DE3223140A1 - Anordnung zur selbsttaetigen veraenderung des bodenabstandes der karosserie eines fahrzeuges - Google Patents

Anordnung zur selbsttaetigen veraenderung des bodenabstandes der karosserie eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE3223140A1
DE3223140A1 DE19823223140 DE3223140A DE3223140A1 DE 3223140 A1 DE3223140 A1 DE 3223140A1 DE 19823223140 DE19823223140 DE 19823223140 DE 3223140 A DE3223140 A DE 3223140A DE 3223140 A1 DE3223140 A1 DE 3223140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
vehicle
arrangement according
arrangement
attack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823223140
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ing.(grad.) Heil
Rudolf 6090 Rüsselsheim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19823223140 priority Critical patent/DE3223140A1/de
Publication of DE3223140A1 publication Critical patent/DE3223140A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur selbsttätigen Ver-
  • änderung des Bodenabstandes eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit.
  • Beim Fahren und bei Beladung eines Fahrzeuges erfolgt eine ungünstige Beeinflussunb des Anstellwinkels der Karosserie und damit der aerodynamischen Kennwerte. Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Anstellwinkel der Karosserie zur Fahrbahn bzw. zur Strömungsrichtung der Burst so einzuregulieren, daß sich ein minimaler Buftwiderstandsbeiwert ergibt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung auf vorteilhafte Wei se dadurch gelöst, daß eine unabhängige Höhenverstellung an der Vorderachse und an der Hinterachse des Fahrzeuges erfolgt Die erfindungsgemäße Höhenverstellung hat den Vorteil, daß keine aerodynamischen Hilfsmittel, wie Bug- und Heckspoiler oder eine Unterbodenverkleidung notwendig sind. Dadurch werden Herstellungskosten und Gewicht eingespart und der Kraftstoffverbrauch reduziert.
  • Es ist bereits eine Federung für Personenkraftwagen bekannt, die eine Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung des Abstandes zwischen gefederten und ungefederten Fahrzeugteilen aufweist (DE-AS 26 15 430). Diese Einrichtung ist in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflußbar und weist ein Steuerelement auf, das Steuersignale von einem Ge- schwindigkeitsgeber erhält und den Abstand zwischen gefederten und ungefederten Fahrzeugteilen derart steuert, daß er mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit selbsttätig verringert und mit abnehmender Fahrzeuggeschwindigkeit wieder vergrößert wird. Durch diese selbsttätige Veränderung der Bodenfreiheit soll erreicht werden, daß sich für das Fahrzeug ein möglichst geringer Luftwiderstandsbelwert ergibt, um auf diesem Weg Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch zu nehmen. Im Gegensatz zur Erfindung findet bei der bekannten Einrichtung keine Einregulierung des Anstellwinkels der Earosserie zur Fahrbahn bzw. zur Strömungsrichtung der Buft durch eine unabhängige Höhenverstellung an der Vorderachse und an der Hinterachse statt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht in einer solchen Ausbildung der Elektronik des Fahrzeuges, daß das Tachometer Impulse an die der Vorderachse und der Hinterachse zugeordneten Niveausensoren zum Heben und Senken der Karosserie bei vorbestimmter Fahrgeschwindigkeit gibt. Dabei können Vorkehrungen getroffen werden, daß das Tachometer erst bei einer Geschwindigkeit über 70 km/h Impulse an die Niveausensoren gibt. Auf diese Weise läßt sich bis etwa 70 km/h eine gute Bodenfreiheit erzielen, während ab 70 km/h eine ausreichende Bodenfreiheit vorhanden ist, die aber auf den optimalen Anstellwinkel der Karosserie abgestimmt ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung können den Unteransprüchen 4 bis 7 sowie der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung entnommen werden. In der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 die Karosserie eines Personenkraftwagens in Seitenansicht und Fig. 2 eine elektropneumatische Radaufhängung mit unabhängiger Höhenverstellung an der Vorderachse und an der Hinterachse in vereinfachter schematischer Form.
  • Die Karosserie 1 des Personenkraftwagens nach Fig. 1 besitzt einen bestimmten Anstellwinkel d zur Fahrbahn 2, der gemäß der Erfindung selbsttätig so eingestellt werden soll, daß sich ein minimaler Luftwiderstandsbeiwert ergibt. Dies wird mit Hilfe der in Eig. 2 abgebildeten Anordnung erreicht1 bei der die Druckluft-Versorgungsleitungen mit dicken Linien und die elektrischen Leitungen mit dünnen Linien, die Druckluft-Auslaßleitungen dagegen mit gestricheiten Linien gezeichnet sind. Die Anordnung besteht im wesentlichen aus dem Kompressor 5, den Niveausensoren 6, 7 und 8, die Magnetventile 9 bis 14 steuern, den Druckluftzylindern 15 bis 18 für die Höhenverstellung der Vorderachse 19 mit den Vorderrädern 20 und 21 und der Hinterachse 24 mit den Hinterrädern 25 und 26, der Elektronik 27, dem Tachometer 28 und dem Impulsgeber 29. An der Hinterachse 24 sind Stoßdämpfer 30 und 31 sowie ein Bremsdruckregelventi1 32 für die Hinterradbremsen vorgesehen, das von dem Luftdruck in den Druckluftzylindern 17 und 18 angesteuert wird.
  • Sobald die Fahrzeugtüren geschlossen sind, und der Motor gestartet wurde, ist die Regelanlage betriebcbereit, was durch entsprechende elektrische Schalter an den Türen und am Motor bewirkt wird, die in Fig. 2 nicht dargestellt sind. Die Niveausensoren 6 bis 8 an der Vorderachse 19 und an der Hinterachse 24 stellen dann die Lage der Fahrzeugkarosserie 1 relativ zu den Rädern 20, 21 und 25, 26 fest. Weicht diese Lage von der in der Elektronik 27 gespeicherten Vorgabe ab, dann gibt das Tachometer2 Impulse an die Niveausensoren 6 bis 8 ab, die die Magnetventile 9 bis 14 steuern und diese solange geöffnet bzw. geschlossen halten, bis die Druckluftzylinder 15 bis 18 die vorgeschriebene Standhöhe oder den optimalen Anstellwinkel der Karosserie eingestellt haben. Bei einer Anderung der Geschwindigkeit wird der Anstellwinkel der Karosserie wieder neu nachreguliert, so daß bei jeder Geschwindigkeit der optimale Anstellwinkel vorhanden ist. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, das System bis zu etwa 70 km/h Geschwindigkeit wegen der Möglichkeit von Fahrten im Gelände auf gute Bodenfreiheit und erst oberhalb von 70 km/h unter Beachtung ausreichender Bodenfreiheit auf den bezüglich des Luftwiderstandsbeiwertes optimierten Anstellwinkel der Karosserie abzustimmen.
  • Der Kompressor 5 kann vom Fahrzeugmotor im Schubbetrieb angetrieben werden. Es kann aber auch ein aus der Fahrzeugbatterie gespeister Elektromotor zum Antrieb des Kompressors 5 vorgesehen sein. Zum Speichern der vom Kompressor erzeugten Druckluft kann ein besonderer Behälter im Fahrzeug angebracht sein, so daß Druckluft im Bedarfsfall in ausreichender Menge zur Verfügung steht und auch andere Aggregate, wie Lenkung, Bremsen und dergl. mit Druckluft versorgt werden können.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf das oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Es gibt vielmehr mannigfaltige Abwandlungsmöglichkeiten in der Gestaltung der Einzelteile der erfindungsgemäßen Höhenverstellung und in deren Anordnung, ohne daß dabei der durch die Erfindung abgesteckte Rahmen verlassen wird.

Claims (7)

  1. Anordnung zur selbsttätigen Veränderung des Bodenabstandes der Karosserie eines Fahrzeuges Ansprüche: 1 )Anordnung zur selbsttätigen Veränderung des Bodenabstan-Üdes der Karosserie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, d a d u r c h gek e n n z ei c h -n e t , daß eine unabhängige Höhenverstellung (5 - 8) an der Vorderachse (19) und an der Hinterachse (24) erfolgt, um den Anstellwinkel der Karosserie (1) zur Pahrbahn (2) bzw. zur Strömungsrichtung der Luft so einzuregulieren, daß sich ein minimaler Buftwiderstandsbeiwert ergibt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Elektronik (27) des Fahrzeuges so ausgebildet ist, daß das Tachometer (28) Impulse an die der Vorderachse (19) und der Hinterachse (24) zugeordneten Niveausensoren (6 - 8) zum Heben und Senken der Karosserie (1) bei vorbestimmter Fahrgeschwindigkeit gibt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Tachometer (28) erst bei einer Geschwindigkeit über 70 km/h Impulse an die Niveausensoren (6 - 8) gibt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, d a ci u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Niveausensoren (6 - 8) Magnetventile (9 - 14) steuern, die so lange öffnen und die Druckluftzylinder (15 - 18) an der Vorder- und Hinterachse (19, 24) mit Druckluft versorgen oder schließer und die Druckluftzufuhr absperren, bis der optimale Anstellwinkel der Karosserie (1) erreicht ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein vom Fahrzeugmotor vorzugsweise im Schubbetrieb angetriebenen Kompressor (5) vorgesehen ist, der die Druckluft für die Druckluftzylinder (15 - 18) liefert.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zum Antrieb des die Druckluft für die Druckluftzylinder (15 - 18) liefernden Kompressors (5) ein separater und von der Fahrzeugbatterie gespeister Elektromotor vorgesehen ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß Behälter zum Speichern der vom Kompressor (5) erzeugten Druckluft vorgesehen sind, so daß Druckluft im Bedarfsfall in ausreichender Menge zur Verfügung steht und auch andere Aggregate, wie Lenkung, Bremsen und dergl. mit Druckluft versorgt werden können.
DE19823223140 1982-06-22 1982-06-22 Anordnung zur selbsttaetigen veraenderung des bodenabstandes der karosserie eines fahrzeuges Ceased DE3223140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223140 DE3223140A1 (de) 1982-06-22 1982-06-22 Anordnung zur selbsttaetigen veraenderung des bodenabstandes der karosserie eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223140 DE3223140A1 (de) 1982-06-22 1982-06-22 Anordnung zur selbsttaetigen veraenderung des bodenabstandes der karosserie eines fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223140A1 true DE3223140A1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6166479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223140 Ceased DE3223140A1 (de) 1982-06-22 1982-06-22 Anordnung zur selbsttaetigen veraenderung des bodenabstandes der karosserie eines fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223140A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522851A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugaufhaengung
US4685689A (en) * 1984-05-31 1987-08-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension responsive to vertical acceleration and change in height
EP1228905A3 (de) * 2001-02-05 2004-01-14 Hino Motors, Ltd. Höhenregelungssystems für ein Fahrzeug
US8135514B2 (en) 2009-03-26 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Automotive systems and methods of operating vehicles
US9975582B2 (en) 2013-05-31 2018-05-22 Man Truck & Bus Ag System and operating method for level regulation of a driver's cab of a commercial vehicle relative to the chassis of the vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685689A (en) * 1984-05-31 1987-08-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension responsive to vertical acceleration and change in height
DE3522851A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugaufhaengung
EP1228905A3 (de) * 2001-02-05 2004-01-14 Hino Motors, Ltd. Höhenregelungssystems für ein Fahrzeug
US8135514B2 (en) 2009-03-26 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Automotive systems and methods of operating vehicles
DE102010010040B4 (de) * 2009-03-26 2014-07-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugsysteme und Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen
US9975582B2 (en) 2013-05-31 2018-05-22 Man Truck & Bus Ag System and operating method for level regulation of a driver's cab of a commercial vehicle relative to the chassis of the vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015972C2 (de)
DE3502334C2 (de) Steuereinrichtung zur Wanksteuerung eines Fahrzeuges
EP0894053B1 (de) Aktives federungssystem
DE19914647C2 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3519587C2 (de)
DE3907111C2 (de) Steuerung für die verstellbaren Radaufhängungen eines Fahrzeugs
EP1700777B1 (de) Aufhängung für eine Fahrerkabine eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zu deren Steuerung
EP0304618A1 (de) Pneumatische Federung für Kraftfahrzeuge
DE69929493T2 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugradaufhängung und Verfahren
DE3522851C2 (de)
EP3466754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leuchtweiteneinstellung eines scheinwerfers
DE102005012673B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
DE1080867B (de) Steuersystem fuer Luftaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
EP0160844A1 (de) Lifteinrichtung für die Räder eines Nutzkraftfahrzeugs
DE3523912A1 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3223140A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen veraenderung des bodenabstandes der karosserie eines fahrzeuges
DE1079969B (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2807299A1 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug
DE4337772A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kurvenfahrt
DE2910960A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2615430C3 (de) Federung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP0215315A2 (de) Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014211268A1 (de) Gespann-Stabilisationsvorrichtung
EP0424784A2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung zur Erzeugung einer nach Richtung und Grösse steuerbaren Stellkraft
DE2949933A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von schlingerbewegungen eines anhaengers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection