DE60126193T2 - Antidiebstahlsystem für Fahrzeuge - Google Patents

Antidiebstahlsystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60126193T2
DE60126193T2 DE60126193T DE60126193T DE60126193T2 DE 60126193 T2 DE60126193 T2 DE 60126193T2 DE 60126193 T DE60126193 T DE 60126193T DE 60126193 T DE60126193 T DE 60126193T DE 60126193 T2 DE60126193 T2 DE 60126193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
alarm
mode
control device
theft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126193T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126193D1 (de
Inventor
Katsutoshi Kariya-city Haruna
Takeshi Kariya-city Kumazaki
Toshio Kariya-city Shimomura
Yoshinori Kariya-city Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE60126193D1 publication Critical patent/DE60126193D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126193T2 publication Critical patent/DE60126193T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/045Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or cutting the electrical supply to the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1018Alarm systems characterised by features related to the general power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antidiebstahlssystem für Fahrzeuge nach Anspruch 1.
  • Aus US 5,900,806 ist ein Sicherheitssystem zur Überwachung eines geschützten Bereichs und Ertönen lassen eines Alarms bekannt, das eine Vielzahl von Sensoren, die um einen geschützten Bereich angeordnet sind, einschließt, um eine ankommende Bedrohung zu erfassen, entsprechend der Präambel von Anspruch 1. Dieses bekannte System schließt eine Einrichtung zur Erzeugung mindestens eines Impulses für jeden Sensor, der von der in dem Bereich ankommenden Bedrohung aktiviert wird, eine Alarmsteuereinrichtung zum Empfangen der Impulse zum Ertönen lassen eines Alarms und eine einzige Leitung, die Ausgänge der Sensoren mit der Steuereinrichtung verbindet, um die Vielzahl der von den Sensoren erzeugten Impulse an die Steuereinrichtung zu übertragen, ein. Dieses bekannte Sicherheitssystem kann in ein Fahrzeug integriert werden.
  • Es sind verschiedene Arten von Antidiebstahlssystemen bekannt, um Fahrzeugdiebstähle durch irgendeinen Art von Missbrauch zu verhindern, einschließlich von z.B. der Öffnung einer Tür oder eines Kofferraumdeckels anhand irgendeines rechtswidrigen Mittels, bei dem es sich nicht um den zugelassenen Schlüssel handelt.
  • Solch ein Antidiebstahlssystem geht in einen Antidiebstahls-Wächtermodus über, wenn ein Nutzer den Zündungsschalter ausschaltet, den Schlüssel herauszieht und dann alle Türen verriegelt. Im Wächtermodus wird jeder Missbrauch beobachtet. Wenn ein Missbrauch vorliegt, geht das System in einen Alarmmodus über und lässt eine Hupe ertönen und/oder lässt Warnlampen blinken. Der Wächtermodus wird nur aufgehoben, wenn der Benutzer die Tür mit dem zugelassenen Schlüssel aufschließt, wonach in den Nicht-Wächtermodus übergegangen wird. Somit nimmt ein Fahrzeug einen der Antidiebstahls-(Schutz) Modi, das heißt, den Wächtermodus, des Nicht-Wächtermodus oder den Alarmmodus, ein.
  • Das herkömmliche Antidiebstahlssystem ist jedoch häufig so eingestellt, dass es aus dem Wächtermodus in den Alarmmodus übergeht, wenn die Energieversorgung einmal unterbrochen wurde und dann wiederhergestellt wird, und nicht nur bei Missbrauch. Dies soll bewirken, dass das System im Wächtermodus zum Alarmmodus übergeht, wenn ein unrechtmäßiges, missbräuchliches Entfernen einer Batterie durch irgendjemanden festgestellt wird, wenn die Autobatterie entfernt wird, damit das Antidiebstahlssystem nicht mehr funktioniert, und dann wieder angeschlossen wird, um das System wieder zum Laufen zu bringen.
  • Das heißt, wenn die Betriebsspannung, die dem Antidiebstahlssystem zugeführt wird, unter die Untergrenze für die Spannung fällt, die dem System zugeführt werden muss, damit dieses arbeitet, hört das Antidiebstahlssystem auf, zu arbeiten. Wenn die Energiezufuhr oberhalb der Untergrenze für die Spannung, die dem System zugeführt werden muss, wieder aufgenommen wird, wird das System reinitialisiert, so dass es seinen Betrieb wieder aufnimmt. In diesem Fall kann der Betriebsmodus (Schutzmodus) vor der Betriebsunterbrechung (vor der Initialisierung) gespeichert werden. Wenn das System initialisiert wird, so dass es den Betrieb wieder aufnimmt, wird der Betriebsmodus überprüft. Wenn der Betriebsmodus vor der Initialisierung der Nicht-Wächtermodus war, dann setzt das System den Nicht-Wächtermodus fort. Wenn der Schutz der Wächtermodus war, dann geht das System in den Alarmmodus über, um einen Alarm zu erzeugen.
  • Die Ursachen für ein Sinken der Betriebsspannung, die zum Antidiebstahlssystem geliefert wird, sind nicht auf das Entfernen der Batterie beschränkt. Zum Beispiel kann das Andrehen beim Starten des Motors einen momentanen Spannungsabfall der Batteriespannung unter den unteren Grenzwert der Betriebsspannung verursachen. Jedoch wird der Motor im normalen Gebrauch gestartet, nachdem der Nutzer den zugelassenen Schlüssel benutzt hat, um die Tür zu öffnen, wodurch vom Wächtermodus zum Nicht-Wächtermodus übergegangen wird. Wenn ein momentaner Abfall der Batteriespannung, der durch das Starten des Motors bewirkt wird, zu einer Initialisierung des Antidiebstahlssystems führt, wird der Nicht-Wächtermodus beibehalten, da der Betriebsmodus vor der Initialisierung der Nicht-Wächtermodus war. Deshalb könnte ein Spannungsabfall, der durch das Andrehen des Motors verursacht wird, den Alarmmodus nicht auslösen.
  • In einem Antidiebstahlssystem kann ein Nutzer jedoch einen Motorfernstarter benutzen, um den Motor im Voraus aufzuwärmen, und zwar indem der Nutzer Daten von einem Sender übermittelt, um den Motor aus der Entfernung aufzuwärmen. Das System kann zum Alarmmodus übergehen, obwohl die Operation keinen Missbrauch darstellt.
  • Genauer ist dann, wenn ein Benutzer versucht, den Motor aus der Entfernung mit einer Motorfernstart-Einrichtung zu starten, der Betriebsmodus des Fahrzeugs im Allgemeinen der Wächtermodus. Falls der Benutzer in dieser Lage den Motor mit dem Motorfernstarter startet, sinkt die Batteriespannung gefährlich ab, so dass das Antidiebstahlssystem initialisiert wird. Wenn es unabsichtlich initialisiert wird, weil der Betriebsmodus vor der Initialisierung der Wächtermodus war, geht das Antidiebstahlssystem in den Alarmmodus über, um einen Alarm zu erzeugen, wenn die Batteriespannung wiederhergestellt wird, um den Betrieb des Antidiebstahlssystems wieder aufzunehmen. Wenn die Batterie schwach wird, falls der Motorfernstarter verwendet wird, um den Motor zu starten, dann führt das Andrehen bis der Motor schließlich zu laufen beginnt, zu einem Absinken der Betriebsspannung für das Antidiebstahlssystem unter den unteren Grenzwert. Infolgedessen gibt das Antidiebstahlssystem jedes Mal, wenn der Motor gestartet wird, einen Alarm aus.
  • Wenn falscher Alarm ausgelöst wird, kann andererseits z.B. ein schlüsselloses Zugangssystem verwendet werden, um die Türverriegelung zu lösen, damit das Antidiebstahlssystem in den Nicht-Wächtermodus übergehen kann, um den Alarm zu unterbrechen. Jedoch kann in diesem Fall die Sicherheit herabgesetzt sein.
  • Es gibt verschiedene Arten von Fahrzeugmissbrauch ebenso wie verschiedene Methoden, um solche Handlungen zu erkennen. Um einen Einbrecher, der versucht, in die Fahrzeugkabine einzubrechen, indem er ein Glasfenster zerbricht, zu erkennen, wird allgemein ein Einbrechersensor verwendet, der Ultraschall- oder elektromagnetische Wellen nutzt. Solch ein Einbrechersensor sendet Ultraschall- oder elektromagnetische Wellen und misst den Frequenzunterschied zwischen den gesendeten und den Wellen, die vom Objekt in der Kabine reflektiert werden. Wenn sich die Differenz ändert, wird bestimmt, dass ein Einbrecher anwesend ist. Solch ein Sensor ist zum Beispiel am Rückspiegel befestigt.
  • Um zu erkennen, dass jemand das Fahrzeug mit einem Abschleppwagen (Bergungswagen) bewegt, wird ein Neigungssensor (z.B. ein Gyroskop) zum Erkennen der Fahrzeugneigung verwendet. Der Grund dafür ist, dass das Fahrzeug geneigt wird, wenn der Abschleppwagen ein Ende des Fahrzeugs anhebt. Der Neigungssensor erkennt aufgrund des Neigungsbetrags, dass das Fahrzeug transportiert wird.
  • Wenn der Motor unter Verwendung der Motorfernstarteinrichtung im Wächtermodus gestartet wird, können der Einbrechersensor und der Neigungssensor fälschlicherweise einen Einbruch oder eine Neigung erkennen, und zwar aufgrund von Faktoren, die eine Fahrzeugvibration aufgrund des Laufens des Motors einschließen, obwohl kein Missbrauch vorliegt. Während der Ansteuerung des Startermotors unmittelbar nach dem Starten des Motors ist die Vibration des Fahrzeugs besonders groß. Somit besteht eine große Gefahr für einen Fehlalarm.
  • Wenn ein Einbrechersensor verwendet wird, der Ultraschallwellen nutzt, kann während des Wächtermodus abgesehen von der Vibration des Fahrzeugs ein falscher Alarm beispielsweise aufgrund des Luftstroms in der Kabine von der Klimaanlage, die beim Starten des Motors angeschaltet wird, ausgelöst werden. Außerdem kann der Einbrechersensor, der elektromagnetische Wellen nutzt, durch den Einfluss von Schwallgeräuschen, die während des Startens des Motors erzeugt werden, gestört werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Antidiebstahlssystem für Fahrzeuge bereitzustellen, das nicht fälschlicherweise ausgelöst wird, wenn kein Missbrauch vorliegt, während der Motor mittels einer Motorfernstarteinrichtung ferngestartet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das genannte Ziel durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht.
  • Verbesserte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antidiebstahlssystems für Fahrzeug ergeben sich aus den Ansprüchen 1 bis 7.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Antidiebstahlssystem für Fahrzeuge in einem Fahrzeug installiert, das eine Fernstart-Steuereinrichtung zum Starten eines Motors als Antwort auf eine eingehende Anweisung, die von einem externen Sender übermittelt wird, aufweist. Der Betriebsmodus des Systems wird als Antwort auf die Betätigung eines Nutzers entweder auf den Wächtermodus oder den Nicht-Wächtermodus eingestellt, und der Betriebsmodus wird in einer Betriebsmodus-Speichereinrichtung gespeichert. Wenn der Betriebsmodus der Wächtermodus ist, wird ein nach außen gerichteter Alarm erzeugt, wenn ein Missbrauch am Fahrzeug von einem Missbrauchs-Erkennungssensor erkannt wird.
  • Das System bestimmt, ob die Fernstart-Steuereinrichtung in Betrieb ist, und verhindert den Alarm, wenn die Fernstart-Steuereinrichtung während des Startens des Systembetriebs in Betrieb ist.
  • Das System überprüft, ob die Fernstart-Steuereinrichtung in Betrieb ist, und senkt die Erkennungsempfindlichkeit des Missbrauchssensors, falls bestimmt wird, dass die Einrichtung in Betrieb ist.
  • Das System überprüft, ob die Fernstart-Steuereinrichtung in Betrieb ist, und verhindert den Alarm, wenn der Missbrauchssensor bei in Betrieb befindlicher Motorfernstart-Steuereinrichtung einen Missbrauch erkennt.
  • Die oben genannten und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung deutlicher. In den Zeichnungen:
  • ist 1 ein schematisches Blockdiagramm, das ein Antidiebstahlssystem für Fahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • ist 2 ein schematisches Blockdiagramm, das einen in der ersten Ausführungsform verwendeten Einbrechersensor darstellt;
  • ist 3 ein schematisches Blockdiagramm, das eine in der ersten Ausführungsform verwendete Sirene darstellt;
  • ist 4 ein Flussdiagramm, das ein Motorfernstartverfahren darstellt, das in der ersten Ausführungsform angewendet wird;
  • sind 5A und 5B Flussdiagramme, die ein Motorlaufzustand-Speicher- und -Löschverfahren darstellen, das in der ersten Ausführungsform angewendet wird;
  • ist 6 ein Flussdiagramm, das ein in der ersten Ausführungsform ausgeführtes Diebstahlverhütungsverfahren erläutert;
  • ist 7 ein Flussdiagramm, das ein Alarmton-Erzeugungsverfahren erläutert, das in der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • sind 8A und 8B Flussdiagramme, die eine in der ersten Ausführungsform ausgeführte Modifizierung des Motorlaufzustands-Speicher- und -Löschverfahrens darstellen;
  • ist 9 ein Blockschema, das ein Antidiebstahlssystem für Fahrzeuge entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert; und
  • ist 10 ein Flussdiagramm, das ein Einbrechererkennungsverfahren erläutert, das in der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher mit Bezug auf verschiedene Ausführungsformen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Wie in 1 dargestellt, schließt ein Antidiebstahlssystem für Fahrzeuge einen Empfänger 11, eine Motorsteuerungs-ECU (elektronische Steuereinheit) 12, einen Motorstarter 13, eine Batterie 15, eine Manipulationserkennungseinrichtung 20, eine Alarmeinrichtung 30, eine Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 und eine Antidiebstahlmodus-(Betriebsmodus-)Speichereinrichtung 50 ebenso wie eine Sirene 35 ein.
  • Der Empfänger 11 empfängt Sendedaten für das Starten des Motors 14 von einem tragbaren Sender 10 oder Sendedaten für den schlüssellosen Zugang über eine Antenne 16. Der Empfänger 11 gibt Daten an die Motorsteuerungs-ECU 12 aus, wenn die erhaltenen Daten die Sendedaten für das Starten des Motors sind. Er gibt auch Daten an die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 aus, wenn die erhaltenen Daten die Sendedaten für den schlüssellosen Zugang sind. Der tragbare Sender 10 ist speziell so aufgebaut, dass er als Sender verwendet werden kann, mit dem der Nutzer selektiv entweder Daten sendet, um die Tür zu öffnen oder zu schließen, oder um den Motor 14 des Fahrzeugs aus der Ferne zu starten. Die Sendedaten zum Starten des Motors 14 können die Startanweisung darstellen. Genauer kann ein Fahrzeug, das mit dem Antidiebstahlssystem ausgerüstet ist, die Möglichkeit bieten, den Motor durch Fernsteuerung (d.h. eine Motorfernstartfunktion) zu starten, sowie die Möglichkeit, Türverriegelungen per Fernsteuerung (d.h. schlüssellose Zugangsfunktion) zu öffnen und zu schließen. Die Motorsteuerungs-ECU 12 ist in der Lage, den Motor 14 einschließlich der Zündzeitpunktsteuerung und der Kraftstoffeinspritzmengen-Steuerung zu steuern. Die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 gibt ständig ein Motorzustandssignal (Digitalsignale mit entweder L- oder H-Pegel) aus, das anzeigt, ob der Motor 14 läuft oder nicht.
  • Mit der Motorsteuerungs-ECU 12 kann das Antidiebstahlssystem das Motorfernstartverfahren mittels der Motorfernstartfunktion zusätzlich zu der gewöhnlichen Motorsteuerung ausführen, um aufgrund der vom Empfänger empfangenen Motorstart-Sendedaten einen Starterantriebsbefehl zum Starten des Motors 14 an den Motorstarter 13 auszugeben, und um der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 mitzuteilen, dass der Motor 14 läuft, indem das Motorzustandssignal, das an die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 ausgegeben wird, auf den H-Pegel angehoben wird, bevor der Starterantriebsbefehl ausgeben wird. Dieser Zeitpunkt kommt beispielsweise um einen Taktzyklus des Betriebszeitnehmers einer CPU (nicht dargestellt) innerhalb der Motorsteuerungs-ECU 12 früher. Der Zeitpunkt kann so sein, dass zumindest Schritt S320 in 5A ausreichend früher vor dem Starten des Motorstarters 13 durchgeführt werden kann.
  • Es sollte hierbei beachtet werden, dass die Motorsteuerungs-ECU 12 nur dann den Starterantriebsbefehl ausgeben und das Motorzustandssignal auf H-Pegel anheben darf, wenn vorgegebene Bedingungen erfüllt sind, und nicht bedingungslos als Antwort darauf, dass Motorstart-Sendedaten vom Empfänger 11 eingegeben werden. Genauer entschlüsselt die Motorsteuerungs-ECU 12 den korrekten PIN-Code, der für den tragbaren Sender 10 spezifisch ist und der in den Motorstart-Sendedaten enthalten ist, um zu prüfen, of der so entschlüsselte PIN-Code exakt mit dem PIN-Code übereinstimmt, der zuvor in dem (nicht dargestellten) nicht-flüchtigen Speicher in der Motorsteuerungs-ECU 12 gespeichert wurde. Falls er übereinstimmt, unterscheidet die Motorsteuerungs-ECU 12 anschließend die Motorstart-Sendedaten als von dem korrekten tragbaren Sender gesendet, um das Motorzustandssignal auf den H-Pegel zu bringen und um einen Starterantriebsbefehl auszugeben. Wenn er andererseits nicht übereinstimmt, bestimmt die Motorsteuerungs-ECU 12 anschließend, dass die empfangenen Daten entweder von einem Sender für ein anderes Fahrzeug oder einem nicht zugelassenen Sender gesandt wurden und verwirft die Daten.
  • Somit führt die Motorsteuerungs-ECU 12 das Motorfernstartverfahren nur dann aus, wenn der PIN-Code auf zulässige Weise übereinstimmt. Zwar führt die Motorsteuerungs-ECU 12 außerdem auch eine Motorsteuerung als Antwort auf Signale durch, die vom Manipulationserkennungsgerät 20 eingegeben werden, aber die Einzelheiten des Motorfernstartverfahrens werden später beschrieben.
  • Der Motorstarter 13 ist eine bekannte Startereinrichtung zum Antreiben einer Kurbelwelle usw., um den Motor 14 zu starten, und wird von der elektrischen Leistung (der Batteriespannung VB) angetrieben, die von der Batterie 15 geliefert wird, welche als Leistungsquelle dient.
  • Im normalen Betrieb führt ein Nutzer in der Fahrzeugkabine einen Schlüssel in einen Schlüsselzylinder 61 ein, der um ein Lenkrad montiert ist, und dreht den Schlüsselzylinder 61, um den Zündschalter 62 in die Startposition STA zu bringen, um elektrische Energie von der Batterie 15 durch den Zündschalter 62 und eine Energieversorgungsleitung 63 zum manuellen Starten zum Motorstarter 13 zu liefern, um den Motorstarter 13 anzutreiben.
  • Um den Motor 14 dagegen aus der Ferne mittels der Motorfernstarteinrichtung zu starten, wird, wenn der Starterantriebsbefehl von der Motorsteuerungs-ECU 12 an den Maschinenstarter 13 ausgegeben wird, ein Fernstarter-Energieschalter (nicht gezeigt) eingeschaltet. Dieser zugelassene Schalter ist im Motorstarter 13 angebracht und mit einer Fernstart-Energieversorgungsleitung 64 verbunden. Das heißt, der Fernstarter-Energieschalter ist im Normalbetrieb ausgeschaltet. Sobald jedoch der Fernstarter-Energieschalter durch Eingeben des Starterantriebsbefehls eingeschaltet wurde, wird elektrische Energie von der Batterie 15 zum Motorstarter 13 geliefert, um den Motorstarter 13 anzutreiben.
  • Das Manipulationserkennungsmittel 20 dient nicht nur dazu, die zugelassene Nutzung durch den zugelassenen Nutzer zu erkennen, sondern auch einen etwaigen Missbrauch zu erkennen, wenn an dem Fahrzeug eine Manipulation durchgeführt wird. Die Einrichtung 20 schließt Türverriegelungs-Positionsschalter 21, Türfunktions-Unterstützungsschalter 22, Kofferraumfunktions-Unterstützungsschalter 23 und Motorhaubenfunktions-Unterstützungsschalter 24 ein.
  • Die Türverriegelungs-Positionsschalter 21 dienen dazu, zu erkennen, ob die Türverriegelungsknöpfe, von denen jeweils einer an den vorderen und hinteren Türen des Fahrzeugs bereitgestellt ist, die verriegelte oder die unverriegelte Position einnehmen. Ein Signal, das den Ein- oder Aus-Zustand anzeigt, wird an die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 ausgegeben.
  • Die Türfunktions-Unterstützungsschalter 22, die Kofferraumfunktions-Unterstützungsschalter 23 und der Motorhaubenfunktions-Unterstützungsschalter 24 sind bekannte Funktionsunterstützungsschalter zum Ein- und Ausschalten von Lampen, beim Öffnen und Schließen der vorderen und hinteren Fahrzeugtüren, der Kofferraumtür (des Kofferraumdeckels) des Fahrzeugs und des Motorraumdeckels (der Motorhaube). Signale, die den Ein- oder Aus-Zustand dieser Schalter anzeigen, werden an die Anti-Steuereinrichtung 40 ausgegeben. Wenn beispielsweise die Kofferraumtür geöffnet wird, wird ein Signal, das anzeigt, dass die Kofferraumtür offen ist, von den Kofferraumfunktions-Unterstützungsschaltern 23 in die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 eingegeben.
  • Vier Schalter 21 bis 24 dienen nicht zur der Erkennung einer unzulässigen Handlung am Fahrzeug, sondern auch verschiedenen Fahrzeugsteuerungen. Die Signale von diesen vier Schaltern 21 bis 24 werden in andere ECUs eingegeben, wie die Motorsteuerungs-ECU 12 und die (nicht dargestellte) Karosserie-ECU.
  • Der Einbrechersensor 25 und der Neigungssensor 26 sind Sensoren, die nur im Antidiebstahlssystem für Fahrzeuge verwendet werden, und ihre Erkennungssignale werden somit in die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 eingegeben.
  • Der Einbrechersensor 25 zum Erkennen eines Einbrechers, der in die Kabine eindringt, nutzt Ultraschallwellen und kann in der Kabine am Rückspiegel angebracht sein. Der Neigungssensor 26 nutzt z.B. ein bekanntes Gyroskop zum Messen des Winkels und der Beschleunigung eines Objekts. Zum Beispiel erkennt der Neigungssensor 26 die Neigung, wenn das Fahrzeug um mehr als einen vorgegebenen Winkel geneigt wird, wenn ein Ende des Fahrzeugs von einem Abschleppwagen angehoben wird.
  • Wie in 2 dargestellt, schließt der Einbrechersensor 25 einen Mikrocomputer ein, der eine CPU 73, einen ROM 74, einen RAM 75 usw. aufweist. Ein Sender 71 sendet aufgrund des Befehls von der CPU 73 vorgegebene Ultraschallwellen aus, die von einem gegebenen Objekt in der Kabine reflektiert werden und zum Sensor zurückkehren, wo sie von einem Empfänger 72 empfangen werden, um in die CPU 73 eingegeben zu werden.
  • Die CPU 73 wird mit der Energie betrieben, die von einer Energieversorgungsschaltung 76 geliefert wird, um die Differentialfrequenz von Ultraschallwellen zwischen den vom Sender 71 gesendeten und den vom Empfänger 72 empfangenen Wellen zu berechnen. Dann vergleicht sie die Differenz f mit einem vordefinierten Bezugswert fTH, um zu bestimmen, dass kein Einbrecher vorhanden ist, falls die Differenz (Δf = |f – fTH|) kleiner ist als die vordefinierte maximale Toleranz (S), oder um zu bestimmen, dass ein Einbrecher (eine Abnormalität) vorhanden ist, falls die Differenz die Toleranz S übersteigt.
  • Ein L-Pegelsignal wird im Normalbetrieb vom Port P2 der CPU 73 an die Basis des Transistors TR geschickt. An den Kollektor vom Transistor TR wird über einen Endwiderstand R1 die Stromversorgungsspannung Vcc von der Stromversorgungsschaltung 76 angelegt. Das Kollektorpotential ist im Normalbetrieb der Vcc gleich (H-Pegel), und somit wird ein H-Pegelsignal an die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 ausgegeben. Jedoch gibt die CPU 73, wenn sie einen Einbrecher erkennt, ein H-Pegelsignal an die Basis des Transistors TR aus, um den Transistor TR einzuschalten. Dadurch wird der Kollektor des Transistors TR auf das Erdpotential (L-Pegel) heruntergezogen. Somit wird als Erkennungssignal ein L-Pegel-Signal, das einen Einbrecher anzeigt, an die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 ausgegeben.
  • Das Antidiebstahlssystem ist in der Lage, ein Niedrigempfindlichkeits-Befehlssignal (ein gepulstes Signal) von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 an den Einbrechersensor 25 auszugeben, um die Erkennungsempfindlichkeit des Einbrechersensors 25 zu senken, und ein Normalempfindlichkeits-Befehlssignal (ein gepulstes Signal) an den Einbrechersensor 25 auszugeben, um die normale Empfindlichkeit des Einbrechersensors 25 wiederherzustellen.
  • Genauer gibt die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 ein gepulstes Signal aus, das in einen Port P1 der CPU 73 eingegeben wird. Falls es sich bei dem eingegebenen Pulssignal um den Niedrigempfindlichkeits-Befehl handelt, dann erhöht die CPU 73 die maximale Toleranz S. Durch Erhöhen der maximalen Toleranz S auf diese Weise, kann die Erkennungsempfindlichkeit des Einbrechersensors 25 entsprechend gesenkt werden. Wenn dagegen das eingegebene Pulssignal der Normalempfindlichkeits-Befehl ist, dann senkt die CPU 73 die maximale Toleranz S auf den Wert vor der Erhöhung.
  • Der ROM 74 speichert ein Programm für die Ausführung der Prozesse durch die CPU 73. Die Energieversorgungsschaltung 76, welche mit der Sensorantriebskraft von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 versorgt wird, wandelt die Sensorantriebsleistung auf geeignete Weise um, um die Komponenten im Einbrechersensor 25 mit Energie zu versorgen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Zufuhr von Sensorantriebsenergie von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 nur stattfindet, wenn der Betriebsmodus des Fahrzeugs der Wächtermodus ist. Der Einbrechersensor 25 arbeitet somit nur im Wächtermodus und arbeitet nicht in anderen Modi, beispielsweise wenn der zugelassene Nutzer das Fahrzeug fährt.
  • Der Neigungssensor 26 weist außerdem einen Mikrocomputer ähnlich wie der Einbrechersensor 25 auf. Er arbeitet mit der Sensorantriebsenergie, die von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 zugeführt wird, um das L-Pegel-Erkennungssignal an die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 auszugeben, wenn die Neigung des Fahrzeugs einen vorgegebenen Winkel θ übersteigt, wodurch ein Missbrauch festgestellt wurde.
  • Die Erkennungsempfindlichkeit des Neigungssensors 26 kann, ähnlich wie im Einbrechersensor 25, durch das Niedrigempfindlichkeits-Befehlssignal, das von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 geliefert wird, gesenkt werden, sowie durch das Normalempfindlichkeits-Befehlssignal wieder auf den Normalempfindlichkeitspegel gebracht werden. Genauer kann die verminderte Erkennungsempfindlichkeit durch Vergrößern des gegebenen Winkels θ über einen Wert hinaus, der größer als normal ist, durchgeführt werden.
  • Die Alarmeinrichtung 30 dient dazu, nach außen zu melden, dass ein Missbrauch vorliegt, wenn die Manipulationserkennungseinrichtung 20 eine missbräuchliche Manipulation am Fahrzeug, wie ein Öffnen der Tür durch eine Person, bei der es sich nicht um den zugelassenen Nutzer handelt, erkennt. Sie schließt eine Hupe 31, Warnleuchten 32, Rückleuchten 33 und Frontleuchten 34 ein. Wenn an dem Fahrzeug eine Missbrauch vorgenommen wird, gibt die Alarmeinrichtung 30 einen Alarm nach außen ab, indem sie die Hupe 31 intermittierend ertönen lässt, die Warnleuchten 32 blinken lässt, die Rückleuchten 33 und die Frontscheinwerfer 34 einschaltet oder abwechselnd ein- und ausschaltet.
  • Die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 besteht in erster Linie aus einem Mikrocomputer, der eine CPU 41, einen ROM 42, einen RAM 43, eine Energieversorgungsschaltung 44 und dergleichen einschließt, um ein Diebstahlverhütungs-Managementverfahren zum Steuern des Betriebs der Alarmeinrichtung 30 aufgrund der Signale von den Schaltern 21 bis 24 der Manipulationserkennungseinrichtung 20 und der Erkennungssignale, die von den Sensoren 25 und 26 der Manipulationserkennungseinrichtung 20 eingeben werden, sowie des Betriebsmodus des Fahrzeugs (genauer des Betriebsmodus des Fahrzeug-Antidiebstahlsystems), der in der Modusspeichereinrichtung 50 hinterlegt ist, durchzuführen. Das Diebstahlverhütungsverfahren ist nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 speichert als Antwort auf das Motorlaufzustands-Signal, das von der Motorsteuerungs-ECU 12 ausgegeben wird, den Laufzustand in der Modusspeichereinrichtung 50.
  • Die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 entschlüsselt außerdem den PIN-Code, der für den tragbaren Sender 10 spezifisch ist und der in den Sendedaten für den schlüssellosen Zugang, die vom Empfänger 11 eingegeben werden, enthalten ist, und liest den zuvor in der Modusspeichereinrichtung 50 hinterlegten PIN-Code aus, um zu überprüfen, ob der PIN-Code genau übereinstimmt. Falls er übereinstimmt, unterscheidet sie, ob die Sendedaten für den schlüssellosen Zugang vom zugelassenen, autorisierten Sender gesendet werden, um den (nicht dargestellten) Türverriegelungsmechanismus zu aktivieren, um die Türverriegelung zu öffnen oder zu schließen. Wenn er dagegen nicht übereinstimmt, dann bestimmt die Einrichtung 40, dass die empfangenen Daten entweder von einem Sender für ein anderes Fahrzeug oder einem nicht-befugten Sender geschickt wurden und verwirft die Daten.
  • Die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 arbeitet normalerweise mit einer vorgegebenen Betriebsspannung Vcc (zum Beispiel 6 Volt), die von der Energieversorgungsschaltung 44 aus der Spannung VB von der Batterie 15 (zum Beispiel 12 Volt) umgewandelt wird, um die Komponenten einschließlich der CPU 41 zu versorgen. Solange die Batterie 15 angeschlossen ist, fährt die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 dementsprechend damit fort, mit der von der Batterie 15 gelieferten Energie zu arbeiten. Andererseits arbeitet sie nicht mehr, wenn die Batterie 15 entfernt wird oder wenn die elektrische Spannung VB von der Batterie 15 abfällt.
  • Wenn die Batteriespannung VB das nächste Mal zugeführt wird und wenn die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 initialisiert wird, um den Betrieb aufzunehmen, bezieht sich die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 auf den in der Modusspeichereinrichtung 50 gespeicherten Betriebsmodus und kann die Alarmeinrichtung 30 aktivieren oder auch nicht, um je nach dem Speicherergebnis einen Alarm zu erzeugen.
  • Die Modusspeichereinrichtung 50 besteht aus einem bekannten nichtflüchtigen Speicher, wie EEPROM und dergleichen, um den Motorlaufzustand zu speichern und um den PIN-Code zu speichern, der in der schlüssellosen Zugangsfunktion verwendet wird, um die Türverriegelungen zu öffnen und zu schließen, ebenso um zu speichern, ob das Fahrzeug gerade einen von drei Betriebsmodi einnimmt, d.h. den Wächtermodus, den Nicht-Wächtermodus oder den Alarmmodus. Der Betriebsmodus entspricht dem Betriebszustand.
  • In dieser Ausführungsform nimmt ein Fahrzeug normalerweise einen von drei Betriebsmodi ein, und der Übergang zwischen den Modi wird von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 gesteuert. Jedoch wird der Betriebsmodus in der Modusspeichereinrichtung 50 gespeichert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Wächtermodus einen Zustand bezeichnet, in dem ein Missbrauch erkennt werden kann, damit ein Alarm erzeugt werden kann, falls die Handlung durchgeführt wird. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug den Wächtermodus einnehmen, wenn der Benutzer anhält und aus dem Fahrzeug aussteigt, um alle Türen zu verriegeln. Wenn ein Einbrecher im Wächtermodus eine Tür mit Gewalt öffnet, wird beispielsweise ein Signal, das anzeigt, dass eine Tür geöffnet wurde, vom Türfunktions-Unterstützungsschalter 22 an die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 geschickt, so dass der Betriebsmodus dadurch zum Alarmmodus wechselt, um einen Alarm zu erzeugen, der ein vorgegebenes Alarmmittel von der Alarmeinrichtung 30 nutzt (beispielsweise das Ertönen lassen einer Hupe 31). Der Alarmmodus bezeichnet den Zustand, dass ein Alarm von der Alarmeinrichtung 30 aktiviert wurde. Der Betriebsmodus geht zum Alarmmodus über, wenn die Manipulationserkennungseinrichtung 20 im Wächtermodus erkennt, dass en Missbrauch vorliegt. Wenn im Wächtermodus oder im Alarmmodus der zugelassene Nutzer die Türverriegelung mit der zugelassene Vorgehensweise löst, wechselt der Betriebsmodus zum Nicht-Wächtermodus. Der Nicht-Wächtermodus bezeichnet einen Zustand, in dem der Nutzer normale Handlungen ausführt, wie das Öffnen und Schließen der Türverriegelung mittels des zugelassenen Schlüssels und das Starten des Motors.
  • Das Antidiebstahlssystem schließt ferner die Sirene 35 als Mittel zum Melden eines Missbrauchs, der von irgendjemandem begangen wird, an Personen in der Nähe zusätzlich zu der Alarmeinrichtung 30 ein. Die Sirene 35 ist eingebaut, um einen Alarm ertönen zu lassen, wenn die Batterie 15 entfernt wird, d.h. wenn die Energieversorgungsleitung von der Batterie 15 zu irgendeinem Teil des Fahrzeugs von jemandem unterbrochen wird.
  • Wie in 3 dargestellt, besteht die Sirene 35 aus einem Mikrocomputer, der eine CPU 81, einen ROM 82, einen RAM 83 und dergleichen enthält, und der mittels einer eingebauten Batterie 84, bei der es sich um eine eingebaute Hilfs-Energiequelle handelt, arbeitet. Die CPU 81 empfängt über (nicht dargestellte) I/O-Schnittstellen das Betriebsmodussignal von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40, das den aktuellen Betriebsmodus anzeigt, und das Motorzustandssignal von der Motorsteuerungs-ECU 12 über die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 ebenso wie die Batteriespannung VB von der Batterie 15.
  • Wenn die Batteriespannung VB, die zur die CPU 81 geliefert wird, unter eine vorgegebene Schwellenspannung fällt, beispielsweise verursacht durch das Entfernen der Batterie 15, wird vom Lautsprecher SP ein lauter Warnton ausgegeben.
  • Die Arbeitsweise des Antidiebstahlssystems wird nachstehend ausführlicher mit Bezug auf 4 zusammen mit einprogrammierten Prozessen beschrieben. Das Motor-Fernstartverfahren wird in der Motorsteuerungs-ECU 12 ausgeführt, wenn der Motor 14 mittels der Motorfernstartfunktion gestartet wird. Das heißt, das System empfängt die Sendedaten zum Starten des Motors und bestimmt, ob die empfangenen Daten vom zugelassenen tragbaren Sender 10 geschickt wurden.
  • Wenn das Verfahren beginnt, wird in Schritt (S) 110 das von der Motorsteuerungs-ECU 12 an die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 ausgegebene Motorzustandssignal auf den H-Pegel gebracht (L-Pegel, wenn der Motor angehalten ist). Dies zeigt der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 an, dass der Motor gerade gestartet wird. Das Motorzustandssignal wird mit H-Pegel kontinuierlich ausgegeben, solange der Motor läuft, auch wenn das Starten des Motors 14 abgeschlossen wurde und der Motorstarter 13 anhält.
  • Das Verfahren geht zu S120 über, wo ein Starterantriebsbefehl an den Motorstarter 13 ausgegeben wird. Dadurch wird der Motorstarter 13 so angetrieben, dass er beginnt, den Motor 14 zu starten. Das Verfahren geht zu S130 über, wo geprüft wird, ob das Starten des Motors 14 abgeschlossen wurde, so dass dieser läuft. Die Bestimmung wird beispielsweise aufgrund der Motordrehzahl getroffen. Falls der Motor noch nicht vollständig läuft, geht das Verfahren zu S120 zurück, um mit der Ausgabe des Starterantriebsbefehls fortzufahren. Wenn dagegen bestimmt wird, dass der Motor läuft, dann geht das Verfahren zu S140 über, um die Ausgabe des Starterantriebsbefehls abzubrechen. Da der Motor 14 vollständig läuft, geht das Verfahren zu S150 über, um eine Leerlaufsteuerung im Normalbetrieb durchzuführen, um die Motordrehzahl an eine vorgegebene Leerlaufdrehzahl anzupassen. Zu diesem Zeitpunkt kann ein (nicht dargestellter) Zeitnehmer gestartet werden, um die Zeit zu messen, die seit dem vollständigen Starten des Motors vergangen ist.
  • Das Verfahren geht dann zu S160 über, um zu bestimmen, ob eine Tür des Fahrzeugs offen ist oder nicht. Genauer überprüft das Verfahren aufgrund der Signale, die beispielsweise von den Schaltern 21 bis 24 der Manipulationserkennungseinrichtung 20 gesendet werden, ob das Türschloss verriegelt oder unverriegelt ist und ob die Türen offen oder geschlossen sind. Falls alle Türen geschlossen sind, geht das Verfahren zu S170 über, um aufgrund des in S150 gestarteten Zeitnehmers zu überprüfen, ob ein vorgegebener Zeitraum (zum Beispiel 5 Minuten) vergangen ist, seit der Motor gestartet wurde. Falls der vorgegebene Zeitraum noch nicht vergangen ist, geht das Verfahren zu S160 zurück. Falls die vorgegebene Zeit bereits vergangen ist, geht das Verfahren zu S180 über, um den Motor 14 anzuhalten. Der Prozess geht danach zu S190 über, um das an die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 ausgegebene Motorzustandssignal auf L-Pegel einzustellen.
  • Wenn in S160 bestimmt wird, dass eine Tür noch immer offen ist, zum Beispiel, weil die Tür missbräuchlich geöffnet wurde oder weil der Nutzer die Türverriegelung mit der zugelassenen Vorgehensweise entriegelt hat, geht das Verfahren zu S180 über, um den Motor 14 anzuhalten. Das Verfahren geht dann zu S190 über. Wenn der Motor mit der Motorfernstartfunktion gestartet wird, wird somit der Motor 14 angehalten, wenn eine Tür offen ist, egal, ob die zugelassene Vorgehensweise oder ein Missbrauch zugrunde liegt.
  • Wenn versucht wird, den Motor 14 mit der Motorfernstartfunktion zu starten, wird das von der Motorsteuerungs-ECU 12 an die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 ausgegebene Motorzustandssignal vor dem Antreiben des Starters 13 auf H-Pegel eingestellt, während das Signal auf L-Pegel eingestellt wird, wenn der Motor 14 angehalten ist. Dann führt die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 aufgrund dieses Motorzustandssignals Prozesse aus, die in 5A und 5B dargestellt sind, welche die Speicher- und Löschaktion des Motorlaufzustands, die von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 durchgeführt wird, darstellen. 5A ist ein Flussdiagramm, welches das Motorlaufzustands-Speicherverfahren darstellt, das durchgeführt wird, wenn der Schutz der Wächtermodus ist. 5B ist ein Flussdiagramm, welches das Motorlaufzustands-Löschverfahren darstellt, das in jedem Betriebsmodus durchgeführt wird.
  • Das in 5A dargestellte Verfahren zur Speicherung des Motorlaufzustands wird durchgeführt, wenn der Betriebsmodus der Wächtermodus ist. Genauer wird das Verfahren als Teil eines Wächtermodusverfahrens S500 in dem in 6 dargestellten Diebstahlverhütungsverfahren durchgeführt. Wenn dieses Verfahren beginnt, wird in S310 überprüft, ob das Motorzustandssignal auf H- oder L-Pegel ist. Wenn der Motor 14 noch immer nicht läuft und das Signal auf L-Pegel ist, wird das Verfahren beendet. Wenn dagegen das Signal auf H-Pegel übergeht, weil der Motor 14 startet, geht das Verfahren zu S320 über, wo der Motorlaufzustand in der Modusspeichereinrichtung 50 gespeichert wird.
  • In Schritt S330 wird ein Niedrigempfindlichkeits-Befehlssignal zum Senken der Erkennungsempfindlichkeit an den Einbrechersensor 25 und an den Neigungssensor 26 ausgegeben und dann wird das Verfahren beendet. Dieses Verfahren wird während des Wächtermodus jedes Mal wiederholt, wenn das in 6 dargestellte Verfahren durchgeführt wird.
  • Dann wird das in 5B dargestellte Motorlaufzustands-Löschverfahren unabhängig vom Betriebsmodus ausgeführt. Genauer wird es als Teil von Verfahren ausgeführt, die das Nicht-Wächtermodus-Verfahren in S430, das Wächtermodus-Verfahren in S500 und das Alarmmodus-Verfahren S470 in dem in 6 dargestellten Diebstahlverhütungsverfahren einschließen. Sobald dieses Verfahren in S360 beginnt, wird in S360 überprüft, ob das Motorzustandssignal auf L-Pegel ist oder nicht. Wenn der Motor 14 immer noch läuft und das Signal auf H-Pegel ist, dann wird das Verfahren S360 wiederholt. Wenn dagegen das Signal auf L-Pegel übergeht, weil der Motor angehalten wurde, dann geht das Verfahren zu S370 über, wo der in der Modusspeichereinrichtung 50 hinterlegte Speicherinhalt, dass der Motor läuft, gelöscht wird.
  • In Schritt S380 wird das Normalempfindlichkeits-Befehlssignal an den Einbrechersensor 25 und den Neigungssensor 26 ausgegeben, um die Empfindlichkeit wiederherzustellen, um dieses Verfahren zu beenden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Einbrechersensor 25 und der Neigungssensor 26 nur im Wächtermodus arbeiten können. Der Einbrechersensor 25 und der Neigungssensor 26 werden im Alarmmodus oder im Nicht-Wächtermodus nicht mit der Sensorantriebsenergie von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 versorgt, obwohl eine normale Erkennungsempfindlichkeit befohlen wurde. Dieses Verfahren wird jedesmal wiederholt, wenn die in 6 dargestellten Schritte S430, S500 oder S470 durchgeführt werden.
  • Die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 speichert in der Modusspeichereinrichtung 50 den Zustand, der anzeigt, dass der Motor läuft, bevor sie den Starter 13 antreibt, wenn die die Motorsteuerungs-ECU 12 im Wächtermodus das Motorzustandssignal auf H-Pegel eingibt, um die Motorfernstartfunktion zu nutzen, um den Motor zu starten, und um die Empfindlichkeit der Sensoren 25 und 26 zu senken. Der Speicherinhalt, der anzeigt, dass der Motor läuft, wird während des Zeitraums gehalten, über den ein Motorzustandssignal auf H-Pegel von der Motorsteuerungs-ECU 12 eingegeben wird.
  • Da die Modusspeichereinrichtung 50 aus einem nichtflüchtigen Speicher wie EEPROM besteht, wird, auch wenn die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 aufgrund eines Spannungsabfalls der Batterie versehentlich zurückgesetzt wird, der Speicherinhalt, der anzeigt, dass der Motor läuft, weiter gespeichert wie vor der Zurücksetzung.
  • Das in der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 ausgeführte Diebstahlverhütungsverfahren wird nachstehend ausführlicher beschrieben. Die CPU 41 wird vor Beginn der Verarbeitung zuerst initialisiert (zurückgesetzt), während gleichzeitig das Antidiebstahls-Managementprogramm aus dem ROM 42 ausgelesen wird, um die Verarbeitung entsprechend dem Programm durchzuführen.
  • Die CPU 41 wird zurückgesetzt, zum Beispiel wenn die Batterie auf der Produktionsstraße das erste Mal angeschlossen wird, um den Betrieb aufzunehmen, oder wenn die Batterie für die Inspektion oder dergleichen herausgenommen wird und dann wieder angeschlossen oder gewechselt wird. Im Normalbetrieb besteht kein Anlass, dass die CPU 41, die ständig mit der Batterie 15 verbunden ist, zurückgesetzt wird. Wenn jedoch der Starter 13 angetrieben wird, um den Motor zu starten, ist es möglich, dass die Batteriespannung VB während des Antriebs des Startermotors abrupt abfällt, insbesondere wenn die Batterie 15 schwächer wird. Wenn die Spannung VB der Batterie 15 aufgrund des Andrehens sinkt, wenn der Motor 14 mit dem Starter 13 gestartet wird, und wenn die Spannung Vcc, die zur CPU 41 geliefert wird, infolgedessen unter den unteren Grenzwert für den Betrieb der CPU 41 (beispielsweise 3 bis 4 Volt) sinkt, hört die CPU 41 auf zu arbeiten. Wenn die Batteriespannung VB wiederhergestellt wird und die Spannung Vcc, die zur CPU 41 geliefert wird, über den unteren Grenzwert für den Betriebsspannungsbereich der CPU 41 steigt, dann wird die CPU 41 initialisiert und neu gestartet. Dementsprechend wird die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 neu gestartet.
  • In 6, welche das Diebstahlverhütungsverfahren darstellt, wird in Schritt S410, wenn das Verfahren beginnt, überprüft, ob der Betriebsmodus der Nicht-Wächtermodus ist oder nicht. Zum Beispiel ist, wenn die Zurücksetzung durch das Entfernen und den Wiedereinbau der Batterie 15 durch den zugelassenen Nutzer im Anschluss an die Öffnung des Kofferraumdeckels (der Haube) auf zugelassene Weise bewirkt wird, oder wenn die Zurücksetzung durch eine momentane Unterbrechung der Batteriespannung (VB) durch das Andrehen zum Starten des Motors 14 mit dem zugelassenen Schlüssel bewirkt wird, der Zustand vor der Zurücksetzung der Nicht-Wächtermodus, der in der Speichereinrichtung 50 gespeichert wird. Wenn durch Auslesen des in der Modusspeichereinrichtung 50 gespeicherten Zustands bestimmt wird, das der Zustand vor der Zurücksetzung der Nicht-Wächtermodus war, wird der Zustand in S410 bestätigt, und das Verfahren geht zu S410 über.
  • In S420 wird überprüft, ob eine Handlung für den Übergang in den Wächtermodus (Anstellungseingabe) durchgeführt wurde oder nicht. In der bevorzugten Ausführungsform kann die Anstellungseingabe in dem Fall durchgeführt werden, dass die zugelassene Schlüsselbedienung oder die zugelassene schlüssellose Zugangsaktion alle Türen schließt und dass der Kofferraumdeckel ebenso wie die Motorhaube geschlossen ist. Wenn die Anstellungseingabe noch nicht durchgeführt wird, weil der Nutzer beispielsweise die Tür usw. noch nicht verriegelt hat, geht das Verfahren zu S430 über, um das Nicht-Wächterverfahren durchzuführen. In diesem Schritt 430 wird der Schutz in der Modusspeichereinrichtung 50 als der Nicht-Wächtermodus gespeichert. Das Motorlaufzustands-Löschverfahren (5B) usw. wird durchgeführt, bevor das Verfahren nach S420 fortgesetzt wird. Wenn die Anstellungseingabe eingegeben wurde, beispielsweise wenn der Nutzer alle Türen verriegelt, wird das Verfahren dann in S420 bestätigt und geht zu S500 über.
  • In S500 wird das Wächtermodusverfahren ausgeführt. Im Wächtermodusverfahren wird der Betriebsmodus in der Modusspeichereinrichtung 50 als der Wächtermodus gespeichert, während das Motorlaufzustands-Löschverfahren (5B) ebenso wie das Motorlaufzustands-Speicherverfahren (5A) durchgeführt werden.
  • Falls der Modus vor der Zurücksetzung der Nicht-Wächtermodus ist, wird der Nicht-Wächtermodus nach dem Zurücksetzen fortgesetzt. Der Modus geht nur dann zum Wächtermodus über, wenn die Einstelleingabe vorgenommen wird.
  • Wenn der Status in S410 als negativ bestimmt wird, das heißt, wenn der Status vor der Zurücksetzung der Wächtermodus oder der Alarmmodus ist, dann geht das Verfahren zu S440 über. Die Tatsache, dass die Einrichtung während des Wächtermodus oder des Alarmmodus zurückgesetzt wurde, zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit an, dass das System durch einen Missbrauch, wie das Entfernen der Batterie, zurückgesetzt wurde, während der Benutzer abwesend war. Es ist jedoch auch möglich, dass die Zurücksetzung durch Andrehen zum Starten des Motors durchgeführt wird, wenn der Nutzer versucht, den Motor 14 mit dem Motorfernstarter zu starten. Daher handelt es sich nicht notwendigerweise um eine missbräuchliche Manipulation.
  • Dann geht das Verfahren nicht sofort in den Alarmmodus über. Stattdessen wird in S440 zunächst überprüft, ob der Motor 14 vor der Zurücksetzung gelaufen ist. Zu dieser Zeit wird der in der Modusspeichereinrichtung 50 gespeicherte Inhalt ausgelesen, um zu überprüfen, ob der gespeicherte Inhalt den Motorlaufzustand anzeigt. Falls der Motor 14 vor der Zurücksetzung angehalten wurde, was anzeigt, dass das in 5B dargestellte Motorlaufzustands-Löschverfahren bereits durchgeführt wurde und dass die Modusspeichereinrichtung 50 nicht den Zustand speichert, dass der Motor läuft, dann wird in S440 eine negative Bestimmung getroffen, und es wird zu S450 übergegangen.
  • In S450 wird überprüft, ob die Handlung, mit der zum Nicht-Wächtermodus (Abstellungs-Eingabe) übergegangen wird, durchgeführt wurde, beispielsweise ob der Nutzer die Türverriegelung mit der zugelassenen Schlüsselbetätigung oder der Schlüsselbetätigung der schlüssellosen Zugangsfunktion entriegelt. Wenn keine Abstellungs-Eingabe vorliegt, geht das Verfahren dann zu S460 über. In S460 wird überprüft, ob ein vorgegebener Zeitraum (zum Beispiel 30 Sekunden) im Alarmmodus vergangen ist. Da das Verfahren zur Zurücksetzung gerade beginnt, zweigt das Verfahren zu S470 ab.
  • In S470 wird das Alarmmodusverfahren durchgeführt. Im Alarmmodusverfahren wird als Betriebsmodus der Alarmmodus für die Modusspeichereinrichtung 50 eingestellt, um die Alarmeinrichtung 30 zu aktivieren, so dass sie einen Alarm erzeugt. Genauer wird, wenn das System zurückgesetzt wurde, ohne dass der Motor 14 gestartet wurde, bestimmt, dass ein Missbrauch vorliegt, so dass dementsprechend ein Alarm erzeugt wird. Es werden auch das Motorlaufzustands-Löschverfahren (5B) und andere Verfahren ausgeführt.
  • Danach werden die Verfahren nach S450 durchgeführt, um das Alarmmodusverfahren nacheinander zu wiederholen, um mit der Alarmerzeugung fortzufahren, solange der Nutzer nicht die Abeinstellungs-Eingabe erzeugt. Wenn jedoch der Nutzer die Abstellungseingabe während des Alarmmodus eingibt, dann wird bei S450 bestimmt, dass sie zustimmend ist. Das Verfahren geht zu S430 über, um das Nicht-Wächtermodusverfahren auszuführen, um zum Nicht-Wächtermodus überzugehen. Genauer zeigt die Tatsache, dass eine Abstellungs-Eingabe vorliegt, dass der Nutzer die zulässige Handlung (wie ein Entriegeln der Türverriegelung) durchgeführt hat. Somit ist eine kontinuierliche Alarmerzeugung unnötig. Wenn dagegen keine Abstellungseingabe vorliegt, wird nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer (30 Sekunden) im Alarmmodus vergangen ist, in S460 bestimmt, dass dieser bestätigt wird. Das Verfahren geht zu S500 über, um das Wächtermodusverfahren auszuführen, um zum Wächtermodus überzugehen. Der Grund dafür ist, dass die Batterie 15 schwach wird, wenn die Hupe 31 unbegrenzt und anhaltend ertönt, so dass schließlich das Starten mit der zugelassenen Schlüsselbetätigung schwierig werden kann.
  • Andererseits wird in S440 überprüft, ob der Motor 14 vor der Zurücksetzung gelaufen ist oder nicht. Falls der Motor vor der Zurücksetzung gelaufen ist, während die Modusspeichereinrichtung 50 den Status speichert, dass der Motor läuft, geht das Verfahren zu S480 über. Ein anderer möglicher Fall, dass eine bestätigende Bestim mung in S440 auf andere Weise zustande kommt, ist, dass der Nutzer den Motor 14 dadurch gestartet hat, dass er die Motorstart-Sendedaten von dem tragbaren Sender 10 im Wächtermodus gesendet hat, um zu bewirken, dass das in 5A dargestellte Motorlaufzustands-Speicherverfahren durchgeführt wird, und die CPU 31 danach aufgrund eines vorübergehenden (momentanen) Abfalls der Batteriespannung durch Andrehen des Motors zurückgesetzt wurde. In diesem Kontext senkt das Verfahren in S330 in 5A die Erkennungsempfindlichkeit der Sensoren 25 und 26.
  • In S480 wird auf ähnliche Weise wie in S450 überprüft, ob eine Abstellungseingabe vorliegt. Falls keine Abstellungseingabe vorliegt, geht das Verfahren zu S490 über. In S490 wird durch Überprüfen der Signale, die von den Schaltern 21 bis 24 der Manipulationserkennungseinrichtung 20 und von den Sensoren 25 und 26 gesendet werden, überprüft, ob ein Diebstahl erkennt wurde oder nicht, das heißt, ob irgendein Missbrauch vorliegt. Zum Beispiel wird in S490 überprüft, ob ein Signal, das anzeigt, dass die Tür offen ist, von den Türfunktions-Unterstützungsschaltern 22 ausgegeben wird, oder ob ein Signal, das anzeigt, dass die Motorhaube offen ist, vom Motorhauben-Funktionsunterstützungsschalter 24 wird, oder ob ein Erkennungssignal vom Einbrechersensor 25 gesendet wird.
  • In dieser Lage wird eine Erkennung mit niedriger Erkennungsempfindlichkeit von den Sensoren 25 und 26 durchgeführt, wodurch die Sensoren 25 und 26 in die Lage versetzt werden, nicht irrtümlich aufgrund der Fahrzeugvibration und des elektromagnetischen Rauschens, das vom laufenden Motor 14 und der Luftströmung in der Kabine erzeugt wird, einen Missbrauch zu erkennen.
  • Wenn kein Missbrauch erkannt wurde, geht das Verfahren zu S500 über, um das Wächtermodusverfahren auszuführen. Danach wiederholt das Verfahren die Schritte nach S480. Wenn vom Nutzer die Abstelleingabe abgegeben wird, geht das Verfahren von S480 auf S430 über, um das Nicht-Wächtermodusverfahren auszuführen, um zum Nicht-Wächtermodus überzugehen. Wenn von der Manipulationserkennungseinrichtung 20 irgendein Missbrauch erkannt wurde, dann wird bestimmt, dass das Fahrzeug ge stohlen wurde, und das Verfahren geht zu S470 über, um das Alarmmodusverfahren S500 auszufühhren, um zum Alarmmodus überzugehen.
  • Obwohl in 6 nicht dargestellt, geht der Schutz vorläufig in den Nicht-Wächtermodus über (d.h. es wird das Verfahren in S430 durchgeführt), falls in der der Modusspeichereinrichtung 50 kein Schutzstatus gespeichert ist, beispielsweise wie im dem Fall, dass die Batterie 15 auf der Fertigungsstraße zum ersten Mal angeschlossen wird.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein von der CPU 81 der Sirene 35 ausgeführtes Alarmerzeugungsverfahren darstellt. Die CPU 81 führt dieses Verfahren aufgrund des Programms des im ROM 82 gespeicherten Alarmton-Erzeugungsverfahrens aus.
  • Wie in 7 dargestellt, werden in Schritt S610 der Laufzustand des Motors 14 und der Betriebsmodus des Fahrzeugs einmal im RAM 83 gespeichert. In die CPU 81 können die Betriebsmodussignale, die den aktuellen Betriebszustand anzeigen und die von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 eingegeben werden, und das Motorlaufzustandssignal mit H-Pegel, das von der Motorsteuerungs-ECU 12 über die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 eingegeben wird, erhalten haben, während sie versucht, den Motor 14 mittels der Motorfernstartfunktion zu starten (d.h. wenn die Sendedaten zum Starten des Motors, die von dem tragbaren Sender 10 gesendet werden, in die Motorsteuerungs-ECU 12 eingegeben werden), bevor sie das Ansteuern des Starters 13 beginnt. Diese Signale werden somit im RAM 83 gespeichert.
  • Im nachfolgenden Schritt S620 wird aufgrund des Speicherinhalts im RAM 83 überprüft, ob der Betriebsmodus des Fahrzeugs der Wächtermodus ist. Wenn dieser nicht der Wächtermodus ist, dann geht das Programm zu Schritt S610 zurück. Wenn der Wächtermodus vorliegt, dann geht das Programm zu Schritt S630 über. In Schritt S630 wird die Batteriespannung VB überprüft, um zu sehen, ob sie unter einer vorgegebenen Spannung liegt. Wenn dagegen die Spannung nicht ausreicht, dann folgert das Pro gramm, dass die Batterie 15 möglicherweise von jemandem entfernt wurde, und das Programm geht zu Stufe S640 über.
  • In Schritt S640 wird der Laufzustand des Motors 14 aufgrund des Speicherinhalts des RAM 83 überprüft. Wenn im Speicher hinterlegt ist, dass der Motor läuft, dann folgert das Programm, dass der Spannungsabfall momentan sein kann, während der Motor 14 gestartet wird, und nicht durch einen Missbrauch verursacht wurde. Somit geht das Programm zu Schritt S610 über. Falls dagegen der Motor nicht läuft, dann folgert das Programm, dass ein Missbrauch vorliegt, und geht zu Schritt S650 über, um einen Alarmton aus dem Lautsprecher SP auszugeben.
  • Wie aus der vorhergehenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, kann, wenn der Betriebsmodus vor der Zurücksetzung der Wächtermodus oder der Alarmmodus war und der Status nicht einem Laufen des Motors entspricht, angenommen werden, dass irgendein Missbrauch, wie das Entfernen der Batterie 15, vorgenommen wurde. Das Verfahren kann von S440 zu S450 übergehen, um die Alarmmodusoperation auszuführen. Wenn jedoch der Schutz vor einer Zurücksetzung der Wächtermodus oder Alarmmodus war und außerdem der Status einem Laufen des Motors entspricht, dann kann angenommen werden, dass der Zustand von einem Spannungsabfall der Batterie 15 verursacht wurde, wenn der Benutzer die Motorfernstartfunktion verwendet, um den Motor 14 zu starten. Das Verfahren geht von S440 zu S480 über, so dass der Schutz weiterhin im Wächtermodus bleibt und nicht in den Alarmmodus übergeht.
  • Wenn im Wächtermodus die Motorfernstartfunktion verwendet wird, um zu versuchen, den Motor 14 zu starten, wird ein Motorzustandssignal mit H-Pegel ausgegeben, während die Erkennungsempfindlichkeit der Sensoren 25 und 26 vermindert ist, bevor der Motorstarter 13 angesteuert wird. Dann wird die Ausgabe des Motorzustandssignals mit H-Pegel und die verminderte Erkennungsempfindlichkeit stetig beibehalten, bis der Motor 14 anhält, auch nachdem der Starter 13 angesteuert wurde und wenn das Starten des Motors abgeschlossen wurde und der Motor läuft..
  • Entsprechend dem Antidiebstahlssystem dieser Ausführungsform wird während der Initialisierung überprüft, ob der Schutz im Wächtermodus oder im Alarmmodus ist. Zur gleichen Zeit wird anhand der Motorfernstartfunktion überprüft, ob der Motor 14 läuft oder nicht. Auch wenn der Schutz vor der Zurücksetzung der Wächtermodus war, wird verhindert, dass die Alarmeinrichtung 30 aktiviert wird, falls der Motor 14 läuft. Beim Versuch, den Motor 14 im Wächtermodus aus der Ferne zu starten, wird verhindert, dass irrtümlich ein Alarm erzeugt wird, falls die Batteriespannung durch das Andrehen des Starters 13 mit der Motorfernstartfunktion abfällt, wodurch die Antidiebstahl-Steuereinrichtung zurückgestellt wird.
  • Statt durch direkte Überprüfung des Motorzustandssignals, das von der Motorsteuerungs-ECU 12 gesendet wird, zu bestimmen, ob der Motor durch die Motorfernstartfunktion gestartet wird, wird der Motorzustand durch Prüfung, ob der Motorlaufzustand in der Modusspeichereinrichtung 50 gespeichert wurde oder nicht, bestimmt. Somit wird der Motorlaufzustand in der Modusspeichereinrichtung 50 gesetzt, sobald ein Motorzustandssignal mit H-Pegel erkennt wird. Der Speicherinhalt wird gehalten, bis ausdrücklich eine Löschoperation befohlen wird (Motorzustandssignal mit L-Pegel). Somit kann durch Untersuchen des Speicherinhalts der Modusspeichereinrichtung 50 beim Neustarten der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 nach einer Zurücksetzung der Motorzustand vor der Zurücksetzung positiv bestimmt werden. Somit besteht keine Gefahr, dass eine falsche Bestimmung des Motorzustands getroffen wird, weil das Motorzustandssignal nicht sofort nach dem Starten des Motors empfangen werden konnte. Somit ist sichergestellt, dass keinerlei Fehlalarm erzeugt wird.
  • Ferner wird der Speicherinhalt, dass der Motor läuft, gehalten, nachdem das Starten des Motors 14 abgeschlossen wurde, und wird nicht gelöst, bis der Motor 14 angehalten wurde. Falls eine Störung von elektromagnetischem Rauschen nach Abschluss des Starts des Motors 14 eine Zurücksetzung der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 bewirkt, wird nicht zufällig ein Fehlalarm erzeugt, da der Zustand vor der Zurücksetzung (dass der Motor gelaufen ist) einmal gespeichert ist, wenn der Inhalt der Modus speichereinrichtung 50 während des Neustarts überprüft wird. Somit wird ein verlässlicheres Antidiebstahlssystem bereitgestellt.
  • Während des Zeitraums, in dem der Motor 14 im Wächtermodus mittels der Motorfernstartfunktion gestartet und dann angehalten wird, besteht außerdem keine Gefahr, dass die Sensoren 25 und 26 durch die Vibration des Fahrzeugs und elektromagnetisches Rauschen, das von dem angesteuerten Starter 13 oder einem gewöhnlichen Leerlauf des Motors 14 und des Luftstroms in der Kabine bewirkt wird, getäuscht werden, da die Erkennungsempfindlichkeit der Sensoren 25 und 26 herabgesetzt ist.
  • Ferner erzeugt die Sirene 35 keinen Alarmton, falls der Motor 14 durch die Motorfernstartfunktion zum Laufen gebracht wurde, auch wenn die Batteriespannung VB, die von der Batterie 15 geliefert wird, aufgrund einer unzulässigen Handlung, wie der Entfernung der Batterie, unter den vorgegebenen Spannungsschwellenwerts gesenkt wird. Somit ist es nicht wahrscheinlich, dass der Alarmton irrtümlich erzeugt wird, weil die Batteriespannung VB während der Ansteuerung des Motorstarters 13 sinkt.
  • Die oben genannte erste Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Um eine nicht-korrekte Erkennung durch die Sensoren 25 und 26 während des Startens des Motors 14 mittels der Motorfernstartfunktion im Wächtermodus zu verhindern, kann die Erkennungsempfindlichkeit der Sensoren 25 und 26 in dem Zeitraum vom Augenblick des Startens des Motors 14 durch die Motorfernstartfunktion bis zum Augenblick, in dem der Motor angehalten wird, herabgesetzt werden. Die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 kann so aufgebaut sein, dass sie keine Erkennungssignale empfängt, die von den Sensoren 25 und 26 ankommen, statt die Erkennungsempfindlichkeit der Sensoren 25 und 26 zu vermindern.
  • Für diesen Zweck kann das in 5A dargestellte Motorbetriebszustands-Speicherverfahren, das im Wächtermodus durchzuführen ist (das genauer als Teil des Wächtermodusverfahrens von S500 in dem in 6 dargestellten Diebstahlverhütungsverfahren durchgeführt wird), in das in 8A dargestellte Verfahren modifiziert werden. Außerdem kann das in 5B dargestellte Motorbetriebszustands-Löschverfahren, das in jedem Betriebsmodus durchgeführt wird (das genauer als Teil der Verfahrensschritte S430, S470 und S500 in dem Diebstahlverhütungsverfahren von 6 durchgeführt wird), auch in das in 8B dargestellte Verfahren modifiziert werden.
  • Genauer sind die in 8A dargestellten Verfahrensschritte teilweise mit denen identisch, die in 5A im Bereich von S310 bis S320 dargestellt sind. Jedoch ist nach S320 der Empfang des Erkennungssignals von den Sensoren 25 und 26 gehemmt (S810), statt dass ein Niedrigempfindlichkeits-Befehlssignal an die Sensoren 25 und 26 ausgegeben wird. Ferner sind die in 8B dargestellten Verfahrensschritte teilweise mit denen, die in 5B im Bereich von S360 bis S370 dargestellt sind, identisch. Jedoch wird nach S370 zugelassen, dass das Erkennungssignal von den Sensoren 25 und 26 in S860 empfangen wird, um den Normalzustand wiederherzustellen (einen Alarm aufgrund einer unzulässigen Handlung, falls ein Erkennungssignal vorliegt), anstatt dass Normalempfindlichkeits-Befehlssignale an die Sensoren 25 und 26 ausgegeben werden.
  • Jedoch kann in diesem Fall ein Missbrauch im Verfahrensschritt S490 im Diebstahlverhütungsverfahren der 6 nicht nur aufgrund des Vorhandenseins der Erkennungssignale von den Sensoren 25 und 26 bestimmt werden (um zu Schritt S470 überzugehen). Es muss ferner bestimmt werden, ob der Empfang von Erkennungssignalen zu diesem Zeitpunkt zugelassen ist oder nicht. Das heißt, das Verfahren kann zum Alarmverfahren von S470 übergehen, wenn die Erkennungssignale von den Sensoren 25 und 26 ankommen, falls der Empfang von Signalen zugelassen ist. Wenn die Signale jedoch gehemmt sind, geht das Verfahren zu Schritt S500 über.
  • In dem Zeitraum ab dem Augenblick des Startens des Motors 14 durch die Motorfernstartfunktion im Wächtermodus bis zu dem Augenblick, in dem der Motor angehalten wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Sensoren 25 und 26 wegen der Vibration des Fahrzeugs und des elektromagnetischen Rauschens ebenso wie des Luftstrom in der Kabine sich irren. Somit wird ein hoch verlässliches Antidiebstahlssystem für Fahrzeuge bereitgestellt. In solch einem Fall entspricht der Verfahrensschritt S810 dem Verfahren, das in der Normalbetriebs-Alarmsteuerung des Systems durchgeführt wird.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Das Antidiebstahlssystem entsprechend der zweiten Ausführungsform ist in 9 erläutert. Das Antidiebstahlssystem ist dem in der ersten Ausführungsform (1) beschriebenen System ähnlich. Jedoch ist die Anordnung des Einbrechersensors 25, des Neigungssensors 26, der Sirene 35, der Antidiebstahls-Managementeinrichtung 90 etwas anders als die Anordnung in der ersten Ausführungsform. Ferner wird das Motorzustandssignal von der Motorsteuerungs-ECU 12 direkt in die Sensoren 25 und 26 und die Sirene 35 eingegeben.
  • Der Einbrechersensor 25 ist im Wesentlichen der gleiche wie der in 2 dargestellte Einbrechersensor 25 und wird mit dem entsprechenden Bezug auf 2 beschrieben. Der Unterschied zum Einbrechersensor 25 der ersten Ausführungsform ist, dass das Motorzustandssignal von der Motorsteuerungs-ECU 12 in dieser Ausführungsform in einen Port P1 eingegeben werden kann, anders als in der ersten Ausführungsform, in der Niedrig- und Normalempfindlichkeits-Befehlssignale von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 in den Port P1 eingegeben werden.
  • Die Antidiebstahls-Managementeinrichtung 90 der zweiten Ausführungsform gibt keine Befehle zum Senken (oder Wiederherstellen) der Erkennungsempfindlichkeit der Sensoren 25 und 26 aus. Daher führt das Antidiebstahlssystem Verfahrensschritte aus, die mit Bezug auf 4 bis 7 beschrieben sind, abgesehen von den in Fig. dargestellten Verfahrensschritten S330 und S380. Es sei darauf hingewiesen, dass die Sensoren 25 und 26 ausschließlich dann aktiv sind und mit der Sensorantriebsenergie von der Antidiebstahls-Managementeinrichtung 90 beliefen werden, wenn der Betriebsmodus der Wächtermodus ist.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm des Einbrechererkennungsverfahrens, das vom Einbrechersensor 25 durchgeführt wird. Der Einbrechersensor 25 wiederholt diese Einbrechererkennung in vorgegebenen regelmäßigen Abständen. Wie in 10 dargestellt, wird bei S710 überprüft, ob das Motorzustandssignal, das direkt von der Motorsteuerungs-ECU 12 eingegeben wird, auf H-Pegel liegt. Falls das Signal auf L-Pegel ist (was anzeigt, dass der Motor 14 nicht läuft), dann geht das Verfahren zu S730 über, um die Maximaltoleranz S auf S0, den normalen Wert, zu setzen. Wenn dagegen das Signal auf H-Pegel ist (was anzeigt, dass der Motor 14 mittels der Motorfernstartfunktion gestartet werden wird oder bereits läuft), geht das Verfahren zu S720 über, um die Maximaltoleranz S auf S1 zu setzen, was ein Wert größer als S0 ist. Auf diese Weise wird durch Einstellen der Maximaltoleranz S auf einen Wert über dem normalen Wert S0 eine Senkung der Erkennungsempfindlichkeit erreicht.
  • Der Unterschied f zwischen der Ultraschall-Sendefrequenz und der Ultraschall-Empfangssequenz wird berechnet, und im nachfolgenden S750 wird der Unterschied Δf zwischen dem Unterschied f und dem Bezugswert fTH berechnet. Dann wird bei S760 der Unterschied Δf mit der Maximaltoleranz S verglichen. Falls Δf ≤ S, was anzeigt, dass kein Einbrecher anwesend ist, wird das Verfahren dann beendet. Wenn dagegen Δf > S, was anzeigt, dass ein Einbrecher anwesend sein kann, wird dann in S770 ein Erkennungssignal an die Antidiebstahls-Managementeinrichtung 90 ausgegeben. Obwohl in der ersten Ausführungsform nicht beschrieben, kann der Einbrechersensor 25 ein Verfahren durchführen, das dem in 10 gezeigten ähnlich ist. Jedoch bestimmt im Fall der ersten Ausführungsform S710, ob das Niedrigempfindlichkeits-Befehlssignal von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 ausgegeben wird oder nicht.
  • Die Senkung der Erkennungsempfindlichkeit im Neigungssensor 26 kann fast die gleiche sein. Somit kann die Erkennungsempfindlichkeit mittels beliebiger Verfahren, wie einer Einstellung eines Schwellenwerts θ; der Neigung auf einen Wert, der größer ist als der normale Wert, gesenkt werden, um zu bestimmen, ob eine anormale Neigung vorliegt, wenn das eingegebene Motorzustandssignal auf H-Pegel übergeht.
  • Die Sirene 35 ist genauso aufgebaut wie die Sirene 35 (3) der vorangegangenen ersten Ausführungsform. Jedoch wird das Motorzustandssignal für die CPU 81 direkt von der Motorsteuerungs-ECU 12 eingegeben. Außerdem führt die Sirene 35 das in 7 dargestellte Alarmton-Erzeugungsverfahren aus.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich, wird die Senkung der Erkennungsempfindlichkeit der Sensoren 25 und 26 von den Sensoren 25 und 26 verwirklicht, die unabhängig voneinander das Motorzustandssignal von der Motorsteuerungs-ECU auffangen, um dadurch ihre eigene Erkennungsempfindlichkeit zu senken, statt dass von der Antidiebstahls-Managementeinrichtung 90 aufgrund des Motorzustandssignals von der Motorsteuerungs-ECU 12 Niedrigempfindlichkeits-Befehlssignale an die Sensoren 25 und 26 ausgeben werden. Deshalb kann das Antidiebstahlssystem für Fahrzeuge die gleichen Wirkungen erzielen wie das Antidiebstahlssystem für Fahrzeuge der ersten Ausführungsform.
  • Der Fachmann weiß, dass die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf die offenbarten Details und die offenbarte Anordnung beschränkt sind. Viele Modifizierungen und Änderungen können durchgeführt werden, ohne vom technischen Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel können, obwohl das Motorzustandssignal von der Motorsteuerungs-ECU ständig ausgegeben wird (entweder auf H- oder L-Pegel), Signale auch nur dann ausgegeben werden, wenn der Motor 14 läuft. Der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 kann mitgeteilt werden, dass der Motor 14 läuft, indem jedesmal, wenn die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 zurückgesetzt wird, Signale von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 an die Motorsteuerungs-ECU 12 ausgegeben werden, so dass die Motorsteuerungs-ECU 12 der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 nur dann antwortet, wenn der Motor 14 läuft.
  • Weiterhin kann die Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 statt der getrennt von der Antidiebstahl-Steuereinrichtung 40 bereitgestellten Modusspeichereinrichtung 50 eine eingebaute Modusspeichereinrichtung 50 aufweisen.
  • Außerdem kann jede andere Erkennung und jeder andere Alarm entworfen werden. Zum Beispiel ist die Manipulationserkennungseinrichtung 20 nicht auf die Schalter 21 bis 24 und die Sensoren 25 und 26 zu beschränken. Sie kann stattdessen die Fähigkeit aufweisen, aufgrund anderer Aktionen einen Diebstahlsversuch zu erkennen. Der von der Alarmeinrichtung 30 erzeugte Alarm kann auch anderweitig konfiguriert sein. Zum Beispiel kann die Zufuhr von Treibstoff oder die Zündung unterbrochen werden, um den Betrieb des Motors unmöglich zu machen.
  • Die Sirene 35 kann so konfiguriert sein, dass sie einen Alarm nicht nur auslöst, wenn die Batteriespannung VB fällt, sondern auch, wenn eine unzulässige Handlung von den Sensoren 25 und 26 oder den Schaltern 21 bis 24 erkennt wird.
  • Bei dem Einbrechersensor 25 kann es sich um jede Art von Sensor handeln, wie einen vom Radiowellen-Typ oder von Infrarotlicht-Typ, und er kann unbegrenzt verwendet werden, unter der Bedingung, dass er einen Einbrecher erkennen kann und in der Lage ist, die Erkennungsempfindlichkeit auf ein gewünschtes Niveau zu senken.
  • Ferner kann das Antidiebstahlssystem nicht nur auf gewöhnliche Fahrzeuge mit einem Ottomotor oder einem Dieselmotor als Motor angewendet werden, sondern auch auf jedes andere Fahrzeug, einschließlich von Hybridfahrzeugen, Elektrofahrzeugen oder Motorrädern, die von einem Motor angetrieben werden und die in der Lage sind, den Motor aus der Ferne mit einer Fernstarterfunktion zu starten.

Claims (7)

  1. Diebstahlschutzsystem für Fahrzeuge, wobei das System in einem Fahrzeug mit einer Motorfernsteuervorrichtung (12) eingebaut ist, die einen Motor (14) ansprechend auf eine Einschaltanweisung, die von einem externen Sender (10) gesendet wird, startet, wobei das System folgendes aufweist: ein Betriebsmodus-Einstellmittel (40) zum Einstellen eines Betriebsmodus auf einen Wächtermodus oder einen Nicht-Wächtermodus ansprechend auf eine Aktion eines Anwenders; ein Betriebsmodus-Speichermittel (50) zum Speichern des Betriebsmodus; einen Missbrauchs-Sensor (20), der jede unberechtigte Betätigung an dem Fahrzeug erfasst; ein Alarmerzeugungsmittel (30) zum Erzeugen eines nach außen gerichteten Alarms, wenn eine unberechtigte Betätigung am Fahrzeug erfasst wird; ein Alarmsteuermittel (40) zum Betätigen des Alarmerzeugungsmittels, falls eine unberechtigte Betätigung vom Missbrauchs-Sensor erfasst wird, wenn der Betriebsmodus der Wächtermodus ist; das Alarmsteuermittel (40) prüft, ob die Motorfernstarter-Steuervorrichtung in Betrieb ist, und verhindert, dass das Alarmerzeugungsmittel den Alarm erzeugt, falls der Missbrauchs-Sensor die unberechtigte Betätigung erfasst, falls bestimmt wird, dass die die Motorfernstarter-Steuervorrichtung in Betrieb ist, und das Alarmsteuermittel (40) verhindert, dass das Alarmerzeugungsmittel den Alarm erzeugt, falls der Missbrauchs-Sensor die unberechtigte Betätigung erfasst, während der Motor läuft, weil die die Fernstarter-Steuervorrichtung betätigt wurde, auch wenn die Fernstarter-Steuervorrichtung ihre Operation abgeschlossen hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorfernsteuervorrichtung (12) en Antriebsbefehlssignal zum Starten des Motors ansprechend auf den Einschaltbefehl, der vom externen Sender (10) erhal ten wird, ausgibt und dem Alarmsteuermittel (40) mitteilt, dass der Motor in Betrieb ist, bevor sie das Antriebsbefehlssignal ausgibt.
  2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, wobei: der Missbrauchs-Sensor einen Eindringlingssensor (25) zum Erfassen eines Eindringlings, der in das Fahrzeug einzudringen versucht, einschließt.
  3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, das ferner folgendes aufweist: ein Motorlaufzustands-Prüfmittel (40) zum Bestimmen, ob die Fernstarter-Steuervorrichtung in Betrieb ist, wenn der Betriebsmodus der Wächtermodus ist; und ein Motorlaufzustands-Speichermittel (50) zum Speichern des Zustands, dass der Motor läuft, wobei der Betriebszustand der Fernstarter-Steuervorrichtung aufgrund des Inhalts, der im Motorlaufzustands-Speichermittel gespeichert ist, bestimmt wird.
  4. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 3, wobei: das Motorlaufzustands-Speichermittel (50) den gespeicherten Inhalt behält, bis der Motor angehalten wird, nachdem der Zustand, dass der Motor läuft, gespeichert wurde.
  5. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner eine Alarmvorrichtung (35) aufweist, wobei die Alarmvorrichtung (35) folgendes einschließt; einen eingebauten Hilfsspeicher (83); ein erstes Speichersteuermittel (81) zum Speichern des Betriebsmodus, der vom Betriebsmodus-Einstellmittel eingestellt wurde, im eingebauten Hilfsspeicher; ein Alarmmittel (SP) zum Bestimmen, ob eine Betriebsspannung unter einen vorgegebenen Spannungsschwellenwert fällt, und zum Erzeugen eines vorgegebenen Alarmtons, falls die Betriebsspannung unter den vorgegebenen Schwellenwert fällt, wenn der Betriebsmodus des Systems, der im eingebauten Hilfsspeicher gespeichert ist, der Wächtermodus ist; ein Alarmverhinderungsmittel (81) zum Bestimmen, ob die Fernstarter-Steuervorrichtung in Betrieb ist, und zum Verhindern des Alarmtons durch das Alarmmittel, falls bestimmt wird, dass die Vorrichtung in Betrieb ist.
  6. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: der Motor (14) angehalten wird, wenn bestimmt wird, dass eine der Türen des Fahrzeugs geföffnet wird.
  7. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: das Alarmstseuermittel (40) zulässt, dass das Alarmerzeugungsmittel (30) im Wächtermodus ansprechend auf eine Missbrauchserfassung den Alarm erzeugt, wenn der Motor (14) zu laufen aufhört, nachdem er von der Motorfernsteuervorrichtung (12) gestartet wurde.
DE60126193T 2000-07-05 2001-07-03 Antidiebstahlsystem für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE60126193T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000203783 2000-07-05
JP2000203783 2000-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126193D1 DE60126193D1 (de) 2007-03-15
DE60126193T2 true DE60126193T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=18701151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118980T Expired - Lifetime DE60118980T2 (de) 2000-07-05 2001-07-03 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit ferngesteuerter Motorstartfunktion
DE60126193T Expired - Lifetime DE60126193T2 (de) 2000-07-05 2001-07-03 Antidiebstahlsystem für Fahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118980T Expired - Lifetime DE60118980T2 (de) 2000-07-05 2001-07-03 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit ferngesteuerter Motorstartfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6639511B2 (de)
EP (3) EP1170181B1 (de)
DE (2) DE60118980T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756886B2 (en) * 1996-08-22 2004-06-29 Omega Patents, L.L.C. Remote start system including an engine speed data bus reader and related methods
US7124852B2 (en) 2000-09-01 2006-10-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Acceleration sensor and engine control for motorcycle
JP2002067882A (ja) * 2000-09-01 2002-03-08 Yamaha Motor Co Ltd 車両の盗難防止装置
TW561262B (en) 2001-10-19 2003-11-11 Yamaha Motor Co Ltd Tipping detecting device for a motorcycle
TW565962B (en) * 2001-10-29 2003-12-11 Yuasa Battery Co Ltd Storage battery loaded onto vehicle
JP3874668B2 (ja) * 2002-01-24 2007-01-31 千鶴子 鈴木 キーレスエンジン駆動制御装置
GB2388275B (en) * 2002-04-30 2005-11-02 Hewlett Packard Co Wireless data network security
JP4115780B2 (ja) * 2002-09-03 2008-07-09 富士通テン株式会社 セキュリティ装置
DE10253936A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Sicherung eines KFZ gegen Wegrollen nach Abstellen des Motors sowie Sicherheitseinrichtung
JP4136649B2 (ja) * 2002-12-26 2008-08-20 トヨタ自動車株式会社 車両用盗難防止装置及び車両の制御方法
JP3885022B2 (ja) * 2002-12-26 2007-02-21 トヨタ自動車株式会社 車両用盗難防止装置
US6871624B2 (en) * 2003-01-28 2005-03-29 Arctic Cat, Inc. Snowmobile remote ignition system
US7224263B2 (en) * 2003-02-12 2007-05-29 Fujitsu Ten Limited Security apparatus
US20040183376A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-23 Craig Tarbert Vehicle theft deterrent system
US7359773B2 (en) * 2003-07-09 2008-04-15 Payment Protection Systems, Inc. Wireless relay for payment enforcement devices and method of using same
JP4289938B2 (ja) * 2003-07-11 2009-07-01 富士通テン株式会社 盗難防止装置、及び盗難防止方法
US20050029869A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Ford Global Technologies, Llc Controlled vehicle shutdown system
WO2005075264A1 (en) * 2004-01-12 2005-08-18 Lojack Corporation Sensing vehicle movement
US7672666B2 (en) * 2004-03-03 2010-03-02 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method and system for implementing vehicle functions through a mobile communication device
JP4432628B2 (ja) * 2004-06-07 2010-03-17 株式会社デンソー 車両遠隔監視システム、車両情報通信装置、通信端末、及び操作機
JP4107268B2 (ja) * 2004-06-21 2008-06-25 日産自動車株式会社 エンジン始動制御装置および方法
US7537070B2 (en) * 2004-06-22 2009-05-26 Bluwav Systems Llc Autonomous portable range extender
US7635932B2 (en) 2004-08-18 2009-12-22 Bluwav Systems, Llc Dynamoelectric machine having heat pipes embedded in stator core
US7687945B2 (en) 2004-09-25 2010-03-30 Bluwav Systems LLC. Method and system for cooling a motor or motor enclosure
US7230349B2 (en) * 2004-10-16 2007-06-12 Johnsen Andrew O High intensity discharge lamp ballast with anti-theft operating mode
US7734382B2 (en) * 2004-11-30 2010-06-08 Omega Patents, L.L.C. Remote vehicle control system and associated method for counteracting rogue command
US7729814B2 (en) * 2004-11-30 2010-06-01 Omega Patents, L.L.C. Vehicle control system and associated method for counteracting rogue command
JP4507884B2 (ja) * 2005-01-11 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 遠隔制御システム及び遠隔制御装置を備える車両
US7350097B2 (en) * 2005-01-24 2008-03-25 General Motors Corporation Method for recovering control of a continually resetting control module
TWI254001B (en) * 2005-07-25 2006-05-01 Sin Etke Technology Co Ltd Anti-theft system of vehicle
FR2894043B1 (fr) * 2005-11-29 2008-01-25 Renault Sas Dispositif pour la commande d'accessoires motorises electriquement dans un vehicule
JP2008056167A (ja) * 2006-09-01 2008-03-13 Denso Corp 遠隔エンジンスタート装置
US20080231416A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Continental Automotive Systems Us, Inc. Latency reduction in remote signal communication system
JP4375453B2 (ja) * 2007-07-18 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 盗難防止装置、電子制御ユニット、盗難防止システム、及び、盗難防止方法
US20100214096A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Lucent Trans Inc. Vehicle Power Adapter With Locator System
JP5419496B2 (ja) * 2009-03-06 2014-02-19 本田技研工業株式会社 異常検知および車両追跡装置
US8258937B2 (en) * 2009-06-09 2012-09-04 Ford Global Technologies, Llc System for transmitting data between a hybrid electric vehicle and a remote transceiver
US20130006479A1 (en) * 2009-07-30 2013-01-03 Anderson Gerald G Microchip System and Method for Operating a Locking Mechanism and for Cashless Transactions
SE537068C2 (sv) * 2010-02-25 2014-12-23 Scania Cv Ab Övervakningssystem för fordon
CN101850757B (zh) * 2010-06-11 2011-12-28 浙江工业大学 车辆防盗装置
CN102270286A (zh) * 2011-06-29 2011-12-07 北京交通大学 笔记本电脑防盗装置及其控制方法
CN103204136B (zh) * 2012-01-17 2016-06-22 上海捷能汽车技术有限公司 用于混合动力或电动车辆的动力电池组件的防盗控制系统及装置
CN103029679B (zh) * 2012-08-30 2015-11-18 湖南吉利汽车部件有限公司 一种隐性的汽车防盗装置
CN103863247B (zh) * 2012-12-12 2016-08-03 上海汽车集团股份有限公司 一种车辆防盗系统
CN103043028A (zh) * 2012-12-20 2013-04-17 徐州鸿润达电动车有限公司 电动车差速电机防盗控制系统
CN104249705B (zh) * 2013-06-25 2016-01-20 广州汽车集团股份有限公司 一种防盗系统初始化方法、设备及防盗ecu
CN103661265B (zh) * 2013-12-16 2017-09-19 广东菲柯特电子科技有限公司 一种可调节振动灵敏度的防盗器
EP3261884B1 (de) * 2015-02-24 2020-08-12 Innovative Aftermarket Group Glasbruchsensorsystem
CN105416231B (zh) * 2015-12-23 2017-09-05 潍柴动力股份有限公司 远程锁车控制方法及ecu
JP2017154530A (ja) * 2016-02-29 2017-09-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載機及び車両保安システム
CN107804276A (zh) * 2016-09-08 2018-03-16 大陆汽车电子(长春)有限公司 带有防盗功能的车辆启动装置及方法
RU2667412C2 (ru) * 2016-10-28 2018-09-19 Общество с ограниченной ответственностью "Сенсор-Авто" (ООО "Сенсор-Авто") Способ сигнализации об эвакуации транспортного средства и устройство для его осуществления
JP6724873B2 (ja) * 2017-07-03 2020-07-15 株式会社デンソー 携帯機、携帯機の制御方法
US10730459B2 (en) * 2018-05-30 2020-08-04 Nissan North America, Inc. Vehicle electronic system
CN108944788A (zh) * 2018-07-23 2018-12-07 广东奇新高物联网络科技股份有限公司 一种汽车防盗报警装置及方法
US10960850B2 (en) 2019-06-11 2021-03-30 Caterpillar Inc. Machine tamper detection
KR20220146131A (ko) * 2021-04-23 2022-11-01 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665379A (en) * 1984-05-10 1987-05-12 Anes Electronics, Inc. Vehicle security system
JPS62255261A (ja) 1986-04-29 1987-11-07 Nippon Denso Co Ltd 車両用盗難警報装置
US4897630A (en) * 1987-01-21 1990-01-30 Electronic Security Products Of California, Inc. Programmable alarm system having proximity detection with vocal alarm and reporting features
US5900806A (en) * 1992-05-22 1999-05-04 Issa; Darrell E. Alarm sensor multiplexing
CA2105426C (en) * 1993-09-02 1999-04-20 Normand Dery Remote vehicle starting system
JPH0888885A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Alpine Electron Inc リモートコントロール方法及びシステム
GB2294769A (en) 1994-11-04 1996-05-08 Kai Leung Cheng Engine rotational speed detection
US5612669A (en) * 1995-04-14 1997-03-18 Kenneth E. Flick Vehicle security system having enhanced false alarm compensation
US5648754A (en) * 1995-11-14 1997-07-15 Hwang; Shih Ming Wireless car security system
DE19644879C1 (de) 1996-10-29 1997-11-20 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlmeldung für ein Kraftfahrzeug
JPH11139251A (ja) 1997-11-07 1999-05-25 Kansei Corp エンジン始動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1745996A2 (de) 2007-01-24
EP1366963B1 (de) 2006-04-19
EP1366963A2 (de) 2003-12-03
EP1170181A3 (de) 2002-12-18
DE60126193D1 (de) 2007-03-15
EP1170181A2 (de) 2002-01-09
EP1170181B1 (de) 2007-01-24
DE60118980T2 (de) 2007-01-04
DE60118980D1 (de) 2006-05-24
US6639511B2 (en) 2003-10-28
EP1366963A3 (de) 2004-03-10
US20020003472A1 (en) 2002-01-10
EP1745996A3 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126193T2 (de) Antidiebstahlsystem für Fahrzeuge
DE102005001689B4 (de) Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem
DE602005004090T2 (de) Steuereinheit für ein Keyless Entry System
DE69919128T2 (de) Im fahrzeug installierte fernsteuerung
DE19828422C2 (de) Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug
DE3706564C2 (de)
DE3780027T2 (de) Diebstahlsicherung mit einstellbarem kode fuer kraftfahrzeuge.
DE102005034117B4 (de) Überwachungsvorrichtung für Überwachungselektroniksteuerungseinheiten in einem Fahrzeug
DE102004057746B4 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
DE69631640T2 (de) Alarmvorrichtung mit integrierter Batterie
DE3740638A1 (de) Fahrzeugsteuerungs- und sicherheitsgeraet mit betreiberidentifikation
DE3102991A1 (de) Einbruchssicherung mit elektronischem speicher und digitaler entsperrkombination, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, motorboote und dergleichen
DE3624707A1 (de) Schlosssteuereinrichtung fuer fahrzeuge
DE19540867A1 (de) Kraftfahrzeugdiebstahlsicherungssystem
DE10253915A1 (de) System und Verfahren zur Türsteuerung von Fahrzeugen
EP1341685B1 (de) Vorrichtung zum schlüssellosen betrieb eines kraftfahrzeugs
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
DE102012003015A1 (de) Startsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Startsystem und Verfahren zum Betreiben eines Startsystems für einen Kraftwagen
CN110816474A (zh) 一种基于360环视的防盗系统及方法
DE102006015069A1 (de) Fahrzeugmotorsteuersystem und Verfahren
DE60120166T2 (de) Gesichertes verfahren zum betreiben eines gerätes von einem anwender und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE60314266T2 (de) Kraftfahrzeugwegfahrsperre mit auf zündzustand reagierender schlüssel-steckt-warnung
DE10018762B4 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020112797A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugtür
DE19713655A1 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug mit Stereoeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition