DE60125997T2 - Flüssigkeitsausstosskopf, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkeitsausstossgerät - Google Patents

Flüssigkeitsausstosskopf, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkeitsausstossgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60125997T2
DE60125997T2 DE60125997T DE60125997T DE60125997T2 DE 60125997 T2 DE60125997 T2 DE 60125997T2 DE 60125997 T DE60125997 T DE 60125997T DE 60125997 T DE60125997 T DE 60125997T DE 60125997 T2 DE60125997 T2 DE 60125997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
movable element
supply port
channel
liquid supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125997D1 (de
Inventor
Masahiko Ohta-ku Kubota
Masanori Ohta-ku Takenouchi
Kiyomitsu Ohta-ku Kudo
Ryoji Ohta-ku Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE60125997D1 publication Critical patent/DE60125997D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125997T2 publication Critical patent/DE60125997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14032Structure of the pressure chamber
    • B41J2/14048Movable member in the chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14112Resistive element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1603Production of bubble jet print heads of the front shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1604Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1637Manufacturing processes molding
    • B41J2/1639Manufacturing processes molding sacrificial molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/1437Back shooter

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsauslasskopf, der die Flüssigkeit durch Wirken einer thermischen Energie auf die Flüssigkeit zum Erzeugen von Blasen auslässt, auf ein Verfahren zum Herstellen desselben und auf ein Flüssigkeitsauslassgerät, das denselben Kopf verwendet, sowie auf ein Verfahren zum Auslassen einer Flüssigkeit aus demselben Kopf.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Vorrichtungen anwendbar, wie zum Beispiel ein Drucker und ein Kopierer, die Bilder auf einem Druckmedium aufzeichnen (wie zum Beispiel Papier, Garn, Fasern, Gewebe, Leder, Metall, Kunststoff, Glas, Holz und Keramik), ein Faxgerät mit einem Kommunikationssystem, eine Textverarbeitungsvorrichtung mit einem Drucker und eine Baugruppe, bei der eine gewerbliche Aufzeichnungsvorrichtung mit einer sich ändernden Verarbeitungsvorrichtung kombiniert ist.
  • Der hierbei verwendete Begriff „Aufzeichnen" bezieht sich nicht nur auf die Erzeugung eines Bildes mit einer Bedeutung (zum Beispiel Buchstaben, Mustern oder dergleichen) auf einem Aufzeichnungsmedium, sondern auch auf bedeutungslose Bilder (wie zum Beispiel Muster).
  • ZUGEHÖRIGER STAND DER TECHNIK
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren ist für Aufzeichnungsvorrichtungen wie zum Beispiel für Drucker bekannt. Dieses Verfahren, das auch als ein Blasenstrahlaufzeichnungsverfahren bekannt ist, bringt eine Energie (zum Beispiel Wärme) auf eine flüssige Tinte auf, die in einem Strömungskanal strömt, um Blasen zu erzeugen, wobei eine schnelle volumetrische Änderung infolgedessen zum Auslassen der Tinte aus dem Auslassanschluss auf einem Aufzeichnungsmedium verwendet wird, um darauf ein Bild zu erzeugen. Die Aufzeichnungsvorrichtung, die auf dem Blasenstrahlaufzeichnungsverfahren beruht, hat im Allgemeinen einen Tintenauslassanschluss, aus dem die Tinte ausgelassen wird, einen Tintenkanal, der zu dem Auslassanschluss führt, und einen elektrothermischen Wandler als die Energieerzeugungseinrichtung, die zum Auslassen der Tinte in dem Kanal erforderlich ist, wie dies zum Beispiel in US-4 723 129 offenbart ist.
  • Diese Art des Aufzeichnungsverfahrens hat verschiedene Vorteile, zum Beispiel das schnelle Erstellen eines Bildes mit hoher Qualität bei geringem Lärm, und außerdem ein einfaches Erstellen eines Aufzeichnungsbildes mit hoher Auflösung und eines Farbbildes durch eine kompakte Vorrichtung, da ihr Kopf mit den Tintenauslassanschlüssen mit einer hohen Dichte versehen ist. Daher hat das Blasenstrahlaufzeichnungsverfahren unlängst massiven Einzug in verschiedene Bürovorrichtungen gehalten, wie zum Beispiel Drucker, Kopierer und Faxgeräte, und sogar bei gewerblichen Systemen wie zum Beispiel Textildrucker.
  • Da die Blasenstrahltechniken breitere Verwendung in vielfältigen Bereichen finden, wird vermehrt gefordert, dass sie mehrere Funktionen haben, für die verschiedene Vorschläge gemacht wurden, zum Beispiel Antriebszustände für verbesserte Flüssigkeitsauslassverfahren, die eine höhere Geschwindigkeit beim Auslassen der Tinte und ein besseres Auslassen der Tinte auf der Grundlage einer stabilen Blasenerzeugung für Bilder mit höherer Qualität ermöglichen, und verbesserte Formen der Tintenströmungskanäle für einen Flüssigkeitsauslasskopf, der das schnellere Nachfüllen der ausgelassenen Flüssigkeit in den Kanal gewährleistet.
  • Für den Kopf, bei dem die Blasen in der Düse zum Auslassen der Flüssigkeit erzeugt werden und anwachsen, ist es bekannt, dass das Anwachsen der Blasen von dem Auslassanschluss weg und die darauf resultierenden Flüssigkeitsströmung den Wirkungsgrad der Auslassenergie und die Nachfüllcharakteristika verschlechtern. Die Strukturen zum Verbessern des Wirkungsgrades der Auslassenergie und der Nachfüllcharakteristika sind in der europäischen Patentanmeldung EP-0 436 047 A1 offenbart.
  • Die vorstehend genannte Erfindung hat das erste Ventil zwischen der Nähe des Auslassanschlusses und einem Blasenerzeugungsbereich, um diese vollständig voneinander zu unterbrechen, und ein zweites Ventil zwischen dem Blasenerzeugungsbereich und einem Tintenzuführungsbereich, um ebenfalls diese vollständig voneinander zu unterbrechen, wobei diese Ventile abwechselnd geöffnet oder geschlossen werden (4 bis 9 in der Beschreibung der EP-0 436 047 A1). Zum Beispiel unter Bezugnahme auf die 14 dieser Beschreibung, die die 7 in der Beschreibung der EP-0 436 047 A1 ist, ist das Wärmeerzeugungselement 110 nahezu an der Mitte des Tintenkanales 112 vorgesehen, der zwischen dem Tintenbehälter 116 und der Düse 115 verläuft, wobei der Tintenbehälter 116 an der Basisplatte 125 ist, die die Innenwand für den Tintenkanal 112 bildet. Das Wärmeerzeugungselement 110 ist in den vollständig abgeschlossenen Abteil 120 in dem Tintenkanal 112 eingeschlossen. Der Tintenkanal 112 besteht aus der Basisplatte 125, die mit den dünnen Filmen 123 und 126 direkt beschichtet ist, die aufeinander angeordnet sind, und aus zungenartigen Stücken 113 und 130 als die Schließkörper. Das zungenartige Stück in dem Öffnungszustand ist in der 31 durch die gepunktete Linien gezeigt. Der dünne Film 123, der in der Ebene verläuft, die parallel zu der Basisplatte 125 ist und an dem Stopper 124 endet, deckt den Tintenkanal 112 ab. Wenn die Blasen in der Tinte erzeugt werden, dann bewegt sich das freie Ende des zungenartigen Stückes 130 in dem Düsenbereich nach oben, das in engem Kontakt mit dem Stopper 126 ist, während es ortsfest ist, und die Tintenflüssigkeit in dem Abteil 120 wird aus der Düse 115 über den Tintenkanal 112 ausgestoßen. In diesem Fall wird verhindert, dass sich die Tintenflüssigkeit in dem Abteil 120 zu der Tintenlage 116 bewegt, da das zungenartige Stück 113 in der Tintenlage 116 in einen engen Kontakt mit dem Stopper 124 gelangt, während es ortsfest ist. Das zungenartige Stück 130 bewegt sich nach oben, wenn die Blasen in der Tinte verschwinden, und es gelangt erneut in einen engen Kontakt mit dem Stopper 126. Dann fällt das zungenartige Stück 113 in das Tintenabteil 120, wodurch es möglich wird, dass die Tintenflüssigkeit in das Abteil 120 hinein strömt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung, die in EP-0 436 047 A1 offenbart ist, hat mehrere Nachteile. Zum Beispiel wird die Tinte, die den Blasen folgt, merklich geschleppt, während sie ausgelassen wird, da zwei von drei Abteilen nahe dem Auslassanschluss, dem Blasenerzeugungsbereich und dem Tintenzuführungsbereich voneinander entfernt sind, wodurch eine Menge von Satellitenpunkten erzeugt wird, die sehr viel größer als bei dem herkömmlichen Auslassverfahren ist, das mit einem Anwachsen, Schrumpfen und Verschwinden der Blasen einhergeht. Diese Strömung resultiert möglicherweise aus einem Verlust der Wirkung beim Zurückziehen des Meniskus, was das Verschwinden der Blasen begleitet. Ein anderer Nachteil ist eine Dissipation einer großen Energiemenge zum Auslassen der Tinte, wenn das Ventil an der Blasenauslassseite geschlossen ist. Weitere Nachteile sind eine große Schwankung der Größe der ausgelassenen Flüssigkeitstropfen und eine extrem niedrige Auslassreaktionsfrequenz, wodurch die Erfindung unpraktisch ist. Diese Probleme können von ihrer Struktur führen: Das Abteil wird nachgefüllt, damit die Tinte zu der Düse zugeführt werden kann, wenn die Blasen in der Flüssigkeit in dem Blasenerzeugungsbereich verschwinden, und die Nähe des Auslassanschlusses kann nicht mit der Flüssigkeit versorgt werden, bis die neuen Blasen erzeugt sind.
  • Ein anderer Flüssigkeitsauslasskopf mit einem Auslassanschluss, einer Blasenerzeugungseinrichtung, einem Flüssigkeitskanal mit einem offenen und einem geschlossenen Ende und einem bewegbaren Element in dem Flüssigkeitskanal über einem Flüssigkeitszuführungsanschluss ist aus der 25 der EP-0 811 491 A bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein innovatives Verfahren und Kopfstrukturen vor, die gleichzeitig die Charakteristika erfüllen, die einander gegenläufig sind; eine verbesserte Wirkung beim Steuern des Anwachsens der Blasenkomponente, die von dem Auslassanschluss entfernt ist, und eine verbesserte Nachfüllwirkung und verbesserte Nachfüllcharakteristika auf der Grundlage des neuen Konzeptes. Sie erfüllen auch Anforderungen für eine verbesserte Auslasswirkung.
  • Die Erfindung ist im beigefügten Anspruchsatz definiert.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nach ausgiebigen Studien zum Erfüllen der vorstehend genannten Anforderungen herausgefunden, dass das Anwachsen der Blasen von den Auslassanschluss weg (d. h. zu der hinteren Seite) durch die spezielle Rückschlagventilfunktion in der geraden Düsenstruktur in dem Flüssigkeitsauslasskopf gesteuert wird, bei dem die Flüssigkeit bei dem Anwachsen der Blasen ausgelassen wird, und dass die Auslassenergie zu der hinteren Seite in wirksamer Weise für die Auslassanschlussseite genutzt werden kann. Sie haben außerdem herausgefunden, dass das Steuern des Anwachsens der Blasenkomponente zu der hinteren Seite durch die spezielle Rückschlagventilfunktion die Auslassreaktionsfrequenz auf ein äußerst hohes Niveau erhöhen kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, gleichzeitig die Auslassleistung und eine Auslassfrequenz durch die Düsenstruktur und das Auslassverfahren zu verbessern, bei dem eine neuartige Ventilfunktion eingebaut ist, um dadurch die neuartige Auslassformel (Struktur) für einen Kopf einzurichten, der Bilder mit höherer Qualität und einer höheren Geschwindigkeit einzurichten, als sie durch den herkömmlichen Kopf erreicht werden können.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, hat der Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorliegenden Erfindung einen Auslassanschluss zum Auslassen der Flüssigkeit, einen Flüssigkeitskanal, der mit einer Blasenerzeugungseinrichtung zum Erzeugen der Blasen in der Flüssigkeit versehen ist, die über einen Flüssigkeitszuführungsanschluss zugeführt ist, und der mit dem Auslassanschluss an einem seiner Enden in Verbindung ist, und ein bewegbares Element, das von dem Auslassanschluss über einen Spalt in dem Flüssigkeitskanal für die Blasenerzeugungseinrichtung entfernt angeordnet ist, wobei der vorstehende Bereich des bewegbaren Elementes an dem Flüssigkeitszuführungsanschluss größer ist als der Öffnungsbereich des Flüssigkeitszuführungsanschlusses; wobei die Blasenerzeugungseinrichtung an der Wand über das bewegbare Element angeordnet ist, die jener Wand gegenüber liegt, in der der Flüssigkeitszuführungsanschluss in dem Flüssigkeitskanal mündet; wobei das bewegbare Element an dem einen Ende des Flüssigkeitskanales als der Hebelpunkt ist, wobei dessen freies Ende an der geschlossenen Seite des Flüssigkeitskanales angeordnet ist; wobei die Blasenerzeugungseinrichtung so angeordnet ist, dass sie dem freien Ende des bewegbaren Elementes in derselben Richtung gegenüber liegt, der Flüssigkeitszuführungsanschluss in den Flüssigkeitskanal an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element mündet; und der Auslassanschluss an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element positioniert ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Flüssigkeitsauslasskopf erzeugen die Blasen Druckwellen, wenn sie durch die Blasenerzeugungseinrichtung in dem Flüssigkeitskanal erzeugt werden, wodurch das freie Ende des bewegbaren Elementes so versetzt wird, dass der Flüssigkeitszuführungsanschluss durch das bewegbare Element im Wesentlichen geschlossen wird, wobei das bewegbare Element durch ein Ende des Flüssigkeitskanales als der Hebelpunkt gestützt ist, und der Auslassanschluss mit dem Flüssigkeitskanal in dem Bereich des Hebelpunktes für das bewegbare Element in Verbindung ist. Daher vergrößert sich das Volumen des Flüssigkeitskanales ein wenig, auch wenn das bewegbare Element versetzt wird, mit dem Ergebnis, dass die meisten Druckwellen, die durch die Blasen erzeugt werden, zu dem Auslassanschluss fortschreiten, so dass sie die Auslassleistung stark erhöhen. Infolgedessen kann ein gutes Auslassen gewährleistet werden, auch wenn eine Viskoseflüssigkeit verwendet wird oder die Flüssigkeit die Viskosität bei geänderten Umgebungen erhöht. Die Flüssigkeit bewegt sich ein wenig zu dem Flüssigkeitszuführungsanschluss, da der Flüssigkeitszuführungsanschluss im Wesentlichen geschlossen ist, wodurch das Zurückziehen des Meniskus an dem Auslassanschluss gesteuert wird, der die Flüssigkeit ausgelassen hat. Infolgedessen stellt sich der Meniskus schnell wieder her, nachdem die Flüssigkeit ausgelassen wurde, und die Auslassfrequenz (Antriebsfrequenz) kann drastisch erhöht werden, wenn die Flüssigkeit genau auszulassen ist (mit einer konstanten Rate).
  • Der Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorliegenden Erfindung hat einen Auslassanschluss zum Auslassen der Flüssigkeit, einen Flüssigkeitskanal, der mit einer Blasenerzeugungseinrichtung zum Erzeugen der Blasen in der Flüssigkeit versehen ist, die über einen Flüssigkeitszuführungsanschluss zugeführt wird, und der mit dem Auslassanschluss an einem seiner Enden in Verbindung ist, und das bewegbare Element, das von dem Auslassanschluss in dem Flüssigkeitskanal für die Blasenerzeugungseinrichtung entfernt angeordnet ist, wobei der vorstehende Bereich des bewegbaren Elementes an dem Flüssigkeitszuführungsanschluss länger als der Öffnungsbereich des Flüssigkeitszuführungsanschlusses ist; wobei der Flüssigkeitskanal mit dem Auslassanschluss an einem Ende in Verbindung ist; das bewegbare Element durch den Hebelpunkt an jener Seite gestützt ist, an der die Blasen stark anwachsen, die durch die Blasenerzeugungseinrichtung erzeugt werden, und das freie Ende an jener Seite hat, an der das Anwachsen der Blasen gesteuert wird; der Flüssigkeitszuführungsanschluss zu den Flüssigkeitskanal an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element offen ist; und das bewegbare Element den Flüssigkeitszuführungsanschluss im Wesentlichen schließt, wenn die Blasen durch die Blasenerzeugungseinrichtung erzeugt werden. Der Flüssigkeitsauslasskopf mit diesem Design lässt die Druckwellen, die durch die Blasen erzeugt werden, in einer konzentrierten Art und Weise zu dem Auslassanschluss fortschreiten, der an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element positioniert ist, um die Flüssigkeit durch den Auslassanschluss auszulassen, und er versetzt das freie Ende des bewegbaren Elementes zur Seite der Blasenerzeugungseinrichtung, wenn die Blasen verschwinden, und er ermöglicht, dass der Flüssigkeitszuführungsanschluss, der an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element positioniert ist, mit dem Flüssigkeitskanal in Verbindung gelangt, um die Flüssigkeit zu dem Flüssigkeitskanal über den Flüssigkeitszuführungsanschluss zuzuführen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Flüssigkeitsauslasskopf erzeugen die durch die Blasenerzeugungseinrichtung erzeugten Blasen die Druckwellen, die das freie Ende des bewegbaren Elementes versetzen, um den Flüssigkeitszuführungsanschluss durch das bewegbare Element im Wesentlichen zu schließen. Die Blasen wachsen zur Seite des Auslassanschlusses stark an, aber ihr Anwachsen in der entgegen gesetzten Richtung wird in dem Flüssigkeitskanal gesteuert, dessen ein Ende mit dem Auslassanschluss in Verbindung ist, und dessen anderes Ende geschlossen ist. Da das bewegbare Element dem Hebelpunkt an jener Seite hat, an der die Blasen stark anwachsen, und das freie Ende an jener Seite, an der das Anwachsen der Blasen gesteuert wird, wie dies bei dem Flüssigkeitsauslasskopf der Fall ist, werden die meisten Druckwellen, die durch die Blasen erzeugt werden, zur Seite des Auslassanschlusses gerichtet, um die Auslassleitung drastisch zu erhöhen. Der Flüssigkeitszuführungsanschluss ist im Wesentlichen geschlossen, und die Blasen an der geschlossenen Seite in dem Flüssigkeitskanal als der Blasenerzeugungsbereich, in dem die Blasen durch die Blasenerzeugungseinrichtung erzeugt werden, beginnen schneller zu verschwinden als die Blasen in dem Blasenerzeugungsbereich an der Seite des Auslassanschlusses, wodurch die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszuführungsanschluss in den Flüssigkeitskanal strömt, und gleichzeitig das bewegbare Element zu dem Blasenerzeugungsbereich versetzt wird, mit dem Ergebnis, dass sich der Meniskus schnell wiederherstellt, nachdem die Flüssigkeit ausgelassen wurde, und somit wird die Auslassfrequenz drastisch erhöht.
  • Für den Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, dass der Auslassanschluss an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element positioniert ist, und dass der Flüssigkeitszuführungsanschluss zu dem Flüssigkeitskanal auch an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element offen ist. Das bewegbare Element schließt im Wesentlichen die Seite des Flüssigkeitszuführungsanschlusses in dem Flüssigkeitskanal während der Anfangsstufe der Blasenbildung in dem Blasenerzeugungsbereich. Es ist zum Beispiel für den Vorgang zum Wiederherstellen durch Halten der Seite des Auslassanschlusses auf ein Vakuum schwierig, die restlichen Blasen in einfacher Weise zu beseitigen, wenn diese Blasen, die während des Blasenbildungsprozesses erzeugt werden, in den geschlossenen Raum in dem Flüssigkeitskanal verbleiben. Andererseits kann die vorliegende Erfindung die restlichen Blasen beseitigen, da das bewegbare Element das freie Ende an jener Position hat, an der der Flüssigkeitskanal geschlossen ist, und da der Flüssigkeitskanal mit der Flüssigkeit aus dem geschlossenen Blasenerzeugungsbereich in dem Flüssigkeitskanal über den Flüssigkeitszuführungsanschluss nachgefüllt wird, wenn das freie Ende des bewegbaren Elementes versetzt wird, was die Auslasscharakteristika des Flüssigkeitsauslasskopfes und dessen Zuverlässigkeit verbessern.
  • Das Flüssigkeitsauslassgerät gemäß der vorliegenden Erfindung hat den vorstehend beschriebenen Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Fördereinrichtung zum Fördern des Aufzeichnungsmediums, das die aus dem Flüssigkeitsauslasskopf ausgelassene Flüssigkeit aufnimmt, um Bilder auf dem Aufzeichnungsmedium mit der Tinte aufzuzeichnen, die aus dem Flüssigkeitsauslasskopf ausgelassen wird.
  • Das Verfahren zum Auslassen einer Flüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Flüssigkeitsauslassverfahren für den Flüssigkeitsauslasskopf mit einem Auslassanschluss zum Auslassen der Flüssigkeit, einer Blasenerzeugungseinrichtung zum Erzeugen der Blasen, um die Flüssigkeit aus dem Auslassanschluss auszulassen, einem Flüssigkeitskanal, von dem ein Ende mit dem Auslassanschluss in Verbindung ist, und von dem das andere Ende geschlossen ist, einem Flüssigkeitszuführungsanschluss in dem Flüssigkeitskanal, um die Flüssigkeit zu dem Kanal zuzuführen, und einem bewegbaren Element, das von dem Auslassanschluss an der Seite des Flüssigkeitskanales für die Blasenerzeugungseinrichtung entfernt angeordnet ist, wobei der vorstehende Bereich des bewegbaren Elementes an dem Flüssigkeitszuführungsanschluss größer ist als der Öffnungsbereich des Flüssigkeitszuführungsanschlusses; das bewegbare Element den Flüssigkeitszuführungsanschluss im Wesentlichen schließt, wenn die Blasen durch die Blasenerzeugungseinrichtung erzeugt werden; die Blasen stark zur Seite des Auslassanschlusses anwachsen, während ihr Anwachsen zur geschlossenen Seite des Flüssigkeitskanales gesteuert wird, um die Flüssigkeit aus dem Auslassanschluss auszulassen; und das freie Ende des bewegbaren Elementes zur Seite der Blasenerzeugungseinrichtung versetzt wird, wenn die Blasen verschwinden, und der Flüssigkeitszuführungsanschluss, der an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element positioniert ist, mit dem Flüssigkeitskanal in Verbindung gelangt, um eine Strömung der Flüssigkeit über den Flüssigkeitszuführungsanschluss von der Seite des Hebelpunktes zur Seite des freien Endes des bewegbaren Elementes an der Seite des Flüssigkeitszuführungsanschlusses des bewegbaren Elementes zu veranlassen, und auch von der Seite des freien Endes zur Seite des Hebelpunktes des bewegbaren Elementes an der Seite der Blasenerzeugungseinrichtung des bewegbaren Elementes, um die Flüssigkeit zu dem Flüssigkeitskanal zuzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Herstellen des Flüssigkeitsauslasskopfes vor, mit einem Auslassanschluss zum Auslassen der Flüssigkeit, einer Blasenerzeugungseinrichtung zum Erzeugen der Blasen in der Flüssigkeit, die über den Flüssigkeitszuführungsanschluss zugeführt wird, einem Flüssigkeitskanal, der mit dem Auslassanschluss in Verbindung ist, und einem bewegbaren Element, das von dem Zuführungsanschluss in dem Flüssigkeitskanal für den Blasenerzeugungsbereich entfernt angeordnet ist, wobei der vorstehende Bereich des bewegbaren Elementes an dem Flüssigkeitszuführungsanschluss größer ist als der Öffnungsbereich des Flüssigkeitszuführungsanschlusses. Dieses Verfahren hat mehrere Schritte zum Ausbilden des ersten Spaltbildungselementes zum Bilden eines Spaltes an der ersten Basisplatte zwischen dem Flüssigkeitszuführungsanschluss und dem bewegbaren Element; zum Ausbilden eines Filmes aus einem Material, das als das Material für das bewegbare Element dient, das die erste Basisplatte und das erste Spaltbildungselement abdeckt; zur Musterbildung des vorstehend genannten Filmes mit einer Kragträger-Form, wobei ein Ende als der Hebelpunkt an der Seite des Flüssigkeitskanales und das andere Ende als das freie Ende vorhanden ist; zum Ausbilden des zweiten Spaltbildungselementes in dem Flüssigkeitskanal an dem vorstehend genannten Film; zum Ausbilden des Wandelementes als die Seitenwand des Flüssigkeitskanales an dem vorstehend genannten Film und dem zweiten Spaltbildungselement; zum Abflachen des zweiten Spaltbildungselementes und der Seitenwand derart, dass sie eine Ebene bilden; zum Ausbilden der zweiten Basisplatte, die die Blasenerzeugungseinrichtung an den abgeflachten, zweiten Spaltbildungselement und der abgeflachten Seitenwand enthält; zum Ausbilden des Auslassanschlusses in dem Bereich der zweiten Basisplatte entsprechend dem einen Ende des Flüssigkeitskanales; zum Öffnen der ersten Basisplatte, um den Flüssigkeitszuführungsanschluss mit einer kleineren Öffnungsfläche als das vorstehende, bewegbare Element auszubilden; und zum Beseitigen des ersten Spaltbildungselementes, des zweiten Spaltbildungselementes über die Flüssigkeitszuführungs- und Auslassanschlüsse.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren kann den Flüssigkeitsauslasskopf mit einer stark verbesserten Auslassleistung und -frequenz herstellen, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Weitere Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden verständlich, wie sie nachfolgend bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben werden.
  • Die Begriffe „stromaufwärts" und „stromabwärts", die hierbei beschrieben werden, beziehen sich auf eine Strömungsrichtung der Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuführungsquelle zu dem Auslassanschluss über den Blasenerzeugungsbereich (oder über das bewegbare Element), oder auf eine derartige Richtung hinsichtlich der Konfiguration.
  • Die „stomabwärtige Seite" der Blasen selbst meint jene, die stromabwärts von der vorstehend genannten Strömung erzeugt werden, oder eine Konfigurationsrichtung hinsichtlich der Blasenmitte oder einer Bereichsmitte des Wärmeerzeugungselementes.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Schnittansicht des Flüssigkeitsauslasskopfes als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entlang des Flüssigkeitskanals in der Längsrichtung;
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des in der 1 gezeigten Flüssigkeitsauslasskopfes in der Y-Y'-Richtung;
  • 3A, 3B und 3C zeigen Schnitte des Flüssigkeitsauslasskopfes in der Flüssigkeitsströmungsrichtung, um die Auslassvorgänge des Kopfes mit Struktur zu beschrieben, die in der 1 und in der 2 gezeigt ist, wobei die charakteristischen Phänomene individuell gezeigt werden;
  • 4D, 4E und 4F zeigen Schnitte des Flüssigkeitsauslasskopfes in der Flüssigkeitsströmungsrichtung, um die Auslassvorgänge nach den Vorgängen zu beschreiben, die in den 3A bis 3C gezeigt sind;
  • 5A, 5B, 5C, 5D und 5E zeigen ein isotropisches Anwachsen der Blasen, was in der 3B gezeigt ist;
  • 6 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einem Verhalten des bewegbaren Elementes und der Zeit in Bereichen A und B, die in den 2 und 3A bis 3C gezeigt sind;
  • 7A, 7B, /C, 7D, 7E und 7F beschreiben das Verfahren zum Herstellen des Flüssigkeitsauslasskopfes, der in den 1 und 2 gezeigt ist;
  • 8G, 8H, 8I, 8J und 8K beschreiben das Verfahren zum Herstellen des Flüssigkeitsauslasskopfes, der in den 1 und 2 gezeigt ist, für die Schritte nach jenen Schritten, die in den 7A bis 7F gezeigt sind;
  • 9L, 9M, 9N und 9O beschreiben das Verfahren zum Herstellen des Flüssigkeitsauslasskopfes, der in den 1 und 2 gezeigt ist, und zwar für die Schritte nach den Schritten, die in den 8G bis 8K gezeigt sind;
  • 10 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einer Tintenauslassmenge und einem Flächeninhalt des Wärmeerzeugungselementes;
  • 11 zeigt eine Wellenform zum Antreiben des Wärmeerzeugungselementes, das in dem Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorliegenden Erfindung montiert ist;
  • 12 zeigt ein Konzept der Struktur des Flüssigkeitsauslassgerätes, das den Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorliegenden Erfindung trägt;
  • 13 zeigt ein Blockdiagramm des Gesamtsystems zum Aufzeichnen mit der ausgelassenen Flüssigkeit durch das Flüssigkeitsauslassverfahren und den Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 14 zeigt eine Schnittansicht des bewegbaren Elementes für den herkömmlichen Flüssigkeitsauslasskopf.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Als nächstes werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht des Flüssigkeitsauslasskopfes als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entlang des Flüssigkeitskanales in der Längsrichtung, und die 2 zeigt die Schnittansicht des in der 1 gezeigten Flüssigkeitsauslasskopfes in der Y-Y'-Richtung.
  • Der Flüssigkeitsauslasskopf gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat die Basisplatte 1 als das Hauptelement der Kanalstruktur und die obere Platte 2, die an der Basisplatte 1 ist und den Flüssigkeitskanal 3 zusammen mit der Basisplatte 1 bildet.
  • Die Basisplatte 1 besteht aus einem Si-Substrat 12, einem bewegbaren Element 8, das an dem Si-Substrat 12 ausgebildet ist, und aus einer Seitenwand 10, die als die Seitenwand für den Flüssigkeitskanal 3 dient. Dieser Flüssigkeitsauslasskopf hat zwei oder mehrere Flüssigkeitskanäle 3, die jeweils ihr eigenes bewegbares Element 8 aufweisen. Das Si-Substrat 12 trägt die gemeinsame Flüssigkeitszuführungskamme 6, die die Flüssigkeit hält, die zu jedem Flüssigkeitskanal 3 zuzuführen ist. Zwei oder mehrere Flüssigkeitszuführungsanschlüsse 5, die jeweils einem entsprechenden Flüssigkeitskanal 3 entsprechen, münden in die gemeinsame Flüssigkeitszuführungskammer 6, und jeder Flüssigkeitskanal 3 ist mit einer einzigen, gemeinsamen Flüssigkeitszuführungskammer 6 über den Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 in Verbindung.
  • Das bewegbare Element 8 ist wie ein Kragträger geformt, das den Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 abdeckt, während ein kleiner Spalt α von dem Si-Substrat 12 gehalten wird, und es ist durch einen Teil des dünnen Filmes über dem Si-Substrat 12 ausgebildet. Das zungenförmige Stück 8C, das dann ausgebildet wird, während das bewegbare Element 8 aus dem vorstehend beschriebenen dünnen Film ausgebildet wird, ist in der Verlängerung des freien Endes 8B des bewegbaren Elementes 8 derart, dass das freie Ende 8B und das zungenförmige Stück 8C einander zugewandt sind. Das bewegbare Element 8 hat kleine Spalte β zwischen dem freien Ende 8B und dem zungenförmigen Stück 8C, und außerdem zwischen den beiden Enden, die kontinuierlich zu dem freien Ende 8B und der Kanalseitenwand 10 sind.
  • Der Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 ist zu dem Flüssigkeitskanal 3 an der Seite des Hebelpunktes 8A für das bewegbare Element 8 offen, wobei der vorstehende Bereich des bewegbaren Elementes 8 an dem Si-Substrat 12 größer ist als der Öffnungsbereich des Flüssigkeitszuführungsanschlusses 5, wie dies in der 2 gezeigt ist. Wenn das bewegbare Element 8 zu dem Si-Substrat 12 versetzt wird, dann gelangt zumindest das freie Ende 8B mit dem Si-Substrat 12 in Kontakt, so dass der Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 zu dem Flüssigkeitskanal 3 im Wesentlichen geschlossen wird. Der Hebelpunkt 8A für das bewegbare Element 8 ist in dem Grenzbereich zwischen der Kanalseitenwand 10 an dem Abschnitt des vorstehend beschriebenen dünnen Filmes, der das bewegbare Element 8 bildet, und den Flüssigkeitskanal 3 an dem bewegbaren Element 8.
  • Die obere Platte 2 ist an der Kanalseitenwand 10 vorgesehen, wobei sie als die obere Wand für jeden Flüssigkeitskanal 3 dient. Es handelt sich um eine mehrlagige Struktur mit dem Wärmeerzeugungselement 4 als die Blasenerzeugungseinrichtung, die die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskanal 3 erwärmt, um die Blasen zu erzeugen, und sie besteht aus dem hohlraumbeständigen Film 13, dem Schutzfilm 14, der das Wärmeerzeugungselement 4 vor der Flüssigkeit schützt, der Wärme erzeugenden Widerstandslage 15, elektrischen Verdrahtungsschaltungen 16A und 16B zum Aufbringen einer elektrischen Spannung auf die Wärme erzeugende Widerstandslage 15 und einem SiN-Film 17 als die oberste Lage von diesem Flüssigkeitsauslasskopf, und zwar in dieser Reihenfolge von unten. Der Bereich zwischen den elektrischen Verdrahtungsschaltungen 16a und 16b ist das Wärmeerzeugungselement 4, und die Blasen werden in dem Blasenerzeugungsbereich 11 erzeugt, der durch das Wärmeerzeugungselement 4 innerhalb des Flüssigkeitskanales 3 erwärmt wird. Das Wärmeerzeugungselement 4 ist so angeordnet, dass es dem freien Ende 8B des bewegbaren Elementes 8 zugewandt ist. Der Auslassanschluss 7 ist in der oberen Platte 2 so ausgebildet, dass er mit dem Flüssigkeitskanal 3 in Verbindung ist, um die Flüssigkeit nach außen auszulassen. Er ist an der Seite des Endes des Flüssigkeitskanales 3 in der Längsrichtung gegenüber der Seite vorgesehen, die dem freien Ende 8B des bewegbaren Elementes 8 zugewandt ist, das heißt an der Seite des Hebelpunktes 8A für das bewegbare Element 8. Bei dem Flüssigkeitsauslasskopf dieser Konfiguration strömt die Flüssigkeit aus der gemeinsamen Flüssigkeitszuführungskammer 6 in den Bereich unter den bewegbaren Element 8 über den Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 zu dem freien Ende 8B, an dem sie in den Bereich über dem bewegbaren Element 8 zu dem Hebelpunkt 8A für das bewegbare Element 8 abgelenkt wird, und sie wird über den Auslassanschluss 7 ausgelassen. Dies ist die Hauptströmung der Flüssigkeit aus der gemeinsamen Flüssigkeitszuführungskammer 6 zu dem Auslassanschluss 7.
  • Als nächstes wird das Auslassverhalten des Flüssigkeitsauslasskopfes gemäß der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben. Die 3A bis 3C und die 4D bis 4F zeigen die Bereiche des Flüssigkeitsauslasskopfes, und zwar geschnitten in der Längsrichtung des Flüssigkeitskanales für den Flüssigkeitsauslasskopf, und außerdem die charakteristischen Phänomene, die damit verbunden sind, wobei dies in sechs Schritten geteilt ist, nämlich in den 3A bis 3C und in den 4D bis 4F. Der Abschnitt, der mit M in den 3A bis 3C und 4D bis 4F markiert ist, ist der Meniskus, der durch die ausgelassene Flüssigkeit gebildet wird. Die 3A zeigt den Zustand, bevor die Energie wie zum Beispiel die elektrische Energie auf das Wärmeerzeugungselement 4 aufgebracht wird, das heißt den Zustand, bevor das Wärmeerzeugungselement 4 Wärme erzeugt. Bei dieser Stufe gibt es einen kleinen Spalt mit einer Länge von ungefähr 1,0 μm zwischen dem bewegbaren Element 8, das zwischen dem Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 und dem Flüssigkeitskanal 3 vorgesehen ist, und dem Flüssigkeitszuführungsanschluss 5.
  • Die 3B zeigt den Zustand, bei dem ein Teil der Flüssigkeit, die den Flüssigkeitskanal 3 füllt, durch das Wärmeerzeugungselement 4 erwärmt wird, um ein Filmsieden an dem Wärmeerzeugungselement 4 zu bewirken, und die Blasen 21 wachsen isotropisch an. Das „isotropische Anwachsen der Blasen" meint ein Anwachsen der Blasen mit ungefähr derselben Rate an jedem Punkt der Blasenflächen in der Richtung, die senkrecht zu der Oberfläche ist. Während der Anfangsstufe der Blasenerzeugung, bei der die Blasen 21 isotropisch anwachsen, wird das freie Ende 8B des bewegbaren Elementes 8 zu dem Si-Substrat 12 hin versetzt und gelangt mit diesem in einem engen Kontakt, um den Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 zu schließen. Infolge dessen wird der Flüssigkeitskanal 3 im Inneren im Wesentlichen außer dem Auslassanschluss 7 geschlossen, der offen ist. Dieser geschlossene Zustand dauert für eine gewisse Zeit während der Zeitperiode des isotropischen Anwachsens der Blasen 21 an. Diese Zeitperiode kann von dem Start der Aufbringung der elektrischen Antriebsspannung auf das Wärmeerzeugungselement 4 bis zu dem Ende des isotropischen Anwachsens der Blasen 21 andauern. Eine Trägheit (ein Widerstand einer ortsfesten Flüssigkeit bezüglich irgendeiner schnellen Bewegung) zwischen der Mitte des Wärmeerzeugungselementes 4 und dem Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 ist in dem geschlossenen Flüssigkeitskanal 3 im Wesentlichen unendlich. Während dieser Zeitperiode wird die Trägheit zwischen der Mitte des Wärmeerzeugungselementes 4 und dem Flüssigkeitszuführungsanschlusses 5 noch infinitiver als ein Abstand zwischen dem Wärmeerzeugungselement 4 und dem bewegbaren Element 8. Der Abstand H1 ist die maximale Versetzung des freien Endes 8B des bewegbaren Elementes 8 zu dem Si-Substrat 12.
  • Die 3C zeigt den Zustand, bei dem die Blasen 21 weiterhin anwachsen. Bei diesem Zustand verbleibt der Flüssigkeitskanal 3 im Inneren im Wesentlichen außer dem Auslassanschluss 7 geschlossen, der offen ist, wie dies vorstehend beschriebenen ist, und das Fortschreiten der Druckwellen zur Seite des Flüssigkeitszuführungsanschlusses 5 wird gesteuert, was aus der Erzeugung der Blasen 21 resultiert. Daher wachsen die Blasen 21 nach dieser Stufe unterschiedlich an. Genauer gesagt wachsen die Blasen 21 zu jener Seite stark an, an der der Auslassanschluss 7 in dem Flüssigkeitskanal 3 offen ist, da sich die Flüssigkeit in einfacher Weise dorthin bewegt, wohingegen sie nur in einem begrenzten Maß zu der entgegen gesetzten Richtung anwachsen (zu dem geschlossenen Ende). Infolge dessen dauert das Anwachsen der Blasen 21 in dem Blasenerzeugungsbereich 11 an der Seite des Auslassanschlusses 7 an, während es in dem Bereich an der Seite des geschlossenen Endes gestoppt wird. Die Flüssigkeit gewinnt ein wenig an Volumen an der Seite, an der der Auslassanschluss 7 in dem Flüssigkeitskanal 3 mündet, auch wenn das bewegbare Element 8 versetzt wird, da das bewegbare Element 8 durch den Hebelpunkt 8A an jener Seite gestützt ist, an der der Auslassanschluss 7 zu dem Flüssigkeitskanal 3 mündet, mit dem Ergebnis, dass sich die Flüssigkeit überwiegend zu dem Auslassanschluss 7 bewegt. Infolgedessen schreiten die Druckwellen der Blasen 21 überwiegend zu dem Auslassanschluss 7 fort, um eine Leistung zum Auslassen der Flüssigkeit über den Auslassanschluss 7 bereitzustellen.
  • Der Prozess, bei dem die Blasen 21 anwachsen, wie er in den 3A bis 3C gezeigt ist, wird unter Bezugnahme auf die 5A bis 5E im Einzelnen beschrieben, die das Wärmeerzeugungselement 4 schematisch zeigen. Unter Bezugnahme auf die 5A tritt ein zufälliges Kernsieden an dem Wärmeerzeugungselement 4 während der Anfangsstufe auf, bei der es erwärmt wird, und der Siedemodus wird später zu dem Filmsieden geändert, um das Wärmeerzeugungselement 4 mit den filmartigen Blasen abzudecken, wie dies in der 5B dargestellt ist. Die Blasen 21 setzen ihr isotropisches Anwachsen in dem Filmsiedemodus fort, wie dies in den 5B bis 5C dargestellt ist (das isotropische Anwachsen der Blasen wird als ein Halb-Kissen-Zustand bezeichnet). Wenn der Flüssigkeitskanal 3 im Inneren im Wesentlichen außer dem Auslassanschluss 7 geschlossen ist, der offen ist, wie dies in der 3B gezeigt ist, dann können die Blasen bei dem Halb-Kissen-Zustand nur auf ein begrenztes Maß an der stromaufwärtigen Seite anwachsen, und zwar aufgrund der gesteuerten Bewegung der Flüssigkeit an der stromaufwärtigen Seite, mit dem Ergebnis, dass die restlichen Blasen an der stromabwärtigen Seite (das heißt an der Seite des Auslassanschlusses 7) stark anwachsen. Dies ist in den 3C und in den 5D und 5E dargestellt. Zur Vereinfachung der Beschreibung ist die Oberfläche des Wärmeerzeugungselementes 4 in zwei Bereiche eingeteilt, nämlich einen Bereich A an der Seite des Auslassanschlusses 7, in dem die Blasen anwachsen, während das Wärmeerzeugungselement 4 eingeschaltet ist, und einen Bereich B, in dem die Blasen wenig anwachsen.
  • Die 4D zeigt den Zustand, bei dem die Blase 21 in dem Bereich A weiterhin anwächst, aber in dem ein Schrumpfen in dem Bereich B beginnt, wobei die Blasen 21 zu dem Auslassanschluss 7 in dem Bereich A stark anwachsen, wodurch der Tropfen 22 aus dem Auslassanschluss 7 ausgelassen wird. Andererseits beginnt ein Verschwinden der Blase 21 an der Seite des freien Endes 8B des bewegbaren Elementes 8 (in dem Bereich B) in dem Blasenerzeugungsbereich 11, wodurch die Flüssigkeit aus der gemeinsamen Flüssigkeitszuführungskammer 6 in den Flüssigkeitskanal 3 über den Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 gezogen wird. Dies versetzt das freie Ende 8B des bewegbaren Elementes 8 zu dem Blasenerzeugungsbereich 11, wodurch die gemeinsame Flüssigkeitszuführungskammer 6 und der Flüssigkeitskanal 3 miteinander in Verbindung gelangen.
  • Die 4E zeigt den Zustand, bei dem die Blase annähernd auf das maximale Maß in dem Bereich A anwächst, während sie in dem Bereich B in etwa verschwindet. Der Tropfen 22, der aus dem Auslassanschluss 7 ausgelassen wird, wird geschleppt, wobei er weiterhin mit dem Meniskus M in Verbindung ist.
  • Die 4F zeigt den Zustand, bei dem die Blase 21 schon ihr Anwachsen stoppt und nur verschwindet, und der Tropfen 22 und der Meniskus M werden voneinander getrennt. Die mit dem Schrumpfen der Blase verknüpfte Energie, unmittelbar nachdem die Blase ihr Anwachsen stoppt und in dem Bereich A zu verschwinden beginnt, dient insgesamt zum Bewegen der Flüssigkeit in der Nähe des Auslassanschlusses 7 stromaufwärts. Daher wird der Meniskus M bei dieser Stufe aus dem Auslassanschluss 7 in den Flüssigkeitskanal 3 hinein gezogen, um die Flüssigkeitssäule von dem Tropfen 22 schnell zu trennen, der durch eine starke Kraft ausgelassen wird. Gleichzeitig induziert das Schrumpfen der Blase 21 eine massive Strömung der Flüssigkeit aus der gemeinsamen Flussigkeitszuführungskammer 6 in den Flüssigkeitskanal 3 über den Flüssigkeitszuführungsanschluss 5. Dies schwächt stark die schnelle Strömung des Meniskus M in den Flüssigkeitskanal 3 ab, und er bewegt sich zurück zu der Anfangsposition in einer kurzen Zeit, wodurch das Rückzugsvolumen des Meniskus M von dem Volumen des Meniskus reduziert wird, der durch den Flüssigkeitsauslasskopf erzeugt wird, dem das bewegbare Element 8 gemäß der vorliegenden Erfindung fehlt, und die Schwingungen des Meniskus M klingen schnell ab. Der Abstand h2 ist die maximale Versetzung des freien Endes 8B des bewegbaren Elementes 8 zu dem Blasenerzeugungsbereich 11.
  • Wenn die Blase 21 schließlich vollständig verschwunden ist, kehrt das bewegbare Element 8 zu der normalen Position zurück, wie dies in der 3A gezeigt ist, und dem Meniskus M ist in der Nähe des Auslassanschlusses 7 bereits wiederhergestellt.
  • Die 6 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Verhalten des bewegbaren Elementes und der Zeit, in der sich das Volumen der Blasen in Bereichen A und B ändert, wie dies in den 3A bis 3C und in den 5D bis 4F gezeigt ist, wobei Kurven A und B die volumetrische Änderung der Blasen in den Bereichen A und B jeweils über die Zeit darstellen. Diese Beziehung wird nachfolgend beschrieben.
  • Wie dies in der 6 gezeigt ist, ist die Kurve A parabolisch mit einem Maximum. Anders gesagt wird die Lebenszeit der in dem Bereich A erzeugten Blase durch deren Volumen dargestellt, das sich über die Zeit vergrößert, so dass sie ein Maximum erreicht und sich danach dann verringert. Die in dem Bereich B erzeugte Blase unterscheidet sich andererseits sehr von jener Blase, die in den Bereich A erzeugt wird, wobei die Erstgenannte eine kürze Lebenszeit, ein kleineres maximales Volumen und eine kürzere Zeit aufweist, das maximale Volumen zu erreichen. Die Zeit zwischen einer Erzeugung und einem Verschwinden der Blasen und das Anwachsen der volumetrischen Änderung der Blasen sind nämlich zwischen den Bereichen A und B sehr unterschiedlich, und beide Werte sind in dem Bereich B kleiner.
  • Es ist zu beachten, dass die Kurven A und B sich während der Anfangsstufe einander überlappen, in der sie mit einer gleichen Rate anwachsen, das heißt isotropisch und in einem Halb-Kissen-Zustand, wie dies in der 6 gezeigt ist. Nachfolgend trennt sich die Kurve B von der Kurve A in einer gewissen Zeit, bei der die Blase, die in dem Bereich B erzeugt wird, zu verschwinden beginnt, während die in dem Bereich A erzeugte Blase weiterhin anwächst. Es gibt eine Zeitperiode, in der die in dem Bereich A erzeugte Blase wächst, wohingegen die in dem Bereich B erzeugte Blase verschwindet (Zeitperiode des teilweisen Anwachsens und des teilweisen Schrumpfens).
  • Das bewegbare Element 8 zeigt das folgende Verhalten gemäß dem Blasenanwachsmodus, der vorstehend beschrieben ist, wenn das Wärmeerzeugungselement 4 teilweise durch das freie Ende 8B des bewegbaren Elementes 8 abgedeckt ist. Während der in der 6 gezeigten Zeitperiode (1) wird das bewegbare Element 8 nach unten und zu dem Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 versetzt. Während der Zeitperiode (2) gelangt das bewegbare Element 8 mit dem Si-Substrat 12 in einen engen Kontakt, wodurch der Flüssigkeitskanal 3 im Inneren im Wesentlichen geschlossen wird, außer dass der Auslassanschluss 7 offen bleibt. Dieser geschlossene Zustand wird gestartet, während die Blase isotropisch anwächst. Während der Zeitperiode (3) wird das bewegbare Element 8 nach oben zu der normalen Position versetzt. Der Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 beginnt sich zu öffnen, was durch das bewegbare Element 8 in einer gewissen Zeitperiode nach dem Start der Zeitperiode des teilweisen Anwachsens und des teilweisen Schrumpfens bewirkt wird. Während der Zeitperiode (4) wird das bewegbare Element 8 weiter nach oben aus der normalen Position versetzt. Während der Zeitperiode (5) wird eine nach oben gerichtete Versetzung des bewegbaren Elementes 8 nahezu gestoppt, es wird ein Gleichgewichtszustand für das bewegbare Element 8 an der offenen Position hergestellt. Während der Zeitperiode (6) wird schließlich das bewegbare Element 8 nach unten zu der normalen Position versetzt.
  • Wie dies in der 6 gezeigt ist, gilt die Beziehung Vf > Vr immer bei dem Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Vf das maximale Volumen der Blase ist, die an der Seite des Auslassanschlusses 7 in dem Blasenerzeugungsbereich 11 anwächst, das heißt der Blase, die in dem Bereich A ausgebildet wird, und wobei Vr das maximale Volumen der Blase ist, die an der Seite des Flüssigkeitszuführungsanschlusses 5 in dem Blasenerzeugungsbereich 11 anwächst. Das heißt der Blase, die in dem Bereich B ausgebildet wird. Gleichzeitig gilt auch immer die Beziehung Tf > Tr bei dem Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Tf die Lebenszeit der Blase ist (Zeitspanne von der Erzeugung bis zu dem Verschwinden der Blase), die an der Seite des Auslassanschlusses 7 in dem Blasenerzeugungsbereich 11 anwächst, das heißt der Blase, die in dem Bereich A ausgebildet wird, und wobei Tr die Lebenszeit der Blase ist, die an der Seite des Flüssigkeitszuführungsanschlusses 5 in dem Blasenerzeugungsbereich 11 anwächst, das heißt der Blase, die in dem Bereich B ausgebildet wird. Diese Beziehungen bedeuten, dass der Punkt, an dem die Blase verschwindet, an der Seite des Auslassanschlusses 7 um die Mitte des Blasenerzeugungsbereiches 11 herum positioniert ist.
  • Außerdem gilt immer die Beziehung h1 < h2 bei der Kopfstruktur gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wie dies in der 3B und in der 4F gezeigt ist, wobei h1 die maximale Versetzung des freien Endes 8B des bewegbaren Elementes 8 zur Seite des Flüssigkeitszuführungsanschlusses 5 während der Anfangsstufe der Erzeugung der Blase 21 ist, und wobei h2 die maximale Versetzung des freien Endes 8B des bewegbaren Elementes 8 zur Seite des Auslassanschlusses 7 ist, wenn die Blase 21 verschwindet. h1 beträgt zum Beispiel 1 μm, wenn h2 10 μm beträgt. Diese Beziehung bedeutet, dass das Anwachsen der Blase 21 zu der hinteren Seite des Wärmeerzeugungselementes (das heißt gegenüber dem Auslassanschluss 7) während der Anfangsstufe der Blasenerzeugung gesteuert wird, um das Anwachsen der Blase zu der vorderen Seite des Wärmeerzeugungselementes (d. h. zu dem Auslassanschluss 7 hin) weiter zu beschleunigen. Dies verbessert eine Wirkung zum Umwandeln der bei dem Wärmeerzeugungselement 4 erzeugten Blasenleistung zu der kinetischen Energie der Flüssigkeit zum Auslassen des Tropfens aus dem Auslassanschluss 7.
  • Die Kopfstruktur von diesem Ausführungsbeispiel und ihre Flüssigkeitsauslassmechanismen, wie sie vorstehend beschrieben sind, lassen die Blase ungleichmäßig zu der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite anwachsen, wobei die Blase kleine Anwachskomponente zu der stromaufwärtigen Seite aufweist, um eine Bewegung der Flüssigkeit in dieser Richtung zu steuern. Die gesteuerte Bewegung der Flüssigkeit zu der stromaufwärtigen Seite bedeutet, dass die Flüssigkeitsströmung hauptsächlich zur Seite des Auslassanschlusses gerichtet ist, während die Blasenkomponente, die zur stromaufwärtigen Seite hin anwächst, gehalten wird, wodurch die Flüssigkeitsauslassleistung stark erhöht wird. Außerdem reduziert dies das Rückzugsvolumen des Meniskus, wodurch eine Größe des Meniskus reduziert wird, mit der er aus der Öffnungsseite während der Nachfüllschrittes vorsteht, und dadurch werden Schwingungen des Meniskus gesteuert, was wiederum eine Stabilisierung des Auslassens der Flüssigkeit über eine breite Antriebsfrequenz von einer niedrigen zu einer hohen Frequenz unterstützt. Anders gesagt kehrt der Meniskus zu dem Anfangszustand sehr schnell zurück, nachdem die Flüssigkeit ausgelassen wurde, wodurch die Auslassfrequenz (Antriebsfrequenz) für eine vorgegebene Menge der ausgelassenen Flüssigkeit drastisch verbessert wird.
  • Sowohl der Auslassanschluss als auch der Flüssigkeitszuführungsanschluss befinden sich an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element, und das freie Ende des bewegbaren Elementes befindet sich an der Seite des geschlossenen Endes des Flüssigkeitskanals. Diese Struktur ermöglicht eine Bewegung der Flüssigkeit zu dem Flüssigkeitszuführungsanschluss zum Nachfüllen, wenn das freie Ende des bewegbaren Elementes versetzt wird, und es bewirkt eine Strömung der Flüssigkeit sogar in der Nähe des geschlossenen Endes des Flüssigkeitskanales, wodurch es schwierig ist, dass die restliche Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskanal für den Flüssigkeitsauslasskopf verbleibt.
  • Wenn eine Tinte als die Flüssigkeit zu verwenden ist, dann ist diese manchmal hoch viskos, womit die Tinte auf dem Aufzeichnungsmedium mit einer hohen Geschwindigkeit fixiert wird und das Verlaufen der Tinte in dem Grenzbereich zwischen der schwarzen Farbe und einer anderen Farbe verhindert wird. Der Kopf gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine derartige Tinte behutsam auslassen, da seine Auslassleistung drastisch verbessert ist. Die Tinte kann einen verdickten Bereich aufweisen, wenn sich die Aufzeichnungsumgebungen ändern, insbesondere bei einer niedrigen Temperatur oder einem Feuchtigkeitszustand, und zwar bis zu einem Maß, dass die Tinte während der Anfangsstufe nicht behutsam ausgelassen werden kann. Die vorliegende Erfindung kann die Tinte beim allerersten Mal auch bei den verstehend genannten Zuständen behutsam auslassen. Die drastisch erhöhte Auslassleistung reduziert eine Größe des Wärmeerzeugungselementes als die Blasenerzeugungseinrichtung, und sie reduziert außerdem die Energie, die zum Auslassen der Flüssigkeit erforderlich ist.
  • Als nächstes wird ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Herstellen des Flüssigkeitsauslasskopfes unter Bezugnahme auf die 7A bis 7F, auf die 8G bis 8K und auf die 9L bis 9O beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 7A wird der PSG-Film 31 durch CVD mit einer Dicke von ungefähr 1,0 μm auf dem Si-Substrat 12 ausgebildet, wobei der Film 31 das erste Spaltbildungselement zum Ausbilden eines kleinen Spaltes von dem bewegbaren Element (siehe 1) dient, das bei dem nachfolgenden Schritt ausgebildet wird.
  • Als nächstes wird auf dem PSG-Film 31 ein Muster durch einen bekannten photolithographischen Prozess gebildet, wie dies in der 7B gezeigt ist.
  • Als nächstes wird der SiN-Film 32 durch Plasma-CVD mit einer Dicke von ungefähr 3,0 μm auf dem PSG-Film 31 und einem unbeschichteten Si-Substrat 12 ausgebildet, um diese so zu beschichten, wie dies in der 7C gezeigt ist, wobei der Film 32 das bewegbare Element 8 und eine Fügestelle (Stütze) zwischen dem Si-Substrat 12 und dem bewegbaren Element 8 bildet. Auf dem SiN-Film 32 wird ein derartiges Muster gebildet, dass er Form des bewegbarer Elementes 8 aufweist, und zwar durch einen photolithographischen Prozess, wie dies in der 7D gezeigt ist.
  • Als nächstes wird der Al/Cu-Film 33 als das zweite Spaltbildungselement durch Sputtern mit einer Dicke von ungefähr 20 μm auf dem mit Muster versehenen SiN-Film 32 ausgebildet, wobei der Film 33 den Flüssigkeitskanal 3 bildet (siehe 1). Dann wird er mit einem derartigen Muster versehen, dass er die Form des Flüssigkeitskanals 3 aufweist, und zwar durch Ätzen mit einer gemischten Lösung auf Essigsäure, Phosphor- und Salpetersäure, und zwar mit einer Erwärmung, wie dies in der 7F gezeigt ist.
  • Als nächstes wird der SiN-Film 34 durch Plasma-CVD mit einer Dicke von ungefähr 25 μm ausgebildet, um den SiN-Film 32 und den Al/Cu-Film 33 zu beschichten. Dieser bildet die Seitenwand 10 für den Flüssigkeitskanal 3 (siehe 1).
  • Als nächstes werden der Al/Cu-Film 33 und der SiN-Film 34 durch ein CMP-Verfahren (chemisch/mechanisches Polieren) ausgeschliffen und abgeflacht, so dass ihre Oberflächen dieselbe Ebene bilden, wie dies in der 8H gezeigt ist, und so dass sie das Ausrichtungsmuster (nicht gezeigt) als den Standard für die später durchgeführte Photolithographie aufweisen.
  • Wie dies in der 8I gezeigt ist, wird als nächstes der Ta-Film 35 durch Sputtern mit einer Dicke von ungefähr 2500 Angström ausgebildet, und ein SiN-Film 36 wird durch Plasma-CVD mit einer Dicke von ungefähr 5000 Angström (auf dem abgeflachten Al/Cu-Film 33 und dem SiN-Film 34) in dieser Reihenfolge ausgebildet, wobei der Ta-Film 35 und der SiN-Film 36 den cavitationsbeständigen Film 13 bzw. den Schutzfilm 14 bilden (siehe 1). Dann wird auf dem Al/Cu-Film 33 und dem SiN-Film 34 in dieser Reihenfolge die Musterbildung durch ein bekanntes photolithographisches Verfahren mit den Formen des Schutzfilmes 14 bzw. des cavitationsbeständigen Filmes 13 durchgeführt.
  • Als nächstes wird der TaSiN-Film 37 mit einer Dicke von ungefähr 500 Angström auf dem SiN-Film 36 (Schutzfilm 14) ausgebildet, wie dies in der 8J gezeigt ist, wobei der TaSiN-Film 37 die Wärme erzeugende Widerstandslage 15 bildet (siehe 1), und dann wird der Al-Film 38 mit einer Dicke von ungefähr 5000 Angström auf dem TaSiN-Film 37 ausgebildet, wie dies in der 8K gezeigt ist. Auf dem Al-Film 38 wird durch einen photolithographischen Prozess eine Musterbildung durchgeführt, so dass er die elektrischen Verdrahtungsschaltungen 16 und 16b aufweist, wie dies in der 9L gezeigt ist. Dann wird auf dem TaSiN-Film 37 die Musterbildung mit der Form der Wärme erzeugenden Widerstandslage 15 durchgeführt.
  • Als nächstes wird der SiN-Film 17 durch Plasma-CVD mit einer Dicke von ungefähr 5 μm ausgebildet, und durch das CMP-Verfahren abgeflacht/abgeschliffen, wie dies in der 9M gezeigt ist. Er ist die äußerste Lage bei dem CMP-Verfahren.
  • Der SiN-Film 17 wird bei einer hohen Temperatur einem Wasser abweisenden Film (nicht gezeigt) beschichtet, der Fluoratome enthält. Die für den Wasser abweisenden Film nützlichen Materialien beinhalten fluorhaltige, organische Zusammensetzungen, zum Beispiel insbesondere organische Zusammensetzungen mit einer Fluoralkyl-Gruppe und Organo-Silikon-Zusammensetzungen mit einem Dimethyl-Siloxan-Gerüst.
  • Die fluorhaltigen organischen Zusammensetzungen, die für die vorliegende Erfindung vorzuziehen sind, beinhalten Heptadecafluoro-1,1,2,2-tetrahydrodecyl-Trimethoxy-Silane and Heptadecafluoro-1,1,2,2-tetrahydrotrichlour; die Alkane mit einem einer Fluoroalkyl-Gruppe beinhalten Octafluorocyclobutan, Perfluoromethylcyclohexan, Perfluoro-n-Hexan, Perfluoro-n-Heptan, Tetradecafluoro-2-Methylpentan, Perfluorododekan und Perfluoroeikosan; die the Karboxylik-Säuren mit einer Fluoroalkyl-Gruppe beinhalten Perfluorodekanoik-Säure und Perfluorooctanoik-Säure; die Alkohole mit einer Fluoroalkyl-Gruppe beinhalten 3,3,4,4,5,5,5-Heptafluoro-2-Pentanol; die Amine mit einer Fluoroalkyl-Gruppe beinhalten Heptadecafluoro-1,1,2,2-Tetrahydrodecylamine; und die Organosilikon-Zusammensetzungen mit einem Dimethyl-Siloxan-Gerüst beinhalten α, w-bis (3-Aminopropyl)Polydimethyl-Siloxan and α, w-bis(Vinyl)Polydimethyl-Siloxan.
  • Die äußerste Lage kann mit Teflon (eingetragene Marke von Du Pont's) mit einer Dicke von ungefähr 5,0 μm beschichtet werden, und dann auf eine hohe Temperatur von ungefähr 400°C zur Behandlung erwärmt werden, damit sie Wasser abweisend wird. Sie kann außerdem mit Fluor-Plasma behandelt werden.
  • Als nächstes wird der Auslassanschluss 7 durch ein Ätzsystem ausgebildet, das ein dielektrisch gekoppeltes Plasma verwendet, wie dies in der 9N gezeigt ist. Der Al/Cu-Film 33 als das zweite spaltbildende Element wird als die Ätzstopplage verwendet.
  • Als nächstes werden der Abschnitt des Si-Substrates 12 für die gemeinsame Flüssigkeitszuführungskammer 6 und der PSG-Film 31 als das erste spaltbildende Element durch Ätzen mit TMAH (Tetramethyl-Ammonium-Hydrid) beseitigt, um die gemeinsame Flüssigkeitszuführungskammer 6, den Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 und einen Spalt zwischen dem Si-Substrat und dem SiN-Film 32 auszubilden, wie dies in der 9O gezeigt ist.
  • Schließlich wird der Al/Cu-Film 33 als das zweite spaltbildende Element durch Ätzen unter Erwärmung mit einer gemischten Lösung aus Essigsäure, Phosphor- und Salpetersäure über den Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 und den Auslassanschluss 7 beseitigt.
  • Diese Schritte liefern den Flüssigkeitsauslasskopf, der in der 1 gezeigt ist, mit dem Si-Substrat 12, das mit dem bewegbaren Element 8 versehen ist, dem Flüssigkeitskanal 3, dem Flüssigkeitszuführungsanschluss 5 und dem Auslassanschluss 7.
  • (Andere bevorzugte Ausführungsbeispiele)
  • Die anderen bevorzugten Ausführungsbeispiele werden nachfolgend beschrieben, auf die der vorstehend beschriebene Flüssigkeitsauslasskopf anwendbar ist.
  • [Bewegbares Element]
  • Es kann ein beliebiges Material für das bewegbare Element bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet werden, solange es hinsichtlich der ausgelassenen Flüssigkeit beständig und elastisch ist, um sanft als das bewegbare Element zu dienen.
  • Die Materialien, die für das bewegbare Element vorzuziehen sind, beinhalten haltbare Materialien, wie zum Beispiel Metalle (zum Beispiel Silber, Nickel, Gold, Eisen, Titan, Aluminium, Platin, Tantal, Edelstahl, Phosphorbronze wie Legierungen davon; Kunststoffe mit: einer Nitril-Gruppe (zum Beispiel Acrylonitril, Butadien und Styren), Kunststoff mit einer Amid-Gruppe (zum Beispiel Polyamid), Kunststoffe mit einer Carboxyl-Gruppe (zum Beispiel Polycarbonat), Kunststoffe mit einer Aldehyd-Gruppe (zum Beispiel Polyacetal), Kunststoffe mit einer Sulfon-Gruppe (zum Beispiel Polysulfon), Flüssigkristall-Polymere und ihre Zusammensetzungen. Sie können außerdem tintenbeständige Materialien beinhalten, wie zum Beispiel Metalle (zum Beispiel Gold, Wolfram, Tantal, Nickel, Edelstahl, Titan und deren Legierungen), die beschichtet werden können, um ihre Beständigkeit Gegenüber Tinte weiter zu verbessern; Kunststoffe mit einer Amid-Gruppe (zum Beispiel Polyamid), Kunststoffe mit einer Aldehyd-Gruppe (zum Beispiel Polyacetal), Kunststoffe mit einer Keton-Gruppe (zum Beispiel Polyetheretherketon, Kunststoffe mit einer Imid-Gruppe (zum Beispiel Polyimid), Kunststoffe mit einer Hydroxyl-Gruppe (zum Beispiel Phenol-Kunststoff), Kunststoffe mit einer Ethyl-Gruppe (zum Beispiel Polyethylen), Kunststoffe mit einer Alkyl-Gruppe (zum Beispiel Polypropylen), Kunststoffe mit einer Epoxid-Gruppe (zum Beispiel Epoxid-Kunststoff), Kunststoffe mit einer Amino-Gruppe (zum Beispiel Melamin-Kunststoff), Kunststoffe mit einer Methylol-Gruppe (zum Beispiel Xylen-Kunststoff) und ihre Zusammensetzungen; und Keramiken (zum Beispiel jene aus Siliziumdioxid und Siliziumnitrid) und ihre Zusammensetzungen. Das bewegbare Element für die vorliegende Erfindung hat eine Dicke in der Größenordnung von Mikrometern.
  • Als nächstes wird die relative Position zwischen dem Wärmeerzeugungselement und dem bewegbaren Element beschrieben. Es ist möglich, die Flüssigkeitsströmung genau zu steuern, wenn die Blasen durch das Wärmeerzeugungselement erzeugt werden, und diese in wirksamer Weise zu nutzen, indem diese Elemente optimal angeordnet werden.
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren (oder das Blasenstrahlaufzeichnungsverfahren) liefert Energie (zum Beispiel Wärme) zu einer Tinte, um eine schnelle volumetrische Änderung (d. h. eine Erzeugung der Blasen) zu bewirken, und die Kraft, die durch diese Änderung erzeugt wird, wirkt auf die Flüssigkeit, um diese auf ein Aufzeichnungsmedium auszulassen und darauf Bilder zu erzeugen. Bei den herkömmlichen Techniken für dieses Aufzeichnungsverfahren erhöht sich die Tintenauslassmenge linear in einem Bereich des Wärmeerzeugungselementes zum Beispiel entsprechend einer Beziehung, die durch die gestrichelte Linie in der 10 dargestellt ist. Diese Figur zeigt außerdem den nicht wirksamen Blasenbildungsbereich S, der keinen Beitrag zum Auslassen der Tinte vorsieht. Es wird außerdem angeregt, dass diese nicht wirksamen Blasenbildungsbereiche S an Stellen um den Wärmeerzeugungsbereich ausgebildet werden, die aus den Verschmorungszuständen an dem Wärmeerzeugungselement bestimmt werden. Es ist auf der Grundlage diese Beobachtungen akzeptabel, dass eine Breite von ungefähr 4 μm um dem Wärmeerzeugungselement keinen Beitrag zur Blasenbildung liefert. Im Gegensatz dazu hat der Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorliegenden Erfindung einen Bereich mit einer konstanten Auslassmenge, wie dies durch die durchgezogene Linie in der 10 gezeigt ist, und zwar trotz der Schwenkungen des Wärmeerzeugungsbereiches oder der Blasenbildungsleistung, da sein Flüssigkeitskanal einschließlich des Blasenerzeugungselementes im Wesentlichen geschlossen ist, außer dass der Auslassanschluss offen ist, um die maximale Auslassmenge zu begrenzen. Dieser Bereich der konstanten Auslassmenge kann zum Stabilisieren der Auslassmenge eines großen Bildpunktes verwendet werden.
  • <Wärmeerzeugungselement>
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel verwendet das Wärmeerzeugungselement als die Blasenerzeugungseinrichtung, die die Wärme erzeugende Widerstandslage aufweist, welche Wärme gemäß den elektrischen Signalen erzeugt, die sie aufnimmt. Jedoch ist das Wärmeerzeugungselement für die vorliegende Erfindung nicht: auf das vorstehend Genannte beschränkt, und es kann eine beliebige Einrichtung verwendet werden, solange sie eine ausreichende Blasenmenge in der Flüssigkeit zum Auslassen der Flüssigkeit. erzeugen kann. Einige der Beispiele beinhalten optothermische Wandler, die Wärme erzeugen, wenn sie mit Licht wie zum Beispiel Laserstrahlen bestrahlt werden, und andere Beispiele, die Wärme erzeugen, wenn sie mit elektromagnetischen Wellen bestrahlt werden.
  • Die in der 1 gezeigte obere Platte 2 einschließlich der Wärme erzeugenden Widerstandslage 15 für das Wärmeerzeugungselement 4 und den elektrischen Verdrahtungsschaltungen 16a und 16b zum Zuführen der elektrischen Signale zu der Lage 15 können des Weiteren eine Funktionsvorrichtung wie zum Beispiel einen Transistor, eine Diode, eine Latch-Schaltung und einen Schaltresistor aufweisen, um das Wärmeerzeugungselement 4 (elektrothermischen Wandler) in der Halbleiterherstellungslinie wahlweise anzutreiben, um eine Monolith-Baugruppe auszubilden.
  • Um das vorstehend beschriebene Wärmeerzeugungselement 4 anzutreiben und die Flüssigkeit auszulassen, werden rechteckige Pulse, wie sie in der 11 gezeigt sind, auf die Wärmeerzeugende Widerstandslage 15 über die elektrischen Verdrahtungsschaltungen 16A und 16B aufgebracht, um eine schnelle Erzeugung der Wärme durch die Lage 15 zu unterstützen, die zwischen diesen Schaltungen 16A und 16B platziert ist. Der Flüssigkeitsauslasskopf gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel arbeitet, wenn sein Wärmeerzeugungselement mit den elektrischen Signalen angetrieben wird, die eine elektrische Spannung von 24V, eine Pulsbreite von 7 μs, eine Stromstärke von 150 mA und eine Frequenz von 6 kHz aufweisen, um die Flüssigkeit aus dem Auslassanschluss durch die vorstehend beschriebenen Vorgänge auszulassen. Jedoch sind die Antriebssignalzustände nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt, und es kann ein beliebiges Signal verwendet werden, solange es das Wärmeerzeugungselement zum angemessenen Bilden von Blasen in der Flüssigkeit antreiben kann.
  • <Auszulassende Flüssigkeit>
  • Die auszulassende Flüssigkeit kann, wenn sie eine Tinte zum Aufzeichnen (Aufzeichnungsflüssigkeit) ist, die Tinte mit der Zusammensetzung sein, die normalerweise für die Blasenstrahlaufzeichnungsvorrichtung verwendet wird.
  • Jedoch hat die Flüssigkeit selbst vorzugsweise Eigenschaften, durch die die Flüssigkeit das Auslassen, das Blasenbilden oder die Bewegung des bewegbaren Elementes nicht stört.
  • Eine hochviskose Tinte kann als die Flüssigkeit verwendet werden, die zum Aufzeichnen auszulassen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung wurde die Farbtinte mit der Zusammensetzung zum Aufzeichnen verwendet, die in der Tabelle 1 vorgegeben ist, zwar als die Aufzeichnungsflüssigkeit, die durch die vorliegende Erfindung ausgelassen werden kann. Sie hatte eine Viskosität von 2 cP (2 × 10–3Pa·s). [Tabelle 1]
    Figure 00340001
  • Es wurde herausgefunden, dass der Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorliegenden Erfindung sehr gute Aufzeichnungsbilder auch mit einer Tinte der vorstehend genannten Zusammensetzung erzeugt, und zwar unter Berücksichtigung von seiner verbesserten Auslassleistung, die die Flüssigkeitsauslassrate erhöht und die Tropfenfluggenauigkeit verbessert.
  • <Flüssigkeitsauslassgerät>
  • Die 12 umreißt die Struktur einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung als ein Beispiel, auf das der Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der Struktur anwendbar ist, die durch eines des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschrieben ist. Die Kopfkartusche 601, die in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 600 eingebaut ist, wie in der 12 gezeigt ist, hat den Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorstehend beschriebenen Struktur und einen Flüssigkeitsbehälter, der die Flüssigkeit so hält, dass sie zu dem Flüssigkeitsauslasskopf zugeführt wird. Wie dies in der 12 gezeigt ist, wird die Kopfkartusche 601 durch den Schlitten 607 gestützt, an die Spiralnut 606 für die Führungsschraube 605 gepasst ist, die sich dreht, zwar über Antriebskraftübertragungszahnräder 603 und 604, die mit dem Antriebsmotor 602 in Phase sind, der sich der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung dreht. Die Kopfkartusche 601 wird durch den Antriebsmotor 602 so angetrieben, dass sie sich in den Richtungen (a) und (b) entlang des Schlittens 607 und einer Führung 608 hin und her bewegt. Die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 600 hat eine Einrichtung (nicht gezeigt) zum transferieren des Aufzeichnungsmediums, die ein Druckpapier P als das Aufzeichnungsmedium transferiert, auf dem die Tinte aus der Kopfkartusche 601 ausgelassen wird. Die Platte 610 zum Halten des Druckpapiers Position, das auf die Walze 609 durch die Einrichtung zum Transferieren des Aufzeichnungsmediums transferiert wird, drückt das Druckpapier P zu der Walze 609 über die Wegstrecke des Schlittens 607.
  • Die lichtgekoppelten Vorrichtungen 611 und 612 sind in der Nähe von einem Ende der Führungsschraube 605 vorgesehen. Sie sind Einrichtungen zum Erfassen einer Ruheposition, und sie unterstützen ein Schalten der Drehrichtung des Antriebsmotors, nachdem sie das Vorhandensein des Hebels 607A des Schlittens 607 in ihren Bereichen bestätigt haben. Das Stützelement 613 ist in der Nähe von einem Ende der Walze 609 vorgesehen, um das Abdeckungselement 614 zu stützen, das die vordere Seite (d. h. die Seite des Auslassanschlusses) der Kopfkartusche 601 abdeckt. Die Tinteneinzugseinrichtung 615 ist zum Einziehen der Tinte vorgesehen, die innerhalb des Abdeckungselementes 614 verbleibt, die die Kopfkartusche 601 nicht ausgelassen hat. Die Tinteneinzugseinrichtung 615 stellt die Flüssigkeitseinzugsfunktion der Kopfkartusche 601 über die Öffnung des Abdeckungselementes 614 wieder her.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 600 hat das Körperstützelement 619, das das Bewegungselement 618 stützt, um dessen Bewegung nach vorn und zurück zu unterstützen, das heißt in der Richtung, die senkrecht zu der Bewegung des Schlittens 607 ist. Das Bewegungselement 618 hat die Reinigungslamelle 617, die Form nicht auf die gezeigte Form beschränkt ist und irgendeine andere Form einer anderen Art sein kann. Die Tinteneinzugseinrichtung 615 hat den Hebel 620 zum Starten der Wiederherstellung der Tinteneinzugsbewegung, die sich in Phase mit der Bewegung des Nockens 621 bewegt, der an dem Schlitten 607 angebracht ist, und sie wird durch die Antriebskraft von dem Antriebsmotor 602 angetrieben und gesteuert, die durch ein bekanntes Verfahren wie zum Beispiel durch ein Schalten einer Kupplung übertragen wird. Die Tintenstrahlaufzeichnungssteuervorrichtung (in der 12 nicht gezeigt) ist an der Seite des Aufzeichnungsvorrichtungskörpers vorgesehen, um das Signal zu dem Wärmeerzeugungselement in der Kopfkartusche 601 zu übertragen und die Antriebs/Steuerfunktionen von jedem der bereits beschriebenen Mechanismen zu steuern.
  • Bei der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 600 gemäß der vorstehend beschriebenen Struktur bewegt sich die Kopfkartusche 601 über die gesamte Breite des Druckpapieres P hin und her, das durch die vorstehend beschriebene Einrichtung zum Transferieren des Aufzeichnungsmediums an der Walze 609 transferiert wird. Beim Aufnehmen des Antriebssignales über die Einrichtung zum Zuführen der Antriebssignale (nicht gezeigt), während sich die Kopfkartusche 601 hin und her bewegt, triggert die Kopfkartusche 601 den Flüssigkeitsauslasskopf zum Auslassen der Tinte (Aufzeichnungsflüssigkeit) auf dem Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen, und zwar gemäß dem Signal.
  • Die 13 zeigt ein Blockdiagramm des gesamten Systems zum Tintenstrahlaufzeichnen durch den Flüssigkeitsauslasskopf gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung nimmt Druckinformationen als das Steuersignal von dem Hostcomputer 300 auf. Die Druckinformationen werden vorübergehend in der Eingabeschnittstelle 301 bei der Druckvorrichtung gespeichert, und gleichzeitig in verarbeitbare Daten in der Aufzeichnungsvorrichtung umgewandelt und in die CPU (Zentralverarbeitungseinheit) 302 eingegeben, die auch als die Einrichtung zum Zuführen der Kopfantriebssignale dient. Die CPU 202 verarbeitet die dabei eingegebenen Daten auf der Grundlage des Steuerprogramms, das in dem ROM (Festwertspeicher) 303 gespeichert ist, und zwar unter Verwendung der Peripherieeinheiten wie zum Beispiel einem RAM (Direktzugriffsspeicher) 304, und sie wandelt diese in die Daten (Bilddaten) um, die zu drucken sind. Die CPU 302 erzeugt außerdem die Antriebsdaten zum Antreiben des Antriebsmotors 602, der den Schlitten 607 synchron mit den Bilddaten bewegt, der das Aufzeichnungspapier und die Kopfkartusche 601 trägt, um die Bilddaten an einer angemessenen Position auf dem Aufzeichnungspapier aufzuzeichnen. Die Bilddaten und die Motorantriebsdaten werden jeweils zu der Kopfkartusche 601 und dem Antriebsmotor 602 über den Kopftreiber 307 und den Motortreiber 305 übertragen, und sie werden zeitlich abgestimmt, um die Bilder in einer gesteuerten Art und Weise zu erzeugen.
  • Verschiedene Arten der Aufzeichnungsmedien 150 können verwendet werden, um die Bilder darauf mit der Flüssigkeit wie zum Beispiel Tinte durch die vorstehend beschriebene Aufzeichnungsvorrichtung zu erzeugen. Sie beinhalten verschiedene Arten von Papier und OHP-Blätter, Grundstoffe, die für CD's und dekorative Platten verwendet werden, Gewebe, metallische Materialien (zum Beispiel Aluminium und Kupfer), natürliche und künstliche Lederwaren (zum Beispiel Rindsleder und Schweinsleder), Holz einschließlich Sperrholz, Bambus, Keramiken (zum Beispiel Dachziegel) und dreidimensionale Strukturen (zum Beispiel Schwämme).
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung kann verschiedene Arten von Druckern zum Drucken oder zum Färben von Bildern beinhalten, zum Beispiel auf verschiedenen Arten von Papier und OHP-Blättern, Kunststoffen (zum Beispiel CD's, metallischen Materialien (zum Beispiel metallische Platten), Lederprodukte, Holz, Keramiken, dreidimensionale Strukturen (zum Beispiel Schwämme), Textilien (zum Beispiel Gewebe).
  • Die aus dem Flüssigkeitsauslassgerät auszulassende Flüssigkeit kann aus jenen Flüssigkeiten ausgewählt werden, die für ein spezifisches Aufzeichnungsmedium und für spezifische Aufzeichnungszustände geeignet sind.

Claims (11)

  1. Flüssigkeitsauslasskopf mit: einem Auslassanschluss (7) zum Auslassen der Flüssigkeit, einer Blasenerzeugungseinrichtung (4) zum Erzeugen von Blasen in der Flüssigkeit, die über einen Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) zugeführt wird, einem Flüssigkeitskanal (3), dessen eine Ende mit dem Auslassanschluss (7) in Verbindung ist, und dessen anderes Ende geschlossen ist, wobei der Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) in dem Flüssigkeitskanal (3) zum Zuführen der Flüssigkeit zu dem Flüssigkeitskanal (3) vorgesehen ist, und einem bewegbaren Element (8), das in dem Flüssigkeitskanal (3) derart vorgesehen ist, dass es der Blasenerzeugungseinrichtung (4) an der Seite des Auslassanschlusses (7) zugewandt ist, und das ein freies Ende aufweist, das dem Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) an der anderen Seite zugewandt ist, wobei zwischen dem Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) und dem bewegbaren Element (8) ein Spalt (α) ist, wobei die vorstehende Fläche des bewegbaren Elementes (8) an dem Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) größer ist als die Öffnungsfläche des Flüssigkeitszuführungsanschlusses (5).
  2. Flüssigkeitsauslasskopf gemäß Anspruch 1, wobei das bewegbare Element (8) durch den Kanal an der Seite des Flüssigkeitszuführungsanschlusses als der Hebelpunkt (8A) gestützt ist, wobei das Ende des Flüssigkeitskanals (3) mit dem Auslassanschluss (7) in Verbindung ist, und wobei es ein freies Ende an der geschlossenen Seite des Flüssigkeitskanals (3) aufweist, wobei die Blasenerzeugungseinrichtung (4) so angeordnet ist, dass sie dem freien Ende des bewegbaren Elementes (8) in derselben Richtung zugewandt ist, und der Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) zum Flüssigkeitskanal (3) an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element (8) mündet.
  3. Flüssigkeitsauslasskopf gemäß Anspruch 1, wobei das bewegbare Element (8) in dem Flüssigkeitskanal (3) derart vorgesehen ist, dass es durch den Flüssigkeitskanal (3) an der Seite des Flüssigkeitszuführungsanschlusses gestützt ist, während ein Spalt (α, β) von dem Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) in dem Flüssigkeitskanal (3) aufrecht erhalten wird, das bewegbare Element (8) durch den Flüssigkeitskanal (3) gestützt ist, wobei das Ende mit dem Auslassanschluss (7) in Verbindung ist, das als der Hebelpunkt dient, und wobei es ein freies Ende an der geschlossenen Seite des Flüssigkeitskanals (3) aufweist, das bewegbare Element (8) den Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) im Wesentlichen schließt, wenn die Blasen durch die Blasenerzeugungseinrichtung (4) erzeugt werden, um die Flüssigkeit aus dem Auslassanschluss (7) durch Steuern eines Anwachsens der Blasen zu dem geschlossenen Ende auszulassen, während das Anwachsen der Blasen zum Auslassanschluss (7) stark gefördert wird, und das freie Ende des bewegbaren Elements (8) zur Seite der Blasenerzeugungseinrichtung versetzt wird, wenn die Blasen verschwinden, und wobei der Flüssigkeitszuführungsanschluss (5), der an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element (8) positioniert ist, mit dem Flüssigkeitskanal (3) in Verbindung gelangt, um die Flüssigkeit zu dem Flüssigkeitskanal (3) zuzuführen.
  4. Flüssigkeitsauslasskopf gemäß Anspruch 1, wobei der Flüssigkeitskanal (3) mit der Blasenerzeugungseinrichtung (4) zum Erzeugen von Blasen in der Flüssigkeit vorgesehen ist, die über den Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) zugeführt wird, und mit dem Auslassanschluss (7) an einem seiner Enden in Verbindung ist, und das bewegbare Element (8) von dem Auslassanschluss (7) über einen Spalt in dem Flüssigkeitskanal (3) entsprechend der Blasenerzeugungseinrichtung (4) entfernt angeordnet ist, die Blasenerzeugungseinrichtung (4) an einer Wand über das bewegbare Element (8) angeordnet ist, die einer Wand zugewandt ist, zu der der Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) in dem Flüssigkeitskanal (3) mündet, das bewegbare Element (8) an dem einen Ende des Flüssigkeitskanals (3) als der Hebelpunkt ist, und wobei sein freies Ende an der geschlossenen Seite des Flüssigkeitskanals (3) angeordnet ist, die Blasenerzeugungseinrichtung (4) so angeordnet ist, dass sie dem freien Ende des bewegbaren Elementes (8) in derselben Richtung zugewandt ist; und der Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) zu dem Flüssigkeitskanal (3) an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element (8) mündet, und wobei der Auslassanschluss (7) an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element (8) positioniert ist.
  5. Flüssigkeitsauslasskopf gemäß Anspruch 1, wobei der Flüssigkeitskanal (3) mit einer Blasenerzeugungseinrichtung (4) zum Erzeugen der Blasen in der Flüssigkeit vorgesehen ist, die über einem Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) zugeführt wird, und das bewegbare Element (8) von dem Auslassanschluss (7) über einen Spalt in dem Flüssigkeitskanal (3) für die Blasenerzeugungseinrichtung (4) entfernt angeordnet ist, wobei das bewegbare Element (8) durch den Hebelpunkt an jener Seite gestützt ist, an der die durch die Blasenerzeugungseinrichtung (4) erzeugten Blasen stark anwachsen, und wobei es das freie Ende an jener Seite aufweist, an der das Anwachsen der Blasen gesteuert wird, der Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) zu dem Flüssigkeitskanal (3) an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element (8) mündet, und das bewegbare Element (8) den Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) im Wesentlichen schließt, wenn die Blasen durch die Blasenerzeugungseinrichtung (4) erzeugt werden, um die Flüssigkeit aus dem Auslassanschluss (7) auszulassen, indem die Druckwellen, die durch die Blasen erzeugt werden, in einer konzentrierten Art und Weise zum Auslassanschluss (7) geführt werden, der an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element (8) positioniert ist, das freie Ende des bewegbaren Elementes (8) zur Seite der Blasenerzeugungseinrichtung versetzt wird, wenn die Blasen verschwinden, und wobei der Flüssigkeitszuführungsanschluss (5), der an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element (8) positioniert ist, mit dem Flüssigkeitskanal (3) in Verbindung gelangt, um die Flüssigkeit zu dem Flüssigkeitskanal (3) zuzuführen.
  6. Flüssigkeitsauslassgerät mit dem Flüssigkeitsauslasskopf gemäß einem der Ansprüche 1, 4 und 5 und einer Transfereinrichtung zum Transferieren eines Aufzeichnungsmediums, das die durch den Flüssigkeitsauslasskopf ausgelassene Flüssigkeit aufnimmt.
  7. Flüssigkeitsauslassgerät gemäß Anspruch 6, das ein Bild auf dem Aufzeichnungsmedium mit der Tinte aufzeichnet, die durch den Flüssigkeitsauslasskopf ausgelassen wird.
  8. Flüssigkeitsauslassverfahren für einen Flüssigkeitsauslasskopf gemäß Anspruch 1, wobei das bewegbare Element (8) in dem Flüssigkeitskanal (3) derart vorgesehen wird, dass es durch den Flüssigkeitskanal (3) an der Seite des Flüssigkeitszuführungsanschlusses gestützt wird, während ein Spalt (α, β) von dem Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) in dem Flüssigkeitskanal (3) aufrecht erhalten wird, die Flüssigkeit aus dem Auslassanschluss (7) dadurch ausgelassen wird, dass die Blasen durch die Blasenerzeugungseinrichtung (4) erzeugt werden, um den Auslassanschluss (7) im Wesentlichen zu schließen, wodurch ein Anwachsen der Blasen zu dem geschlossenen Ende gesteuert wird, während das Anwachsen der Blasen zu dem Auslassanschluss (7) stark gefördert wird, und die Flüssigkeit zu dem Flüssigkeitskanal (3) durch Versetzen des freien Endes des bewegbaren Elementes (8) zur Seite der Blasenerzeugungseinrichtung zugeführt wird, wenn die Blasen verschwinden, und wobei der Flüssigkeitszuführungsanschluss (5), der an der Seite des Hebelpunktes für das bewegbare Element (8) positioniert wird, mit dem Flüssigkeitskanal (3) in Verbindung gebracht wird, um eine Strömung der Flüssigkeit über den Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) von der Seite des Hebelpunktes zur Seite des freien Endes des bewegbaren Elementes (8) an der Seite des Flüssigkeitszuführungsanschlusses des bewegbaren Elementes (8) und außerdem von der Seite des freien Endes zur Seite des Hebelpunktes des bewegbaren Elementes (8) an der Seite der Blasenerzeugungseinrichtung des bewegbaren Elementes (8) zu bewirken.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsauslasskopfes gemäß Anspruch 1, bei dem das bewegbare Element (8) von dem Auslassanschluss (7) um einen Spalt in dem Flüssigkeitskanal (3) für die Blasenerzeugungseinrichtung (4) entfernt angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Ausbilden eines ersten Spalterzeugungselementes (31) zum Erzeugen eines Spaltes (α) an der ersten Basisplatte zwischen dem Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) und dem bewegbaren Element (8), Ausbilden eines Filmes aus einem Material, das als das Material für das bewegbare Element (8) dient, der die erste Basisplatte und das erste Spalterzeugungselement (31) abdeckt, Musterung des Filmes zu einer Kragträgerform, wobei ein Ende der Hebelpunkt an der Seite des Flüssigkeitskanals ist und das andere Ende das freie Ende ist, Ausbilden eines zweiten Spalterzeugungselementes (33) an dem vorstehend genannten Film, der einen Abschnitt des Flüssigkeitskanals (3) bildet, Ausbilden des Wandelementes als die Seitenwand des Flüssigkeitskanals (3) an dem Film und dem zweiten Spalterzeugungselement (33), Abflachen des zweiten Spalterzeugungselementes (33) und der Seitenwand derart, dass sie eine Ebene bilden, Ausbilden der zweiten Basisplatte, die die Blasenerzeugungseinrichtung (4) an dem abgeflachten zweiten Spalterzeugungselement (33) und der abgeflachten Seitenwand aufweist, Ausbilden des Auslassanschlusses (7) in dem Bereich entsprechend dem zweiten Spalterzeugungselement (33) an einem Ende des Flüssigkeitskanals (3), Öffnen der ersten Basisplatte, um den Flüssigkeitszuführungsanschluss (5) mit einer kleineren Öffnungsfläche als die vorstehende Fläche des bewegbaren Elementes (8) auszubilden, und Beseitigen des ersten Spalterzeugungselementes (31) sowie Beseitigen des zweiten Spalterzeugungselementes (33) über den Flüssigkeitszuführungs- und auslassanschluss (7).
  10. Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsauslasskopfes gemäß Anspruch 9, wobei der Schritt zum Ausbilden der zweiten Basisplatte ein Ausbilden einer wärmeerzeugenden Widerstandslage und von elektrischen Verdrahtungsschaltungen zum Zuführen der elektrischen Energie zu der wärmeerzeugenden Widerstandslage beinhaltet.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsauslasskopfes gemäß Anspruch 9, wobei der Schritt zum Öffnen der ersten Basisplatte und zum Beseitigen des ersten Spalterzeugungselementes (31) einen Schritt zum Öffnen des Flüssigkeitszuführungsanschlusses (5) in der ersten Basisplatte in jenem Abschnitt beinhaltet, der einem Ende des Flüssigkeitskanals (3) entspricht.
DE60125997T 2000-02-15 2001-02-14 Flüssigkeitsausstosskopf, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkeitsausstossgerät Expired - Lifetime DE60125997T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000037188 2000-02-15
JP2000037188A JP3584193B2 (ja) 2000-02-15 2000-02-15 液体吐出ヘッド、液体吐出装置及び前記液体吐出ヘッドの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125997D1 DE60125997D1 (de) 2007-03-08
DE60125997T2 true DE60125997T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=18561113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125997T Expired - Lifetime DE60125997T2 (de) 2000-02-15 2001-02-14 Flüssigkeitsausstosskopf, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkeitsausstossgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6464345B2 (de)
EP (1) EP1125743B1 (de)
JP (1) JP3584193B2 (de)
DE (1) DE60125997T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003025577A (ja) * 2001-07-11 2003-01-29 Canon Inc 液体吐出ヘッド
JP4095368B2 (ja) * 2001-08-10 2008-06-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの作成方法
JP4042497B2 (ja) * 2002-04-15 2008-02-06 セイコーエプソン株式会社 導電膜パターンの形成方法、配線基板、電子デバイス、電子機器、並びに非接触型カード媒体
US7513042B2 (en) 2002-07-12 2009-04-07 Benq Corporation Method for fluid injector
US7252368B2 (en) 2002-07-12 2007-08-07 Benq Corporation Fluid injector
JP4141376B2 (ja) 2003-11-12 2008-08-27 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、マイクロアレイの製造装置及びマイクロアレイの製造方法
CN1968815B (zh) * 2004-06-28 2013-05-01 佳能株式会社 排液头制造方法,和使用该方法得到的排液头
JP4459037B2 (ja) * 2004-12-01 2010-04-28 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド
JP4221611B2 (ja) * 2006-10-31 2009-02-12 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドの製造方法
JP2009119650A (ja) * 2007-11-13 2009-06-04 Canon Inc インクジェットヘッドの製造方法
US20090136875A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-28 Canon Kabushiki Kaisha Manufacturing method of liquid ejection head
JP2009208393A (ja) * 2008-03-05 2009-09-17 Canon Inc インクジェット記録ヘッド
JP2009220286A (ja) * 2008-03-13 2009-10-01 Canon Inc 液体吐出記録ヘッド及その製造方法
EP2632727B1 (de) * 2010-10-26 2015-08-05 Eastman Kodak Company Spender mit einer anordnung aus flüssigkeitsausgabeelementen
JP2018094845A (ja) 2016-12-15 2018-06-21 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5581172A (en) 1978-12-14 1980-06-18 Canon Inc Liquid injection type recording method and device
US4417251A (en) 1980-03-06 1983-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head
JPS57102366A (en) 1980-12-18 1982-06-25 Canon Inc Ink jet head
US4437100A (en) 1981-06-18 1984-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet head and method for production thereof
US4450455A (en) 1981-06-18 1984-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
US4611219A (en) 1981-12-29 1986-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid-jetting head
JPS58220754A (ja) 1982-06-18 1983-12-22 Canon Inc インクジエツト記録ヘツド
JPS58220756A (ja) 1982-06-18 1983-12-22 Canon Inc インクジエツト記録ヘツドの製造方法
US4609427A (en) 1982-06-25 1986-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing ink jet recording head
JPS5919168A (ja) 1982-07-26 1984-01-31 Canon Inc インクジエツト記録ヘツド
US4480259A (en) 1982-07-30 1984-10-30 Hewlett-Packard Company Ink jet printer with bubble driven flexible membrane
US4496960A (en) 1982-09-20 1985-01-29 Xerox Corporation Ink jet ejector utilizing check valves to prevent air ingestion
JPS59123672A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc 液体噴射ヘッド及び液体噴射記録装置
US4646110A (en) 1982-12-29 1987-02-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid injection recording apparatus
JPS60222672A (ja) 1984-04-18 1985-11-07 Nec Corp 弁素子
JPS61110557A (ja) 1984-11-05 1986-05-28 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
JPS6169467A (ja) 1985-06-11 1986-04-10 Seiko Epson Corp 記録液滴吐出型記録装置
JPS62156969A (ja) 1985-12-28 1987-07-11 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
JPS6328654A (ja) 1986-07-23 1988-02-06 Nec Corp インクジエツトヘツドのインク整流機構
JPS63199972A (ja) 1987-02-13 1988-08-18 Canon Inc 弁素子の製造方法
JPS63197652A (ja) 1987-02-13 1988-08-16 Canon Inc インクジエツト記録ヘツドおよびその製造方法
US4994825A (en) 1988-06-30 1991-02-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head equipped with a discharging opening forming member including a protruding portion and a recessed portion
JPH02113950A (ja) * 1988-10-24 1990-04-26 Nec Corp インクジェットヘッド
DE68927716T2 (de) 1988-10-31 1997-05-28 Canon Kk Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und mit diesem Kopf ausgerüstetes Gerät
US5208604A (en) 1988-10-31 1993-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head and manufacturing method thereof, and ink jet apparatus with ink jet head
JP2883113B2 (ja) 1989-08-24 1999-04-19 富士ゼロックス株式会社 インクジェットプリントヘッド
DE69025958T2 (de) 1989-09-18 1996-11-14 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlgerät mit diesem Kopf
ATE200250T1 (de) 1989-09-18 2001-04-15 Canon Kk Tintenstrahlgerät
CA2025561C (en) 1989-09-18 1995-07-11 Seiichiro Karita Recording head with cover
EP0436047A1 (de) 1990-01-02 1991-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf für Tintendruckeinrichtungen
JPH03240546A (ja) 1990-02-19 1991-10-25 Silk Giken Kk インクジェット式印字ヘッド
JP2889342B2 (ja) 1990-09-08 1999-05-10 富士ゼロックス株式会社 サーマルインクジェットヘッド
JPH05124189A (ja) 1991-11-01 1993-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd インク吐出装置
JPH05229122A (ja) 1992-02-25 1993-09-07 Seiko Instr Inc インクジェットプリントヘッドおよびインクジェットプリントヘッドの駆動方法
US5278585A (en) 1992-05-28 1994-01-11 Xerox Corporation Ink jet printhead with ink flow directing valves
JPH0687214A (ja) 1992-09-04 1994-03-29 Sony Corp インクジェットプリントヘッドとインクジェットプリンタ及びその駆動方法
JPH06126964A (ja) 1992-10-16 1994-05-10 Canon Inc インクジェットヘッドおよび該インクジェットヘッドを備えたインクジェット記録装置
CA2136514C (en) 1993-11-26 2000-01-11 Masashi Kitani An ink jet recording head, an ink jet unit and an ink jet apparatus using said recording head
SG52140A1 (en) 1994-03-04 1998-09-28 Canon Kk Ink jet recording head and method of manufacture therefor and laser processing apparatus and ink jet recording apparatus
DE69529586T2 (de) 1994-05-27 2003-11-20 Canon Kk Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlgerät und Verfahren zur Füllen einer Puffenkammer mit Blasen
AU4092396A (en) 1995-01-13 1996-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejecting head, liquid ejecting device and liquid ejecting method
TW312658B (de) 1995-01-13 1997-08-11 Canon Kk
EP0737582B1 (de) 1995-04-14 2002-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsausstosskopfes und nach diesem Verfahren hergestellter Flüssigkeitsausstosskopf
JP3696967B2 (ja) 1995-04-14 2005-09-21 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド、液体吐出ヘッドを用いたヘッドカートリッジ、液体吐出装置、液体吐出方法および記録方法
TW365578B (en) 1995-04-14 1999-08-01 Canon Kk Liquid ejecting head, liquid ejecting device and liquid ejecting method
SG79917A1 (en) 1995-04-26 2001-04-17 Canon Kk Liquid ejecting method with movable member
CN1072115C (zh) * 1995-04-26 2001-10-03 佳能株式会社 液体喷头
US5821962A (en) 1995-06-02 1998-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus and method
JP3423534B2 (ja) 1995-09-04 2003-07-07 キヤノン株式会社 液体吐出方法、該方法に用いられる液体吐出ヘッド、および該液体吐出ヘッドを用いたヘッドカートリッジ
JPH09141873A (ja) 1995-09-22 1997-06-03 Canon Inc 液体吐出ヘッド、液体吐出装置、および記録方法
US6154237A (en) 1995-12-05 2000-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejecting method, liquid ejecting head and liquid ejecting apparatus in which motion of a movable member is controlled
JP3647205B2 (ja) 1996-06-07 2005-05-11 キヤノン株式会社 液体吐出方法、液供給方法、液体吐出ヘッド、該液体吐出ヘッドを用いた液体吐出ヘッドカートリッジ、及び液体吐出装置
JP3542460B2 (ja) 1996-06-07 2004-07-14 キヤノン株式会社 液体吐出方法及び液体吐出装置
JP3403009B2 (ja) 1996-07-12 2003-05-06 キヤノン株式会社 可動部材の変位と気泡成長を伴う液体吐出方法、該吐出方法に用いられる液体吐出ヘッド、ヘッドカートリッジ及びこれらを用いた液体吐出装置
JP3927711B2 (ja) 1997-12-05 2007-06-13 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドの製造方法
EP0920998B1 (de) 1997-12-05 2003-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsausstosskopf, Flüssigkeitsausstossverfahren, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001225475A (ja) 2001-08-21
EP1125743B1 (de) 2007-01-17
EP1125743A1 (de) 2001-08-22
JP3584193B2 (ja) 2004-11-04
US6464345B2 (en) 2002-10-15
US20010020966A1 (en) 2001-09-13
DE60125997D1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731032T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Wiederherstellungsverfahren und Herstellungsverfahren für einen Flüssigkeitsausstosskopf und diesen Kopf verwendende Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE60125997T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkeitsausstossgerät
DE19836357B4 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE69635216T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, und Flüssigkeitsausstossverfahren
DE60113322T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausstosskammern für unterschiedliche Tropfengewichte auf einem einzigen Druckkopf
DE60018583T2 (de) Hinterschnittbohrtechnik für tintenstrahldrucker
DE60005780T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69928978T2 (de) Herstellen von Düsen aus Polymer mittels direkter Bilderzeugung
DE69725067T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Kassette für einen Flüssigkeitsausstosskopf und Flüssigkeitsausstossapparat
DE69636331T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf
DE69823783T2 (de) Verfahren zum herstellen von tintenstrahl-aufzeichnungsköpfen
DE69938202T2 (de) Tintenzufuhrvorrichtung
DE60029282T2 (de) Flüssigkeitsausstoßkopf, Flüsigkeitsausstoßverfahren und Vorrichtung zum Ausstoßen von Flüssigkeit
DE60028308T2 (de) Vollintegrierter thermischer Tintenstrahldruckkopf mit einer rückgeätzten Phosphosilikatglasschicht
DE69721854T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitstrahlaufzeichnungskopfes
DE69634935T2 (de) Druckverfahren und druckvorrichtung zur tonabstufung
DE69936025T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Flüssigkeitsausstossverfahren und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE69825000T2 (de) Tintenstrahlkopf, sein Herstellungsverfahren, und Tintenstrahlgerät damit versehen
DE60115714T2 (de) Widerstandselement für Flüssigkeitsstrahldruckkopf und Verfahren für dessen Herstellung
DE112012007239B4 (de) Fluidausstossvorrichtung mit partikeltoleranter Schichterweiterung
DE69813154T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Flüssigkeitsausstossverfahren, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE69933838T2 (de) Substrat zur Verwendung in einem Tintenstrahldruckkopf, Tintenstrahldruckkopf, Tintenstrahlkassette und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69933168T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE69830700T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Flüssigkeitsausstossgerät und Flüssigkeitsausstossverfahren
DE69732940T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Flüssigkeitsausstosskopfkassette, Vorrichtung zum Ausstossen von Flüssigkeit, Drucksystem und Kit für einen Flüssigkeitsausstosskopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition