  • Die vorstehenden Aufgaben werden durch die speziellen technischen Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung der Erfindung und den beigefügten Zeichnungen dargelegt oder sind daraus ersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Spannvorrichtung entsprechend den Ansprüchen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erfindung eine Spannvorrichtung mit einer Riemenscheibe auf, die drehbar an einem Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse weist ferner eine Führung auf. Die Führung steht in Gleiteingriff mit Schienen, die an einer Basis angeordnet sind. Die Führung und die Schienen begrenzen die Bewegungsfreiheit des Gehäuses dahingehend, dass sich das Gehäuse nur entlang eines vorbestimmten linearen Wegs bewegen kann. Die Schienen sind relativ zu zwei Achsen, die durch die Riemenscheibe definiert sind, horizontal versetzt. Die Riemenscheibenlast ist auch vertikal relativ zu der Achse der Führung versetzt. Die Führung und die Schienen haben einen derartigen vorbestimmten Reibkoeffizienten, dass als kumulative Ergebnis ein asymmetrischer Dämpfungseffekt erzeugt wird. Ferner ist ein Verbindungsteil zwischen dem Gehäuse und einem Nockenkörper angeordnet. Der Nockenkörper ist drehbar mit der Basis verbunden. Ein Vorspannteil wie z.B. eine Torsionsfeder spannt den Nockenkörper über das Verbindungsteil gegen die Riemenlast vor. Der Radius des Nockenkörpers ist variabel, um eine konstante Riemenlast beizubehalten, während sich die Spannvorrichtungs-Riemenscheibe als Reaktion auf eine Lastveränderung bewegt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, auf die in der Beschreibung verwiesen wird und die Teil der Beschreibung sind, zeigen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 zeigt eine quergeschnittene Ansicht der Erfindung.
  • 2 zeigt eine quergeschnittene Draufsicht auf die Erfindung.
  • 3 zeigt eine entlang der Linie 3-3 in 2 angesetzte Ansicht der Führung und der Schienen.
  • 4 zeigt einen Kraftplan der auf die Schienen einwirkenden Kräfte.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der auf die Führung einwirkenden Kräfte.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • zeigt eine quergeschnittene Ansicht der Erfindung. Die Spannvorrichtung weist eine Riemenscheibe 1 auf, die mittels eines Lagers 2 drehbar an einem Gehäuse 3 befestigt ist. Das Gehäuse 3 weist ferner eine Führung 4 auf. An einer Basis 6 sind Schienen 7, 17 angeordnet. Die Schienen 7, 17 befinden sich derart in Gleiteingriff mit der Führung 4, dass sich das Gehäuse 3 zwangsweise nur entlang eines vorbestimmten Wegs bewegen kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform verläuft der Weg linear.
  • Ein Ende eines Verbindungsteils 8 ist an dem Gehäuse 3 befestigt, und das andere Ende ist durch ein Befestigungselement 10 an dem Nockenkörper 9 befestigt. Der Nockenkörper 9 ist ferner mit einer Torsionsfeder 11 verbunden. Die Torsionsfeder 11 ist mit der Basis 6 verbunden. An der Basis 6 ist ein Drehstift 13 befestigt. Der Nockenkörper 9 ist drehbar mit dem Drehstift 13 verbunden, so dass er sich als Reaktion auf eine Drehkraft von der Feder 11 um eine Hauptachse drehen kann. Das Verbindungsteil 8 ist an seinem während des Betriebs um den Nockenkörper 9 gelegten Ende flexibel.
  • Der Nockenkörper hat ferner einen variablen Radius. In der unbelasteten Position der Spannvorrichtung befindet sich der an dem Verbindungsteilkontakt-Tangentialpunkt P gelegene Radius R auf dem Minimum. In der Maximalbelastungsposition der Spannvorrichtung befindet sich der bei P ge legene Radius R auf dem Maximum. Die Differenz des Radius kompensiert die Veränderung der Federdrehkraft bei verschiedenen Positionen der Riemenscheibe, um die Riemenspannung konstant zu halten. Es ist ersichtlich, dass der Radius des Nockenkörpers dahingehend wählbar ist, dass er einen Bereich von Riemenspannungen gemäß den Benutzeranforderungen aufnimmt.
  • 2 zeigt eine quergeschnittene Draufsicht auf die Erfindung. Eine Mittelinie des Verbindungsteils 8 ist relativ zu der ersten Achse der Riemenscheibenmitte "C" um einen Versatz "A" versetzt. Ferner sind die Schienen 7, 17 relativ zueinander entlang einer zweiten Achse um einen Versatz "B" versetzt. Die Schiene 17 ist relativ zu der Riemenscheibenmitte "C" um Versätze "D" und "F" versetzt. Ferner sind die Schienen 7, 17 relativ zueinander um einen Versatz "E" versetzt. Der Versatz "A" bewirkt an den in der Führung 4 angeordneten Schienen 7, 17 Reaktionskräfte FR, die durch die Versätze "B", "D", "E", "F" bestimmt sind. FR bestimmt die Reibkräfte, die von der auf den Schienen gleitenden Führung verursacht werden. Die Größe und das Verhältnis von A, B, D, E und F bestimmen die Dämpfungscharakteristik, die durch die Aktion der Führung auf den Schienen erzeugt wird. Die Dämpfung beseitigt bei Betrieb die Riemenvibrationen. In manchen Fällen ist es sehr vorteilhaft, für den belasteten und den unbelasteten Zustand des Riemens verschiedene Dämpfungscharakteristiken vorzusehen. Dies ist als Asymmetrie bekannt und kann bei der hier beschriebenen Konzeption durch das Verhältnis zwischen A, B, C, D und F gesteuert werden. Dieses Verhältnis lässt sich wie folgt darstellen:
  • Belasteter Zustand des Riemens
    • FR(17) – FR(7) = 0
    • FS – Dämpfung(7) – Dämpfung(17) – FB = 0
    • FS·A – FR(17)·D – Dämpfung( 17)·F + Dämpfung(7)·(E – F) – FR(7)·(B – D) = 0
    • DämpfungGesamtI = Dämpfung(7) + Dämpfung(17)
  • Unbelasteter Zustand des Riemens
    • FR(17) – FR(7) = 0
    • FS + Dämpfung(7) + Dämpfung(17) – FB = 0
    • FS·A – FR(17)·D + Dämpfung( 17)·F – Dämpfung(7)·(E – F) – FR(7)·(B – D) = 0
    • DämpfungGesamtII = Dämpfung(7) + Dämpfung(17)
  • Dämpfungs-Asymmetrie
    • Asymmetrie = (DämpfungGesamtII/DämpfungGesamtI)
  • Bei Betrieb wird ein Riemen unter Spannnung um (nicht gezeigte) Riemenscheiben geführt, was in der Aufbringung einer Riemenlast FB auf die Riemenscheibe 1 resultiert. Die Feder 11 wird zur Erzeugung einer Federkraft FS vorgespannt, welche im Wesentlichen die gleiche Größe wie die Riemenlast FB hat und im Wesentlichen in Gegenrichtung zu dieser verläuft. Die Torsionsfeder 11 wirkt der Last FB durch den Betrieb des Nockenkörpers 9 und des Verbindungsteils 8 entgegen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Lenker derart mit dem Nockenkörper 9 verbunden, dass der an dem Verbindungsteilkontakt-Tangentialpunkt P gelegene Nockenkörperradius R bei einer gegebenen Riemenlast FB einen Minimalwert hat. Anschließend, z.B. wenn die Riemenspannung abnimmt oder entlastet wird und somit die Riemenlänge relativ zu der Riemenscheibe 2 zunimmt, bewegen sich Riemenscheibe/Gehäuse und Führung entlang den Schienen 7, 17. Die Einwirkung der Torsionsfeder auf den Nockenkörper bewirkt, dass sich das Verbindungsteil 8 teilweise um den Nockenkörper legt. In diesem Beispiel bewegt sich der Verbindungsteilkontakt-Tangentialpunkt P an dem Nockenkörper aus einer Position mit kleine rem Radius in eine Position mit größerem Radius und vergrößert dadurch das auf das Verbindungsteil einwirkende Moment, um eine entsprechende Verkleinerung der durch die Drehung des Nockenkörpers bewirkten Federdrehkraft zu kompensieren. Somit wird unter dem Einfluss des variablen Radius des Nockenkörpers eine konstante Kraft auf das Gehäuse ausgeübt, selbst wenn sich das Gehäuse als Reaktion auf Veränderungen der Riemenlast bewegt. Dies hat den Effekt, dass über einen Bewegungsbereich des Gehäuses hinweg die auf den Riemen einwirkende Last konstant gehalten wird.
  • Das Gehäuse 3 kann sich aufgrund des Zusammenwirkens der Führung 4 und der Schienen 7, 17 nur entlang eines vorbestimmten Wegs bewegen; siehe 3. Die Strecke, über die sich das Gehäuse 3 bewegt, und die Eigenschaften seiner Bewegung sind eine Funktion der Federkonstanten und des Dämpfungseffekts der Führung und der Schienen, wie hier beschrieben.
  • 3 zeigt eine entlang der Linie 3-3 in 2 angesetzte Ansicht der Führung und der Schienen. Die Führung 4 weist schräge Seiten 41, 42 auf. Die Schienen 7, 17 stehen in Gleiteingriff mit den schrägen Seiten 41, 42 und der Führung 4 und beschränken dadurch die Bewegungsfreiheit der Führung 4 und des Gehäuses 3 derart, dass diese sich nur entlang eines vorbestimmten Wegs bewegen können. Bei der bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der bevorzugte Weg linear entlang einer Achse, die im Wesentlichen parallel zu der Achse des Verbindungsteils 8 verläuft. Der Reibkoeffizient der Schienen 7, 17 und der Seiten 41, 42 kann vom Benutzer unter Verwendung verschiedener auf dem Gebiet der Dämpfung bekannter Materialien gewählt werden, zu denen – ohne auf die genannten beschränkt zu sein – Nylon 6/6 und Nylon 4/6 mit Gleitmittel zählen.
  • 4 zeigt einen Kraftplan der auf die Schienen einwirkenden Kräfte. Die Reaktionskräfte sind mit FR bezeichnet, wie in 2 beschrieben. R7, R17 sind die von den Schienen ausgehenden Gegenkräfte. N7, N17 sind die normalen Komponenten. P7, P17 sind die durch die Riemenlast bewirkten Riemenscheibenkräfte.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der auf die Führung einwirkenden Kräfte. Die Ausgleichsdrehkraft TBa1 ist gleich TBa1 = T = (P17 – P7)·B.

Claims (10)

  1. Spannvorrichtung mit: einer Basis (6); einem Gehäuse (3); wobei das Gehäuse (3) und die Basis (6) derart mechanisch zusammengreifen, dass das Gehäuse (3) zur Bewegung entlang eines vorbestimmten Wegs gezwungen wird; und gekennzeichnet durch: ein Verbindungsteil (8), das mit dem Gehäuse (3) und einem Nockenkörper (9) verbunden ist, wobei der Nockenkörper (9) drehbar mit der Basis (6) verbunden ist; ein Spannteil (11), das an einem Ende mit der Basis (6) verbunden ist und an dem anderen Ende mit dem Nockenkörper (9) verbunden ist; wobei das Spannteil (11) einer Drehbewegung des Nockenkörpers (9) entgegenwirkt; und eine an dem Gehäuse (3) gelagerte Scheibe (1).
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Nockenkörper (9) ferner einen variablen Radius hat.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, bei der an jedem Punkt des Bewegungsbereichs des Gehäuses (3) durch das Verbindungsteil (8) eine konstante Kraft auf das Gehäuse (3) aufgebracht wird.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der mechanische Zusammengriff aufweist: ein erstes Anlageteil (7), das einen Reibkoeffizienten hat und an der Basis (6) angeordnet ist; ein zweites Anlageteil (4), das einen Reibkoeffizienten hat und in Gleiteingriff mit dem ersten Anlageteil (7) an dem Gehäuse (3) angeordnet ist.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der vorbestimmte Weg linear ist.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Spannteil (11) eine Torsionsfeder aufweist.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, bei der: das Verbindungsteil (8) derart mit dem Nockenkörper (9) verbunden ist, dass der Radius R des Nockenkörpers (9) an einem Verbindungsteilkontakt-Tangentialpunkt bei maximaler Last ein Minimum annimmt.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, ferner mit: einem Paar erster Anlageteile (7, 17).
  9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, bei der: jedes der ersten Anlageteile (7, 17) von dem anderen Anlageteil in Bezug auf eine erste Achse der Scheibe (1) versetzt ist.
  10. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, bei der: jedes der ersten Anlageteile (7, 17) von dem anderen Anlageteil in Bezug auf eine zweite Achse der Scheibe (1) versetzt ist.
DE60219328T 2001-08-31 2002-08-27 Linearer riemenspannarm Expired - Fee Related DE60219328T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/944,927 US6579199B2 (en) 2001-08-31 2001-08-31 Linear tensioner
US944927 2001-08-31
PCT/US2002/027522 WO2003021131A1 (en) 2001-08-31 2002-08-27 Linear tensioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219328D1 DE60219328D1 (de) 2007-05-16
DE60219328T2 true DE60219328T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=25482307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219328T Expired - Fee Related DE60219328T2 (de) 2001-08-31 2002-08-27 Linearer riemenspannarm

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6579199B2 (de)
EP (1) EP1421298B1 (de)
JP (1) JP3926330B2 (de)
KR (1) KR100566361B1 (de)
CN (1) CN100374757C (de)
AR (1) AR036356A1 (de)
AT (1) ATE358791T1 (de)
AU (1) AU2002329911B2 (de)
BR (1) BR0211928A (de)
CA (1) CA2457897C (de)
DE (1) DE60219328T2 (de)
ES (1) ES2282464T3 (de)
MX (1) MXPA04002952A (de)
TW (1) TW541401B (de)
WO (1) WO2003021131A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020812A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Schaeffler Kg Zugmittelspanner
US20090209379A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 Black & Decker Inc. Lathe belt tension designs
CN105402337A (zh) * 2015-12-27 2016-03-16 天津尚吉液压设备有限公司 一种皮带顶紧装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB721768A (en) * 1952-02-27 1955-01-12 Thomas Beecroft And Company Lt Improved tensioning means for band knives
US3974708A (en) * 1975-09-17 1976-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Constant force belt tensioner
US4298342A (en) 1979-12-10 1981-11-03 General Motors Corporation Automatic belt tensioner
US4416648A (en) * 1981-01-12 1983-11-22 Dyneer Corporation Belt tensioner
DE3707917A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Skf Gmbh Spannvorrichtung fuer treibriemen
US4822322A (en) * 1988-07-25 1989-04-18 Ina Bearing Co., Inc. Tensioning device for timing belt or chain in automotive engine applications
JP2560655Y2 (ja) * 1991-01-31 1998-01-26 エヌティエヌ株式会社 オートテンショナ
FR2689590B1 (fr) 1992-04-06 1998-04-30 Hutchinson Tendeur automatique pour courroie, notamment pour courroie de transmission synchrone, comme une courroie de distribution de moteur thermique.
US5558587A (en) * 1995-05-15 1996-09-24 Eaton Corporation Self-contained hydraulic belt tensioner
DE19523647A1 (de) 1995-06-29 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten
US5895332A (en) * 1996-05-31 1999-04-20 Riverwood International Corporation Chain tensioning apparatus for a packaging machine
CN1178370A (zh) * 1996-09-30 1998-04-08 大宇电子株式会社 具有磁带张紧力调整装置的盒式磁带录象机
US5938551A (en) 1997-03-28 1999-08-17 Schwinn Cycling & Fitness Inc. Variable tension pulley system
US6450907B1 (en) * 2001-03-12 2002-09-17 The Gates Corporation Inner race idler pulley tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
EP1421298B1 (de) 2007-04-04
KR100566361B1 (ko) 2006-03-31
AR036356A1 (es) 2004-09-01
DE60219328D1 (de) 2007-05-16
CN100374757C (zh) 2008-03-12
AU2002329911B2 (en) 2006-04-27
ES2282464T3 (es) 2007-10-16
CN1549908A (zh) 2004-11-24
CA2457897C (en) 2008-10-28
US6579199B2 (en) 2003-06-17
ATE358791T1 (de) 2007-04-15
JP3926330B2 (ja) 2007-06-06
MXPA04002952A (es) 2004-06-21
BR0211928A (pt) 2007-01-09
JP2005529283A (ja) 2005-09-29
CA2457897A1 (en) 2003-03-13
TW541401B (en) 2003-07-11
WO2003021131A1 (en) 2003-03-13
KR20040032967A (ko) 2004-04-17
US20030045386A1 (en) 2003-03-06
EP1421298A1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127266T2 (de) Spannrolle
DE60208576T2 (de) Dämpfungsmechanismus für eine spannvorrichtung
DE60116888T2 (de) Zweifacher, linearer riemenspannarm
DE60132222T2 (de) Spannvorrichtung für den riemenantrieb von hilfsaggregaten und des motors/generators
DE60016031T2 (de) Riemenspanner mit dämpfungsmechanismus
DE3225411C2 (de)
EP1277989A2 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
EP1122464A1 (de) Spannvorrichtung für ein biegsames Antriebselement
DE19849886A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
DE102012218455B4 (de) Riementrieb mit variabler Vorspannkraft
EP1607657A2 (de) Riemenspanneinrichtung und Riemengetriebe mit einer solchen Riemenspanneinrichtung
DE60219899T2 (de) Lineare spannvorrichtung
DE3536834C2 (de)
DE60219328T2 (de) Linearer riemenspannarm
DE10244937A1 (de) Tragelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung
EP0941429B1 (de) Antrieb, vorzugsweise torantrieb
AT506337B1 (de) Steuertrieb für eine brennkraftmaschine
DE60128851T2 (de) Torsionsschwingungs-Dämpfungsvorrichtung für Antriebswellen oder dergleichen
DE102005044987A1 (de) Zugmitteltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19505688C2 (de) Antriebssystem mit zwei Endlos-Kraftübertragungsmittel
DE102019114099A1 (de) Pendelspanner / Ringspanner mit variablem Federfußpunkt und Endloszugmitteltrieb
DE102020103263B4 (de) Zweihebel-Riemenspanner
DE102005001760A1 (de) Endlostrieb
WO2000053953A1 (de) Spannelement für riemen, ketten oder dergleichen
DE102017216247A1 (de) Spannvorrichtung und Zugmitteltrieb mit einer Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee