DE60127837T2 - Leitender kontakt - Google Patents

Leitender kontakt Download PDF

Info

Publication number
DE60127837T2
DE60127837T2 DE60127837T DE60127837T DE60127837T2 DE 60127837 T2 DE60127837 T2 DE 60127837T2 DE 60127837 T DE60127837 T DE 60127837T DE 60127837 T DE60127837 T DE 60127837T DE 60127837 T2 DE60127837 T2 DE 60127837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive contact
conductive
contact element
spiral
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127837D1 (de
Inventor
Toshio Kamiina-gun KAZAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NHK Spring Co Ltd
Original Assignee
NHK Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NHK Spring Co Ltd filed Critical NHK Spring Co Ltd
Publication of DE60127837D1 publication Critical patent/DE60127837D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127837T2 publication Critical patent/DE60127837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06716Elastic
    • G01R1/06722Spring-loaded
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06716Elastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1053Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads
    • H05K7/1061Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads co-operating by abutting
    • H05K7/1069Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads co-operating by abutting with spring contact pieces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0433Sockets for IC's or transistors
    • G01R1/0441Details
    • G01R1/0466Details concerning contact pieces or mechanical details, e.g. hinges or cams; Shielding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0433Sockets for IC's or transistors
    • G01R1/0483Sockets for un-leaded IC's having matrix type contact fields, e.g. BGA or PGA devices; Sockets for unpackaged, naked chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein leitendes Kontaktelement, das für Prüfzwecke und andere Anwendungen im Bereich von Halbleitervorrichtungen geeignet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlich sind verschiedene Formen leitender Kontaktelemente bei elektrischen Prüfungen (offener Stromkreis/Kurzschlussprüfungen, Umweltprüfungen, Einbrennprüfungen und so weiter) elektrischer Leiterbilder gedruckter Leiterplatten und Elektronikbauteile, und bei Kontaktsonden zum Testen von Wafern und elektrischen Anschlüssen verwendet worden.
  • Bei einem solchen leitenden Kontaktelement verursacht, wenn der Kontaktteil des zu prüfenden Gegenstandes (wie etwa eine Anschlussklemme einer Halbleitervorrichtung) aus Lötmetall besteht oder mit Lötmetall bedeckt ist, wiederholtes Anlegen des leitenden Kontaktelements an solche Anschlussklemmen eine Ablagerung von Lötmetall auf der Spitze des leitenden Kontaktelements, das in Form eines Nadelelements oder einer Spirale vorliegen kann.
  • Wie in WO 98/29751 offenbart, worauf die zweiteilige Form des unabhängigen Anspruchs 1 basiert ist, kann das leitende Kontaktelement eine goldplattierte Oberfläche oder dergleichen (wie etwa eine Rhodiumplattierung) aufweisen, um ein leichtes Entfernen von an dem nichtleitenden Kontaktelement abgelagerten Lötmetallbröckchen zu gestatten.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, ein leitendes Kontaktelement vorzusehen, das durch Goldplattieren (beispielsweise mit einem Kobaltzusatz von 0,3 bis 4%) oberflächenbehandelt wird, um stabile elektrische Eigenschaften und einen niedrigen elektrischen Widerstand zu verschaffen. Wenn jedoch eine solche Lötmetallablagerung fortschreitet, weicht der elektrische Widerstand in dem Strompfad des leitenden Kontaktelements von dem erwarteten Bereich ab und kann die Genauigkeit der Prüfung behindert werden. Es war daher notwendig, das leitende Kontaktelement zu ersetzen, bevor die Prüfgenauigkeit unter ein vorgeschriebenes Niveau fällt. Demzufolge musste das leitende Kontaktelement so häufig zwecks Reinigung ersetzt werden, dass die Effizienz der Prüflinie behindert wurde und die Wartungskosten erhöht waren.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Beseitigung solcher Probleme des Standes der Technik ist ein primärer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verschaffung eines leitenden Kontaktelements, das weniger häufig aufgrund von Lötmetallablagerung ersetzt werden muss als das herkömmliche leitende Kontaktelement.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verschaffung eines leitenden Kontaktelements, das einen niedrigen elektrischen Widerstand über einen verlängerten Zeitraum aufweist und dadurch eine längere Lebensdauer als das herkömmliche leitende Kontaktelement verschafft.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verschaffung eines leitenden Kontaktelements mit einem Kontaktteil, der gegen Lötmetallablagerung beständig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können diese Gegenstände erzielt werden durch Verschaffen eines leitenden Kontaktelements zur Erstellung eines elektrischen Kontakts durch Anlegen auf einen zu kontaktierenden Gegenstand, umfassend eine Schicht elektrisch hochleitenden Materials, das gegen Lötmetallablagerung beständig ist, welche wenigstens über einem leitenden Kontaktteil des leitenden Kontaktelements gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch hochleitende Material im Wesentlichen aus Gold mit 0,01% bis 8% Silberzusatz besteht. Die Schicht elektrisch hochleitenden Materials kann bevorzugt durch Elektroplattieren gebildet werden, jedoch auch durch andere Verfahren, welche, nicht ausschließlich, stromloses Plattieren, Sputtern, PVD, CVD und thermisches Spritzen umfassen. Das leitende Kontaktelement kann in Form einer Spiralfeder oder eines Nadelelements oder Stabelements vorliegen, das entweder ein spitzes Ende oder ein flaches Ende haben kann.
  • Somit wird, dank solcher Beständigkeit gegen Lötmetallablagerung, die Ablagerung von Lötmetall auf dem leitenden Kontaktteil minimiert, selbst wenn er wiederholt an zu kontaktierende Gegenstände angelegt wird, und kann die Häufigkeit des Ersetzens des leitenden Kontaktteils verringert werden. Auch kann, obwohl das Ausgangsmaterial für das leitende Kontaktelement aus preiswertem Material mit günstigen mechanischen Eigenschaften, wie etwa Stahl, bestehen kann, das leitende Kontaktelement fortfahren, auf stabile Weise einen niedrigen elektrischen Widerstand aufzuweisen, selbst nach einer großen Anzahl von Prüfzyklen oder einer langen Lebensdauer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nun wird die vorliegende Erfindung im folgenden unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht eines elektrischen Kontaktsondenkopfs unter Verwendung eines leitenden Kontaktelements in Form einer Spiralfeder, welches die vorliegende Erfindung verkörpert, ist;
  • 2 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht eines Spiraldrahts ist, worauf eine Goldplattierungsschicht mit Silberzusatz gebildet ist;
  • 3 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht des Spiraldrahts von 2 nach dem spiralförmigen Aufwickeln ist;
  • 4 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht ist, welche die Baugruppe von 3 zeigt, nachdem eine zweite Goldplattierungsschicht mit Silberzusatz darauf gebildet ist;
  • 5 eine Ansicht gleichartig zu 1 ist, welche den betriebsbereiten Zustand des Kontaktsondenkopfs zeigt;
  • 6 eine Ansicht gleichartig zu 1 ist, welche eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht ist, welche den Zustand des Kopfs auf dem leitenden Kontaktelement, der darauf gebildete Goldplattierung mit Silberzusatz aufweist, zeigt;
  • 8 eine Ansicht gleichartig zu 5 ist, welche den Betriebszustand des Kontaktsondenkopfs von 6 zeigt;
  • 9 eine Ansicht gleichartig zu 7 ist, welche eine modifizierte Ausführungsform des Kontaktsondenkopfs mit einem flachen Ende ist, zeigt;
  • 10 eine Ansicht gleichartig zu 1 ist, welche eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 eine Ansicht gleichartig zu 1 ist, welche eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 eine Ansicht gleichartig zu 1 ist, welche eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 13 eine Ansicht gleichartig zu 1 ist, welche eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines in einem Kontaktsondenkopf zum Inkontaktbringen mit Halbleitervorrichtungen verwendeten leitenden Kontaktelements 3, das die vorliegende Erfindung verkörpert. Bei dem abgebildeten leitenden Sondenkopf wird eine elektrisch isolierende Halterung 1 durch ein Paar isolierender Kunststoffplattenelemente 1a und 1b gebildet, die auf einstückige Weise dicht übereinander plaziert sind, und Durchgangslöcher 2 (nur eines davon ist in der Zeichnung dargestellt) sind durch die Dicke der Halterung 2 geführt. Ein leitendes Kontaktelement 3 in Form einer Spiralfeder ist koaxial in jedes der Durchgangslöcher 2 aufgenommen.
  • Das Durchgangsloch 2 ist mit einem geraden Hauptabschnitt, der einen konstanten Durchmesser und eine vorgeschriebene Länge an einem axialen Zwischenteil davon aufweist, und einem Paar verjüngter Abschnitte 2a, die jeder zum oberen oder unteren Ende der Halterung 1 hin eine schmalere Endöffnung haben, wie in der Zeichnung ersichtlich, versehen. Das verengte offene Ende jedes verjüngten Abschnitts 2a steht mittels eines Abschnitts 2b mit geringem Durchmesser, der einen konstanten geringen Durchmesser und eine vorgeschriebene Länge hat, mit dem Äußeren des Durchgangslochs 2 in Verbindung.
  • Das leitende Kontaktelement 3 in Form einer Spiralfeder wird durch Aufwickeln eines aus Federmaterial, wie etwa Stahl, bestehenden Drahts zu einer Spirale gebildet und umfasst einen Spiralfederabschnitt 4, der mit einer vorgeschriebenen Ganghöhe aufgewickelt und in dem im Zwischenteil des Durchgangslochs 2 gebildeten geraden Abschnitt mit einem gewissen radialen Spiel aufgenommen wird, und ein Paar von Elektrodenstiftabschnitten 5a und 5b, die als leitende Kontaktteile dienen, gebildet. Jeder Elektrodenstiftabschnitt 5a, 5b besteht aus einer Vielzahl von Windungen des Spiraldrahts, die sich ab dem Spiraldrahtabschnitt 4 erstrecken und denselben Durchmesser wie der Spiraldrahtabschnitt 4 haben, und einem dicht gewickelten verjüngten Abschnitt, der sich von dort zu einem Spiralende erstreckt. Der verjüngte Abschnitt jedes Elektrodenstiftabschnitts 5a, 5b ist im Wesentlichen in der Form komplementär zu dem verjüngten Abschnitt 2a des Durchgangslochs 2 und hat ein äußeres Ende, das einen kleineren Durchmesser als den Innendurchmesser des Abschnitts 2b mit geringem Durchmesser aufweist, um in der Lage zu sein, aus dem Abschnitt 2b mit geringem Durchmesser auswärts vorzuragen.
  • Das leitende Kontaktelement 3 in Form einer Spiralfeder wird in dem Durchgangsloch 2 mit dem Spiralfederabschnitt 4 zusammengedrückt aufgenommen. Beispielsweise werden die isolierenden Plattenelemente 1a und 1b übereinander plaziert, wobei die Elektrodenstiftabschnitte 5a und 5b in den entsprechenden Teilen des Durchgangslochs 2 aufgenommen sind, sodass das leitende Kontaktelement 3 in Form einer Spiralfeder in die isolierende Platte 3 montiert wird, wobei eine gewisse Vorspannung auf den Spiralfederabschnitt 4 angelegt ist.
  • Da die Elektrodenstiftabschnitte 5a und 5b verjüngt sind, werden, bei dem Arbeitsschritt des Übereinanderplazierens der zwei isolierenden Plattenelemente 1a und 1b, die äußeren Enden der Elektrodenstiftabschnitte 5a und 5b jedes durch und in den entsprechenden verjüngten Abschnitt 2a der durchgehenden Öffnung 2 geführt, indem einfach das äußere Ende des Elektrodenstiftabschnitts 5a, 5b in die einander gegenüberliegenden offenen Enden des Durchgangslochs 2 plaziert wird. Daher wird die Montagearbeit im Vergleich zum Fall eines leitenden Kontaktelements in Form eines Nadelelements, das während des Montagevorgangs ohne eine solche Führungswirkung in eine Tragöffnung gebracht werden muss, wesentlich vereinfacht.
  • Da die beiden isolierenden Plattenelemente 1a und 1b durch Verwendung von Gewindebolzen oder dergleichen sicher und dicht aneinander befestigt werden, verursacht die Federkraft des Spiralfederabschnitts 4 das Anschlagen jedes verjüngten Elektrodenstiftabschnitts 5a, 5b an der komplementären verjüngten Oberfläche des entsprechenden verjüngten Abschnitts 2a des Durchgangslochs 2, sodass das leitende Kontaktelement 3 daran gehindert wird, aus dem Durchgangsloch 2 gelöst zu werden, während die Schwankungen in der seitlichen Position der Spitze jedes leitenden Kontaktelements 3 minimiert werden. Daher kann, wenn eine Vielzahl solcher leitender Kontaktelemente 3 entsprechend der Anzahl und Verteilung der zu prüfenden Punkte in einer Matrix angeordnet sind, die Positionsgenauigkeit des vorragenden Endes jedes leitenden Kontaktelements in einem kartesischen Koordinatensystem einfach und automatisch gewährleistet werden, indem die leitenden Kontaktelemente 3 in die Tragöffnungen 2 der Halterung 1 montiert werden.
  • Somit ragt die Spitze jedes Elektrodenstiftbereichs 5a, 5b jedes leitenden Kontaktelements 3 in einer Ruhestellung um eine vorgeschriebene Länge aus dem entsprechenden Durchgangsloch 2 heraus. Ein solches leitendes Kontaktelement 3 kann, beispielsweise in einer Kontaktsonde, dazu verwendet werden, mit einer Anschlussklemme einer Halbleitervorrichtung, wie etwa einer Lötmetallperle 7a oder einer Kugelgitteranordnung 7, in Kontakt zu kommen.
  • Durch Anlegen einer Vorlast an das leitende Kontaktelement 3 in Form einer Spiralfeder wird es möglich, die Schwankungen in der Kontaktlast aufgrund der Schwankungen in dem Auslenkhub, die sich aus den Schwankungen in der Höhe des zu kontaktierenden Objekts ergeben (wie etwa das Schaltkreisbildes 6a und der Anschlussklemme 7a), an denen das leitende Kontaktelement 3 angelegt wird, zu minimieren.
  • Die 2 bis 4 zeigen die Art und weise des Formens des leitenden Kontaktelements 3 in Form einer Spiralfeder gemäß der vorliegenden Erfindung. Zuerst wird Gold mit einem Silberzusatz von 0,01% bis 8% über die Oberfläche eines Spiraldrahts 3, der aus Federmaterial, wie etwa Stahl, wie zuvor erwähnt, hergestellt ist, galvanisiert, als ein Oberflächenverfahren zur Bildung einer elektrisch hochleitenden Schicht, und dadurch wird eine Goldplattierungsschicht 8a mit Silberzusatz über der gesamten Auflenfläche des Spiraldrahts 3a gebildet, wie in 2 veranschaulicht.
  • Der goldplattierte Spiraldraht 3a wird dann einem Spiralbildungsverfahren unterzogen und der Spiralfederabschnitt 4 und die Elektrodenstiftabschnitte 5a und 5b, wie in 1 veranschaulicht, werden geformt. Der Spiraldraht 3a ist in den Elektrodenstiftabschnitten 5a und 5b eng gewickelt, wie in 3 veranschaulicht, und wird zusätzlich mit einer Vorspannung versehen, sodass die nebeneinanderliegenden Windungen des Spiraldrahts 3a der Elektrodenstiftabschnitte 5a und 5b gegeneinander gepresst werden. Demzufolge schlagen in den Elektrodenstiftabschnitten 5a und 5b die axial gegenüberliegenden Goldplattierungsschichten 8a mit Silberzusatz mit einer bestimmten Vorlast aneinander an.
  • Dann wird, wie in 4 gezeigt, Gold mit Silberzusatz über die Außenfläche des leitenden Kontaktelements 3 in dem in 3 gezeigten Zustand galvanisiert, um eine zweite Goldplattierungsschicht 8b mit Silberzusatz über dem gesamten Außenumfang des eng gewickelten Abschnitts zu bilden. Folglich werden die benachbarten Windungen des Spiraldrahts 3a durch die zweite Goldplattierungsschicht 8b mit Silberzusatz, die kontinuierlich entlang der axialen Richtung gebildet ist, unlösbar miteinander verbunden, zusätzlich dazu, dass sie einer mechanischen Kraft unterzogen werden, die sie zueinander zwingt. Daher wird der enge Kontakt zwischen den benachbarten Windungen des Spiraldrahts 3a noch mehr erhöht und wird der Kontaktwiderstand zwischen den benachbarten Windungen noch weiter verringert. Soweit es den elektrischen Strom betrifft, der durch die zweite Goldplattierungsschicht 8b mit Silberzusatz fließt, liegt kein Kontaktwiderstand vor.
  • In der in den 2 bis 4 veranschaulichten Ausführungsform wurde die Goldplattierungsschicht 8a mit Silberzusatz auf dem Spiraldraht 3a gebildet, bevor er spiralförmig aufgewickelt wird. Es ist jedoch auch möglich, den Spiraldraht 3a ohne Galvanisieren spiralförmig aufzuwickeln und dann über der gesamten Oberfläche eine Goldplattierungsschicht mit Silberzusatz (gleichartig der zweiten Goldplattierungsschicht 8b mit Silberzusatz) zu bilden. Auf jeden Fall kann das Material für den Spiraldraht 3a frei ausgewählt werden, ohne Rücksicht auf seine elektrische Leitfähigkeit, und kann aus Materialien, wie etwa Federmaterial, bestehen, die günstige mechanische Eigenschaften haben und preisgünstig sind.
  • Die Funktionsweise des leitenden Kontaktelements 3 in Form einer Spiralfeder, die hergestellt ist wie oben beschrieben, ist in 5 veranschaulicht. In diesem Fall wird, da das elektrische Signal nur durch das leitende Kontaktelement 3 in Form einer Spiralfeder geleitet wird und kein gelötetes Teil oder anderes verbundenes Teil zwischen der Leiterplatte 6 und der Kugelgitteranordnung 7 vorliegt, der elektrische Widerstand des Strompfads hoch stabilisiert. Der Spiralfederabschnitt 4 ist notwendig, um das leitende Kontaktelement 3 federnd an dem zu kontaktierenden Objekt anzulegen. Die Anzahl von Windungen N der Spiralfeder bezieht sich auf deren elektrische Induktivität, gemäß der nachstehend angeführten Gleichung. H = AN2/Lwobei A ein Koeffizient und L die Länge der Spiralfeder ist. Daher ist es, um die Induktivität zu minimieren, essentiell, N soweit als möglich zu reduzieren. Zu diesem Zweck ist es erwünscht, dass die Anzahl von Windungen 10 oder weniger beträgt, jedoch bevorzugter zwei oder weniger, wie dies bei der dargestellten Ausführungsform der Fall ist.
  • Da jeder Elektrodenstiftabschnitt 5a, 5b eng gewickelt und generell durch die zweite Goldplattierungsschicht 8b mit Silberzusatz auf axial kontinuierliche Weise bedeckt ist, verläuft der elektrische Strompfad in dem Elektrodenstiftabschnitt in der axialen Richtung der Spiralfeder. Daher fließt, obwohl der Spiraldraht zu einer Spirale gewickelt ist, der elektrische Strom nicht entlang einem spiralförmigen Pfad, und dies trägt zur Verringerung des elektrischen Widerstands und der Induktivität bei.
  • Da der gerade Abschnitt 2b mit geringem Durchmesser zwischen dem äußeren Ende des verjüngten Abschnitts 2a des Durchgangslochs 2 und dem Äußeren des Durchgangslochs 2 gebildet ist, wird die Spitze des verjüngten Elektrodenstiftabschnitts 5a, 5b daran gehindert, durch diesen Teil des Durchgangslochs 2 gefangen zu werden. Auch wird, da das Vorsehen des geraden Abschnitts 2a mit geringem Durchmesser eine wesentliche Wanddicke an dem peripheren Teil der Öffnung gewährleistet, der periphere Teil des offenen Endes des geraden Abschnitts 2b mit geringem Durchmesser daran gehindert, durch einen unabsichtlichen Kontakt mit einer Anschlussklemme, bestehend aus einer Lötmetallperle 7a oder dergleichen, beschädigt zu werden.
  • Beim Überprüfen einer Halbleitervorrichtung, wie etwa einer Kugelgitteranordnung 7, durch Verwendung eines solchen leitenden Kontaktelements wird der Elektrodenstiftabschnitt 5a wiederholt mit einer Anzahl von Kugelgitteranordnungen 7 in Kontakt gebracht, die nacheinander, wie durch den Pfeil A in 5 angedeutet, entlang einer Prüflinie befördert werden. Infolge eines solchen wiederholten Kontakts mit den Anschlussklemmen 7a lagert sich ein kleiner Teil des Lötmetalls an jeder Anschlussklemme auf dem Elektrodenstiftabschnitt 5a ab, und die Ablagerungsmenge steigt mit der Anzahl von Kontakten an.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, da eine Goldplattierung mit Silberzusatz an dem Elektrodenstiftabschnitt 5a angebracht wird, wie vorangehend erörtert, die Ablagerung von Lötmetall im Vergleich zu der herkömmlichen Goldplattierung mit Kobaltzusatz (0,3% bis 4%) wesentlich verringert werden. Beispielsweise war, während das herkömmliche leitende Kontaktelement nach etwa 3.000 Prüfzyklen ersetzt werden musste, das leitende Kontaktelement gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage, mehr als 20.000 Prüfzyklen zu widerstehen.
  • Obwohl das leitende Kontaktelement der vorliegenden Erfindung in der vorangehenden Ausführungsform auf einen Kontaktsondenkopf angewendet wurde, kann das leitende Kontaktelement der vorliegenden Erfindung auch als elektrische Sockel für Halbleitervorrichtungen verwendet werden. In diesem Fall kann die mögliche Anzahl von Wiederverwendungen des Sockels wesentlich erhöht werden und kann die Haltbarkeit des Sockels verbessert werden.
  • Das leitende Kontaktelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das leitende Kontaktelement 3 in Form einer Spiralfeder beschränkt, sondern kann auch aus einem leitenden Nadelelement 14 für einen Kontaktsondenkopf 11 bestehen. Ein solches leitendes Kontaktelement 14 ist nachstehend beschrieben.
  • 6 ist eine schematische Längsschnittansicht eines Kontaktsondenkopfs 11, der das leitende Kontaktelement 14 einsetzt, das die vorliegende Erfindung verkörpert. Das zu prüfende Objekt umfasst typischerweise eine Anzahl von zu kontaktierenden Punkten, auf die gleichzeitig zugegriffen werden muss, und eine große Anzahl solcher leitender Kontaktelemente 14 sind parallel zueinander angeordnet. Es kann auch als einziges leitendes Kontaktelement 14 in einer Kontaktsonde verwendet werden.
  • Eine Halterung wird gebildet, indem eine Tragöffnung 13 durch die Dicke eines isolierenden Plattenelements 12 geführt und ein leitendes Nadelelement 14 koaxial in der Tragöffnung 13 aufgenommen wird. Eine Spiraldruckfeder 15 zwingt das leitende Kontaktelement 14 auswärts aus der Tragöffnung 13 heraus. Am oberen Ende des Plattenelements 12, wie in der Zeichnung ersichtlich, ist eine Relaisplatte 16 überlagert, die als Signalaustauschmittel dient, und eine elektrische Leiterbahn 16a ist einstückig mit der Relaisplatte 16 geformt, um ein elektrisches Signal durch die Dicke der Relaisplatte 16 zu leiten.
  • Typischerweise wird eine Prüfleiterplatte 19 über der Relaisplatte 16 plaziert, wenn das leitende Kontaktelement 14 tatsächlich in Gebrauch genommen wird. Somit kann durch Herstellen verschiedener Relaisplatten, die den verschiedenen Schaltkreisbildern und Anschlussklemmengestaltungen verschiedener zu prüfender Objekte entsprechen, der Kontaktsondenkopf rasch an verschiedene Gestaltungsbilder des zu kontaktierenden Objekts angepasst werden.
  • Das leitende Nadelelement 14 umfasst einen Kopf 14a mit einem zugespitzten Ende und zum Inkontaktbringen mit einem zu kontaktierenden Objekt eingerichtet, einen an dem inneren Ende des Kopfs 14a angebrachten Teil 14b mit großem Durchmesser, und einen Stielteil 14c, der sich ab dem inneren Ende des Teils 14b mit großem Durchmesser zu dem innersten Ende erstreckt, alle in einem koaxialen Verhältnis. Die Tragöffnung 13 nimmt den Teil 14b mit großem Durchmesser des leitenden Nadelelements 14 und die koaxial um den Stielteil 14c herumgewickelte Spiraldruckfeder 15 auf. Die Tragöffnung 13 ist an einem von der Relaisplatte 16 abgewandten Ende mit einem Teil 13a mit geringem Durchmesser versehen, um nur den Kopf 14a axial verschiebbar zu stützen, und ein von dem Teil 13a mit geringem Durchmesser der Tragöffnung 13 definierter Ansatz greift an dem Teil 14b mit großem Durchmesser an, um das leitende Nadelelement 14 in der Tragöffnung 13 zurückzuhalten.
  • In der dargestellten Ausführungsform besteht das vorragende Ende des Kopfs 14a aus einem zugespitzten Ende, sodass sogar dann, wenn ein kleines Lötauge kontaktiert werden muss, ein präziser Kontakt erstellt werden kann. Das Anschlussklemmenende des Kopfs 14a kann auch andere Formen annehmen, abhängig von den Formen der zu kontaktierenden Objekte, und kann anstelle eines zugespitzten Endes mit einem flachen Ende versehen sein, um beispielsweise für den Kontakt mit einer Lötmetallperle eingerichtet zu sein.
  • Eine Goldplattierung mit 0,5% bis 8% Silberzusatz wird auf gleichartige Weise wie in der vorhergehenden Ausführungsform an dem Kopf 14a des leitenden Nadelelements 14 angebracht, um eine Goldplattierungsschicht 18 mit Silberzusatz zu bilden, wie in 7 veranschaulicht. Somit kann die Ablagerung von Lötmetall auf dem leitenden Nadelelement 14 wesentlich reduziert werden, wenn zu kontaktierende Objekte kontaktiert werden, und können die oben erwähnten Vorteile erzielt werden.
  • Die um den Stielteil 14c gewickelte Spiraldruckfeder 15 wird in einem vorkomprimierten Zustand zwischen dem Teil 14b und der Relaisplatte 16 montiert. In der dargestellten Ausführungsform wird ein etwas vergrößerter runder Vorsprungsteil 14d mit einem etwas größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Spiraldruckfeder 15 in dem Teil des Stielteils 14c benachbart zu dem Teil 14b mit großem Durchmesser gebildet, sodass das Spiralende der Spiraldruckfeder 15 federnd um den runden Vorsprungsteil 14d herumgeschlagen werden kann. Daher kann die Spiraldruckfeder 15 vor dem Plazieren des leitenden Nadelelements 14 in der Tragöffnung 13 einstückig mit dem leitenden Nadelelement 14 kombiniert werden, was den Montagevorgang vereinfacht. Die Spiraldruckfeder 15 kann mit dem runden Vorsprungsteil 14d zusammengefügt werden, indem sie federnd um dieses herumgewickelt wird, wie dies bei der dargestellten Ausführungsform der Fall ist, kann jedoch auch an den runden Vorsprungsteil gelötet werden, um eine gleichartige Verbindungswirkung zu erzielen. Auch kann ein einfacher Passeingriff adäquat sein, wenn der erforderliche Kontaktdruck erzielt werden kann.
  • Die Spiraldruckfeder 15 ist an einem der Leiterplatte 16 zugewandten Ende oder dem Ende, das der Einzugsrichtung des leitenden Nadelelements 14 entspricht, mit einem eng gewickelten Abschnitt 15a versehen, der in Ruhestellung in einem eng gewickelten Zustand bleibt. Der eng gewickelte Abschnitt 15a erstreckt sich abwärts zu einem Punkt, wo er etwas mit dem oberen Ende des Stielteils 14c überlappt, wie in der Zeichnung in dem in 6 veranschaulichten nicht betriebsbereiten Zustand ersichtlich. Die auf diese Weise angeordnete Spiraldruckfeder 15 ist mit einem Spiralende (unteres Ende, wie in der Zeichnung ersichtlich) versehen, das fest an einem runden Vorsprungsteil 14d des leitenden Nadelelements 14 befestigt ist, das benachbart zu dem Teil 14b mit großem Durchmesser gebildet ist, und einem anderen Spiralende (oberen Ende, wie in der Zeichnung ersichtlich), das dem eng gewickelten Bereich 15a entspricht, der in einer Aussparung aufgenommen ist, die in einem Teil der elektrischen Leiterbahn 16a der Relaisplatte 16 gebildet ist, welches der Tragöffnung 13 zugewandt ist und an der Unterseite der Aussparung anschlägt. Um eine axiale Verformung der Spiraldruckfeder 15 auf flotte Weise zu gestatten, ist der Innendurchmesser der Spiraldruckfeder 15 etwas größer als der Außendurchmesser des Stielteils 14c.
  • Das leitende Nadelelement 14 kann auch goldplattiert mit Silberzusatz oder anderweitig oberflächenbehandelt (wie etwa Rhodiumplattierung) sein, nicht nur am Kopf 14a, sondern auch über die gesamte Oberfläche. Alternativ kann das leitende Nadelelement 14 aus Material (wie etwa Edelmetalllegierungen und Kupferlegierungen) mit einer günstigen elektrischen Eigenschaft hergestellt sein, um das elektrische Signal nicht zu beeinträchtigen, und kann nur der Kopf der Goldplattierung mit Silberzusatz unterzogen werden. Die Spiraldruckfeder 15 ist typischerweise aus leitendem Material mit einer Federeigenschaft, wie etwa Stahl, hergestellt, kann jedoch auch oberflächenbehandelt sein, wie oben erwähnt.
  • Bei der eigentlichen Durchführung einer Prüfung unter Verwendung eines solchen leitenden Nadelelements 14 wird die aus dem isolierenden Plattenelement 12 bestehende Halterung auf das zu prüfende Objekt 17 abgesenkt und mit dem zugespitzten Ende jedes Kopfs 14a veranlasst, an dem entsprechenden Lötauge 17a anzuschlagen, und mit zusammengedrückter Spiraldruckfeder 15 wird das leitende Nadelelement 14 mit einer adäquaten Belastung mit dem Lötauge 17a in Kontakt gebracht, welche es ermöglicht, einen Oxidfilm zu durchdringen, der auf der Oberfläche des Lötauges 17a gebildet sein kann. Zu diesem Zeitpunkt kann, wenn sich etwaiges Lötmetall W während eines vorangehenden Verarbeitungsschritts auf der Oberfläche des Lötauges 17a abgelagert hat, ein Teil des Lötmetalls W infolge solchen Kontakts an dem Kopf 14a anhaften. Da jedoch der Kopf 14a mit einer mit Silber vermischten Goldplattierungsschicht gebildet ist, die Lötmetallablagerung verhindert, ist es möglich, die Übertragung von Lötmetall von den zu prüfenden Objekten, womit der Kopf 14a in Kontakt gebracht wird, auf günstige Weise zu vermeiden.
  • Während eines Prüfverfahrens fließt ein elektrisches Signal von dem Lötauge 17a durch das leitende Nadelelement 14 und die Spiraldruckfeder 15 zu der elektrischen Leiterbahn 16a, wie durch den in 8 gezeigten Pfeil I angedeutet. Da der Innendurchmesser der Spiraldruckfeder 15 etwas größer ist als der Außendurchmesser des Stielteils 14c, veranlasst das Zusammendrücken der Spiralfeder 15 diese, sich innerhalb der Tragöffnung 13 zu mändern oder zu krümmen wie eine Schlange, sodass der Innenumfang des eng gewickelten Bereichs 15a an der Außenumfangsfläche des Stielteils 14c angreift.
  • Da der eng gewickelte Abschnitt 15a aus miteinander in Kontakt befindlichen Windungen des Spiraldrahts besteht, wird gestattet, dass das elektrische Signal, das von dem leitenden Nadelelement 14 zu der Spiraldruckfeder 15 übertragen wird, entlang der axialen Richtung der Spiraldruckfeder fließt, wie in 8 gezeigt, anstatt entlang eines durch den Spiraldraht definierten spiralförmigen Pfads mit grob gewickelten Windungen zu fließen, sodass elektrische Induktivität und Widerstand minimiert werden. Weiterhin ist das untere Ende der Spiraldruckfeder 15 um den runden Vorsprungsteil 14d herumgeschlagen, und dies verschafft einen alternativen oder parallelen Strompfad in Bezug zu dem entlang dem Stielteil 14c definierten Strompfad. Dies trägt auch zu einer stabilen und mit niedrigem Widerstand verbundenen Signalübertragung durch den Kontaktsondenkopf bei.
  • In dem in 6 veranschaulichten nicht betriebsbereiten Zustand überlappt das freie Ende des Stielteils 14c sich etwas mit dem eng gewickelten Abschnitt 15a. Es ist auch möglich, sie einander über eine größere Länge überlappen zu lassen, oder solche Überlappung zu unterlassen. Auf jeden Fall wird, sobald das leitende Nadelelement 14 mit dem Lötauge 17a in Kontakt gebracht und veranlasst wird, sich etwas zurückzuziehen, der Stielteil 14c mit dem eng gewickelten Abschnitt 15a in Kontakt gebracht wird, sodass der eng gewickelte Abschnitt 15a sicher mit dem leitenden Nadelelement 14 in Kontakt gebracht wird, ungeachtet der Schwankungen der Höhe des zu kontaktierenden Punkts und der Schwankungen der Kompressionsverformung der Spiraldruckfeder 15 für jedes leitende Nadelelement 14.
  • In der vorangehenden Ausführungsform bestand das freie Ende jedes leitenden Nadelelements aus einem zugespitzten konischen Ende, es kann jedoch auch aus einem flachen Ende bestehen, wie in 9 veranschaulicht, wenn das zu kontaktierende Objekt aus einer Lötmetallperle 7a oder dergleichen besteht. In diesem Fall wird eine Goldplattierungsschicht mit Silberzusatz 18' über der Oberfläche eines zylindrischen Endteils des Kopfs 14a' eines leitenden Kontaktelements 14 gebildet und greift die Endfläche mittels der Goldschicht mit Silberzusatz 18' an der Lötmetallperle 7a an.
  • Das die vorliegende Erfindung verkörpernde leitende Kontaktelement ist nicht auf die oben veranschaulichten Ausführungen beschränkt. Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist: im folgenden unter Verweis auf 10 beschrieben. In dieser Ausführungsform sind die den Teilen der vorangehenden Ausführungsformen entsprechenden Teile mit gleichen Referenzziffern bezeichnet, ohne die Beschreibung solcher Teile zu wiederholen.
  • Die in 10 veranschaulichten leitenden Nadelelemente 14 sind nicht mit einem Teil versehen, der dem Teil 14b mit großem Durchmesser der vorangehenden Ausführungsform entspricht, sind jedoch ansonsten gleichartig zu dieser. Ein Ende einer Spiraldruckfeder 15 ist mit dem leitenden Nadelelement 14 verbunden, indem es um einen runden Vorsprungsteil 14d des entsprechenden leitenden Nadelelements 14 herumgeschlagen ist, und. das andere Spiralende ist gleichartig mit dem identischen und koaxial angeordneten leitenden Nadelelement 14 verbunden, um einen Kontaktsondenkopf zu bilden, der ein Paar bewegbarer Enden aufweist. Die Köpfe 14a dieser leitenden Nadelelemente 14 sind somit vonander abgewandt.
  • Die Halterung 12 zum Definieren einer Tragöffnung 13 zur Aufnahme der Spiraldruckfeder 15 und Unterstützung der zwei leitenden Nadelelemente 14 wird durch Übereinanderplazieren eines Paars von Kunststoffplattenelementen 12a und 12b gebildet. Die Ober- und Unterseiten der Plattenelemente 12a und 12b, wie in der Zeichnung ersichtlich, sind jede mit einer Öffnung 13a, 13b mit geringem Durchmesser ausgebildet, welche Öffnung im Durchmesser mehr reduziert ist als der restliche Teil der Tragöffnung 13, jedoch den zylindrischen Teil des entsprechenden Kopfs 14a verschiebbar aufnehmen kann. Es liegt ein Spalt zwischen dem zylindrischen Teil jedes Kopfs 14a und der entsprechenden Öffnung 13a, 13b mit geringem Durchmesser in der Zeichnung vor, dies bedeutet jedoch nur, dass der Innendurchmesser der Öffnung 13a, 13b mit geringem Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des zylindrischen Teils des Kopfs 14a, und die Proportionen verschiedener Teile entsprechen nicht unbedingt denen der eigentlichen Vorrichtung. Dasselbe gilt für die vorangehenden Ausführungsformen. In dieser Ausführungsform wird jedes leitende Nadelelement 14 durch den äußeren Umfangsteil der Spiraldruckfeder 15, der um den runden Vorsprungsteil 14d herumgeschlagen ist, welcher an dem zwischen der Tragöffnung 13 und der entsprechenden Öffnung 13a, 13b mit geringem Durchmesser gebildeten Ansatz angreift, daran gehindert, sich von der Tragöffnung 13 zu lösen.
  • In der in 10 veranschaulichten Ausführungsform ist eine Leiterplatte 20, wie etwa eine Einbrennplatte, in einem unteren Teil angebracht, wie in der Zeichnung ersichtlich, und eines der leitenden Nadelelemente 14 wird mit einem Leiterbild 20a in Kontakt gebracht, das so ausgebildet ist, dass es mit der restlichen Oberfläche der Leiterplatte 20 bündig ist. Bei Durchführung einer Prüfung wird der Kontaktsondenkopf zu dem in einem oberen Teil der Zeichnung gezeigten zu prüfenden Objekt 21 bewegt, und das andere leitende Nadelelement 14 wird federnd mit einem Prüflötauge 21a des zu prüfenden Objekts 21 in Kontakt gebracht. Während der Prüfung sind beide leitenden Nadelelemente 14 in einem gleichartigen Zustand zu dem des in der Zeichnung gezeigten unteren leitenden Nadelelements 14.
  • Auch in diesem Fall wird während der Prüfung das elektrische Signal von dem Prüflötauge 21a zu dem oberen leitenden Nadelelement 14 geleitet und wird weiter von dem Stielteil 14c des oberen leitenden Nadelelements 14 zu dem Stielteil 14c des unteren leitenden Nadelelements 14 geleitet, mittels des in einem Zwischenteil der Spiraldruckfeder 15 vorgesehenen eng gewickelten Abschnitts 15b, bevor das elektrische Signal schließlich von dem unteren leitenden Nadelelement 14 zu dem Schaltkreisbild 20a geleitet wird. Auch in dieser Ausführungsform verläuft der Strompfad durch den eng gewickelten Abschnitt 15b der Spiraldruckfeder 15 und verläuft linear entlang der axialen Richtung der Spiraldruckfeder 15. Daher kann der Anstieg in der elektrischen Induktivität und im Widerstand aufgrund des durch einen grob gewickelten Abschnitt entlang eines spiralförmigen Pfads fließenden Hochfrequenzsignals vermieden werden und können elektrische Induktivität und widerstand reduziert werden. Diese Ausführungsform gestattet das Reduzieren der Gesamtlänge der Baugruppe um wenigstens die Länge des Teils 14b mit großem Durchmesser, und eine solche Vereinfachung der Form des leitenden Nadelelements 14 trägt zur Verringerung der Bauteilkosten bei.
  • Auch in der in 10 veranschaulichten Ausführungsform wird der Kopf 14a des leitenden Nadelelements 14 auf gleichartige Weise wie die vorangehenden Ausführungsformen einer Goldplattierung mit Silberzusatz unterzogen. Da der Kopf 14a mit einer Goldplattierungsschicht mit Silberzusatz versehen ist, die gegen Lötmetallablagerung beständig ist, kann die Ablagerung von Lötmetall auf dem Kopf 14a sogar nach wiederholten Kontakten mit dem zu prüfenden Objekt vermieden werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch eine vierte Ausführungsform, wie in 11 veranschaulicht, möglich. In 11 sind die den Teilen der vorangehenden Ausführungsform entsprechenden Teile mit gleichen Referenzziffern bezeichnet, ohne die Beschreibung solcher Teile zu wiederholen. Gemäß der in 11 veranschaulichten Ausführungsform wird nur ein leitendes Nadelelement 14 verwendet, im Gegensatz zu der in 10 veranschaulichten Ausführungsform, die zwei bewegbare Enden aufweist, und stattdessen wird ein Spiralende einer Spiraldruckfeder 15 als leitendes Kontaktelement verwendet. Wie in 11 veranschaulicht, ist das Spiralende der Spiraldruckfeder 15, das keinem getrennten leitenden Nadelelement zugeordnet ist, mit einem eng gewickelten Abschnitt 15a versehen, der einen geraden Abschnitt benachbart zu dem grob gewickelten Abschnitt oder dem Hauptabschnitt der Spiraldruckfeder, der etwa denselben Durchmesser wie der Hauptabschnitt hat, einen verjüngten Abschnitt, wovon ein größeres Ende mit dem geraden Abschnitt verbunden ist, und einen kleinen Abschnitt 15c mit geringem Durchmesser, der mit dem kleineren Ende des verjüngten Abschnitts verbunden ist, aufweist.
  • Daher wird gemäß der in 11 veranschaulichten Ausführungsform der gerade Abschnitt 15c mit geringem Durchmesser mit dem Schaltkreisbild 20a in Kontakt gebracht. Die Spiraldruckfeder 15 ist ab einem Punkt, der sich etwas mit dem Stielteil 14c des leitenden Nadelelements 14 überlappt, bis zu dem durch den geraden Abschnitt 15c mit geringem Durchmesser definierten äußeren Ende eng gewickelt.
  • Auch in 11 ist der eng gewickelte Abschnitt 15a der Spiraldruckfeder 15 mit dem Stielteil 14c des oberen elektrisch leitenden Nadelelements 14 in Kontakt, sodass das zu dem leitenden Nadelelement 14 geleitete elektrische Signal den eng gewickelten Abschnitt 15a durchläuft. Daher wird das elektrische Signal axial entlang der Spiraldruckfeder 15 geleitet, und der Anstieg in elektrischer Induktivität und Widerstand aufgrund des Fließens des Hochfrequenzsignals entlang einer spiralförmigen Bahn kann vermieden werden.
  • Auch in der in 11 illustrierten Ausführungsform wird der Kopf 14a des leitenden Nadelelements 14 auf gleichartige Weise wie die vorhergehenden Ausführungsformen einer Goldplattierung mit Silberzusatz unterzogen. Da der Kopf 14a mit einer Goldplattierungsschicht mit Silberzusatz versehen ist, die gegen Lötmetallablagerung beständig ist, kann die Ablagerung von Lötmetall auf dem Kopf 14a sogar nach wiederholten Kontakten mit den zu prüfenden Objekten vermieden werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch eine fünfte Ausführungsform, wie in 12 veranschaulicht, möglich. In 12 sind die den Teilen der vorangehenden Ausführungsform entsprechenden Teile mit gleichen Referenzziffern bezeichnet, ohne die Beschreibung solcher Teile zu wiederholen. Gemäß der in 12 veranschaulichten Ausführungsform ist die Kontaktsonde auf gleichartige Weise wie die Ausführungsform von 10 mit zwei bewegbaren Enden versehen, jedoch ist der Stielteil 14c von jedem leitenden Nadelelement 14 weggelassen.
  • Die Halterung umfasst einen Hauptkörper, bestehend aus einem mittleren Plattenelement 12 und einem oberen und unteren Plattenelement 23 und 24, die einstückig an einer oberen und unteren Oberfläche des mittleren Plattenelements befestigt sind. Das mittlere Plattenelement 12 ist mit einer geraden Öffnung ausgebildet, die als Hauptteil der Tragöffnung 13 dient. Die oberen und unteren Plattenelemente 23 und 24 sind jedes mit Öffnungen 23a beziehungsweise 24a mit geringem Durchmesser versehen, die beide koaxial zu der Haupttragöffnung 13 ausgerichtet sind. Eine Spiraldruckfeder 15 ist in der Haupttragöffnung 13 aufgenommen. Jedes leitende Nadelelement 14 umfasst einen aus der entsprechenden Öffnung 23a, 24a mit geringem Durchmesser herausragenden Kopf 14a, einen am inneren Ende des Kopfs 14a geformten Teil 14b mit großem Durchmesser, und einen runden Vorsprungsteil 14d, der sich von einem rückwärtigen Ende oder inneren Ende des Teils 14b mit großem Durchmesser erstreckt und einen kleineren Durchmesser hat als der Teil 14b mit großem Durchmesser. Die leitenden Nadelelemente 14 werden jedes durch den ringförmigen Ansatz in der Tragöffnung zurückgehalten, der zwischen der Haupttragöffnung 13 und der entsprechenden Öffnung 23a, 24a mit geringem Durchmesser gebildet ist, welche an dem an dem äußeren Ende des Teils 14b mit großem Durchmesser gebildeten ringförmigen Ansatz angreift. Der Kopf 14a jedes leitenden Nadelelements 14 wird verschiebbar von der in dem entsprechenden der oberen und unteren Plattenelemente 23 und 24 angebrachten Öffnung 23a, 23b mit geringem Durchmesser getragen.
  • Eine Schaltungsplatte 25 ist über die Oberseite des oberen Plattenelements 24 am oberen Ende der Haltung plaziert, wie in der Zeichnung ersichtlich, und ist mit einem koaxial mit der Halterungsöffnung 13 ausgerichteten Durchgangsloch 28 versehen. Das Durchgangsloch 28 beinhaltet eine Rückhalteöffnung 28a, die einen relativ großen Durchmesser aufweist und der Öffnung 24a mit geringem Durchmesser gegenüberliegt, und eine Zuleitungsdrahtführungsöffnung 28b, die einen relativ geringen Durchmesser hat und von der Öffnung 24a mit geringem Durchmesser abgewandt ist. Die Rückhalteöffnung 28a nimmt einen in einem Endteil eines Zuleitungsdrahts 26 ausgebildeten scheibenförmigen abgeflachten Teil 26a auf, welcher Draht aus emailliertem Draht oder anderem Einzelmassivdraht besteht, der als Signalübertragungsleitung dient. Dieser abgeflachte Teil 26a wird durch Pressen eines Endteils des Zuleitungsdrahts 26 von einer seitlichen Richtung her oder anderweitiges Veranlassen einer plastischen Verformung geformt und wird im Wesentlichen zu einer Scheibenform geformt, die einen größeren Durchmesser als den des Zuleitungsdrahts 26 (den Außendurchmesser des emaillierten Drahts) definiert.
  • Der Zuleitungsdraht 26 wird mittels der Zuleitungsdrahtführungsöffnung 28b, die einen relativ kleinen Durchmesser hat und sich durch die Schaltungsplatte 25 von der Rückhalteöffnung 28a auf kontinuierliche Weise erstreckt, auswärts geführt und ist an einen externen Schaltkreis 27 angeschlossen, der aus einem Messinstrument bestehen kann. Die Zuleitungsdrahtführungsöffnung 28b ist so dimensioniert, dass sie den Durchgang des abgeflachten Teils 26a einschränkt, jedoch den Durchgang des restlichen Teils des Zuleitungsdrahts 26 zulässt. Daher wird der in der Rückhalteöffnung 28a aufgenommene abgeflachte Teil 26a daran gehindert, aus der Rückhalteöffnung 28a gezogen zu werden, indem der zwischen der Rückhalteöffnung 28a und der Zuleitungsdrahtführungsöffnung 28b definierte Ansatz an ihm angreift.
  • Die axiale Endfläche 26b des Zuleitungsdrahts 26 mit dem in der Rückhalteöffnung 28a zurückgehaltenen abgeflachten Teil 26a befindet sich innerhalb der Rückhalteöffnung 28a, um der Öffnung 24a mit geringem Durchmesser direkt gegenüberzuliegen und zuzulassen, dass der Kopf 14a des leitenden Nadelelements 14 federnd an der Endfläche 26b des Zuleitungsdrahts 26 angreift.
  • Auch in der in 12 veranschaulichten Ausführungsform wird der Kopf 14a des leitenden Nadelelements 14 auf gleichartige Weise wie die vorhergehenden Ausführungsformen einer Goldplattierung mit Silberzusatz unterzogen. Da der Kopf 14a mit einer Goldplattierungsschicht mit Silberzusatz versehen ist, die gegen Lötmetallablagerung beständig ist, kann die Ablagerung von Lötmetall auf dem Kopf 14a sogar nach wiederholten Kontakten mit den zu prüfenden Objekten vermieden werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch eine sechste Ausführungsform, wie in 13 veranschaulicht, möglich. In 13 sind die den Teilen der vorangehenden Ausführungsform entsprechenden Teile mit gleichen Referenzziffern bezeichnet, ohne die Beschreibung solcher Teile zu wiederholen. Gemäß der in 13 veranschaulichten Ausführungsform ist der Kontaktsondenkopf auf gleichartige Weise wie die Ausführungsform von 10 mit zwei bewegbaren Enden versehen und ist das untere leitende Nadelelement 14, wie in der Zeichnung ersichtlich, gleichartig zu dem von 6, während das obere leitende Nadelelement 14, wie in der Zeichnung ersichtlich, den Stielteil 14 weglässt. Die Halterung zum Festhalten der leitenden Nadelelemente 14 und Spiraldruckfeder 15 wird in diesem Fall durch Übereinanderplazieren zweier Plattenelemente 12a und 12b geformt, auf gleichartige Weise wie die in 6 veranschaulichte Ausführungsform, und ist mit einer Tragöffnung 13 versehen, die durch die Dicke der zwei gegenseitig übereinandergelegten Plattenelemente 12a und 12b geführt ist. Die Tragöffnung 13 umfasst an den Oberbeziehungsweise Unterseiten gebildete Öffnungen 13a und 13b mit geringem Durchmesser, die mit einem kleineren Durchmesser versehen sind als die Tragöffnung 13.
  • Die zwei leitenden Nadelelemente 14 sind auf gleichartige Weise wie die in 6 gezeigten mit den zwei Enden der Spiraldruckfeder 15 verbunden, jedoch ist der obere eng gewickelte Abschnitt 15a, der dem oberen leitenden Nadelelement 14 entspricht, länger als die axiale Länge des runden Vorsprungsteils 14b, während der untere eng gewickelte Abschnitt 15b aus einigen Windungen des Spiraldrahts besteht, um sich um den entsprechenden runden Vorsprungsteil 14d herumzuschlagen. Die Spiraldruckfeder 15 und Teile 14b mit großem Durchmesser der zwei leitenden Nadelelemente 14 werden in der Tragöffnung 13 aufgenommen, und die leitenden Nadelelemente 14 werden jedes durch den Teil 14b mit großem Durchmesser, an dem der zwischen der Tragöffnung 13 und der Öffnung 13a, 13b mit geringem Durchmesser definierte Ansatz angreift, am Ablösen gehindert.
  • An der Oberseite des oberen Plattenelements 12a, wie in der Zeichnung ersichtlich, ist eine Relaisplatte 16 plaziert, die Signalaustauschmittel zum Weiterschalten des elektrischen Signals gleichartig zu der in 6 veranschaulichten Ausführungsform bildet. Die Oberfläche einer in der Relaisplatte 16, die der Öffnung 13a mit geringem Durchmesser zugewandt ist, gebildeten elektrischen Leiterbahn 16a ist erforderlich, um mit dem zugespitzten Ende des Kopfs 14a des leitenden Nadelelements 14 in Kontakt zu kommen und ist daher bündig zu der Unterseite (Schnittstelle in Bezug auf das Grundplattenelement 12a) der Relaisplatte 16, wie in der Zeichnung ersichtlich, ausgebildet.
  • Gemäß der in 13 veranschaulichten Ausführungsform greift, in dem in 13 veranschaulichten nicht betriebsbereiten Zustand, das äußerste Ende (unteres Ende in der Zeichnung) des oberen eng gewickelten Abschnitts 15a an dem oberen Ende des Stielteils 14c des unteren leitenden Nadelelements 14 an, wie in der Zeichnung ersichtlich. Daher liegt, wenn das untere leitende Nadelelement 14 mit dem Lötauge 17a in Kontakt kommt, nur ein Punkt von Gleitkontakt D zwischen der Spiraldruckfeder 15 und jedem leitenden Nadelelement 14 vor, wie durch den Pfeil J angedeutet, der den elektrischen Signalfluss zeigt, und kann die Fluktuation im elektrischen Widerstand des Strompfads minimiert werden. Auch muss dass elektrische Signal nicht entlang einer Spiralbahn fließen.
  • Auch in der in 13 veranschaulichten Ausführungsform wird der Kopf 14a des leitenden Nadelelements 14 auf gleichartige Weise wie die vorhergehenden Ausführungsformen einer Goldplattierung mit Silberzusatz unterzogen. Da der Kopf 14a mit einer Goldplattierungsschicht mit Silberzusatz versehen ist, die gegen Lötmetallablagerung beständig ist, kann die Ablagerung von Lötmetall auf dem Kopf 14a sogar nach wiederholten Kontakten mit den zu prüfenden Objekten vermieden werden.
  • Der Silbergehalt betrug in den oben beschriebenen Ausführungsformen 0,01% bis 8%, beträgt jedoch im Fall eines leitenden Kontaktelements in Form einer Spiralfeder bevorzugter 2% bis 6%, und im Fall eines leitenden Kontaktelements in Form eines Nadelelements 0,5% bis 2%.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei Anwendungen wie etwa Sockeln zum Prüfen von Halbleitervorrichtungen und Leiterplatten mit Lötmetallperlen oder Anschlussklemmen mit darauf abgelagertem Lötmetall, und elektrischen Sockeln für Halbleitervorrichtungen, die Übertragung von Lötmetall von dem zu prüfenden Objekt auf das leitende Kontaktelement reduziert werden und kann die Anzahl möglicher Kontakte, die bewerkstelligt werden können, bevor die Reinigung der Lötmetallablagerung nötig wird, erhöht werden. Daher kann die Laufzeit der Prüflinie erhöht werden und können die Wartungskosten reduziert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Begriffen bevorzugter Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, ist es einem Fachmann deutlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne von der Reichweite der vorliegenden Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt ist, abzuweichen.

Claims (6)

  1. Leitendes Kontaktelement (3, 14) zur Erstellung eines elektrischen Kontakts durch Angelegtwerden an ein zu kontaktierendes Objekt, mit einer Schicht (8a; 8b; 18; 18') aus elektrisch hochleitendem Material, das gegen Lötmetallablagerung beständig ist, welche wenigstens über einem leitenden Kontaktteil des leitenden Kontaktelements (14) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch hochleitende Material aus Gold mit 0,01% bis 8% Silberzusatz besteht.
  2. Leitendes Kontaktelement gemäß Anspruch 1, wobei die Schicht (8a; 8b; 18; 18') durch Plattieren geformt ist.
  3. Leitendes Kontaktelement gemäß Anspruch 1, wobei das leitende Kontaktelement in Form eines Elements einer Gruppe, bestehend aus einer Spirale (3), einem Nadelelement (14) mit einem zugespitzten Ende und einem Stabelement mit einem flachen Ende, vorliegt.
  4. Leitendes Kontaktelement gemäß Anspruch 1, wobei das leitende Kontaktelement (14) aus Stahl hergestellt ist.
  5. Leitendes Kontaktelement gemäß Anspruch 1, wobei das leitende Kontaktelement in Form einer Spiraldruckfeder (3) vorliegt und die lötmetallablagerungsbeständige Schicht (8a; 8b) um einen Spiraldraht, der die Spiralfeder bildet, herum geformt ist.
  6. Leitendes Kontaktelement gemäß Anspruch 1, wobei das leitende Kontaktelement in Form einer Spiraldruckfeder (3) vorliegt, welche einen aus eng gewickelten Windungen eines Spiraldrahts (3a) bestehenden Kontaktteil aufweist, und die lötmetallablagerungsbeständige Schicht (8a; 8b) über einer Außenfläche der eng gewickelten Windungen des Spiraldrahts (3a) gebildet ist.
DE60127837T 2000-06-28 2001-06-28 Leitender kontakt Expired - Lifetime DE60127837T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000194511 2000-06-28
JP2000194511 2000-06-28
PCT/JP2001/005555 WO2002001232A1 (en) 2000-06-28 2001-06-28 Conductive contact

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127837D1 DE60127837D1 (de) 2007-05-24
DE60127837T2 true DE60127837T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=18693329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127837T Expired - Lifetime DE60127837T2 (de) 2000-06-28 2001-06-28 Leitender kontakt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030006787A1 (de)
EP (1) EP1296145B1 (de)
JP (1) JP4669651B2 (de)
KR (1) KR100600092B1 (de)
CN (1) CN1177227C (de)
AU (1) AU6634901A (de)
DE (1) DE60127837T2 (de)
TW (1) TWI243244B (de)
WO (1) WO2002001232A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6844749B2 (en) 2002-07-18 2005-01-18 Aries Electronics, Inc. Integrated circuit test probe
KR20040012318A (ko) * 2002-08-02 2004-02-11 (주)티에스이 반도체 디바이스 테스트용 소켓 장치
US6846184B2 (en) * 2003-01-24 2005-01-25 High Connection Density Inc. Low inductance electrical contacts and LGA connector system
KR20050101231A (ko) * 2003-03-18 2005-10-20 신에츠 포리마 가부시키가이샤 압접 유지형 커넥터
KR100813095B1 (ko) * 2006-07-12 2008-03-17 주식회사 에이엠아이 씨 표면 실장용 도전성 접촉 단자
JPWO2008072699A1 (ja) * 2006-12-15 2010-04-02 日本発條株式会社 導電性接触子ホルダおよび導電性接触子ユニット
WO2008136396A1 (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Nhk Spring Co., Ltd. 導電性接触子
JP2009288156A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Unitechno Inc 検査用ソケット
JP4900843B2 (ja) 2008-12-26 2012-03-21 山一電機株式会社 半導体装置用電気接続装置及びそれに使用されるコンタクト
WO2011162362A1 (ja) * 2010-06-25 2011-12-29 日本発條株式会社 コンタクトプローブおよびプローブユニット
CN104300251B (zh) * 2013-11-20 2017-09-22 中航光电科技股份有限公司 一种板间射频连接器
EP3118940B1 (de) * 2015-07-15 2018-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Stift für einen unterseeischen verbinder
KR101707546B1 (ko) * 2016-12-15 2017-02-27 주식회사 에스알테크 인터페이스 프로브 핀
RU2724301C2 (ru) * 2018-12-17 2020-06-22 Акционерное общество "НПО "Орион" Способ увеличения прочности зондов многозондовых головок
CN110190430A (zh) * 2019-05-30 2019-08-30 深圳市力为电气有限公司 一种免焊连接器
US11539167B2 (en) 2020-09-17 2022-12-27 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Adjustable push on connector/adaptor
US11502440B2 (en) * 2020-10-23 2022-11-15 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Multiport connector interface system
EP4080684A1 (de) * 2021-04-20 2022-10-26 Preci-Dip Sa Kolbenanordnung und federbelasteter kontakt
JP7182817B1 (ja) 2022-03-14 2022-12-05 ユニコン株式会社 プローブシート及びその製造方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126476C (de) * 1962-08-07
US3599326A (en) * 1969-01-27 1971-08-17 Philco Ford Corp Method of forming electrical connections with solder resistant surfaces
US3864004A (en) * 1972-11-30 1975-02-04 Du Pont Circuit board socket
US3989331A (en) * 1974-08-21 1976-11-02 Augat, Inc. Dual-in-line socket
JPH0782028B2 (ja) * 1990-07-30 1995-09-06 日本発条株式会社 導電性接触子
JPH0674970A (ja) * 1992-08-25 1994-03-18 Takata Kk 加速度センサ
EP0616395B1 (de) * 1993-03-16 1997-09-10 Hewlett-Packard Company Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von elektrisch zusammengeschalteten Schaltungen
JP2867209B2 (ja) * 1993-08-27 1999-03-08 日東電工株式会社 フレキシブル回路基板と接触対象物との接続方法およびその構造
US5500605A (en) * 1993-09-17 1996-03-19 At&T Corp. Electrical test apparatus and method
JPH0719984U (ja) * 1993-09-17 1995-04-07 沖電線株式会社 Icソケットコンタクト
JP3658029B2 (ja) * 1994-02-21 2005-06-08 株式会社ルネサステクノロジ 接続装置およびその製造方法
JP3246841B2 (ja) * 1994-03-31 2002-01-15 日東電工株式会社 プローブ構造
US5518964A (en) * 1994-07-07 1996-05-21 Tessera, Inc. Microelectronic mounting with multiple lead deformation and bonding
JP3419110B2 (ja) * 1994-10-14 2003-06-23 株式会社神戸製鋼所 プローブカード
US6229320B1 (en) * 1994-11-18 2001-05-08 Fujitsu Limited IC socket, a test method using the same and an IC socket mounting mechanism
JP2648120B2 (ja) * 1995-02-08 1997-08-27 山一電機株式会社 表面接触形接続器
US5720098A (en) * 1995-05-12 1998-02-24 Probe Technology Method for making a probe preserving a uniform stress distribution under deflection
US5791914A (en) * 1995-11-21 1998-08-11 Loranger International Corporation Electrical socket with floating guide plate
US5931441A (en) * 1996-02-29 1999-08-03 Nikon Corporation Method of isolating vibration in exposure apparatus
US6150616A (en) * 1996-04-12 2000-11-21 Nhk Spring Co., Ltd. Electroconductive contact unit system
CH693478A5 (fr) * 1996-05-10 2003-08-15 E Tec Ag Socle de connexion de deux composants électriques.
US5928568A (en) * 1996-06-24 1999-07-27 Delco Electonics Corporation Thick film circuit having conductor composition with coated metallic particles
JP3414593B2 (ja) * 1996-06-28 2003-06-09 日本発条株式会社 導電性接触子
JPH09232057A (ja) * 1996-08-07 1997-09-05 Enplas Corp Icソケット
JP3458684B2 (ja) * 1997-11-28 2003-10-20 三菱マテリアル株式会社 コンタクトプローブ
JP4060919B2 (ja) * 1997-11-28 2008-03-12 富士通株式会社 電気的接続装置、接触子製造方法、及び半導体試験方法
JPH11204590A (ja) * 1998-01-14 1999-07-30 Hitachi Ltd 電極板およびそれを用いた電子部品用通電検査装置
JP2000065892A (ja) * 1998-06-12 2000-03-03 Machine Active Contact:Kk 導通検査用治具
JP3196176B2 (ja) * 1998-08-24 2001-08-06 日本電子材料株式会社 異種金属接合プローブの製造方法
JP2000276960A (ja) * 1999-03-29 2000-10-06 Nec Corp 組み合わせ電気接点及びそれを用いたリレーならびにスイッチ
US6442832B1 (en) * 1999-04-26 2002-09-03 Agilent Technologies, Inc. Method for coupling a circuit board to a transmission line that includes a heat sensitive dielectric
US6352454B1 (en) * 1999-10-20 2002-03-05 Xerox Corporation Wear-resistant spring contacts
US6341962B1 (en) * 1999-10-29 2002-01-29 Aries Electronics, Inc. Solderless grid array connector
JP2002056911A (ja) * 2000-08-10 2002-02-22 Yazaki Corp 帯状導体接続コネクタ
US6354872B1 (en) * 2000-09-05 2002-03-12 Avaya Technology Corp. Cable connectors with modular shielding
JP2003133814A (ja) * 2001-10-24 2003-05-09 Kyocera Corp 高周波用配線基板
KR20030069258A (ko) * 2002-02-19 2003-08-27 주식회사 휘라 포토닉스 디지털 신호 분배기 모듈

Also Published As

Publication number Publication date
KR100600092B1 (ko) 2006-07-13
TWI243244B (en) 2005-11-11
CN1177227C (zh) 2004-11-24
DE60127837D1 (de) 2007-05-24
EP1296145A1 (de) 2003-03-26
KR20020054316A (ko) 2002-07-06
EP1296145B1 (de) 2007-04-11
US20030006787A1 (en) 2003-01-09
AU6634901A (en) 2002-01-08
JP4669651B2 (ja) 2011-04-13
CN1386197A (zh) 2002-12-18
WO2002001232A1 (en) 2002-01-03
EP1296145A4 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127837T2 (de) Leitender kontakt
DE69711083T2 (de) Kontaktstift für prüfzwecke
DE60126936T2 (de) Mikrokontaktprüfnadel und elektrischer messfühler
DE19781697B4 (de) Elektrisch leitfähige Kontakteinheit
DE10297010B4 (de) Elektrisch leitende Kontakteinheit
DE69734815T2 (de) Fall-nadelbett-prüfgerät für bestückte gedruckte schaltungen
DE2364786C2 (de) Elektromechanische Tastsonde mit parallelen Kontaktnadeln
DE60303066T2 (de) Prüfspitze für integrierte Schaltungen
DE2608430C3 (de) Halterung für programmierbare Sonden zum Anschluß an ein in einer elektrischen Prüfung befindliches Bauteil
DE19941129A1 (de) Meßfassung
DE10297011T5 (de) Elektrisch leitende Kontakteinheit
DE69933038T2 (de) Leitfähiger kontakt
WO1990013039A1 (de) Prüfvorrichtung zum prüfen von elektrischen oder elektronischen prüflingen
DE102007052111B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit Stromschienenanordnung und darauf mittels Löten montiertes elektronisches Bauteil
CH667925A5 (de) Federkontaktstift fuer pruefadapter zum kontaktieren von prueflingen zwecks pruefung auf deren elektrische fehlerfreiheit.
DE19907727A1 (de) Testadapter zur Kontaktierung von bestückten Leiterplatinen
DE3343274C2 (de)
DE19954041A1 (de) Meßfassung
DE102018120459A1 (de) Sockel
DE3910750C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Bauelement
DE3410093A1 (de) Federkontaktstift und verfahren zu seiner herstellung
DE3801222A1 (de) Kontaktiereinrichtung fuer pruefzwecke, insbesondere zur pruefung von halbleiterbausteinen
DE3507464A1 (de) Federkontaktstift
DE3518626C2 (de)
CH676885A5 (en) Contact element for test adaptor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition