DE60125868T2 - Photosynthetische purpurbakterien und reformhausnahrungsmittel - Google Patents

Photosynthetische purpurbakterien und reformhausnahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60125868T2
DE60125868T2 DE60125868T DE60125868T DE60125868T2 DE 60125868 T2 DE60125868 T2 DE 60125868T2 DE 60125868 T DE60125868 T DE 60125868T DE 60125868 T DE60125868 T DE 60125868T DE 60125868 T2 DE60125868 T2 DE 60125868T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
foods
photosynthetic bacterium
contents
health
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125868T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125868D1 (de
Inventor
Nobuhiro Kobe-shi TODA
Sachio Nisinomiya-shi YOSHIMOTO
Yukizo Akita-shi KUDO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TFK Co Ltd Kobe
TFK Inc
Original Assignee
TFK Co Ltd Kobe
TFK Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TFK Co Ltd Kobe, TFK Inc filed Critical TFK Co Ltd Kobe
Application granted granted Critical
Publication of DE60125868D1 publication Critical patent/DE60125868D1/de
Publication of DE60125868T2 publication Critical patent/DE60125868T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • A23L33/155Vitamins A or D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P39/00Processes involving microorganisms of different genera in the same process, simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein rotes (purpurnes) photosynthetisches Bakterium, das zur Aufrechterhaltung und Wiedererlangung von Gesundheit verwendbar ist, sowie ein Reformhaus- bzw. gesundes Nahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel, hergestellt mit demselben.
  • HINTERGRUND-STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise offenbart die japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Tokukaisho Nr. 47-25379, dass rote Photosynthesebakterien zur Abwasserbehandlung verwendbar sind. Die roten Photosynthesebakterien sind rotes Nicht-Schwefelbakterium (Athiorhodaceae) und rotes Schwefelbakterium (Thiorhodaceae). Der Stand der Technik gemäß der JP-A-04 248 982 richtet sich auf ein Bakterium, das zur Photosynthese in der Lage ist, das in einem Medium, umfassend ein Fettöl, enthaltend eine hochgradig ungesättigte Fettsäure und/oder deren Derivate, inkubiert wird. Beispiele hierfür umfassen jene, die zu Rhodopseudomonas, Rhodospirillum gehören.
  • Jedoch offenbart der Stand der Technik weder, dass die Verdauung der roten Photosynthesebakterien zur Aufrechterhaltung und Wiedererlangung der Gesundheit effektiv sind, noch lehrt er dies.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel der Bereitstellung eines Stamms des roten photosynthetischen Bakteriums und von Reformhausnahrungsmitteln, hergestellt mit diesem, die zur Aufrechterhaltung und Wiedererlangung der Gesundheit wirksam sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben als Ergebnis von intensiven Studien über das rote photosynthetische Bakterium, das mit verschiedenen Verfahren inkubiert wurde, um die vorangehenden Ziele zu erreichen, festgestellt, dass das rote photosynthetische Bakterium, das unter spezifischen Bedingungen inkubiert wird, zur Aufrechterhaltung oder Wiedererlangung der Gesundheit wirksam ist, um die vorliegende Erfindung zu vervollständigen.
  • In Kürze ist das rote photosynthetische Bakterium der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet dadurch, dass es ein Rhodopseudomonas capsulatus FERMBP-7434-Stamm ist, um das Ziel zu erreichen.
  • Mit der obigen Ausführungsform erreicht die Verwendung des FERMBP-7434-Stamms stabile Erzeugung eines Heil- bzw. Reformhausnahrungsmittels, das hinsichtlich der Aufrechterhaltung oder Erlangung der Gesundheit ausgezeichnete Wirksamkeit aufweist.
  • Das Reformhaus- bzw. gesundes Nahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel der vorliegenden Erfindung, um die vorangehenden Ziele zu erreichen, wird dadurch charakterisiert, dass es ein metabolisches Produkt, erhalten durch Inkubation des photosynthetischen Bakteriums, um das photosynthetische Bakterium ein viskoses Material herstellen zu lassen, umfasst.
  • Mit der obigen Ausführungsform kann die Verdauung des metabolischen Produkts, das durch Inkubation des photosynthetischen Bakteriums erhalten wird, um das photosynthetische Bakterium ein viskoses Material herstellen zu lassen, die Gesundheit einer Person, die das metabolische Produkt verdaut, wiedererlangen oder aufrechterhalten lassen.
  • Es ist bevorzugt, dass das photosynthetische Bakterium Rhodopseuodomonus spp. ist. Es ist noch bevorzugter, dass das photosynthetische Bakterium Rhodopseudomonas capsulatus darstellt. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das photosynthetische Bakterium Rhodopseudomonas capsulatus FERMBP-7434 darstellt.
  • Mit der obigen Ausführungsform ist es möglich, die Wiedererlangung und Aufrechterhaltung der Gesundheit weiter sicherzustellen.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Art und Weise und der Vorteile der Erfindung soll auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Darstellung, die ein Absorptionsspektrum einer Etherlösung, verwendet zur Qualifizierung carotinoider Materialien in einer Probe 1 eines Reformhaus- bzw. gesunden Nahrungsmittels bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC) der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend beschrieben ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Reformhaus- bzw. gesundes Nahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel (TFK-RC) der vorliegenden Erfindung enthält ein metabolisches Produkt eines photosynthetischen Bakteriums, das aus einem flüssigen Medium erhalten wird, hergestellt durch Inkubieren einer bakteriellen Lösung, umfassend ein photosynthetisches Bakterium und bevorzugt ein Milchsäurebakterium, um eine große Menge eines viskosen Materials durch das photosynthetische Bakterium herzustellen. Mit anderen Worten wird das Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittel erhalten durch beispielsweise Filtration des flüssigen Mediums mittels Zentrifugation und Entwässerung einer konzentrierten Biomasse, die einen Rest darstellt, einschließlich jeder Biomasse mit dem metabolischen Produkt des photosynthetischen Bakteriums, ausschließlich des Filtrats, beispielsweise mittels Gefriertrocknen.
  • Das somit erhaltene Reformhausnahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel (TFK-RC), wie später erläutert wird, war nicht toxisch, und die regelmäßige Aufnahme des Reformhausnahrungsmittels bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC) zeigte keine Nebenwirkung. Darüber hinaus wurde eine Verbesserung des Gesundheitszustands von nicht gesunden Personen beobachtet, die beispielsweise 30 bis 360 mg, bevorzugter 60 bis 240 mg, des Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC) pro Tag für eine Dauer im Bereich von 1 Woche bis 6 Monaten verdaut hatten, wobei die Verdauung einmal oder bevorzugt viermal (morgens, nachmittags, nachts und vor dem Schlafen) aufgeteilt wurde. Die nicht gesunden Personen litten beispielsweise unter Krebs im Endstadium, Lymphgranuloma, schwerer Diabetes, schwerer Depression, schwerer Herzerkrankung, schwerer Hauterkrankung (einschließlich atopischer Dermatitis), Impotenz, Epilepsie, Hypertonie (einschließlich niederer Blutdruck), chronischer Obstipation, chronischer Diarrhöe, Schlaflosigkeit, Menstruationsschmerzen, akuter Pneumonie, autonomem Ungleichgewicht, zerebraler Embolie oder Polypen des Darms. Die Verdauung wurde mit Zustimmung der nicht gesunden Personen und einem Arzt, der die Behandlung der nicht gesunden Personen betreute, durchgeführt.
  • Aufgrund dieses wurde geschlossen, dass das Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittel (TFK-RC) die Autoimmunität der Patienten verbessert, und es wurde angegeben, dass es eine Möglichkeit gab, dass das Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittel (TFK-RC) zur Wiedererlangung des Gesundheitszustands des Patienten, der dieses verdaut hatte, Wirkung besaß, obwohl das System der Funktion unbekannt war. Darüber hinaus wurde angezeigt, dass das Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittel (TFK-RC) zur Aufrechterhaltung der Gesundheit einer gesunden Person, die dieses verdaut hatte, wirksam war.
  • Das photosynthetische Bakterium ist beispielsweise ein rotes Nicht-Schwefelbakterium, das ein rotes photosynthetisches Bakterium darstellt, Athiorhodaceae Rhodopseudomonus, bevorzugter Rhodopseudomonas capsulatus, oder insbesondere bevorzugt Rhodopseudomonas capsulatus Stamm FERMBP-7434, der bei einer internationalen Abgabeautorität für Mikroorganismen hinterlegt worden war.
  • Die internationale Hinterlegungsautorität ist das National Institute of Bioscience and Human-Technology, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, dessen Adresse ist: 1-3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki, Japan (Postleitzahl 305-8566). Der FERMBP-7434-Stamm wurde international am 18. Januar 2001 durch Beantragung des Transfers zur Hinterlegung gemäß dem Budapester Vertrag hinterlegt, als Bikokenyo Nr. P-17654, das bei der internationalen Hinterlegungsautorität am 18. November 1999 (ursprüngliches Hinterlegungsdatum) im Haus hinterlegt wurde. Der Name des Hinterlegers ist Biochem Industrial Co., Ltd. (Vertreter: Nobuhiro TODA). Die Adresse des Hinterlegers ist 2-25-D407, 1-chome, Wadayama-dori, Hyogo-ku, Kobe-shi, Hyogo, Japan.
  • Das Milchsäurebakterium kann beispielsweise Lactobacillus spp. oder Streptococcus spp. sein. Der Lactobacillus spp. kann beispielsweise Lactobacillus bulgalicus und Lactobacillus acidophilus sein. Der Streptococcus spp. kann beispielsweise Streptococcus lactis und Streptococcus thermophilus sein.
  • Nachfolgend werden die Inkubationsbedingungen der bakteriellen Lösung erläutert. Zu Beginn wurden, unter Inkubationsbedingungen, die Bakterien und ein flüssiges Medium (pH 6,0 bis 8,5), einschließlich organischer Materialien, hauptsächlich niedrige Fettsäuren (mindestens eine von einer gesättigten Fettsäure und eine ungesättigte Fettsäure), wurden in einen transparenten Wachstumstank gegossen. Die Inkubation wurde im Wachstumstank unter Beleuchtung mit Licht von 3.000 bis 10.000 Lux bei einer Temperatur im Bereich von 23 bis 39°C unter anaeroben Bedingungen durchgeführt. Die Inkubation erreichte nach spätestens 72 Stunden eine stationäre Phase, so dass die konzentrierten Bakterien aus dem flüssigen Medium erhalten werden konnten. Das flüssige Medium enthielt Biotin, Thiamin und Niacin als Wachstumsfaktoren.
  • Die Inkubationsbedingungen werden nachfolgend in näheren Einzelheiten erläutert. Begonnen wird damit, in einem Mischungstank zur Ernährung ein Basismedium herzustellen aus einer Mischung von Inkubationssubstanzen (NH4)2SO4, KH2PO4, MgSO4·7H2O, NaCl, NaHCO3 und Hefeextrakt (einschließlich den oben erwähnten Wachstumsfaktoren). Im Falle der Inkubation von Nicht-Schwefelbakterium wurden niedrige Fettsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure und Milchsäure, die in Form eines Natriumsalzes vorlagen, zum Basismedium zugegeben, um das flüssige Medium (beispielsweise bei pH 7,0) herzustellen. Darüber hinaus, im Falle der Inkubation des roten Schwefelbakteriums, wurde Na2S·9H2O zum Basismedium zugegeben und unter Verwendung von KOH-Lösung eingestellt, um ein flüssiges Medium (zwischen pH 8,2 und 8,5) herzustellen.
  • Als nächstes wurde das flüssige Medium aus dem Mischungstank zur Ernährung zu einem abgedichteten und beleuchteten bzw. ausgeleuchteten Wachstumstank transferiert. Dann wurde beispielsweise Rhodopseudomonas capsulatus FERMBP-7434-Stamm, der ein rotes Nicht-Schwefelbakterium (Athiorhodaceae) war, in dem abgedichteten und beleuchteten Wachstumstank als das photosynthetische Bakterium inokuliert.
  • In diesem Fall können menschlicher Abfall und Abfallflüssigkeit von Shochu (japanischer destillierter weißer Likör), worin organische Säuren erzeugt wurden, direkt in den abgedichteten und beleuchteten Wachstumstank anstelle des flüssigen Mediums gegossen werden. Es ist festzuhalten, dass das photosynthetische Bakterium dieses Typs ebenfalls Stärke, Glucose, Saccharose, Alkohol und andere hochmolekulare Kohlenwasserstoffe neben den organischen Säuren, die das flüssige Medium bilden, metabolisiert, wodurch es gut wächst, wenn verschiedene heterotrophische Bakterien koexistieren. Aufgrund dieses, ist es noch effizienter, in dem abgedichteten und beleuchteten Wachstumstank verschiedene heterotropische Bakterien, wie die oben erwähnten Milchsäurebakterien zusammen mit dem photosynthetischen Bakterium zu inokulieren, während jene hochmolekularen Kohlenwasserstoffe in das flüssige Medium zugegeben werden. Zusätzlich kann Wasserstoffgas, erzeugt während der Inkubation des photosynthetischen Bakteriums, in einem Tank gelagert werden, um als Brennstoff verwendet zu werden.
  • Folglich wurde die bakterielle Lösung, die auf ein optimales Niveau im abgedichteten und beleuchteten Wachstumstank inkubiert worden war, in die konzentrierte Biomasse durch Sammeln der Bakterien mittels eines kontinuierlichen Zentrifugalseparators umgewandelt. Hiernach wurde die konzentrierte Biomasse gefriergetrocknet, um eine entwässerte Biomasse zu erhalten. Im obigen Verfahren, wenn die inkubierte bakterielle Lösung in den kontinuierlichen Zentrifugalseparator transferiert wird, ist es möglich, kontinuierlich das identische photosynthetische Bakterium zu erhalten, wenn beispielsweise 20% der Gesamtlösung jeweils im Wachstumstank zurückgelassen werden, so dass das flüssige Medium, das im Mischungstank zur Ernährung hergestellt wird, zu 20% des flüssigen Mediums zugefügt wird.
  • Es ist anzumerken, dass der Grund, warum der abgedichtete und beleuchtete Wachstumstank in diesem Verfahren verwendet wurde, war, weil das photosynthetische Bakterium optimal in anaerober Atmosphäre und unter diesen Belichtungsbedingungen (zwischen 3.000 und 10.000 Lux) wächst. Darüber hinaus kann ein Rührapparat zum Rühren des flüssigen Mediums im abgedichteten und beleuchteten Wachstumstank bereitgestellt werden. Das Vorsehen des Rührapparats kann die Wachstumsgeschwindigkeit der Bakterien verbessern.
  • [BEISPIEL]
  • Nachfolgend ist ein Beispiel der Inkubation des photosynthetischen Bakteriums beschrieben. Begonnen wird damit, dass in den Mischungstank zur Ernährung zu 1 × 103 cm3 (1 Liter) Wasser zugegeben wurden:
    (NH4)2SO4 0,3 g
    KH2PO4 0,5 g
    MgSO4·7H2O 0,2 g
    NaCl 0,5 g
    NaHCO3 0,2 g
    Hefeextrakt 0, 01 g
  • Die jeweils oben aufgelisteten Nahrungsmittel wurden in Wasser gemischt, um das Basismedium herzustellen. Weiterhin wurden 0,4 Gew.-% Essigsäure in Form des Natriumsalzes und 5 Gew.-% Saccharose in das Basismedium zugegeben, das weiterhin auf beispielsweise pH 7,0 eingestellt wurde, um das flüssige Medium herzustellen. Dann wurde das flüssige Medium in den abgedichteten und beleuchteten Wachstumstank transferiert.
  • Der Wachstumstank, hergestellt aus einem transparenten Material, wie Glas, in einer zylinderähnlichen Form, wurde durch Fluoreszenzlampen, angeordnet in der Peripherie des Wachstumstanks, in regelmäßigen Intervallen beleuchtet, um die Innenseite des Wachstumstanks gleichmäßig auszuleuchten. Während dessen wurde der Wachstumstank mit einer Rührvorrichtung versehen, die Blätter einer Größe des Radius des Wachstumstanks aufwiesen. Daher war der Wachstumstank dazu in der Lage, das photosynthetische Bakterium in einer großen Menge und mit Leichtigkeit in anaerober Atmosphäre zu inkubieren.
  • Als nächstes wurde eine Lösung (bakterielle Konzentration 106 Zelle/cm3) von Rhodopseudomonus capsulatus FERMBP-7434-Stamm in einem 20%igen Verhältnis (Vol./Vol.) über die gesamte Lösung des Wachstumstanks inokuliert, und dann wurde eine kleine Menge eines Milchsäurebakteriums (Lactobacillus bulgalicus, bakterielle Konzentration 106 Zelle/cm3) inokuliert. Das flüssige Medium wurde mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 13mal pro Minute bei einer Inkubationstemperatur von 30°C unter Beleuchtung mit 10.000 Lux gerührt. Nach 8 Stunden erreichte das Wachstum des photosynthetischen Bakteriums sein Optimum (stationäre Phase). Hier war im Wachstumstank eine große Menge des viskosen Materials erzeugt worden, während das photosynthetische Bakterium wuchs.
  • Dieses flüssige Medium wurde in einen kontinuierlichen Zentrifugalseparator (kantenloser Typ) transferiert, um die Bakterien zu sammeln und zu konzentrieren. Die konzentrierte Biomasse wurde einem Gefriertrocknen unterzogen, so dass die Biomasse erhalten wurde. Die so erhaltene Biomasse konnte in einem Verhältnis von etwa 5 g pro 1 × 103 (1 Liter) des flüssigen Mediums inokuliert und erhalten werden. Wie später diskutiert werden wird, war die so erhaltene Biomasse sehr aktiv.
  • Im Folgenden wird das Verfahren des Gefriertrocknens erläutert. Begonnen wurde damit, dass die derart erhaltene konzentrierte Biomasse (etwa 1011 Zellen/cm3) gefroren wurde, um das Gefrorene dann in einem Gefriergerät zu lagern. Zum Zeitpunkt des Gefriertrocknens wurden beispielsweise 4 × 103 cm3 (4 Liter) natürlich getaut (etwa 12 Stunden), dann etwa gleichmäßig in 9 Saugflaschen von 1,2 × 103 cm3 gegossen und aufgeteilt (etwa 440 cm3 für jede Flasche).
  • In der Folge wurde in einem Übergangsgefriertank (–45°C), der zuvor mit Anti-Gefrierlösung, wie Methanol, befüllt worden war, der Boden der Saugflaschen mit der Anti-Gefrierlösung mittels eines Vorgefrierers in Kontakt gebracht, während die Saugflaschen rotiert wurden, so dass die konzentrierte Biomasse in den Saugflaschen wieder gefroren wurde, um einen dünnen Film entlang der Innenwand der Saugflasche zu bilden (es wurde arrangiert, dass die Dicke der gefrorenen Biomasse in der Saugflasche etwa 8 mm, und die Gefrierzeit etwa 20 Minuten betrug). Die gefrorene konzentrierte Biomasse wurde im Gefriergerät gelagert, bis das Gefrieren sämtlicher 9 Flaschen beendet war.
  • Hiernach wurde das Innere der Falle eines Gefriertrockners abgekühlt (–45°C). Nach 1 Stunde von da an (d.h. wenn das Kühlen in der Falle beendet war) wurde eine Vakuumpumpe angeschaltet. Nachdem bestätigt wurde, dass der Vakuumdruck der Vakuumpumpe unter 26 Pa, bevorzugt 4 bis 6 Pa, abgesenkt wurde, wurde die jeweilige Saugflasche mit der Falle verbunden. Folglich wurden die jeweiligen Saugflaschen und die Vakuumpumpe über die Falle verbunden. Dann wurde das Trocknen der gefrorenen Biomasse innerhalb der jeweiligen Saugflaschen bei Raumtemperatur (20 bis 30°C) begonnen. Die Trocknungszeit, wobei die Trocknungszeit von der Raumtemperatur abhängt, betrug etwa 40 Stunden. Es ist zu bemerken, dass, selbst wenn das obige Beispiel das Gefriertrocknungsverfahren als das Trocknungsverfahren der konzentrierten Biomasse verwendet, es ebenfalls möglich ist, Sprühtrocknen als ein weiteres Trocknungsverfahren zu verwenden.
  • Die somit erhaltene getrocknete Biomasse wurde beispielsweise unter Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung vom Propeller-Typ (Probenmühle) gemahlen, wobei die Rotation des Propellers etwa 15.000 UpM betrug, um die getrocknete Biomasse zu pulverisieren. Andere Pulverisierungsverfahren waren beispielsweise ein Strahlmühlenverfahren oder ein Kugelmühlenverfahren.
  • Die pulverisierte getrocknete Biomasse kann als das Reformhaus- bzw. gesundes Nahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel (TFK-RC), wie es vorliegt, verwendet werden. Alternativ kann die pulverisierte getrocknete Biomasse in Form von Tabletten aus Gründen der einfachen Verdauung verarbeitet werden. Beispielsweise kann eine Tablettenherstellungsvorrichtung vom Hochgeschwindigkeitsrotations-Typ zur Herstellung der Tabletten verwendet werden. Zum Zeitpunkt des Tablettenherstellungsverfahrens ist es möglich, die Tabletten ohne Verwendung eines Hilfsstoffs, wie Lactose, eines Bindemittels und eines Trennmittels, wie Magnesiumstearat, herzustellen. Es ist festzuhalten, dass, wenn notwendig, es möglich ist, einen Hilfsstoff zur Einstellung der Dosierung zu verwenden.
  • Oben wurde das Beispiel erläutert, worin der Rhodopseudomonas capsulatus FERMBP-7434-Stamm verwendet wurde. Es kann jedoch möglich sein, andere photosynthetische Bakterien, wie Chromatium vinosum in einer Thiorhodaceae-Familie oder Rhodo spirillum rubrum in einer Athiorhodaceae-Familie zu verwenden.
  • Jedes Quantifizierungsverfahren für Bacteriochlorophyll und carotinoide Materialien im Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittel (TFK-RC) wurden basierend auf "photosynthetic researching method" (von Sakae Kato, Kyoritsu Publishing Company: 1981) durchgeführt.
  • Nachfolgend beschrieben ist das Qualifizierungsverfahren für das Bacteriochlorophyll. Es wurde damit begonnen, etwa 10 mg einer Probe des getrockneten Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC) zu nehmen und zu messen und in einer physiologischen Salzlösung von 100 mm3 (μl) zu suspendieren. Weiterhin wurden 4,9 cm3 Aceton : Methanol [7:2 (Vol./Vol.)] zugegeben. Dann wurde das Bacteriochlorophyll extrahiert. Dann wurde der Extrakt angemessen verdünnt. Die Absorption der verdünnten Lösung wurde bei 770 nm gemessen. Die Konzentration des Bacteriochlorophylls wurde aus der folgenden Gleichung (1) berechnet: Bacteriochlorophyll (μg/cm3) = 12,15 A770 (1)
  • Im Folgenden wurden 5 Lot der Proben 1 bis 5 des Bacteriochlorophylls des vorliegenden Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC), das durch das obige Verfahren hergestellt wurde, jeweils quantifiziert. Das Ergebnis der Quantifizierung ist in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Es ist festzuhalten, dass die Absorption (770 nm), die durch A770 angegeben wird, in Tabelle 1 ein Umwandlungswert für eine extrahierte Ansatzlösung (5 cm3) darstellt. Das Ergebnis zeigte, dass der Inhalt (Gew.-%) des Bacteriochlorophylls im Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittel (TFK-RC) zwischen 0,2 und 3,0, bevorzugt zwischen 0,6 und 1,9, war.
  • Zusätzlich, weil die Messung der Absorption bei 770 nm (roter Bereich) in der Quantifizierung des Bacteriochlorophylls durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass das Messergebnis des Bacteriochlorophylls überhaupt nicht beeinträchtigt wurde, selbst wenn carotinoide Materialien in der verdünnten Lösung enthalten waren.
  • Als nächstes wird das Quantifizierungsverfahren der carotinoiden Materialien erläutert. Begonnen wurde damit, dass etwa 10 mg einer Probe des getrockneten Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC) genommen und gemessen wurden und in Methanol suspendiert wurden, für 1 Minute gekocht wurden, um extrahiert zu werden, und durch Eis abgekühlt wurden. Der Überstand wurde mittels einer Zentrifugenseparation rückgewonnen. Der Niederschlag wurde wieder in Methanol suspendiert. Die Extraktion wurde beispielsweise dreimal wiederholt, bis ein farbloser Extrakt erhalten wurde.
  • Ether in einer gleichen Menge und Wasser in einer doppelten Menge im Hinblick auf den Methanolextrakt wurden zum Methanolextrakt zugegeben, und eine Etherextraktion wurde durchgeführt. Dann wurde die Etherlösung, die abgetrennt wurde, entwässert. Die somit erhaltene Etherlösung wurde gemessen, um 6 cm3 der Etherlösung auszumachen. Dann wurde das Absorptionsspektrum der Etherlösung gemessen.
  • Die maximale Absorptionswellenlänge in einem Bereich von 400 bis 550 nm des Absorptionsspektrums wurde festgestellt, und die Absorption bei der maximalen Absorptionswellenlänge wurde gemessen. Unter Verwendung der Absorption wurde der Inhalt der carotinoiden Materialien aus der nachfolgenden Gleichung (2) berechnet: c = D·v/1,4·105 (2)c: Gehalt an carotinoidem Material (Mol)
    D: Absorption bei der maximalen Absorptionswellenlänge
    v: Volumen der Etherlösung (103 cm3, d.h. 1 Liter)
    1,4·105: durchschnittlicher molekularer Absorptionskoeffizient des carotinoiden Materials
  • Weil die maximale Absorption der carotinoiden Materialien im Bereich von 400 bis 550 nm liegt, wurde die maximale Absorptionswellenlänge im Bereich des Absorptionsspektrums (siehe 1) der Etherlösung gemessen. Die carotinoiden Materialien wurden quantifiziert, basierend auf der Absorption der maximalen Absorptionswellenlänge.
  • Nachfolgend in Tabelle 2 sind jeweils das Quantifizierungsergebnis des carotinoiden Materials hinsichtlich der jeweiligen Proben 1 bis 5, die oben diskutiert werden, gezeigt. Darüber hinaus ist das Absorptionsspektrum der Probe 1 in 1 veranschaulicht. Absorptionsspektren der anderen Proben 2 bis 5 zeigten ebenfalls das gleiche Muster.
  • Das Ergebnis in Tabelle 2 zeigt, dass Gehalte (μMol/g) der carotinoiden Materialien im Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittel (TFK-RC) zwischen 0,5 und 7,5, bevorzugt zwischen 2,4 und 4,0, waren. Tabelle 2
    Figure 00090001
    • Abkürzung: A.M.W. steht für Wellenlänge maximaler Absorption
  • Darüberhinaus, gemäß dem Ergebnis in Tabelle 1, da keine Absorption oberhalb von 600 nm im sichtbaren Bereich gemessen wurde, wurde festgestellt, dass höchstens weniger als die Menge der Nachweisgrenze des Bacteriochlorophylls im Etherextrakt enthalten war.
  • Daher, hinsichtlich des Quantifizierungsverfahrens der carotinoiden Materialien, wurde festgestellt, dass die Quantifizierung der carotinoiden Materialien überhaupt nicht beeinträchtigt wurde, selbst wenn das Bacteriochlorophyll im Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittel (TFK-RC) enthalten war.
  • Als nächstes, hinsichtlich jeweils der Proben 1 bis 5 des Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittels und der wassergewaschenen Proben der Proben 1 bis 5, wurden diese jeweils einer Säurehydrolyse unterzogen und dann hinsichtlich der nachfolgenden jeweiligen neutralen Monosaccharide mittels des HPLC-Verfahrens quantifiziert.
  • Das Quantifizierungsverfahren ist nachfolgend beschrieben. Begonnen wurde damit, dass, hinsichtlich der Herstellung der wassergewaschenen Proben, etwa 0,5 g jeder Probe gewogen und in ein Zentrifugenröhrchen gegeben wurden. 25 cm3 Wasser wurden in das Zentrifugenröhrchen zugefügt und gerührt, dann wurde dies einer Ultraschallextraktion für 3 Minuten, und dann einer Zentrifugalseparation (12.000 UpM, 5 Minuten) unterzogen, um den Überstand zu entfernen. 25 cm3 Wasser wurden zum Rest im Zentrifugenröhrchen zugegeben, und das Wasserwaschverfahren wurde wieder zweimal in derselben Art und Weise durchgeführt.
  • Der Rest, zu dem 25 cm3 Aceton zugegeben wurden, um Wasser zu entfernen, wurde gerührt, dann einer Zentrifugenseparation (12.000 UpM, 5 Minuten) unterzogen, um den Überstand zu entfernen. Nachdem im Zentrifugenröhrchen verbliebenes Aceton unter einem Stickstoffstrom verflüchtigt wurde, wurde der Rest Luftgetrocknet, um die wassergewaschene Probe darzustellen.
  • Als nächstes wird die Herstellung einer Testlösung erläutert. Begonnen wurde damit, dass, nachdem 0,3 bis 0,6 g jeder Probe oder 0,3 bis 0,6 g jeder wassergewaschenen Probe gewogen waren, 4 cm3 72%ige Schwefelsäure zu den Proben und den wassergewaschenen Proben zugefügt wurden. Dann wurden die Proben für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt (die wassergewaschenen Proben wurden für 2 Stunden gerührt).
  • In der Folge wurden die Proben und die wassergewaschenen Proben mit 112 cm3 Wasser verdünnt (Schwefelsäurekonzentration: 4%) und wurden für 1 Stunde in einem Autoklaven (121°C) einer Hydrolyse unterzogen. Nachdem die Proben und die wassergewaschenen Proben auf Raumtemperatur abgekühlt waren und durch eine 30 Gew.%/Vol.%ige Natriumhydroxidlösung neutralisiert waren, wurden ihre Volumina mit Wasser auf 200 cm3 eingestellt. Dann wurden die Proben und die wassergewaschenen Proben filtriert (Nr. 5B, vertrieben von Advantech Toyo Co., Ltd.) und weiterhin mit einem Membranfilter mit einem Porendurchmesser von 0,45 μm filtriert, wodurch ein Filtrat als Testlösung erhalten wurde.
  • Der Gehalt an Monosacchariden (Glucose, Ribose, Rhamnose und Fucose) wurde durch Flüssigchromatographieverfahren gemessen. Das Ergebnis der Messung ist in Tabelle 3 gezeigt. Das Messergebnis gibt den Gehalt (g) pro 100 g des Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC) an. Tabelle 3
    Figure 00110001
    • In Tabelle 3 gibt ND an, dass der Gehalt weniger als die Nachweisgrenze (0,2 g/100 g) war.
  • Gemäß dem Ergebnis in Tabelle 3 wurde festgestellt, dass in den säurehydrolysierten Proben des Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC) vor dem Waschen der Gehalt (Gew.-%) an Glucose in einem Bereich zwischen 2,4 und 7,5, bevorzugter zwischen 3,5 und 6,5, der Gehalt von Ribose in einem Bereich zwischen 0,3 und 1,1, bevorzugter zwischen 0,4 und 1,0, der Gehalt (Gew.-%) von Rhamnose in einem Bereich zwischen 1,0 und 3,3, bevorzugter zwischen 1,2 und 3,0, der Gehalt (Gew.-%) von Fucose in einem Bereich zwischen 0,6 und 2,6, bevorzugter 0,8 und 2,4, lag.
  • Darüber hinaus wurde gemäß des Ergebnisses in Tabelle 3 festgestellt, dass in der säurehydolysierten Probe des Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC) nach dem Waschen der Gehalt (Gew.-%) an Glucose in einem Bereich zwischen 0,8 und 3,3, bevorzugter zwischen 1,0 und 3,0, der Gehalt (Gew.-%) von Ribose in einem Bereich zwischen 0,2 und 1,0, bevorzugter zwischen 0,3 und 0,9, der Gehalt (Gew.-%) von Rhamnose in einem Bereich zwischen 0,4 und 2,0, bevorzugter zwischen 0,5 und 1,6, der Gehalt (Gew.-%) von Fucose weniger als 0,6, bevorzugter weniger als 0,5, war.
  • Als nächstes wurde hinsichtlich des Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC) der vorliegenden Erfindung ein akuter oraler Toxizitätstest (Grenztest) durchgeführt. Kurz gesagt wurde der akute orale Toxizitätstest (Grenztest) hinsichtlich der Proben des Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC) unter Verwendung von Mäusen gemäß den OECD (Organization for Economic Cooperation and Development) chemical substance test guide (1987) durchgeführt.
  • Eine Testgruppe von männlichen und weiblichen Mäusen wurde einer einmaligen oralen Verabreichung von 2.000 mg/kg der Probe unterzogen, während einer Kontrollgruppe dieser gereinigtes Wasser als Kontrolllösungsmittel einmal oral gegeben wurde. Folglich wurden keine Abnormitäten oder Absterben der getesteten Tiere beobachtet. Daher wurde festgestellt, dass ein LD50-Wert der einmaligen oralen Verabreichung hinsichtlich der getesteten Mäuse gleich oder größer 2.000 mg/kg sowohl für männliche als auch weibliche Mäuse war.
  • Der Test wird nachfolgend erläutert. Begonnen wurde damit, dass die Probe des Reformhaus- bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC) in gereinigtem Wasser suspendiert wurde, um 100 mg/cm3 einer Testlösung herzustellen.
  • Das getestete Tier war wie folgt: Es wurde damit begonnen, dass männliche und weibliche Mäuse vom ICR-Typ, 4 Wochen alt, von Japan SLC Co., Ltd. erworben wurden. Nachdem die Mäuse zunächst für etwa 1 Woche gehalten wurden, um festzustellen, dass ihr allgemeiner Zustand nicht abnormal war, wurden die Mäuse für den Test verwendet. Die getesteten Tiere wurden in Polycarbonatkäfige gegeben, die jeweils fünf der getesteten Tiere enthielten, und wurden in einem Aufzuchtraum gehalten, worin die Raumtemperatur auf 23 ± 2°C eingestellt war, und die Beleuchtungszeit auf 12 Stunden pro Tag eingestellt wurde. Futter (festes Futter für Mäuse und Ratten; lab MR stock, hergestellt von Japan Agricultural Products Industry Co., Ltd.) und Trinkwasser (Leitungswasser) wurden frei verabreicht.
  • Das Testverfahren war wie folgt. Begonnen wurde damit, dass sowohl die getestete Gruppe als auch die Kontrollgruppe jeweils 10 männliche und weibliche Mäuse aufwies. Vor der Verabreichung wurden die getesteten Tiere für etwa 4 Stunden hungern gelassen. Nachdem ihr Körpergewicht gemessen wurde, wurde der getesteten Gruppe, sowohl den männlichen als auch den weiblichen, zwangsweise einmal die Testlösung, deren Dosierung eine Probenverabreichungsmenge von 2.000 mg/kg war, unter Verwendung einer Magensonde oral verabreicht. Hinsichtlich der Kontrollgruppe wurden 0,6 cm3 gereinigtes Wasser den Männchen und 0,5 cm3 gereinigtes Wasser den Weibchen in derselben Art und Weise verabreicht.
  • Die Beobachtungsdauer betrug 14 Tage. Die Beobachtung wurde am Tag der Verabreichung häufig durchgeführt. Die Beobachtung wurde einmal am Tag vom folgenden Tag an durchgeführt. Am 7. und am 14. Tag nach der Verabreichung wurde das Körpergewicht gemessen, und ein Vergleich zwischen den Gruppen wurde durch t-Kontrolle mit einem 5%igen Signifikanzlevel durchgeführt. Am Ende der Beobachtungszeitdauer wurden sämtliche getesteten Tiere seziert. Das Ergebnis des Tests war wie in Tabelle 4 gezeigt. In Klammern in der Tabelle 4 ist die Anzahl der Tiere gezeigt. Tabelle 4
    Figure 00130001
    • Abkürzungen: AD steht für Verabreichung
  • Im obigen Test wurde weder bei den Männchen noch bei den Weibchen während der Beobachtungsdauer ein Absterben festgestellt. Abnormitäten wurden weder für die Männchen noch die Weibchen während der Beobachtungsdauer festgestellt. Hinsichtlich der Körpergewichtsmessung am 7. Tag und am 14. Tag seit der Verabreichung wurde kein Unterschied zwischen den Gruppen hinsichtlich Gewichtszunahme, weder für Männchen noch für Weibchen, wie in Tabelle 4 gezeigt, festgestellt. In der Anatomie wurde nach der Beobachtungsdauer keine Abnormität in den inneren Hauptorganen sämtlicher getesteter Tiere, weder für Männchen noch für Weibchen, beobachtet.
  • Gemäß dem OECD chemical substance test guide (1987) wird angewiesen, dass ein intensiver Test zur Bestimmung eines LD50-Werts im Falle eines Sterbens bei einer Dosierung von 2.000 mg/kg notwendig ist.
  • Jedoch wurde im obigen Testergebnis bei dieser Dosis kein Absterben beobachtet und ebenfalls wurden in der Anatomie keine Abnormitäten festgestellt. Daher wurde beschlossen, dass der LD50-Wert einzelnen oralen Verabreichungen für die getesteten Mäuse gleich oder mehr als 2.000 mg/kg sowohl für Weibchen als auch Männchen war.
  • Aufgrund dieses wurde belegt, dass das Reformhaus- bzw. gesunde Nahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel (TFK-RC) der vorliegenden Erfindung den menschlichen Körper nicht negativ beeinflusste, selbst im Falle einer regelmäßigen Aufnahme des Reformhaus- bzw. gesunden Nahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittels (TFK-RC).
  • Im folgenden werden morphologische Charakteristika, Wachstumsbedingungen und physiologische Charakteristika von Rhodopseudomonas capsulatus beschrieben.
  • a. Morphologische Charakteristika
  • Rhodopseudomonas capsulatus hat ein Flagellum und ist ziemlich beweglich. Im Allgemeinen sind sie kurze Bazillen (Breite 0,5 μ × Länge 1,0 μ), während einige lange Bazillen (Breite 0,5 μ bis 0,7 μ × Länge 6,0 μ) sind, abhängig vom Typ der flüssigen Medien und der Inkubationsdauer. Mit anderen Worten, sie zeigen Polymorphismus.
  • b. Wachstumsbedingungen
  • Das Wachstumsergebnis (anaerob und unter Beleuchtung) auf verschiedenen Medien wird nachfolgend beschrieben.
    Figure 00140001
    (Sämtliche Substrate wurden in 0,2 gew.-%iger Konzentration verwendet.)
  • Fußnote:
    • +++ Wachstum war gut
    • + Wachstum war möglich
    • - Wachstum war unmöglich
  • c. Physiologische Charakteristika
    • 1) Optimale Wachstumsbedingung pH 7,2, Temperatur 27°C anaerobe Beleuchtung 10.000 Lux
    • 2) Bedingung, die das Wachstum ermöglicht pH 6,0 bis pH 8,5, Temperatur 23 bis 39°C, aerobe bis anaerobe dunkle Bedingung bis beleuchtete Bedingung
    • 3) Gram-Färbungscharakteristika negativ
    • 4) Anti-Säure-Charakteristika positiv
    • 5) Indol-Produktion negativ
    • 6) Hydrogensulfid-Produktion negativ
    • 7) Fähigkeit für Stickstoffgas-Fixierung positiv
    • 8) Es wurde ebenfalls Denitrifizierung in einem Nitratmedium durchgeführt, worin Salpetersäure reduziert und zu N2-Gas umgewandelt wurde, im Gegensatz zur Stickstoff Fixierung
    • 9) Katalase-Produktion positiv
    • 10) Gelatine-Verflüssigung negativ
    • 11) Stärke-Hydrolyse negativ
    • 12) Fähigkeit, Methylen-Blau vom reduzierenden Typ zu oxidieren, Methyl (oder Benzyl)-Biorodien-Pigment des Reduktions-Typs positiv
    • 13) Es erfordert Biotin, Thiamin und Nicotinsäure als Wachstumsfaktoren
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Ein rotes photosynthetisches Bakterium der vorliegenden Erfindung ist, wie oben diskutiert, der Rhodopseudomonas capsulatus FERMBP-7434-Stamm.
  • Daher, weil das rote photosynthetische Bakterium der FERMBP-7434-Stamm ist, kann die obige Ausführungsform stabil ein Reformhaus- bzw. gesundes Nahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel bereitstellen, das eine ausgezeichnete Funktion zur Aufrechterhaltung und Erlangung der Gesundheit aufweist.
  • Das Reformhaus- bzw. gesunde Nahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel der vorliegenden Erfindung ist aufgebaut, um ein metabolisches Produkt aufzuweisen, erhalten durch Inkubieren des photosynthetischen Bakteriums, so dass ein viskoses Material von dem photosynthetischen Bakterium hergestellt wird.
  • Weil daher das Reformhaus- bzw. gesunde Nahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel das metabolische Produkt aufweist, erhalten durch Inkubieren des photosynthetischen Bakteriums, so dass ein viskoses Material aus dem photosynthetischen Bakterium erzeugt wird, kann die obige Ausführungsform das Reformhaus- bzw. gesunde Nahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel bereitstellen, dessen Verabreichung die Gesundheit aufrechterhalten oder wiedererlangen lassen kann.

Claims (7)

  1. Biologisch reine Kultur eines photosynthetischen Bakteriums Rhodopseudomonas capsulatus Stamm FERM BP-7434.
  2. Reformhausnahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel mit einem metabolischen Produkt, erhältlich durch Inkubation eines photosynthetischen Bakteriums, so dass ein viskoses Material aus dem photosynthetischen Bakterium hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das photosynthetische Bakterium Rhodopseudomonas capsulatus FERM BP-7434 darstellt.
  3. Reformhausnahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Milchsäurebakterium zusammen mit dem photosynthetischen Bakterium inkubiert wird.
  4. Reformhausnahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Bakteriochlorophyll in einem Bereich zwischen 0,2 und 3,0 (Gew.-%) enthält.
  5. Reformhausnahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es carotinoide Materialien in einem Bereich zwischen 0,5 und 7,5 (μMol/g) enthält.
  6. Reformhausnahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Säurehydrolyseprodukt Glucosegehalte (Gew.-%) im Bereich von 2,4 bis 7,5, Ribosegehalte (Gew.-%) im Bereich von 0,3 bis 1,1, Rhamnosegehalte (Gew.-%) im Bereich von 1,0 bis 3,3, Fucosegehalte (Gew.-%) im Bereich von 0,6 bis 2,6 aufweist.
  7. Reformhausnahrungsmittel bzw. Heilnahrungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Säurehydrolyseprodukt nach Waschen mit Wasser Glucosegehalte (Gew.-%) im Bereich von 0,8 bis 3,3, Ribosegehalte (Gew.-%) im Bereich von 0,2 bis 1,0, Rhamnosegehalte (Gew.-%) im Bereich von 0,4 bis 2,0, Fucosegehalte (Gew.-%) von weniger als 0,6 aufweist.
DE60125868T 2000-02-17 2001-02-15 Photosynthetische purpurbakterien und reformhausnahrungsmittel Expired - Lifetime DE60125868T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000040218 2000-02-17
JP2000040218 2000-02-17
PCT/JP2001/001100 WO2001060977A1 (fr) 2000-02-17 2001-02-15 Bacterie photosynthetique violette et aliments dietetiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125868D1 DE60125868D1 (de) 2007-02-22
DE60125868T2 true DE60125868T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=18563644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125868T Expired - Lifetime DE60125868T2 (de) 2000-02-17 2001-02-15 Photosynthetische purpurbakterien und reformhausnahrungsmittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6797279B2 (de)
EP (1) EP1172434B1 (de)
JP (1) JP4207108B2 (de)
KR (1) KR100454022B1 (de)
CN (1) CN1232633C (de)
AU (1) AU760878B2 (de)
BR (1) BR0104543A (de)
CA (1) CA2369667C (de)
DE (1) DE60125868T2 (de)
DK (1) DK1172434T3 (de)
ES (1) ES2274864T3 (de)
RU (1) RU2233321C2 (de)
WO (1) WO2001060977A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7314732B2 (en) * 2000-02-17 2008-01-01 Tfk Inc. Drug and manufacturing method of same
JP2004065230A (ja) * 2002-08-07 2004-03-04 Chuo Kakoki Kk 細胞壁の破壊方法
KR100973176B1 (ko) * 2007-05-15 2010-07-30 최경용 악취가 제거된 광합성세균 및 배양액을 식품 조성물에첨가하는 방법 및 그 조성물
KR100844575B1 (ko) * 2007-06-12 2008-07-08 주식회사 파리크라상 모나스커스와 젖산균 및 이스트의 동조배양 방법
CN101703528B (zh) * 2009-11-25 2012-07-04 王立平 一种治疗糖尿病的复合微生物制剂及其制备方法和应用
CN102917715B (zh) 2010-02-16 2015-07-01 Tfk株式会社 疾病的预防改善剂、持久力提高剂、抗疲劳剂、以及使用它们的药品和饮食品
CN114107126A (zh) * 2021-12-14 2022-03-01 上海荣吉明微生物工程有限公司 用于降解农药残留的复合菌剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5948678B2 (ja) * 1976-08-07 1984-11-28 達治 小林 共生微生物利用による食品工場廃水処理法
US4467035A (en) * 1982-07-16 1984-08-21 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Cultivation of phototrophic bacteria in the absence of ultraviolet light
JPS6036446A (ja) * 1983-08-09 1985-02-25 Mitsubishi Gas Chem Co Inc L−α−アミノ酸の製造方法
US5158939A (en) * 1989-07-21 1992-10-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of stimulating the immune systems of animals and compositions useful therefor
JP3044577B2 (ja) * 1991-02-04 2000-05-22 株式会社バイオブレーン 高度不飽和脂肪酸含有光合成細菌の製造法
JPH0782556A (ja) * 1993-09-14 1995-03-28 Sogo Biyou Ikagaku Kenkyusho:Kk 抗酸化活性をもつカロチノイド含有エキス、その製造法及び抗酸化剤並びに着色料
US5531989A (en) * 1994-10-28 1996-07-02 Metagenics, Inc. Immunoglobulin and fiber-containing composition for human gastrointestinal health
US5935808A (en) * 1997-07-29 1999-08-10 Yissum Research And Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Carotenoid-producing bacterial species and process for production of carotenoids using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1172434A4 (de) 2005-07-13
AU3231401A (en) 2001-08-27
BR0104543A (pt) 2002-01-08
US6797279B2 (en) 2004-09-28
DE60125868D1 (de) 2007-02-22
EP1172434A1 (de) 2002-01-16
ES2274864T3 (es) 2007-06-01
KR20010113046A (ko) 2001-12-24
EP1172434B1 (de) 2007-01-10
JP4207108B2 (ja) 2009-01-14
CA2369667C (en) 2008-01-15
US20030039637A1 (en) 2003-02-27
WO2001060977A1 (fr) 2001-08-23
CN1232633C (zh) 2005-12-21
DK1172434T3 (da) 2007-02-12
RU2233321C2 (ru) 2004-07-27
KR100454022B1 (ko) 2004-10-26
CN1365385A (zh) 2002-08-21
AU760878B2 (en) 2003-05-22
CA2369667A1 (en) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803987A1 (de) Neues,physiologisch wirksames Peptidolipid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2813733A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken mit einem gehalt an bifidobakterien
DE2843702C2 (de) Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces
DE60125868T2 (de) Photosynthetische purpurbakterien und reformhausnahrungsmittel
DE2656160A1 (de) Lebensfaehige bifidobakterien enthaltendes, fermentiertes milchprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE1932981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyms Lipase
DE3035193C2 (de) Antibiotikum SF-1130-x↓3↓, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses Antibiotikum enthaltende Arzneimittel
CH644896A5 (de) Polysaccharid, verfahren zur herstellung desselben und dasselbe enthaltendes, den cholesterinspiegel senkendes mittel.
DE3228306A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyen-antibiotika und eines neuen tetraen-antibiotikums mit wirksamkeit gegen fungi
DE2002048C3 (de)
CH639133A5 (de) Verfahren zur herstellung einer antitumor wirksamen substanz mit immunostimulierender wirkung.
DE2006514C3 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von proteolytischen enzymatischen Produkten, die in vivo dem Schleim des Darmkanals, dem Bronchialschleim und dem Zervixschleim die optimale Viskosität verleihen und deren Verwendung als Zusatz in Nahrungs- und Futtermitteln
US7314732B2 (en) Drug and manufacturing method of same
DE2737943A1 (de) Neue antibiotika, substanzen sf-1130- x tief 1 und -x tief 2 , verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2011935A1 (de) Enzym und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in Mitteln zur Verhütung von Zahnkaries
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2358312A1 (de) Verfahren zur gewinnung diploider staemme candida lipolytica und verwendung dieser staemme zur herstellung von alphaketo-glutarsaeure durch fermentation
DE2640420A1 (de) Als procidine bezeichnete proteaseinhibitoren, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittelwirkstoff
JP2003055240A (ja) 医薬品
DE3312502A1 (de) Physiologisch aktive substanzen ss 12538, ihre herstellung und neuer mikroorganismus zu ihrer herstellung
DE3329255A1 (de) Neues verfahren zur herstellung einer substanz mit carcinostatischer und immunostimulierender aktivitaet
DE1470190A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Therapeuticums
DE2844311A1 (de) Verfahren zur herstellung einer agglutinierenden substanz und deren verwendung
DE2760203C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltendes Arzneimittel
DE3706838A1 (de) Neue, physiologisch aktive substanz "aldostatin" und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition