DE60133484T2 - Motor/generator und riemenantrieb für nebenaggregate - Google Patents

Motor/generator und riemenantrieb für nebenaggregate Download PDF

Info

Publication number
DE60133484T2
DE60133484T2 DE60133484T DE60133484T DE60133484T2 DE 60133484 T2 DE60133484 T2 DE 60133484T2 DE 60133484 T DE60133484 T DE 60133484T DE 60133484 T DE60133484 T DE 60133484T DE 60133484 T2 DE60133484 T2 DE 60133484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
pulley
belt
motor
tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60133484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133484D1 (de
Inventor
Keming Sterling Height Liu
Jerzy Troy Otremba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Corp
Original Assignee
Gates Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Corp filed Critical Gates Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60133484D1 publication Critical patent/DE60133484D1/de
Publication of DE60133484T2 publication Critical patent/DE60133484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • F16H7/129Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/06Endless member is a belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H2007/084Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1227Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the viscous friction type, e.g. viscous fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1236Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot

Description

  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft generell Riemenantriebssysteme für Zubehörteile von Verbrennungsmotoren, wobei die Riemenantriebssysteme jeweils eine einteilige Vorrichtung aufweisen, welche sowohl die Motorstartfunktion als auch die Funktion des Erzeugens elektrischer Energie durchführt, wie z. B. einen Motor/Generator, der oft als Gen-Star bezeichnet wird. Speziell betrifft die Erfindung eine Konfiguration von Riemenantriebssystemen, die jeweils einen Motor/Generator und Spannvorrichtungen aufweist.
  • Beschreibung des relevanten Standes der Technik
  • Bei Verbrennungsmotoren oder werden häufig Kraftübertragungsriemen-Antriebssysteme verwendet, um Energie von der Kurbelwelle des Motors abzunehmen und sie einer oder mehreren verschiedenen Motorhilfsvorrichtungen oder -zusatzvorrichtungen zuzuführen. Bei Anwendungen im Automobilbereich zählen zu diesen Zusatzvorrichtungen Servolenkpumpen, Wasserpumpen, Klimaanlagen-Kompressoren, Kraftstoffpumpen und Generatoren. Historisch befand sich bei diesen Motoren der Haupt-Energieabnahmepunkt an der vom rückwärtigen Bereich des Motors abstehenden Kurbelwelle, mit welcher der Antriebsstrang zum Antreiben der zum Bewegen des Automobils vorgesehenen Räder verbunden ist. Die Zusatzvorrichtungen werden von einer Riemenscheibe her angetrieben, die am vorderen Ende der Kurbelwelle befestigt ist. Jede Zusatzvorrichtung ist mit einer Riemenscheibe versehen. Sämtliche Riemenscheiben stehen über einen oder mehrere Kraftübertragungsriemen, die um die Riemenscheiben geführt sind, in mechanischer Verbindung miteinander. Es sind Verfahren zum Spannen je des Kraftübertragungsriemens vorgesehen. Der Kraftübertragungsriemen, die Riemenscheiben und die zur Erzeugung der Riemenspannung vorgesehenen Vorrichtungen bilden das Zusatz-Riemenantriebssystem.
  • Frühere Systeme wiesen Keilriemen auf. Üblicherweise wurde jeder Riemen gespannt, indem pro Riemen die Position einer Zusatzvorrichtung oder Leerlaufrolle manuell eingestellt und festgelegt wurde. Diese Systeme wurden als Riemenantriebe mit Mittenverriegelung bezeichnet, da keine Vorkehrung zur automatischen Bewegung irgendeiner der Riemenscheiben zwecks Aufnahme variierender Zustände des Riemens oder des Antriebs als Ganzes vorgesehen war. Falls der Riemen gedehnt oder anderweitig verlängert wurde, wurde die auf den Riemen einwirkende Spannung reduziert. Ferner muss zum Erzielen eines korrekten Betriebs des Riemenantriebssystems die Spannung des Riemens hoch genug eingestellt werden, um einen Worst-case-Zustand aufnehmen zu können. Ein derartiger Worst-case-Zustand kann durch Extrembedingungen hinsichtlich der Temperatur, des Motorbetriebs oder des Betriebs der Zusatzvorrichtung verursacht werden.
  • Es hat sich ein Interesse daran entwickelt, das Volumen der Motorkammern von Kraftfahrzeugen zu verkleinern. Zur Aufnahme der Verkleinerung dieser Kammern sind verschiedene Aspekte der Motoren kleiner ausgestaltet worden, einschließlich der Zusatz-Riemenantriebssysteme. Dies ist zumindest teilweise durch Reduzierung der Anzahl der verwendeten Riemen erreicht worden. Mit jedem weggelassenen Riemen und der daraus resultierenden Reduzierung der Anzahl der von der Vorderseite des Motors ausgehenden Stränge wird die von der Vorderseite des Motors ausgehende Gesamtstrecke des Riemenantriebssystems reduziert. Schließlich führte dies bei zahlreichen Anwendungsfällen zur Verwendung eines einzigen serpentinenartigen Riemens. Der Begriff des Serpentinenriemens leitet sich aus der Weise ab, in der sich der Riemen schlangenartig um die verschiedenen Riemenscheiben in einer Folge von Kurven sowohl vorwärts als auch rückwärts windet. Ein Keilriemen oder Micro-V-Riemen (eingetragenes Markenzeichen der Gates Rubber Company) ist für Anwendungen mit serpentinenartigem Verlauf am besten geeignet.
  • Bei Anwendungen mit serpentinenartigem Verlauf werden die Beschränkungen des Ansatzes mit Mittenverriegelung noch verschärft. Deshalb weisen die meisten serpentinenartigen Riemenantriebe eine automatische Spannvorrichtung auf, mittels derer sich die veränderlichen Bedingungen des Riemenantriebssystem besser aufnehmen lassen. In ihrer Grundform weist eine automatische Spannvorrichtung eine Rahmenstruktur, die direkt oder indirekt mit dem Zylinderblock des Motors verbunden ist, und eine Riemenscheibe auf, die in der Drehebene des Riemenantriebssystems auf den Riemen drückt. Zwischen der Rahmenstruktur und der Riemenscheibe erstreckt sich ein bewegbares Element, das vorgespannt ist, um über die Riemenscheibe Druck auf den Riemen auszuüben. Der Druck wirkt sich dahingehend aus, dass die Strecke, um die der Riemen herumgeführt ist, verlängert wird und der Riemen dadurch gespannt gehalten wird. Zum Erzeugen der Vorspannkraft sind verschiedene Techniken und Geometrien verwendet worden. Üblicherweise wird ein elastisches Teil wie z. B. eine Stahlfeder verwendet, welches das bewegbare Teil zu einer Linear- oder Drehbewegung zwingt, die darin resultiert, dass die Riemenscheibe zur Bewegung in einer zur Oberfläche des Riemens hin verlaufenden Richtung tendiert, was seinerseits eine Tendenz zur Erhöhung der auf den Riemen einwirkenden Spannung erzeugt.
  • Eine nur mit diesen Elementen versehene Riemenscheibe übt eine recht konstante Kraft auf die Oberfläche des Riemens auf, wenn sich das System im Ruhezustand befindet (d. h. wenn sich die Riemenscheiben nicht drehen). Eine abmessungsbedingte Instabilität des Antriebssystems, die durch Zeit- oder Temperaturschwankungen oder Herstellungstoleranzen verursacht wird, wird durch die Aktion des elastischen Teils einigermaßen gut aufgenommen, zumindest bis zu den Grenzen, die durch das elastische Teil und die Geometrie der Spannvorrichtung gegeben sind. Somit bleibt die auf den Riemen einwirkende Spannung im Ruhezustand des Systems relativ konstant, auch wenn möglicherweise der Riemen gespannt worden ist oder der Motor heiß oder kalt ist. Eine nur mit diesen Elementen versehene Spannvorrichtung ist jedoch eventuell nicht in der Lage, bei sämtlichen Betriebszuständen des Systems die geeignete Spannung auf den Riemen auszuüben.
  • Ein in Betrieb befindliches Kraftübertragungsriemen-Antriebssystem vibriert typischerweise, was durch die Einflüsse von Torsionsvibration oder anderen Winkelbeschleunigungen der Kurbelwelle oder der Zusatzvorrichtungen, die Unwucht-Einflüsse oder andere Einflüsse verursacht wird. Eine Torsionsvibration der Kurbelwelle tritt teilweise aufgrund der distinkten Impulse auf, die der Kurbelwelle durch die Verbrennungszyklen jeder Zylinder- und Kolben-Kombination zugeführt werden. Diese Schwingungen führen zu einer Vibration des Riemens. Dies wiederum verursacht eine Vibration der bewegbaren Teile der Spannvorrichtung. In diesen bewegbaren Teilen bildet sich dann ein Moment aus, das die Kräfte, welche die Riemenscheibe auf die Riemenoberfläche ausübt, und die auf den Riemen einwirkende Spannung modifiziert. Die Veränderung der auf den Riemen einwirkenden Spannung kann eine unzureichende Leistung des Riemenantriebssystems verursachen. In einem bestimmten Fall können Probleme hinsichtlich der Kurzzeitleistungsfähigkeit entstehen, etwa wenn der Riemen des Riemenantriebssystems einen übermäßigen Schlupf erfährt, wodurch die Effizienz des Systems oder die Kraftübertragungsfähigkeit begrenzt werden, oder wenn der Riemen aufgrund von Schlupf oder dgl. ein übermäßiges Geräusch erzeugt. In einem anderen Fall führt die Größe der Spannung, die notwendigerweise auf den Riemen ausgeübt werden muss, damit dieser im Kurzzeitbereich eine akzeptable Leistung zeigt, zu langfristigen Problemen wie z. B. vorzeitigem Ausfall einer oder mehrerer Komponenten des Systems einschließlich des Riemens oder einer oder mehrerer Zusatzvorrichtungen.
  • Um diese Probleme zu handhaben und somit die Leistungsfähigkeit der Spannvorrichtungen zu erhöhen, sind die Spannvorrichtungen mit Dämpfungsvorrichtungen versehen worden. Frühere gedämpfte Spannvor richtungen wiesen eine symmetrische Dämpfung auf, bei der die Bewegung der bewegbaren Teile der Spannvorrichtungen unabhängig davon, ob die momentane Bewegung in der Richtung, in der eine Tendenz zur Erhöhung der auf den Riemen einwirkenden Spannung besteht, oder in der Richtung erfolgt, in der eine Tendenz zur Reduzierung der auf den Riemen einwirkenden Spannung besteht, im Wesentlichen gleichermaßen gedämpft wird. Die Dämpfung wird mit den von dem elastischen Teil aufgebrachten Kräften kombiniert, was zu einer modifizierten Vorspannung an der Riemenscheibe-/Riemen-Grenzfläche führt. Bei anderen Spannvorrichtungen wurde eine asymmetrische Dämpfung verwendet. Normalerweise werden solche Spannvorrichtungen derart gedämpft, dass der auf das bewegbaren Teil ausgeübte Dämpfungseffekt minimal ist, wenn sich die Spannvorrichtung in der Riemenspannrichtung bewegt, und maximal ist, wenn sich die Spannvorrichtung in der Richtung einer Lockerung des Riemens bewegt.
  • Bestimmte Ansätze für ein passives Dämpfen sind vom passivem Typ. Die bloße Bewegungsrichtung der bewegbaren Teile erzeugt die unterschiedlichen Dämpfungsraten. Gemäß einem Ansatz ist ein Schuh unter einem Winkel gegen einen Lauf vorgespannt, der sich von dem normal zur Oberfläche des Laufs verlaufenden Winkel unterscheidet. Als Ergebnis tendiert die Relativbewegung des Schuhs und des Laufs in einer Richtung dazu, den Schuh von dem Lauf abzuheben. Dies reduziert den Druck an der Grenzfläche des Schuhs und des Laufs, reduziert die Reibung, welche die Dämpfung bewirkt, und reduziert dadurch die Dämpfung. In der anderen Richtung besteht die Tendenz, dass der Schuh gegen den Lauf hin verkeilt wird und die Dämpfung erhöht wird, wie 2 zeigt. Gemäß einem weiteren Ansatz, der in dem U.S.-Patent Nr. 5,439,420 von Meckstroth beschrieben ist, wird in Abhängigkeit von der Bewegung Dämpfungsfluid mit Hilfe von Ventilen durch verschiedene Öffnungen zu den bewegbaren Teilen der Spannvorrichtung kanalisiert. Wenn sich die Spannvorrichtung in der Spannrichtung bewegt, bewegt sich das Fluid durch eine relativ große Öffnung oder einen relativ großen Kanal, die bzw. der nur einen schwachen Widerstand gegenüber der Fluidbewegung leistet und einen nur schwachen Dämpfungseffekt hat. In der Lockerungsrichtung bewegt sich das Fluid durch eine relativ kleine Öffnung oder einen relativ kleinen Kanal, die bzw. der einen größeren Widerstand und einen größeren Dämpfungseffekt erzeugt.
  • Ein weiterer Lösungsansatz für ein Dämpfen mittels einer asymmetrischen Spannvorrichtung ist vom aktiven Typ und findet sich auch in der Beschreibung des Patents '420. In '420 werden zwei aktive asymmetrische Ausführungsformen erläutert. Gemäß einer dieser Ausführungsformen werden an einem Elektromagneten Bremsschuhe verwendet. Wenn die Schuhe in die Angriffsposition bewegt sind, wird die Bewegung der Spannvorrichtung in beiden Richtungen gedämpft. Ferner wirkt ein Keil mit den Schuhen zusammen, um die Kraft zu modifizieren, mit denen sie in die Angriffsposition gebracht werden, wenn sich die Spannvorrichtung bewegt. Der Dämpfungseffekt nimmt zu, wenn sich die Spannvorrichtung in der Lockerungsrichtung bewegt, und nimmt ab, wenn sich die Spannvorrichtung in der Spannrichtung bewegt. Gemäß einem weiteren Lösungsansatz wird in Verbindung mit einem Elektromagneten ein Kolben verwendet, der einen Fluidweg modifiziert und somit die Dämpfung modifiziert. Ein weiterer in dem Patent '420 beschriebener Lösungsansatz für eine Spannvorrichtung besteht in der Verwendung eines Elektromagneten ähnlich wie bei den beiden aktiven asymmetrisch gedämpften Spannvorrichtungen, wobei dieser Elektromagnet einen Verriegelungsfaktor aufweist, um die Spannvorrichtung zwischen zwei Betriebsarten zu schalten. In einer Betriebsart arbeitet die Spannvorrichtung als automatische Spannvorrichtung. In der anderen Betriebsart sind die bewegbaren Teile der Spannvorrichtung verriegelt, so dass die Spannvorrichtung weitgehend in der gleichen Weise arbeitet wie die Spannvorrichtung mit Mittenverriegelung.
  • Das Patent '420 zielt auf die Beseitigung einer unzureichenden Leistung des Riemenantriebssystems ab, die durch Trägheitskräfte aufgrund der drehenden Massen von Zubehörvorrichtungs- und Leerlaufrollen verursacht werden, wenn diese schnell abgebremst werden. Wie dort beschrieben ist, wird, wenn eine plötzliche Verlangsamung der Drehbewegung an der Kurbelwelle des Motors verursacht wird, "aufgrund der hohen Drehbewegungsträgheit des Generators bewirkt, dass dieser sich weiter dreht und dass der Generator die Spannvorrichtung in eine Richtung zieht, in welcher der Riemen [der speziellen gezeigten Antriebskonfiguration] gelockert wird ... als Ergebnis rutscht der Antriebsriemen (sic) ..."
  • Traditionell ist ein elektrischer Anlassermotor vorgesehen, um die Kurbelwelle des Motors zu drehen, so dass die Verbrennung initiiert werden kann und der Motor zu laufen beginnt. Der Anlassermotor ist nahe dem rückwärtigen Bereich des Motors angeordnet und in der Lage, über eine Getriebeverbindung intermittierend mit dem hinteren Teil der Kurbelwelle zusammenzugreifen.
  • Derzeit besteht das zunehmend dringliche Erfordernis, die Emissionen zu reduzieren und die Kraftstoff-Effizienz zu erhöhen, indem das Gewicht der Automobile verkleinert wird und die Anzahl der unter der Motorhaube befindlichen Komponenten reduziert wird. Ein Lösungsansatz zum Erreichen dieser Ziele besteht im Kombinieren der Funktion des Anlassermotors und der Funktion des Generators in Form einer einzigen Vorrichtung, die als Motor/Generator oder Gen-Star bezeichnet wird. Ebenfalls im Hinblick auf das Ziel der Kraftstoff-Effizienz wird in Verbindung mit dem Gen-Star die Verwendung eins als "Stop-in-idle" bezeichneten Merkmals eingeführt. Dieses Merkmal besteht darin, dass ein Abschalten des Motors erlaubt wird, wenn dieser sich normalerweise im Leerlauf befände, und der Motor dann neugestartet wird, wenn anzunehmen ist, dass das Kraftfahrzeug sich wieder in Bewegung setzen soll. Durch dieses Merkmal werden die an Zusatz-Riemenantriebe gestellten Anforderungen wesentlich reduziert. Bei der Betätigung wird der Motor/Generator über den Zusatz-Riemenantrieb in mechanische Verbindung mit der Kurbelwelle gesetzt. Der Motor/Generator und das zugehörige Zusatz-Riemenantriebssystem wird normalerweise am vorderen Bereich des Motors platziert. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, diese Systeme an anderen Stellen einschließlich des Bereichs an der Rückseite des Motors zu platzieren.
  • Mit der Einführung der Gen-Star-Systeme sieht sich der Ingenieur auf dem Gebiet von Kraftübertragungsriemen-Systemen mit beträchtlichen neuen Aufgaben konfrontiert. Eine signifikante Aufgabe unter diesen Aufgaben bestand in der Entwicklung eines mit akzeptabler Leistung arbeitenden Spannersystems unter Verwendung eines Zusatz-Riemenantriebs, der diese neue Vorrichtung aufweist, welche nicht nur weitgehend unanfällig gegenüber Belastungen und Drehträgheitskräften ist, sondern auch ein großes Antriebs-Drehmoment in den Zusatz-Riemenantrieb einführt. Ferner erzeugt die Vorrichtung eine hohe Antriebsdrehkraft auf intermittierender Basis.
  • Eine Spannvorrichtungssystem, das als Lösungsansatz zum Spannen eines Zusatz-Riemenantriebs bezeichnet wird, in dem ein Motor/Generator enthalten ist, ist in der veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. JP 1997000359071 beschrieben. In dieser Veröffentlichung wird offenbart, eine automatische Spannvorrichtung gegen denjenigen Trum des Riemens zu platzieren, der zu der Zeit, wenn sich der Motor/Generator in der Start-Betriebsart befindet, der lose Trum wäre, wenn die Spannvorrichtung nicht vorhanden wäre. Dieser Trum entspricht demjenigen Trum, der den Riemen unmittelbar aufnimmt, nachdem der Riemen über die Motor/Generator-Riemenscheibe gelaufen ist, während er sich in seiner normalen Betriebsrichtung bewegt.
  • Das beschriebene Spannsystem hat sich als nicht optimal erwiesen. Um kurzfristig eine akzeptable Leistung zu erzielen, muss die Langzeitleistung geopfert werden, und die Breite des Riemens, die zum Erzielen einer adäquaten Kurzzeitleistung verwendet werden muss, ist nicht optimal.
  • Das Deutsche Patent DE 198 49 886 A beschreibt ein Riemenantriebssystem für eine Kraftmaschine vom Typ mit einer Kurbelwellenriemenscheibe, einer Motor-/Generator-Riemenscheibe, einer ersten Riemenspannvorrichtung, einer ersten Riemenspannvorrichtungs-Riemenscheibe und einem Kraftübertragungsriemen, der um die Kurbelwellenriemenscheibe, die Motor-/Generator-Riemenscheibe und die erste Riemenspannvorrichtungs-Riemenscheibe geführt ist, wobei der Kraftübertragungsriemen Trume aufweist, die durch Abschlussbereiche nahe jeder der Riemenscheiben definiert sind und Zwischen-Trume aufweisen, welche in Riemenbewegungsrichtung bei normalem Betrieb an der Kurbelwellenriemenscheibe beginnen und an der Motor-/Generator-Riemenscheibe enden und Abschlussenden aufweisen, und die ferner einen ersten der Zwischen-Trume mit einem Kurbelwellen-Abschlussende nahe der Kurbelwellenriemenscheibe und einen letzten der Zwischen-Trume mit einem ersten Motor-/Generator-Abschlussende nahe der Motor-/Generator-Riemenscheibe aufweisen, wobei der Kraftübertragungsriemen ferner einen Schlaffseiten-Beginn-Trum aufweist, der in Riemenbewegungsrichtung bei normalem Betrieb an der Motor-/Generator-Riemenscheibe beginnt, wobei der Schlaffseiten-Beginn-Trum ein zweites Motor-/Generator-Abschlussende nahe der Motor-/Generator-Riemenscheibe und ein stromabwärtiges Abschlussende gegenüber dem zweiten Motor-/Generator-Abschlussende aufweist, wobei bei dem System die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe nahe einem Abschlussende eines Zwischen-Trums angeordnet ist, das nicht das Kurbelwellen-Abschlussende oder das erste Motor-/Generator-Abschlussende ist, und das System eine zweite Spannvorrichtung mit einer zweiten Spannvorrichtungs-Riemenscheibe aufweist, die in Kontakt mit dem Kraftübertragungsriemen, jedoch nicht nahe einem Abschlussende der Zwischen-Trume angeordnet ist; wobei eine Vorrichtung zum Vorspannen der ersten und zweiten Spannvorrichtungen in einer Spannrichtung des Kraftübertragungsriemens vorgesehen ist.
  • Somit besteht weiterhin Bedarf an einem Spannsystem, das gleichzeitig eine adäquate Kurzzeitleistung und eine adäquate Langzeitleistung bietet, bei dem die Breite des Riemens, die für jeden gegebenen Anwendungsfall verwendbar ist, optimiert ist und bei dem die Kosten und die Komplexität begrenzt sind.
  • Überblick über die Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zubehörteil-Riemenantriebssystem mit einer Konfiguration zu schaffen, mittels derer die Kombination aus Kurzzeitleistung und Langzeitleistung verbessert wird und die Riemen-Wahl optimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Riemenantriebssystems mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung asymmetrischer Spannvorrichtungen in Verbindung mit einer Konfiguration, mittels derer die Kurzzeitleistung, die Langzeitleistung und die Riemen-Wahl weiter optimiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch die Aufgabe der Schaffung von Spannvorrichtungen, die einen Verriegelungsfaktor in Verbindung mit einer Konfiguration aufweist, mittels derer die Kurzzeitleistung, die Langzeitleistung und die Riemen-Wahl weiter optimiert werden.
  • Zur Lösung der vorstehenden sowie weiterer Aufgaben entsprechend den Zwecken der vorliegenden Erfindung, wie hier dargelegt und detailliert beschrieben, wird hier ein Zusatz-Antriebssystem mit einem Motor/Generator offenbart. Die Erfindung besteht in einem verbesserten Riemenantriebssystem und -verfahren für eine Kraftmaschine. Die Kraftmaschine ist vom Typ mit einer Kurbelwellenriemenscheibe, einer Zusatzteil-Riemenscheibe, einer Motor-/Generator-Riemenscheibe, einer ersten Riemenspannvorrichtung, einer ersten Riemenspannvorrichtungs-Riemenscheibe und einem Kraftübertragungsriemen, der um die Kurbelwellenriemenscheibe, Zusatzteil-Riemenscheibe, die Motor-/Generator-Riemenscheibe und die erste Riemenspannvorrichtungs-Riemenscheibe geführt ist. Der Kraftübertragungsriemen weist Trume auf, die durch Abschlussbereiche nahe jeder der Rie menscheiben definiert sind. Zu diesen Trumen gehören Zwischen-Trume, die in Riemenbewegungsrichtung bei normalem Betrieb an der Kurbelwellenriemenscheibe beginnen und an der Motor-/Generator-Riemenscheibe enden.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Zusatz-Riemenantriebssystems 10 ist in 1 gezeigt. Das System weist einen Motor/Generator 12, eine Motor-/Generator-Riemenscheibe 14, eine Servolenkpumpen-Riemenscheibe 18, eine Klimaanlagen-Kompressor-Riemenscheibe 20, eine Wasserpumpen-Riemenscheibe 22, eine Kurbelwellen-Riemenscheibe 24, eine erste Spannvorrichtung 26, eine erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28, eine zweite Spannvorrichtung 27, eine zweite Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 29 und einen Kraftübertragungsriemen 30 auf. Diejenigen Teile des Kraftübertragungsriemens 30, die andernfalls die erste Spannvorrichtung 26 und die zweite Spannvorrichtung 27 verdecken würden, sind nicht abgebildet.
  • Obwohl hier spezielle Zusatz-Riemenscheiben in speziellen geometrischen Konfigurationen gezeigt sind, sollte ersichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in Abhängigkeit vom Anwendungsfall für zahlreiche verschiedene Kombinationen von Zusatzvorrichtungen und geometrischen Anordnungen sowie Kombinationen derselben verwendbar ist, einschließlich serpentinenartiger und nicht serpentinenartiger Konfigurationen. Die hier gezeigte Kombination ist serpentinenartig. Somit ist der Kraftübertragungsriemen 30 normalerweise vom Keilriemen-Typ. Die Erfindung kann jedoch im Zusammenhang mit sämtlichen Riementypen praktiziert werden. Ferner kann die vorliegende Beschreibung auch dahingehend verstanden werden, dass sie eine Ebene von Riemen/Riemenscheiben in einem Zusatz-Riemenantriebssystem betrifft, das mehrere Riemen aufweist.
  • Der mit "Riemen-Bewegungsweg" bezeichnete Pfeil zeigt die Richtung des Riemenbewegungswegs während des normalen Betriebs sowohl im Generator- als auch im Start-Modus an. Bei einer stromabwärtigen Bewegung entlang des Wegs, um den der Kraftübertragungsriemen 30 umläuft, handelt es sich um eine Bewegung in der gleichen Richtung wie derjenigen der Riemenbewegung. Bei einer stromaufwärtigen Bewegung handelt es sich um eine Bewegung in Gegenrichtung zur Riemenbewegung.
  • Bei stromabwärtiger Bewegung mit Beginn an der Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 deckt ein erster Zwischen-Trum 32 die Strecke ab, die mit dem Ende des letzten Kontaktpunks zwischen der Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 und dem Kraftübertragungsriemen 30 beginnt und mit dem Ende des ersten Kontaktpunkts zwischen der Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 und dem Kraftübertragungsriemen 30 endet. Ein letzter Zwischen-Trum 34 deckt die Strecke ab, die an dem letzten Kontaktpunkt zwischen der Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 und dem Kraftübertragungsriemen 30 beginnt und an dem ersten Kontaktpunkt zwischen der Motor/Generator-Riemenscheibe 14 und dem Kraftübertragungsriemen 30 endet. Falls Riemenscheiben hinzugefügt würden, die den ersten Zwischen-Trum 32 oder den letzten Zwischen-Trum 34 kontaktieren, würden daraus weitere Zwischen-Trume resultieren. Ferner deckt ein Schlaffseiten-Beginn-Trum 36 den Abstand zwischen dem Kontaktpunkt mit der Motor/Generator-Riemenscheibe 14 und Kontaktpunkt mit der zweiten Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 29 ab.
  • Die Richtung des Drehmoments an der Motor-/Generator-Riemenscheibe 14 und an der Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 wird in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Zusatz-Riemenantriebssystems 10 umgekehrt, wie durch die mit "Start" und "Erzeugung" bezeichneten Pfeile an jeder Riemenscheibe 14 und 24 angedeutet ist. In der Erzeugungs-Betriebsart überträgt die Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 das gesamte Antriebs-Drehmoment. Die Wasserpumpen-Riemenscheibe 22, die Klimaanlagen-Kompressor-Riemenscheibe 20, die Servolenkpumpen-Riemenscheibe 18 und die Motor-/Gene rator-Riemenscheibe 14 verbrauchen das Antriebs-Drehmoment, wobei durch die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 16 und die zweite Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 29 ein nur geringer Verbrauch erfolgt. In dem Start-Modus überträgt die Motor-/Generator-Riemenscheibe 14 das gesamte Drehmoment. Die Kurbelwellen-Riemenscheibe 24, die Wasserpumpen-Riemenscheibe 22 und die Servolenkpumpen-Riemenscheibe 18 verbrauchen das Antriebs-Drehmoment, wobei durch die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 und die zweite Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 29 ein nur geringer Verbrauch erfolgt.
  • Generell und unabhängig von der Betriebsart wäre unter der Annahme, dass jede der Riemenscheiben sich frei drehen darf, die auf jeden Strang ausgeübte Spannung die gleiche und bestünde aus einer statischen Spannung. Die statische Spannung ist das Resultat der Kraft, die von der ersten Spannvorrichtung 26 über die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 oder von der zweiten Spannvorrichtung 27 über die zweite Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 29 auf den Kraftübertragungsriemen 30 aufgebracht wird, was dazu tendiert, die Strecke zu verlängern, über die der Kraftübertragungsriemen 30 sich um sämtliche Riemenscheiben herum zu bewegen gezwungen wird. Normalerweise, und wie noch detailliert beschrieben wird, erzeugt entweder die erste Spannvorrichtung 26 oder die zweite Spannvorrichtung 27 eine statische Spannung je nach der Betriebsart des Zusatz-Riemenantriebssystems 10. Falls sich jedoch das Zusatz-Riemenantriebssystem 10 in einem nichtlaufenden Zustand befände und auch das Dämpfen der ersten und zweiten Spannvorrichtung 26 bzw. 27 aufgrund der Konfiguration oder der Zeit nicht bestünde, und die ersten und zweiten Spannvorrichtungen 26 und 27 hinsichtlich der Spannkraft, die jede von ihnen erzeugen könnte, zweckdienlich gut ausgeglichen wären, dann wäre das Quantum an statischer Spannung das Ergebnis der Spannung, die von den ersten und zweiten Spannvorrichtungen 26 und 27 unter dem Streben nach einem Punkt gleicher Spannung zugeführt würde. Wenn jedoch ein Drehmoment zugeführt wird und von den verschiedenen Riemenscheiben des Zusatz-Riemenantriebssystems 10 verbraucht wird, wie z. B. während des Betriebs des Zusatz-Riemenantriebssystems 10, wird die Spannung in jedem Trum modifiziert.
  • Bei dem herkömmlichen oder Erzeugungs-Modus führen die Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 und Straffseiten-Erzeugungs-Trum 38 das Antriebs-Drehmoment zu, wobei dieser Trum der Trum mit der größten Spannung ist. An jedem stromaufwärts von dem Straffseiten-Erzeugungs-Trum 38 gelegenen Trum wird die Spannung an dem Kraftübertragungsriemen 30 durch den Effekt jeder drehmomentverbrauchenden Riemenscheibe, die dem Trum unmittelbar vorausgeht, reduziert. An der Motor-/Generator-Riemenscheibe 14 liegt in den meisten Fällen die größte Last an. Dementsprechend tritt die größte Differenz in der Spannung aufgrund der Belastung normalerweise bei der Bewegung von dem Schlaffseiten-Beginn-Trum 36 zu dem letzten Zwischen-Trum 34 auf. Insgesamt setzt sich der Trend bis zu dem Punkt fort, an dem der erste Zwischen-Trum 32 am Ende der Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 die geringste Spannung hat.
  • In dem Start-Modus führt bei den hier gezeigten Ausführungsformen der Motor/Generator 12 das Antriebs-Drehmoment zu. Der letzte Zwischendrum 34 wird der Trum mit der größten Spannung. Der erste Zwischendrum 32 ist in seiner Spannung nur leicht reduziert, was aufgrund der kleinen Last der Fall ist, die an der ersten Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 vorhanden ist. Anders als bei dem Erzeugungs-Modus weist die Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 die größte Last auf. Dementsprechend besteht die größte Spannungsdifferenz aufgrund der Last zwischen dem ersten Zwischen-Trum 32 und dem Straffseiten-Erzeugungs-Trum 38. Traditionell betrachtet man die Optimierung als eine Funktion des Sequenzierens der verschiedenen Lasten und der Platzierung der Spannvorrichtung in der Antriebs-Anordnung. Wie ersichtlich ist, unterscheidet sich eine Anordnung, die im Erzeugungs-Modus optimiert ist, wesentlich von einer Anordnung, die im Start-Modus optimiert ist.
  • Bei dem herkömmlichen Zusatz-Keilriemen-Antriebssystem existieren die folgenden grundlegenden konzeptionellen Erwägungen: 1) die Wahl der Riemen-Breite (normalerweise durch die Anzahl von Rippen bezeichnet) und des Riemen-Typs in Relation zu dem erwartungsgemäß zuzuführenden und zu verbrauchenden Drehmoment; und 2) die Wahl der statischen Spannung derart, dass sie unterhalb der Spannung liegt, bei welcher der Riemen oder Komponenten des Systems bis zu dem Punkt belastet würden, an dem eine inakzeptable Verkürzung der Betriebslebensdauer von Riemen oder Komponenten verursacht würde, und dass sie oberhalb der Spannung liegt, bei welcher ein inakzeptabler Schlupf auftreten würde. Ferner beeinflussen die Riemen-Breite und die Typ-Wahl die Betriebslebensdauer. Zudem besteht eine gegenseitige Zusammenwirkung zwischen diese beiden grundlegenden konzeptionellen Erwägungen.
  • Ein konstantes Ziel für den Entwickler von Zusatz-Riemenantriebssystemen besteht darin, beide der vorstehenden Aspekte unter Einbeziehung des Kosten- und Komplexitätsgedankens zu optimieren. Die Optimierung wird durch Handhabung zahlreicher geometrischer und materialbezogener Parameter durchgeführt, die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet bekannt sind. Zu diesen Parametern zählen die Anordnung der antreibenden und der angetriebenen Riemenscheiben auf der Basis des Trägheits-Drehmoments und anderer Drehmomente, die jede von der Riemenscheiben aufweist.
  • Antriebsysteme, die einen Motor/Generator aufweisen, sind mit neuen und schwierigen Limitationen behaftet und haben sich deshalb bisher einer praktischen Optimierung entzogen. Die Grundursache dieser Schwierigkeiten liegt in der Tatsache, dass diejenigen Riemenscheiben, welche das Antriebs-Drehmoment erzeugen und das größte Anfangs-Drehmoment aufweisen, je nach der Betriebsart verschieden sind. Zudem treten größere Anfangs-Drehmomentlasten auf als diejenigen, die sich normalerweise in einer herkömmlichen Antriebssystem ergeben.
  • Durch die Ausgestaltung der gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird das Zusatz-Riemenantriebssystem 10 in bestimmten Anwendungsfällen für die Kombination der Modi beträchtlich optimiert, insbesondere bei Kopplung mit den ersten und zweiten Spannvorrichtungen 26 und 27 der in 2 gezeigten Ausgestaltung und Konfiguration. Da die erste Spannvorrichtung 26 in ihrer Ausgestaltung und Konfiguration der zweiten Spannvorrichtung 27 gleicht, ist in 2 nur die erste Spannvorrichtung 26 gezeigt.
  • Die erste Spannvorrichtung 26 weist eine erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28, einen Haupt-Schwenkstift 40, einen Dämpfer-Schwenkstift 42, einen Dämpferarm 44, einen Dämpferschuh 46, einen Dämpferlauf 48 , eine Vorspannfeder 50, Ratschenzähne 52, eine Klaue 54, einen Kolben 58, einen Elektromagneten 60 und Leiter 62 auf. Die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28, der Dämpferlauf 48, die Ratschenzähne 52, die Vorspannfeder 50 und der Haupt-Schwenkstift 40 sind von einem Spannvorrichtungsrahmen 64 gehalten. Die Vorspannfeder 50 ist bei dieser Ausführungsform eine Stahlfeder. Es können auch andere elastische Teile, einschließlich elastomerer oder pneumatischer Teile, zur Erzeugung einer Vorspannung mit Federungsrate verwendet werden. Es wird ersichtlich sein, dass die erste Spannvorrichtung 26 zwischen dem ersten Zwischen-Trum 32 und dem letzten Zwischen-Trum 34 platziert ist. Die zweite Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 29 ist an dem Ende des Schlaffseiten-Beginn-Trums 36 platziert, das dessen an der Motor/Generator-Riemenscheibe 14 gelegenen Ende gegenüberliegt.
  • Wenn das Zusatz-Riemenantriebssystem 10 in der Erzeugungs-Betriebsart oder Start-Betriebsart betrieben werden soll, detektiert der Betriebsart-Sensor 66 (6) das Vorhandensein der bestimmten Betriebsart. Der Betriebsart-Sensor kann ein separater elektrischer Schalter oder eine separate elektrische Relaisvorrichtung sein, die jedes Mal betätigt wird, wenn der Motor/Generator 12 elektrische Energie zum Starten des Zusatz-Riemenantriebssystems 10 erhält, oder er kann Teil eines Kraftfahrzeug- Zündschalters sein. Der Betriebsart-Sensor 66 findet sich üblicherweise in einer Steuervorrichtung für den Motor/Generator. Das Signal, das von dem Betriebsart-Sensor 66 erzeugt wird, wird an den Signalprozessor 68 übermittelt, bei dem es sich um eine von verschiedenen elektrischen Schaltungen handeln kann, um das Signal zu verarbeiten und es kompatibel mit den ersten und zweiten Betätigungsteilen 70 und 71 zu machen. Die Elemente dieses Signalwegs und der zugehörigen Komponenten, der Betriebsart-Sensor 66, der Signalprozessor 68 und die ersten und zweiten Betätigungsteile 70 und 71 sind Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet bekannt. Die ersten und zweiten Betätigungsteile 70 und 71 weisen bei dieser bevorzugten Ausführungsform einen mit einem Kolben 58 und Leitern 62 versehenen Elektromagneten 60 für jedes der ersten und zweiten Betätigungsteile 70 und 71 auf. Obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform die Verwendung von elektrischen Signalen, Sensoren, Prozessoren und Betätigungsteilen vorgesehen ist, können auch mechanische, hydraulische und pneumatische Signale, Sensoren, Prozessoren und Betätigungsteile vorgesehen sein.
  • Wenn ein Signal an den Elektromagneten 60 ausgegeben wird, wird es über die Leiter 62 übermittelt. Der Elektromagnet reagiert auf das Signal durch Aufwärtsbewegen des Kolbens 58, wodurch die Klaue 56 veranlasst wird, sich um den Klauen-Schwenkstift 56 zu dem Punkt zu bewegen, an dem die Klaue 54 mit den Ratschenzähnen 52 zusammengreift. In dieser Konfiguration können die ersten oder die zweiten erste Spannvorrichtungs-Riemenscheiben 28 oder 29 eine Ratschenbewegung in der Spannrichtung durchführen, jedoch ist jede von ihnen gegenüber einer Bewegung in der Lockerungsrichtung eingeschränkt oder verriegelt.
  • In der Erzeugungs-Betriebsart führen das erste Zwischen-Trum 32 und das letzte Zwischen-Trum 34 die schwächste Spannung. Dem ersten Betätigungsteil 70 wird kein Signal zugeführt. Folglich sind die Klaue 58 und die Ratschenzähne 52 voneinander ausgerückt, wie gezeigt ist. Somit wirkt die erste Spannvorrichtung 26 dahingehend, dass sie die statische Spannung für das gesamte Zusatz-Riemenantriebssystem 10 stromabwärts der Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 und stromaufwärts der Motor/Generator-Riemenscheibe 14 platziert. Die Vorspannfeder 50 wirkt zum Vorspannen der ersten Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28.
  • Wenn der Zustand des Kraftübertragungsriemens 30 dies zulässt, bewirkt die Vorspannfeder 50 eine Verlängerung der von der Vorspannfeder 50 überbrückten Distanz. Dadurch wiederum dreht sich die von dem Spannvorrichtungsrahmen 64 gehaltene erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 im Uhrzeigersinn und in der Spannrichtung um den Haupt-Drehstift 40, wie in 2 gezeigt. Die Vorspannfeder 50 bewirkt, dass der Dämpferarm 44 den Dämpferschuh 46 gegen den Dämpferlauf 48 drückt. Gleichzeitig bewirkt die im Uhrzeigersinn erfolgende Bewegung in Verbindung mit der geometrischen Beziehung zwischen dem Haupt-Schwenkstift und dem Dämpfer-Schwenkstift, das sich der Dämpferlauf 48 im Uhrzeigersinn unter den Dämpferschuh 46 bewegt, wodurch eine Dämpfungsreibung erzeugt wird. Die Dämpfungsreibung tendiert dazu, die Vorspannung zu reduzieren, welche die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 auf den Kraftübertragungsriemen 30 ausübt. Die im Uhrzeigersinn erfolgende Bewegung und die gegenseitige Beziehung der Schwenkstifte 40 und 42 tendieren jedoch dazu, die Kraft des Zusammengriffs zwischen dem Schuh 46 und dem Lauf 48 zu reduzieren. Somit nimmt die Dämpfungsreibung ab, wenn sich die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 in der Spannrichtung dreht.
  • Wenn der Zustand des Kraftübertragungsriemens 30 die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 zur Drehung in der Lockerungsrichtung zwingt, da die von der Vorspannfeder 50 erzeugte Kraft überwunden wird, tendieren die im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Bewegung und die gegenseitige Beziehung der Schwenkstifte 40 und 42 dazu, die Kraft des Zusammengriffs zwischen dem Schuh 46 und dem Lauf 48 zu vergrößern. Somit wird die Dämpfungsreibung verstärkt, wenn sich die Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 in der Lockerungsrichtung dreht. Die Dämpfungsreibung tendiert dazu, die Vorspannung zu vergrößern, welche die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 auf den Kraftübertragungsriemen 30 ausübt.
  • Entsprechend wird ein Signal an das zweite Betätigungsteil 71 ausgegeben. Das dem Elektromagneten 60 zugeführte Signal wird über die Leiter 62 übermittelt. Der Elektromagnet 60 reagiert auf das Signal, indem er den Kolben 58 aufwärtsbewegt und dadurch die Klaue 54 zur Drehung um den Klauen-Drehpunkt 56 zwingt sowie die Klaue 54 in Eingriff mit den Ratschenzähnen 52 bringt.
  • Die zweite Spannvorrichtung 27 arbeitet als aktive asymmetrische Spannvorrichtung. Wenn sie in dieser Weise mit diesem Verriegelungsfaktor konfiguriert ist, kann die zweite Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 29 eine Ratschenbewegung in der Spannrichtung durchführen, ist jedoch gegenüber einer Bewegung in der Lockerungsrichtung eingeschränkt oder verriegelt. Ohne die Betätigung des Betätigungsteils 71 würde die Spannvorrichtung 27 bis an die Grenzen ihres Bewegungswegs gezwungen und zulassen, dass der Kraftübertragungsriemen 30 entlang des Wegs der kürzestmöglichen Distanz herumgeführt würde. Die Zeit, die der Kraftübertragungsriemen 30 benötigen würde, um diesen neuen Weg einzunehmen, würde von dem Maß der Dämpfungsreibung abhängen, das von der Kombination aus Dämpfungsschuh 46 und Dämpfungslauf 48 aufgebracht wird. Falls eine unterschiedliche Dämpfungskonfiguration verwendet würde, wie noch erläutert wird, dann wäre die Zeit abhängig von dem Maß der Dämpfung, das von der angewandten Kombination erzeugt würde.
  • Das Zusammengreifen der Klaue 54 mit den Zähnen 52 hält jedoch die zweite Spannvorrichtung 27 zurück, die ihrerseits den Kraftübertragungsriemen 30 auf dem Weg zurückhält, auf dem er unmittelbar vor dem Zeitpunkt herumgeführt wurde, an dem das Zusatz-Riemenantriebssystem 10 in die Erzeugungs-Betriebsart versetzt wurde. Dementsprechend nimmt die auf das Zusatz-Riemenantriebssystem 10 einwirkende Spannung nicht wesentlich ab, wenn die Betriebsart umgeschaltet wird. Diese Konfiguration und das asymmetrische Dämpfen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung des Zusatz-Riemenantriebssystems 10, wenn dieses in der Erzeugungs-Betriebsart arbeitet.
  • Wenn das Zusatz-Riemenantriebssystem 10 in der Start-Betriebsart betätigt werden soll, detektiert der Betriebsart-Sensor 66 (6) das Vorhandensein der Start-Betriebsart. Ein Signal wird an das erste Betätigungsteil 70, jedoch nicht an das zweite Betätigungsteil 71 ausgegeben. In dieser Konfiguration kann die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 eine Ratschenbewegung in der Spannrichtung durchführen, ist jedoch gegenüber einer Bewegung in der Lockerungsrichtung eingeschränkt oder verriegelt. Die zweite Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 27 verhält sich nun in der gleichen Weise, die oben für die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 28 in der Erzeugungs-Betriebsart beschrieben wurde.
  • Wie oben beschrieben wird der letzte Zwischen-Trum 34 der Trum mit der größten Spannung, wenn sich das Zusatz-Riemenantriebssystem 10 in der Start-Betriebsart befindet. Der Schlaffseiten-Beginn-Trum 36 wird der Trum mit der niedrigsten Spannung. Ohne die Betätigung des Betätigungsteils 70 würde die erste Spannvorrichtung 26 bis an die Grenzen ihres Bewegungswegs gezwungen und zulassen, dass der Kraftübertragungsriemen 30 entlang des Wegs der kürzestmöglichen Distanz herumgeführt würde. Die Zeit, die der Kraftübertragungsriemen 30 benötigen würde, um diesen neuen Weg einzunehmen, würde von dem Maß der Dämpfungsreibung abhängen, das von der Kombination aus Dämpfungsschuh 46 und Dämpfungslauf 48 aufgebracht wird. Falls eine unterschiedliche Dämpfungskonfiguration verwendet würde, wie noch erläutert wird, dann wäre die Zeit abhängig von dem Maß der Dämpfung, das von der angewandten Kombination erzeugt würde.
  • Das Zusammengreifen der Klaue 54 mit den Zähnen 52 hält jedoch die erste Spannvorrichtung 28 zurück, die ihrerseits den Kraftübertragungsriemen 30 auf dem Weg zurückhält, auf dem er unmittelbar vor dem Zeit punkt herumgeführt war, an dem das Zusatz-Riemenantriebssystem 10 in die Start-Betriebsart versetzt wurde. Dementsprechend nimmt die auf das Zusatz-Riemenantriebssystem 10 einwirkende Spannung nicht wesentlich ab, wenn die Betriebsart umgeschaltet wird. Wichtigerweise erlaubt dies über die Federungsrate der Vorspannfeder 50 und die Gesamtgeometrie der erste Spannvorrichtung 26 die Wahl einer statischen Spannung, die beträchtlich niedriger ist als diejenige, die von den bislang verfügbaren Konfigurationen ermöglicht wurde, und zwar ohne übermäßige Beeinträchtigung der Kurzzeitleistung.
  • Wenn die Betriebsart von der Start- auf die Erzeugungs-Betriebsart umgeschaltet wird, wird das Betätigungsteil 70 deaktiviert, und das Betätigungsteil 71 wird aktiviert. Dies erlaubt der Klaue 54, aus den Ratschenzähnen der ersten Spannvorrichtung 26 auszurücken und in die Ratschenzähne der zweiten Spannvorrichtung 27 einzugreifen, und erlaubt ferner der ersten Spannvorrichtung 26 und der zweiten Spannvorrichtung 27, in die oben beschriebene Erzeugungs-Betriebsart zurückzukehren.
  • Die Aktivierung der ersten und zweiten Betätigungsteile 70 und 71 kann direkt auf dem vom Betriebsart-Sensor 66 übermittelten Eingangssignal oder auf zusätzlichen Parametern basieren, die in dem Signalprozessor 68 vorhanden sind. Beispielsweise kann die Zeitverzögerung derart in den Betrieb des Signalprozessors 68 eingebaut sein, dass die ersten oder zweiten Betätigungsteile 70 oder 71 während einer gesetzten Zeitdauer aktiv bleiben, nachdem der Betriebsart-Sensor 66 angezeigt hat, dass die Betriebsart umgeschaltet worden ist. Ferner lässt sich ein Vorteil darin sehen, nach einer gesetzten Zeitperiode das erste Betätigungsteil 70 oder das zweite Betätigungsteil 71 unabhängig davon zu deaktivieren, wann der Betriebsart-Sensor 66 ein Schalten der Betriebsart signalisiert. Ferner kann der Betriebsart-Sensor 66 die Motordrehzahl, den Motorverteilerdruck, das Drehmoment an der Kurbelwellen-Riemenscheibe 24 oder das Drehmoment an der Motor/Generator-Riemenscheibe 14 detektieren, um ein Schalten der Betriebsarten festzustellen.
  • Eine alternative bevorzugte Ausführungsform ist in 3 gezeigt. Diese Ausführungsform gleicht der vorherigen Ausführungsform mit Ausnahme der ersten und zweiten alternativen Spannvorrichtungen 126 und 127 einschließlich der ersten und zweiten Befestigungsplatten 128 und 129, der ersten und zweiten Dämpfungsmodule 130 und 131, der ersten und zweiten Haupt-Schwenkstifte 140 und 141, und der ersten und zweiten bewegbaren Teile 164 und 165. Es ist gezeigt, dass die ersten und zweiten Haupt-Schwenkstifte 140 und 141 axial versetzt sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten Haupt-Schwenkstifte 140 und 141 koaxial sind. Es sollte ersichtlich sein, dass die Orientierung der ersten und zweiten bewegbaren Spannvorrichtungs-Teile 164 und 165 unter dem Aspekt, welches von ihnen nach vorne weist, umgekehrt ist, damit die ersten und zweiten Spannvorrichtungs-Riemenscheiben 28 und 29 auf der gezeigten Riemenebene bleiben können.
  • Die ersten und zweiten Dämpfungsmodule 130 und 131 sind von gleicher Ausgestaltung und Konstruktion. Deshalb wird in 4 nur das erste Dämpfungsmodul 130 detaillierter gezeigt. Das Dämpfungsmodul 130 weist einen Zylinder 132, einen Kolben 134, ein Umgehungsrohr 136, eine Magnetwicklung 138, eine Verbindungsstange 142, einen Verbindungsstift 144, einen Körper 146 und Leiter 162 auf. Der Zylinder 132 und das Umgehungsrohr 136 sind mit einem rheologischen Fluid 133 gefüllt. Bei dieser Ausführungsform ist das rheologische Fluid vom magnetorheologischer Typ.
  • Die ersten und zweiten Spannvorrichtungen 126 und 127 weisen (nicht gezeigte) elastische Teile auf, welche die ersten und zweiten bewegbaren Teile 164 bzw. 165 im Gegenuhrzeigersinn in der Spannrichtung vorspannen. Bei den elastischen Teilen kann es sich um Torsionsfedern, Konvolut-Federn oder um ein Teil aus einer Anzahl weiterer drehmomenterzeugender elastischer Teile handeln. Ferner kann es sich bei ihnen um Hebelarme handeln, auf welche die linearen elastischen Teile einwirken, um ein Drehmoment zu erzeugen. Eine Bewegung des ersten bewegbaren Teils 164 um den ersten Haupt-Schwenkstift 140 wird mechanisch auf die Verbindungsstange 142 übertragen. Die Bewegung der Verbindungsstange 142 bewirkt eine Bewegung des Kolbens 134 in dem Zylinder 132, so dass rheologisches Fluid 133 dazu gezwungen wird, sich über das Umgehungsrohr 136 von dem Zylinder 132 an einer Seite des Kolbens 134 zu dem Zylinder 132 an der anderen Seite des Kolbens 134 zu bewegen. Dies bewirkt, dass sich rheologisches Fluid durch den Kern der magnetischen Wicklung 138 bewegt. Durch die Aktivierung der magnetischen Wicklung 138 über die Leiter 162 wird ein Magnetfeld auf das magnetorheologische Fluid 133 aufgebracht und folglich die Viskosität des magnetorheologischen Fluids 133 erhöht.
  • Wenn die magnetische Wicklung 138 nicht aktiviert ist, läuft das rheologische Fluid 133 relativ ungehindert durch das Umgehungsrohr hindurch. Somit ist die Bewegung der Spannvorrichtung 126 relativ frei von Dämpfung. Wenn jedoch die Wicklung 138 aktiviert wird, bewirkt der resultierende Anstieg der Viskosität des rheologischen Fluids 133 eine Beschränkung des Durchstroms des rheologischen Fluids 133 durch das Umgehungsrohr 136. Es besteht eine direkte Beziehung zwischen der Intensität des auf das rheologische Fluid 133 aufgebrachten Felds und der resultierenden Viskosität des Fluids. Je nach der für das Umgehungsrohr 136 gewählten Größe und Form kann die Dämpfung bis zu dem Punkt erhöht werden, an dem die ersten und zweiten Spannvorrichtungen 126 oder 127 im Wesentlichen in Position verriegelt sind.
  • Der in 6 gezeigte Signalweg betrifft auch diese Ausführungsform. Diese Ausführungsform erlaubt eine zusätzliche Flexibilität in Bezug darauf, wie, wann in welchem Maß ein Dämpfungseffekt auf die ersten und zweiten Spannvorrichtungen 126 und 127 ausgeübt wird. Die Wahl des Betriebsart-Sensors 66 und die Handhabung der Logik in dem Signalprozessor 66 ermöglichen eine Feinabstimmung der Dämpfung der ersten und zweiten Spannvorrichtungen 126 oder 127. Beispielsweise kann der Dämpfungseffekt derart gewählt werden, dass er auf einem sehr hohen Niveau liegt, wel ches jedoch niedriger ist als dasjenige, das erforderlich ist, um unmittelbar nach dem Schalten der Betriebsart des Zusatz-Riemenantriebssystems 10 die ersten und zweiten Spannvorrichtungen 126 oder 127 Position zu verriegeln. Die ersten und zweiten Spannvorrichtungen 126 oder 127 hätten somit die Möglichkeit, auf die Betriebsartänderung durch eine leichte Entspannung in Lockerungsrichtung zu reagieren. Anschließend kann nach einer kurzen Periode die Dämpfung verstärkt werden, um während der Zeitdauer, während derer sich das Zusatz-Riemenantriebssystem 10 in der bestimmten Betriebsart befindet, die ersten und zweiten Spannvorrichtungen 126 und 127 in der neuen Position zu verriegeln. Ferner kann der Betriebsart-Sensor 66 die Aktivität oder Position der ersten und zweiten Spannvorrichtungen 126 und 127 überwachen. Diese Information kann von dem Signalprozessor verarbeitet werden, um die ersten und zweiten Spannvorrichtungen 126 und 127 auf intelligente Weise zu dämpfen oder zu verriegeln, um eine Oszillation oder Vibration des Zusatz-Riemenantriebssystems 10 aufzunehmen oder den Ratscheneffekt der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform zu imitieren.
  • Das rheologische Fluid kann auch vom elektrorheologischen Typ sein. In diesem Fall ersetzen (nicht gezeigte) elektrostatische Platten die magnetische Windung 138. Die generelle Arbeitsweise und die generellen Beziehungen bleiben die gleichen. Ferner kann die Ratschenbewegungs-Anordnung der zuerst beschriebenen bevorzugten Ausführungsform, welche die Ratschenzähne 52, die Klaue 54, den Kolben 58, den Elektromagneten 60 und die Leiter 62 aufweist, in die ersten oder zweiten Spannvorrichtungen 126 oder 127 einbezogen werden, indem die Zähne 52 an den ersten oder zweiten bewegbaren Teilen 164 oder 165 befestigt werden und die übrigen Teile jeweils stationär befestigt werden.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, die sich speziell auf das Dämpfungsmodul bezieht. Hier ist das rheologische Fluid 133 durch Hydraulikfluid 156 ersetzt. Folglich sind die magnetische Wicklung 138, das Umgehungsrohr 136 und die Leiter 162 nicht vorhanden. Wenn sich bei dieser Ausführungsform die erste oder zweite Spannvorrichtung 126 oder 127 in der Spannrichtung bewegt, wird Hydraulikfluid 156 zwangsweise aus dem unteren Teil des Zylinders 132 in den Hauptdurchlass 154, an der Rückschlagkugel 148 vorbei und in den oberen Teil des Zylinders 132 bewegt. Da der Hauptdurchlass 154 relativ groß ist, wird in der Spannrichtung des Betriebs nur wenig Dämpfung erzeugt. Wenn sich die erste oder die zweite Spannvorrichtung 126 oder 127 in der Lockerungsrichtung bewegt, wird Hydraulikfluid 156 aus dem oberen Teil des Zylinders 132 in den kleineren Durchlass 150, in den unteren Teil des Hauptdurchlasses 154 und dann in den unteren Teil des Zylinders 132 bewegt. Der kleinere Durchlass 150 ist relativ schmal. Somit erfolgt in dieser Betriebsrichtung der ersten oder zweiten Spannvorrichtungen 126 oder 127 eine beträchtliche Dämpfung. Der Steuerkolben 152 ist als im Wesentlichen zurückgezogen gezeigt. Falls ein Betätigungsteil ähnlich dem in 2 gezeigten einbezogen ist, kann der Steuerkolben 152 selektiv ausgefahren oder zurückgezogen werden. In der unmittelbar vorausgehenden Beschreibung des Betriebs wird angenommen, dass der Steuerkolben 152 voll zurückgezogen ist. Falls der Steuerkolben 152 voll ausgefahren ist, kann sich die erste oder zweite Spannvorrichtung 126 oder 127 immer noch mit minimaler Dämpfung in der Spannrichtung bewegen. Der kleinere Durchlass 150 wird jedoch blockiert, so dass die ersten und zweiten Spannvorrichtungen 126 oder 127 gegen eine Bewegung in der Lockerungsrichtung verriegelt werden. Bei dieser Ausbildungsform wird die gleiche Flexibilität der Dämpfung in der Lockerungsrichtung wie bei der Ausführungsform gemäß 4 erzielt.
  • Es kann auch eine weitere Ausführungsform ähnlich derjenigen gemäß 2 vorgesehen sein. Die Ratschenzähne 52 und die passenden Zähne der Klaue 54 können jeweils durch eine Form von Zähnen ersetzt werden, die im Gegensatz zu der gezeigten Sägezahnkonfiguration geradlinig verlaufen. Durch Betätigung wird dann die erste oder zweite Spannvorrichtung 126 oder 127 in der Spann- und Lockerungsrichtung verriegelt. Ein Ratscheneffekt ist nicht verfügbar. Ferner können sämtliche dieser Zähne durch entsprechende Bremsflächen ersetzt werden. Dies ermöglicht eine weitreichende Steuerung des von der ersten oder zweiten Spannvorrichtung 126 oder 127 erzeugten Dämpfungseffekts, ohne dass die Dämpfung bis zu dem Punkt der Verriegelung gebracht wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung, die durch die beschriebenen Ausführungsformen realisiert ist, wird eine signifikante Optimierung der Langzeit- und Kurzzeitleistung erzielt, während gleichzeitig die Kosten und die Komplexität wesentlich minimiert werden.

Claims (4)

  1. Riemenantriebssystem (10) für eine Kraftmaschine, vom Typ mit einer Kurbelwellenriemenscheibe (24), einer Zusatzteil-Riemenscheibe, einer Motor-/Generator-Riemenscheibe (14), einer ersten Riemenspannvorrichtung (26), einer ersten Riemenspannvorrichtungs-Riemenscheibe (28) und einem Kraftübertragungsriemen (30), der um die Kurbelwellenriemenscheibe, die Zusatzteil-Riemenscheibe, die Motor-/Generator-Riemenscheibe und die erste Riemenspannvorrichtungs-Riemenscheibe geführt ist, wobei der Kraftübertragungsriemen Trume aufweist, die durch Abschlussbereiche nahe jeder der Riemenscheiben definiert sind und Zwischen-Trume (32, 34) aufweisen, welche in Riemenbewegungsrichtung bei normalem Betrieb an der Kurbelwellenriemenscheibe beginnen und an der Motor-/Generator-Riemenscheibe enden und Abschlussenden aufweisen, und die ferner einen ersten der Zwischen-Trume mit einem Kurbelwellen-Abschlussende nahe der Kurbelwellenriemenscheibe und einen letzten der Zwischen-Trume mit einem ersten Motor-/Generator-Abschlussende nahe der Motor-/Generator-Riemenscheibe aufweisen, wobei das System die Merkmale aufweist, dass: der Kraftübertragungsriemen ferner einen Schlaffseiten-Beginn-Trum (36) aufweist, der in Riemenbewegungsrichtung bei normalem Betrieb an der Motor-/Generator-Riemenscheibe beginnt, wobei der Schlaffseiten-Beginn-Trum ein zweites Motor-/Generator-Abschlussende nahe der Motor-/Generator-Riemenscheibe und ein stromabwärtiges Abschlussende gegenüber dem zweiten Motor-/Generator-Abschlussende aufweist, bei dem System die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe nahe einem Abschlussende eines Zwischen-Trums angeordnet ist, das nicht das Kurbelwellen-Abschlussende oder das erste Motor-/Generator-Abschlussende ist, und das System eine zweite Spannvorrichtung (27) mit einer zweiten Spannvorrichtungs-Riemenscheibe (29) aufweist, die in Kontakt mit dem Kraftübertragungsriemen, jedoch nicht nahe einem Abschlussende der Zwischen-Trume angeordnet ist; eine Vorrichtung (50) zum Vorspannen der ersten und zweiten Spannvorrichtungen in einer Spannrichtung des Kraftübertragungsriemens vorgesehen ist; ein Richtungsumkehrungswiderstand mit einer asymmetrischen Charakteristik vorliegt, die von der Richtung eines Widerstands gegen eine Bewegung der Spannvorrichtungen abhängig ist; wobei die Vorrichtung zum Vorspannen der Spannvorrichtungen und der Richtungsumkehrungswiderstand zusammen eine aktive Vorspannung der Spannvorrichtungen bewirken, die (a) nicht größer ist als diejenige, die von der Vorspannvorrichtung ausgeübt wird, wenn externe Kräfte, welche auf die Spannvorrichtungen und ihre jeweiligen Spannvorrichtungs-Riemenscheiben einwirken, kleiner als zum Überwinden der Vorspannvorrichtung erforderlich sind und dadurch bestrebt wären, eine Bewegung der ersten und/oder zweiten Spannvorrichtungs-Riemenscheiben in Richtung zunehmender Riemenspannung zu bewirken, und die (b) diejenige ist, welche aus der Vorspannvorrichtung und dem Richtungsumkehrungswiderstand resultiert, wenn die externen Kräfte, welche auf die Spannvorrichtungen und ihre jeweiligen Spannvorrichtungs-Riemenscheiben einwirken, größer als zum Überwinden der Vorspannvorrichtung erforderlich sind und dadurch bestrebt wären, eine Bewegung der ersten und/oder zweiten Spannvorrichtungs-Riemenscheiben in Richtung abnehmender Riemenspannung zu bewirken; wobei der Richtungsumkehrungswiderstand in Abhängigkeit von der Betriebsart eines in mechanischer Verbindung mit der Motor-/Generator-Riemenscheibe befindlichen Motors/Generators intermittierend aufgebracht wird, mit dem Ergebnis, dass (a) die erste Spannvorrichtung entweder gegen eine in Richtung abnehmender Riemenspannung erfolgende Bewegung verriegelt oder auf einem ersten Dämpfungsniveau in Richtung abnehmender Riemenspannung gedämpft wird, wenn der Motor/Generator in einer Motor-Betriebsart betätigt wird, und die erste Spannvorrichtung auf einem zweiten Dämpfungsniveau in Richtung abnehmender Riemenspannung gedämpft wird, wenn der Motor/Generator in einer Generator-Betriebsart betätigt wird, und (b) die zweite Spannvorrichtung entweder gegen eine in Richtung abnehmender Riemenspannung erfolgende Bewegung verriegelt oder auf einem ersten Dämpfungsniveau in Richtung abnehmender Riemenspannung gedämpft wird, wenn der Motor/Generator in einer Generator-Betriebsart betätigt wird, und die zweite Spannvorrichtung auf einem zweiten Dämpfungsniveau in Richtung abnehmender Riemenspannung gedämpft wird, wenn der Motor/Generator in einer Motor-Betriebsart betätigt wird.
  2. Riemenantriebssystem nach Anspruch 1, bei dem: der Richtungsumkehrungswiderstand eine Vorrichtung, um die erste Spannvorrichtung (26) gegen eine in Richtung abnehmender Riemenspannung erfolgende Bewegung zu verriegeln, wenn der Motor/Generator (12) in einer Motor-Betriebsart betätigt wird und der Motor/Generator nicht in einer Generator-Betriebsart betätigt wird, und eine Vorrichtung aufweist, um die zweite Spannvorrichtung (27) gegen eine in Richtung abnehmender Riemenspannung erfolgende Bewegung zu verriegeln, wenn der Motor/Generator in einer Generator-Betriebsart betätigt wird und der Motor/Generator nicht in einer Motor-Betriebsart betätigt wird.
  3. Riemenantriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem: der Richtungsumkehrungswiderstand auf ein Steuersignal reagiert, das aus der Motor/Generator-Betriebsart resultiert.
  4. Riemenantriebssystem nach Anspruch 3, bei dem: das Steuersignal ein elektrischer Impuls ist.
DE60133484T 2000-10-03 2001-10-01 Motor/generator und riemenantrieb für nebenaggregate Expired - Fee Related DE60133484T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23744800P 2000-10-03 2000-10-03
US237448P 2000-10-03
PCT/US2001/030752 WO2002029281A1 (en) 2000-10-03 2001-10-01 Motor/generator and accessory belt drive system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133484D1 DE60133484D1 (de) 2008-05-15
DE60133484T2 true DE60133484T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=22893758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133484T Expired - Fee Related DE60133484T2 (de) 2000-10-03 2001-10-01 Motor/generator und riemenantrieb für nebenaggregate

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20020039942A1 (de)
EP (1) EP1340005B1 (de)
JP (1) JP4050986B2 (de)
KR (1) KR100730971B1 (de)
CN (1) CN1278058C (de)
AT (1) ATE391254T1 (de)
AU (2) AU2001296468A1 (de)
BR (1) BR0114204B1 (de)
CA (1) CA2423553C (de)
DE (1) DE60133484T2 (de)
ES (1) ES2301564T3 (de)
HK (1) HK1055456A1 (de)
MX (1) MXPA03003935A (de)
PL (1) PL365805A1 (de)
RU (1) RU2265763C2 (de)
WO (1) WO2002029281A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086373B2 (en) * 2002-11-01 2006-08-08 The Gates Corporation Damped accessory drive system including a motor/generator
US6652401B2 (en) * 2002-02-11 2003-11-25 The Gates Corporation Method of tuning a belt drive system
DE10225268A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE10230188A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
US6817328B2 (en) * 2002-09-11 2004-11-16 Daimlerchrysler Corporation Belt driven engine starter motor system
DE60309917T2 (de) * 2002-10-14 2007-03-08 Mtd Products Inc., Valley City Schwingungsdämpfungsanordnung
DE10312514A1 (de) * 2003-03-20 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Zugmitteltrieb
JP2005195059A (ja) * 2004-01-05 2005-07-21 Bando Chem Ind Ltd オートテンショナの制御装置
DE102004006907A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
BRPI0514261A (pt) * 2004-08-13 2008-06-03 Litens Automotive Inc conjunto tensor para um sistema de acionamento
US20060276284A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Lancaster David R Automotive accessory drive system and method of operation
US7322895B2 (en) * 2005-11-23 2008-01-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Automotive accessory drive system
US7913479B2 (en) * 2007-06-08 2011-03-29 Mtd Products Inc Two-pulley belt tensioning mechanism
KR100915245B1 (ko) * 2007-12-12 2009-09-03 지엠대우오토앤테크놀로지주식회사 벨트 얼터네이터 스타터
WO2012031361A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method
DE102010054629A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb
KR101241209B1 (ko) * 2011-01-06 2013-03-13 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 벨트 시스템
US9334932B2 (en) 2011-05-13 2016-05-10 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method
US20120318589A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 GM Global Technology Operations LLC Belt tensioning assembly for an engine system having a motor-generator unit
KR101219879B1 (ko) * 2011-07-04 2013-01-09 기아자동차주식회사 벨트구동 스타트 시스템
GB2507985B (en) * 2012-11-15 2018-06-13 Ford Global Tech Llc A method for controlling an engine drive belt tensioner system
GB2519809A (en) * 2013-10-31 2015-05-06 Gm Global Tech Operations Inc Variable belt tensioner for an internal combustion engine
FR3023869A1 (fr) * 2014-07-16 2016-01-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe a eau avec galet tendeur integre
US9528576B2 (en) 2015-04-14 2016-12-27 Deere & Company Drive system with hydraulic idler tensioner
DE112016002094T5 (de) * 2015-05-08 2018-02-15 Bando Chemical Industries, Ltd. Riementransmissionssystem
CA2988368C (en) * 2015-06-08 2019-04-30 Nissan Motor Co., Ltd. Auxiliary machine-driving device for vehicle
US10094451B2 (en) * 2015-07-01 2018-10-09 Dayco Ip Holdings, Llc Dual mode tensioner
US10371039B2 (en) * 2016-04-29 2019-08-06 Illinois Tool Works Inc. Power systems and enclosures having improved cooling air flow
CN107638185B (zh) * 2016-07-21 2024-03-22 瑞地玛医学科技有限公司 一种c臂影像系统
WO2018027327A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 Litens Automotive Partnership Endless drive arrangement and improved two-armed tensioning system for same
US10245971B2 (en) * 2017-03-06 2019-04-02 Gates Corporation Motor-generator system
JP6885240B2 (ja) * 2017-07-13 2021-06-09 スズキ株式会社 車両用内燃機関
US10900485B2 (en) 2017-11-13 2021-01-26 Illinois Tool Works Inc. Methods and systems for air compressor and engine driven control
CN109027154B (zh) * 2018-09-25 2022-04-12 浙江吉利控股集团有限公司 张紧系统及发动机组件
KR102552020B1 (ko) * 2018-10-19 2023-07-05 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량용 텐셔너
CN110281816A (zh) * 2019-06-17 2019-09-27 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种燃料电池汽车用集成化bms系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB697171A (en) * 1950-04-18 1953-09-16 Werner Carlsen Improvements in and relating to driving-belt-tension controlling devices
US4454236A (en) * 1981-07-07 1984-06-12 Dayco Corporation Belt tensioner and method of making same
JPS58220925A (ja) * 1982-06-16 1983-12-22 Bando Chem Ind Ltd ベルト伝動装置
US4758208A (en) * 1987-07-13 1988-07-19 General Motors Corporation Automatic belt tensioner for vehicle combined starter-generator
DE4134354A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Schaeffler Waelzlager Kg Schwingungsdaempfer
US5439420A (en) 1994-04-04 1995-08-08 Ford Motor Company Accessory drive system for an automotive engine
US5752891A (en) 1995-03-20 1998-05-19 Ford Global Technologies, Inc. Electronically controlled accessory drive system for the automotive engine
US5632697A (en) * 1995-12-18 1997-05-27 The Gates Corporation Damping mechanism for a tensioner
DE19804942A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine
US5935032A (en) * 1998-06-02 1999-08-10 The Gates Corporation Tensioner with second pivot-arm for damping mechanism
JP3565040B2 (ja) * 1998-09-07 2004-09-15 日産自動車株式会社 巻掛伝動装置
DE19849659A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für ein Zugmittel
DE19849886A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
DE10000970A1 (de) * 2000-01-12 2001-09-06 Litens Automotive Gmbh Spannvorrichtung für ein biegsames Antriebselement
JP2004505224A (ja) * 2000-07-27 2004-02-19 イナーシエツフレル コマンディートゲゼルシャフト ベルト駆動式のスタータジェネレータのための緊張システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP4050986B2 (ja) 2008-02-20
KR100730971B1 (ko) 2007-06-22
HK1055456A1 (en) 2004-01-09
CA2423553C (en) 2007-01-30
KR20030069999A (ko) 2003-08-27
EP1340005B1 (de) 2008-04-02
PL365805A1 (en) 2005-01-10
WO2002029281A1 (en) 2002-04-11
CN1484741A (zh) 2004-03-24
ATE391254T1 (de) 2008-04-15
BR0114204A (pt) 2004-06-08
EP1340005A1 (de) 2003-09-03
DE60133484D1 (de) 2008-05-15
JP2004510931A (ja) 2004-04-08
BR0114204B1 (pt) 2009-08-11
US20020039942A1 (en) 2002-04-04
AU2001296468A1 (en) 2002-04-15
MXPA03003935A (es) 2003-08-19
AU2005225134A1 (en) 2005-11-10
CN1278058C (zh) 2006-10-04
RU2265763C2 (ru) 2005-12-10
CA2423553A1 (en) 2002-04-11
ES2301564T3 (es) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133484T2 (de) Motor/generator und riemenantrieb für nebenaggregate
DE60132222T2 (de) Spannvorrichtung für den riemenantrieb von hilfsaggregaten und des motors/generators
DE60125223T2 (de) Hilfsaggregatantriebsystem mit motor/generator
DE60116888T2 (de) Zweifacher, linearer riemenspannarm
DE3512376C2 (de)
DE4006210A1 (de) Riemen-spannvorrichtung
WO2007014693A1 (de) Zugmitteltrieb
DE19849886A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
DE19622031A1 (de) Einwegfreilaufkupplungs-Riemenscheibe
DE10003741A1 (de) Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE102006025376A1 (de) Kraftfahrzeugnebenaggregatantriebssystem und Verfahren zum Betrieb
EP0468085A1 (de) Kettenspanner für eine Brennkraftmaschine
DE3828350A1 (de) Automatische spannvorrichtung
DE10255913A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE102015223242A1 (de) Spannvorrichtung
EP1607657A2 (de) Riemenspanneinrichtung und Riemengetriebe mit einer solchen Riemenspanneinrichtung
DE3810188A1 (de) Laufschiene zum spannen einer transmission
DE19949931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE10063989A1 (de) Freilaufkupplung
DE102008026064A1 (de) Riemenspanneranordnung für einen Riementrieb
DE10255079A1 (de) Einem Aggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine zugeordnetes Reibradgetriebe für ein gesondertes Nebenaggregat
DE112017000089T5 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen motor
WO2006053617A1 (de) Zugmitteltrieb für einen startergenerator
DE3546901C2 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee