DE60130428T2 - Höhenregelungssystems für ein Fahrzeug - Google Patents

Höhenregelungssystems für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60130428T2
DE60130428T2 DE2001630428 DE60130428T DE60130428T2 DE 60130428 T2 DE60130428 T2 DE 60130428T2 DE 2001630428 DE2001630428 DE 2001630428 DE 60130428 T DE60130428 T DE 60130428T DE 60130428 T2 DE60130428 T2 DE 60130428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle height
height
air
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001630428
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130428D1 (de
Inventor
Kazuo Toyoshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hino Motors Ltd
Original Assignee
Hino Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hino Motors Ltd filed Critical Hino Motors Ltd
Publication of DE60130428D1 publication Critical patent/DE60130428D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130428T2 publication Critical patent/DE60130428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/024Light trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • B60G2800/204Stationary vehicle adjusting floor height to the loading ramp level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeughöhen-Einstellvorrichtung, die für ein Transportfahrzeug mit Luftfederung für jeweils die Vorder- und die Hinterräder verwendet wird.
  • Herkömmlich herrscht als Federungssystem für Transportfahrzeuge wie etwa Lastwagen zum Transportieren von Frachtgütern ein System vor, bei dem nur die Hinterräder mit einer Luftfederung versehen sind, während die Vorderräder eine Blattfederung aufweisen. Jedoch sind in den letzten Jahren Transportfahrzeuge mit Luftfederungen für jeweils die Vorder- und die Hinterräder zunehmend in Gebrauch gekommen.
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein Transportfahrzeug, das Luftfederungen für Vorder- und Hinterräder 1 bzw. 2 hat, wobei ein Rahmen 5 (oder eine Fahrzeugkarosserie) durch eine Vorderachse 3 mittels Luftfedern 4 und durch eine Hinterachse 6 mittels zweier Sätze von paarweisen Luftfedern 8 unterstützt ist, wobei die paarweisen Luftfedern 8 in Längsrichtung des Fahrzeugs durch einen Stützträger 7 verbunden sind.
  • Der Rahmen 5 ist mit einem vorderen und einem hinteren Fahrzeughöhensensor 9 bzw. 10 versehen, die den vorderen bzw. den hinteren Luftfedern 4 bzw. 8 benachbart sind. Der vordere Höhensensor 9 dient zum Messen eines Abstands von einem geeigneten Bezugspunkt an der Vorderachse 3 zum Rahmen 5 als einer vorderen Fahrzeughöhe. Der hintere Fahrzeughöhensensor 10 dient zum Messen eines Abstands von einem geeigneten Bezugspunkt an der Hinterachse 6 zum Rahmen 5 als einer hinteren Fahrzeughöhe.
  • Bei dem oben beschriebenen Transportfahrzeug mit den Luftfederungen jeweils für die Vorder- und die Hinterräder 1 und 2 werden Drücke in den vorderen und den hinteren Luftfedern 4 und 8 eingestellt, während die vordere und die hintere Fahrzeughöhe durch den vorderen und den hinteren Fahrzeugsensor 9 und 10 gemessen und überprüft werden, damit ein hinteres Ende eines Fahrzeugbodens 12 in der Höhe mit einer Rampe 11 ausgerichtet werden kann, wenn Frachtgüter auf den bzw. von dem Fahrzeugboden 12 geladen bzw. entladen werden, wobei ein hinterer Abschnitt des Fahrzeugs der Rampe 11 gegenübersteht. Zusätzlich kann der Fahrzeugboden 12 in Längsrichtung des Fahrzeugs geneigt werden, indem die Drücke in den vorderen und den hinteren Luftfedern 4 und 8 so eingestellt werden, dass der Fahrzeugboden 12 zum Entladen nach hinten bzw. zum Beladen nach vorn abgesenkt wird, um das Entladen bzw. das Einladen von Frachtgütern in Rollwagen oder Rollkübeln zu erleichtern.
  • WO-A-9835845 offenbart eine Fahrzeughöhen-Einstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Jedoch ermöglicht ein derartiges herkömmliches Einstellsystem einen großen Betriebsspielraum, wobei die vordere und die hintere Fahrzeughöhe unabhängig einstellbar sind, indem die Drücke in den vorderen und den hinteren Luftfedern 4 und 8 eingestellt werden. Daher muss eine Einstellung einer Fahrzeughöhe unter Wiederholung einer manuellen Betätigung ausgeführt werden, beispielsweise zum Anheben der hinteren Seite eines Fahrzeugs nach dem Anheben der vorderen Seite, so dass es beschwerlich und kompliziert ist, gleichzeitig sowohl eine Höhe des hinteren Endes als auch eine Neigung des Fahrzeugbodens 12 auf Sollwerte einzustellen.
  • Genauer befindet sich das hintere Ende des Fahrzeugbodens 12, das eigentlich in der Höhe mit der Rampe 11 ausgerichtet werden muss, hinter einer Stützposition der hinteren Luftfedern 8, sodass je nach der Neigung des Bodens 12 eine vom hinteren Fahrzeughöhensensor 10 gemessene Höhe von einer tatsächlichen Höhe des hinteren Endes des Fahrzeugbodens 12 abweicht. Daher kann die Höhe des hinteren Endes des Fahrzeugbodens 12 nicht dadurch auf einem gewünschten Wert gehalten werden, dass lediglich der Druck in den vorderen Luftfedern 4 verändert wird, um die Neigung des Fahrzeugbodens 12 einzustellen, während der Druck in den hinteren Luftfedern 8 unverändert bleibt.
  • Aus diesem Grund tendiert das hintere Ende des Fahrzeugbodens 12, das in seiner Höhe mit der Rampe 11 vorübergehend ausgerichtet sein kann, leicht dazu, bei einer nächsten Betätigung der Neigungseinstellung des Fahrzeugbodens 12 wieder aus der Ausrichtung mit der Rampe verschoben zu werden. Infolgedessen erfordert es extrem viel Zeit, bis die Betätigungen abgeschlossen sind, um Sollwerte sowohl der Höhe des hinteren Endes als auch der Neigung des Fahrzeugbodens 12 zu erzielen.
  • Angesichts der vorstehenden Ausführungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeughöhen-Einstellvorrichtung zu schaffen, die eine schnelle und gewünschte Einstellung einer Höhe des hinteren Endes und einer Neigung eines Fahrzeugbodens ermöglicht, indem einfach Sollwerte eingegeben werden.
  • Die Erfindung schafft eine Fahrzeughöhen-Einstellvorrichtung, die für ein Transportfahrzeug mit Luftfederung für jeweils die Vorder- und Hinterräder verwendet wird, um so Abstände zwischen einer Vorderachse und einer Fahrzeugkarosserie und zwischen einer Hinterachse und der Fahrzeugkarosserie durch Einstellen von Drücken in den Luftfederungen einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen vorderen Fahrzeughöhensensor zum Messen einer vorderen Fahrzeughöhe, die durch die Vorderachse und die Fahrzeugkarosserie definiert ist, einen hinteren Fahrzeughöhensensor zum Messen einer hinteren Fahrzeughöhe, die durch die Hinterachse und die Fahrzeugkarosserie definiert ist, ein vorderes Fahrzeughöhen-Einstellventil zum Steuern der Zuführung und der Abführung von Arbeitsluft zu und von Luftfedern, die die Luftfederung für die Vorderräder bilden, ein hinteres Fahrzeughohen-Einstellventil zum Steuern der Zuführung und der Abführung von Arbeitsluft zu und von Luftfedern, die die Luftfederung für die Hinterräder bilden, und eine Steuereinheit zum Ausgeben von Steuersignalen an das vordere und das hintere Fahrzeughöhen-Einstellventil während der Prüfung von Erfassungssignalen von dem vorderen und dem hinteren Fahrzeughöhensensor umfasst, sodass eine Höhe des hinteren Endes und eine Neigung des Fahrzeugbodens auf Sollwerte eingestellt werden können und eine Eingabeeinheit vorgesehen ist, um die Sollwerte in die Steuereinheit einzugeben.
  • Dadurch veranlasst ein bloßes Eingeben der Sollwerte für die Höhe des hinteren Endes und für die Neigung des Fahrzeugbodens, dass die Steuereinheit die Steuersignale an die vorderen und die hinteren Fahrzeughöhen-Einstellventile ausgibt, um eine momentane Höhe des hinteren Endes und eine momentane Neigung des Fahrzeugbodens auf die Sollwerte einzustellen. Im Ergebnis werden die Zuführung und die Abführung von Arbeitsluft zu bzw. von den Luftfedern für die Vorder- und die Hinterräder gesteuert, um die vordere und die hintere Fahrzeughöhe auf richtige Werte einzustellen, sodass eine Höhe des hinteren Endes und eine Neigung des Fahrzeugbodens schnell wie gewünscht eingestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steuereinheit, wenn die Sollwerte der Höhe des hinteren Endes und der Neigung des Fahrzeugbodens eingegeben sind, Werte der vorderen und der hinteren Fahrzeughöhe zum Erreichen der Sollwerte berechnet sowie das vordere und das hintere Fahrzeughöhen-Einstellventil steuert, um die vordere und die hintere Fahrzeughöhe so einzustellen, dass die vom vorderen und vom hinteren Fahrzeughöhensensor momentan gemessenen Werte im Wesentlichen in Übereinstimmung mit den berechneten Werten gebracht werden.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen wird nun eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die ein herkömmliches Transportfahrzeug zeigt;
  • 2 eine schematische Ansicht ist, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 ein Ablaufplan ist, der eine Steuerungsprozedur der Steuereinheit in 2 zeigt; und
  • 4 eine Ansicht zum Erläutern der Einstellung einer Höhe des hinteren Endes und einer Neigung eines Fahrzeugbodens ist.
  • Die 2 bis 4 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, wobei Teile, die denen in 1 gleichen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Wie in 2 gezeigt, ist eine Fahrzeughöhen-Einstellvorrichtung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform für die Zuführung und die Abführung von Arbeitsluft mit einer Steuereinheit 15 versehen, in die Erfassungssignale 9a und 10a vom vorderen bzw. vom hinteren Fahrzeughöhensensor 9 bzw. 10, die mit Bezug auf 1 erläutert werden, eingegeben werden und von der Steuersignale 13a und 14a zum vorderen bzw. zum hinteren Fahrzeughöheneinstellventil 13 bzw. 14 ausgegeben werden, die sich in Arbeitsluftsystemen für die vorderen bzw. die hinteren Luftfederungen befinden. Ferner ist eine Eingabeeinheit 16 vorgesehen, um die Sollwerte einer Höhe Hb des hinteren Endes wie auch einer Neigung O eines Fahrzeugbodens 12 (siehe 4) in die Steuereinheit 15 einzugeben.
  • Das vordere Fahrzeughöhen-Einstellventil 13 ist an einer Position angeordnet, an der Arbeitsluft, die aus einem an einem Transportfahrzeug befestigten Luftbehälter 17 geführt wird, an jede der vorderen Luftfedern 4 verteilt wird, und ist als ein magnetisches Ventil oder ein ähnliches Mittel ausgeführt, das Strömungsdurchflüsse steuert. Das Ventil 13 arbeitet dergestalt, dass es selektiv Durchlässe zwischen dem Luftbehälter 17 und jeder der Luftfedern 4 verbindet, um den Luftfedern 4 Arbeitsluft zuzuführen, und selektiv jede der Luftfedern 4 zur Atmosphäre öffnet, um Arbeitsluft aus den Luftfedern 4 abzuführen.
  • Ähnlich ist das hintere Fahrzeughöhen-Einstellventil 14 an einer Position angeordnet, an der Arbeitsluft aus dem Luftbehälter 17 an jede der hinteren Luftfedern 8 verteilt wird, und ist als ein magnetisches Ventil oder ein ähnliches Mittel ausgeführt, das Strömungsdurchflüsse steuert. Das Ventil 13 arbeitet dergestalt, dass es selektiv Durchlässe zwischen dem Luftbehälter 17 und jeder der Luftfedern 8 verbindet, um den Luftfedern 8 Arbeitsluft zuzuführen, und selektiv jede der Luftfedern 8 zur Atmosphäre öffnet, um Arbeitsluft aus den Luftfedern 8 abzuführen.
  • 2 zeigt die Ausführungsform, die den einzigen vorderen Fahrzeughöhensensor 9 und die paarweisen hinteren Fahrzeughöhensensoren 10 aufweist. Bei dieser Anordnung wird in Bezug auf die Erfassungssignale 10a von beiden hinteren Fahrzeughöhensensoren 10 ein Mittelwert der momentan gemessenen Werte übernommen und für Berechnungen verwendet, die weiter unten beschrieben werden.
  • Die Eingabeeinheit 16 ist so beschaffen, dass Sollwerte von Hand mit Tasten, Kippschaltern oder anderen Mitteln eingegeben werden können; es können verschiedene Typen von Eingabemitteln verwendet werden.
  • Die Steuereinheit 15 ist so beschaffen, dass sie, wenn die Sollwerte der Höhe des hinteren Endes und der Neigung des Fahrzeugbodens 12 aus der Eingabeeinheit 16 eingegeben sind, Werte der vorderen und der hinteren Fahrzeughöhe zum Erreichen der Sollwerte berechnet sowie das vordere und das hintere Fahrzeughöhen-Einstellventil 13 bzw. 14 steuert, um die vordere und die hintere Fahrzeughöhe so einzustellen, dass die vom vorderen und vom hinteren Fahrzeughöhensensor 9 bzw. 10 momentan gemessenen Werte im Wesentlichen in Übereinstimmung mit den berechneten Werten gebracht werden.
  • Genauer gesagt, wird die Eingabeeinheit 16, wie in einem Ablaufplan für eine Betriebsprozedur der Steuereinheit 15 in 3 gezeigt ist, betätigt, um die Fahrzeughöheneinstellung einzuleiten; dann werden im Schritt 1 festgesetzte Werte s, b, af und ar, die in 4 gezeigt sind, eingelesen.
  • Dabei stellt s einen Abstand zwischen Mittenpositionen oder Messbezugspunkten der Vorder- und der Hinterräder 1 und 2 dar; ferner stellt b einen Abstand zwischen der Mittenposition oder dem Messbezugspunkt der Hinterräder 2 und dem hinteren Ende des Fahrzeugbodens 12 dar; ferner stellt af eine Höhe vom Boden zum Messbezugspunkt für den vorderen Fahrzeughöhensensor 9 dar; und ar stellt eine Höhe vom Boden zum Messbezugspunkt für die hinteren Fahrzeughöhensensoren 10 dar.
  • Anschließend werden im Schritt S2 eingelesen: ein Sollwert für die Höhe Hb des hinteren Endes des Fahrzeugbodens 12 oder für die Höhe der Rampe 11 sowie ein Sollwert (positiv für Fahrzeugboden 12 mit abgesenkter vorderer Seite und negativ für Fahrzeugboden 12 mit abgesenkter hinterer Seite) einer Neigung θ des Fahrzeugbodens 12, wobei beide Werte von Hand in die Eingabeeinheit 16 eingegeben wurden.
  • Dann werden im Schritt S3, um die Höhe Hb des hinteren Endes und die Neigung θ des Fahrzeugbodens 12 zu erhalten, mithilfe der folgenden Formel eine vordere und eine hintere Fahrzeughöhe hf' und hr' berechnet: hf' = Hb – (s + b)· tan θ – afund hr' = Hb – b·tan θ – ar
  • Weiterhin werden im Schritt S4 momentan gemessene Werte hft und hrt für die vordere und hintere Fahrzeughöhe des Fahrzeugbodens 12 jeweils zu einem momentanen Zeitpunkt (Zeit t seit Beginn) in der Position, die in 4 mit der Zwei-Punkt-Kettenlinie gezeigt ist, als Erfassungssignale 9a und 10a vom vorderen bzw. vom hinteren Fahrzeughöhensensor 9 bzw. 10 eingelesen.
  • Danach werden im Schritt S5 die vordere und die hintere Fahrzeughöhe hf' und hr', die im früheren Schritt S3 berechnet wurden, mit der momentan gemessenen vorderen und hinteren Fahrzeughöhe hft bzw. hrt verglichen, die im Schritt S4 eingelesen wurden.
  • Wenn das Ergebnis des Vergleichs im Schritt S5 hft < hf' und hrt < hr'ergibt, dann geht der Ablauf zum Schritt S6 "vordere und hintere Seite gleichzeitig nach oben" über, wobei die Steuersignale 13a und 14a an das vordere bzw. das hintere Fahrzeughöhen-Einstellventil 13 bzw. 14 ausgegeben werden, um den Luftfedern 4 und 8 Arbeitsluft zuzuführen. Dann kehrt der Ablauf für die Wiederholung zum Schritt S4 zurück.
  • Wenn das Ergebnis des Vergleichs im Schritt S5 hft < hf' und hrt > hr'ergibt, dann geht der Ablauf zum Schritt S7 "vordere Seite nach oben, hintere Seite nach unten" über, wobei die Steuersignale 13a und 14a an das vordere bzw. das hintere Fahrzeughöhen-Einstellventil 13 bzw. 14 ausgegeben werden, um den Luftfedern 4 Arbeitsluft zuzuführen und aus den Luftfedern 8 Arbeitsluft abzuführen. Danach kehrt der Ablauf für die Wiederholung zum Schritt S4 zurück.
  • Wenn das Ergebnis des Vergleichs im Schritt S5 hft > hf' und hrt < hr'ergibt, dann geht der Ablauf zum Schritt S8 "vordere Seite nach unten, hintere Seite nach oben" über, wobei die Steuersignale 13a und 14a an das vordere bzw. das hintere Fahrzeughöhen-Einstellventil 13 bzw. 14 ausgegeben werden, um aus den Luftfedern 4 Arbeitsluft abzuführen und den Luftfedern 8 Arbeitsluft zuzuführen. Danach kehrt der Ablauf für die Wiederholung zum Schritt S4 zurück.
  • Wenn das Ergebnis des Vergleichs im Schritt S5 hft > hf' und hrt > hr'ergibt, dann geht der Ablauf zum Schritt S9 "vordere und hintere Seite gleichzeitig nach unten" über, wobei die Steuersignale 13a und 14a an das vordere bzw. das hintere Fahrzeughöhen-Einstellventil 13 bzw. 14 ausgegeben werden, aus den Luftfedern 4 und 8 Arbeitsluft abzuführen. Danach kehrt der Ablauf für die Wiederholung wieder zum Schritt S4 zurück.
  • Wenn schließlich das Ergebnis des Vergleichs im Schritt S5 hft ≒ hf' und hrt' ≒ hr'ergibt, wird die Fahrzeughöheneinstellung beendet. Außerdem wird die Fahrzeughöheneinstellung beendet, wenn das folgende Ergebnis erhalten wird: |hft – hf'| < εf und |hrt – hr'| < εr
  • Darin sind εf und εr vorgegebene Schwellenwerte.
  • Daher werden, wenn die oben beschriebene Steuereinheit 15 dazu verwendet wird, eine Fahrzeughohen-Einstellvorrichtung zu betreiben, durch bloßes Eingeben von Sollwerten für die Höhe des hinteren Endes und für die Neigung des Fahrzeugbodens 12 die Steuersignale 13a und 14a von der Steuereinheit 15 an das vordere bzw. das hintere Fahrzeughöhen-Einstellventil 13 bzw. 14 ausgegeben, um eine momentane Höhe des hinteren Endes und eine momentane Neigung des Fahrzeugbodens 12 auf die Sollwerte einzustellen. Im Ergebnis werden die Zuführung und die Abführung von Arbeitsluft zu bzw. von den Luftfedern 4 bzw. 8 der Vorder- und der Hinterräder 1 bzw. 2 gesteuert, um die vordere und die hintere Fahrzeughöhe auf richtige Werte einzustellen. Dadurch werden die Höhe des hinteren Endes und eine Neigung des Fahrzeugbodens 12 schnell auf gewünschte Werte eingestellt.
  • In Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Ausführungsform können die Höhe des hinteren Endes und die Neigung des Fahrzeugbodens 12 schnell eingestellt werden, indem einfach nur Sollwerte eingegeben werden. Im Ergebnis wird eine Umständlichkeit bei der Fahrzeughöheneinstellung am Transportfahrzeug beseitigt, das für die Vorder- und die Hinterräder 1 und 2 Luftfederungen hat. Die Zeit, die benötigt wird, um die Fahrzeughöheneinstellung zu erledigen, ist im Vergleich zu herkömmlichen Systemen drastisch verkürzt.

Claims (2)

  1. Fahrzeughöhen-Einstellvorrichtung, die für ein Transportfahrzeug mit Luftfederungen für jeweils die Vorder- und Hinterräder (1, 2) verwendet wird, um so Abstände zwischen einer Vorderachse (3) und einer Fahrzeugkarosserie (5) und zwischen einer Hinterachse (6) und der Fahrzeugkarosserie (5) durch Einstellen von Drücken in den Luftfederungen einzustellen, wobei sie einen vorderen Fahrzeughöhensensor (9) zum Messen einer vorderen Fahrzeughöhe, die durch die Vorderachse (3) und die Fahrzeugkarosserie (5) definiert ist, einen hinteren Fahrzeughöhensensor (10) zum Messen einer hinteren Fahrzeughöhe, die durch die Hinterachse (6) und die Fahrzeugkarosserie (5) definiert ist, ein vorderes Fahrzeughöhen-Einstellventil (13) zum Steuern der Zuführung und der Abführung von Arbeitsluft zu und von Luftfedern (4), die die Luftfederung für die Vorderräder (1) bilden, ein hinteres Fahrzeughöhen-Einstellventil (14) zum Steuern der Zuführung und der Abführung von Arbeitsluft zu und von Luftfedern (8), die die Luftfederung für die Hinterräder (2) bilden, und eine Steuereinheit (15) zum Ausgeben von Steuersignalen (13a und 14a) an das vordere und das hintere Fahrzeughöhen-Einstellventil (13 und 14) während der Prüfung von Erfassungssignalen (9a und 10a) von dem vorderen und dem hinteren Fahrzeughöhensensor (9 und 10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe des hinteren Endes und eine Neigung des Fahrzeugbodens auf Sollwerte eingestellt werden können und eine Eingabeeinheit (16) vorgesehen ist, um die Sollwerte in die Steuereinheit (15) einzugeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinheit (15) dann, wenn die Sollwerte der Höhe des hinteren Endes und der Neigung des Fahrzeugbodens eingegeben werden, Werte einer vorderen und einer hinteren Fahrzeughöhe berechnet, um die Sollwerte zu erreichen, und das vordere und das hintere Fahrzeughöhen-Einstellventil (13 und 14) steuert, um die vordere und die hintere Fahrzeughöhe in der Weise einzustellen, dass die durch den vorderen und den hinteren Fahrzeughöhensensor (9, 10) gemessenen Ist-Werte mit den berechneten Werten im Wesentlichen übereinstimmen.
DE2001630428 2001-02-05 2001-12-22 Höhenregelungssystems für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE60130428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001028306A JP3793418B2 (ja) 2001-02-05 2001-02-05 車高調整装置
JP2001028306 2001-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130428D1 DE60130428D1 (de) 2007-10-25
DE60130428T2 true DE60130428T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=18892828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001630428 Expired - Fee Related DE60130428T2 (de) 2001-02-05 2001-12-22 Höhenregelungssystems für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1228905B1 (de)
JP (1) JP3793418B2 (de)
DE (1) DE60130428T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000668C5 (de) * 2011-02-11 2016-03-24 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
DE102017213198A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und System zum Andocken eines Lastkraftwagens oder Anhängers

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528864C2 (sv) * 2004-12-30 2007-02-27 Volvo Lastvagnar Ab Informationsbaserad styrning av chassihöjden hos ett fordon
DE102006016989B8 (de) * 2006-04-11 2011-12-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugaufbaus durch Regelung der Luftmasse in den Luftbälgen
JP5620837B2 (ja) * 2011-02-03 2014-11-05 日野自動車株式会社 車両用エアサスペンション制御装置
JP5890675B2 (ja) * 2011-12-14 2016-03-22 日野自動車株式会社 車両用エアサスペンション制御装置
CN102616103B (zh) * 2012-04-23 2013-09-25 扬州万方电子技术有限责任公司 一种麦克纳姆轮全向移动车
GB2505945B (en) * 2012-09-17 2019-08-28 Knorr Bremse Systems For Commercial Vehicles Ltd A trailer automatic level control
DE102014201127B4 (de) 2013-03-07 2022-02-03 Ford Global Technologies, Llc Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102014201632B4 (de) 2013-03-07 2021-09-02 Ford Global Technologies, Llc Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102014201670A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102014201630B4 (de) 2013-03-07 2021-09-02 Ford Global Technologies, Llc Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102014201668B4 (de) 2013-03-07 2021-09-02 Ford Global Technologies, Llc Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
SE541271C2 (sv) * 2014-04-03 2019-05-28 Scania Cv Ab Förfarande och system för att underlätta ilastning och urlastning vid ett motorfordon
CN104228510B (zh) * 2014-07-28 2016-06-01 南车株洲电力机车有限公司 一种空气弹簧调节辅助装置
DE102014217246B3 (de) 2014-08-29 2015-12-24 Ford Global Technologies, Llc Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs
DE102014217386A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Neigefahrwerks sowie aktives Neigefahrwerk für ein schienenungebundenes Fahrzeug
US10076939B2 (en) 2014-11-26 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc Suspension systems for laterally tiltable multitrack vehicles
US9925843B2 (en) 2015-02-24 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Rear suspension systems for laterally tiltable multitrack vehicles
US10023019B2 (en) 2015-02-24 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Rear suspension systems with rotary devices for laterally tiltable multitrack vehicles
CN105599558B (zh) * 2016-01-15 2018-02-27 江苏大学 一种电控空气悬架车身高度调节与整车姿态联合控制方法
DE112018000542B8 (de) * 2017-01-26 2021-12-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Aufhängungssystem
SE542859C2 (en) * 2018-08-24 2020-07-21 Scania Cv Ab A method and a system for controlling a vehicle height of modularized vehicle in relation to the road surface
SE542901C2 (en) * 2018-12-07 2020-09-15 Scania Cv Ab A method, performed by a control device in a vehicle, for controlling a vehicle position in relation to a platform
CN116194310A (zh) * 2021-09-28 2023-05-30 华为技术有限公司 电磁阀总成、空气悬架系统、车辆、控制方法及相关设备
CN114475133B (zh) * 2022-02-18 2023-07-14 岚图汽车科技有限公司 车辆控制方法、装置、设备及可读存储介质
CN115723502B (zh) * 2022-12-07 2024-05-07 华南理工大学 一种基于压力测量的空气悬架系统车身高度调节方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765692A (en) * 1972-06-07 1973-10-16 Ltv Aerospace Corp Leveling system
DE3223140A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung zur selbsttaetigen veraenderung des bodenabstandes der karosserie eines fahrzeuges
JPS6092912A (ja) * 1983-10-27 1985-05-24 Nippon Denso Co Ltd 車高制御装置
DE3810386A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Daimler Benz Ag Einrichtung zum willkuerlichen ansteuern des hebens und senkens des fahrzeugaufbaues gegenueber mindestens einer fahrzeugachse an einem luftgefederten lastkraftwagen
GB2317598B (en) * 1996-09-26 2000-10-25 Multidrive Ltd Truck
SE512146C2 (sv) * 1997-01-24 2000-01-31 Volvo Ab Anordning samt dosa för körlägesreglering för ett luftfjädrat fordon
DE19801546A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Koegel Fahrzeugwerke Ag Verfahren zur Veränderung der Neigung des Fahrgestells eines mehrachsigen Lastkraftwagenanhängers, Federungsanlage für einen mehrachsigen Lastkraftwagenanhänger und mehrachsiger Lastkraftwagenanhänger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000668C5 (de) * 2011-02-11 2016-03-24 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
DE102017213198A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und System zum Andocken eines Lastkraftwagens oder Anhängers
DE102017213198B4 (de) 2017-07-31 2021-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und System zum Andocken eines Lastkraftwagens oder Anhängers

Also Published As

Publication number Publication date
JP3793418B2 (ja) 2006-07-05
EP1228905A2 (de) 2002-08-07
DE60130428D1 (de) 2007-10-25
JP2002225530A (ja) 2002-08-14
EP1228905B1 (de) 2007-09-12
EP1228905A3 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130428T2 (de) Höhenregelungssystems für ein Fahrzeug
DE102005043549B4 (de) Einstellung der Höhe für ein Kraftfahrzeug
EP1051302B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung des reifendrucks an einem fahrzeug
EP2987911B1 (de) Selbstfahrende fräsmaschine, sowie verfahren zum abladen von fräsgut
EP3045998B1 (de) Markierwagen und -verfahren
EP3175310B1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrerlosen transportfahrzeugs
EP1466763B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeuges
DE69930100T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung semiaktiver Aufhängungen von Fahrzeugen
DE3934483A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102013105759B4 (de) Fahrzeug-Gasfederungssystem und Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs
DE3031453A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3724696A1 (de) Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung
EP3705322B1 (de) Verfahren zur niveauregulierung eines luftgefederten fahrzeugs
EP1380454B1 (de) Verfahren zum Konstanthalten eines Fahrzeugniveaus
DE3638849A1 (de) Luftfederung fuer fahrzeug mit doppelachse
EP0890463A2 (de) Verfahren zum Ändern der Höhenlage wenigstens eines Bereiches eines Fahrzeugaufbaues
DE3619959A1 (de) Stufenlos hoehenverstellbarer dachspoiler
DE3609843A1 (de) Entlastung der nachlaufachse bei einem doppelachsenfahrzeug
DE19525673C1 (de) Verfahren zur Niveauregulierung von Arbeitsgerätschaften
DE19732400A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Fahrzeugniveaus
DE102012202497B4 (de) Mehrachsiges Fahrzeug und Verfahren zum Rangieren eines mehrachsigen Fahrzeugs
DE2718108A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der achsdrucke einer kranfahrzeugkombination
DE19524730B4 (de) Radaufhängungsregelsystem
DE102008021795B4 (de) Fahrzeugchassis für insbesondere Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter
EP0352426B1 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abschalten der Mittragfunktion einer Mitlauf- oder Liftachse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee