DE60130662T2 - Automatisches auffüllsystem für hochreine oder kontaminationsempfindliche chemikalien - Google Patents

Automatisches auffüllsystem für hochreine oder kontaminationsempfindliche chemikalien Download PDF

Info

Publication number
DE60130662T2
DE60130662T2 DE2001630662 DE60130662T DE60130662T2 DE 60130662 T2 DE60130662 T2 DE 60130662T2 DE 2001630662 DE2001630662 DE 2001630662 DE 60130662 T DE60130662 T DE 60130662T DE 60130662 T2 DE60130662 T2 DE 60130662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical
container
replenishment system
sensor
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001630662
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130662D1 (de
Inventor
Christopher S. San Diego BLATT
Richard H. Cocoa PEARCE
Graham Williams
Edward H. Gold Canyon WENTWORTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Electronic Materials Co Ltd
Fujifilm Electronic Materials USA Inc
Original Assignee
Fujifilm Electronic Materials Co Ltd
Fujifilm Electronic Materials USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Electronic Materials Co Ltd, Fujifilm Electronic Materials USA Inc filed Critical Fujifilm Electronic Materials Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60130662D1 publication Critical patent/DE60130662D1/de
Publication of DE60130662T2 publication Critical patent/DE60130662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/028Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the volume as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • F17C13/045Automatic change-over switching assembly for bottled gas systems with two (or more) gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/005Automated filling apparatus for gas bottles, such as on a continuous belt or on a merry-go-round
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2922Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
    • G01F23/2925Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means
    • G01F23/2927Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means for several discrete levels, e.g. with more than one light-conducting sensing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0146Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels with details of the manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/05Ultrapure fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/013Single phase liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0114Propulsion of the fluid with vacuum injectors, e.g. venturi
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/044Methods for emptying or filling by purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/045Methods for emptying or filling by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • F17C2250/0413Level of content in the vessel with floats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0421Mass or weight of the content of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0426Volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0473Time or time periods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0518Semiconductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Zufuhr von hochreinen und kontaminationsempfindlichen Chemikalien zu Produktionsleitungen zur Herstellung von Halbleitern, Lichtleitfasern oder ähnlichen Komponenten. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein System, das pyrophore Chemikalien führt, das es ermöglicht, dass die Produktionsstraße durchgehend und ohne Unterbrechung arbeitet.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die Herstellung von Halbleitern, Lichtleitfasern und ähnlichen Komponenten erfordert gewöhnlich Produktionsstraßen mit Systemen zum Zuführen hochreiner Chemikalien für Diffusionsöfen, und zwar entweder direkt oder in Trägergasen. Die Verarbeitungschemikalien sind Flüssigkeiten, die direkt in die Verfahrensstationen eingespritzt werden können oder die in die Verfahrensstationen in einem Trägergas befördert werden können. Die direkte chemische Injektion kann aus Massen-Vorratsbehältern erfolgen oder aus kleineren Vorratsbehältern, welche durch Massen-Vorratsbehälter periodisch aufgefüllt werden. Werden die Chemikalien mit Trägergasen angewendet, werden die flüssigen Chemikalien in temperaturgesteuerten Ampullen oder Arbeitszylindern aufgenommen, die man als "Bubbler" bezeichnet. Ein Strom eines inerten Trägergases, wie Stickstoff, Helium oder dergleichen wird in die Bubbler-Ampullen gespritzt. Das inerte Trägergas perlt durch die flüssige Chemikalie in der Bubbler-Ampulle nach oben und erzeugt eine chemikaliengesättigte Trägergasatmosphäre in der Ampulle in dem Raum über der darin enthaltenen Quelle für die flüssige Chemikalie. Das chemisch gesättigte Trägergas wird kontinuierlich aus dem Bubbler entzogen und in die Komponentenverarbeitungsstation, wie einen Diffusionsofen, wie vorstehend erwähnt, überführt.
  • Die Verarbeitungsstraßen hängen von einer kontinuierlichen Zufuhr von Chemikalien ab, die von der Chemikalienquelle zugeführt werden, damit sie korrekt und effizient arbeiten. Wird die Zufuhr der Verarbeitungschemikalien unterbrochen, muss die Produktionsstraße abgeschaltet werden, und der Diffusionsofen muss in einen "Leerlauf"-Modus überführt werden. Werden in den chemischen Ampullen die Verarbeitungschemikalien aufgebraucht, müssen sie aus der Produktionsstraße entnommen werden und durch frisch gefüllte Ampullen ersetzt werden.
  • Zur Umgehung der Notwendigkeit der Entfernung einer Bubbler-Ampulle aus der Produktionsstraße können zusätzliche Massen-Chemikalien-Vorratsbehälter in die Produktionsstraße aufgenommen werden. Wird ein einzelner Massen-Vorratsbehälter in der Produktionsstraße verwendet, muss er periodisch mit Verfahrenschemikalien befüllt werden. Die Straße muss abgeschaltet werden, während der Massen-Vorratsbehälter wieder befüllt wird. Die Straße kann aufgrund der Verwendung des Massen-Vorratsbehälters längere Zeit laufen, jedoch muss die Straße immer noch periodisch abgeschaltet werden, wenn der Massen-Vorratsbehälter aufgebraucht wird. Werden zwei Massen-Vorratsbehälter verwendet, ist einer ein stationärer bzw. fester Behälter und der andere ist ein austauschbarer mobiler Behälter. Die Ampulle wird mit Chemikalien aus dem festen Massen-Behälter wieder aufgefüllt, und der feste Massen-Behälter wird mit Chemikalien aus dem austauschbaren oder Wechsel-Massen-Behälter wieder aufgefüllt. Der feste Massen-Behälter befindet sich üblicherweise auf einer Waage oder ist an eine Wägezelle angeschlossen, so dass das Volumen der Chemikalie in dem festen Massenbehälter kontinuierlich überwacht wird. Signale werden an die System-Mikroprozessorsteuervorrichtung oder den "Verteilerkasten" übertragen, welche das Volumen der Chemikalie anzeigen, die in dem festen Massen-Behälter verbleibt. Die Mikroprozessorsteuervorrichtung steuert 2 Verwendungspunkte. Für jeden Verwendungspunkt existieren vier Füllstandssensoren, d. h. leer, niedrig, hoch oder Überlauf. Die Niedrig- und Hoch-Sensoren entsprechen den "Start"- und "Stopp"-Sensoren, die die Signal-Initialisierung zum Befüllen der Ampulle oder die Behebung der Nachfrage triggern. Die Leer- oder Überlauf-("Overfill")-Sensoren sind Notsensoren, wenn die Start- und Stopp-Sensoren versagen. Die Versorgungsspannung für den Sensorschaltkreis beträgt etwa +24 Volt. Sämtliche Füllstandssensoren liegen im trockenen Zustand an +24 Volt an. Ein Druckschalter erzeugt einen Verteilerkasten-Alarm, wenn nicht genügend Druck von sauberer trockener Luft (CDA) anliegt. Die elektrischen Anschlüsse umfassen Bord- und Schnittstellen-Anschlüsse. Die Energie ist für 110 V oder 230 V Wechselstrom konfiguriert. Ein Schaltungsunterbrecher, an dem der Bordanschluss angeschlossen ist, kann zum Abschalten des gesamten Stroms zur Einheit verwendet werden. Zwillingsgebläse kühlen den Elektronikbereich der Einheit. Ein Ausgabeabfragekonnektor wird zusätzlich zur Bereitstellung von Status- und Alarmsignalen als Schnittstelle zur Verfahrensausrüstung verwendet.
  • Ist der feste Massen-Behälter zu 75% voll, aktiviert die Steuervorrichtung gewöhnlich ein chemisches Übertragungsventilsystem, das die Chemikalie von dem Wechsel-Massen-Behälter zu dem festen Massen-Behälter überführt, und wenn der feste Massen-Behälter aufgefüllt wurde, deaktiviert die Steuervorrichtung das chemische Transferventilsystem. Somit wird der feste Massen-Vorratsbehälter mehrmals aufgefüllt, bevor der Wechsel-Vorratsbehälter aufgefüllt werden muss. Ist der Wechsel-Massen-Behälter im Wesentlichen geleert, wird der Wechsel-Behälter aus der Produktionsstraße entfernt und an einer außerhalb der Anlage befindlichen Nachschubstelle für die Chemikalie wiederaufgefüllt, welche gewöhnlich weit von der Verarbeitungsanlage entfernt ist.
  • Die Verwendung fester und Wechsel-Massen-Chemikalien-Vorratsbehälter hat sich als funktionell wirksam erwiesen, jedoch wäre es wünschenswert, könnte man ein alternatives Auffüllsystem für die chemischen Ampullen bereitstellen, und noch stärker wünscht man die Bereitstellung eines chemischen Auffüllsystems mit einem Steuervorrichtungs-Mikroprozessor, der das System in alternativen Chemikalien-Auffüll-Modi betrieben kann, wobei einer einen festen und austauschbaren Massen-Chemikalien-Vorratsbehälter hat. und der andere zwei austauschbare Massen-Chemikalien-Vorratsbehälter hat.
  • Der Transport hochreiner oder hochempfindlicher Chemikalien in den Produktionsleitungen erfordert zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Aus diesem Grunde sind pyrophore Chemikalien, die sich selbst entzünden können, wenn sie der Luft ausgesetzt sind, selten in Produktionsleitungen. Automatische Flüssigkeitsaustausch- oder Auffüllsysteme für Flüssigkeiten werden in anderen Industriezweigen verwendet, wo die Reinheitsanforderungen der Flüssigkeit weit weniger strikt sind, und wo man nicht so häufig auf pyrophore Reaktionen und extreme Luft-(Sauerstoff und Feuchtigkeit)-Empfindlichkeit trifft. Darüber hinaus beruhen diese Austausch-Systeme auf der Messung des Gewichts der Flüssigkeit in dem Arbeitsbehälter an vergleichbaren Zeitpunkten oder auf der Verwendung einer Zeitfüllabfolge zur Gewährleistung der Abgabe der korrekten Volumenmenge. Keines dieser Systeme war dazu ausgelegt, dass es mit den strengen Anforderungen arbeitet, die für hochreine oder kontaminationsempfindliche Chemikalien in der Verbund-Halbleiterindustrie benötigt werden, und wo die Systeme pyrophore metallorganische Chemikalien unterbringen müssen, mit ihrer Erfordernis zur Minimierung von Feuer, und Eliminierung von Luftverschmutzungsgefahren.
  • Außerdem leiden automatische Chemikalien-Auffüllsysteme, die eine große Zahl von Temperatur-Steuervorrichtungen und ihre Bubbler von einem zentralen Auffüllsteuersystem bedienen, an dem Problem, dass bei Auftreten von Problemen oder Fehlfunktionen an einer Temperatur-Steuervorrichtung im System sämtliche Auffüllleitungen abgeschaltet werden müssen, bis das Problem behoben worden ist. In der gängigen Praxis können die meisten Chemikalienauffüllsysteme bis zu vier Temperatur-Steuervorrichtungen gleichzeitig bedienen, so dass Dämpfe zu der entsprechenden Anzahl von Abscheidewerkzeugen geleitet werden. Somit kann eine Reparatur, die nur für eine Temperatur-Steuervorrichtung in dem Auffüllsystem erforderlich ist, ein Abschalten sämtlicher Temperatur-Steuervorrichtungen in dem System verursachen.
  • Die Bubbler werden in flüssigen temperaturgesteuerten Bädern gehalten und müssen auf der Basis der Verwendung der hochreinen pyrophoren metallorganischen (PMO) Quellenchemikalie periodisch ersetzt werden. Die Menge der verwendeten Chemikalie ist eine Funktion des Sättigungsgrades des Wasserstoffgases, der die PMO-Chemikalie zum Dampfabscheidungsreaktor für metallorganische Chemikalien (MOCVD) trägt, und der Menge des verwendeten Trägergases. Gewöhnliche Trägergase sind Stickstoff, Argon oder Helium, aber das bevorzugte Gas für PMO-CVD ist hochreiner Wasserstoff. Einige übliche Chemikalien, die in Bubbler verwendet werden, sind Trimethylgallium (TMG), Triethylgallium (TEG), Trimethylaluminium (TMA) und Dotierungs-Chemikalien, wie Dimethylzink (DMZ) und Diethylzink (DEZ). Wird die Chemikalie im Bubbler aufgebraucht, muss der Bubbler aus dem Temperatur-Bad entfernt werden und an einer fernen Stelle aufgefüllt werden.
  • Bei dem üblichen Verbund-Halbleiterverfahren des Standes der Technik, das die Verwendung von frischen flüssigen pyrophoren metallorganischen (PMO)-Chemikalien erfordert, wird ein Austausch-Bubbler in das Flüssigkeitstemperaturbad eingesetzt. Dieser Austausch der Chemikalie erfordert jedoch die physikalische Entfernung des abgereicherten Bubblers aus dem Flüssigkeitstemperaturbad und erfordert, dass die MOCVD-Maschine solange abgeschaltet wird, wie der Austausch durchgeführt wird. Gewöhnlich wird die Temperatur der MOCVD-Maschinen-Reaktionszone während dieser Nichtbetriebszeiten gesenkt. Vor der wieder beginnenden Verwendung der aufgefüllten Chemikalie müssen der Bubbler und die Maschinen-Reaktorzone erneut auf ihre Standard-Betriebstemperaturen erwärmt werden. Vor der Aufnahme des Produktionsbestriebs werden anschließend routinemäßig Testproben durch das Verfahren gezogen, so dass gewährleistet ist, dass die aufgefüllte Chemikalie nicht kontaminiert ist, und dass sie ist für die Verwendung in dem Verfahren ansonsten anwendbar. Das gesamte flüssige Chemikalien-Austauschverfahren kann je nach der beteiligten Chemikalie und dem Endprodukt, das von der MOCVD-Maschine erzeugt wird, zwei bis acht Std. dauern.
  • Diese Probleme werden bei dem Design des erfindungsgemäßen Auffüllungssystems durch Bereitstellung eines modularen automatischen Auffüllungssystems gelöst, wobei die Flüssigkeitsfüllstandsensoren vollständig unabhängig voneinander arbeiten, so dass der Bubbler in seinem Flüssigkeitstemperaturbad ohne Entnahme des Bubblers aus dem Bad automatisch aufgefüllt wird.
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen ein System zum automatischen Auffüllen einer Flüssigkeit aus einem Massen-Behälter in einen kleineren Empfänger-Behälter ohne Kontamination. Insbesondere betrifft sie ein modulares System, das frische flüssige pyrophore metallorganische (PMO)-Chemikalien bereitstellt durch automatisches Auffüllen einer Anzahl von Arbeitszylindern (in ihren entsprechenden temperaturgesteuerten Bädern), die eine entsprechende Anzahl von metallorganischen chemischen Dampfabscheidungs-(MOCVD)-Maschinen mit Dampf versorgen. Quellenflüssigkeitschemikalienzylinder werden in der Verbund-Halbleiterindustrie zur Zufuhr von Chemikalien direkt oder indirekt über Trägergase verwendet, die entweder partiell oder vollständig mit dem jeweiligen PMO-Chemikalie als Funktion von Temperatur und Druck des Flüssigkeitschemikalienzylinders und der Geschwindigkeit des Trägergasstroms durch den Zylinder gesättigt sind. Verschiedene hochreine flüssige PMO-Chemikalien, wie beispielsweise die allgemein als Dotierungsmittel bezeichneten, werden für diese Industrie benötigt.
  • Zudem wird bei herkömmlichen MOCVD-Reaktoren üblicherweise eine Vakuumpumpe zur Entfernung von Rest-PMO-Dämpfen aus Übertragungsleitungen vor der Entnahme eines Zylinders oder Bubblers zu dessen Austausch oder Untersuchung verwendet. Die Verwendung einer Vakuumpumpe hat mehrere Nachteile:
    • • Bei einer Vakuumpumpe muss eine Falle verwendet werden, damit flüchtige Chemikalien vor dem Erreichen der Pumpe kondensiert und somit entfernt werden, und so Korrosion und Zersetzung der Chemikalien unter Bildung von Abscheidungen auf den Arbeitsoberflächen und beweglichen Teilen der Pumpe umgangen werden.
    • • Eine Vakuumpumpe erzeugt Wärme, die mit der Temperatursteuerung des Systems Wechselwirken kann.
    • • Eine Vakuumpumpe und die dazugehörigen Teile, Halterungen und Falle benötigen Platz im Arbeitsbereich.
    • • Eine Vakuumpumpe ist ein teures Ausrüstungsstück, das regelmäßig gewartet werden muss. Ihre Falle muss regelmäßig untersucht werden, und das Niedertemperaturkühlmittel ausgetauscht und die kondensierten PMO-Gefahrenstoffe regelmäßig beseitigt werden. Zudem muss das Sumpföl bei der Vakuumpumpe aufgrund der Entstehung von PMOs in dem Öl trotz der vorstehend genannten Falle, die niemals 100% effizient ist, regelmäßig ausgewechselt werden.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Venturis ist nicht nur einzigartig, sondern wird auch oft übersehen. Dies beruht auf der Tatsache, dass unter normalen Bedingungen das von dem Venturi erzeugte Vakuum nicht ausreicht, um sämtliche pyrophoren Chemikalien zu evakuieren, so dass man das System für einen Behälter-Austausch sicher öffnen kann. Somit arbeitet diese Art von System aufgrund von theoretischen Berechnungen nicht. Die Erfinder haben jedoch die Verwendung des Venturis mit einer Verdünnungs-/Spül-Routine eingeführt, die es überraschend ermöglicht, dass sämtliche Chemikalien aus dem System entfernt werden. Somit ist ein sicherer Behälteraustausch möglich. Dies vermeidet die herkömmliche Verwendung von Vakuumpumpen oder anderer derart teurer Ausrüstung, so dass das gewünschte Vakuum erzielt wird.
  • Die Nachteile der Verwendung einer Vakuumpumpe werden durch die vorliegende Erfindung durch die vorstehend genannte Verwendung eines Venturis zur Beseitigung restlicher PMO-Chemikaliendämpfe bewältigt. Die Verwendung eines Venturis zur Beseitigung restlicher PMO-Dämpfe hat mehrere Vorteile:
    • • Ein Venturi benötigt keine beweglichen Teile für seinen Betrieb, und benötigt daher keine Installation einer Falle, damit flüchtige Chemikalien entfernt werden, bevor sie das Venturi erreichen. Die flüchtigen Chemikalien, die durch das erfindungsgemäße Venturi behandelt werden, werden direkt durch das Venturi erschöpft, und werden zur Entsorgung mit dem normalen Abgas aus dem MOCVD-Werkzeug geleert.
    • • Ein Venturi erzeugt wenig oder keine Wärme, und hat daher keine Auswirkung auf das erfindungsgemäße Temperatursteuersystem.
    • • Ein Venturi benötigt nur sehr wenig Raum in dem Systemgehäuse. Ein kleines Venturi ermöglicht eine weitere Effizienz durch Reduktion des Volumens von Gasen, die sich in den kürzeren Längen der Verbindungsleitungen befinden.
    • • Ein Venturi ist eine sehr einfache Vorrichtung, ist billig zu installieren, und erfordert wenig oder keine Wartung.
  • Eine weitere Verbesserung über die Verwendung einer Venturi-Vakuumquelle mit PMOs hinaus ist die Zufügung eines Ventils am Auslass des Venturis, eine Eigenschaft, die in der europäischen Patentanmeldung Nr. EP 0 723 214 A1 von Goossens et al., fehlt. PMOs zersetzen sich im Allgemeinen in der Anwesenheit von Sauerstoff oder anderen Verunreinigungen, so dass ein hartnäckiger fester Rückstand erhalten wird. Ohne dieses zusätzliche Ventil kann Sauerstoff oder andere Verunreinigungen durch die Abgasleitung zum Venturi diffundieren und mit jeglichen PMO-Resten reagieren, die dort verbleiben könnten. Die wiederholte Verwendung des Venturis, gefolgt von einer solchen Rückstandsbildung kann schließlich zu einer reduzierten Wirksamkeit oder sogar Blockierung des Venturis führen. Mit dem zusätzlichen Ventil wird eine solche Kontamination umgangen, und das Venturi wird frei von Rückstand gehalten. Dies verlängert die funktionelle Lebensdauer des Venturis und verlängert die Dauer zwischen vorbeugenden Wartungszyklen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Chemikalienauffüllsystem, umfassend (a) mindestens einen ersten Chemikalienbehälter; (b) mindestens einen zweiten Chemikalienbehälter; (c) eine Vorrichtung zum Zuführen von Gas an das Chemikalienauffüllsystem; (d) eine Leitungsvorrichtung zum Verbinden der Vorrichtung zum Zuführen von Gas, des ersten Chemikalienbehälters und des zweiten Chemikalienbehälters; (e) mindestens ein Venturi, umfassend einen Gaseinlass, einen Gasauslass und einen Abgasauslass, wobei das Venturi zwischen die Vorrichtung zum Zuführen von Gas und den ersten und den zweiten Behälter eingebracht wird; und (f) mindestens ein Ventil, das um den Abgasauslass angebracht ist, wobei das Ventil Diffusion von Sauerstoff oder irgendeiner Verunreinigung in das System verhindert. Der erste Chemikalienbehälter ist vorzugsweise ein Massen-Chemikalien-Vorratsbehälter und der zweite Chemikalienbehälter ist eine Ampulle und empfängt Chemikalien von dem ersten Chemikalienbehälter und gibt die Chemikalie an eine Vorrichtung zum Aufbringen der Chemikalie ab. Die Leitungsvorrichtung verbindet das Chemikalienauffüllsystem mit einer Einrichtung zum Aufbringen der Chemikalie und umfasst eine Reihe von Übertragungsleitungen und eine Reihe von Ventilen.
  • Eine Ausführungsform des Chemikalienauffüllsystems umfasst zudem einen Volumensensor, der das Volumen der Chemikalien überwachen kann, die in dem ersten und zweiten Chemikalienbehälter verbleiben. Der Volumensensor arbeitet so, dass er das Volumen der Chemikalie im ersten und zweiten Chemikalienbehälter überwacht, wobei einer ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus: optischem Sensor, Wärmeleitfähigkeitssensor, Kapazitätssensor, Waage, Schallsensor, Waage, und Stickstoffstaudrucksensor. Der Volumensensor ist vorzugsweise ein Optiksensor, der einen Glasstab verwendet, der sich im ersten und zweiten Chemikalienbehälter befindet, oder ein Wärmeleitfähigkeitssensor, der einen Thermistor nutzt, der im ersten und zweiten Chemikalienbehälter eingeschlossen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform des Chemikalienauffüllsystems umfasst zudem einen Flüssigkeitstemperatursensor in jedem der ersten und zweiten Chemikalienbehälter. Eine weitere Ausführungsform des Chemikalienauffüllsystems umfasst eine Mikroprozessorsteuervorrichtung zum selektiven Betreiben des Chemikalien-Auffüllsystems. Die Mikroprozessorsteuervorrichtung ist vorzugsweise eine programmierbare Logiksteuervorrichtung. Die Mikroprozessorsteuervorrichtung umfasst zudem vorzugsweise eine Reihe von Solenoid-Ventilen.
  • Eine Ausführungsform des Chemikalienauffüllsystems umfasst zwei des ersten Chemikalienbehälters und zwei des zweiten Chemikalienbehälters. Das Chemikalien-Auffüllsystem für diese Ausführungsform hat einen Mikroprozessorsteuervorrichtung, die das System in einem festen/Wechsel-Modus betreibt, der die Verwendung eines festen ersten Chemikalienbehälters und die Verwendung eines ersten Chemikalien-Wechsel-Behälters umfasst, oder in einem Wechsel-/Wechsel-Modus, der die Verwendung einer Reihe von ersten Chemikalien-Wechsel-Behältern umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Transport einer Chemikalie: (a) welches ein Chemikalienauffüllsystem verwendet, das ferner eine Mikroprozessorsteuervorrichtung umfasst, die eine Mehrzahl an unabhängig arbeitenden mikroprozessorgesteuerten Modulen umfasst, wobei jedes Modul elektrisch an jeweils einen ersten Chemikalienbehälter angepasst ist und derart programmiert ist, dass es den Auffüllarbeitsschritt des entsprechenden ersten Chemikalienbehälters steuert; (b) welches das Volumen der Chemikalie in dem entsprechenden ersten Chemikalienbehälter überwacht, wobei jedes unabhängig arbeitende mikroprozessorgesteuerte Modul aus der Mikroprozessorsteuervorrichtung entnommen werden kann, ohne den Betrieb der verbleibenden mikroprozessorgesteuerten Module und ihrer entsprechenden ersten Chemikalienbehälter zu unterbrechen und wobei jedes mikroprozessorgesteuerte Modul (c) einen Alarmzustand von einem Volumensensor erkennt und (d) über das Erkennen von Schritt (c) entweder ein Auffüllen des betreffenden Arbeitsbehälters oder ein Abschalten der betreffenden automatischen Auffüllleitung bewirkt, und wobei alle mikroprozessorgesteuerten Module nach dem Erkennen eines Alarmzustands aufgrund von niedrigem Spiegel oder niedrigem Druck von dem Sensor in dem ersten Chemikalienbehälter synchron derart arbeiten, dass der Betrieb von dem betreffenden ersten Chemikalienbehälter abgeschaltet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst zudem mindestens zwei Rückschlagventile, welche die Leitungsvorrichtungen zwischen jedem des ersten Chemikalien-Behälters steuern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung transportiert das Chemikalienauffüllsystem pyrophore Chemikalien. Das Chemikalienauffüllsystem transportiert vorzugsweise flüssige pyrophore metallorganische Chemikalien.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht des Systems der vorliegenden Erfindung zum Abgeben hochreiner oder kontaminationsempfindlicher Chemikalien in eine Verarbeitungsstation in der Produktionsstraße mit acht Verwendungspunkten in dem Bubbler-Abschnitt; und
  • 2 eine schematische Ansicht des Systems der vorliegenden Erfindung zum Abgeben hochreiner oder kontaminationsempfindlicher Chemikalien in eine Verarbeitungsstation in der Produktionsstraße mit vier Verwendungspunkten in dem Bubbler-Abschnitt.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Die 1 ist eine schematische Ansicht eines Systems zur Abgabe ultrareiner oder kontaminationsempfindlicher Chemikalien, das ein Teil einer Produktionsstraße zum Verarbeiten von Halbleitern oder dergleichen ist. Die linke Seite der 1 zeigt die Massen-Chemikalien-Vorratsbehälter und das Ventil- und Leitungsschema für die Spülgas- und Chemikalienauffüllverteilung. Die Massen-Chemikalien-Vorratsbehälter werden mit den Bezugszahlen 50 und 52 bezeichnet. Eine oder beide von diesen können Wechsel-Behälter sein. Ist nur ein Behälter ein Wechsel-Behälter, ist der andere ein fester Behälter, der nicht dazu ausgelegt ist, dass er aus dem Gehäuse 48 entfernt wird. In jedem Fall ist das Gehäuse 48 mit Waagen 54 und 56 ausgestattet, und zwar eine für jeden der Behälter 50 und 52. Der Gehäusezusammenbau kann somit in einem Wechsel-/Wechsel-Modus verwendet werden und kann auch in einem festen/Wechsel-Modus verwendet werden. Die Waagen 54 und 56 überwachen die Menge der Chemikalie, die jederzeit in jedem Behälter 50 und 52 verbleiben, und sie lassen sich so betreiben, dass geeignete Signale an die Steuervorrichtung gesendet werden, und der Wechsel-Behälter entfernt und durch einen neuen Wechsel-Behälter ersetzt werden kann, und zwar auf eine Weise, die es ermöglicht, dass die Produktionsstraße für einen unbestimmten Zeitraum im kontinuierlichen Betrieb verbleibt.
  • Der Verteiler umfasst eine Anzahl von Auslasswegen 60, 62, 64 und 66, die an einzelne Bubbler oder Ampullen angeschlossen sind. Die Auslasswege sind jeweils mit einzelnen Steuerventilen V1, V2, V3 bzw. V4 versehen, die durch die System-Steuervorrichtung betätigt werden, so dass die Chemikalien aus den Behältern 50 und 52 selektiv an die Bubbler übertragen werden, die wieder mit Chemikalie aufgefüllt werden müssen. Die Übertragungswege 68 und 70 lassen sich so betreiben, dass die Chemikalien aus den Behältern 50 bzw. 52 zu den Auslasswegen 60, 62, 64 und 66 übertragen werden. Jeder der Übertragungswege 68 und 70 ist mit entsprechenden Ventilen V5 und V6 ausgestattet, die sich so betreiben lassen, dass der Chemikalienstrom aus den Behältern 50 und 52 gesteuert wird. Die Ventile V5 und V6 werden ebenfalls durch die System-Steuervorrichtung betätigt. Die Chemikalien werden aus den Behältern 50 und 52 mit einer Behälter-Pressgasquelle 55 nach außen gepresst. Die Druckanzeigen P1 und P2 werden zum Überwachen des Gasdrucks in den Behältern 50 bzw. 52 verwendet. Die Gasquelle lässt sich so betreiben, dass ein Presstrom eines wasserfreien Edelgases, wie Helium oder Stickstoff, durch die Wege 72 und 74 an die Behälter 50 und 52 selektiv übertragen wird. Der Fluss des Pressgases zu den Behältern 50 und 52 durch die Wege 72 und 74 wird zum Teil durch die Ventile DV3 und DV6 gesteuert, und die Übertragung der Chemikalien von den Behältern 50 und 52 zu den Wegen 68 und 70 wird zum Teil durch die Ventile DV2 bzw. DV7 gesteuert. Die Ventile DV2, DV3, DV6 und DV7 werden manuell betrieben, und werden während des normalen Systembetriebs offen gehalten. Die Ventile DV1, DV4, DV5 und DV8 sind Leck-Testports.
  • Eine zweite Quelle für Pressgas ist in dem System zur Verwendung beim Anlegen eines Vakuums zum Verteilergefüge enthalten. Die Pressgasquelle öffnet sich zu einer Leitung, die durch das Ventil V15 gesteuert wird, und wenn das Ventil V15 offen ist, gelangt der Gasstrom durch die Venturidüse 78, so dass die Leitung 80, die sich in die Venturidüse 78 öffnet, evakuiert wird. Das Venturi evakuiert den Verteiler, so dass man das System nicht an eine äußere Vakuumquelle anschließen muss. Ein zusätzliches Ventil V16 befindet sich am Ausgang des Venturis. Das Ventil V16 verhindert eine Rückdiffusion von Sauerstoff oder irgendwelcher Feuchtigkeit oder Luft, die für ultrareine oder kontaminationsempfindliche Chemikalien schädlich ist.
  • Es folgt eine Beschreibung der Ventilabfolge zum Übertragen einer Chemikalie von Behälter 50 zu einem oder mehreren der Auslasswege 60, 62, 64 oder 66. Es versteht sich, dass die Chemikalie ähnlich übertragen werden kann vom Behälter 52 zu den Auslasswegen 60, 62, 64 oder 66 für den Fall, das das System in dem Wechsel-Wechsel-Modus verwendet wird, indem die entsprechenden Ventile betätigt werden. Wie vorher erwähnt werden die Ventile DV2 und DV3 während des normalen Betriebs des Systems offen gehalten. Eines oder mehrere der Ventile V1, V2 V3 oder V4 wird zusammen mit den Ventilen V5 und V9 geöffnet. Die Ventile CV1 und CV2 sind Prüfventile, die den Rückstrom von Gas in die Gasquelle verhindern. Sämtliche verbleibenden Ventile außer DV6 und DV7 werden geschlossen. Das Öffnen von Ventil V9 ermöglicht, dass das Pressgas von der Gasquelle den Behälter 50 eintritt, wodurch Letzterer hinreichend unter Druck gesetzt wird, so dass die Chemikalien durch das Rohr 51 in die Leitung 68 nach oben und durch die geöffneten Auslasswege nach außen gepresst werden. Die Chemikalie wird in die Bubbler-Ampulle 4 durch eine Leitung 46 übertragen, die an ein verlängertes Rohr 41 über ein Ventil 45 angeschlossen ist, das jederzeit während des Normalbetriebs des Systems geöffnet ist. Die übertragenen Chemikalien treten in Ampulle 4 über ein offenendiges Rohr 41 ein. Wenn der geeignete Füllstand in der Ampulle erfasst wird, schließt die Steuervorrichtung automatisch die Ventile V5 und V9 zusammen mit dem geöffneten Auslassventil. Wie vorher erwähnt überwacht die Waage 54 die Menge an Chemikalien, die im Behälter 50 verbleibt, und wenn die Chemikalienmenge eine bestimmte Minimalmenge erreicht, liefert die Steuervorrichtung ein Signal an den Systemoperator, dass der Behälter aus dem Gehäuse entfernt wird, wenn das System ein Wechsel-/Wechsel-System ist.
  • Wird das System in einem Fest-/Wechsel-Modus betrieben, so dass der Behälter 50 der feste Behälter ist, und der Behälter 52 der Wechsel-Behälter ist, signalisiert die Waage 54 der Steuervorrichtung, wenn der Chemikalienfüllstand in Behälter 50 einen Auffüllstand erreicht hat, und zwar vorzugsweise etwa 75% Kapazität, und die Steuervorrichtung öffnet die korrekten Ventile in dem System, so dass eine Übertragung von Behälter 52 zu Behälter 50 erfolgt. Unter der Annahme an diesem Punkt, dass sämtliche Ventile außer DV2, DV3, DV6, und DV7 geschlossen sind, öffnet die Steuervorrichtung die Ventile V10, V5 und V6. Dadurch presst das Pressgas aus der Gasquelle den Behälter 52 im erforderlichen Maße, so dass die Chemikalie durch Rohr 71 nach oben in den Weg 70 und durch die Ventile V5 und V6 in Leitung 68 gepresst wird. Die Chemikalie fließt dann durch Leitung 68 nach unten in Rohr 51 und in den Behälter 50. Signalisiert die Waage 54, dass hinreichend Chemikalie in den Behälter 52 überführt wurde, schließt die Steuervorrichtung die Ventile V10, V5 und V6, so dass die Bewegung der Chemikalie aus Behälter 52 zu 50 angehalten wird. Ist der Behälter 52 der feste Behälter und Behälter 50 der Wechsel-Behälter in einem Fest-/Wechselsystem beinhaltet die Übertragung offensichtlich die Betätigung des Ventils V9 statt Ventil V10. Die anderen Betriebsventile verbleiben gleich.
  • Die Mikroprozessorsteuervorrichtung beim Betreiben des Systems im Wechsel-/Wechsel-Modus betätigt periodisch die Ventile, so dass eine der zweiten und dritten Chemikalienübertragungsleitungen bei Erhalt des Zugabebedarfsstandes des Chemikaliensignals von den Füllstandsdetektoren geöffnet wird, und nach Erhalt eines Behälter-leer-Signals von einem der Volumensensoren werden anschließend die Ventile zum Öffnen des anderen der zweiten und dritten Chemikalienübertragungsleitungen periodischen betätigt und zwar bei Erhalt des anschließenden Zugabebedarfsstandes der Chemikaliensignale von den Füllstandsdetektoren, und die Ventile werden in einem Zustand gehalten, der die erste Chemikalienübertragungsleitung in einem geschlossenen Zustand hält.
  • Sowohl bei dem feste/Wechsel- als auch beim Wechsel-/Wechsel-Betriebsmodus gibt es ein Betriebsprotokoll zum Austauschen eines leeren Behälters gegen einen vollen Behälter. Nachstehend wird das Protokoll erläutert. Der zu ersetzende leere Behälter ist ein Wechsel-Behälter im Fest/Wechsel-Modus, und abwechselnde Behälter in dem Wechsel/Wechsel-Modus. Unter der Annahme, dass der Behälter 52 der gegen einen vollen Behälter zu ersetzende Behälter ist, wird die Steuervorrichtung durch Waage 56 benachrichtigt, dass der Behälter 52 leer ist, d. h. der Chemikalienfüllstand ist unter dem unteren Ende von Rohr 71.
  • Das allgemeine Protokoll zum Austauschen leerer Massen-Behälter ist folgendermaßen:
    • 1) Ausblasen der Leitungen des Verteilers, der mit dem auszutauschenden Massen-Behälter verbunden ist;
    • 2) Spülen der Leitungen des Verteilers, der mit dem auszutauschenden Massen-Behälter verbunden ist;
    • 3) Flushing von Edelgas durch die Verbindungsleitungen, während sie von dem leeren Massen-Behälter abmontiert werden und an den neuen Massenbehälter anmontiert werden;
    • 4) erneutes Spülen der Leitungen; und
    • 5) Überprüfen der Leitungen auf Lecks.
  • "Ausblasen" betrifft die Entfernung von Flüssigkeit in den Leitungen des Verteilers, wenn der Letztere mit Chemikalie gefüllt ist. "Spülen" bedeutet das Entfernen von jeglicher restlicher Flüssigkeit, die in den Leitungen nach dem "Ausblase"-Betrieb verbleibt. "Flushing" betrifft den konstanten Gasfluss durch die Leitungen zur Eliminierung der Leitungskontamination, in denen die Verbindungen erfolgen.
  • Zum Start der Austausch-Abfolge öffnet die Steuervorrichtung das Ventil V15, damit ein Strom von Pressgas durch den Venturi 78 und nach außen durch Ventil V16 geleitet wird. Dies evakuiert die Leitung 80 und die Leitung 84. Das Ventil V13 wird geöffnet, so dass sich das Vakuum auf Behälter 52 ausbreitet. Das Ventil V8 wird geöffnet, so dass ein Strom von Pressgas von der Gasquelle 55 in die Leitungen 86, 88 und 70 gerichtet wird. Der Gasstrom von Quelle 55 gelangt dann durch die Leitungen 88 und 70 sowie Rohr 71 und Behälter 52, und dann durch die Leitungen 84 und 80, in das Venturi 78 und durch das Ventil V16. Das Ventil V16 verhindert die Rückdiffusion von Sauerstoff oder jeglicher Feuchtigkeit oder Luft, die für hochreine oder kontaminationsempfindliche Chemikalien schädlich ist. Das wasserfreie Gas aus der Gasquelle bewirkt, dass jegliche restliche Chemikalie in den Leitungen 88 und 70 in den Behälter 52 überführt wird. Der vorstehend genannte Ventilzustand wird für einen festgelegten Zeitraum aufrecht gehalten, der zum Spülen der restlichen Chemikalie aus den Leitungen nötig ist. Nach dem Spülen der restlichen Chemikalie aus den Leitungen werden sämtliche Automatikventile geschlossen, und der Systemoperator wird angewiesen, die manuellen Ventile DV6 und DV7 oben auf dem Behälter 52 zu schließen.
  • Nachdem der Systemoperator der Systemsteuervorrichtung signalisiert, dass die Ventile geschlossen wurden, öffnet die Steuervorrichtung das Ventil V15, damit ein Strom Pressgas durch den Venturi 78 und nach außen durch Ventil V16 geleitet wird. Dadurch werden die Leitungen 80 und 84 evakuiert. Die Ventile V13 und V14 werden geöffnet, so dass die Leitungen 74, 90 und 88 und die Behälterventile DV6 und DV7 ebenfalls evakuiert werden. Die vorstehend genannte Ventilbedingung wird aufrecht gehalten, so dass die Leitungen und die Behälterventile für einen festgelegten Zeitraum evakuiert werden. Anschließend werden die Ventile V15 und V13 geschlossen, und das Ventil V8 wird geöffnet, so dass ein Pressgasstrom von der Gasquelle 55 in die Leitungen 86, 88, 70, 90 und 74 geleitet wird. Der Gasstrom von Quelle 55 übt somit einen Druck auf die Leitungen 88, 70, 90 und 74, sowie auf die Behälterventile DV6 und DV7 für einen festgelegten Zeitraum aus.
  • Der vorstehend genannte Spülzyklus von abwechselndem Evakuieren und Druckbeaufschlagung der Leitungen und der Behälterventile wird für die gewünschte Anzahl von Zyklen wiederholt, gewöhnlich etwa zehn. Sobald die nötigen Spülzyklen beendet werden, werde sämtliche automatischen Ventile geschlossen, und die Steuervorrichtung öffnet die Ventile V8 und V10, so dass das Gas durch die Leitungen 70 und 74 geschlossen wird, während der Behälter ausgetauscht wird. Dadurch wird verhindert, dass Luft in die flexible Verbindungsleitungen eintritt, während der Behälter entfernt wird und ein neuer Behälter installiert wird. Der Systemoperator wird angewiesen, den Behälter 52 aus dem Gehäuse zu entnehmen, und einen vollen Ersatzbehälter zu installieren. Nachdem der Systemoperator angezeigt hat, dass ein neuer Behälter installiert wurde, werden die Ventile V8 und V10 geschlossen. Die Steuervorrichtung öffnet dann das Ventil V15, so dass ein Strom Pressluft durch das Venturi 78 und aus dem Ventil V16 geleitet wird. Dies evakuiert die Leitungen 80 und 84. Die Ventile V13 und V14 werden geöffnet, so dass das Vakuum auf die Leitungen 74, 90, 70, 88 ausgedehnt wird, und auf die Behälterventile DV6 und DV7. Nach einer hinreichenden Vakuumzeit schließt die Steuervorrichtung die Ventile V13 und V15. Die Steuervorrichtung überwacht dann den Druck auf den Leitungen und Ventilen DV6 und DV7 mittels Druckanzeige P2, die ein Druckwandler ist, wie Druckanzeige P1. Ein Druckanstieg zeigt ein Leck in den Verbindungen an den neuen Behälter. Werden keine Lecke entdeckt, wiederholt das System die vorstehenden Spülzyklen und kehrt zurück. Der Operator stellt das System manuell auf Automatikbetrieb um, das wie oben beschrieben arbeitet.
  • Man beachte, dass das Austausch/Spül-Verfahren auftritt, wenn ein leerer Behälter durch einen vollen Behälter ersetzt wird, ungeachtet davon ob das System im Fest-/Wechsel- oder Wechsel/Wechsel-Modus arbeitet. Zum Betreiben der System-Steuervorrichtung im vorprogrammierten Arbeitsmodus, d. h. entweder im Fest-/Wechsel- oder Wechsel-/Wechsel-Betriebsmodus, muss der Systemoperator nur die Steuervorrichtung aktivieren, so dass der Automatikbetrieb des Systems wieder aufgenommen wird, was durch die im System bereitgestellte Tastatur erfolgt.
  • Das Abgabesystem umfasst eine Chemikalientemperatur-Steuervorrichtung, die eine chemische Vorratsampulle 4 enthält, von der die hochreine oder kontaminationsempfindliche Chemikalie in eine Halbleiter-Verarbeitungsstation über eine Leitung überführt wird. In dem System wird die Chemikalie in einem Strom von Edelgas, wie Stickstoff, in die Verarbeitungsstation befördert. Der Stickstoffgasstrom wird in die chemische Vorratsampulle 4 geleitet von einer Leitung, die sich in ein Rohr 41 öffnet, das unter der Oberfläche der Chemikalie in der Ampulle 4 verläuft. Der Stickstoffgasstrom bildet einen aufsteigenden Strom von Blasen, der durch die flüssige Chemikalie in den freien Raum in Ampulle 4 nach oben steigt, und dient der Feuchtigkeit und der Druckbeaufschlagung des freien Raums, und erzeugt einen unter Druck gesetzten chemisch befeuchteten Strom von Verarbeitungsgas, der aus der Ampulle 4 durch den Auslass 20 hinaus und in eine Leitung zur Verarbeitungsstation strömt. Eine Verzweigungsleitung kann verwendet werden, um den Verfahrensgasstrom vorübergehend aus dem System während des Anlaufens des Verfahrens abzulassen. Die Ventile lassen sich selektiv betreiben, damit man die Richtung des Verarbeitungsgasstroms steuert. Die Zusammensetzung der Atmosphäre in der Verarbeitungsstation wird durch Gase gesteuert, die über Leitungen in die Verfahrensstation über Leitungen eingelassen werden, die durch Gasmassefluss-Steuervorrichtungen geregelt werden.
  • Die Temperatur-Steuervorrichtung umfasst eine Heizvorrichtung, die die flüssige Chemikalie in der Ampulle 4 auf der richtigen Betriebstemperatur hält. Ein Chemikalientemperatursensor, angeschlossen an die Temperatur-Steuervorrichtung über eine Anordnung aus elektrischer Leitung und Chemikalienfüllstandssensor, ist in der Ampulle 4 angeordnet.
  • Der Füllstand der Chemikalie in der Ampulle 4 wird auf eine Weise erfasst, die von dem Material abhängt, aus der die Ampulle 4 konstruiert ist. Wird beispielsweise eine Quarzampulle verwendet, wird der Füllstand mit einem Strahlemitter und vertikal voneinander beabstandeten Empfängern erfasst, die sich in dem Abschnitt des Bubblers befinden, in dem sich die Ampulle 4 befindet. Einer der Empfänger ist ein Start-Auffüll-Empfänger. Der Emitter sendet einen Signalstrahl durch die Quarzampulle zu entsprechenden Empfängern, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Ampulle befinden. Ist der Flüssigkeits-Füllstand derart, dass das Emittersignal durch die Flüssigkeit gelangt, bewirkt der Brechungsindex der Flüssigkeit, dass der Emitterstrahl hinreichend gebrochen, so dass der Start-Auffüll-Empfänger den Emitterstrahl nicht "sieht". So lange dieser Zustand andauert, wird das Ampullenauffüllprogramm nicht aktiviert. Fällt der Flüssigkeits-Füllstand unter den Emittersignalstrahlweg, erfasst der Start-Auffüll-Empfänger den Signalstrahl und überträgt ein Start-Auffüllprogramm-Aktivierungssignal zur System-Steuervorrichtung.
  • Zur Gewährleistung, dass die richtige Menge Chemikalie zu der Ampulle während des Auffüllbetriebs gegeben wurde, wird mindestens ein Flüssigkeitsstandssensor in dem System bereitgestellt. Die Sensoren sind in einem festgelegten Abstand vertikal voneinander beabstandet. Der unterste Sensor ist der "Start-Auffüll"-Sensor. Der mittlere Sensor ist ein "Stopp-Auffüll"-Sensor und der oberste Sensor ist ein "Überlauf"-Sensor. Der Stopp-Auffüllsensor sendet ein Signal zur System-Steuervorrichtung, und zeigt an, dass die Ampulle korrekt aufgefüllt wurde, und der Überlaufsensor arbeitet als Backup für den Stopp-Auffüllsensor, und aktiviert einen Alarm im Fall eines Überlaufzustands. Es versteht sich, dass sich der Stopp-Auffüll- und der Überlaufsensor mit der Quarzampulle so betreiben lassen, dass der System-Steuervorrichtung signalisiert wird, wenn der Emitterstrahl beim Durchqueren durch die flüssige Chemikalie gebeugt wird, während der Start-Auffüllsensor so betrieben wird, dass der System-Steuervorrichtung signalisiert wird, wenn der Emitterstrahl beim Durchtritt durch die flüssige Chemikalie nicht gebeugt wird.
  • Ist die Ampulle 4 aus Edelstahl, wird der Chemikalien-Füllstand vorzugsweise mit Hilfe einer Reihe von Sonden erfasst, die im allgemeinen die Bezugszahl 31 haben, und die oben in die Ampulle eingeführt werden und sich in die Ampulle in einen Bereich erstrecken, in dem der Chemikalienfüllstand erfasst werden soll. Jede Sonde besteht vorzugsweise aus einem Quarzstab mit schrägem Ende. Die Signalstrahlemitter/Empfänger-Komponenten 47 sind oben auf jedem Stab befestigt und senden einen Signalstrahl nach unten durch jeden Stab. Die Signalstrahlen werden intern durch die schrägen Enden der Stäbe reflektiert, wenn der Flüssigkeitsstand der Chemikalie unter den Enden der Stäbe ist. Wird das schräge Ende eines Stabs in die flüssige Chemikalie getaucht, wird der Signalstrahl aus dem schrägen Ende des Strahls in die Chemikalie gebrochen, und wird durch die Chemikalie gestreut. Wird somit das schräge Ende eines Start-Auffüllstabs 49 in die Chemikalie getaucht, erfasst sein Emitter/Empfänger 47 keinen Lichtstrahl und aktiviert das Start-Auffüllprogramm nicht. Es gibt drei Chemikalien-Flüssigkeitsfüllstands-Sensorsonden, und zwar eine 49 für die Erfassung des Start-Auffüllstandes, eine 51 für die Erfassung des vollen Standes und eine 53 zum Erfassen eines Überlaufstandes. Emitter/Empfänger 47 sind an eine Sensorschaltungs- oder Steuerelektronik angeschlossen, die sich in der Temperatur-Steuervorrichtung befindet. Die Steuerelektronik ist über eine Leitung an die System-Steuervorrichtung angeschlossen, wobei sich die Steuervorrichtung in einem Gehäuse befindet, das ebenfalls die Spülgas- und Chemikalienzufuhr-Verteiler und Ventile und die Massen-Chemikalien-Vorratsbehälter enthält.
  • Der Steuervorrichtungs-Mikroprozessor ist ein vorprogrammierter Mikroprozessor, in den Betriebsparameter für das System eingegeben sind, und der so arbeitet, dass er die verschiedenen Hardware-Komponenten des Systems moderiert und steuert, damit der richtige Chemikalienfüllstand in der Behälterampulle 4; der richtige Betrieb der verschiedenen Ventile in dem System, sowie zusätzliche planmäßige korrekte Betriebsparameter, wie es nachstehend hervorgehoben wird, aufrecht erhalten werden.
  • Das Gehäuse umfasst einen Mikroprozessorsteuervorrichtungsabschnitt, der eine Tastatur, und einen Monitor umfasst, die in dem elektrischen Abschnitt des Gehäuses enthalten sind, wobei der Gehäuseabschnitt die elektrischen Komponenten des Systems birgt. Eine programmierbare Logiksteuervorrichtung (PLC) kann ebenfalls zum Betreiben der Steuervorrichtung verwendet werden. Bei Verwendung einer PLC erfordert die Erfindung kein ADAC-Board und steuert einen Berührungsflachbildschirm.
  • Die Verwendung eines Berührungsflachbildschirms umgeht den Bedarf an Tastatur, Maus, CD-/Disketten-Laufwerk und interner Festplatte. Der untere Teil des Gehäuses enthält die beiden Massen-Chemikalien-Vorratsbehälter 50 und 52 und hat ein Paar nebeneinander befindlicher Türen, die einen Zugriff auf die Massen-Vorratsbehälter ermöglichen. Der unter Abschnitt des Gehäuses enthält sämtliche vorstehend genannten Chemikalien- und Betriebsfluidströmungssteuerverteiler und -ventile. Die Ventile sind vorzugsweise pneumatische Ventile, die von einer Quelle für Pressluft betrieben werden, die sich außerhalb des Gehäuses befindet und über eine Übertragungsleitung an das Verteilersystem angeschlossen ist. Die Steuerung des Pressluftstroms durch eine Leitung erfolgt über elektrische Solenoid-Ventile, die sich im Elektrikabschnitt befinden. Die Quellen für Pressgas befinden sich außerhalb des Gehäuses.
  • Das Gehäuse hat elektrische und chemische Abschnitte, die zum Betreiben des Systems verwendet werden. Der obere elektrische Abschnitt des Systems umfasst die Steuervorrichtungs-Computer-CPU-Komponenten, wie den Monitor, die Tastatur, eine Maus, ein Diskettenlaufwerk und eine Festplatte, oder in der Alternative den Berührungsflachbildschirm. Die Steuervorrichtung ist an eine Analog-Digital-Steuerungsplatine angeschlossen, die die Analogsignale von einer Schnittstellenplatine verwendet, welche den Betrieb der Solenoidventile im Ventilverteiler steuert und wandelt die Analogsignale in Digitalsignale für den Steuervorrichtungs-Computer um. Die Schnittstellenplatine ist ebenfalls an die Massen-Behälterwaage oder Gewichtssensoren angeschlossen und empfängt Signale von ihnen; von den Ampullen-Füllstandssensoren über eine Leitung und von den Druckanzeigen P1 und P2. Der Solenoid-Ventilverteiler empfängt Pressluft von der Leitung und gibt über einzelne röhrenförmige Verbindungen selektiv die Pressluft an die vorstehend beschriebenen pneumatischen Ventile ab, die sich in dem Verteilergefüge befinden. Somit wird ein Solenoidventil funktionsfähig mit einem entsprechenden pneumatischen Ventil in dem Verteiler gepaart. Je nach dem von Start/Stopp-Signalen erhaltenen Eingang, den Gewichts-Anzeigen und Druckanzeigen, sowie der Eingabe des Operators von Tastatur oder Maus, bestimmt die Steuervorrichtung den Betrieb der Solenoid-Ventile in dem Verteiler, und daher der pneumatischen Ventile V1 bis V15 im Verteiler. Die Steuervorrichtung signalisiert dem Systemoperator über den Monitor Aufgaben, die von Hand erledigt werden müssen, und fordert ihn dazu auf.
  • Man erkennt leicht, dass die gleichen Systemverteiler, die identische Elektro- und Chemikalienkomponenten enthalten, bei Konstruktion gemäß dieser Erfindung, in einem von zwei verschiedenen Modi arbeiten können. Der einzige Unterschied ist das Betriebsprogramm, das sich auf einer Festplatte in dem Steuervorrichtungs-Computer befindet. Somit ist ein System, das erfindungsgemäß konstruiert ist, in einer bestehenden Verarbeitungsanlage verwendbar, die entweder den Fest/Wechsel- oder Wechsel/Wechsel-Modus verwendet. Die Anwesenheit von CV1 und CV2 ermöglicht zudem die Verwendung von nur einem Massen-Vorratsbehälter, so dass kein zweiter Behälter notwendig ist. Das modulare automatische Auffüllsystem ist sehr flexibel und ermöglicht die Verbindung und Steuerung einer gewünschten Anzahl Bubbler durch Einstellen der Anzahl von Module in dem modular expandierbaren automatischen Auffüllsystem. Die größere Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Systems eliminiert den Bedarf an kundenspezifisch angepassten Verteilern in einem Chemikalienabgabegefüge, wobei die Verteilung von dem Betriebsmodus der Verarbeitungsanlage abhängt. Die 2 zeigt eine schematische Ansicht eines hochreinen oder kontaminationsempfindlichen Chemikalienverteilungssystems, das nur einen einzelnen unter Druck gesetzten Massen-Chemikalienvorratsbehälter und eine einzige Chemikalien-Vorratsampulle aufweist.
  • 3 ist ein Blockschema der Elektro- und Chemikalien-Abschnitte in dem Gehäuse, die zum Betreiben des Systems verwendet werden. Der obere Elektroabschnitt des Systems umfasst eine programmierbare Logik-Steuervorrichtung (PLC) Die PLC-Steuervorrichtung enthält die CPU, Analog-Eingänge, Digital-Eingänge- und Ausgänge und die Stromversorgung. Die Steuervorrichtung ist an einen Analog-Eingang angeschlossen, der die Signale direkt von den Volumen- oder Gewichtsmessgeräten und Druckwandlern (P1 und P2) verwendet. Die Analogsignale werden in Digitalsignale für den Steuervorrichtungs-Computer umgewandelt, der den Betrieb der Solenoid-Ventile in dem Ventilverteiler 114 steuert. Die PLC-Module sind an die Schnittstellenplatine angeschlossen. Die Schnittstellenplatine enthält die erforderlichen Stromversorgungen und Schnittstellenelektronik. Der Druckwandler und die Waagen sind an die Analog-Karte auf der PLC angeschlossen. Der Vakuumschalter, Überlaufsensor und die Türsensoreingänge sind an die Schnittstellenplatine angeschlossen. Die Schnittstellenelektronik interpretiert auch die Signale, die von der zugehörigen Verfahrenselektronik stammen. Bei Befehl von der PLC sendet die Schnittstellenplatine Signale zu einer Reihe von Solenoid-Ventilen. Die Solenoid-Ventile steuern den Pressluftstrom zu den pneumatischen Ventilen im Leitungs-Verteiler. Der Solenoid-Ventilverteiler 114 empfängt Pressluft und gibt über einzelne Rohrverbindungen 116 selektiv die Pressluft zu den vorstehend beschriebenen pneumatischen Ventilen, die in dem Verteilergefüge 58 enthalten sind, ab. Somit ist ein Solenoid-Ventil funktionsfähig mit einem entsprechenden der pneumatischen Ventile im Verteiler 58 gepaart. Je nach dem Eingang, der von den Start/Stopp-Signalen erhalten wird, den Waagen- und Druckanzeigen, sowie dem Operator-Eingang von der Tastatur oder der Maus, bestimmt die Steuervorrichtung den Betrieb der Solenoid-Ventile im Verteiler 114, und daher der pneumatischen Ventile V1–V15 in Verteiler 58. Die Steuervorrichtung signalisiert dem Systemoperator über den Monitor Aufgaben, die von Hand erledigt werden müssen, und fordert ihn dazu auf.
  • Man erkennt leicht, dass die gleiche Systemverteilung, die identische elektrische und chemische Komponenten enthält, bei Konstruktion gemäß der Erfindung in einem von zwei verschiedenen Modi arbeiten kann. Der einzige Unterschied ist das Betriebsprogramm im Steuervorrichtungs-Computer. Somit ist ein erfindungsgemäß konstruiertes System in einer schon bestehenden Verarbeitungsanlage verwendbar, die entweder den festen/Wechsel- oder den Wechsel/Wechsel-Betriebsmodus verwendet. Die erhöhte Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Systems eliminiert den Bedarf an einer kundenspezifischen Verteilung in einem Chemikalienabgabegefüge, wobei die Verteilung von dem Betriebsmodus der Verarbeitungsanlage abhängt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein modulares automatisches Auffüllsystem bereit, das keine Vakuumpumpe benötigt, aber für hochreine pyrophore metallorganische (PMO)-Chemikalien sicher ist. Dieses System benötigt auch keine Entfernung des Arbeitszylinders (Bubblers) aus der Arbeitsvorrichtung und steuert die Anzahl der chemikalienaufnehmenden Bubbler unabhängig voneinander. Das System hat auch getrennte Steuermodule für jeden Bubbler, die während des Betriebs der verbleibenden Module aus dem automatischen Auffüllsystem entnommen werden können, ohne dass der Mikroprozessor des entfernten Moduls beschädigt oder lädiert wird. Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass das automatische Auffüllsystem zum Auffüllen von mehr als einem Bubbler mit der hochreinen Chemikalie aus einem einzelnen Massen-Behälter verwendet werden kann.
  • Der Sättigungsgrad des Trägergases durch die flüssige Chemikalie, die durch das erfindungsgemäße automatische Auffüllsystem aufgefüllt wird, ändert sich nicht. Andere inerte Trägergase verdünnen das gemeinhin verwendete Wasserstoffträgergas nicht.
  • Für das erfindungsgemäße System ist zudem jeder digitale Eingang/Ausgang galvanisch von dem Mikroprozessor isoliert. Sämtliche Module sind getrennte allein stehende Einheiten mit ihrem eigenem Mikroprozessor und peripherer Elektronik. Wenn ein Modul, das einen Bubbler steuert, falsch funktioniert, arbeiten die verbleibenden Module und Bubbler-Steuervorrichtungen normal weiter. Der Austausch eines falsch funktionierenden Moduls oder Bubblers stört den Betrieb der verbleibenden Module, Bubbler und ihrer zugehörigen metallorganischen chemischen Dampfabscheidungs-(MOCVD)-Maschinen nicht. Die getrennten Module werden schnell und einfach ausgetauscht, da sie als Pull out/Plug in-Einheiten ausgelegt sind. Jedes Mikroprozessorsteuermodul bewirkt, dass seine Massen-Chemikalienübertragungsleitung die PMO-Chemikalie in seinen entsprechenden Arbeitsbehälter entlässt, wodurch die Gefahr eines PMO-Feuers gesenkt wird. Die Chemikalienübertragungsleitungen werden zwischen den Füllmodi wieder mit hochreinem Wasserstoffgas gefüllt. Die Arbeitsbehälter oder Massenchemikalien-Vorratsbehälter sind mit mehreren Füllstand-Detektoren ausgestattet, so dass sie extreme Füllstandsbedingungen signalisieren. Ein Gasventuri wird zum Eliminieren der PMO-Dämpfe aus den Übertragungsleitungen vor einem Auswechseln des Massenchemikalien-Vorratsbehälters verwendet.
  • Dieses modulare automatische Auffüllsystem stört die Temperatur der flüssigen Chemikalie in dem empfangenden Bubbler nicht, und daher wird der Sättigungsstand des austretenden Gases nicht signifikant gestört. Die Massenbehälter sind zudem so ausgelegt, dass sie die Verwendung eines Heliumleckdetektors ermöglichen. Auf diese Weise kann das System atmosphärische Kontamination vermeiden, so dass die Produktreinheit nach dem Austausch eines Massenzylinders erhalten bleibt. Es besteht weder ein Bedarf zur Entfernung der hochreinen PMO-Chemikalien-Bubbler aus den Flüssigkeitstemperaturbädern der MOCVD-Maschine zum Auffüllen mit der Chemikalie, noch muss man neue Bubbler an ihrer Stelle einbauen, so dass der Betrieb der entsprechenden MOCVD-Maschinen während des automatischen Auffüllbetriebs nicht beeinträchtigt wird, und die Wahrscheinlichkeit unbeabsichtigter Feuer drastisch reduziert wird.
  • Zudem werden die flüssigen PMO-Chemikalien aus den PMO-Übertragungsleitungen während des normalen Betriebsmodus der MOCVD-Maschine zwischen den Auffüllmodi des Betriebs des Auffüllsystems beseitigt, und dieses Wasserstoffgas wird in die Übertragungsleitungen zwischen den Auffüllmodi zurück gefüllt, und das Betreiber-Trägergas der MOCVD-Maschine bleibt ansonsten ungestört. Die Rückdiffusion der Luft in den Verteiler wahrend des Standby-Modus des Auffüllsystems wird umgangen, und die Bildung von Metalloxid in und um den Verteiler wird vermieden. Ein Venturi, das an das Ventil V16 angeschlossen ist, wird eingesetzt, um gefährliche PMO-Chemikalien-Dämpfe aus den Übertragungsleitungen zu entfernen bevor die Massenzylinder ausgetauscht werden.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden durch ein modulares automatisches Chemikalienauffüllsystem erhalten, das einen schnellen und einfachen Austausch beschädigter und falsch funktionierenden Module in dem automatischen Auffüllsystem ermöglicht, ohne dass der Betrieb der verbleibenden Module beeinträchtigt wird, so dass eine Anzahl Bubbler in dem System weiter arbeiten und Chemikalie aus den Bubblern zu den entsprechen MOCVD-Maschinen ohne Unterbrechung zuführen kann. Das modulare automatische Auffüllsystem erfasst den Füllstand der flüssigen Chemikalie in jedem Bubbler und füllt automatisch die flüssige Chemikalie in den Bubblern auf einen Betriebs-Füllstand, ohne dass die Bubbler aus ihren entsprechenden Flüssigkeitstemperaturbädern entnommen werden müssen oder ohne dass die Temperatur, Gas-Zusammensetzung und der Sättigungsstand an flüssiger PMO-Chemikalie des Trägergases signifikant beeinträchtigt wird, noch dass Sauerstoff in das Auffüllsystem oder die MOCVD-Maschine eingeschleppt wird.
  • IN DER BESCHREIBUNG ZITIERTE LITERATUR
  • Die vom Anmelder zitierte Literaturliste dient lediglich als Vereinfachung für den Leser. Sie bildet keinen Teil der europäischen Patentschrift. Es wurde zwar größte Sorgfalt bei der Erstellung der Literaturstellen verwendet, jedoch können Irrtümer und Auslassungen nicht ausgeschlossen werden, und das EPA lehnt jede Verantwortlichkeit diesbezüglich ab.
  • In dieser Beschreibung zitierte Patentschriften

Claims (19)

  1. Chemikalienauffüllsystem, umfassend: (a) mindestens einen ersten Chemikalienbehälter (50, 52); (b) mindestens einen zweiten Chemikalienbehälter (4); (c) eine Vorrichtung (55) zum Zuführen von Gas an das Chemikalienauffüllsystem; (d) eine Leitungsvorrichtung (68, 70) zum Verbinden der Vorrichtung (55) zum Zuführen von Gas, des ersten Chemikalienbehälters (50, 52) und des zweiten Chemikalienbehälters (4); (e) mindestens einen Venturi (78), umfassend einen Gaseinlass, einen Gasauslass und einen Abgasauslass, wobei das Venturi (78) zwischen die Vorrichtung (55) zum Zuführen von Gas und den ersten und den zweiten Behälter (50, 52; 4) angeordnet wird, und (f) mindestens ein Ventil (V16), dadurch gekennzeichnet, dass es um den Abgasauslass angeordnet ist, wobei das Ventil Diffusion von Sauerstoff oder irgendeiner Verunreinigung in das System verhindert.
  2. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 1, wobei der erste Chemikalienbehälter (50, 52) ein Massenchemikalien-Vorratsbehälter ist.
  3. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 1, wobei der zweite Chemikalienbehälter (4) eine Ampulle (4) ist und Chemikalie von dem ersten Chemikalienbehälter (50, 52) erhält und Chemikalie einer Vorrichtung zum Anwenden dieser Chemikalie zuführt.
  4. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 1, wobei die Leitungsvorrichtung (68, 70) das Chemikalienauffüllsystem mit einer Vorrichtung zum Anwenden dieser Chemikalie verbindet.
  5. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 1, wobei die Leitungsvorrichtung (68, 70) eine Mehrzahl an Förderleitungen (60, 62, 64, 66) und eine Mehrzahl an Ventilen (V1, V2, V3, V4) umfasst.
  6. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 1, wobei das Chemikalienauffüllsystem ferner einen Volumensensor (54, 56; 31) umfasst, der das Volumen an Chemikalien überwachen kann, die in dem ersten und zweiten Chemikalienbehälter (50, 52; 4) verbleiben.
  7. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 1, wobei der Volumensensor (54, 56; 31) mindestens ein aus einem optischen Sensor, einem Wärmeleitfähigkeitssensor, einem Kapazitätssensor, einer Waage, einem Schallsensor, einer Skala und einem Stickstoff-Gegendrucksensor ausgewählter Sensor ist.
  8. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 7, wobei der Volumensensor (54, 56; 31) ein optischer Sensor ist, der einen Glasstab verwendet, der in dem ersten und dem zweiten Chemikalienbehälter (50, 52; 4) eingeschlossen ist.
  9. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 7, wobei der Volumensensor (54, 56; 31) ein Wärmeleitfähigkeitssensor ist, der einen Thermistor nutzt, der in dem ersten und dem zweiten Chemikalienbehälter (50, 52; 4) eingeschlossen ist.
  10. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Chemikalienbehälter (50, 52; 4) jeweils einen Flüssigkeitstemperatursensor umfassen.
  11. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 1, wobei das Chemikalienauffüllsystem ferner eine Mikroprozessor-Steuervorrichtung zum selektiven Betreiben des Chemikalienauffüllsystems umfasst.
  12. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 11, wobei die Mikroprozessor-Steuervorrichtung eine programmierbare Logik-Steuerung ist.
  13. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 1, wobei das Chemikalienauffüllsystem zwei der ersten Chemikalienbehälter (50, 52) und zwei der zweiten Chemikalienbehälter (3, 4) umfasst.
  14. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 13, das ferner mindestens zwei Prüfventile (CV1, CV2) umfasst, wobei die Prüfventile die Leitungsvorrichtung (68, 70) zwischen jedem der ersten Chemikalienbehälter (50, 52) steuern.
  15. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 13, wobei das Chemikalienauffüllsystem ferner eine Mikroprozessor-Steuervorrichtung umfasst, die das System selektiv in einer festen/wechselnden Betriebsart steuert, welche die Verwendung eines festen ersten Chemikalienbehälters und die Verwendung eines wechselnden ersten Chemikalienbehälters beinhaltet, oder in einer wechselnden/wechselnden Betriebsart steuert, welche die Verwendung einer Mehrzahl an wechselnden ersten Chemikalienbehältern beinhaltet.
  16. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 1, wobei die Chemikalie eine pyrophore Chemikalie ist.
  17. Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 16, wobei die Chemikalie eine flüssige pyrophore metallorganische Chemikalie ist.
  18. Verfahren zum Transportieren einer Chemikalie: (a) welches ein Chemikalienauffüllsystem nach Anspruch 1 verwendet, das ferner eine Mikroprozessor-Steuervorrichtung umfasst, die eine Mehrzahl an unabhängig arbeitenden mikroprozessorgesteuerten Modulen umfasst, wobei jedes Modul elektrisch an jeweils einen ersten Chemikalienbehälter angepasst ist und derart programmiert ist, dass es den Auffüllarbeitsschritt des entsprechenden ersten Chemikalienbehälters (50, 52) steuert; (b) welches das Volumen der Chemikalie in dem entsprechenden ersten Chemikalienbehälter (50, 52) überwacht, wobei jedes unabhängig arbeitende mikroprozessorgesteuerte Modul aus der Mikroprozessor-Steuerung entnommen werden kann, ohne den Betrieb der verbleibenden mikroprozessorgesteuerten Module und ihrer entsprechenden ersten Chemikalienbehälter (50, 52) zu unterbrechen und wobei jedes mikroprozessorgesteuerte Modul (c) einen Alarmzustand von einem Volumensensor (54, 56; 31) erkennt und (d) über das Erkennen von Schritt (c) entweder ein Auffüllen des betreffenden Arbeitsbehälters oder ein Abschalten der betreffenden automatischen Auffüllleitung bewirkt, und wobei alle mikroprozessorgesteuerten Module nach dem Erkennen eines Alarmzustands aufgrund von niedrigem Spiegel oder niedrigem Druck von dem Sensor in dem ersten Chemikalienbehälter synchron derart arbeiten, dass der Betrieb von dem betreffenden ersten Chemikalienbehälter (50, 52) eingestellt wird.
  19. Verfahren zum Transportieren einer flüssigen Chemikalie, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen des Flüssigchemikalienauffüllsystems nach Anspruch 1; (b) unter Druck Setzen des mindestens einen ersten Flüssigchemikalienbehälters (50, 52) mit dem Trägergas und (c) Treiben einer flüssigen Chemikalie, die in dem mindestens einen ersten Flüssigchemikalienbehälter (50, 52) enthalten ist, unter Druck durch die Leitungsvorrichtung (68, 70), wodurch der mindestens eine zweite Flüssigchemikalienbehälter (4) mit der flüssigen Chemikalie gefüllt wird.
DE2001630662 2000-08-04 2001-07-31 Automatisches auffüllsystem für hochreine oder kontaminationsempfindliche chemikalien Expired - Lifetime DE60130662T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22305200P 2000-08-04 2000-08-04
US223052P 2000-08-04
PCT/US2001/023993 WO2002012780A1 (en) 2000-08-04 2001-07-31 Automatic refill system for ultra pure or contamination sensitive chemicals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130662D1 DE60130662D1 (de) 2007-11-08
DE60130662T2 true DE60130662T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=22834808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001630662 Expired - Lifetime DE60130662T2 (de) 2000-08-04 2001-07-31 Automatisches auffüllsystem für hochreine oder kontaminationsempfindliche chemikalien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6435224B2 (de)
EP (1) EP1309820B1 (de)
JP (1) JP2004505758A (de)
KR (1) KR100875090B1 (de)
AU (1) AU2001286404A1 (de)
DE (1) DE60130662T2 (de)
WO (1) WO2002012780A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578203B1 (en) 1999-03-08 2003-06-10 Tazwell L. Anderson, Jr. Audio/video signal distribution system for head mounted displays
US7210160B2 (en) 1999-05-28 2007-04-24 Immersion Entertainment, L.L.C. Audio/video programming and charging system and method
EP1245527B1 (de) * 2001-03-29 2002-11-06 Cs Clean Systems Ag Vorratsbehälter für flüssige, hochreine Substanzen mit einer Einrichtung zur Reinigung der Anschlussstücke und Rohrleitungen des Vorratsbehälters
US6536485B1 (en) * 2001-08-31 2003-03-25 O'brien Robert N. Room temperature hydrogen packaging using a solvent
US6734686B2 (en) * 2002-04-08 2004-05-11 Nanmat Technology Co. Ltd. Method for detecting quantity variation of high purity liquid chemicals and devices to carry out the method
KR20040101457A (ko) * 2002-04-12 2004-12-02 아치 스페셜티 케미칼즈, 인코포레이티드 액체 화학 물질 공급을 원격으로 모니터링 하는 시스템
US7077388B2 (en) * 2002-07-19 2006-07-18 Asm America, Inc. Bubbler for substrate processing
JP2004053205A (ja) * 2002-07-23 2004-02-19 Japan Air Gases Ltd 液化ガス容器への管理された液化ガス供給方法及び装置
AU2003275466A1 (en) 2002-10-07 2004-05-04 Immersion Entertainment, Llc System and method for providing event spectators with audio/video signals pertaining to remote events
US7593687B2 (en) * 2003-10-07 2009-09-22 Immersion Entertainment, Llc System and method for providing event spectators with audio/video signals pertaining to remote events
US7021903B2 (en) * 2003-12-31 2006-04-04 The Boc Group, Inc. Fore-line preconditioning for vacuum pumps
EP1566464B1 (de) * 2004-02-20 2011-04-13 Cs Clean Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zum Nachfüllen eines Blasenverdampfers
US20060107898A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Blomberg Tom E Method and apparatus for measuring consumption of reactants
US20060170760A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Collegiate Systems, Llc Method and apparatus for managing and distributing audio/video content
JP4911555B2 (ja) * 2005-04-07 2012-04-04 国立大学法人東北大学 成膜装置および成膜方法
MY169584A (en) 2005-04-25 2019-04-22 Entegris Inc Liner-based liquid storage and dispensing system with empty detection capability
CN102101634B (zh) * 2005-06-06 2014-12-17 高级技术材料公司 流体储存和分配系统以及方法
WO2007146892A2 (en) 2006-06-13 2007-12-21 Advanced Technology Materials, Inc. Liquid dispensing systems encompassing gas removal
KR100855582B1 (ko) * 2007-01-12 2008-09-03 삼성전자주식회사 액 공급 장치 및 방법, 상기 장치를 가지는 기판 처리설비, 그리고 기판 처리 방법
KR100770361B1 (ko) * 2007-01-17 2007-10-26 (주)지오엘리먼트 화학약품의 고순도 충전 방법 및 장치
US8795084B2 (en) * 2007-03-16 2014-08-05 Jason S Bell Location-based multiplayer gaming platform
US8151814B2 (en) * 2009-01-13 2012-04-10 Asm Japan K.K. Method for controlling flow and concentration of liquid precursor
JP5690498B2 (ja) 2009-03-27 2015-03-25 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 基体上に膜を堆積する方法および気化前駆体化合物を送達する装置
KR101657733B1 (ko) 2009-07-09 2016-09-20 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 라이너 베이스의 저장 시스템, 라이너 및 반도체 공정에 고순도 재료를 공급하는 방법
WO2011053505A1 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Sigma-Aldrich Co. Evaporator
TW201117888A (en) * 2009-11-25 2011-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Continuous paint supply system and method for continuous paint
WO2011085012A2 (en) 2010-01-06 2011-07-14 Advanced Technology Materials, Inc. Liquid dispensing systems with gas removal and sensing capabilities
CA2693567C (en) 2010-02-16 2014-09-23 Environmental Refueling Systems Inc. Fuel delivery system and method
WO2012071370A2 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Advanced Technology Materials, Inc. Liner-based dispenser
WO2012118527A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Advanced Technology Materials, Inc. Nested blow molded liner and overpack and methods of making same
CN102402230B (zh) * 2011-11-29 2016-01-06 中广核工程有限公司 核电站汽水再热分离系统中的液位测控系统
US10087896B1 (en) * 2012-10-14 2018-10-02 Alberto Martin Perez Liquefied light hydrocarbon fuel system for hybrid vehicle and methods thereto
JP6106525B2 (ja) * 2013-05-22 2017-04-05 株式会社堀場エステック 材料供給装置
JP6288026B2 (ja) 2015-09-28 2018-03-07 株式会社タツノ 校正装置
EP3299776B1 (de) * 2016-09-26 2020-06-03 Tatsuno Corporation Kalibrierungsvorrichtung
US11788190B2 (en) 2019-07-05 2023-10-17 Asm Ip Holding B.V. Liquid vaporizer
US11946136B2 (en) 2019-09-20 2024-04-02 Asm Ip Holding B.V. Semiconductor processing device
EP4179251A4 (de) * 2020-07-13 2023-12-27 Zero Emission Industries, Inc. Gasbetankungssystem
KR20220090958A (ko) 2020-12-23 2022-06-30 주식회사 이블루 약제 카트리지 건조 장치

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54108892U (de) * 1978-01-18 1979-07-31
EP0040540B1 (de) * 1980-05-20 1987-01-21 J.C. Schumacher Company Chemisches Dampf-Liefersystem und Verfahren zum Steuern des Dampfflusses in einem chemischen Dampf-Liefersystem
JPS59189932A (ja) * 1983-04-11 1984-10-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 反応性液体容器
US4979545A (en) 1988-10-31 1990-12-25 Olin Corporation Bubbler container automatic refill system
US4909436A (en) * 1988-12-12 1990-03-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wet atmosphere generation apparatus
JP2614338B2 (ja) 1990-01-11 1997-05-28 株式会社東芝 液体ソース容器
US5316181A (en) * 1990-01-29 1994-05-31 Integrated Designs, Inc. Liquid dispensing system
US5038840A (en) 1990-07-31 1991-08-13 Olin Corporation Bubbler container automatic refill system
US5148945B1 (en) 1990-09-17 1996-07-02 Applied Chemical Solutions Apparatus and method for the transfer and delivery of high purity chemicals
US5370269A (en) 1990-09-17 1994-12-06 Applied Chemical Solutions Process and apparatus for precise volumetric diluting/mixing of chemicals
JPH0692558A (ja) * 1990-09-28 1994-04-05 Otis Elevator Co 発進時の揺れ及び過剰加速を低減するエレベータの発進制御装置
JPH05177126A (ja) * 1991-10-17 1993-07-20 Furukawa Electric Co Ltd:The 有害液体供給装置
US5607002A (en) * 1993-04-28 1997-03-04 Advanced Delivery & Chemical Systems, Inc. Chemical refill system for high purity chemicals
US5465766A (en) 1993-04-28 1995-11-14 Advanced Delivery & Chemical Systems, Inc. Chemical refill system for high purity chemicals
US5950693A (en) * 1993-04-28 1999-09-14 Advanced Delivery & Chemical Systems, Ltd. Bulk chemical delivery system
US5878793A (en) 1993-04-28 1999-03-09 Siegele; Stephen H. Refillable ampule and method re same
US5964254A (en) * 1997-07-11 1999-10-12 Advanced Delivery & Chemical Systems, Ltd. Delivery system and manifold
JPH07100364A (ja) * 1993-10-06 1995-04-18 Nippon Gas Kyokai 原料ガス供給装置
US5749389A (en) * 1993-12-22 1998-05-12 Liquid Air Corporation Purgeable connection for gas supply cabinet
JP3197770B2 (ja) * 1993-12-30 2001-08-13 東京エレクトロン株式会社 半導体製造装置
US5549142A (en) 1994-05-27 1996-08-27 Jeffrey P. Beale Dispensing system for refueling transport containers with cryogenic liquids
US5485941A (en) * 1994-06-30 1996-01-23 Basf Corporation Recirculation system and method for automated dosing apparatus
US5551309A (en) 1995-01-17 1996-09-03 Olin Corporation Computer-controlled chemical dispensing with alternative operating modes
US5609191A (en) 1995-02-06 1997-03-11 Henkel Corporation Liquid transfer apparatus
JP2952371B2 (ja) * 1995-09-08 1999-09-27 日本航空電子工業株式会社 静電容量式液面計およびこれを使用した液面測定方法
JP3276277B2 (ja) * 1995-11-29 2002-04-22 株式会社フジクラ Cvd用液体原料供給装置
JPH09205066A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Sony Corp ガス発生装置
WO1999002251A2 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Advanced Delivery & Chemical Systems, Ltd. Bulk chemical delivery system
JPH11131237A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Sony Corp ソースガス供給方法及びソースガス供給装置
US6122931A (en) * 1998-04-07 2000-09-26 American Air Liquide Inc. System and method for delivery of a vapor phase product to a point of use

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001286404A1 (en) 2002-02-18
EP1309820A2 (de) 2003-05-14
WO2002012780B1 (en) 2002-04-04
US20020014275A1 (en) 2002-02-07
KR100875090B1 (ko) 2008-12-22
US6435224B2 (en) 2002-08-20
EP1309820B1 (de) 2007-09-26
EP1309820A4 (de) 2006-03-08
JP2004505758A (ja) 2004-02-26
DE60130662D1 (de) 2007-11-08
KR20030066591A (ko) 2003-08-09
WO2002012780A1 (en) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130662T2 (de) Automatisches auffüllsystem für hochreine oder kontaminationsempfindliche chemikalien
DE69603629T2 (de) Rechnergesteuerte chemische Abgabevorrichtung mit Wahl der Betriebsarten
KR100963187B1 (ko) 초고순도 또는 오염 민감성 화학 물질의 자동 리필 시스템
DE60029894T2 (de) System mit Ultraschall-Durchflussmeter zur Chemikalienzufuhr
DE69528249T9 (de) Nachfüllsystem für hochreine chemiekalien
DE4236324C1 (de)
DE69734997T2 (de) Gaszuführvorrichtung
DE69719818T2 (de) Flüssigkeitstransportsystem
DE102007037669A1 (de) Vorrichtung zur chemischen Synthese
DE102008062699A1 (de) Substratbearbeitungsvorrichtung; Substratbearbeitungsverfahren und Speichermedium
DE60302669T2 (de) Apparat und methode zur produktion von fluor
DE69519880T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Erzeugung von trockenem Dampf
DE69837289T2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Chemischen Wirkstoffen
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
KR20080097441A (ko) 다중 전구체 분배 장치
DE102012000899B4 (de) Dosiereinrichtung, Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Dosierverfahren
EP1303028A1 (de) System zur Versorgung eines Generators mit Wasserstoff
DE4215131C2 (de) Anlage zur sicheren Entsorgung von in einem Druckgasbehälter gespeicherten Gefahrgasen
DE102016001626A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
DE19932247C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Versorgung von Verbrauchsstellen mit Si-haltigem Rohstoff in Dampfform
DE202018000467U1 (de) Prüfvorrrichtung, Reinigungsvorrichtung, System und Computerprogrammprodukt
DE3323691C2 (de)
DE60014021T2 (de) Färbemaschine und verfahren zum waschen von textilien in einer färbemaschine
DE2235757B2 (de) Anlage zum präzisen Aufrechterhalten von geringen Unterdrucken in mit einer Gasabsauganlage verbundenen Behältersystemen
DE1927995A1 (de) Sicherheitsanordnung fuer die Gaszufuhr zu Giftgas-Sterilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition