DE69837289T2 - Vorrichtung zur Förderung von Chemischen Wirkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Förderung von Chemischen Wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE69837289T2
DE69837289T2 DE69837289T DE69837289T DE69837289T2 DE 69837289 T2 DE69837289 T2 DE 69837289T2 DE 69837289 T DE69837289 T DE 69837289T DE 69837289 T DE69837289 T DE 69837289T DE 69837289 T2 DE69837289 T2 DE 69837289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
canister
cabinet
chemical
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837289D1 (de
Inventor
Craig M. Mountain View Noah
John N. Marble Falls Gregg
Robert M. Burnet Jackson
Craig Austin Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Technology Materials Inc
Original Assignee
Advanced Technology Materials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/893,913 external-priority patent/US5964254A/en
Priority claimed from US09/046,907 external-priority patent/US5950693A/en
Application filed by Advanced Technology Materials Inc filed Critical Advanced Technology Materials Inc
Publication of DE69837289D1 publication Critical patent/DE69837289D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69837289T2 publication Critical patent/DE69837289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0238Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers
    • B67D7/0266Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers by gas acting directly on the liquid
    • B67D7/0272Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers by gas acting directly on the liquid specially adapted for transferring liquids of high purity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0277Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants using negative pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/84Casings, cabinets or frameworks; Trolleys or like movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/84Casings, cabinets or frameworks; Trolleys or like movable supports
    • B67D7/845Trolleys or like movable supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • C23C16/4402Reduction of impurities in the source gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0605Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0391Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/044Methods for emptying or filling by purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0518Semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3244Gas supply means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Verteiler zum Fördern von Chemikalien, wie Tetraethylorthosilicat (TEOS), aus Massen-Abgabekanistern zu Herstellungsprozess-Werkzeugen, wie Vorrichtungen zur chemischen Gasphasenabscheidung (CVD).
  • Die Herstellung von elektronischen Einrichtungen, wie integrierten Schaltkreisen ist gut bekannt. In bestimmten Schritten kann in einer solchen Herstellung eine Chemikalie bestimmten Prozesswerkzeugen zugeführt werden, welche die Chemikalie verwenden. Zum Beispiel wird gewöhnlich ein CVD-Reaktor verwendet, um eine Schicht eines bestimmten Materials zu erzeugen, wie die einer amorphen Siliziumoxid-Schicht aus TEOS. Historisch wurde das TEOS dem CVD-Reaktor über Massen-Zuführschränke zugeführt, die 18,9 oder 37,8 Liter-Kanister (5- oder 10-Gallonen-Kanister) verwenden. Die Erhöhung des Verbrauchs von TEOS hat infolge dickerer Metallschichten und 300 mm-Prozesse signifikant zugenommen. Die komplexeren Prozesse bei größeren Wafern haben außerdem Druck auf die Wirtschaftlichkeit jeder Schicht ausgeübt. 200 Liter-Kanister ermöglichen Einsparungen durch Massenproduktion, die an die Kunden weitergegeben werden. Zusätzlich reduziert der größere Massen-Kanister die Anzahl von Behälterwechseln, Arbeitskräfte und Transportkosten. Im Hinblick auf eine Zunahme der TEOS-Anforderungen für Herstellungsverfahren besteht ein Bedürfnis für ein System, welches einen ununterbrochenen Strom von Chemikalien mehreren Prozesswerkzeugen zuführt. Ebenso würde es wünschenswert sein, die Anzahl von Kontaminationspunkten zu reduzieren, da existierende Herstellungsanlagen routinemäßig Kanister in jedem Schrank austauschen und da jeder Austausch zu einer potentiellen Kontamination des Systems führt.
  • Herkömmlich wurde hochreines TEOS (und Dotierungsstoffe) aus einem kleinvolumigen Behälter, der als eine Ampulle bezeichnet wird, der CVD-Reaktionskammer zugeführt. In letzter Zeit wurden Behälter aus rostfreiem Stahl entwickelt, wie sie in den US-Patenten 5,465,766, 5,562,132 und 5,607,002, die einen Verteiler gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart, beschrieben sind. Die Erfinder haben erkannt, dass die in diesen Patenten offenbarten Verteiler-Systeme, welche für ungiftige Stoffe mit bekannten physikalischen Eigenschaften ausgelegt sind, verändert werden müssen, um andere, aggressivere Chemikalien aufzunehmen. Zusätzlich haben die Erfinder versucht, die Ausfallsicherheit des Systems zu verbessern.
  • Die Erfinder haben demnach festgestellt, dass ein Bedarf für einen verbesserten Verteiler zur Verwendung in den in den Patenten beschriebenen Nachfüll-Systemen besteht, auf die oben Bezug genommen wurde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Lösung zu einem oder mehreren der oben angesprochenen Nachteile und Bedürfnisse bereit.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verteiler zur Verwendung beim Nachfüllen von Chemikalien enthaltenden Kanistern gemäß Anspruch 1.
  • Ein System kann eine Zuführung großer Mengen von hochreinen, flüssigen Chemikalien zu mehreren Prozesswerkzeugen, wie mehreren CVD-Reaktoren, ermöglichen. Als Erläuterung kann bei der Ausführungsform dieser in 1 und 1A dargestellten Erfindung das System mittels vier Ventilverteiler-Boxen, welche jeweils eine Chemikalie vier jeweils vier Ausgangsleitungen aufweisenden Schränken zuführen, 64 Prozesswerkzeuge mit Chemikalien versorgen. Es ist jedoch zu bemerken, dass die Anzahl von Ausrittsleitungen aus den Verteiler-Boxen, dem Massen-Schrank und dem Sekundärschrank stark variieren kann und eine beliebige Anzahl von Austrittsleitungen verwendet werden kann. Es ist ferner zu berücksichtigen, dass eine oder mehrere zusätzliche Verteiler-Boxen in Reihe verwendet werden können, um die Chemikalienzufuhr weiter aufzuteilen.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck „Prozesswerkzeug" auf ein Prozesswerkzeug, welches letztlich die mittels des Systems bereitgestellte Chemikalie verwendet, wie es in der Beschreibung beschrieben wird. Das System kann daher Chemikalien an jedem Prozesswerkzeug bereitstellen, welches während seiner Verwendung eine Chemikalie benötigt. Solche Prozesswerkzeuge können Vorrichtungen für eine chemische Gasphasenabscheidung, für eine Photolithographie und für Ätzanwendungen aufweisen. Diese Prozesswerkzeuge werden häufig bei der Herstellung von elektronischen Einrichtungen, wie integrierten Schaltkreisen, Speicherschaltkreisen, Flachbildschirmen, möglicherweise bei der Produktion von Faseroptik, Multichip-Modulen (z.B. „MCMs") usw., verwendet. Zusätzlich ist zu bemerken, dass das System bei anderen Prozessen verwendet werden kann, obgleich diese Erfindung zum Zuführen einer Chemikalie, wie TEOS, zu einem Prozesswerkzeug, wie einen bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen, Speichereinheiten und dergleichen verwendeten CVD-Reaktor, verwendet wird.
  • Vorteilhaft ermöglichen die Verteiler dieser Erfindung eine verbesserte Säuberungseffizienz für Stoffe mit niedrigem Dampfdruck und giftigen Chemikalien.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein repräsentatives Massen-Chemikalien-Zuführsystem dar.
  • 1A stellt ein repräsentatives Massen-Chemikalien-Zuführsystem dar, wobei ein einzelner Massen-Kanister-Schrank verwendet ist.
  • 2A, 2B und 2C stellen eine repräsentative Ventil-Verteiler-Box dar.
  • 35 stellen einen Transportwagen dar, der einen Sicherheitsbehälter für überlaufende oder auslaufende Chemikalien bereitstellen kann.
  • 6 stellt ein repräsentatives Verteiler-Schaltbild zur Verwendung in einem Massen-Schrank dar.
  • 7A und 7B stellen einen Schrank dar, der so konstruiert sein kann, dass er für eine Verwendung in gefährlichen und explosiven Umgebungen geeignet ist, indem alle elektronischen Komponenten in Bereichen, die abgedeckt sind, mit einem Inertgas isoliert werden.
  • 8 stellt eine repräsentative Verteiler-Anordnung der vorliegenden Erfindung dar.
  • 9 stellt den Pfad von Gas in dem Verteiler dar, während ein Kanister im Einsatz ist.
  • 10 stellt einen Durchflusspfad in dem Verteiler während eines Druckablass-Schrittes dar, um den Hauptdruck in dem Kanister abzubauen.
  • 11 stellt den Durchfluss von Gas in dem Verteiler während eines Flüssigkeitsablasses dar.
  • 12 stellt den Durchfluss von Gas in dem Verteiler während eines Spüldurchlaufs dar.
  • 13 stellt eine Durchflussspülung in dem Verteiler während eines Spüldurchlaufs dar.
  • 14 zeigt eine weitere Verteiler-Anordnung.
  • 15 zeigt den Durchfluss von Gas in dem Verteiler von 14 während eines Spüldurchlaufs.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine allgemeine, nicht einschränkende Beschreibung von Metallkanistern, eines Chemikalien-Nachfüllsystems, Betriebsprozeduren, Komponenten, eines Anfahr-Verteilersystems usw., welche im Schrank verwendet werden können, ist in den US-Patenten 5,465,766, 5,562,132, 5,590,695, 5,607,002 und 5,711,354 dargelegt.
  • Ein repräsentatives Massenchemikalien-Zuführsystem 100 ist in 1 gezeigt. Für jedes der Ventile in den Figuren verkörpern die offenen Dreiecke Leitungen, welche immer offen sind, wobei die dunklen Dreiecke geschlossene Leitungen verkörpern, bis sie geöffnet werden. Das System umfasst mindestens einen Massen-Kanister-Schrank 101, welcher einen nicht gezeigten Massen-Kanister unterbringt, der entweder direkt oder indirekt durch Verteiler-Boxen 110 hindurch eine Chemikalie den Sekundär-(Zwischen-)Schränken und letztlich dem die Chemikalie verwendenden Prozesswerkzeug zuführt. Das System kann optional einen zweiten Massen-Schrank 102 aufweisen, der, wie mittels einer weggebrochenen Ansicht gezeigt ist, einen zweiten Massen-Kanister 103 enthält, welcher üblicherweise ein Fassungsvermögen von etwa 200 Liter oder mehr hat. Sobald der erste Massen-Kanister 101 ausgetauscht, aufgefüllt oder repariert wird oder aus irgendeinem anderen Grund kann der zweite Massen-Kanister den Ventil-Verteiler-Boxen eine Chemikalie zuführen. Alternativ kann der zweite Massen-Schrank 102 verwendet werden, um den ersten Schrank 101 während eines Normalbetriebs nachzufüllen.
  • Die Schränke 101, 102 können eine Ausführung aufweisen, wie sie mit Bezug auf 35 beschrieben ist. Der Schrank 101 oder 102 kann einen Verteiler 104 aufweisen, der in jedem Schrank der gleiche oder andersartig sein kann. Eine Leitung 105 aus dem zweiten Kanister kann mit dem Verteiler des ersten Kanisters im Schrank 101 verbunden sein. Wenn der zweite Schrank 102 verwendet wird, kann eine Umschaltmöglichkeit, wie ein Umschaltverteiler, der unter Bezugnahme auf 6 diskutiert wird, verwendet werden, welcher es ermöglicht, dass das System eine Chemikalie aus dem zweiten Schrank 102 bereitstellt, während beim ersten Schrank 101 ein Austauschen oder Auffüllen stattfindet. Ein Umschalten auf den zweiten Massen-Kanister 102 kann automatisiert sein, wie durch die Verwendung einer Prozess-Steuerungs-Instrumentierung, die dem Fachmann gut bekannt ist und wie sie von verschiedenen kommerziellen Bezugsquellen wie Omron Inc. erhältlich ist. Alternativ kann das Gesamt-Systemmanagement mittels eines programmierbaren, rechnergestützten Steuersystems, wie das in den US-Patenten 5,465,766 und 5,711,354 beschriebene MARSTM-Steuersystem, gesteuert werden, das einen Kanisteraustausch und Spülfunktionen verwaltet und Systemparameter steuert und anzeigt. Die Steuerung kann ferner eine Spülabfolge und einen Normaldurchlauf-Modus ausführen. Eine Spülabfolge dient zum Spülen der Verteilerleitungen und der Kanister-Verbindungsleitungen, bevor ein leerer Massenchemikalien-Zuführkanisters entfernt oder nachdem ein neuer Kanister installiert wurde. Während eines Durchlaufmodus wird das System dem Prozesswerkzeug, welches nach der Montage eines Massenchemikalien-Zuführkanisters in Gang gebracht werden kann, eine Chemikalie bereitstellen. Bei einem Aspekt kann das Gesamtsystem durch eine einzelne Steuerung in dem Massen-Kanister-Schrank mit einer oder ohne eine Steuerung in dem Sekundärschrank und der Ventil-Verteiler-Box gesteuert werden, um Daten zur Haupt-Steuerung zurück zuführen. Alternativ kann jeder Massen-Schrank und jeder Sekundärschrank sowie jede Ventil-Verteiler-Box mit einer separaten Steuerung ausgestattet sein, um deren Funktionen zu steuern.
  • Leitungen 106 führen von dem Verteiler im Schrank 101 zu einer oder zu mehreren Ventil-Verteiler-Boxen, wie Ventil-Verteiler-Box 110. Eine beliebige Anzahl von Ventil-Verteiler-Boxen 110 kann verwendet werden. Bei einer Ausführungsform werden bis zu vier Boxen verwendet. Jede Box 110 kann einen Verteiler 111 aufweisen, wie in 2A, 2B und 2C dargestellt und hierein diskutiert wird. Die Ventil-Verteiler-Boxen 110 dienen dazu, einen Chemikalienstrom mittels eines Zuteilungsverteilers in mehrere Leitungen 112 aufzuteilen, die entweder zu einem Prozesswerkzeug, welches die Chemikalie verwendet, oder zu Sekundärschränken 120 und 125 führen, welche einen oder mehrere kleinere Kanister 121 unterbringen. Jeder Schrank kann eine gewünschte Anzahl von Kanistern enthalten und ein oder mehrere Kanister können unterschiedliche Chemikalien enthalten, die durch einen separaten Zuteilungsverteiler hindurch einem Prozesswerkzeug zugeführt werden. In 1 sind zwei kleinere Kanister 121 im Sekundärschrank 120 untergebracht, wohingegen im Sekundärschrank 125 ein kleinerer Kanister 121 untergebracht ist. Die genaue Anordnung des Verteilers in der Ventil-Verteiler-Box ist bei der praktischen Anwendung dieser Erfindung nicht entscheidend, solange die Funktion des Bereitstellens eines Chemikalienstroms für das Gleichgewicht des Systems und des Prozesswerkzeugs erzielt wird. Die Anordnung der Ventile in der Ventil-Verteiler-Box kann variiert werden, um die Betriebsfähigkeit der Komponenten stromab der Ventil-Verteiler-Box zu gewährleisten und um ein unabhängiges Spülen und eine unabhängige Wartung der einzelnen Leitungen zu ermöglichen. Optional kann die Leitung von einer Verteilerbox 110 zu einem Sekundärschrank 120 unterbrochen und das System zum Umschalten konstruiert und programmiert werden, so dass ein Nachfüllkanister 121 eine zusammengestellte Chemikalie einem anderen Kanister 121 zuführt, wobei der andere Kanister die Chemikalie dem Prozesswerkzeug zuführt. Um ein Austauschen des Kanisters 121 zu ermöglichen, der hauptsächlich bestimmt ist, um Chemikalien dem Prozesswerkzeug zuzuführen, kann der Verteiler so konstruiert und die Steuerung so programmiert sein, dass der Nachfüllkanister 121 Chemikalien dem Prozesswerkzeug zuführen kann. Üblicherweise ist das System jedoch so konstruiert, dass, wenn entweder der Nachfüllkanister oder der Zuführkanister ausgewechselt oder ähnliches durchgeführt wird, die Chemikalie aus dem Verteilerkasten 110 heraus umgeleitet wird, so dass sie direkt dem Prozesswerkzeug zugeführt wird. In Abwesenheit eines zweiten Schranks können Prozesswerkzeuge alternativ direkt aus der Ventil-Verteiler-Box versorgt werden. Auf die gleiche Weise kann der Massen-Schrank zusätzlich zum Bereitstellen einer Chemikalie für mindestens eine Verteiler-Box direkt für ein oder mehrere Prozesswerkzeuge mit einer Chemikalie versorgen. Die Ventil-Verteiler-Box kann eine beliebige Anzahl von Ausgangsleitungen aufweisen und weist normalerweise bis zu vier Ausgangsleitungen auf. In 1 und 1A werden vier Ausgangsleitungen verwendet.
  • 1A zeigt ein repräsentatives System 100, in welchem ein einzelner Massen-Kanister-Schrank 101 verwendet wird. Die Benummerung in 1A entspricht der in 1. Wie in 1 kann eine beliebige Anzahl von Ventil-Verteiler-Boxen 110 vorgesehen sein. Normalerweise werden bis zu vier Ventil-Verteiler-Boxen 110 verwendet. Ebenso kann die Anzahl von verwendeten Sekundärschränken 120 und/oder 125 variieren, wobei üblicherweise bis zu vier verwendet werden. Daher kann eine Ventil-Verteiler-Box 110 alternativ so konstruiert sein, dass sie so viele Ausgangsanschlüsse wie gewünscht aufweist. Es ist ferner zu bemerken, dass in einem gegebenen System 100 die Sekundärschränke einen Kanister, wie in Schrank 125, oder zwei Kanister, wie in Schrank 120, aufweisen können oder eine Kombination von Schränken verwendet werden kann, wie in einem System, wo ein oder mehrere Schränke 120 einen einzelnen Kanister und ein oder mehrere Schränke 125 zwei Kanister enthalten. Zusätzlich können die Schränke 120 und 125 wie gewünscht modifiziert werden, so dass sie eine größere oder kleinere Anzahl von Kanistern aufweisen, und es bestehen keine Beschränkungen in der Anzahl von Kanistern, die bei einer alternativen Konstruktion verwendet werden können. Es bestehen auch keine Beschränkungen in der Größe des Massen- Kanisters im Schrank 101 oder in der Größe der Kanister in den Schränken 120 und 125, wobei aber gewöhnlich der Kanister im Schrank 101 größer als die Kanister in den Schränken 120 und 125 ist.
  • Eine Ventil-Verteiler-Box 200 ist in den 2A, 2B und 2C dargestellt. In 2A nimmt ein Einlassventil 210 eine Chemikalie aus einer Austrittsleitung wie aus dem Zuführverteiler aus 1 auf. Das Einlassventil 210 kann ein manuelles oder pneumatisches Ventil oder ein Zweifach-Betätigungsventil sein, das eine vollständige Spülung des Verteilers ermöglichen würde, falls ein Bedarf besteht, die Verteilerventile zu warten. Es wird in Erwägung gezogen, dass ein Ventilverteiler 110 optional eine Chemikalie aus mehreren Quellen, wie von zwei oder mehreren Massen-Kanistern, aufnehmen kann. Die Verwendung von geschweißten Verbindungen zu dem Einlassventil und zu den pneumatischen Betätigern kann die Sicherheitserwägungen in Bezug auf eine Überlauferkennung verbessern. Eine Leitung 211 führt von dem Einlassventil 210 zu einer Gruppe von zwei oder mehreren Austrittsanschlüssen, wobei in 2A vier Austrittsanschlüsse dargestellt sind. Die Leitung 211 steht durch Gas, wie Helium, aus einer Druckleitung 220 unter Druck. Die Druckleitung 220 wird mit Gas über eine Gasquelle (nicht gezeigt) versorgt, welche unter Druck stehendes Gas zu dem Gaseinlassventil 211 liefert, wonach es dann durch eine Leitung 222 und ein Regelventil 223 strömt, welches den Durchfluss in eine Leitung 220 hinein steuert. Die Druckleitung 220 ist optional, obgleich sie üblicherweise in der Praxis verwendet wird. Die Chemikalie wird in dem Teilungsabschnitt 230 der Ventil-Verteiler-Box 200 über zwei oder mehrere Paare von passend angeschlossenen Spül-Ventilen 231 und Flüssigkeits-Steuer-Ventilen 232 aufgeteilt. Mit geschlossenen Flüssigkeits-Steuer-Ventilen 232 ermöglicht das angeschlossene Ventil nach wie vor, dass Spülungsgas aus dem Spül-Ventil 231 durch den Ventilsitz der Flüssigkeits-Steuer-Ventile 232 und in die Austrittsanschlüsse 234 hinein strömt, die mit einer Auslassleitung verbunden sein können, die einen Zwischenschrank oder ein Prozesswerkzeug speisen, welche optional einen eigenen Nachfüllbehälter verwenden können. Diese Spülung ermöglicht das Spülen oder Entleeren von Flüssigkeit in einem Leitungszweig, während die anderen betriebsbereit bleiben. Auslassventile 233 regulieren durch jede der Auslassleitungen hindurch den Auslass der Chemikalie. Der Ventil-Verteiler kann in einem Gehäuse 240 aufgenommen sein, welches die Form einer rechteckigen Box haben kann, die aus sechs Wänden besteht. Das Gehäuse 240 kann aus einem beliebigen geeigneten Material wie Blech hergestellt sein, welches mittels herkömmlicher Methoden wie durch Schweißen oder durch geeignete Verbindungselemente montiert ist. Die Stirnwand kann optional aus einem durchsichtigen Material wie Plexiglas hergestellt sein. Das Gehäuse 240 kann geeignet dimensionierte und angeordnete Öffnungen für Einlass- und Auslassleitungen aufweisen. Zusätzlich kann die Verteiler-Box einen Flüssigkeitssensor und einen Entleerungsauslass aufweisen, aus dem eine flüssige Chemikalie entfernt werden kann, die sich auf dem Boden der Verteiler-Box angesammelt hat. Der Boden der Box kann geneigt sein, so dass sich eine ausgelaufene Flüssigkeit an einer bestimmten Stelle sammeln kann. Der Sensor kann der Steuerung ein Signal liefern, wodurch ein Bediener alarmiert wird, dass die Leitung zu der Verteiler-Box geschlossen ist und so weiter.
  • 2B zeigt eine erste Seitenansicht der Ventil-Verteiler-Box 200. In 2B, einer Seitenansicht der Einlassseite der Ventil-Verteiler-Box, sind an jedem Ende entfernbare Platten vorhanden, um flexiblere und einfachere Auswechslungen am Rohrnetz und/oder von Anschlussstücken zu der Ventil-Verteiler-Box zu ermöglichen. Die entfernbare Platte kann eine geteilte Platte sein.
  • 2C zeigt eine zweite Seitenansicht der Ventil-Verteiler-Box 200. In 2C ist die Auslass-Seite gezeigt, welche ebenfalls entfernbare Platten verwendet, wobei es in diesem Fall eine geteilte Platte ist, die einfach zu entfernen ist, um zusätzliche Leitungen hinzuzufügen, während ein oder mehrere Leitungen bereits vorhanden sind.
  • Ein typischer Massen-Schrank mit einem permanenten, sekundären Behälter-Bereich, wie in einer Herstellungsanlage für elektronische Einrichtungen (z.B. einen integrierten Schaltkreis), erfordert, dass die Behälter in einen Schrank gehoben werden. Wenn der Behälter 18,9 oder 37,8 Liter (5 oder 10 Gallonen) einer Chemikalie enthält, besteht keine große Schwierigkeit beim manuellen Anheben des Behälters (üblicherweise 20,3–30,5 cm (8–12 Zoll)) in den Schrank hinein. Jedoch wird für größere Kanister, wie 200-Liter-Kanister, ein solches Anheben unpraktisch. Die im Folgenden betrachtete Konstruktion mindert die Probleme und die Fragen, die in Verbindung mit dem Positionieren eines großen 200-Liter-Kanisters in einem Schrank auftreten.
  • Die Massen-Kanister 103 können in einem Transportwagen, wie in 35 dargestellt, aufgenommen sein. 3 zeigt ein solches Massen-Zuführsystem. Das System weist einen Massenchemikalien-Kanister 301, einen bewegbaren Sicherheits-Transportwagen 300 und einen Massenchemikalien-Schrank 350 zum Unterbringen des Kanisters 301 und des Wagens 300 auf. In der Praxis kann der Kanister 301 im Wagen 300 positioniert werden, indem er unter Verwendung eines Deckenkrans oder dergleichen angehoben wird, wenn geeignete Halterungen am Kanister 301 vorhanden sind.
  • Der Kanister 301, welcher verschieden auch als Kanister oder Aufbewahrungsbehälter bezeichnet sein kann, kann eine umfangreiche Vielzahl von Größen aufweisen, wobei für die praktische Verwendung der vorliegenden Erfindung bevorzugt eine 200-Liter-Größe verwendbar ist. Die Kanister können eine herkömmliche Gestaltung aufweisen und/oder für eine bestimmte Verwendung gestaltet sein und sind im Allgemeinen zum Enthalten und Bereitstellen einer flüssigen Chemikalie angepasst. Die Kanister sind üblicherweise aus rostfreiem Stahl mit oder ohne Auskleidung hergestellt. Der Kanister 301 weist Anschlussstücke 303 auf, mittels welcher Leitungen (nicht gezeigt) angeschlossen werden können, so dass die Chemikalien aus dem Kanister abgegeben werden können, während eine sehr hohe Reinheit erhalten bleibt. Der Kanister 301 kann interne Leitungen (nicht gezeigt) zum Boden sowie einen oder mehrere Sensoren (ein Dutzend Sensoren kann verwendet werden) aufweisen, um das Niveau der Chemikalien in dem Kanister 301 zu ermitteln. Die Sensoren können ein entweder diskreter oder kontinuierlicher Flüssigkeitssensor sein. Zusätzlich weist der Kanister 301 in einer vertikalen Ummantelung 304 eine Öffnung 305 zum Aufnehmen eines im Folgenden beschriebenen Stutzens 383 auf. Es ist zu bemerken, dass die speziellen, verwendeten Anschlussstücke 303 stark variieren können und einfach zu entsprechenden Anschlussstücken von Leitungen passen müssen, die vom Ventil-Verteiler 380 ausgehen. Der Kanister 301 kann ferner Hülsen 302 aufweisen, welche an den Kanister angeschweißt sein können oder welche einfach unter dem Kanister 301 positioniert sind, so dass sie in Position gehalten werden, sobald das Gewicht des Kanisters aufliegt. Die Hülsen 302 können geeignet gestaltet sein, um die Gabeln eines Gabelstaplers aufzunehmen. Der Wagen kann eine Verriegelungsvorrichtung aufweisen, um den Wagen sicher im Schrank zu befestigen, sobald dieser in Position ist. Ein Deckel 306 kann verwendet werden, um das Anschlussstück während der Lagerung oder des Transports zu schützen.
  • Ein oder mehrere Druckwandler (redundante Wandler können verwendet werden) können auf einem Ersatzanschluss des Kanisters hinzugefügt sein, um eine Steuerung der Druckhandhabung zu ermöglichen, so dass ein Einlassventil für Helium oder dergleichen während des Betriebs geschlossen bleibt und nur öffnet, wenn der Rauminhalt gering ist.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der bewegbare Wagen (oder „Kiste") 300 Räder (Rollen) 310 auf, die an einem Basisteil 316 angebracht sind, welche eine geeignete Größe aufweisen und in Abhängigkeit von der Größe des Kanisters 301 angemessen verschleißfest sein können. Die Räder 310 können Bremsen aufweisen, die eine Feststellbremse oder eine Sicherheitsbremse umfassen. Der Wagen 300 kann als Teil des Basisteils 316 vorgesehene oder daran angebrachte Hülsen 312 aufweisen, um zum Beispiel die Gabeln eines Gabelstaplers aufzunehmen. Der Wagen 300 kann eine Entleerungsleitung aufweisen, um ein Entfernen von zumindest einem Teil, bevorzugt des Hauptteils, einer Flüssigkeitsleckage vor dem Entfernen des Wagens 300 aus einem Schrank 350 zu ermöglichen. Der Wagen 300 kann ein Führungsteil 314 aufweisen, welches mit einem Führungsteil 364 im Schrank 350 fluchtet, um eine Ausrichtung des Wagens 300 zu ermöglichen, sobald dieser im Schrank 350 positioniert ist. Das Führungsteil 314 kann ein Teil des Basisteils 316 sein oder daran angebracht werden und kann mittels herkömmlicher Verfahren (z.B. mittels Schrauben oder Bolzen oder durch Schweißen) am Basisteil 316 befestigt werden. Alternativ kann das Führungsteil 314 zum Beispiel als eine Schiene gestaltet werden, welche an der einen oder an mehreren Seiten des Wagens 300 angebracht ist, wobei komplementäre Führungsteile an entsprechenden Positionen an den Seiten des Schranks angebracht sind. Bei einer anderen Alternative können die Führungsteile unter Federspannung stehende Kugellagerbahnen sein, welche in Position einschnappen, sobald sich der Wagen in korrekter Ausrichtung befindet, wie es für den Fachmann leicht ersichtlich sein würde. Ferner sind am Basisteil 316 vier Außenwände 318 angebracht. Üblicherweise sind das Basisteil und die Seitenteile miteinander verschweißt oder es werden nahtlose Seitenwände verwendet. Das Basisteil kann in Richtung zum Sensor 317 hin umgebogen, genutet oder dergleichen sein. Ebenso kann das Basisteil optional eine Wanne mit geringem Volumen aufweisen, um kleine Leckagen zu sammeln, wodurch die Fähigkeit des Sensors 317 zum Erfassen von solchen kleinen Leckagen verbessert wird. Ausrichtungs-Führungsteile 319 können verwendet werden, um den Kanister 301 im Wagen 300 zu positionieren. Der Wagen 300 kann einen Abluftkanal aufweisen, um eine Entlüftung für Dampf bereitzustellen, welcher dichter als Luft ist. Optional kann eine Handhabe 320 am Wagen 300 befestigt sein, um einen Bediener beim Manövrieren des Wagens 300 zu unterstützen. Die Oberseite 330 des Wagens 300 kann eine geeignete dimensionierte Öffnung 334 aufweisen, um die Oberseite des Kanisters 301 aufzunehmen. Es ist bevorzugt, dass die Öffnung 334 so dimensioniert ist, dass die Oberseite 330 genau hineinpasst, um ein Befestigen des Kanisters 301 innerhalb des Wagens 300 während des Transports und während einer Bewegung zu unterstützen. Die Oberseite 330 kann optional mit Öffnungen 332 perforiert sein. Die Öffnungen 332 dienen dazu, dass eine Leckage im oberen Teil des Kanisters 301 in den unteren Teil des Wagens 300 ablaufen kann. Zusätzlich kann ein demontierbares Teil verwendet werden, welches das Anschlussstück dagegen abdichtet, dass es der Umgebung ausgesetzt ist, und welches vorteilhaft sein kann, wenn der Kanister für die Verwendung in einem Reinraum positioniert ist. Dies würde eine Ansammlung von Staub und dergleichen an und in dem Wagen und dem Kanister verhindern. Zusätzlich kann der Sensor 317 vorgesehen sein, um Flüssigkeitsleckagen zu erfassen. Der Sensor kann mit einer Steuerung gekoppelt sein, welche ein Signal an einen Bediener senden oder das System im Fall einer erfassten Leckage herunterfahren kann. In der Industrie ist derzeit empfohlen, dass das Volumen einer Sicherheitsbehälter-Einheit mindestens 110 des Volumens des Kanisters 301 beträgt. Demgemäß ist bei einer Ausführungsform der Wagen 300 so konstruiert, dass er ein Fassungsvermögen von mindestens 110 des Innenvolumens des Kanisters 301 aufweist, wobei der Wagen 300 zur Unterbringung konstruiert ist.
  • Der Schrank 350 weist drei Seitenwände 391, ein Basisteil 360, eine Tür bzw. Türen 390 und ein Oberteil auf. Ein oder mehrere Versteifungsteile 361 können am Schrank angebracht sein, um die Struktur mittels Verschraubens mit dem Boden, wo der Schrank aufgenommen ist, zu unterstützen. Alternativ kann das Versteifungsteil 361 ausgetauscht werden, indem im Basisteil des Schranks Öffnungen verwendet werden, um das Basisteil des Schranks direkt am Fußboden zu befestigen, wodurch die Stellfläche für den Schrank reduziert wird. Eine Tür oder mehrere Türen können verwendet werden. Wenn zwei Türen verwendet werden, kann ein Türstopper 362 vorgesehen sein. Der Schrank kann einen Aufnahmeraum 370 (oder „Steuerbox") zum Einbau einer Prozess-Steuerungs-Instrumentierung aufweisen. Alternativ kann sich die Prozess-Steuerungs-Instrumentierung außerhalb des Schranks befinden. Die Prozess-Steuerungs-Instrumentierung ist bekannt und von unterschiedlichen kommerziellen Bezugsquellen, wie Omron Inc., verfügbar. Die Prozess-Steuerungs-Instrumentierung kann mit einem Touchscreen 393 gekoppelt sein, wie in 4 dargestellt ist.
  • Der Schrank kann einen Ventil-Verteiler 380 mit einer bestimmten Anzahl von Ventilen 382 (z.B. pneumatisch betätigte Ventile) aufweisen, wie solche, die in den US-Patenten 5,465,766, 5,562,132, 5,590,695, 5,607,002 und 5,711,354 beschrieben sind. Der Verzeiler kann vorteilhafterweise derart konstruiert sein, dass keine ungespülten tote Schenkel in dem Verteiler, den Leitungen und den Anschlussstücken vorhanden sind. In diesem Zusammenhang kann die Konstruktion vorteilhaftereweise keine Krümmer in den Rohrverbindungsleitungen und keine biegsamen Leitungen aufweisen. Im Allgemeinen ist der Druck im System so eingestellt, dass der Druck an der stromauf liegenden Seite größer als an der stromab liegenden Seite ist. Ein nicht einschränkendes Beispiel eines repräsentativen Verteilers und einer Konstruktion eines Leitungssystems im Schrank für den Massen-Kanister ist in 6 dargestellt. In 3 können Ventile 382 mittels der Prozess-Steuerungs-Instrumentierung gesteuert werden, die im Steuerkasten 370 untergebracht ist. Es ist zu bemerken, dass eine große Vielzahl von Ventilen verwendet werden kann, die manuell betätigte Ventile, pneumatisch betätigte Ventile oder jeden anderen Ventiltyp, ohne darauf beschränkt zu sein, aufweisen. Eine Verteilertür 384 kann zum Verschließen des Ventil-Verteilers vorgesehen sein. Im Schrank 350 kann der Stutzen 383 vorgesehen sein, von welchem her die Verteilerleitungen angeordnet sein können. Der Stutzen 383 kann geeignet dimensioniert sein, um in die Öffnung 305 des Kanisters 301 zu passen. Der Stutzen 383 kann ferner dimensioniert sein, um einen ausreichenden Abluftstrom zu ermöglichen. Der Stutzen 383 kann daher den gesamten Abluftstrom im Schrank aufnehmen und für einen einwandfreien Ausgleich angepasst sein. Der Stutzen 383 kann ferner die Funktion erfüllen, jegliche Flüssigkeitsleckagen im Verteilerbereich nach unten zu dem Wagen 300 zu leiten, welcher einen Sicherheitsbehälter für eine solche Leckage bereitstellt. In 3 ist ferner ein Rohr 386 gezeigt, welches einen Entlüftungsöffnungs-Bodenabschnitt aufweist, wobei das Rohr in den Abluftstrom eingebunden ist, um dadurch eine Anpassung und einen Ausgleich des Abluftstroms durch den Schrank hindurch zu ermöglichen. Der Schrank kann ferner einen Abluftauslass 381 aufweisen. Optional können an der Rückseite des Schranks 350 Dämpfer 392 angebracht sein, die als Anschläge für den Wagen 300 dienen.
  • 4 zeigt ein Zweitürsystem für die Verwendung als Tür(en) 390 in dem Schrank 300 von 3. Während in 4 ein Zweitürsystem dargestellt ist, können alternativ eine oder mehrere Türen verwendet werden. In 4 sind eine linke Tür 399 und eine rechte Tür 391 dargestellt, wobei die innerhalb des Schranks 350 befindliche Seitenfläche gezeigt ist. Jede Tür kann unter Federvorspannung stehende Scharniere 394 zur Montage jeder Tür an dem Schrank 350, Türverriegelungen 395 und Entlüftungsöffnungen 396 aufweisen. Zusätzlich kann die Tür 391 den Touchscreen 393 aufweisen, der mit der Prozess-Steuerungs-Instrumentierung verbunden ist. Der Touchscreen 393 kann dazu dienen, dass ein Bediener die Prozessanordnung beobachten oder ändern kann.
  • 5 stellt den Kanister 301 dar, sobald er auf dem im Schrank 350 untergebrachten Wagen 300 positioniert ist. 5 zeigt daher die Anordnung des Systems dieser Erfindung. Der Kanister 301 ist auf dem Wagen 300 mittels eines Krans positioniert worden, wobei die Oberseite 330 danach am Wagen 300 befestigt wurde, wodurch eine Seitwärtsbewegung und ein Hin- und Herbewegen des Kanisters 301 abnimmt. Der Kanister 301 kann entweder vor oder nach der Montage auf dem Wagen 300 befüllt werden. In 5 ist zu erkennen, dass der Stutzen 383 durch die Öffnung 305 in der vertikalen Ummantelung 304 hindurchgleiten kann, so dass „Anschlussleitungen" (d.h. Verteilerleitungen) vor Abrieb durch den Rand der Öffnung 305 geschützt werden können. Eine unter Federspannung stehende Hebevorrichtung kann ferner verwendet werden, um die Anschlussleitungen automatisch anzuheben, sobald diese entkuppelt sind. Es ist ferner zu sehen, dass die vertikale Ummantelung 304, welche die Anschlussstücke 303 während der Handhabung schützt, in die Öffnung 384 der perforierten Wagenoberseite 380 eingepasst ist.
  • Der Kanister 301 kann auf dem Wagen 300 platziert werden, indem der Kanister 301 hochgehoben, bewegt und auf dem Wagen 300 positioniert wird. Der den Massen-Kanister 301 enthaltende Wagen 300 kann durch einfaches Schieben von Hand bequem bewegt werden, da der Wagen 300 mit Schwerlasträdern (Rollen) 310 versehen ist. Vorteilhafterweise kann der Wagen 300 in den Lager- und Zuführschrank 350 hineingeschoben werden. Wie in 1 dargestellt, sind der Schrank 350 und der Wagen 300 mit Führungsteilen 314 und 364 ausgebildet, um den Bediener beim Positionieren des Wagens 300 im Schrank 350 zu unterstützen. Ein Vorteil ist, dass der Schrank 350, da der bewegbare Wagen 300 zum Zurückhalten einer auftretenden Leckage fungiert, im Vergleich zu einem herkömmlichen Schrank, der ein im Massen-Schrank nicht notwendiges Gitterrost zum Abstützen eines Kanisters über einem Sicherheitsreservoir verwendet, hinsichtlich der Größe verkleinert ist, obgleich die Sekundärschränke solche herkömmlichen Konstruktionen verwenden können. Zudem muss der Kanister 301 nicht hochgehoben oder angehoben werden, um ihn wie bei einem herkömmlichen Schrank zu montieren, da kein Gitterrost und kein Reservoir innerhalb des Schranks untergebracht sind. Das Schrank- und das bewegbare Eigensicherungssystem erfordern daher weniger Raum, wobei sie trotzdem einen Sicherheitsbehälter bereitstellen. Wenn die Systeme in einer Reinraumumgebung verwendet werden, wird vorteilhafterweise kein Gabelstapler benötigt, um einen großen Kanister im Schrank zu positionieren. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da Reinraum-Gabelstapler selten und sehr teuer sind und einen großen Bereich und Freiraum in dem Bereich des Schranks benötigen, um den Kanister darin zu positionieren.
  • Die Arten von Chemikalien, welche unter Verwendung des Massen-Zuführsystems befördert werden können, können in Abhängigkeit vom Typ des Prozesswerkzeugs und des gewünschten Ergebnisses stark variieren. Nicht einschränkende Beispiele repräsentativer Chemikalien umfassen Tetraethylorthosilicat („TEOS"), Triethylphosphat, Trimethylphosphit, Trimethylborat, Titantetrachlorid, Tantalverbindungen und dergleichen; Lösungsmittel, wie Chlorkohlenwasserstoffe, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, Ester, wie Ethylacetat, Kohlenwasserstoffe, Glykole, Ether, Hexamethyldisilazane („HMDS") und dergleichen; und Feststoffgemische, die in einer Flüssigkeit dispergiert sind, wie Barium/Strontium/Titanat-Mischungen (Mixturen). Wenn die gelieferte Chemikalie in einer organischen Flüssigkeit fest in Suspension gehalten wird, kann der Verteiler so gestaltet sein, dass er eine Flüssigkeitsspülung für alle Leitungen ermöglicht, um zu verhindern, dass sich bei einer Verdampfung der organischen Flüssigkeit Feststoffe in den Leitungen ansammeln. Wenn Dispersionen verwendet werden, ist es bevorzugt, die Leitungen mit flüssigen Lösungsmitteln auszuspülen, wie Triglyme oder Tetrahydrofuran (THF), so dass in den Leitungen keine Verbindungen abgeschieden werden, wenn der Druck der Leitungen herabgesetzt wird. Diese Beispiele von Chemikalien sind nicht dazu gedacht, in irgendeiner Weise einschränkend zu sein. Die Chemikalien können eine Vielzahl von Reinheiten aufweisen und Mischungen von Chemikalien können verwendet werden. Bei einer Ausführungsform wird eine Einzelchemikalie verwendet. Eine bestimmte Chemikalie kann vorteilhafterweise eine Reinheit von 99,999% oder mehr in Bezug auf Spurenmetalle aufweisen.
  • 6 zeigt einen repräsentativen Kanister, einen Spülverteiler und einen System-Zuführ-Verteiler zur Verwendung in dem Schrank 101, wenn kein zweiter Schrank 102 vorgesehen ist. In 6 ist ein Massen-Kanister 610 dargestellt, welcher ein 200-Liter-Kanister sein kann. Bei positivem Druck von einer Gasquelle 630 durch Leitungen 631, durch ein Trägergas-Isolationsventil 632, durch ein Kanister-Bypass-Ventil 634, durch ein zweites Spülventil 636 ("FP2" Ventil) und durch ein Kanister-Einlassventil 638 führt der Massen-Kanister 610 durch Leitungen 611, 612 und 613 und durch ein Kanister-Auslassventil 640, durch ein Prozess-Leitungs-Isolations-Ventil 642 und durch eine Filter-Anordnung 620 eine Chemikalie zu vier Anschluss-Prozess-Zuführ-Verteilern 670, wo die Chemikalie in vier Ströme aufgeteilt wird, die durch Austrittsventile 672 austreten und die Chemikalie durch nicht gezeigte Leitungen den Ventil-Verteiler-Boxen zuführen. Die Chemikalie wird beim Durchströmen durch die Filteranordnung 620 vor dem Eintritt in den Prozess-Zuführ-Verteiler 670 gereinigt. Ein wichtiger Aspekt dieser Erfindung ist, dass ein kompletter Filter-Behälter 621 durch Betätigen von Filter-Absperrventilen 622A und 622B entfernt und ausgetauscht werden kann, so dass die Strömung durch ein Filter-Bypass-Ventil 624 hindurch geführt wird. Nachdem entsprechende Anschlussstücke zwischen PLI 642 (welches geschlossen ist) und dem Absperrventil 622A und zwischen einem Nachfilter-Absperrventil 626 (PFI) und dem Absperrventil 622B gelöst sind, kann die Filteranordnung mit einer neuen Anordnung ausgetauscht werden. Die alte Anordnung, die das Filter und die Chemikalie enthält, kann dann ohne irgendeine signifikante Auszeit des Systems bedient werden. Dies ist vorteilhaft, da ein schwerfälliger, fehleranfälliger und zeitaufwendiger Austausch des Filter-Mittels schlechthin verhindert wird. In dem Zuführverteiler 670 dienen Zuteilungs-Zuführ-Ventile 671 dazu, eine Strömung einer Chemikalie zu den Auslassventilen 672 zu unterbinden. Der Verteiler kann mit einem Probenentnahmeanschluss ausgestattet sein. Das komplette Verteilersystem kann mittels einer alternierenden Durchflussgasspülungs- und eines Vakuum-Umlaufs gereinigt werden, bevor der Kanister ausgewechselt oder außer Betrieb gesetzt wird. Diesbezüglich kann ein Durchflussgasspülungs-Umlauf mittels einer Flüssigkeitsentleerung aus den Leitungen durchgeführt werden, nachdem der Druck in dem Kanister herabgesetzt ist. Zum Beispiel kann Gas aus einer Quelle 630 durch CGI 632, CBV 634, PLI 642, Kanister-Auslassventil 640 und Leitung 613 eingebracht werden, wodurch die Flüssigkeit in dem Kanister 610 beseitigt wird. Falls gewünscht, kann die Filter-Anordnung ebenfalls entleert werden, obgleich es üblicher ist, die Absperrventile 622 zu schließen, so dass sich die Strömung durch das Filter-Bypass-Ventil 624 bewegt, wobei die Flüssigkeitsentleerung mittels einer Gasströmung durch Leitung 613 hindurch durch und in den Kanister 610 durchgeführt wird. Es ist bevorzugt, dass FP2 636 und das erste Durchfluss-Spül-Ventil 650 (FPI) geöffnet sind, so dass Gas aus dem Kanister 610 über eine Leitung 652 zu der Öffnung 654 abgegeben wird, falls die Flüssigkeitsabgabe erfolgt. Dies verhindert in dem Kanister 610 den Aufbau von Druck.
  • Nach der Leitungsentleerung kann ein Durchlaufspülen initiiert werden, welches einen Vakuum-Schritt und einen Durchfluss-Gas-Spül-Schritt umfasst. Zum Beispiel kann ein Vakuum-Zuführventil 656 (VGS) geöffnet werden, damit Gas in eine Vakuum-Quelle 657, wie ein Venturi-Generator, eintreten kann, die ein Vakuum in dem Verteiler-System über Leitung 652 einstellt, bis das Kanister-Einlassventil 638 und das Kanister-Auslassventil 640 geschlossen werden. Alternativ kann eine Vakuum-Pumpe verwendet werden. Anschließend kann ein Durchfluss-Spülen nach dem Schließen von VGS 656 (Kanister-Einlass- und -Auslass-Ventile 638 bzw. 640 bleiben geschlossen) mittels Einbringung von Gas in den Verteiler von der Gasquelle 630, wie gewünscht, erwirkt werden. Die Durchlaufspülung kann zu irgendeinem Zeitpunkten wiederholt werden, um zu gewährleisten, dass im Wesentlichen keine Chemikalie in der Leitung vorhanden ist, bevor die Anschlussstücke zum Austauschen des Kanisters 610 gelöst werden.
  • Anstelle der Verwendung von Leitung 629, welche zum Bereitstellen von Gas zum Durchflussspülen dient und direkt mit der Leitung 613 verbunden ist, kann alternativ die gestrichelt dargestellte Leitung 629 verwendet werden. In dieser alternativen Konfiguration kann eine Leitungsentleerung durch Öffnen eines Nachfilter-Spülventils 627 (PFP) durchgeführt werden, um eine Chemikalie in den Kanister 610 zu treiben. In dieser Ausgestaltung kann das PFI 622B ein Drei-Wege-Ventil sein. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass die Leitung und das System stromab von PFI 629 benetzt bleiben können.
  • Wenn das in 1 und 1A dargestellte System einen zweiten Massen-Schrank 102 aufweist, kann die Leitung, welche mit dem zweiten Massen-Kanister verbunden ist, in Punkt 680 beispielsweise an Leitung 613 angeschlossen sein, welche den Zuführverteiler 670 speist. Wenn diese Konfiguration verwendet wird, ist es bevorzugt, die gestrichelt dargestellte Leitung 629 zu verwenden, um Gas zum Spülen durch PFP 627 hindurch zuzuführen, so dass der zweite Massen-Kanister eine Chemikalie stromab von PFI 626 zuführen kann, solange der Kanister 610 ausgewechselt wird oder falls die Leitungen andernfalls zur Wartung, Reparatur oder dergleichen geschlossen sind.
  • Es ist zu beachten, dass das Kanister-Auslassventil 640 ferner als ein drittes Durchfluss-Spül-Ventil dient. Das Gas kann folglich das System durch Leitung 641 spülen, wobei im Wesentlichen keine toten Zweige in dem Verteiler vorhanden sind.
  • Eine Ausführungsform des Systems, das im Schrank 101 von 1 vorgesehen sein kann, ist in 36 und 37 des US-Patents 5,711,354 dargestellt.
  • Der Schrank gemäß dieser Erfindung kann so konstruiert sein, dass er für eine Verwendung in gefährlichen und explosiven Umgebungen geeignet ist. Im Wesentlichen wird dies erreicht, indem alle elektronischen Komponenten in Bereichen, die abgedeckt sind, mit einem Inertgas isoliert sind. Auf diese Weise findet eine Funkenemission von einer elektronischen Komponente in einer Umgebung statt, die im Wesentlichen keinen Sauerstoff aufweist, was die Wahrscheinlichkeit einer Explosion infolge von Dämpfen, die im Schrank vorhanden sein können, beträchtlich reduziert. Eine nicht einschränkende, repräsentative Ausführungsform dieses Schranks ist in 7A und 7B dargestellt.
  • Die in 7A und 7B dargestellten Bezugszeichen entsprechen den oben in Bezug auf 3 beschriebenen Komponenten mit der Maßgabe, dass in den 7A und 7B den Zahlen der Buchstabe „A" folgt. Es ist ersichtlich, dass in 7A und 7B die Steuerbox 370A und der Touchscreen 383A im Schrank 700 isoliert wurden. Die Steuerbox 370A kann eine elektronische Instrumentierung (nicht gezeigt) aufweisen, wie die Prozess-Steuerungs-Instrumentierung. Während der Verwendung werden die Gehäuse für die Steuerbox 370A und 383A in ein Inertgas eingehüllt, welches mittels einer oder mehrerer Spülleitungen 771 zugeführt werden kann. Die eine oder die mehreren Spülleitungen 771 können mit dem Gehäuse für den Touchscreen 383A verbunden sein. Zusätzliche Leitungen können verwendet werden, damit das Inertgas direkt in die Steuerbox strömen kann, die nicht mit der Spülleitung 771 verbunden ist. Auf diese Weise kann eine einzelne Leitung verwendet werden, um sowohl über den Touchscreen als auch über die Steuerbox ein Inertgas zu decken. Ein oder mehrere Druckbegrenzungsventile 772 können verwendet werden, um eine Anfangsspülung bereitzustellen und um das Inertgas für die isolierten Komponenten zu überwachen und zu messen. Herkömmliche Spül-Steuervorrichtungen können verwendet werden, wie sie von Expo Safety Systems erhältlich sind.
  • Wie in 7B gezeigt ist, kann der Touchscreen 393A in einem Gehäuse eingeschlossen sein, das mittels Pseudolinien 394A dargestellt ist. Um den Touchscreen vollständig zu isolieren können zusätzliche Komponenten vorgesehen sein, wie die Verwendung eines Kunststofffensters (z.B. eine elektrisch leitfähige Polycarbonatplatte) 394D, das mittels eines Dichtungsmaterials 384B, eines Kunststoffzwischenstücks 384C (z.B. Acryl) mit Öffnungen zum Abführen eines Gasstroms, eines Touchscreenfenster-Dichtungsmaterials 394E und eines Spülgehäuse-Rahmens 394F in Position gehalten wird. Wenn der Touchscreen auf diese repräsentative Weise zusätzlich isoliert wird, kann der Touchscreen zugänglich sein, indem beispielsweise eine Stahlkugel 394G verwendet wird, welche durch die Verwendung einer Magnetwand und einer Leine 394H gehandhabt wird.
  • In 8 ist ein Verteilersystem gemäß dieser Erfindung gezeigt. In 8 kann eine Vakuumquelle 14, wie etwa ein Venturi Vakuum-Generator, mit dem Vakuum-Zuführventil ("VGS") 10 über die Leitung 12 verbunden sein. Das VGS 10 fungiert zum Steuern des Gasflusses (wie etwa Stickstoff, Helium oder Argon) über die Inertgasleitung 11 zur Vakuumquelle 14, wenn die Vakuumquelle ein Venturi Vakuum-Generator ist. Die Vakuumquelle 14 kann auch an der Abgasleitung 13 angebracht sein, die zum Auslass hin ableitet. Die Vakuumquelle 14 kann mit dem Niedrigdruck-Entlüftungsventil ("LPV") 20, dem Trägergas-Absperrventil ("CGI") 30, dem Kanister-Bypassventil ("CBV") 40 und dem Steuerventil ("CP3") 60 verbunden sein. Das CGI kann auch als ein Trägergas-Einlassventil bezeichnet werden. In 8 ist die Vakuumquelle 14 mit dem LPV 20 über die Leitung 15, das T-Stück 18 und die Leitung 17 verbunden, mit dem CGI 30 über die Leitung 15, das T-Stück 18, die Leitung 16, das T-Stück 35 und die Leitung 37 verbunden, mit dem CBV 40 über die Leitung 15, das T-Stück 18, die Leitung 16, das T-Stück 35, die Leitung 36, das T-Stück 44 und die Leitung 43 verbunden. Das Rückschlagventil 33 in Leitung 37 ist geschlossen, sofern nicht und bis der Verteiler den gewünschten Freigabedruck übersteigt. Deshalb ist die Vakuumquelle 14 typischerweise zur CGI 30 über die Leitung 37 hin abgeschlossen. Allgemein kann das Rückschlagventil 33 auf aktiviert gesetzt sein, wenn der Verteilerdruck 6,9 bar (100 pounds per square inch) überschreitet. Das Rückschlagventil dient der Gasentlüftung, wenn der Druck in dem System ein ausgewähltes Niveau erreicht. Die Funktion von LPV 20 ist die, das Entlüften und Evakuieren des Verteilers und des Kanisters während des Hochfahrens und Kanisterwechselns zu steuern. Ein Vakuum-Druckanzeiger 22 kann auch mit LPV 20 verbunden sein. Der Vakuum-Druckanzeiger 22 kann zum Anzeigen von Vakuum während des Spüldurchlaufs fungieren. Leitung 23 kann LPV 20 mit dem Trägergas-Absperrventil ("CGI") 30 verbinden. Die Leitung 31 kann CGI 30 mit dem Regler 32 verbinden, der einen Fluss von unter Druck stehendem Inertgas zuführen kann. Ein Zufuhr-Druckanzeiger 36 kann in den Regler 32 eingebunden sein, um den Reglerdruck und den Druck während aller Arbeitsvorgänge anzuzeigen.
  • In 8 kann die Leitung 34 das CGI 30 mit dem CBV 40 verbinden. Die Leitung 41 und 42 können CBV 40 an das Prozessleitungs-Absperrventil ("PLI") 50 bzw. an das Steuerventil ("CP2") 70 anschließen. Die Funktion von PLI 50 ist, den Fluss der Chemikalie aus dem Verteiler heraus zu steuern. CGI 30 fungiert zum Steuern der unter Druck stehenden Gaszuführung zu dem Verteiler. Die Funktion des CBV 40 ist, die Zuführung von Druck oder Vakuum zu PLI 50 und zur Leitung 71 zu steuern. Die Leitung 51 kann Chemikalien sowohl zu einer Vorrichtung außerhalb des Systems als auch zu einem weiteren Kanister, der nachzufüllen ist, fördern. Die Leitung 52 kann zum Verbinden von PLI 50 mit dem Steuerventil ("CP1") 80 dienen. Die Leitung 61 kann das Steuerventil 60 mit dem Steuerventil 70 verbinden. von dem Steuerventil 70 aus kann die Leitung 71 zu dem T-Stück 72 führen, wobei die Leitungen 73 und 74 jeweils von dem T-Stück 72 aus zum Steuerventil 80 bzw. zum Kanistereinlass ("CI") 90 verlaufen. CI 90 fungiert zur Steuerung des Unterdrucksetzens und der Evakuierung eines Kanisters. Das Steuerventil 80 kann über die Leitung 81 mit dem Kanisterauslassventil ("CO") 100 verbunden sein. CO 100 fungiert zum Steuern des Flusses einer Chemikalie aus einem Kanister 110 während der Chemikalienzufuhr und des Säuberns der Kanisterauslass-Schweißverbindung während des Kanisterwechsels. CI 90 und CO 100 dienen zum Verbinden des Verteilers mit den korrespondierenden Strukturen an einem Versorgungskanister, typischerweise in Verbindung mit Anschlussstücken, wie etwa Schraube-Mutter-Verbindungen. Anschlussstücke (Verbinder) zum Anschließen des Verteilers an den Kanister 110 befinden sich üblicherweise zwischen CI 90 und dem T-Stück 72 und zwischen CO 100 und CP1 80. Wenn CO 100 ein Zweifachbetätigungsventil ist, kann das T-Stück 72 heruntergeschoben werden, um direkt mit CI 90 zu verbinden, so dass eine Leitung den Zweifachbetätiger direkt mit CI 90 verbindet.
  • Die Kanister 110 können mit unterschiedlichen Chemikalien gefüllt sein und enthalten typischerweise hoch reine Chemikalien für den Gebrauch bei der Halbleiterherstellung. Zum Beispiel können die Kanister TEOS, Arsenverbindungen, Titanverbindungen, Borverbindungen, Kupferverbindungen usw. enthalten. In einer Ausführungsform dieser Erfindung ist der Kanister 110 zumindest teilweise mit einer Chemikalie befüllt, die zumindest 99,9999% basierend auf der Menge der Spurenmetalle in der Chemikalie rein ist.
  • Die oben erwähnten Leitungen, die auch Kanäle, Rohre, Rohrleitungen, Passagen und dergleichen genannt werden können, können zum Beispiel aus Metallrohren wie etwa rostfreien Stahlrohren konstruiert sein. Jedes der Ventile kann ein konventionelles, pneumatisch aktiviertes Ventil sein, wie etwa ein NUPRO 6L-M2D-111-P-III Gassteuerventil. Desgleichen kann der Regler ein Standardtyp sein, wie etwa ein AP Tech 1806S 3PW F4-F4 V3 Regler. Das System kann unter Verwendung konventioneller Verfahren zusammengebaut sein, wie etwa durch Verwenden von Druckarmaturventile, durch Schweißen und dergleichen. Die Ventile können unter Verwendung konventioneller Prozess-Steuerungsvorrichtungen gesteuert sein, wie etwa eine Omron-programmierbare Steuerbox, die mit einer Touch-Screen-Steuerkonsole verkabelt ist. Alternativ können die Ventile unter Verwendung einer ADCS APCTM Steuervorrichtung gesteuert werden, die einen eingebetteten Mikroprozessor für die Anweisungsschritt-Ausführung enthält, wobei sich Software in einem EPROM befindet. Die Steuereinheit kann zum Beispiel den Fluss von unter Druck gesetztem Gas steuern, um pneumatische Ventile zu öffnen oder zu schließen.
  • Während des Gebrauchs kann der Verteiler gemäß der Erfindung wie folgt betrieben werden. Um Chemikalien aus dem Kanister 110 heraus zum Zuführpunkt zu drücken, werden die Ventile in dem Verteiler entsprechend geöffnet und geschlossen, um unter Druck stehendes Gas in das System und in dem Kanister einzuleiten. In 9 stellt die Leitung 120 den Weg des unter Druck stehenden Gases dar, das in den Kanister 110 einströmt, wobei die Leitung 121 den Weg der flüssigen Chemikalie zeigt, die den Kanister 110 durch ein Tauchrohr 111 verlässt. Demnach wird unter Druck stehendes Gas von einer Quelle (nicht dargestellt) durch den Regler 32 in die Leitung 31 abgegeben. Das Gas passiert danach die offene CGI 30, dann die Leitung 34, das CBV 40, die Leitung 71, das CI 90 und strömt in den Kanister 110. Der Druck von dem einströmenden Gas drückt die flüssige Chemikalie das Tauchrohr herauf und durch CO 100, Leitung 81, CP1 80, Leitung 52, PLI 50 und Ausgangleitung 51 zu dem Entnahmepunkt.
  • Wenn ein Versorgungskanister (sogar ein voller Kanister) ausgewechselt wird, können die Leitungen gesäubert werden, um den Verteiler von Restchemikalien zu befreien. Der erste Schritt ist ein Druckablassen, der zum Entfernen des Spitzendrucks in dem Kanister 110 fungiert. Das Druckablassen kann über einige Arten erreicht werden. Zum Beispiel sind zwei Vorgehensweisen, durch die das Druckablassen erfolgen kann, in 10 dargestellt. In einem Druckablass-Verfahren, dargestellt durch die Volllinie 130, ist VGS 10 geöffnet, damit das Gas von Leitung 11 durch Leitung 12 und in die Vakuumquelle 14 strömen kann, so dass mit dem Durchfluss, der über die Leitung 13 aus der Auslassöffnung austritt, ein Vakuum erzeugt wird. Das in der Quelle 14 erzeugte Vakuum zieht ein Vakuum in der Leitung 15, dem T-Stück 18, der Leitung 16, dem T-Stück 35, der Leitung 36, dem T-Stück 44, der Leitung 61 durch das offene CPI 60, in der Leitung 62, CP2 70, der Leitung 71, dem T-Stück 72, Leitung 74 und durch das offene CI 90, wodurch ein Vakuum in dem oberen Raum des Kanisters 110 gezogen wird. Alternativ kann das Druckablassen durch das Öffnen von LPV 20, CP2 und CI 90 erreicht werden, so dass das Vakuum über die Volllinie 135 gezogen wird.
  • Nach dem Druckablassen findet eine Flüssigkeitsentleerung statt, um die Leitungen (Verschweißungen) von Flüssigkeit zu befreien. Dazu wird in 11 Gas über den Regler 32 in die Leitung 31 eingeleitet. CGI 30, CBV 40 und CO 100 sind geöffnet, so dass das Gas durch die Leitungen 34, 41, 52 und 81 fließt und die flüssige Chemikalie zurück in den Kanister 110 gedrückt wird. Der Gasfluss während des Leitungsentleerens ist durch die Volllinie 140 dargestellt.
  • Danach wird ein Spüldurchlauf eingeleitet, der einen Vakuumschritt und einen Durchfluss-Spülungsschritt umfasst, wie in den 12 bzw. 13 dargestellt ist. Der Vakuumschritt kann auf einer Vielzahl von Wegen ausgeführt werden, inklusive über die Konfigurationen, die durch die Volllinien 150 und 155 in 12 dargestellt sind. Somit ist in einer Ausführungsform das CBV 40 und das LPV 20 geöffnet, so dass, sobald VGS 10 geöffnet ist, um einen Gasfluss über die Leitungen 11 und 12 in die Vakuumquelle 14 über die Leitung 13 aus der Auslassöffnung heraus zu erlauben, ein Vakuum gezogen wird, wobei das Vakuum auf diese Weise in den Leitungen 15, 17, 23, 34, 41, 52 und 81 gezogen wird. Alternativ sind das LPV 20 und CP2 70 geöffnet, so dass ein Vakuum in den Leitungen 15, 17, 23, 34, 42, 71 und 74 gezogen wird. Zusätzlich können das LPV 20, CP2 70, CBV 40 alle offen sein, so dass ein Vakuum über die Leitungen 42, 71 und 74 sowie den Leitungen 41, 52 und 81 gezogen wird. Die Öffnungen können gewechselt werden, so dass die Leitungen 42/71/74 und 41/52/81 abwechselnd evakuiert werden.
  • In 13 ist ein Durchflussspülen des Spüldurchlaufs dargestellt. In 13 ermöglicht der Regler 32 unter Druck stehendem Gas in die Leitung 31 einzuströmen. Mit offenem CGI 30, CBV 40, CP1 80 und CP1 60 (beachte, dass CI 90 und CO 100 geschlossen sind) fließt das Gas durch die Leitungen 34, 41, 52, 73, 71, 62, 61, 36, 16, 15 und 13, um dadurch den Verteiler zu spülen, wie in 13 durch die Volllinie 160 dargestellt ist. LPV 20 kann periodisch geöffnet werden, so dass die Leitungen 23 und 17 gespült werden können. Nach dem Spülen sind die Anschlussstücke typischerweise aufgetrennt, während ein positiver Druck in dem Verteiler aufrechterhalten wird, so dass keine Feuchtigkeit in den Verteiler eindringt. Zum Beispiel können CGI 30, CBV 40 und CP2 70 geöffnet sein, so dass Gas aus den Leitungen 74 und 81 fließt, nachdem die Anschlussstücke aufgetrennt sind. Nachdem ein neuer Kanister eingesetzt wurde, wird der Spüldurchlauf typischerweise wiederholt, um jedes Wasser oder andere Verunreinigungen, die in den Verteiler hineingekommen sind, sowie alles Wasser in den Anschlussstücken bzw. Schweißverbindungen an dem neuen Kanister zu entfernen.
  • In 14 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, die ähnlich der Ausführungsform aus 8 ist, mit Ausnahme, dass das LPV 20, die Leitungen 17 und 23 und der Druckanzeiger 22 fehlen. Wenn CO 100 ein Zweifach-Betätigungsventil ist, kann das T-Stück 72 nach unten verschoben werden, um direkt mit dem CI 90 und dem Steuerventil 80 verbunden zu sein, das direkt an den Zweifach-Betätiger angeschlossen ist, so dass eine Leitung den Zweifach-Betätiger direkt mit CI 90 verbindet und die Anzahl der potentiell ungenutzten Schenkel in dem Verteiler reduziert ist. In der in 14 gezeigten Ausführungsform kann die Leitung 43 zu CBV 40 optional entfernt werden. Das gleiche, in 9 gezeigte Flussschema kann für die Konfiguration in 14 verwendet werden, um Chemikalien aus dem Kanister 110 heraus zu drücken. Das Druckablassen der Konfiguration aus 14 kann unter Verwendung des Flussschemas, das als Linie 130 in 10 dargestellt ist, vervollständigt werden. Die Flüssigkeitsentleerung, die als Volllinie 140 in 11 dargestellt ist, kann dann für die Konfiguration in 14 verwendet werden. Der Vakuumschritt kann wie in 15 gezeigt durchgeführt werden, wie durch die Linie 180 dargestellt ist. Das Durchflussspülen aus 13 kann für die Konfiguration in 14 verwendet werden. Die Ausführungsform hat einige Vorteile, die eine reduzierte Anzahl von Ventilen, woraus sich geringere Kosten für den Verteiler ergeben, eine Reduzierung der Anzahl von Punkten, an denen ein Leck auftreten kann, sowie eine Reduktion der Wahrscheinlichkeit von Ventilstörungen für einen gegebenen Verteiler umfassen. Diese Ausführungsform reduziert ebenfalls die Anzahl der ungenutzten Schenkel in dem System, woraus sich eine effektivere Durchflussspülung ergibt. Dank der verbesserten Fähigkeit zum Entfernen von Chemikalien aus den Leitungen während des Kanister-Wechsels sieht der Verteiler gemäß der Erfindung ein System vor, welches mit gefährlichen Chemikalien, wie Arsenverbindungen, verwendet werden kann. Ebenso erlaubt diese Verteiler-Ausführungsform eine verbesserte Verwendung von Dispersionen, wie Metalle oder feste Verbindungen, die in einem organischen Flüssigkeitsträger, wie Diglyme oder Triglyme, gelöst sind. Wenn Dispersionen verwendet werden, ist es vorzuziehen, die Leitungen mit flüssigen Lösungsmitteln wie etwa Triglym oder Tetrahydrofuran (THF) zu spülen, so dass sich keine Verbindungen in den Leitungen ablagern, wenn der Druck in den Leitungen herabgesetzt wird. Zusätzlich wird für einige der Ausführungsformen in Betracht gezogen, dass der Verteiler erwärmt werden kann, um die Verdampfung der Chemikalien in den Leitungen zu beschleunigen. In dieser Hinsicht kann der Verteiler in einer erwärmten Umgebung, umwickelt mit Heizband, das mit einem Regeltransformator verbunden ist, oder dergleichen aufbewahrt werden. Um die Verdampfung während eines Durchflussspülens zu unterstützen, kann alternativ erwärmtes Gas eingesetzt werden, wie etwa erwärmtes Argon, Stickstoff oder andere Inertgase. Kombinationen dieser Techniken können ebenfalls eingesetzt werden. Für einige Typen von Chemikalien kann es denkbar sein, mit reaktiven Chemikalien zu spülen, die mit einer oder mehreren der Komponenten in der Leitung reagieren, um schneller evakuierte Verbindungen zu erzeugen.
  • Der Verteiler dieser Erfindung kann einen Sensor aufweisen, der zum Beispiel in der Leitung 15 angebracht ist, um zu bestimmen, ob die Leitungen des Verteilers eine Chemikalie enthalten. Ebenso könnte ein Probenanschluss in der Leitung 15 vorgesehen sein, aus dem eine Probe von Gas aus der Leitung entnommen und überprüft werden kann, um mittels einer Analyseeinrichtung die Anwesenheit einer Chemikalie zu untersuchen.

Claims (8)

  1. Verteiler zur Verwendung beim Nachfüllen von Chemikalien enthaltenden Kanistern, aufweisend: (1) ein Vakuumzuführventil (10), (2) eine Vakuumquelle (14), (3) ein Druckentlüftungsventil (20), (4) ein Trägergasabsperrventil (30), (5) ein Kanisterumgehungsventil (40), (6) ein Prozessleitungsabsperrventil (50), (7) ein Kanistereinlassventil (90), (8) ein Kanisterauslassventil (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler ferner aufweist (9) ein erstes Regulierungsventil (60), (10) ein zweites Regulierungsventil (701 und (11) ein drittes Regulierungsventil (80), wobei das Vakuumzuführventil mit der Vakuumquelle (14) verbunden ist, wobei die Vakuumquelle (14) mit dem Druckentlüftungsventil (20) und dem ersten Regulierungsventil (60) verbunden ist, wobei das erste Regulierungsventil (60) mit dem zweiten Regulierungsventil (70) verbunden ist, wobei das Trägergasabsperrventil (30) mit dem Druckentlüftungsventil (20) und dem Kanisterumgehungsventil (40) verbunden ist, wobei das Kanisterumgehungsventil (40) ferner mit dem Trägergasabsperrventil (30) und dem zweiten Regulierungsventil (70) verbunden ist, wobei das Prozessleitungsabsperrventil (50) außerdem mit dem dritten Regulierungsventil (80) verbunden ist, wobei das Kanistereinlassventil (90) mit dem zweiten Regulierungsventil (70) und dem dritten Regulierungsventil (80) verbunden ist, und wobei das Kanisterauslassventil (100) ferner mit dem dritten Regulierungsventil (80) verbunden ist.
  2. Verteiler nach Anspruch 1, wobei die Ventile pneumatisch betätigt werden.
  3. Verteiler nach Anspruch 1, wobei die Ventile durch Rohre aus rostfreiem Stahl verbunden sind und die Ventile aus rostfreiem Stahl sind.
  4. Verteiler nach Anspruch 1, wobei das Trägergasabsperrventil (30) ferner mit einer Inertgasquelle verbunden ist.
  5. Verteiler nach Anspruch 1, wobei das Kanistereinlassventil (90) und das Kanisterauslassventil (100) pneumatisch betätigte Ventile sind.
  6. Verteiler nach Anspruch 1, wobei das Vakuumzuführventil (10) ferner mit einem zweiten Verteiler verbunden ist.
  7. Verteiler nach Anspruch 1, wobei der Verteiler ein erstes T-Stück (18) aufweist, das sich an das Druckentlüftungsventil (20), die Vakuumquelle (14) und das erste Regulierungsventil (60) passend anschließt.
  8. Verteiler nach Anspruch 1, wobei ein zweites T-Stück (72) mit dem Kanistereinlassventil (90), dem zweiten Regulierungsventil (70) und dem dritten Regulierungsventil (80) direkt verbunden ist.
DE69837289T 1997-07-11 1998-07-10 Vorrichtung zur Förderung von Chemischen Wirkstoffen Expired - Lifetime DE69837289T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5221997P 1997-07-11 1997-07-11
US893913 1997-07-11
US08/893,913 US5964254A (en) 1997-07-11 1997-07-11 Delivery system and manifold
US52219P 1997-07-11
US5726297P 1997-08-29 1997-08-29
US57262P 1997-08-29
US09/046,907 US5950693A (en) 1993-04-28 1998-03-24 Bulk chemical delivery system
US46907 1998-03-24
US8840598P 1998-06-08 1998-06-08
US88405P 1998-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837289D1 DE69837289D1 (de) 2007-04-19
DE69837289T2 true DE69837289T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=27534964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818076T Expired - Lifetime DE69818076T2 (de) 1997-07-11 1998-07-10 Vorrichtung zur förderung von chemischen wirkstoffen
DE69837289T Expired - Lifetime DE69837289T2 (de) 1997-07-11 1998-07-10 Vorrichtung zur Förderung von Chemischen Wirkstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818076T Expired - Lifetime DE69818076T2 (de) 1997-07-11 1998-07-10 Vorrichtung zur förderung von chemischen wirkstoffen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1017613B1 (de)
JP (2) JP4364425B2 (de)
KR (1) KR100594522B1 (de)
AT (2) ATE249396T1 (de)
AU (1) AU8481798A (de)
DE (2) DE69818076T2 (de)
TW (1) TW387979B (de)
WO (1) WO1999002251A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1093558B1 (de) * 1998-06-30 2004-04-28 Advanced Technology Materials, Inc. System für die zufuhr von mehreren chemikalien zu einer prozessvorrichtung
EP1309820B1 (de) * 2000-08-04 2007-09-26 FujiFilm Electronic Materials USA, Inc. Automatisches auffüllsystem für hochreine oder kontaminationsempfindliche chemikalien
US7163036B2 (en) * 2004-12-22 2007-01-16 The Boc Group Plc Method of supplying fluorine
CN101408277B (zh) * 2008-07-21 2012-03-07 上海第二工业大学 超高真空环境下的微量气体注入设备
CN101723299B (zh) * 2008-10-27 2013-04-17 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 四乙羟基硅再灌注系统及其净化方法
US9032990B2 (en) * 2011-04-25 2015-05-19 Applied Materials, Inc. Chemical delivery system
KR101887327B1 (ko) * 2018-01-24 2018-08-09 이형섭 반도체 제조설비용 가스 공급 장치
CN114963001B (zh) * 2022-05-24 2023-03-24 武汉沅净科技有限公司 一种超净高纯化学品全自动充装与供应系统及其控制方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676404A (en) * 1983-10-17 1987-06-30 Nippon Zeon Co., Ltd. Method and apparatus for feeding drug liquid from hermetic returnable can
DE3576372D1 (de) * 1985-06-21 1990-04-12 Schumacher Co J C Chemisches ersatzfuellsystem.
JPS63151347A (ja) * 1986-12-17 1988-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薬液供給管
JPH0636476Y2 (ja) * 1989-04-03 1994-09-21 大同ほくさん株式会社 有機金属供給用恒温槽
JPH0733040Y2 (ja) * 1989-12-22 1995-07-31 株式会社竹中工務店 ガスボンベ収納用のガスキャビネット
JPH03202009A (ja) * 1989-12-28 1991-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 厨房装置
US5148945B1 (en) * 1990-09-17 1996-07-02 Applied Chemical Solutions Apparatus and method for the transfer and delivery of high purity chemicals
JPH0697086A (ja) * 1992-09-17 1994-04-08 Kobe Steel Ltd 半導体製造用流体材料供給装置
US5293893A (en) * 1993-01-27 1994-03-15 Fsi International, Inc. Empty drum detecting apparatus
US5607002A (en) * 1993-04-28 1997-03-04 Advanced Delivery & Chemical Systems, Inc. Chemical refill system for high purity chemicals
JP3318094B2 (ja) * 1994-02-10 2002-08-26 株式会社アルファ 暗証番号入力式貸しロッカーシステム及び装置
US5551309A (en) * 1995-01-17 1996-09-03 Olin Corporation Computer-controlled chemical dispensing with alternative operating modes
US5620524A (en) * 1995-02-27 1997-04-15 Fan; Chiko Apparatus for fluid delivery in chemical vapor deposition systems
US5685435A (en) * 1995-05-08 1997-11-11 Mars Incorporated Method and apparatus for automatic bulk vending
JP3684624B2 (ja) * 1995-08-02 2005-08-17 ソニー株式会社 反応ガス供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69818076T2 (de) 2004-06-03
EP1017613B1 (de) 2003-09-10
DE69837289D1 (de) 2007-04-19
ATE356314T1 (de) 2007-03-15
EP1017613A2 (de) 2000-07-12
TW387979B (en) 2000-04-21
JP2003521359A (ja) 2003-07-15
ATE249396T1 (de) 2003-09-15
JP4364425B2 (ja) 2009-11-18
KR20010021710A (ko) 2001-03-15
KR100594522B1 (ko) 2006-06-30
JP2013219388A (ja) 2013-10-24
WO1999002251A2 (en) 1999-01-21
WO1999002251A3 (en) 1999-08-26
JP5926217B2 (ja) 2016-05-25
AU8481798A (en) 1999-02-08
DE69818076D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130662T2 (de) Automatisches auffüllsystem für hochreine oder kontaminationsempfindliche chemikalien
DE69734997T2 (de) Gaszuführvorrichtung
US5950693A (en) Bulk chemical delivery system
DE102015221151B3 (de) Probenahmegefäß und Probenahmesystem sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE69636872T2 (de) Vakuumbehandlungsanlage und Halbleiterfertigungsstrasse die diese verwendet
JP5926217B2 (ja) バルク化学物質供給システム
DE60117023T2 (de) Vakuummüllentsorgunsanlage für eine flugzeug-bordküche
DE4206803A1 (de) Excimer-laser mit einem gasreservoir und einem auffangbehaeltnis sowie verfahren zum nachfuellen von halogengas in das gasreservoir des lasers
US6637475B2 (en) Bulk chemical delivery system
DE112014001586T5 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zwei oder mehreren Substraten in einem Batch-Prozess
DE69916838T2 (de) System für die zufuhr von mehreren chemikalien zu einer prozessvorrichtung
DE102006041677B4 (de) System zur Reinigung von medienführenden Wegen in einer Beschichtungsanlage
US6435229B1 (en) Bulk chemical delivery system
US6260588B1 (en) Bulk chemical delivery system
DE19818306C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckwechselspülung
EP0004326A2 (de) Einrichtung zur Entwicklung von Druckplatten mit einem Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Tank
JP2003521359A5 (de)
EP3743215B1 (de) Mehrfarbenpulverzentrum zum bedarfsweisen versorgen von mindestens einer pulversprüheinrichtung mit beschichtungspulver unterschiedlicher art
EP0363656A1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Pulver, insbesondere für eine in einer Vakuumkammer arbeitenden Beschichtungseinrichtung
DE3225515C1 (de) Verfahren zum Untergassetzen von Gebäuden sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1245527B1 (de) Vorratsbehälter für flüssige, hochreine Substanzen mit einer Einrichtung zur Reinigung der Anschlussstücke und Rohrleitungen des Vorratsbehälters
EP1114790B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Chemischen Wirkstoffen
CH696188A5 (de) Detektions- und Reinigungsvorrichtung in einer Handhabungsvorrichtung für Photomasken.
EP0419994A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Aktivität eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in einem Überwachungsvolumen kerntechnischer Anlagen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP3743217B1 (de) Mehrfarbenpulverzentrum zum bedarfsweisen versorgen von mindestens einer pulversprüheinrichtung mit beschichtungspulver unterschiedlicher art

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition