DE102013105759B4 - Fahrzeug-Gasfederungssystem und Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Fahrzeug-Gasfederungssystem und Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013105759B4
DE102013105759B4 DE102013105759.4A DE102013105759A DE102013105759B4 DE 102013105759 B4 DE102013105759 B4 DE 102013105759B4 DE 102013105759 A DE102013105759 A DE 102013105759A DE 102013105759 B4 DE102013105759 B4 DE 102013105759B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve means
control
valve
vehicle
control fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013105759.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013105759A1 (de
Inventor
Viktor Raff
Oliver Thode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE102013105759.4A priority Critical patent/DE102013105759B4/de
Publication of DE102013105759A1 publication Critical patent/DE102013105759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105759B4 publication Critical patent/DE102013105759B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • B60G17/0565Height adjusting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Gasfederungssystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Luftfederungssystem, mitzwischen einem Fahrzeugaufbau (22) und einer Fahrzeugachse (21) vorsehbaren, mit einem Gas gesteuert befüllbaren Balgenmitteln (23),den Balgenmitteln (23) für die Befüllung vorgeschalteten ersten Ventilmitteln (3)und zur Betätigung der ersten Ventilmittel eingerichteten, eine Fahrzeughöhe detektierenden Sensormitteln (1),dadurch gekennzeichnet, dassdie Sensormittel (1) zur Flusssteuerung eines Steuerfluids ausgebildet sind,die ersten Ventilmittel (3) als Reaktion auf ein von den Sensormitteln (1) herangeführtes Volumen des Steuerfluids betätigbar sind und zweite Ventilmittel (2) den Sensormitteln (1) so zugeordnet sind, dass in einem ersten Betriebszustand der zweiten Ventilmittel (2), welcher ein Betätigungs-, Bestromungs- und/oder ein erster Schaltzustand ist, das Volumen des Steuerfluids als Neben- oder Kurzschluss durch die zweiten Ventilmittel (2) so geführt wird, dass keine oder eine verringerte Betätigung der ersten Ventilmittel (3) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Gasfederungssystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs durch Abstandsänderung zwischen einem Fahrzeugaufbau und einer Fahrzeugachse des Kraftfahrzeugs mittels mit einem Gas befüllbarer Balgenmittel, insbesondere ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasfederungssystems.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gasfederungssysteme im Kraftfahrzeugbereich seit langem bekannt; derartige, insbesondere als Luftfederungssysteme ausgebildete Vorrichtungen finden dabei sowohl im PKW-Bereich, als auch auf dem Gebiet der Nutzfahrzeuge sowie Schienenfahrzeuge Anwendung und haben sich für verschiedenste Aufgaben und Zielgruppen bewährt. Neben einem vorteilhaften weichen Abfangen von FahrbahnUnebenheiten und dadurch realisierten Komfortvorteilen für Passagiere überwinden gattungsgemäße Luftfederungssysteme insbesondere auch die (prinzipbedingten) Grenzen anderer mechanischer Federsysteme.
  • Gerade auf dem Gebiet der Nutzfahrzeugtechnik, etwa betreffend Busse oder Lastkraftfahrzeuge, wirken sich die Vorteile eines Luftfederungssystems auch dahingehend aus, dass auf einfache und wirksame Weise eine Niveauregelung ermöglicht werden kann: So stellt sich durch Veränderung des Balgdruckes (wobei derartige Balgenmittel in üblicher Weise im Rahmen eines Gasfederungssystems den Fahrzeugaufbau mit einer Fahrzeugachse höhenvariabel verbinden) in Abhängigkeit vom Beladungszustand stets der gleiche Abstand ein, wobei entsprechend einer Beladung dann die Niveauregulierung erfolgt. Vorteilhafte Konsequenz ist, dass etwa eine Einstiegs- oder Beladungshöhe konstant bleiben kann. Ein prinzipbedingter Vorteil von Gasfederungssystemen ist zudem, dass der Federungskomfort über den gesamten Beladungsbereich (durch die Veränderung des Balgdrucks) nahezu gleich bleibt; entsprechend werden etwa Fahrgäste eines Busses immer eine gleich bleibende (und dadurch angenehme) Schwingbewegung empfinden. Bei Warentransporten, etwa auch von empfindlichen Gütern, werden dagegen durch Stöße oder dergleichen mögliche Transportschäden verringert (etwa plausibilisiert durch das Vermeiden eines Springens eines lediglich teilbeladenen oder leeren Anhängers).
  • Ein Kraftfahrzeug-Luftfederungssystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ist etwa aus der DE 199 44 873 C1 bekannt, wobei in einem solchen Kontext einsetzbare sogenannte Luftfederventile (eben jene den Gasdruck der Balgenmittel bestimmende Baugruppen), auch Niveauregelventile genannt, von einschlägigen Herstellern, etwa der Firma Haldex, hergestellt und angeboten werden. Bei mechanischen Luftfedersystemen ist ein solches Niveauregelventil in der Regel ein mechanisch betätigtes 3/3-, 3/5-, 4/3- oder 4/5-Wegeventil (exemplarisch sei etwa auf die Haldex-Typen 612 0... verwiesen), welches typischerweise am Fahrzeugrahmen befestigt und über ein Gestänge mechanisch fest mit der Fahrzeugachse verbunden ist. Ein Be- oder Entladen des Fahrzeugs und die damit verbundene Laständerung senkt oder hebt das Fahrzeugniveau. Das das gattungsgemäße Niveauregelventil steuernde Gestänge bewirkt entsprechend dann eine mechanische Betätigung dieses Ventils, mit der Regelwirkung, dass bei entlasteten Balgen (d.h. entladenem Fahrzeug) das Gasdruckniveau abgesenkt wird, während bei (durch entsprechende Beladung) belasteten Balgenmitteln das Gasdruckniveau erhöht wird. Eine derartige mechanische Regelung besitzt insbesondere den Vorteil, unabhängig von einer elektrischen oder elektronischen Ansteuerung zu sein, damit auch stromlos zu funktionieren (was etwa einen Betrieb auch in einem abgekoppelten Zustand eines Anhängers von einer stromführenden Zugmaschine oder aber bei Stromversorgungsproblemen ermöglicht).
  • Eine derartige - mechanische - Niveauregelung eines Fahrzeug-Gasfederungssystems kann zwar vorsehen, dass, durch geeignete Stellmittel, verschiedene Höhen (Niveaus) einstellbar sind, typischerweise wird jedoch durch die beschriebene feste mechanische Verbindung zur Ventilsteuerung auf ein vorbestimmtes Niveau der Fahrzeughöhe geregelt. Nachteilig ist eine derartige feste mechanische Verbindung zur Ansteuerung des Niveauregelventils im Rahmen der beschriebenen Gasfederungsregelung zudem dadurch, dass zu jedem Betriebszeitpunkt des betreffenden Fahrzeugs, also sowohl im Stillstand bzw. während eines Lade-/Entladebetriebs, als auch während eines Fahrtbetriebes die beschriebene Regelung aktiv ist. Dies kann, insbesondere bei gewissen Fahrbahnbedingungen (etwa vielen Schlaglöchern oder anderen großhubigen Unebenheiten), dazu führen, dass sich das Regelsystem ungewollt aufschwingt: einerseits erzeugen derartige Fahrbahnunebenheiten großhubige Bewegungen der Balgenmittel mit entsprechender Wirkung auf den Gasdruck im Regelkreis, andererseits versucht das (durch das Gestänge) fest und mechanisch angekoppelte Regelventil permanente Anpassung. Konstruktiv bedingt kann eine derartige Regeltechnologie nur durch zusätzliche Absperrmittel zwischen Niveauregelventil und Balgenmitteln im Fahrbetrieb deaktiviert werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner elektronisch geregelte Luftfederungsysteme bekannt (ECAS=electronicly controlled air suspension). Bei derartigen elektronischen Systemen wird die Regelfunktionalität von einer Regelelektronik übernommen, welche von Sensoren beeinflusst wird. Typische Vorteile derartiger elektronischer Systeme sind eine vereinfachte Installation bzw. Konfiguration, verschiedene, einfach umschalt- bzw. wählbare Sollniveaus, oder Zusatzfunktionen wie etwa eine Reifendruckkompensation oder ein Überladeschutz. Allerdings bieten derartige elektronische Systeme, wie etwa das von der Herstellerin Wabco hergestellte ECAS-System, den Nachteil, dass für einen ordnungsgemäßen Regelbetrieb eine kontinuierliche Stromversorgung notwendig ist. Insbesondere jedoch eine Niveauregelung in einem stromlosen Zustand (wie er etwa bei einem abgekoppelten LKW-Anhänger auftreten kann) ist in einem rein elektronischen Kontext nicht oder nur mit deutlich erhöhtem Stromversorgungsaufwand ermöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gasfederungssystem, insbesondere Luftfederungssystem, für ein Fahrzeug vorzusehen, welches in jedem Fahrzeug-Betriebsmodus eine angepasste bzw. geeignete vorwählbare Regelung des Fahrzeughöhenniveaus ermöglicht bzw. es auf einfache Weise gestattet, eine derartige Niveauregelung auch während eines vorbestimmten Fahrzeug-Betriebszustandes zu deaktivieren, sodass etwa ein unbeabsichtigtes Aufschwingen eines Gasfederungssystems bei gewissen ungünstigen Fahrbahnbedingungen verhindert oder vermindert werden kann. Dabei ist insbesondere auch sicherzustellen, dass die Regelung des Fahrzeughöhenniveaus auch in einem unbestromten bzw. stromlosen Zustand des Systems sichergestellt ist, also etwa in einer Einsatzumgebung oder in einem Betriebskontext, welcher keine permanente oder kontinuierliche Stromversorgung für die Regelung bereitstellt.
  • Die Aufgabe wird durch das Fahrzeug-Gasfederungssystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie das Verfahren zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs nach dem unabhängigen Patentanspruch 11 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sind die zur gesteuerten Befüllung der Balgenmittel (welche als federnde Körper zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Fahrzeugachse wirken) ausgestalteten ersten Ventilmittel nicht mittels eines Gestänges oder einer anderen festen mechanischen Ankopplung angesteuert, vielmehr ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein durch erfindungsgemäße Sensormittel geeignet gefördertes bzw. herangeführtes Volumen eines Steuerfluids die Steuerung der ersten Ventilmittel (als Niveauregelventil) bewirkt. Zusätzlich erfindungsgemäß wird nun für dieses Steuerfluid ein mittels der erfindungsgemäßen zweiten Ventilmittel zu öffnender bzw. zu schließender Steuerfluidkreis gebildet, welcher ermöglicht, dass im erfindungsgemäßen ersten Schaltzustand (welcher bevorzugt etwa ein Öffnen der zweiten Ventilmittel beschreibt) das von den Sensormitteln herangeführte Steuerfluid in der Art eines Neben- bzw. Kurzschlusses über die zweiten Ventilmittel geführt wird und keine Betätigung (oder lediglich eine eingeschränkte Betätigung) der ersten Ventilmittel bewirkt. Mit anderen Worten, ein Versetzen der zweiten Ventilmittel in den ersten Schaltzustand bewirkt erfindungsgemäß, dass das von den Sensormitteln geeignet herangeführte Volumen des Steuerfluids ohne Auswirkung auf die ersten Ventilmittel ist, dadurch während des ersten Schaltzustands (also etwa einem Fahrt- bzw. Bewegungszustands eines mit dem Gasfederungssystem versehenen Fahrzeugs) keine Gasregelung der Balgenmittel stattfindet, sodass insbesondere etwa für die oben beschriebenen problematischen Fahrbahnzustände eine Gefahr unerwünschten Aufschwingens oder dergleichen Systemreaktionen im Niveauregelungssystem vermieden werden kann.
  • Damit nutzt die vorliegende Erfindung in besonders einfacher und eleganter Weise die Vorteile des verwendeten Steuerfluids (bzw. des damit gebildeten Steuerkreises) aus, in Abkehr von der als gattungsbildend angesehenen festen mechanischen Ankopplung zur niveauabhängigen Ventilsteuerung eine einfache und situationsabhängige Deaktivierung bzw. Beeinflussung dieses Regelungsverhaltens zu ermöglichen. Dabei ist es erfindungsgemäß weiterbildend bevorzugt, als Steuerfluid flüssige und weiter bevorzugt inkompressible Medien wie etwa Öl, Wasser, Alkohol oder Mischungen von diesen zu verwenden, alternativ ist (auch) als erfindungsgemäßes Steuerfluid die Verwendung eines Gases, etwa von Luft, denkbar.
  • Die zweiten Ventilmittel, welche weiterbildungsgemäß und bevorzugt im Rahmen der Erfindung im Steuerfluid-Flusskreis den ersten Ventilmitteln parallel geschaltet sind, sind bevorzugt als Elektromagnetventil oder dergleichen aktor-basiertes Ventil ausgestaltet, um insoweit als Reaktion auf ein geeignetes elektronisches Ansteuersignal (welches weiter bevorzugt von einem Fahrzeug-Betriebszustandssensor und/oder einer externen Steuereinheit herangeführt wird) zu ermöglichen.
  • Eine weitere, bevorzugte Weiterbildung der Erfindung in diesem Zusammenhang, jedoch auch darüber hinausgehend, sieht zudem vor, dass der erfindungsgemäß gebildete Steuerkreis für das Steuerfluid ein geschlossener und damit wartungsfreier bzw. wartungsarmer Fluidsteuerkreis ist. Auch diese technische Maßnahme macht die vorliegende Erfindung besonders geeignet für den Alltagseinsatz, wobei kein zusätzlicher Wartungs- oder Pflegebedarf besteht.
  • Zur vereinfachten Einrichtung bzw. Abstimmung des Steuerfluidflusses und damit des Regelverhaltens des erfindungsgemäßen Systems sind weiterbildungsgemäß dem Steuerfluid-Flusskreis und/oder einem Steueranschluss der ersten Ventilmittel Mittel zur Flussquerschnittsveränderung, insbesondere zur Flussquerschnittsverringerung, zugeordnet. Deren zusätzlich weiterbildungsgemäße Einstellbarkeit erhöht die Flexibilität in Abstimmung und Einrichtung des Regelverhaltens (und damit auch des Ansprechverhaltens) weiter.
  • Insbesondere bei den Erfindungsvarianten, bei welchen das Steuerfluid ein inkompressibles Medium aufweist, hat es sich in der praktischen Realisierung als vorteilhaft erwiesen, dem Steueranschluss der ersten Ventilmittel (dem dieses Steuerfluid zugeführt wird) Druckspeichermittel zuzuordnen, mit dem Zweck, auch große Volumenströme (welche durch entsprechend große Hübe bzw. Unterschiede in der Niveauverstellung erzeugt werden) verarbeiten zu können.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise hat es sich zudem als bevorzugt herausgestellt, die Sensormittel mit einem Zylinder zu versehen, welcher dann entsprechend einer detektierten Fahrzeughöhe das Steuerfluidvolumen für die Ansteuerung der ersten Ventilmittel ausbringt. Für die praktische Realisierung bieten sich dabei sowohl Linear- als auch Drehzylinder, geeignet dimensioniert, an.
  • Im Ergebnis erreicht die vorliegende Erfindung somit in konstruktiv überraschend einfacher, gleichwohl mechanisch wirksamer Weise eine signifikante Verbesserung gattungsgemäßer Fahrzeug-Gasfederungssysteme, insbesondere wird die Möglichkeit eröffnet, gezielt und etwa als Reaktion auf besondere Fahrzeug-Betriebszustände einen Regelbetrieb des Gasfederungssystems zu deaktivieren bzw. zu beeinflussen, wobei gleichzeitig der Vorteil traditioneller mechanischer Regelsysteme, nämlich ein autarkes, auch stromloses Regelverhalten ermöglicht bleibt. Insoweit erreicht damit die Erfindung in überraschend einfacher und eleganter Weise die Kombination der vorteile traditioneller mechanischer Regelungen (nämlich die prinzipiell unbestromte bzw. stromlose Regelung also Funktionsfähigkeit auch ohne elektrische Energieversorgung) mit den Vorteilen bekannter elektronischer Luftfedersysteme (wie etwa der Vorwahl- bzw. Einstellbarkeit beliebiger Fahrzeughöhen) zwischen einer Fahrzeugachse und einem Fahrzeugaufbau.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der einzigen Zeichnung; diese zeigt in:
    • 1 Ein Schema-Schaltbild des Fahrzeug-Gasfederungssystems gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, beschrieben an einem Rad einer Achse.
  • Wie die 1 verdeutlicht, ist in ansonsten bekannter Weise eine Balgenanordnung (Balgenmittel) 23 mit ansitzenden Federbeinen 24 zwischen einer schematisch dargestellten Fahrzeugachse 21 und einem Rahmen 22 eines Fahrzeugaufbaus angeordnet. Der Pfeil 25 in 1 verdeutlicht eine Fahrzeughöhe (Fahrzeughöhenniveau bzw. Niveau), welche sich etwa als Reaktion auf eine Beladung oder bodenseitige Fahrbahnunebenheiten temporär ändert, und welche im Rahmen des gezeigten Niveauregelsystems auf ein vorbestimmtes Maß geregelt wird.
  • Zu diesem Zweck ist zunächst der Balgenanordnung 23 ein Ein- bzw. Auslassventil 8 zugeordnet, wobei Bezugszeichen 8e einen Einlass für (nicht gezeigte, in üblicherweise durch ein Kompressor herangeführte) Druckluftversorgung und 8a eine Entlüftung verdeutlicht. Ein Drucksensor 9 erzeugt ein geeignet elektrisch auswertbares Erfassungssignal des in der zugeordneten Balgenmittel-Druckleitung 10 herrschenden Gasdrucks.
  • Wie die 1 zusätzlich verdeutlicht, ist zur Ansteuerung der Ein- bzw. Auslassventile 8e und 8a ein Niveauregelventil 3 vorgesehen, welches durch ein in Steuerleitungen 4, 5 fließendes Steuerfluid (im beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Hydrauliköl) gesteuert wird. Genauer gesagt, und wie im linken Bereich der 1 illustriert, bilden Steuerleitungen 4 einen Steuerfluidkreis zwischen dem Niveauregelventil 3 und schematisch als Sensorzylinder 1 illustrierten Sensormitteln, welche, selbst mit einem Druckkolben an den Rahmen 22 greifend und an der Achse 21 abgestützt, entsprechend einer Kolben-Eindringtiefe in den Zylinder ein niveauabhängiges Volumen des Steuerfluids in die Steuerleitung 4 bringen. Ein Höhensensor 7 stellt zusätzlich ein elektronisch auswertbares Signal dieses aktuellen Niveaus zur weiteren Auswertung bereit.
  • Zusätzlich ist, wie die 1 verdeutlicht, parallel zum Niveauregelventil 3 ein Elektromagnetventil 2 geschaltet, welches in einem Aktivierungszustand den Steuerfluidfluss zwischen den Steuerleitungen 4 kurzschließt; entsprechend erfolgt in diesem Durchlass- bzw. Betriebszustand die Umleitung des Steuerfluids (durch den geringeren Strömungswiderstand) über das Paar von dem Elektromagnetventil 2 zugeordneten Flussleitungen 5, sodass eine (durch das Steuerfluid ansonsten bewirkte) Ansteuerung des Niveauregelventils verhindert wird.
  • Wird also durch geeignete (elektronische) Ansteuerung des Kurzschlussventils 2 (zweite Ventilmittel im Sinne der Erfindung) der Steuerfluidkreislauf kurzgeschlossen und fließt entsprechend das Ausbringungsvolumen aus dem Zylinder 1 nicht steuernd zum Ventil 3, erfolgt in diesem Schaltzustand keine Niveauregelung des Luftfederungssystems, sodass insbesondere etwa bei schwierigen Betriebsbedingungen wie sehr unebenen Fahrbahnverhältnissen unter den Rädern 20, ein nachteiliges Aufschaukeln bzw. Aufschwingen des Regelsystems wirksam unterbunden bleibt.
  • Während es möglich ist, diese Ansteuerung geeignet manuell vorzunehmen, kann etwa das elektromagnetische Ventil 2 auch durch einen geeigneten Fahrzeugzustandsensor oder dergleichen in den ersten Schaltzustand (hier: geöffnet, damit Steuerfluidkurzschluss) versetzt werden. Durch weitere Variation dieser Ansteuerung erscheint es dann auch denkbar, das Steuerfluid nicht vollständig, sondern lediglich partiell vom Niveauregelventil 3 abzuleiten, insoweit etwa das Regelverhalten des selben auf diese Weise zu beeinflussen.
  • In der 1 gezeigte Blenden 6 an den Steuerfluidleitungen 4 symbolisieren Möglichkeiten, das Ansprechverhalten im Fluidkreis abzustimmen bzw. einzustellen. In der Figur nicht gezeigt sind Druckspeicher in der/den Leitung(en) 4, welche insbesondere für den Fall vorgesehen sind, dass große Volumenströme des Steuerfluids (aufgrund großer Niveau- bzw. Höhenverstellungsunterschiede) auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt; vielmehr eignet sich die vorliegende Erfindung, über einen gezeigten und bevorzugten LKW-/Schiene-/Transportfahrzeugkontext hinaus, für beliebige Gasfederungssystem-Anwendungen an Fahrzeugen, welche die aufgezeigten Vorteile realisieren.

Claims (12)

  1. Fahrzeug-Gasfederungssystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Luftfederungssystem, mit zwischen einem Fahrzeugaufbau (22) und einer Fahrzeugachse (21) vorsehbaren, mit einem Gas gesteuert befüllbaren Balgenmitteln (23), den Balgenmitteln (23) für die Befüllung vorgeschalteten ersten Ventilmitteln (3) und zur Betätigung der ersten Ventilmittel eingerichteten, eine Fahrzeughöhe detektierenden Sensormitteln (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (1) zur Flusssteuerung eines Steuerfluids ausgebildet sind, die ersten Ventilmittel (3) als Reaktion auf ein von den Sensormitteln (1) herangeführtes Volumen des Steuerfluids betätigbar sind und zweite Ventilmittel (2) den Sensormitteln (1) so zugeordnet sind, dass in einem ersten Betriebszustand der zweiten Ventilmittel (2), welcher ein Betätigungs-, Bestromungs- und/oder ein erster Schaltzustand ist, das Volumen des Steuerfluids als Neben- oder Kurzschluss durch die zweiten Ventilmittel (2) so geführt wird, dass keine oder eine verringerte Betätigung der ersten Ventilmittel (3) erfolgt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ventilmittel (2) den ersten Ventilmitteln (3) in einem Flusskreis (4) des Steuerfluids parallel geschaltet sind.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flusskreis (4) und/oder einem Steueranschluss der ersten Ventilmittel für das Steuerfluid Mittel (6) zur Flussquerschnitts-veränderung zugeordnet sind, die einstellbar ausgebildet sind.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebszustand ein Durchlasszustand der zweiten Ventilmittel (2) ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ventilmittel (2) ein elektromagnetisch betätigtes Ventil aufweisen.
  6. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines elektrischen Steuersignals für den ersten Betriebszustand als Reaktion auf einen Fahrzeug-Bewegungsbetrieb.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerfluid Öl, Wasser, Alkohol oder Mischungen von diesen oder ein Gas aufweist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerfluid ein inkompressibles Medium aufweist und einem Steueranschluss der ersten Ventilmittel (3) für das Steuerfluid Druckspeichermittel zugeordnet sind.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel Zylindermittel für das Volumen aufweisen.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ventilmittel (3) ein Niveauregelventil realisieren und/oder die ersten Ventilmittel(3), die zweiten Ventilmittel (2) und die Sensormittel (1) einen bezogen auf das Steuerfluid geschlossenen Fluidkreis ausbilden.
  11. Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs durch Abstandsänderung zwischen einem Fahrzeugaufbau und einer Fahrzeugachse des Kraftfahrzeugs mittels mit einem Gas befüllbarer Balgenmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und zur Regelung auf einem vorbestimmten und/oder voreingestellten Abstand in einem elektrisch unbestromten Zustand, gekennzeichnet durch die Schritte: - Regeln der Befüllung der Balgenmittel (23) mit dem Gas mittels den Balgenmitteln vorgeschalteten ersten Ventilmitteln (3), die durch ein von einem ein Niveau und/oder den Abstand zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Fahrzeugachse detektierenden und ein Volumen eines Steuerfluids bewegenden Sensormitteln (1) angesteuert werden, und - Aktivieren von die ersten Ventilmittel (3) für das Steuerfluid kurzschließenden zweiten Ventilmitteln (2) als Reaktion auf einen detektierten oder eingestellten Bewegungsbetrieb des Kraftfahrzeugs zum Halten des Niveaus bzw. Abstands.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren durch ein elektrisches Steuersignal an den als Elektromagnetventil ausgebildeten, zweiten Ventilmitteln (2) erfolgt.
DE102013105759.4A 2013-06-04 2013-06-04 Fahrzeug-Gasfederungssystem und Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs Active DE102013105759B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105759.4A DE102013105759B4 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Fahrzeug-Gasfederungssystem und Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105759.4A DE102013105759B4 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Fahrzeug-Gasfederungssystem und Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013105759A1 DE102013105759A1 (de) 2014-12-04
DE102013105759B4 true DE102013105759B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=51899269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105759.4A Active DE102013105759B4 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Fahrzeug-Gasfederungssystem und Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013105759B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114551B4 (de) 2013-12-19 2023-08-17 Eto Magnetic Gmbh Fahrzeug-Gasfedersystem sowie Verfahren zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102018128598A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
DE102018128595A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
EP3653412A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653410A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653411A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
DE102018128596A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
CN112918500A (zh) * 2019-12-05 2021-06-08 中车唐山机车车辆有限公司 支撑模式控制系统及控制方法、轨道车辆、终端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944873C1 (de) 1999-09-18 2001-01-04 Haldex Brake Prod Gmbh Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944873C1 (de) 1999-09-18 2001-01-04 Haldex Brake Prod Gmbh Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105759A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105759B4 (de) Fahrzeug-Gasfederungssystem und Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs
EP1687159B2 (de) Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug
EP2794308B1 (de) Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
EP3145737B1 (de) Verfahren zur niveauregelung eines luftgefederten kraftfahrzeugs
DE102013114551B4 (de) Fahrzeug-Gasfedersystem sowie Verfahren zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs
DE19914647C2 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1466763B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2651666B1 (de) Luftfederanlage, pneumatisches system und fahrzeug mit einer luftfederanlage und ein verfahren zum betrieb einer pneumatikanlage der luftfederanlage
EP0956982B1 (de) Niveauregeleinrichtung
DE102008051546B4 (de) Luftfederanlage für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Ventilanordnung für eine Liftachse des Kraftwagens
EP2416997B1 (de) Verfahren zur steuerung einer luftfederanordnung eines fahrzeuges
DE102009002339B4 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102012006468A1 (de) Verfahren zur Niveauregelung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs
EP2208624B1 (de) Anhänger-Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung
DE19544622C1 (de) Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung
EP0910513B1 (de) Niveaugeregeltes luftgefedertes achsaggregat, z.b. für grossraum-personenkraftwagen
EP2662228B1 (de) Luftfederung eines Nutzfahrzeugs mit Achslastumschaltung zwischen Hinterachse und Vor- oder Nachlaufachse
DE102013008655B4 (de) Verfahren zur Niveauregelung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs
EP2572909B1 (de) Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug
DE102011116597A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Normalniveaulage bei einem Fahrzeug mit einer Niveauregelungsanlage und elektronische Steuerungseinrichtung dafür
DE102015016266A1 (de) Ventileinrichtung
DE10235473B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrechterhalten des Niveaus einer Nutzebene eines Fahrzeugs
EP2703197B1 (de) Niveauregulierungsvorrichtung an einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben
DE2056636C3 (de) Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017040000

Ipc: B60G0017052000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE