DE19804942A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19804942A1
DE19804942A1 DE19804942A DE19804942A DE19804942A1 DE 19804942 A1 DE19804942 A1 DE 19804942A1 DE 19804942 A DE19804942 A DE 19804942A DE 19804942 A DE19804942 A DE 19804942A DE 19804942 A1 DE19804942 A1 DE 19804942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
camshaft
valve
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19804942A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Taubitz
Hans-Dieter Schray
Rainer Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19804942A priority Critical patent/DE19804942A1/de
Priority to FR9901354A priority patent/FR2774723B1/fr
Priority to JP3012999A priority patent/JPH11287112A/ja
Publication of DE19804942A1 publication Critical patent/DE19804942A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/348Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by means acting on timing belts or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/356Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear making the angular relationship oscillate, e.g. non-homokinetic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Bekannte Viertakt-Brennkraftmaschinen weisen einen Ventiltrieb zur Steuerung des Gaswechsels, bestehend aus Ein- und Auslaßventilen, aus diese schließende Ventilfedern, aus Nockentrieb und Übertragungsglie­ dern, auf. Eine oder mehrere, üblicherweise über Kette oder Riemen von der Kurbelwelle angetriebene, Nockenwellen weisen bei herkömmlichen Viertakt-Brenn­ kraftmaschinen konstante Einlaß- und Auslaßventiler­ hebungskurven zur Steuerung des Gaswechsels auf. Der Ventilöffnungs- und -schließzeitpunkt, die Ventilöff­ nungsdauer und der Ventilhub sind bei jedem Arbeits­ takt des jeweiligen Zylinders periodisch konstant. Diese Ventilsteuerungsparameter sind durch die kon­ struktiv festgelegte Nockenkontur und -höhe vorgege­ ben und stellen einen Kompromiß dar zwischen optima­ lem Gasdurchsatz bei vollem Leistungsbedarf und mög­ lichst geringen Verlusten, das heißt einem guten Mo­ torwirkungsgrad, im Teillastbetrieb der Brennkraftma­ schine sowie einer möglichst geringen Schadstoffemis­ sion. Eine solche Kompromißauslegung kann jedoch nachteilig sein, will man gleichermaßen eine gute Höchstleistung und einen guten Wirkungsgrad im Teil­ lastbereich erzielen. Eine hohe Motorleistung bei hö­ heren Drehzahlen erfordert sowohl eine lange Ventil­ öffnungszeit als auch einen großen Ventilhub, um bei jedem Ansaugtakt eine möglichst große Menge an Frischgas in den Brennraum strömen zu lassen. Als nachteilig bei einer solchen Auslegung der Ventil­ steuerung haben sich die Drosselverluste bei niederen Motordrehzahlen und im Teillastbereich herausge­ stellt, da für einen derartigen Betrieb der Brenn­ kraftmaschine die Öffnungszeiten und der Ventilhub, besonders des Einlaßventils, zu lang beziehungsweise zu groß für die benötigte Ansaugluftmenge sind. Um dennoch eine korrekte Füllung des Brennraumes ein­ stellen zu können, wird der Saugrohrquerschnitt mit einer Drosselklappe reduziert, wodurch allerdings Drosselverluste beim Gaswechsel entstehen. Auch sind dann die Ventilüberschneidungen, das heißt ein Öffnen des Auslaßventils, bevor das Einlaßventil vollständig geschlossen ist, länger, wodurch Spülverluste entste­ hen und in manchen Betriebspunkten ein zu hoher Rest­ gasanteil im Zylinder verbleibt.
Es sind verschiedene Systeme bekannt, welche die Ven­ tilerhebungskurven verändern können oder die eine Phasenverschiebung von der Einlaß- zur Auslaßerhe­ bungskurve ermöglichen. Damit soll das Drehmoment der Brennkraftmaschine an der Vollastkurve sowie der Restgasgehalt positiv beeinflußt werden. Als Variati­ onsparameter der Beeinflussung der Ventilerhebungs­ kurven bieten sich grundsätzlich der Ventilhub, der Ventilöffnungszeitpunkt und die Ventilöffnungsdauer an. Bekannt, insbesondere zur Verringerung der Dros­ selverluste, sind die Beeinflussung des Schließzeit­ punktes des Einlaßventils.
Bekannt ist beispielsweise ein variabler Hub des Ein­ laßventils, kombiniert mit einer stufenlosen Phasen­ verschiebung der Einlaßöffnungsdauer. Hierzu kann ei­ ne zusätzliche Exzenterwelle vorgesehen sein, die beispielsweise mittels eines Elektromotors verstellt wird.
Bekannt ist weiterhin ein System zur Variation des Ventilhubes, fest gekoppelt mit der Öffnungszeit. Hier findet eine zusätzliche zweite Einlaßnockenwelle Verwendung, die mit der gleichen Drehzahl läuft wie die bereits vorhandene erste Nockenwelle. Ein spezi­ elles Getriebe ermöglicht über einen Elektromotor ei­ ne Verdrehung der beiden Nockenwellen zueinander. Be­ kannt ist auch ein System zur Variation des Ventilhu­ bes und der Ventilsteuerzeiten, welches über eine in Axialrichtung der Nockenwelle veränderliche Nocken­ kontur realisiert wird. Jeder einzelne, ein einzelnes Ein- oder Auslaßventil steuernder Nocken weist hier­ bei in Axialrichtung der Nockenwelle eine veränderli­ che Nockenkontur auf. Durch eine axiale Verstellung der Nockenwelle im Betrieb der Brennkraftmaschine können somit Ventilhub- und -steuerzeiten variiert werden. Nachteilig bei derartig konstruktiv relativ aufwendigen Lösungen sind die kostenintensiven Modi­ fikationen am Zylinderkopf, die durch die zusätzli­ chen Bauteile entstehen.
Daneben sind Systeme bekannt, die mittels eines zu­ sätzlichen Ventils unmittelbar vor dem Einlaßventil die Drosselverluste reduzieren sollen. Es ist bei­ spielsweise ein in das Saugrohr integrierter Dreh­ schieber vorgeschlagen. Die Luft durchströmt dabei eine hohle Walze und gelangt durch Schlitze in den Einlaßkanal. Die Walze wird über einen Riemen von der Einlaßnockenwelle angetrieben und kann somit durch zusätzliche verstellbare Spannelemente in der Phasen­ zuordnung verändert werden. Als Ergebnis erhält man ebenfalls eine Reduzierung der Drosselverluste. Vor­ teilhaft ist, daß die Zylinderkopfkonstruktion nicht geändert werden muß, und das kleine Volumen des An­ saugkanals noch etwas Unterdruck aufweist, der für eine gute Gemischaufbereitung der eingespritzten Kraftstoffmenge sorgt. Nachteilig ist jedoch die nun eingeschränkte Variabilität dieses Systems.
Bekannt ist weiterhin eine elektromotorische Ansteue­ rung der Ein- und Auslaßventile einer Brennkraftma­ schine. Hierbei werden die Ventile nicht über eine oder mehrere mechanisch von der Kurbelwelle angetrie­ bene Nockenwellen, sondern über jeweils jedem Ventil zugeordnete eigene Elektromotoren betätigt. Jeder dieser Elektromotoren besitzt auf seiner Motorwelle jeweils eine eigene Nockenwelle, die die Ventile in bekannter Weise steuert. In dieser einfacheren Aus­ führung ist somit der Ventilhub nicht variabel. Je­ doch können die Ventilsteuerzeiten je nach Bedarf in weiten Bereichen variiert werden, indem der Elektro­ motor so gesteuert wird, daß sowohl die Motordrehzahl wie auch verschiedene Betriebsparameter der Brenn­ kraftmaschine berücksichtigt werden. Nachteilig bei diesem System ist jedoch der erhebliche zusätzliche Bauaufwand durch mehrere im Zylinderkopf zu integrie­ rende Elektromotoren, die aufgrund der hohen entste­ henden Kräfte nicht zu schwach dimensioniert sein dürfen. Weiterhin ist eine relativ aufwendige Senso­ rik notwendig, die gegen Störungen unempfindlich sein muß, da eine fehlerhafte Ansteuerung eines Ventils zu Berührungen des Ventiltellers mit dem Kolbenboden und damit zu schweren Motorschäden führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brenn­ kraftmaschine zu schaffen, bei der eine Reduzierung von Drosselverlusten durch entsprechend angepaßte Ventilsteuerzeiten möglichst einfach in vorhandene Konstruktionen integrierbar sein soll.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vor­ teil, daß auf einfache Weise sowohl die Ventilöff­ nungs- und Schließzeitpunkte und damit auch die Ven­ tilöffnungsdauern als auch die Geschwindigkeit der Öffnung und Schließung jedes einzelnen Ein- und Auslaßventils der Brennkraftmaschine unabhängig vonein­ ander beeinflußt und gesteuert werden kann. Durch ei­ ne Wirkverbindung der wenigstens einen über ein Zug­ mittel, beispielsweise einen Zahnriemen, von der Kur­ belwelle angetriebenen Nockenwelle zur Ventilsteue­ rung mit einer im generatorischen wie auch im elek­ tromotorischen Modus betreibbaren elektrischen Ma­ schine läßt sich die relative Verdrehung der bei Viertakt-Brennkraftmaschinen normalerweise mit halber Kurbelwellendrehzahl umlaufenden Nockenwelle zur Kur­ belwelle variieren und damit die Ventilöffnungspara­ meter effektiv beeinflussen. Es können auf diese Weise beliebig viele Ventilöffnungskurven für Ein- und Auslaßventile realisiert werden. Von Vorteil ist weiterhin, wenn bei einer mit mehreren Nockenwellen ausgerüsteten Brennkraftmaschine diese jeweils mit einer eigenen elektrischen Maschine in Wirkverbindung stehen, um die unabhängige Beeinflussung der Drehbe­ wegung der einzelnen Nockenwellen sicherzustellen. Ebenso möglich ist jedoch bei einem Antrieb von bei­ spielsweise zwei Nockenwellen über ein gemeinsames Zugmittel, nur eine elektrische Maschine vorzusehen, die über das gemeinsame Zugmittel beide Nockenwellen gleichermaßen beeinflussen kann.
Von Vorteil ist weiterhin, wenn die Steuerung der elektrischen Maschine in eine bereits vorhandene, kennfeldabhängige elektronische Motorsteuerung (Motronic) erfolgt. Hierzu ist es zweckmäßig, einen Drehzahlsensor direkt an der elektrischen Maschine oder an der mit dieser in Wirkverbindung stehenden Nockenwelle vorzusehen, der eine Echtzeit-Signalver­ arbeitung in der Motorsteuerungselektronik ermög­ licht. Die Steuerung der elektrischen Maschine kann vorteilhaft auch in Digitaltechnik, beispielsweise mit einer PID-Charakteristik, realisiert sein, da auf diese Weise ein im Steuergerät der Brennkraftmaschine vorhandener Microcontroller die gesamte Steuerungs­ funktion übernehmen kann. So erfordert die Ventilöff­ nungssteuerung für die Regelung keine zusätzlichen Bauteile des Steuergerätes der Brennkraftmaschine.
Von Vorteil ist weiterhin, wenn zusätzlich zur erfin­ dungsgemäßen dynamischen Steuerung der Ventilöff­ nungszeiten eine Steuerung des Ventilhubes mittels einer geeigneten Ventilhubsteuerung erfolgt. Hier­ durch werden die Möglichkeiten der Beeinflussung ei­ nes Verbrennungsablaufes der Brennkraftmaschine be­ trächtlich erweitert. Die Ventilhubsteuerung kann zu­ dem eine vollständige Schließung der Einlaßventile umfassen, wodurch die bisher erforderliche Drossel­ klappe zur Steuerung der Ansaugluftmenge völlig ent­ fallen kann, da diese Funktion durch die Einlaßven­ tile übernommen wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten, Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispie­ len anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines An­ triebes einer Nockenwelle über die Kur­ belwelle einer Brennkraftmaschine;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den stirnseitigen An­ trieb der Nockenwelle über ein Zugmittel von der Kurbelwelle;
Fig. 3a den Ventilhub über der Öffnungszeit eines Ein- oder Auslaßventils;
Fig. 3b eine verschobene Kurve mit vorverlagerter Ventilöffnungsdauer;
Fig. 3c eine verschobene Kurve mit verzögerter Ventilöffnungsdauer und
Fig. 3d Kurvenscharen der gesamten Möglich­ keiten der Ventilöffnungszeitverstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht den Antrieb einer Nockenwelle 8 über eine Kurbel­ welle 2 einer hier nicht dargestellten Brennkraftma­ schine. Die Kurbelwelle 2 weist ein stirnseitiges An­ triebsrad 4 auf, das über ein Zugmittel 6 ein mit der Nockenwelle 8 drehfest verbundenes Antriebsrad 10 an­ treibt. Diese sogenannte obenliegende, das heißt im Zylinderkopf in Höhe der Ventile angeordnete, Nocken­ welle 8 ist in der dargestellten Ausführungsform über mehrere Lager 30, vorzugsweise Gleitlager, im Zylin­ derkopf der Brennkraftmaschine gelagert. Die Nocken­ welle 8 weist mehrere Nocken 31, 32, 33 und 34 auf, die direkt oder über geeignete, an sich bekannte und hier nicht dargestellte, Anlenk- und/oder Hebelein­ richtungen Ein- und Auslaßventile 35, 36, 37 und 38 der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Arbeits­ zyklus der Brennkraftmaschine steuern. Hier sind bei­ spielhaft nur vier Ventile dargestellt. Viertakt- Brennkraftmaschinen besitzen jedoch für jeden Zylin­ der wenigstens ein Einlaß- und ein Auslaßventil. Die Nocken 31, 32, 33 und 34 weisen jeweils eine unrunde, vorzugsweise halbelliptische, Kontur auf und sind hinsichtlich des Ventilhubs und der Ventilsteuerzei­ ten konstruktiv fest vorgegeben. Das Zugmittel 6 zur phasenrichtigen Wirkverbindung der Kurbelwelle 2 mit der Nockenwelle 8 kann eine Glieder- oder Bolzen­ kette, ein Keilriemen oder auch ein Zahnriemen sein. In der Fig. 1 ist weiterhin eine von zwei sich ge­ genüberliegenden Spannrollen 14 erkennbar, die sich über eine hier nicht dargestellte Feder am Motorge­ häuse 22 abstützt. Diese federunterstützte Spannrolle 14 sorgt für eine permanente Spannung des Zugmittels 6. Erkennbar ist weiterhin ein mit dem stirnseitigem Ende der Nockenwelle 8 drehfest verbun­ dene elektrische Maschine 12, deren Gehäuse 13 fest mit dem Motorgehäuse 22 verbunden ist. Diese elektri­ sche Maschine 12 kann entweder im Leerlauf, das heißt ohne weitere Beeinflussung der Drehbewegung der Nockenwelle 8 mitlaufen, läßt sich jedoch auch sowohl in einem elektromotorischen als auch in einem generato­ rischen Modus betreiben und erlaubt bei entsprechen­ der Ansteuerung ein Beschleunigen oder Abbremsen der Nockenwelle 8 bei jeder ihrer Umdrehungen, je nachdem ob die Ventilöffnungszeiten der Ein- oder Auslaßven­ tile verlängert, verkürzt oder verschoben werden sol­ len. In der dargestellten Ausführungsform ist nur eine Nockenwelle 8 der Brennkraftmaschine darge­ stellt. Ebenso möglich ist jedoch, an sich bekannte Mehrzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschinen, die für jede Zylinderreihe mehrere Nockenwellen aufweisen, an jeder Nockenwelle mit wenigstens einer derartigen elektrischen Maschine 12 zu versehen. So ist es bei­ spielsweise möglich, bei Brennkraftmaschinen mit in Reihe, in sogenannter V-Form oder in Boxer-Form ange­ ordneten Zylindern, die zur Ansteuerung der Einlaß- und der Auslaßventile jeder Zylinderreihe jeweils eine eigene Nockenwelle aufweisen, durch entspre­ chende Beeinflussung der Nockenwellenumdrehungen mit­ tels jeweils einer elektrischen Maschine 12, sehr weitgehende Variationen der Ventilöffnungszeiten so­ wohl der Einlaß- wie der Auslaßventile zu realisie­ ren.
Fig. 2 verdeutlicht in einer schematischen Drauf­ sicht auf den stirnseitigen Antrieb der Nockenwelle 8 von der Kurbelwelle 2 die Anordnung des Zugmittels 6. Gleiche Teile wie in der Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht noch einmal erläu­ tert. Erkennbar ist das stirnseitig drehfest mit der hier nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraft­ maschine verbundene Antriebsrad 4, das drehfest mit der Stirnseite der hier ebenfalls nicht dargestellten Nockenwelle verbundene Antriebsrad 10 sowie das zur Übertragung der Drehbewegung erforderliche Zugmit­ tel 6, das eine Kette oder ein Riemen sein kann. Der wirksame Durchmesser des Antriebsrades 10 ist doppelt so groß bemessen wie der wirksame Durchmesser des An­ triebsrades 4, da bei einem Viertaktmotor die Ventile nur bei jedem zweiten Umlauf der Kurbelwelle betätigt werden und die wenigstens eine Nockenwelle dement­ sprechend mit halber Kurbelwellendrehzahl umlaufen muß. Erkennbar sind weiterhin zwei frei drehbare Spannrollen 14 und 16, die federnd über zwei Schrau­ benfedern 18 und 20 gegen das Motorgehäuse 22 abge­ stützt sind und das Zugmittel 6 so auf Spannung halten, daß das Nockenwellenrad 10 gegenüber dem Kur­ belwellenrad 4 geringfügig verdrehbar wird. Anstatt Schraubenfedern zur Abstützung der Spannrollen 14 und 16 sind ebenso auch andere Maßnahmen möglich, bei­ spielsweise Blattfedern, Gummielemente oder ähnliche Einrichtungen. Die Drehrichtung von Kurbel- und Nockenwelle ist durch den Pfeil 24 angedeutet. Zur exakten Einhaltung der korrekten Steuerzeiten der Ein- und Auslaßventile der Brennkraftmaschine ist die ausreichende Bemessung der Federkräfte der beiden Fe­ dern 18 und 20 wichtig. Da bei höheren Drehzahlen die Reibung und damit die Verlustleistung des gesamten Ventiltriebes zunimmt, würde eine zu weiche Auslegung der beiden Federn 18 und 20 eine zunehmende Eindrückung der die Spannrolle 14 gegen das Zugtrum 7 des Zugmittels 6 drückenden Feder 18 sowie eine nach­ lassende Eindrückung der die Spannrolle 16 gegen das Leertrum 9 des Zugmittels 6 drückenden Feder 20 eine Verschiebung der Ventilsteuerzeiten zur Folge haben. Die Federn 18 und 20 zur richtigen Spannung des Zug­ mittels 6 müssen somit mindestens eine solche Feder­ kraft aufweisen, daß bei leerlaufender elektrischen Maschine 12 das Zug- 7 wie das Leertrum 9 des Zugmit­ tels 6 gleich stark gespannt beziehungsweise einge­ drückt ist. Bei elektromotorischen Betrieb der elek­ trischen Maschine 12 kann die Nockenwelle 8 innerhalb einer Umdrehung kurzzeitig beschleunigt und damit in Umdrehungsrichtung, angedeutet durch den Pfeil 24, verdreht werden, wobei das Zugtrum 7 gegen die Spannrolle 14 und die Federkraft der Feder 18 ge­ spannt wird. Das Leertrum 9 wird gleichzeitig durch die Spannrolle 16 und die Federkraft der Feder 20 stärker eingedrückt. Bei generatorischem Betrieb der elektrischen Maschine 12 und Aufbringen einer varia­ blen elektrischen Last kann die Nockenwelle 8 defi­ niert verzögert und damit gegen ihren Umlaufsinn verdreht werden, wobei das Leertrum 9 stärker ge­ spannt und das Zugtrum 7 weiter eingedrückt wird. Diese Vorgänge des Beschleunigens und Verzögerns wiederholen sich während einer Nockenwellenumdrehung mehrere Male, da bei einer Vierzylinder-Brennkraftma­ schine mit nur zwei Ventilen je Zylinder und einer obenliegenden Nockenwelle bereits acht Ein- und Aus­ laßventile auf die beschriebene Weise anzusteuern sind. Bei mehr Ventilen je Zylinder sind entsprechend mehr Steuerzyklen je Umdrehung der Nockenwelle notwendig.
Als elektrische Maschine 12 kann beispielsweise ein Gleichstrommotor mit mechanischer oder elektronischer Kommutierung verwendet werden. Da neben einer Be­ schleunigung der Nockenwelle 8 auch eine Verzögerung deren Drehbewegung möglich sein muß, zudem bei den hohen Drehzahlen bekannter Brennkraftmaschinen eine hohe Dynamik der Steuerung der elektrischen Ma­ schine 12 notwendig ist, wird diese vorzugsweise über einen sogenannten Vier-Quadranten-Steller, das heißt eine Endstufen-H-Brücke mit zugeordneter Ansteuer­ elektronik, angesteuert. Die Kennlinien der Venti­ löffnungskurven können beispielsweise einem in einer zentralen Motorsteuerung abgelegten Sollwertkennfeld entnommen werden, das aus verschiedenen Betriebspara­ metern, wie der Kurbelwellendrehzahl, der Last, der Temperatur, etc., der Brennkraftmaschine gewonnen werden kann. Für jede Brennkraftmaschine lassen sich derartige individuelle Sollwertkennfelder bestimmen und optimieren. Ein aktueller Wert der Umdrehungsge­ schwindigkeit der Nockenwelle 8 läßt sich durch ein geeignetes Winkelinkrementsystem, beispielsweise in Verbindung mit einem Induktiv- oder Hallgebersystem permanent in Echtzeit abgreifen.
Neben einer direkten Verbindung der Nockenwelle 8 mit der Welle der elektrischen Maschine 12 kann diese auch über eine Umlenkung und/oder ein Zwischengetrie­ be mit der Nockenwelle 8 wirkverbunden sein. Dadurch kann bei eingeschränkten Platzverhältnissen im Zylin­ derkopf der Brennkraftmaschine konstruktive Freiheit zur Positionierung der elektrischen Maschine gewonnen werden. Bei zwei Nockenwellen je Zylinderreihe, vor­ zugsweise zur Steuerung der Einlaß- und der Auslaß­ ventile mit jeweils einer eigenen Nockenwelle, können diese über ein gemeinsames Zugmittel von der Kurbel­ welle der Brennkraftmaschine angetrieben werden. Hierbei ist es wahlweise möglich, die Variation der Ventilsteuerzeiten mit zwei gleichphasig angesteuer­ ten oder auch mit nur einer elektrischen Maschine vorzusehen, da über die Zugmittelverbindung beide Nockenwellen immer gleichphasig umlaufen. Bei einem Antrieb jeder Nockenwelle mit einem eigenen korre­ spondierenden Zugmittel ist dementsprechend jeder Nockenwelle eine eigene elektrische Maschine zuzuord­ nen, die in diesem Falle die Steuerzeiten aller Ein­ laßventile und aller Auslaßventile unabhängig vonein­ ander variieren kann. Um die gesamte Steuereinrich­ tung noch einfacher zu gestalten, kann es jedoch sinnvoll sein, nur die Steuerzeiten der Einlaßventile zu beeinflussen und die Auslaßsteuerzeiten unverän­ dert zu lassen, da eine Beeinflussung der Einlaßsteu­ erzeiten einen vergleichsweise größeren Effekt in Richtung besserem Teillastwirkungsgrad bei gleichzei­ tiger gutem Vollastverhalten zeigt.
Die folgenden Fig. 3a bis 3d zeigen jeweils Ven­ tilerhebungskurven eines einzelnen Einlaß- oder Aus­ laßventil in qualitativer Form und verdeutlichen da­ mit die verschiedenen möglichen Steuerstrategien ei­ ner variablen Ventilsteuerung. Auf der horizontalen Achse der Figuren ist jeweils die Zeit t aufgetragen, auf der vertikalen Achse 57 jeweils ein in seinem Ma­ ximalwert unveränderte Ventilhub Hv. Zusätzlich ist eine, über die Fig. 3a bis 3d durchgehende, senk­ rechte gestrichelte Linie 56 eingetragen, um einen Zeitpunkt t4 des maximalen Ventilhubes Hv einer Nor­ malkurve 40 sowie die Verschiebungen von demgegenüber modifizierten Kurven 42, 44, 46 und 48 gegenüber der Normalkurve 40 zu verdeutlichen. Die vertikalen Ach­ sen 57 der Fig. 3a bis 3d stellen gleichzeitig ei­ nen Grenzwert des frühesten erzielbaren Ventilöff­ nungszeit t0 dar. Weiterhin ist eine über die Fig. 3a bis 3d durchgehende senkrechte gestrichelte Linie 58 eingetragen, die einen spätesten Ventilschließ­ zeitpunkt t7 charakterisiert.
Fig. 3a zeigt den Ventilhub Hv über der Öffnungszeit eines Ventils, vorzugsweise eines Einlaßventils. Eine Normalkurve 40 bei leerlaufender elektrischen Maschi­ ne 12, das heißt ohne regelnden Eingriff, entspricht einer herkömmlichen Auslegung der Ventilsteuerzeiten. Das Ventil öffnet zu einem Zeitpunkt t1, erreicht zu einem Zeitpunkt t4 seinen maximalen Ventilhub Hv und schließt zu einem Zeitpunkt t6. In der gleichen Figur ist eine verkürzte Kurve 42, die vorzugsweise für ei­ nen Teillastbereich der Brennkraftmaschine zur Anwen­ dung kommen kann, eingetragen. Diese Kurve 42 kommt dadurch zustande, daß das Nockenwellenrad 10 bei der Öffnungsbewegung des Ventils durch die elektrische Maschine 12 geringfügig verzögert wird. Ab dem Zeit­ punkt t4, dem Zeitpunkt des maximalen Ventilhubes Hv, wird die Nockenwelle derart beschleunigt, daß das Ventil schneller schließt, so daß insgesamt eine kür­ zere Ventilöffnungszeit zustande kommt.
Die Fig. 3b zeigt eine nach links verschobene Kurve 44, bei der das Ventil gegenüber der Normal­ kurve 40 insgesamt früher öffnet (t0), seinen maxima­ len Hub früher erreicht und wieder früher schließt (t5). Diese Kurve 44 kommt dadurch zustande, daß die elektrische Maschine 12 während der gesamten Ventil­ öffnungsdauer, das heißt vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t5, das Nockenwellenrad 10 gegenüber dem Kurbelwellenrad 4 beschleunigt.
Fig. 3c zeigt weiterhin eine nach rechts verschobene Kurve 46, bei der das Ventil gegenüber der Normal­ kurve 40 insgesamt später öffnet (t3), seinen maxima­ len Hub später erreicht und auch später schließt (t7). Diese Kurve 46 kommt dadurch zustande, daß die elektrische Maschine 12 während der gesamten Ventil­ öffnungsdauer, das heißt vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t7, das Nockenwellenrad 10 gegenüber dem Kurbelwellenrad 4 verzögert.
Fig. 3d zeigt schließlich mehrere Kurvenscharen 50, 52 und 54, welche die Möglichkeiten der Verstellung der Ventilöffnungszeiten verdeutlichen. Eingezeichnet ist weiterhin eine maximal gespreizte Kurve 48, die den Grenzwert der Ventilöffnungsdauer bei unter Vollast laufender Brennkraftmaschine verdeutlicht. Bei dieser Kurve 48 öffnet das Ventil bereits zum Zeitpunkt t0, erreicht bei t4 seinen maximalen Hub und schließt erst wieder zum Zeitpunkt t7. Die Kur­ venschar 50 zeigt verschiedene Ventilöffnungsstrate­ gien mit einem gemeinsamen Öffnungszeitpunkt t0, ge­ genüber der Normalkurve 40 nach links verschobenen Maximalwerten des Ventilhubes Hv und verschiedenen Schließzeitpunkten. Die Kurvenschar 52 dagegen ver­ deutlicht verschiedene Ventilöffnungsstrategien mit einem gemeinsamen Schließzeitpunkt t7, gegenüber der Normalkurve 40 nach rechts verschobenen Maximalwerten des Ventilhubes Hv und verschiedenen Öffnungszeit­ punkten. Die Kurvenschar 54 zeigt schließlich ge­ spreizte oder gestauchte Kurven mit einem gemeinsamen Scheitelpunkt bei t4, jedoch unterschiedlichen Ventilöffnungs- und Ventilschließzeitpunkten.

Claims (13)

1. Brennkraftmaschine, insbesondere Viertakt-Brenn­ kraftmaschine, mit wenigstens einem Zylinder, mit mindestens einem in den Zylinder führenden Ansaugka­ nal mit einem steuerbaren Einlaßquerschnitt, und mit mindestens einem aus dem Zylinder führenden Auslaßka­ nal mit einem steuerbaren Auslaßquerschnitt, wobei in dem Ansaugkanal mindestens ein den Einlaßquerschnitt steuerndes Einlaßventil vorgesehen ist, und wobei in dem Auslaßkanal mindestens ein den Auslaßquerschnitt steuerndes Auslaßventil vorgesehen ist, wobei das mindestens eine Einlaßventil und das mindestens eine Auslaßventil von wenigstens einer von einer Kurbel­ welle der Brennkraftmaschine angetriebenen Nocken­ welle in Abhängigkeit eines Arbeitszyklus der Brenn­ kraftmaschine gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Nockenwelle (8) mit einer elektrischen Maschine (12) wirkverbunden ist, die derart steuerbar ist, daß das Drehzahlenverhältnis zwischen Nockenwelle (8) und Kurbelwelle (2) variier­ bar ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wenigstens eine Nockenwelle (8) mit einer elektrischen Maschine (12) wirkverbunden ist, welche die rotierende Nockenwelle (8) in Abhän­ gigkeit eines Arbeitszyklus und verschiedener Be­ triebsparameter der Brennkraftmaschine periodisch ab­ bremsen oder beschleunigen kann.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb der wenigstens einen Nockenwelle (6) von der Kurbelwelle (2) der Brenn­ kraftmaschine über ein Zugmittel (6), mit wenigstens jeweils einer Spannvorrichtung in einem Zugtrum (7) und in einem Leertrum (9) des Zugmittels (6), er­ folgt.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zugmittel (6) zum Antrieb der wenigstens einen Nockenwelle (8) im Zugtrum (7) und im Leertrum (9) jeweils mindestens eine federbelaste­ te, frei drehbare gelagerte, Spannrolle (14, 16) auf­ weist, wobei die Federkräfte so groß sind, daß bei jeder Drehzahl der Kurbelwelle (2) und bei leerlau­ fender Elektromaschine (12) das Zugmittel (6) sowohl im Zugtrum (7) als auch im Leertrum (9) vollständig gespannt ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils dem mindestens einen Auslaßventil und dem mindestens ei­ nem Einlaßventil des wenigstens einen Zylinders eine eigene Einlaß- und Auslaßnockenwelle zugeordnet ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einlaß- und die Auslaßnocken­ welle jeweils mit einer deren Drehzahlenverhältnis zur Kurbelwelle (2) beeinflussenden elektrischen Ma­ schine (12) wirkverbunden sind.
7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine elektrische Maschine (12) mit ihrer Welle dreh­ fest mit der ihm zugeordneten Nockenwelle (8) verbun­ den ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine elektrische Maschine (12) über ein Getriebe mit der ihm zugeordneten Nockenwelle (8) wirkverbunden ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der wenigstens einen elektrischen Maschine (12) in Abhängigkeit verschiedener Betriebsparameter der Brennkraftmaschine über eine elektronische Motor­ steuerung erfolgt.
10. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der wenigstens einen elektrischen Maschine (12) über einen digitalen PID-Regler erfolgt.
11. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der wenigstens einen elektrischen Maschine (12) zur Beeinflussung der Ventilöffnungszeiten mit einer Steuerung des Ventilhubes (Hv) der Einlaßventile und/oder der Auslaßventile der Brennkraftmaschine kombiniert ist.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ventilhub (Hv) der Einlaßven­ tile periodisch und/oder permanent unabhängig vom Ar­ beitszyklus der Brennkraftmaschine bis auf Null redu­ zierbar ist.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einlaßventile die Funktion ei­ ner Drosselklappe zur Bemessung einer angesaugten Luftmenge der Brennkraftmaschine übernehmen.
DE19804942A 1998-02-07 1998-02-07 Brennkraftmaschine Ceased DE19804942A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804942A DE19804942A1 (de) 1998-02-07 1998-02-07 Brennkraftmaschine
FR9901354A FR2774723B1 (fr) 1998-02-07 1999-02-05 Moteur a combustion interne
JP3012999A JPH11287112A (ja) 1998-02-07 1999-02-08 内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804942A DE19804942A1 (de) 1998-02-07 1998-02-07 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804942A1 true DE19804942A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804942A Ceased DE19804942A1 (de) 1998-02-07 1998-02-07 Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH11287112A (de)
DE (1) DE19804942A1 (de)
FR (1) FR2774723B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002029281A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 The Gates Corporation Motor/generator and accessory belt drive system
WO2004007919A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Regelstruktur für den verstellmotor eines elektrischen nockenwellenverstellers
WO2004027222A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung und verfahren zum verstellen des verhältnisses der winkelgeschwindigkeiten zwischen nocken- und kurbelwelle
DE102004019183A1 (de) * 2004-04-16 2005-12-29 Audi Ag Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens
WO2006078935A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Borgwarner Inc Valve event reduction through operation of a fast-acting camshaft phaser
DE10116707B4 (de) * 2001-04-04 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4524697B2 (ja) * 2007-10-05 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の弁駆動システム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50155822A (de) * 1974-06-10 1975-12-16
JP3612379B2 (ja) * 1996-04-10 2005-01-19 三菱自動車工業株式会社 可変動弁機構用駆動装置及び油圧アクチュエータ
JP3837725B2 (ja) * 1997-03-31 2006-10-25 マツダ株式会社 回転位相制御装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002029281A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 The Gates Corporation Motor/generator and accessory belt drive system
DE10116707B4 (de) * 2001-04-04 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2004007919A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Regelstruktur für den verstellmotor eines elektrischen nockenwellenverstellers
US7059285B2 (en) 2002-07-11 2006-06-13 Ina-Schaeffler Kg Control structure for the adjusting motor of an electric camshaft adjuster
US7152561B2 (en) 2002-07-11 2006-12-26 Ina-Schaeffler Kg Control structure for the adjusting motor of an electric camshaft adjuster
WO2004027222A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung und verfahren zum verstellen des verhältnisses der winkelgeschwindigkeiten zwischen nocken- und kurbelwelle
US7036474B2 (en) 2002-09-13 2006-05-02 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Control device and method for adjusting the angular velocity ratio between a camshaft and a crankshaft
DE102004019183A1 (de) * 2004-04-16 2005-12-29 Audi Ag Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE102004019183B4 (de) * 2004-04-16 2008-01-24 Audi Ag Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens
WO2006078935A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Borgwarner Inc Valve event reduction through operation of a fast-acting camshaft phaser
US7568458B2 (en) 2005-01-18 2009-08-04 Borgwarner Inc. Valve event reduction through operation of a fast-acting camshaft phaser

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11287112A (ja) 1999-10-19
FR2774723A1 (fr) 1999-08-13
FR2774723B1 (fr) 2004-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621080C3 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit mehreren Einlaßventilen pro Zylinder
EP1095210B1 (de) Ladungssteuervorrichtung für eine sowie verfahren zum steuern des betriebs einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE60122811T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Zylindermoments einer Brennkraftmaschine mit elektromagnetisch betriebenen Ventilen
DE10051417B4 (de) Steuerungsverfahren für Motoren mit mehrfachen Steuerungsvorrichtungen
DE112006002252B4 (de) Brennkraftmaschine
EP2547876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors bei einer störung eines kurbelwellensensors
DE10051416B4 (de) Verfahren zur Drehzahlsteuerung
DE3427092A1 (de) Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren
DE102010008959A1 (de) Verbrennungsmotor mit variablem Ventiltrieb
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
WO1995004210A1 (de) Hybridgesteuerter viertakt-ottomotor
DE10109352B4 (de) Brennkraftmaschine
DE60210745T2 (de) Ventiltriebsteuervorrichtung für brennkraftmaschine
DE19754287A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19739506C2 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017206266A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10137367B4 (de) Ventilzeitgabe-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE3835333A1 (de) Konzept zur variablen ventilsteuerung auf basis von nockenwellenphasenverschiebung
DE10138048B4 (de) Ventilzeitgabe-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE19804942A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4104872C2 (de)
DE19711146A1 (de) Einlaßvorrichtung eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors
EP1306527B1 (de) Dieselmotor mit variablem Kompressionsverhältnis
DE60033563T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit variabler nockenwellenverstellung
DE2901186A1 (de) Verbrennungsmotor mit variablen steuerzeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection