DE60128767T2 - Fräser - Google Patents

Fräser Download PDF

Info

Publication number
DE60128767T2
DE60128767T2 DE60128767T DE60128767T DE60128767T2 DE 60128767 T2 DE60128767 T2 DE 60128767T2 DE 60128767 T DE60128767 T DE 60128767T DE 60128767 T DE60128767 T DE 60128767T DE 60128767 T2 DE60128767 T2 DE 60128767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
insert
hole
milling cutter
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60128767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128767D1 (de
Inventor
Akio Nishi-ku Shiraiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24754035&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60128767(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Publication of DE60128767D1 publication Critical patent/DE60128767D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128767T2 publication Critical patent/DE60128767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/06Face-milling cutters, i.e. having only or primarily a substantially flat cutting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1614Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • B23B2200/3618Fixation holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/191Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1926Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fräseraufbauten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solcher Fräseraufbau ist z.B. in dem US-Patent 5,871,309 offenbart.
  • In den 1 und 2 ist ein herkömmlicher Fräser dargestellt mit einem drehbaren Halterkörper 1 mit einer Vielzahl von am Umfang im Abstand angeordneten Einsatzsitzen 2. In den Einsatzsitzen sind Wendeschneideinsätze 3 mit fakultativen Abstandsstücken 4 angebracht. Die Einsätze 3 und die Abstandsstücke (falls sie vorgesehen sind) werden durch Befestigungsschrauben 5 am Platz gehalten, welche sich durch Löcher erstrecken, die in den Einsätzen und den Abstandsstücken gebildet sind. Die Befestigungsschrauben sind mit Gewinde in Gewindelöchern 6 angebracht, die in Stützflächen 7 gebildet sind, wobei sich die Löcher 6 senkrecht zur den entsprechenden Flächen 7 erstrecken.
  • Um die Schrauben festzuziehen, ist es notwendig, ein Drehwerkzeug in einen in dem Schraubenkopf gebildeten Hohlraum einzuführen. Aus 2 erkennt man, daß die Mittelachse A der Schraube eine radial äußere Kante 10 einer Oberfläche 12 einer Tasche 14 nahezu schneidet, die vor jedem Einsatzsitz 2 gebildet ist. Dies behindert das Einführen eines Drehwerkzeuges und erfordert die Benutzung von speziellen Drehwerkzeugen mit langen Schäften, um eine störende Beeinflussung der Kante 10 mit dem Handgriff des Werkzeuges zu verhindern.
  • Es wäre daher wünschenswert, eine Befestigungsanordnung für einen Schneideinsatz mit einer Befestigungsschraube vorzusehen, die nicht nur leicht zugänglich ist sondern auch einen 360 Grad-Kontakt mit der Wand des Durchgangsloches des Einsatzes bildet, während der Einsatz gleichzeitig nach rückwärts gegen eine Stützfläche und seitlich gegen eine Widerlagerfläche drückt.
  • Weiterhin ist es erwünscht, einen Schneideinsatz so bündig wie möglich in seinem entsprechenden Sitz zu fixieren, so daß der Einsatz nicht vibrieren oder klappern kann. Ein typischer Sitz besitzt nicht nur eine hintere Stützfläche, in welcher das die Schraube aufnehmende Loch vorgesehen ist, sondern auch eine hochstehende Widerlagerfläche. Durch Drücken des Einsatzes sowohl gegen die hintere Stützfläche als auch die Widerlagerfläche wird der Einsatz mehr stabilisiert und ist weniger gegen Vibration oder Klappern anfällig. Verschiedene Wege wurden vorgeschlagen, um eine Befestigungsschraube in die Lage zu versetzen, den Einsatz in dieser Weise zu drücken. Zum Beispiel kann, wie in dem US-Patent Nr. 6,053,671 offenbart ist, eine Befestigungsschraube in ein Gewindeloch eingeführt werden, welches sich senkrecht in die Stützfläche erstreckt, aber relativ zu der Widerlagerfläche positioniert ist, weshalb ein Abschnitt eines Schraubenkopfes den Einsatz nicht nur nach rückwärts gegen die Stützfläche sondern auch seitlich gegen die Widerlagerfläche stößt.
  • Eine andere in dem US-Patent 3,662,444 offenbarte Technik schließt das Aufrichten des Gewindeloches nicht senkrecht zu der Stützfläche ein. Wenn die Befestigungsschraube durch das durchgehende Mittenloch des Einsatzes und in das Gewindeloch eingeführt wird, spannt eine konische Fläche auf dem Schraubenkopf den Einsatz nach hinten gegen die Stützfläche und seitlich gegen die Widerlagerfläche vor.
  • Ein zu den Anordnungen, die in den US-Patenten 6,053,671 und 3,662,444 beschrieben sind, gehörender Nachteil besteht darin, daß der Schraubenkopf mit der Wand des Durchgangsloches des Einsatzes auf weniger als 360 Grad Kontakt macht, wodurch die Höhe der Stabilisation des Einsatzes, den man erreichen kann, begrenzt ist.
  • In dem US-Patent Nr. 5,199,828 ist eine Befestigungsanordnung für einen Dreheinsatz offenbart, welche den Einsatz in die Lage versetzt, ohne Entfernen der Befestigungsschraube ausgetauscht zu werden. Um dies zu erreichen hat das in dem Einsatz gebildete Mittelloch einen größeren Maximalquerschnitt als der Schraubenkopf. Um den Schraubenkopf in die Lage zu versetzen, den Einsatz am Platz zu fixieren, wird die Achse der Schraube relativ zu der Achse des Mittelloches gekippt, wodurch die Schraube in die hintere Stützfläche unter einem schrägen Winkel eintritt. Dies führt an sich schon dazu, daß der Einsatz von dem Schraubenkopf gegen die Widerlagerfläche gestoßen wird. Der Schraubenkopf berührt die Wand des Mittelloches an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen, d.h. der Kontakt zwischen dem Schraubenkopf und dem Einsatz ist nicht fortlaufend, und so ist die Stabilität des Einsatzes nicht maximiert.
  • Von Bedeutung ist auch die in der JP 021504030 angenommene Konstruktion, siehe z.B. 2. Dieses Dokument bezieht sich jedoch nicht auf einen Fräseraufbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fräseraufbau mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Bevorzugte fakultative Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente bezeichnen und in denen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Fräsers;
  • 2 eine schematische Endansicht des in 1 dargestellten Fräsers, wobei Teile desselben abgebrochen sind;
  • 3 eine ähnliche Ansicht der hier beanspruchten Erfindung wie 2;
  • 4 eine Vorderansicht eines Schneideinsatzes, der in einem Fräser der 3 angebracht ist;
  • 5 eine teilweise Seitenansicht in Richtung des Pfeils T in 3;
  • 6 ein Längsschnitt durch einen Schneideinsatz gemäß der hier beanspruchten Erfindung;
  • 7 eine Seitenansicht einer bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Befestigungsschraube; und
  • 8 eine Schnittansicht durch einen Einsatz, wobei ein Hohlraum des Einsatzes eine andere Gestalt hat.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein drehbares Werkzeug 20 in der Form eines Fräsers ist in den 35 dargestellt. Dieses Werkzeug weist einen Haltekörper 22 mit einer Vielzahl von am Umfang im Abstand angeordneten Einsatzsitzen 24 auf. Jeder Einsatzsitz 24 hat eine hintere Stützfläche 32 und eine hochstehende Widerlagerfläche 33, die aus gegenseitig winkeligen Abschnitten 33A, 336 (siehe 4) besteht. In mindestens den meisten Einsatzsitzen sind Wendeschneideinsätze 26 angebracht mit fakultativen Abstandsstücken, die nicht dargestellt sind. Jeder Einsatz 26 ist wendefähig insofern, als er mehrere, wahlweise einsetzbare Schneidkantenabschnitte hat. Die Einsätze 26 (und die Abstandsstücke, sofern sie vorgesehen sind) werden mittels Befestigungsschrauben 28 am Platz gehalten, welche sich durch Mitteldurchgangslöcher 29 erstrecken, die in den Einsätzen 26 (und den Abstandsstücken, sofern sie vorgesehen sind) gebildet sind. Die Befestigungsschrauben 28 sind in Gewindemontagelöchern 30 eingeschraubt, die in Stützflächen 32 der Sitze 24 gebildet sind.
  • Die Löcher 30 verlaufen zu den entsprechenden Flächen 32 nicht senkrecht. Das heißt, die Löcher 30 liegen gemäß Darstellung in 3 längs entsprechender Achsen L, die schräg zu einer Linie N geneigt sind, welche normal zu der Sitzoberfläche 32 liegt, wobei die Achse L mit der Normalen N einen spitzen Winkel α bildet. Der Winkel α ist derart angeordnet, daß die Achse L, wenn sie sich von der Schraube 28 in der Drehrichtung R nach vorn erstreckt, von der Normalen N in einer Richtung fort von der Mitte des Werkzeuges divergiert und somit im Abstand von dem äußeren Ende 10 einer Fläche 36 einer Tasche 38 angeordnet ist, die vor jedem Einsatzschlitz durch einen Abstand D gebildet ist, der merklich größer als beim Stand der Technik ist. Eine Schraube 5 nach dem Stand der Technik, welche senkrecht zur Fläche 32 längs der Normalen N gerichtet ist, ist in 3 zu Vergleichszwecken mit gestrichelten Linien dargestellt. Somit erkennt man, daß die Schraube 28 zugänglicher ist als beim Stand der Technik, wobei es leichter ist, sie einzusetzen und herauszunehmen, indem man eine größere Vielzahl von Drehwerkzeuggrößen verwendet.
  • Ferner wird dieser Vorteil erreicht, ohne daß man die Ausrichtung des Durchgangsloches 29 ändern muß, welches in dem Schneideinsatz gebildet ist, d.h. ohne die Mittelachse L dieses Loches zu der Vorderfläche 40 des Einsatzes schief anstellen zu müssen. Vielmehr ist das Durchgangsloch 29 zu einer Linie normal zu der Vorderfläche 40 symmetrisch wie beim Stand der Technik. Diese symmetrische Gestaltung wurde dadurch ermöglicht, daß man das Durchgangsloch 29 mit vergrößerten vorderen und rückwärtigen Hohlräumen 50 und 52 an der Vorderfläche 40 und der hinteren Stützfläche 41 des Einsatzes (siehe 6) versieht.
  • Der vordere Hohlraum 50 wird von einer Wand gebildet, von der mindestens ein Abschnitt den Kopf einer Schraube in einer Weise stützt, durch welche die Schraube in die Lage versetzt wird, derart ausgerichtet zu werden, daß die Schraubenachse A nicht mit der Achse L des Loches 30 zusammenfällt, d.h. derart, daß die Achse A mit der Achse L einen Winkel bilden kann. Deshalb sollte der den Kopf stützende Abschnitt des vorderen Hohlraumes 50 einen kreisförmigen Querschnitt haben, der zu dem hinteren Hohlraum 52 hin verjüngt zuläuft (enger wird). Beispielsweise kann dieser den Kopf abstützende Abschnitt kugelförmig sein, wie in den 3, 5 und 6 gezeigt ist, oder konisch, wie bei 50' in 8 gezeigt ist. Entsprechend der Benutzung hier weist der Ausdruck "konische Fläche" eine Fläche auf, die einen Abschnitt oder Teil eines vollständigen Konus aufweist (d.h. kegelstumpfförmig), und in ähnlicher Weise weist der Ausdruck "kugelförmige Oberfläche" eine Oberfläche auf, die einen Abschnitt oder Teil einer vollständigen Kugel aufweist.
  • Die Schraube 28 hat einen Kopf 56 und einen Schaft 58 mit Außenschraubengewinde, der sich von dem Kopf erstreckt. Ein Querschnitt des Kopfes 56 an der äußeren Fläche, welche mit dem Schraubenstützteil der Wand des Hohlraums 50 in Kontakt ist, hat ein Maß zwischen einem minimalen Querschnitt des Durchgangsloches 29 und einem maximalen Querschnitt des Durchgangsloches mit dem Erfordernis, daß die Schraube ganz aus dem Montageloch 30 entfernt wird, um den Schneideinsatz auszuwechseln. Die Schraube ist um eine Längsmittelachse A der Schraube symmetrisch gestaltet. Der Kopf weist eine äußere Fläche mit einer derart ausgestalteten Form auf, daß er mit dem den Kopf abstützenden Teil des vorderen Hohlraumes 50 in Berührung kommt. Wenn dieser den Kopf stützende Teil oder Abschnitt konisch ist, dann macht der Kopf mit diesem Linienkontakt. Wenn der den Kopf stützende Abschnitt kugelförmig ist mit einem Radius gleich dem Radius der kugelförmigen Fläche des Kopfes 56, dann gibt es einen Kontakt Fläche zu Fläche, wenn aber die Radien verschieden sind, dann gibt es eine Linienberührung. Der Kontakt Linie zu Linie (oder Fläche zu Fläche) ist zu der Achse des Loches koaxial (symmetrisch) und tritt für 360° um diese Achse herum auf. Deshalb hat die von der Schraube aufgebrachte Kraft auf den Einsatz eine mehr stabilisierende Wirkung.
  • Es sei bemerkt, daß nicht die ganze äußere Fläche der Schraube kugelförmig sein muß, sondern statt dessen nur ein Teil derselben, der in einen 360°-Kontakt mit der Fläche des Hohlraumes 50 kommt.
  • Die Richtung des Gewindeloches 30 ist derart, daß die von der Schraube her zu dem Einsatz aufgebrachte Kraft eine Seitenkomponente (Seitenkomponenten) aufweist, die zu der Widerlagerfläche 33A, 33B hin gerichtet ist (sind). So kann man z.B. in 4 sehen, daß die eingesetzte Schraube ausgerichtet ist, um eine Kraft F auf den Einsatz in einer Richtung so auszuüben, daß sie Komponenten F1, F2 hat, die zu den entsprechenden Abschnitten 33A, 33B der Widerlagerfläche gerichtet sind. Die Kombination dieser Kräfte zusammen mit dem 360° Kontakt zwischen dem Schraubenkopf und der Wand des Durchgangsloches des Einsatzes hat eine stark stabilisierende Wirkung auf den Einsatz als Widerstand gegen Vibration und Klappern. Dieser Aspekt der Erfindung ist unbeachtlich davon nützlich, ob es einen leichten Zugang zu dem Schraubenkopf gibt oder diesen betrifft, wie z.B. im Falle des früher beschriebenen Fräsers. Das heißt, das verbesserte Stabilitätsmerkmal kann bei allen Einsätzen verwendet werden, die Befestigungsschrauben in Drehhaltern oder stationären Haltern benutzen.
  • Es versteht sich, daß die Widerlagerfläche mehr oder weniger als einen Abschnitt aufweisen kann. Die Widerlagerfläche könnte, anstelle ebene Abschnitte aufzuweisen, gekrümmt sein.
  • Der hintere Hohlraum 52 des Einsatzes hat einen allmählich zunehmenden Querschnitt zu der Stützfläche 41 hin, um dem Schiefstellen der Schraube 28 relativ zu der Einsatzachse A' entgegenzukommen. Vorzugsweise ist die Gestalt des hinteren Hohlraumes kegelstumpfförmig.
  • Für das Loch 6 wäre es möglich, so ausgerichtet zu werden, daß der Winkel α in einer Ebene liegt, die senkrecht zu der Drehachse des Werkzeuges 20 ausgerichtet ist, wobei sowohl die Achse A der Schraube als auch die Mittelachse A' des Einsatzes in dieser Ebene liegen. Alternativ ist es jedoch möglich, wie in 5 gezeigt ist, das Loch so auszubilden, daß die Achsen A und A' in einer Ebene liegen, die schräg zu der Drehachse ausgerichtet ist, wobei die Achse A zu der Achse A um einen spitzen Winkel β geneigt ist, wenn man das Werkzeug in Richtung T senkrecht zu seiner Achse sieht. Unabhängig davon, ob beide Achsen A, A' in einer Ebene liegen, die senkrecht oder schräg zu der Drehachse ausgerichtet ist, würden der Einsatz und die Schraube wie in 3 erscheinen, wenn man in einer Richtung parallel zu der Drehachse sieht, d.h. die Achsen L und A würden relativ zu der Achse A' zur Bildung des Abstandes D divergieren. Der Winkel β, wenn er vorhanden wäre, wäre so ausgerichtet, daß die Achse A, wenn sie sich vom Kopf der Schraube nach vorn erstreckt, von der Achse A' in einer Richtung parallel zur Drehachse und zu dem wirksamen Schneidkantenabschnitt 26A divergiert, wie in 5 gezeigt ist.
  • Man erkennt, daß die vorliegende Erfindung einen stärker stabilisierten Schneideinsatz zur Verfügung stellt und für eine Befestigungsschraube eine Möglichkeit vorsieht, für einen Schraubendreher besser zugänglich zu sein.
  • Obwohl der Einsatz so dargestellt wurde, als wäre seine hintere Stützfläche 41 in direktem Kontakt mit der Sitzoberfläche 32, könnte statt dessen ein Abstandsstück zwischen diesen Flächen ähnlich dem Abstandsstück 4 der 1 vorgesehen sein.
  • Der Einsatz könnte eine beliebige gewünschte Gestalt haben, wie z.B. polygonal oder rund.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann auf diesem Gebiet, daß man Hinzufügungen, Streichungen, Modifikationen und Ersatzhandlungen oder -teile, die nicht speziell beschrieben wurden, vornehmen bzw. einsetzen kann, ohne den Geltungsbereich der in den anliegenden Ansprüchen definierten Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Fräser mit einem Werkzeughalter (22), der einen eine Drehachse bildenden Drehkörper hat; wobei eine Mehrzahl von Einsatzsitzen (24) in einem Außenumfang des Körpers gebildet und bezüglich der Drehrichtung (R) in einer Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jeder Einsatzsitz eine Sitzfläche (32) einschließt, in welche sich ein mit Schraubengewinde versehenes Befestigungsloch (30) in einer Richtung schräg zu einer Ebene der Sitzfläche (32) erstreckt; einem Wendeschneideinsatz (26), der in jedem Sitz (24) angebracht ist und eine Vorderfläche (40) sowie eine hintere Stützfläche (41) hat, die parallel zu der Sitzfläche ausgerichtet ist, wobei der Einsatz ein eine Mittelachse (L') senkrecht zu der Vorderfläche (40) bildendes Durchgangsloch (29) hat und einen vorderen Hohlraum einschließt, der an der Vorderfläche (40) des Einsatzes angeordnet ist, wobei der vordere Hohlraum (50) durch eine Wand bestimmt ist, mindestens ein Schraubenstützabschnitt der Wand einen kreisförmigen Querschnitt hat, welcher sich zu der hinteren Stützfläche hin verjüngt, die Sitzfläche (32) jedes Einsatzsitzes (24) im allgemeinen nach vorn in einer Drehrichtung des Körpers (22) gerichtet ist; jeder Einsatzsitz (24) einen Wandaufbau einschließt, welcher benachbarte Einsatzsitze voneinander trennt; die Vorderfläche (40) des Einsatzes (26) nach vorn in einer Drehrichtung des Werkzeughalters gerichtet ist; und wobei der Wandaufbau sich zu einem äußeren Umfang des Körpers zu einer Position vor einem entsprechenden Einsatzsitz bezüglich der Drehrichtung (R) erstreckt; wobei die Mittelachse (A) einer Befestigungsschraube (28) sich von der Schraube (28) in der Drehrichtung (R) nach vorn erstreckt, die Befestigungsschraube (28) sich durch das Durchgangsloch (29) erstreckt und einen Gewindeschaft (58) sowie einen vergrößerten Kopf (56) aufweist, der in dem Hohlraum (50) angeordnet ist, wobei der Gewindeschaft (58) mit dem Gewinde in dem Befestigungsloch (30) angebracht ist, der Kopf (56) und der Schaft (58) symmetrisch um die Mittelachse der Schraube (28) gestaltet sind und ein maximaler Querschnitt des Kopfes (56) größer ist als ein minimaler Querschnitt des Durchgangsloches (29), dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf eine äußere Fläche mit einer Gestaltung wie der Teil einer Kugel aufweist, die einen 360° Kontakt mit dem Schraubenstützabschnitt der Hohlraumwand macht, wobei sich die Mittelachse (A) der Schraube (28) von dem Einsatz (26) nach vorn erstreckt unter Abweichen von einer Mittelachse (A') des entsprechenden Durchgangsloches (29) in einer Richtung nach vorn weg von der Drehachse unter Bildung eines spitzen Winkels (α) mit der Mittelachse (A') des Durchgangsloches.
  2. Fräser nach Anspruch 1, wobei der 360° Kontakt zu dem Schraubenstützabschnitt der Hohlraumwand koaxial ist.
  3. Fräser nach Anspruch 1, wobei der Sitz (24) ferner eine Widerlagefläche (33) aufweist, die sich von der Sitzfläche (32) nach außen erstreckt, wobei das Befestigungsloch (30) derart ausgerichtet ist, daß die Schraube (28) eine Kraft auf den Einsatz (26) mit einer Komponente aufbringt, welche gegen die Widerlagefläche (33) gerichtet ist.
  4. Fräser nach Anspruch 3, wobei die Widerlagefläche (33) zwei Segmente (33a, 33b) aufweist, die relativ zueinander senkrecht angewinkelt sind, wobei die Kraft Komponenten hat, welche zu den entsprechenden Segmenten hin senkrecht gerichtet sind.
  5. Fräser nach Anspruch 6, wobei die Mittelachse (A) der Schraube (28) sich von der Schraube (28) in der Drehrichtung (R) nach vorn erstreckt und auch von der Mittelachse (A') des Durchgangsloches (29) in einer zusätzlichen Richtung parallel zur Drehachse abweicht, wobei ein weiterer spitzer Winkel (β) mit der Mittelachse (A') des Durchgangsloches gebildet wird.
  6. Fräser nach Anspruch 5, wobei die zusätzliche Richtung auch zu der aktiven Schneidkante (26a) des Einsatzes (26) hin verläuft.
  7. Fräser nach Anspruch 1, wobei das Durchgangsloch (29) ferner einen hinteren Hohlraum (52) aufweist, der an der hinteren Stützfläche (41) an geordnet ist, wobei ein Querschnitt des hinteren Hohlraumes (42) in einer Richtung weg von dem vorderen Hohlraum (50) ausgeweitet wird.
  8. Fräser nach Anspruch 7, wobei der hintere Hohlraum (52) kegelstumpfförmige Gestalt hat.
  9. Fräser nach Anspruch 1, wobei die hintere Stützfläche (41) des Einsatzes (26) mit der Sitzfläche (32) direkten Kontakt hat.
  10. Fräser nach Anspruch 1, wobei der Schraubenstützabschnitt der Hohlraumwand kugelförmig ist.
  11. Fräser nach Anspruch 1, wobei der Schraubenstützabschnitt der Hohlraumwand konisch ist.
  12. Fräser nach Anspruch 1, wobei der Wendeschneideinsatz mehrere, wahlweise einsetzbare Schneidkantenabschnitte (26a) aufweist.
DE60128767T 2000-10-11 2001-08-18 Fräser Revoked DE60128767T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/685,876 US6579042B1 (en) 2000-10-11 2000-10-11 Cutter body with cutting inserts and methods for assembling same
US685876 2000-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128767D1 DE60128767D1 (de) 2007-07-19
DE60128767T2 true DE60128767T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=24754035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128767T Revoked DE60128767T2 (de) 2000-10-11 2001-08-18 Fräser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6579042B1 (de)
EP (1) EP1197281B1 (de)
JP (1) JP2002160117A (de)
KR (1) KR100855072B1 (de)
CN (1) CN1213829C (de)
AT (1) ATE363956T1 (de)
DE (1) DE60128767T2 (de)
PL (1) PL196677B1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE523655C2 (sv) * 2001-08-09 2004-05-04 Sandvik Ab Roterbart skärverktyg med ett skär som är fastspännbart med en partiellt böjlig spännskruv.
DE10144449A1 (de) * 2001-09-10 2005-03-24 Gustav Werthwein Schneidplatte für Werkzeuge zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken und Werkzeug für die Verwendung dieser Schneidplatte
US7144205B2 (en) * 2003-05-09 2006-12-05 Kennametal Inc. Insert retention screw and tool body and insert therewith
US7189030B2 (en) * 2003-05-09 2007-03-13 Kennametal Inc. Cutting tool
US7771142B2 (en) 2003-05-09 2010-08-10 Kennametal Inc. Cutting insert with elliptical cutting edge
JP2006159344A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Ngk Spark Plug Co Ltd 切削工具本体および切削工具
WO2005058533A1 (ja) * 2003-12-17 2005-06-30 Ngk Spark Plug Co., Ltd. 切削工具本体及び切削工具
JP2006159349A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Ngk Spark Plug Co Ltd 切削工具
JP2006159350A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Ngk Spark Plug Co Ltd 切削工具本体および切削工具
US7544022B2 (en) * 2004-02-16 2009-06-09 Korloy Inc. Milling cutter
JP2006082136A (ja) * 2004-09-14 2006-03-30 Dijet Ind Co Ltd スローアウェイ式回転工具及びその製造方法
KR100625838B1 (ko) * 2004-11-16 2006-09-20 대구텍 주식회사 인서트 팁
SE0600337L (sv) * 2006-02-15 2007-07-03 Seco Tools Ab Skär och skärverktyg där skärets monteringshål har två kontaktpunkter mot ett spänndon
JP2008006539A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Tungaloy Corp スローアウェイ式切削工具に用いる締付ねじおよびその締付ねじで固定されるスローアウェイチップ
JP2008006538A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Tungaloy Corp スローアウェイ式切削工具
EP2064014B1 (de) * 2006-09-06 2013-06-05 TaeguTec Ltd. Schneidwerkzeug mit schneideinsatz
JP2009006442A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Tungaloy Corp スローアウェイチップおよびこれを装着するスローアウェイ式切削工具
WO2009028747A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Taegutec. Ltd. Cutting tool with an inclined clamping screw
KR100809845B1 (ko) * 2007-11-20 2008-03-04 마지현 기어 변속장치의 종동어셈블리
JP5024189B2 (ja) * 2008-06-04 2012-09-12 株式会社タンガロイ チップの仮止め機構およびこれを備えたスローアウェイ式切削工具
DE102008037915B3 (de) * 2008-08-14 2009-08-13 Kennametal Inc. Wendeschneidplatte
TWI423675B (zh) * 2008-10-24 2014-01-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 支撐裝置
KR100937393B1 (ko) * 2009-02-21 2010-01-18 주식회사 대성지티 R면취용 인서트 팁
USRE46858E1 (en) 2009-02-27 2018-05-22 No Screw Ltd. Cutting tool, cutting tool holder and cutting insert therefor
AT11470U1 (de) * 2009-06-10 2010-11-15 Ceratizit Austria Gmbh Schneidwerkzeug
US8573903B2 (en) * 2009-11-03 2013-11-05 Kennametal Inc. Round cutting insert with anti-rotation feature
EP2383062B1 (de) 2010-04-30 2013-07-10 Seco Tools AB Fräswerkzeug mit einer an ihrem Ende einen Aussengriff aufweisende Spannschraube
US8657539B2 (en) 2011-03-28 2014-02-25 Kennametal Inc. Round cutting insert with reverse anti-rotation feature
US8858130B2 (en) 2012-04-24 2014-10-14 Kennametal Inc. Indexable circular cutting insert
USD709110S1 (en) 2012-04-24 2014-07-15 Kennametal Inc. Cutting insert
RU2514243C1 (ru) 2012-09-26 2014-04-27 Михаил Борисович Мельников Способ обработки резанием и режущий инструмент для его осуществления
DE102013107858B4 (de) * 2013-07-23 2023-03-16 Kennametal Inc. Werkzeug zum Dreh-Drehräumen von Werkstücken
EP3041632B1 (de) 2013-09-03 2023-06-07 No Screw Ltd. Befestigungsvorrichtung für einen schneideinsatz, schneideinsatz dafür und schneidwerkzeug mit besagtem schneideinsatz
AU2014262174B2 (en) * 2014-06-30 2018-02-22 Benriner Co., Ltd. Slicer
TWI494182B (zh) * 2014-07-28 2015-08-01 Hsin Tien Chang Discarded structure of discarded blades
CN104308243A (zh) * 2014-10-29 2015-01-28 苏州华冲精密机械有限公司 一种便于拆装式铣槽刀装置
US10307833B2 (en) 2015-02-04 2019-06-04 No Screw Ltd. Cutting tool comprising a cutting tool holder and a cutting insert therefor
US10307832B2 (en) 2015-04-30 2019-06-04 No Screw Ltd. Dynamic clamping mechanism
CN108555330A (zh) * 2018-07-18 2018-09-21 江西恒泰铝材有限公司 工件加工装置
JP7045460B2 (ja) * 2018-08-01 2022-03-31 京セラ株式会社 切削工具及び切削加工物の製造方法
US11534842B2 (en) * 2019-11-02 2022-12-27 Kennametal Inc. Cutting insert and cutting system comprising cutting insert
EP3888826A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 CERATIZIT Austria Gesellschaft m.b.H. Zerspanungswerkzeug und verfahren zum indexieren eines schneideinsatzes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662444A (en) 1970-03-09 1972-05-16 Ingersoll Milling Machine Co Indexable cutting insert and holder therefor
US4709737A (en) * 1986-09-26 1987-12-01 Jonsson Karl Erik A Debarking tool and arm combination
US4848979A (en) 1987-02-02 1989-07-18 Kadan Enterprises, Inc. Tool apparatus
SE460772B (sv) * 1988-03-11 1989-11-20 Sandvik Ab Fraesverktyg
JPH02150103A (ja) * 1988-12-01 1990-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 増幅回路
JPH02150103U (de) * 1989-05-24 1990-12-25
SE9003705L (sv) * 1990-11-21 1992-05-22 Seco Tools Ab Skaerverktyg
IL108115A (en) * 1993-12-21 1997-02-18 Iscar Ltd Chip cutting tool
SE506679C2 (sv) 1995-06-21 1998-01-26 Seco Tools Ab Skärverktyg, företrädesvis för fräsning
SE506060C2 (sv) 1996-02-28 1997-11-03 Sandvik Ab Bestyckning av fräskropp
SE506525C2 (sv) * 1996-11-15 1997-12-22 Erik Schmidt Inspänningsanordning
SE511567C2 (sv) * 1997-04-18 1999-10-18 Sandvik Ab Skär för skivfräsar, samt skivfräs innefattande sådana skär

Also Published As

Publication number Publication date
ATE363956T1 (de) 2007-06-15
EP1197281A1 (de) 2002-04-17
KR100855072B1 (ko) 2008-08-29
DE60128767D1 (de) 2007-07-19
PL350063A1 (en) 2002-04-22
KR20020028817A (ko) 2002-04-17
PL196677B1 (pl) 2008-01-31
EP1197281B1 (de) 2007-06-06
US6579042B1 (en) 2003-06-17
JP2002160117A (ja) 2002-06-04
CN1368416A (zh) 2002-09-11
CN1213829C (zh) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128767T2 (de) Fräser
DE19980707B4 (de) Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
DE60216489T2 (de) Schneidwerkzeug
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
EP1567073B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung von knochen
DE60106485T2 (de) Schneidwerkzeug
DE69736681T2 (de) Schneideinsatzspannmechanismus
DE102013103089B3 (de) Schneidkluppe
WO2013117431A1 (de) Einschraubwerkzeug und werkzeugaufnahme für ein derartiges einschraubwerkzeug
DE102018106558B4 (de) Von vorn geladener, seitlich aktivierter, modularer bohrer und schneideinsatz
DE2229136C2 (de) Schneidwerkzeug
CH680839A5 (de)
EP1031742B1 (de) Senkkopfschraube
EP2266732B1 (de) Spannsystem
EP0631835B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE3446455A1 (de) Drehmeissel mit wendeschneidplatte
EP0460438A2 (de) Befestigungseinrichtung für eine Finne an einem Segelbrett
DE602004012045T2 (de) Schneidwerkzeugkopf für ein Metallbearbeitungswerkzeug
DE112013005448B4 (de) Fräswerkzeug und Fräswerkzeugkörper mit Drucklöchern zum Befestigen vonSchneideinsätzen
EP1425125B8 (de) Schneidwerkzeug
EP0381924A2 (de) Reibahle
DE19981165B4 (de) Einsatztascheneinstellmechanismus
EP1693133B1 (de) Werkzeughalter
DE102017204452A1 (de) Rotationswerkzeug
EP3807545A1 (de) Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation