DE60125636T2 - Antriebskraft- und Getriebesteuerung in einem Fahrzeug - Google Patents

Antriebskraft- und Getriebesteuerung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60125636T2
DE60125636T2 DE60125636T DE60125636T DE60125636T2 DE 60125636 T2 DE60125636 T2 DE 60125636T2 DE 60125636 T DE60125636 T DE 60125636T DE 60125636 T DE60125636 T DE 60125636T DE 60125636 T2 DE60125636 T2 DE 60125636T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
speed
driving force
combustion
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60125636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125636D1 (de
Inventor
Mitani Toyota-shi Aichi-ken Shinichi
Mashiki Toyota-shi Aichi-ken Zenichiro
Takagi Toyota-shi Aichi-ken Isao
Kubota Toyota-shi Aichi-ken Hirofumi
Tanaka Toyota-shi Aichi-ken Hiroya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE60125636D1 publication Critical patent/DE60125636D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125636T2 publication Critical patent/DE60125636T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/10Controlling shift hysteresis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0622Air-fuel ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H2059/743Inputs being a function of engine parameters using engine performance or power for control of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0018Transmission control for optimising exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H2061/66204Control for modifying the ratio control characteristic
    • F16H2061/66209Control for modifying the ratio control characteristic dependent on ambient conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugantriebskraftsteuervorrichtung und -verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 bzw. 11.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Als Vorrichtungen zum Steuern der Antriebskraft eines Fahrzeugs, zum Erreichen eines guten Kraftstoffverbrauchs zu erreichen, sind Vorrichtungen bekannt, welche durch die Verwendung eines stufenlosen Getriebes eine Steuerung durchführt, die üblicherweise als koordinierte Steuerung bezeichnet wird (JP 11-198684 A und JP 10-329587 A). Diese koordinierte Steuerung bestimmt auf der Basis des Betriebszustandes des Fahrzeugs eine Sollantriebskraft und steuert koordiniert das Drehmoment der Verbrennungsmaschine und das Geschwindigkeitsverhältnis des stufenlosen Getriebes so, dass die Motorleistung erzielt wird, welche die vorbestimmte Sollantriebskraft bei einer minimalen Kraftstoffverbrauchsrate erreicht. Durch die koordinierte Steuerung wird der Kraftstoffverbrauch verbessert.
  • In einer solchen Antriebskraftsteuervorrichtung werden die Geschwindigkeitsschaltlinien so festgelegt, dass sie den optimalen Kraftstoffverbrauchslinien (19), welche auf dem Wirkungsgrad der Verbrennungsmaschine basieren, oder den optimalen Kraftstoffverbrauchslinien (angedeutet durch die strichpunktierten Linien der Vergleichsbeispiele in den 12 und 15) entsprechen, welche unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades der Verbrennungsmaschine und des Wirkungsgrades des stufenlosen Getriebes (20) bestimmt werden.
  • Jedoch wurde bei den mit der oben beschriebenen Antriebskraftsteuervorrichtung ausgestatteten Fahrzeugen der Kraftstoffverbrauch in einem praxisnahen Bereich nicht ausreichend verbessert. Ein Grund für die unzureichende Verbesserung ist wie folgt: Wenn die Geschwindigkeitsschaltlinien so festgelegt werden, dass sie wie oben beschrieben den optimalen Kraftstoffverbrauchslinien entsprechen, bringt das Fahren des Fahrzeugs in einem praxisnahen Bereich eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs mit sich, welcher den Trägheitsmomenten entspricht, die durch schwankende Drehungen einer Eingangswelle des stufenlosen Getriebes verursacht werden, so dass daraus ein insgesamt niedriger Wirkungsgrad resultiert.
  • US 5,319,999 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer Antriebskraft eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 bzw. 11. Genauer gesagt wird darin vorgeschlagen, einen Sollwert einer stabilen Drehfrequenz einer Primärriemenscheibe eines stufenlosen Getriebes auf der Basis eines Drosselklappenöffnungsgrades und eine Ist-Drehfrequenz einer Sekundärriemenscheibe eines stufenlosen Getriebes auf der Basis eines vorbestimmten Kennfelds zu bestimmen, und einen Sollwert einer Übergangsdrehfrequenz der Primärriemenscheibe des stufenlosen Getriebes für einen Beschleunigungsbetrieb bzw. einen Verzögerungsbetrieb in verschiedenen Algorithmen so zu berechnen, dass in einer Übergangsphase der Sollwert (Npt) der Übergangsfrequenz kleiner festgelegt wird als der Sollwert (Nps) der stabilen Drehfrequenz.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugantriebskraftsteuervorrichtung zu schaffen, welche in der Lage ist, den Kraftstoffverbrauch zu verbessern, indem derjenige Kraftstoffverbrauch reduziert wird, der durch das zuvor genannte Trägheitsmoment verursacht wird, und dadurch den Wirkungsgrad insgesamt verbessern kann, und ein Steuerverfahren der Vorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 2 bzw. 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 bestimmt eine Antriebskraftsteuervorrichtung eines Fahrzeugs, das über ein Getriebe durch eine Motorausgangsleistung angetrieben wird, auf der Basis eines Betriebszustandes des Fahrzeugs eine Sollantriebskraft und steuert das Motordrehmoment und das Geschwindigkeitsverhältnis des Getriebes, um eine Motorleistung zur Verfügung zu stellen und so die Sollantriebskraft zu erreichen. Eine Steuereinheit steuert das Geschwindigkeitsverhältnis des Getriebes auf der Basis einer Geschwindigkeitsschaltlinie, welche in einem Diagramm mit einem Paar von Achsen, welche die Motordrehzahl und das Motordrehmoment definieren, eingezeichnet ist, so, dass innerhalb eines praxisnahen Bereichs die Geschwindigkeitsschaltlinie auf einer niedrigen Drehzahlseite einer optimalen Kraftstoffverbrauchslinie ist, welche auf der Basis wenigstens des Motorwirkungsgrades und des Getriebewirkungsgrades aus dem Wirkungsgrad eines Antriebssystems, das den Motor und das Getriebe enthält, bestimmt wird.
  • Das Geschwindigkeitsverhältnis des Getriebes wird gemäß der Geschwindigkeitsschaltlinie gesteuert, welche so festgelegt wird, dass sich die Geschwindigkeitsschaltlinie innerhalb des praxisnahen Bereichs auf der niedrigen Drehzahlseite der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie befindet, welche auf der Basis der Wirkungsgrade von Motor und Getriebe des Antriebssystems bestimmt wird. Somit wird die Geschwindigkeitsschaltlinie auf die niedrige Motordrehzahlseite innerhalb des praktischen Bereichs verschoben. Daher wird die Erhöhungsweite der Motordrehzahl von dem Niveau aus, das zu Beginn des praktischen Bereichs auftritt, gedämpft. Daher wird der Kraftstoffverbrauch, der aus den Trägheitsmomenten resultiert, die durch Schwankungen in der Motordrehzahl verursacht werden, d.h. Schwankungen in der Drehzahl der Getriebeeingangswelle, reduziert, so dass sich der Wirkungsgrad insgesamt erhöht und sich der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu dem Fall verbessert, bei dem die optimale Kraftstoffverbrauchslinie als Steuergrundlage verwendet wird.
  • Die Geschwindigkeitsschaltlinie kann so festgelegt werden, dass innerhalb des praktischen Bereichs eine Differenz zwischen einer minimalen Drehzahl und einer maximalen Drehzahl auf der Geschwindigkeitsschaltlinie kleiner ist als eine Differenz zwischen einer minimalen Drehzahl und einer maximalen Drehzahl auf der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie. Ferner kann die Geschwindigkeitsschaltlinie so festgelegt werden, dass innerhalb des praktischen Bereichs eine Anfälligkeit einer Schwankung in der Drehzahl bezüglich einer Schwankung in der Sollantriebskraft auf der Geschwindigkeitsschaltlinie niedriger ist als eine Anfälligkeit einer Schwankung in der Drehzahl bezüglich der Schwankung in der Sollantriebskraft auf der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie.
  • Der zuvor genannte Aufbau verhindert große Schwankungen in der Motordrehzahl, auch wenn die Motorleistung gemäß der Sollantriebskraft innerhalb des praktischen Bereichs schwankt. Daher wird der Kraftstoffverbrauch, der aus den Trägheitsmomenten resultiert, die durch Schwankungen in der Motordrehzahl verursacht werden, d.h. durch Schwankungen in der Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes, reduziert, so dass der Wirkungsgrad insgesamt zunimmt und sich der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu dem Fall verbessert, bei dem die optimale Kraftstoffverbrauchslinie als Steuergrundlage verwendet wird.
  • Die Antriebskraftsteuervorrichtung kann ferner einen Aufbau haben, wonach der Motor einen NOx-Speicher-Reduktionskatalysator in einem Abgassystem aufweist und der Motor während einer mageren Verbrennung das in dem NOx-Speicher-Reduktionskatalysator gespeicherte NOx reduziert, indem eine kurzzeitige Anfettung durchgeführt wird, welche zeitweise eine Luft-Kraftstoff-Gemisch so ändert, dass eine Kraftstoffkonzentration in dem Gemisch höher wird als die Kraftstoffkonzentration, welche einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis entspricht, und bei dem auf einer Grenzlinie zwischen der mageren Verbrennung und der Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dem zweidimensionalen Raum der Motordrehzahl und des Motordrehmoments die Geschwindigkeitsschaltlinie durch einen Punkt oder nahe diesem vorbeigeht, bei dem eine korrigierte Kraftstoffverbrauchsrate, welche unter Berücksichtigung der kurzzeitigen Anfettung bestimmt wird, und eine Kraftstoffverbrauchsrate, welche während der mageren Verbrennung vorgesehen ist, gleich oder sehr nahe einer Kraftstoffverbrauchsrate wird, welche während der Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis vorgesehen ist.
  • Wenn die auswählbaren Verbrennungsformen eine Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und eine magere Verbrennung enthalten, und die kurzzeitige Anfettung während der mageren Verbrennung durchgeführt wird, wird die Geschwindigkeitsschaltlinie so festgelegt, dass der Punkt, welcher auf der Grenzlinie zwischen der mageren Verbrennung und der Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis existiert und durch welchen die Schaltgeschwindigkeitslinie geht, mit dem Punkt zusammenfällt oder nahe diesem ist, bei welchem die korrigierte Kraftstoffverbrauchsrate, welche unter Berücksichtigung der kurzzeitigen Anfettung bestimmt wird, und die Kraftstoffverbrauchsrate, welche während der mageren Verbrennung vorgesehen ist, gleich oder sehr nahe der Kraftstoffverbrauchsrate wird, welche während der Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis vorgesehen ist. Dies ermöglicht den Zustand einer guten Kraftstoffverbrauchsrate aufrechtzuerhalten, auch wenn die Form der Verbrennung zwischen der mageren Verbrennung und der Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis gemäß der Geschwindigkeitsschaltlinie verändert. Somit wird das Ändern zwischen den Verbrennungsformen optimiert, so dass der Kraftstoffverbrauch weiter verbessert werden kann.
  • In einer Fahrzeugantriebssteuervorrichtung und -verfahren gemäß Anspruch 2 bzw. 11 wird eine Motorsollleistung zum Erreichen einer Sollantriebskraft auf der Basis eines Betriebszustandes des Fahrzeugs festgelegt. Ferner wird eine Sollmotordrehzahl auf der Basis einer Geschwindigkeitsschaltlinie festgelegt, welche in einem Diagramm mit einem Paar von Achsen, die eine Motordrehzahl und die Motorsollleistung definieren, eingezeichnet ist, so festgelegt, dass innerhalb eines praxisnahen Bereichs, in dem der Betriebszustand des Motors praxisnah ist, eine Erhöhungsweite der Motordrehzahl auf eine relativ hohe Drehzahl auf der Geschwindigkeitsschaltlinie im Vergleich zu einer optimalen Kraftstoffverbrauchslinie gedämpft wird, welche auf der Basis eines Motorwirkungsgrades, eines Getriebewirkungsgrades oder eines Wirkungsgrades eines Antriebssystems, das den Motor und das Getriebe enthält, bestimmt wird. Dann wird das Geschwindigkeitsverhältnis eines Getriebes so gesteuert, dass eine Ist-Drehzahl des Motors gleich der Soll-Drehzahl wird.
  • Gemäß dieser Art der Erfindung wird der Kraftstoffverbrauch, der aus den Trägheitsmomenten resultiert, die durch Schwankungen in der Motordrehzahl verursacht werden, d.h. Schwankungen in der Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes, reduziert, so dass der Wirkungsgrad insgesamt zunimmt und sich der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu dem Fall verbessert, bei dem die optimale Kraftstoffverbrauchslinie als Steuergrundlage verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich, wobei für die Bezeichnung gleicher Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Strukturplan eines Antriebssystems und eines Steuersystems eines Kraftfahrzeuges gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Darstellung, welche den Aufbau eines Motors gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 3 eine horizontale Querschnittsansicht eines Zylinderkopfes in dem Motor der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine Draufsicht auf eine obere Oberfläche eines Kolbens in dem Motor der ersten Ausführungsform;
  • 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in 3;
  • 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in 3;
  • 7 ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer E-ECU in der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 8 ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer T-ECU in der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 9 eine Geschwindigkeitsschaltlinie CV, welche in der ersten Ausführungsform verwendet wird;
  • 10 ein Steuerblockdiagramm des koordinierten Steuerabschnitts, welches durch die E-ECU und die T-ECU in der ersten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 11 ein Diagramm, das ein eindimensionales Kennfeld zum Berechnen der Sollmotordrehzahl NEt aus der Sollausgangsleistung P, welches vorgesehen ist, um die in 9 gezeigte Schaltgeschwindigkeitslinie CV zu realisieren;
  • 12 ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen den Kraftstoffverbrauchsraten in den Verbrennungsformen und der Geschwindigkeitsschaltlinie CV zeigt, welche in der ersten Ausführungsform verwendet werden;
  • 13 ein Ablaufdiagramm, welches einen Kraftstoffeinspritzmengensteuerprozess zeigt, der durch die E-ECU in einer zweiten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 14 ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf zum Setzen eines Anfettungsausführungsmerkers Fnox zeigt, der durch die E-ECU in der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 15 ein Diagramm, das den Aufbau einer Schaltgeschwindigkeitslinie CV zeigt, die in der zweiten Ausführungsform verwendet wird;
  • 16 ein Diagramm, das die durch eine Anfettungssteuerung verursachten Veränderungen in der Kraftstoffverbrauchsrate in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 17 ein Diagramm, das den Aufbau einer Geschwindigkeitsschaltlinie CV in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 18 ein Diagramm, das den Aufbau einer Geschwindigkeitsschaltlinie CV in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 19 ein Diagramm, das den Aufbau einer gewöhnlichen Geschwindigkeitsschaltlinie zeigt; und
  • 20 ein Diagramm, das den Wirkungsgrad eines stufenlosen Getriebes zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Antriebssystems und eines Steuersystems für ein Kraftfahrzeug, bei welchem die Erfindung angewandt wird.
  • Ein Motor 2 als eine Energiequelle ist mit einem Getriebemechanismus 3 verbunden. Eine Ausgangswelle 3a des Getriebemechanismus 3 ist über ein Differenzial 4 mit rechts- und linksseitigen Antriebsrädern 5 verbunden.
  • 2 zeigt schematisch einen Aufbau des Motors 2. Der Motor 2 ist ein Direkteinspritzungsbenzinmotor, der als ein Fahrzeugantriebsmotor in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist. Der Motor 2 hat sechs Zylinder 2a. Wie in den 3 bis 6 gezeigt, hat jeder Zylinder 2a eine Verbrennungskammer 10, welche durch einen Zylinderblock 6, einen Kolben 7, der im Zylinderblock 6 angeordnet ist und sich hin- und herbewegt, und einen Zylinderkopf 8, welcher am Zylinderblock 6 montiert ist, definiert wird.
  • Jede Verbrennungskammer 10 ist mit einem ersten Einlassventil 12a, einem zweiten Einlassventil 12b und einem Paar von Auslassventilen 16 versehen. Das erste Einlassventil 12a ist mit einem ersten Einlasskanal 14a verbunden. Das zweite Einlassventil 12b ist mit einem zweiten Einlasskanal 14b verbunden. Die zwei Auslassventile 16 sind mit zwei Auslassöffnungen verbunden.
  • 3 ist eine horizontale Querschnittsansicht eines Abschnitts des Zylinderkopfs 8, welcher einem der Zylinder entspricht. Wie in 3 gezeigt, sind der erste Einlasskanal 14a und der zweite Einlasskanal 14b jedes Zylinders gerade Einlasskanäle, die sich im Wesentlichen linear erstrecken. Eine Zündkerze 20 ist an einem zentralen Abschnitt einer Innenwandoberfläche des Zylinderkopfes 8 angeordnet. Ein Kraftstoffeinspritzventil 22 ist in einem Umfangsabschnitt einer Innenwandoberfläche des Zylinderkopfes 8 angeordnet, welcher sowohl neben dem ersten Einlassventil 12a als auch dem zweiten Einlassventil 12b ist. Jedes Kraftstoffeinspritzventil 22 ist so angeordnet, dass davon Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer 10 eingespritzt werden kann.
  • 4 ist eine Draufsicht einer oberen Oberfläche eines Kolbens 7. 5 ist ein Schnitt entlang der Linien V-V in 3. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in 3. Wie in den Zeichnungen gezeigt, hat eine allgemein kantenförmige Stirnfläche des Kolbens 7 eine Ausnehmung 24 mit einer umgedrehten kuppelähnlichen Kontur, welche sich von einer Seite unterhalb des Kraftstoffeinspritzventils 22 zu einer Seite unterhalb der Zündkerze 20 erstreckt.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die ersten Einlasskanäle 14a der Zylinder 2a mit einem Sammelsaugrohr 32 über erste Einlässe 30a, die in einem Saugrohr 30 ausgebildet sind, verbunden. Die zweiten Einlasskanäle 14b sind mit dem Sammelsaugrohr 32 über zweite Einlässe 30b verbunden. Ein Luftströmungssteuerventil 34 ist innerhalb jedes der zweiten Einlässe 30b angeordnet. Die Luftströmungssteuerventile 34 sind über eine gemeinsame Welle 36 miteinander verbunden und werden über die Welle 36 durch ein Unterdruckstellglied 37 geöffnet und geschlossen. Wenn die Luftströmungssteuerventile 34 geschlossen sind, wird Einlassluft nur über die ersten Einlasskanäle 14a eingeführt und bildet innerhalb der Verbrennungskammern 10 starke Wirbel S (3) aus.
  • Der Sammelsaugrohr 32 ist über einen Ansaugrohr 40 mit einem Luftfilter 42 verbunden. Eine Drosselklappe 46, die durch einen elektrischen Motor 44 (ein Gleichstrom- oder Schrittmotor) angetrieben wird, ist in dem Ansaugrohr 40 angeordnet. Der Öffnungsgrad der Drosselklappe 46 (Drosselklappenöffnungsgrad TA) und der komplett geschlossene Zustand der Drosselklappe 46 (Komplettverschlusssignal IDL) werden durch einen Drosselklappenöffnungssensor 46a erfasst. Der Öffnungsgrad der Drosselklappe 46 wird gemäß dem Betriebszustand gesteuert. Die Auslasskanäle 18 des Zylinders 2a sind mit einem Auslassrohr 48 verbunden. Das Auslassrohr 48 gibt Abgas über einen Katalysator 49 ab, der die Emission steuert.
  • Wieder Bezug nehmend auf 1 wird der oben beschriebene Motor 2 durch eine elektrische Steuereinheit zur Motorsteuerung elektrisch gesteuert (nachfolgend als "E-ECU" bezeichnet, 60), welche hauptsächlich durch einen Mikrocomputer gebildet wird. Wie nachfolgend beschrieben, erhält die E-ECU 60 zur Steuerung des Motors 2 Eingaben aus Signalen und erfassten Werten, welche der Motordrehzahl NE, dem Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP, etc., entsprechen.
  • Der Getriebemechanismus 3 hat einen strömungstechnischen Kraftübertragungsmechanismus 62 und ein stufenloses Getriebe 64 (im Folgenden als "CVT" bezeichnet). Der strömungstechnische Kraftübertragungsmechanismus 62 ist ein Mechanismus, der ein Drehmoment zwischen der Seite einer Eingangswelle 62c und der Seite einer Ausgangswelle 62d über ein Fluid, wie z.B. Öl oder dergleichen, überträgt. In dieser Ausführungsform ist der strömungstechnische Kraftübertragungsmechanismus 62 ein Drehmomentwandler. Der strömungstechnische Kraftübertragungsmechanismus 62 hat einen Überbrückungsmechanismus 62a. Der Überbrückungsmechanismus 62a ist ein Kupplungsmechanismus, der direkt die Eingangswellenseite 62c und die Ausgangswellenseite 62d über eine mechanische Einrichtung, wie z.B. eine Reibungsplatte oder dergleichen, miteinander verriegelt. Der Überbrückungsmechanismus 62a hat zum Puffern einen Dämpfer 62b, der durch einen elastischen Körper, wie z.B. einer Spiralfeder oder dergleichen, ausgebildet ist.
  • Die Eingangswelle 62c des strömungstechnischen Kraftübertragungsmechanismus 62 ist mit einer Kurbelwelle des Motors 2 verbunden. Die Ausgangswelle 62d des strömungstechnischen Kraftübertragungsmechanismus 62 ist mit einer Eingangswelle 64a des CVT 64 verbunden. Das CVT 64 ist ein Getriebemechanismus, der in der Lage ist, das Drehzahlverhältnis Eingangswelle 64a und Ausgangswelle 64b, d.h. das Geschwindigkeitsverhältnis, stufenlos (kontinuierlich) zu verändern. In dieser Ausführungsform ist die CVT 64 ein stufenloses Riemengetriebe. Das CVT 64 enthält einen Zahnradgetriebemechanismus zum Durchführen einer umgekehrten Antriebsfunktion und kann, wenn notwendig, ferner einen Zahnradgetriebemechanismus zum Erweitern der Geschwindigkeitsverhältnisweite aufweisen.
  • Eine Steuerung zum Ändern zwischen Eingriff (gesperrter Zustand) und Abkopplung (entriegelter Zustand) des Überbrückungsmechanismus 62a des Getriebemechanismus 3 und eine Steuerung des Geschwindigkeitsverhältnisses des CVT 64 werden durch eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung des Getriebemechanismus (im folgenden als "T-ECU" bezeichnet) 66 gemäß dem Fahrzustand des Fahrzeugs durchgeführt.
  • Die T-ECU 66 ist zur Datenübertragung mit der E-ECU 60 verbunden und empfängt als Daten für die Steuerung Eingaben von Signalen und erfassten Werten, die dem Hydraulikdruck zum Antreiben des Überbrückungsmechanismus 62a, den Drehzahlen Np, Ns der Riemenscheiben des CVT 64, etc, entsprechen,. Die T-ECU 66 erhält ferner Eingaben der Schaltsignale zum Auswählen eines der Zustände des CVT 64, d.h. ein angehaltener Zustand (Parken P), ein Rückwärtsantriebszustand (Rückwärts R), ein neutraler Zustand (Neutral N), ein Automatikgetriebemodus (Antrieb D), welcher ein automatischer Vorwärtsantriebszustand ist, in welchem das Geschwindigkeitsverhältnis automatisch gemäß dem Fahrzustand des Fahrzeugs festgelegt wird, und ein Schaltgetriebemodus (Manuell M), welcher ein manueller Status ist, bei dem der Getriebezustand manuell festgelegt wird.
  • Ein Aufbau der E-ECU 60 ist in dem Blockdiagramm der 7 dargestellt. Die E-ECU 60 ist eine Steuereinheit zur Motorsteuerung, z.B. zum Durchführen einer Drosselklappenöffnungsgradsteuerung, einer Kraftstoffeinspritzsteuerung, einer Zündzeitpunktsteuerung, einer Leerlaufgeschwindigkeitssteuerung, etc. Die E-ECU 60 ist als ein logischer Schaltkreis mit einer CPU 60a, einem ROM 60b, einem RAM 60c, einem Backup-RAM 60d, etc. ausgebildet. Der ROM 60b ist ein Speicher, der verschiedene Steuerprogramme, Daten, wie z.B. ein Kennfeld oder dergleichen, als Referenz bei der Durchführung der verschiedenen Programme im Voraus speichert. Basierend auf die in der ROM 60b gespeicherten verschiedenen Programme und Daten führt die CPU 60a verschiedene Abläufe durch. Der RAM 60c ist ein Speicher zum vorübergehenden Speichern der Ergebnisse der Abläufe der CPU 60a, der Daten oder dergleichen, die von den Ausgaben der verschiedenen Sensoren erhalten werden. Der Backup-RAM 60d ist ein permanenter Speicher zum Speichern von Daten, die während des Stopps des Motors 2 beibehalten werden müssen. Die CPU 60a, der ROM 60b, der RAM 60c und der Backup-RAM 60d sind miteinander über einen Bus 60e verbunden und sind ferner mit einem externen Eingabekreis 60f und einem externen Ausgabekreis 60g über den Bus 60e verbunden. Der externe Eingabekreis 60f ist mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 68 zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit V, einem Motordrehzahlsensor 70 zum Erfassen der Motordrehzahl NE, dem Drosselklappenöffnungssensor 46a, einem Beschleunigerdrucksensor 74 zum Erfassen des Beschleunigerbetätigungsbetrags ACCP, d.h. den Niederdrückbetrag eines Gaspedals 72, einem Einlassdrucksensor 76 zum Erfassen eines Einlassdrucks PM in dem Sammelsaugrohr 32, einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 78 zum Erfassen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses A/F basierend auf den Abgaskomponenten, einem Wassertemperatursensor 80 zum Erfassen der Kühlwassertemperatur THW des Motors 2, einem Bremslichtschalter 84 zum Erfassen, ob ein Bremspedal 82 (2) gedrückt worden ist, etc., verbunden. Der externe Ausgabeschaltkreis 60g ist mit dem Drosselklappenstellmotor 44, dem Kraftstoffeinspritzventil 22 jedes Zylinders des Motors 2, dem Unterdruckstellglied 37, dem Zünder (nicht gezeigt) und anderen Stellgliedern verbunden, die wenn notwendig angetrieben werden.
  • Ein Aufbau der T-ECU 66 ist in dem Blockdiagramm der 8 gezeigt. Die T-ECU 66 ist eine Steuereinheit, die durch Steuerung des Überbrückungsmechanismus 62a und des CVT 64 einen Automatikgetriebebetrieb durchführt. Die T-ECU 66 ist als ein logischer Schaltkreis mit einer CPU 66a, einem ROM 66b, einem RAM 66c, einem Backup-RAM 66d, einem Bus 66e, einem externen Eingabekreis 66f, einem externen Ausgabekreis 66g, etc., ausgebildet. Diese Komponenten 66a bis 66g führen im Wesentlichen dieselben Funktionen wie die in der E-ECU 60 durch. Der externe Eingabekreis 66f ist mit einer Schaltvorrichtung 88, die das zuvor genannte Schaltsignal SHFT ausgibt, einen Primärriemenscheibendrehsensor 89a zum Erfassen der Drehzahl NT der Primärriemenscheibe in dem CVT 64, einem Sekundärriemenscheibendrehsensor 89b zum Erfassen der Drehzahl NS der Sekundärriemenscheibe in dem CVT 64, einem Hydraulikdrucksensor 90 zum Erfassen des Hydraulikdrucks zum Antreiben des Überbrückungsmechanismus 62a und andere Sensoren und dergleichen verbunden. Der externe Ausgabekreis 66g ist mit einem Geschwindigkeitsschaltstellglied 92 zum Ändern des Geschwindigkeitsverhältnisses durch Antreiben der Primärriemenscheibe und der Sekundärriemenscheibe in dem CVT 64, einem Sperrstellglied 94 zum Schalten des Überbrückungsmechanismus 62a des strömungstechnischen Kraftübertragungsmechanismus 62 und anderen Stellgliedern und dergleichen verbunden. Die T-ECU 66 ist hinsichtlich der Signale mit der E-ECU 60 über den externen Eingabekreis 66f und den externen Ausgabekreis 66g zur wechselseitigen Kommunikation mit der E-ECU 60 verbunden.
  • Wenn der Automatikgetriebemodus D ausgewählt ist, führen die wie oben beschriebene E-ECU 60 und die T-ECU 66 eine koordinierte Steuerung durch, um eine geeignete Antriebskraft auf die Antriebsräder 55 gemäß einer Antriebskraft zu erzeugen, die durch einen Betreiber über das Gaspedal 72 oder dergleichen angefordert worden ist. Genauer gesagt stellt die E-ECU 60 einen oder mehrere aus der Ansaugluftmenge, der Kraftstoffeinspritzmenge und der Verbrennungsform ein, um den Kraftstoffverbrauch und das Motorausgangsdrehmoment zur Verfügung zu stellen, das notwendig ist, um die angeforderte Antriebskraft zu erreichen. Die T-ECU 66 stellt das Geschwindigkeitsverhältnis ein, um die Motordrehzahl NE zu erreichen, die zum Erreichen einer angeforderte Antriebskraft notwendig ist.
  • Bezüglich der Verbrennungsform in der ersten Ausführungsform wird gemäß dem Betriebszustand eine Schichtladungsverbrennung, eine homogene Verbrennung oder eine schwache Schichtladungsverbrennung ausgewählt. In dem Schichtladungsverbrennungsmodus wird während einer späten Phase im Verdichtungstakt von dem entsprechenden Kraftstoffeinspritzventil 22 in jede Verbrennungskammer 10 Kraftstoff eingespritzt, so dass ein geschichtetes Gemisch mit einer hohen Kraftstoffkonzentration ausgebildet wird, und gezündet. Bei der homogenen Verbrennung wird während des Einlasstaktes von dem entsprechenden Kraftstoffeinspritzventil 22 in jede Verbrennungskammer 10 Kraftstoff eingespritzt, so dass ein homogenes Gemisch gebildet wird, und anschließend gezündet. Bei der schwachen Schichtladungsverbrennung wird sowohl während des Einlasstaktes als auch einer späten Phase des Verdichtungstaktes Kraftstoff eingespritzt, so dass ein geschichtetes Gemisch in einem homogenen und mageren Gemisch ausgebildet wird, und gezündet. 9 zeigt die Bereiche der Verbrennungsformen, welche in einem zweidimensionalen Raum anhand der Motordrehzahl NE und der Motordrehmomente D ausgedrückt wird. In 9 stellen gestrichelte Linien konstante Ausgangsleistungslinien und eine gebogene durchgezogene Linie eine in der ersten Ausführungsform 1 verwendete Schaltgeschwindigkeitslinie CV dar.
  • Während des Schichtladungsverbrennungsmodus bewegt sich der eingespritzte Kraftstoff, der durch die Einspritzung zur Verfügung gestellt wird, die während der späten Phase des Verdichtungstaktes durchgeführt wird, von dem Kraftstoffeinspritzventil 22 in die Ausnehmung 24 des Kolbens 7 in jedem Zylinder und trifft dann eine Umfangswandoberfläche 26 (siehe z.B. 4 und 5). Nach dem Treffen der Umfangswandoberfläche 26 bewegt sich der Kraftstoff, während er sich zerstäubt, und bildet eine Verbrennungsgemischschicht in der Ausnehmung 24 neben der Zündkerze 20. Das geschichtete Verbrennungsgemisch wird durch die Zündkerze 20 entzündet, wodurch die Schichtladungsverbrennung erreicht wird. Auf diese Weise kann eine stabile Verbrennung in jeder Verbrennungskammer 20 bei einer relativ zum Kraftstoff extrem überschüssigen Ansaugluftmenge erzielt werden.
  • Während der homogenen Verbrennung wird während des Einlasstaktes eine auf verschiedene Weisen auf der Basis einer Grundkraftstoffeinspritzmenge QBS bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis korrigierte Kraftstoffmenge eingespritzt. Der eingespritzte Kraftstoff strömt zusammen mit der einströmenden Ansaugluft in jede Verbrennungskammer 10 und strömt bis zur Verbrennung weiter. Daher wird ein homogenes Gemisch bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis (in einigen Fällen wird aufgrund einer zunehmenden Korrektur das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis gesteuert, d.h. eine höhere Kraftstoffkonzentration als das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis) in der gesamten Verbrennungskammer 10 ausgebildet, so dass die homogene Verbrennung erreicht wird.
  • Während dem schwachen Schichtladungsverbrennungsmodus strömt der durch die erste Einspritzung eingespritzte Kraftstoff zusammen mit der Ansaugluft in die Verbrennungskammer 10, wodurch ein homogenes mageres Gemisch in der gesamten Verbrennungskammer 10 ausgebildet wird. Dann wird die zweite Kraftstoffeinspritzung zu einem späten Zeitpunkt beim Verdichtungstakt durchgeführt, so dass eine Verbrennungsgemischschicht in der Ausnehmung 24 in der Nähe der Zündkerze 20, wie oben erwähnt, ausgebildet wird. Das geschichtete Verbrennungsgemisch wird durch die Zündkerze 20 entzündet und die Zündflamme verbrennt das in der gesamten Verbrennungskammer 10 vorhandene magere Gemisch. Auf diese Weise wird eine Schichtladungsverbrennung mit einem schwachen Schichtungsgrad erreicht, so dass eine gleichmäßige Momentänderung in einem Zwischenbereich zwischen der Schichtladungsverbrennung und der homogenen Verbrennung realisiert werden kann.
  • Als nächstes wird im Detail mit Bezug auf das Steuerungsblockdiagramm der 10 die koordinierte Steuerung beschrieben, welche durchgeführt wird, wenn der Automatikgetriebemodus D ausgewählt ist. In der folgenden Beschreibung bezeichnen B1 bis B6 die in 10 gezeigten Blöcke. Die Blöcke B3, B4 entsprechen den Prozessen, die durch die T-ECU 66 durchgeführt werden. Die anderen Blöcke entsprechen den Prozessen, die durch die E-ECU 60 durchgeführt werden.
  • Zunächst wird auf der Basis des Beschleunigerbetätigungsbetrags ACCP und der Fahrzeuggeschwindigkeit V die Sollantriebskraft F festgelegt (B1). Die Fahrzeuggeschwindigkeit V kann beispielsweise durch die Drehzahl eines anderen Drehteils ersetzt werden, das eine entsprechende Beziehung zur Fahrzeuggeschwindigkeit hat.
  • Das Festlegen der Sollantriebskraft F auf der Basis des Beschleunigerbetätigungsbetrags ACCP und der Fahrzeuggeschwindigkeit V wird auf der Basis eines in der ROM 60b im Voraus abgespeicherten Kennfelds durchgeführt. Genauer gesagt wird als Kennfeld eine Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Sollantriebskraft F unter Verwendung des Beschleunigerbetätigungsbetrags ACCP als Parameter im Voraus festgelegt und verwendet. Beim Festlegen des Kennfelds wird die Sollantriebskraft F so bestimmt, dass die Eigenschaften des Zielfahrzeugs oder Motors 2 oder dergleichen wiedergegeben werden.
  • Als nächstes wird basierend auf der bestimmten Sollantriebskraft F und der Fahrzeuggeschwindigkeit V oder einem der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden erfassten Wert eine Sollausgangsleistung P berechnet (B2). Genauer gesagt kann die Sollausgangsleistung P als ein Produkt der Sollantriebskraft F und der Fahrzeuggeschwindigkeit V wie in Gleichung (1) berechnet werden. P ← F × V (1)
  • Die so berechnete Sollausgangsleistung P wird verwendet, um die Sollmotordrehzahl NEt zu berechnen (B3). In dem Block B3 wird die Sollmotordrehzahl NEt aus der Sollausgangsleistung P mit Bezug auf ein eindimensionales Kennfeld berechnet, wie es durch eine durchgezogene Linie in 11 angedeutet ist, welches in der ROM 66b der T-ECU 66 im Voraus abgespeichert wird. Wenn eine Geschwindigkeitsschaltlinie CV in dem zweidimensionalen Raum der Motordrehzahl NE und des Motordrehmoments T, wie in 9 angedeutet, festgelegt wird, kann die Motordrehzahl NE gemäß der Ausgangsleistung unabhängig bestimmt werden. Daher kann ein eindimensionales Kennfeld zum Bestimmen der Sollmotordrehzahl NEt unter Verwendung der Sollausgangsleistung P als Parameter, wie durch die durchgezogene Linie 11 in 11 angedeutet, aus der in 9 gezeigten Geschwindigkeitsschaltlinie CV festgelegt werden.
  • Dann wird die Geschwindigkeitsschaltsteuerung CVT 64 durchgeführt, so dass die gegenwärtige Ist-Motordrehzahl NE gleich der Soll-Motordrehzahl NEt wird (B4).
  • Es ist dabei zu beachten, dass die Motordrehzahl NE und die Primärriemenscheibendrehzahl NP eine äquivalente Beziehung haben. Daher kann bei der zuvor genannten Geschwindigkeitsschaltsteuerung der CVT 64 die CVT 64 anstelle der Motordrehzahl NE anhand der Primärriemenscheibendrehzahl NP gesteuert werden. Die Blöcke B3, B4 sind Prozesse, die durch die T-ECU 66 durchgeführt werden. Tatsächlich kann daher die T-ECU 66 die CVT 64 steuern, indem sie die Soll-Primärriemenscheibendrehzahl NPt für die Soll-Motordrehzahl NEt und die Ist-Primärriemenscheibendrehzahl NP für die Ist-Motordrehzahl NE verarbeitet.
  • In einem Ablauf, der sich von dem oben beschriebenen Ablauf unterscheidet, wird ein Soll-Motordrehmoment T0 aus der Sollausgangsleistung P in dem Block B2 berechnet (B5). Genauer gesagt wird das Soll-Motordrehmoment T0 berechnet, indem die Sollausgangsleistung P durch die gegenwärtige Ist-Motordrehzahl NE, wie in Gleichung (2), geteilt wird.
  • Es ist ebenso praktisch, die Ist-Motordrehzahl NE durch die Ist-Primärriemenscheibendrehzahl NP beim Berechnen des Soll-Motordrehmoments T0 zu ersetzen. Die Soll-Motordrehzahl T0 kann ferner mit Hilfe der zuvor genannten Soll-Motordrehzahl NEt (Soll-Primärriemenscheibendrehzahl NPt) berechnet werden. T0 ← 30·P/(π·NE) (2)
  • Das Motordrehmoment wird so gesteuert, dass die Ist-Motordrehzahl das berechnete Soll-Motordrehmoment T0 erreicht (B6). Genauer gesagt werden die Kraftstoffeinspritzmenge und die Ansaugluftmenge so eingestellt, dass das Soll-Motordrehmoment T0 erreicht wird. Wenn die gegenwärtige Verbrennungsform die Schichtladungsverbrennung oder die schwache Schichtladungsverbrennung ist, wird das Motordrehmoment auf der Basis der eingespritzten Kraftstoffmenge eingestellt. Wenn die gegenwärtige Verbrennungsform die homogene Verbrennung ist, wird das Motordrehmoment auf der Basis der Ansaugluftmenge, d.h. dem Öffnungsgrad der Drosselklappe 46 (Drosselklappenöffnungsgrad TA), eingestellt.
  • Aufgrund der Prozesse wie in den Blöcken B1 bis B6 wird das Geschwindigkeitsverhältnis der CVT 64 entlang der in 9 gezeigten Geschwindigkeitsschaltlinie CV eingestellt.
  • Die Beziehungen zwischen der Geschwindigkeitsschaltlinie CV und den Kraftstoffverbrauchsraten, welche durch die Verbrennungsarten zur Verfügung gestellt werden, sind in 12 dargestellt. In 12 stellen die elliptischen, gestrichelten Linien konstante Kraftstoffverbrauchsratenlinien dar. Ein Vergleichsbeispiel, welches durch eine strichpunktierte Linien in den 11 und 12 angedeutet ist, stellt einen Fall dar, bei dem eine optimale Kraftstoffverbrauchslinie, welche auf der Basis des Wirkungsgrades des Motors 2 und des Wirkungsgrades der CVT 64 bestimmt wird, als eine Geschwindigkeitsschaltlinie festgelegt wird. Wie aus den 11 und 12 ersichtlich, wird die Geschwindigkeitsschaltlinie CV der ersten Ausführungsform auf einer niedrigen Motorgeschwindigkeitsseite der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie, sofern ein praktischer Bereich betroffen ist, festgelegt. Ferner wird die Geschwindigkeitsschaltlinie CV so festgelegt, dass innerhalb des praktischen Bereichs die Differenz zwischen der minimalen Motordrehzahl NEmin und der maximalen Motordrehzahl NEmax auf der Geschwindigkeitsschaltlinie CV kleiner ist als die Differenz zwischen der minimalen Motordrehzahl auf der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie (= NEmin) und der maximalen Motordrehzahl NEZ auf der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie. Darüber hinaus wird die Geschwindigkeitsschaltlinie CV so festgelegt, dass innerhalb des praktischen Bereichs die Anfälligkeit der Drehzahlschwankung bezüglich der Schwankung der Soll- Antriebskraft F basierend auf der Schaltgeschwindigkeitslinie CV kleiner ist als die Anfälligkeit auf der Basis der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie.
  • In dem oben beschriebenen Aufbau entsprechen die Prozesse der Blöcke B3, B4 den Abläufen einer Geschwindigkeitsverhältnissteuereinrichtung.
  • Die wie oben beschrieben aufgebaute erste Ausführungsform erzielt die folgenden Vorteile:
  • Wie in den 11 und 12 angedeutet, wird das Geschwindigkeitsverhältnis der CVT 64 gemäß der Geschwindigkeitsschaltlinie (durchgezogene Linie) gesteuert, d.h. so festgelegt, dass sich die Geschwindigkeitsschaltlinie innerhalb des praktischen Bereichs auf der niedrigen Motordrehzahlseite der optimalen Kraftstoffgeschwindigkeitslinie (strichpunktierte Linie) liegt, welche auf der Basis des Wirkungsgrades des Motors 2 und des Wirkungsgrades der CVT 64 bestimmt wird. Daher wird die Erhöhungsweite in der Motordrehzahl von dem Niveau zu Beginn des praktischen Bereichs aus gedämpft. Daher wird der Kraftstoffverbrauch, der aus den Trägheitsmomenten resultiert, welche durch Schwankungen in der Drehzahl des Motors 2, d.h. durch Drehzahlschwankungen der Eingangswelle der CVT 64 und der Eingangswelle des strömungstechnischen Kraftübertragungsmechanismus 62, verursacht werden, reduziert, so dass der Wirkungsgrad insgesamt zunimmt und sich der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu dem Fall verbessert, bei dem die optimale Kraftstoffverbrauchslinie als Steuergrundlage verwendet wird.
  • Ferner ist innerhalb des praktischen Bereichs die Differenz zwischen der maximalen Motordrehzahl NEmax und der minimalen Motordrehzahl NEmin auf der Geschwindigkeitsschaltlinie kleiner als die Differenz zwischen der maximalen Motordrehzahl NEZ und der minimalen Motordrehzahl (= NEmin) auf der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie. Daher werden große Schwankungen in der Motordrehzahl NE des Motors 2 im Wesentlichen vermieden, auch wenn die Sollantriebskraft F in dem praktischen Bereich schwankt. Daher wird der Kraftstoffverbrauch, der aus den Trägheitsmomenten resultiert, die durch Schwankungen in der Drehzahl des Motors 2 verursacht werden, d.h. durch Drehzahlschwankungen der Eingangswelle des CVT 64 und der Eingangswelle des strömungstechnischen Kraftübertragungsmechanismus 2, reduziert, so dass der Wirkungsgrad insgesamt zunimmt und sich der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu dem Fall verbessert, bei dem die optimale Kraftstoffverbrauchslinie als Steuergrundlage verwendet wird.
  • Ferner wird in dem praktischen Bereich die Geschwindigkeitsschaltlinie so festgelegt, dass das Ansteigen der Soll-Motordrehzahl NEt bezüglich dem Ansteigen der Soll-Ausgangsleistung P des Motors 2 verzögert wird, d.h. die Geschwindigkeitsschaltlinie wird so festgelegt, dass in dem praktischen Bereich die Anfälligkeit der Schwankung in der Motordrehzahl bezüglich der Schwankung in der Soll-Antriebskraft F auf der Basis der Geschwindigkeitsschaltlinie niedriger ist als die Anfälligkeit auf der Basis der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie. Daher werden große Schwankungen in der Motordrehzahl NE vermieden, auch wenn die Soll-Antriebskraft F in dem praktischen Bereich schwankt. Daher wird der Kraftstoffverbrauch, der aus den Trägheitsmomenten resultiert, welche durch Schwankungen in der Drehzahl des Motors 2, d.h. durch Drehzahlschwankungen der Eingangswelle der CVT 64 und der Eingangswelle des strömungstechnischen Kraftübertragungsmechanismus 62 verursacht werden, reduziert, so dass der Wirkungsgrad insgesamt zunimmt und sich der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu dem Fall verbessert, bei dem die optimale Kraftstoffverbrauchslinie als Steuergrundlage verwendet wird.
  • Die Geschwindigkeitsschaltlinie CV in der ersten Ausführungsform wird festgelegt, um eine Beziehung zu definieren, bei der in allen Verbrennungsformen die Motordrehzahl NE mit Zunahme des Motordrehmoments T konstant bleibt oder zunimmt. Daher wird auch in einem Abschnitt des praktischen Bereichs eine große Schwankung in der Motordrehzahl in Erwiderung auf eine kleine Schwankung in der Sollantriebskraft F verhindert, so dass die zuvor genannte Verbesserung des Kraftstoffwirkungsgrades noch beachtlicher wird.
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • In der zweiten Ausführungsform ist in einem Katalysator 49, der in 2 gezeigt ist, welche die erste Ausführungsform zeigt, ein NOx-Speicher-Reduktionskatalysator 99 enthalten. Die E-ECU 60 führt eine kurzzeitige Anfettung durch, indem sie einen in dem Ablaufdiagramm der 13 dargestellten Kraftstoffeinspritzmengensteuerungsprozess und einen in dem Ablaufdiagramm der 14 dargestellten Prozess zum Setzen eines Anfettungsausführungsmerkers Fnox durchführt. In Verbindung mit der kurzzeitigen Anfettung wird eine Geschwindigkeitsschaltlinie CV, wie in 15 angedeutet, festgelegt. Die anderen Aufbauten der zweiten Ausführungsform sind im Wesentlichen die gleichen wie die der ersten Ausführungsform. In der folgenden Beschreibung sollte der Vorrichtungsaufbau der zweiten Ausführungsform aus den zuvor genannten Zeichnungen der ersten Ausführungsform und der Bezugszeichen, welche die Komponenten und dergleichen darstellen, klar werden.
  • Der Krafteinspritzmengensteuerungsprozess wird mit Bezug auf 13 beschrieben. Dieser Prozess wird periodisch bei jedem im Voraus festgelegten Kurbelwinkel durchgeführt.
  • Wenn der Kraftstoffmengeneinspritzsteuerungsprozess beginnt, gibt die E-ECU 60 verschiedene Motorbetriebszustandsdaten, wie z.B. den Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP, die Motordrehzahl NE, den Einlassdruck PM, die Kühlwassertemperatur THW, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis A/F, etc, in die Arbeitsbereiche in dem RAM 60c ein (S110).
  • Daraufhin bestimmt die E-ECU 60, ob der Anfettungsausführungsmerker Fnox "AUS" ist (S120). Wenn Fnox = "AUS" ("JA" in S120), wählt die E-ECU 60 eine Verbrennungsform gemäß dem Betriebszustand aus und führt diese aus, d.h. eine Schichtladungsverbrennung, eine homogene Verbrennung oder eine schwache Schichtladungsverbrennung, wie oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform 1 beschrieben (S130). Dann beendet die E-ECU 60 vorübergehend den Prozess.
  • Andererseits, wenn Fnox = "EIN" ("NEIN" in S120), führt die E-ECU 60 die kurzzeitige Anfettung durch (S140). Genauer gesagt führt die E-ECU 60 einen Prozess zum Verschieben des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses A/F zur fetten Seite hin (z.B. A/F = 11,5) durch, indem sie die von den Kraftstoffeinspritzventilen 22 eingespritzte Kraftstoffmenge kurzzeitig erhöht. Wenn die kurzzeitige Anfettung auf diese Weise durchgeführt wird, wird unverbranntes Gas im Abgas erzeugt und als Reduktionsmittel dem Katalysator 49 zugeführt, so dass NOx in dem NOx-Speicher-Reduktionskatalysator reduziert wird.
  • Danach beendet die E-ECU 60 vorübergehend den Prozess.
  • Der Prozess zum Setzen des Anfettungsausführungsmerkers Fnox wird mit Bezug auf das Ablaufdiagramm der 14 beschrieben. Der Prozess des Setzens des Anfettungsausführungsmerkers Fnox wird periodisch bei jedem im Voraus festgelegten Kurbelwinkel durchgeführt.
  • Zunächst bestimmt die E-ECU 60, ob die magere Verbrennung (die Schichtladungsverbrennung oder die schwache Schichtladungsverbrennung) durchgeführt wird (S210). Wenn die magere Verbrennung durchgeführt wird ("JA" in S210), berechnet die E-ECU 60 einen zusätzlichen Betrag an NOx, der durch die magere Verbrennung erzeugt wird und in dem NOx-Speicher-Reduktionskatalysator 99 gespeichert wird, und zwar auf der Beziehung zwischen dem Einlassdruck PM und der Kraftstoffmenge, die durch den Kraftstoffeinspritzmengensteuerungsprozess von jedem Kraftstoffeinspritzventil 22 eingespritzt wird. Die E-ECU 60 erhöht dann den gespeicherten NOx-Betrag sNOx, der in dem vorherigen Steuerungszyklus berechnet wurde, um den zusätzlichen NOx-Betrag, um einen neuen gespeicherten NOx-Betrag sNOx zu bestimmen (S220).
  • Danach bestimmt die E-ECU 60, ob der gespeicherte NOx-Betrag sNOx einen erlaubten Speicherbetrag NOxCAP überschritten hat (S230). Wenn sNOx ≤ NOxCAP ("NEIN" in S230), beendet die E-ECU 60 vorübergehend den Prozess, ohne weitere Verarbeitungen durchzuführen.
  • Wenn sNOx > NOxCAP ("JA" in S230), setzt die E-ECU 60 daraufhin den Anfettungsausführungsmerker Fnox auf "EIN" (S240). Dann beendet die E-ECU 60 vorübergehend den Prozess.
  • Wenn anstelle der mageren Verbrennung die homogene Verbrennung durchgeführt wird ("NEIN" in S210), berechnet die E-ECU 60 einen NOx-Betrag, welcher durch unverbrannte Gase reduziert wird, nachdem sie in dem NOx-Speicher-Reduzierungskatalysator 99 gespeichert worden sind, und zwar auf der Basis der Beziehung zwischen dem Einlassdruck PM und der Kraftstoffmenge, die durch den Kraftstoffeinspritzmengensteuerungsprozess von jedem Kraftstoffeinspritzventil 22 eingespritzt wird. Die E-ECU 60 verringert dann den gespeicherten NOx-Betrag sNOx, der während des vorherigen Steuerungszyklus berechnet worden ist, um den reduzierten NOx-Betrag, bestimmt dabei einen neuen gespeicherten NOx-Betrag sNOx (S250).
  • Daraufhin bestimmt die E-ECU 60, ob der gespeicherte NOx-Betrag sNOx höchstens "0" ist (S260). Wenn sNOx ≤ 0 ("JA" in S260), setzt die E-ECU 60 den gespeicherten NOx-Betrag sNOx auf "0" (S270) und setzt dann den Anfettungsausführungsmerker Fnox auf "AUS" (S280). Daraufhin beendet die E-ECU 60 vorübergehend den Prozess. Wenn sNOx > 0 ("NEIN" in S260), beendet die E-ECU 60 vorübergehend den Prozess ohne weitere Verarbeitungen durchzuführen.
  • In Anbetracht der kurzzeitigen Anfettung, die während der Schichtladungsverbrennung und während der schwachen Schichtladungsverbrennung durchgeführt wird, ist es verständlich, dass sich der Kraftstoffverbrauch während der Schichtladungsverbrennung mit der kurzzeitigen Anfettung im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Schichtladungsverbrennung und die schwache Schichtladungsverbrennung ohne kurzzeitige Anfettung durchgeführt wird, etwas verschlechtert.
  • Daher wird, wie in 16, welche die Beziehungen zwischen der Kraftstoffverbrauchsrate und der Ausgangsleistung bei vorgegebener Motordrehzahl NE zeigt, angedeutet, der Gleichheitspunkt C2 zwischen der Kraftstoffverbrauchsrate in der homogenen Verbrennung und der Kraftstoffverbrauchsrate in der schwachen Schichtladungsverbrennung mit kurzzeitiger Anfettung zur niedrigen Ausgangsleistungsseite des Gleichheitspunkts C1 zwischen der Kraftstoffverbrauchsrate in der homogenen Verbrennung und der Kraftstoffverbrauchsrate in der schwachen Schichtladungsverbrennung ohne kurzzeitige Anfettung hin verschoben.
  • In der zweiten Ausführungsform wird die Geschwindigkeitsschaltlinie CV so festgelegt, dass sich die Geschwindigkeitsschaltlinie CV innerhalb des praktischen Bereichs auf der niedrigen Motorgeschwindigkeitsseite der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie befindet, welche auf der Basis des Wirkungsgrades des Motors 2 und des Wirkungsgrades der CVT 64 bestimmt wird. Wie in 15 angedeutet, wird die Geschwindigkeitsschaltlinie CV in dem zuvor genannten Vorgang festgelegt, so dass er durch den Gleichheitspunkt C2 der Kraftstoffverbrauchslinie auf einer Grenzlinie B zwischen der homogenen Verbrennung und der schwachen Schichtladungsverbrennung geht.
  • Wenn ein geeigneter Gleichheitspunkt C2 auf der Grenzlinie B zwischen der homogenen Verbrennung und der schwachen Schichtladungsverbrennung auf der niedrigen Motordrehzahlseite der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie nicht existiert, wird eine Geschwindigkeitsschaltlinie CV so festgelegt, dass sie durch einen Punkt geht, bei welchem die Kraftstoffverbrauchsrate in der homogenen Verbrennung und die Kraftstoffverbrauchsrate in der schwachen Schichtladungsverbrennung einander am nächsten sind, oder so festgelegt, dass eine Grenzlinie B zwischen der homogenen Verbrennung und der schwachen Schichtladungsverbrennung in der Nähe des Gleichheitspunkts C2 oder in der Nähe des Punkts der größten Annäherung schneidet.
  • Die wie oben beschrieben aufgebaute zweite Ausführungsform erzielt im Wesentlichen dieselben Vorteile wie die erste Ausführungsform.
  • Der Punkt, welcher auf der Grenzlinie B zwischen der Schichtladungsverbrennung und der homogenen Verbrennung existiert und durch welchen die Schaltgeschwindigkeitslinie CV geht, wird auf einen Gleichheitspunkt oder den nächsten Punkt zwischen der Kraftstoffverbrauchsrate in der homogenen Verbrennung und der korrigierten Kraftstoffverbrauchsrate, welche unter Berücksichtigung der kurzzeitigen Anfettung sowie der Kraftstoffverbrauchsrate in der schwachen Schichtladungsverbrennung bestimmt wird, gesetzt, oder in die Nähe des Gleichheitspunkts oder des Punktes der größten Annäherung.
  • Genauer gesagt kann, wie in 16 angedeutet, eine Kraftstoffverbrauchsratenlinie mit einer guten Kraftstoffverbrauchsrate erreicht werden, indem die Geschwindigkeitsschaltlinie CV so festgelegt wird, dass sie sich durch den Punkt C2 in einem Bereich erstreckt, wo die Verbrennungsform von der Schichtladungsverbrennung zu der homogenen Verbrennung geschalten wird. Daher ist es möglich, das Geschwindigkeitsverhältnis bei fortwährender Aufrechterhaltung einer guten Kraftstoffverbrauchsrate zu ändern. Infolgedessen kann der Kraftstoffverbrauch verbessert werden.
  • Obwohl in den vorangegangenen Ausführungsformen die Geschwindigkeitsschaltlinie CV eine scharf gebogene Linie ist, kann die Geschwindigkeitsschaltlinie CV auch eine Linie sein, welche sich krümmt und zur niedrigen Motordrehzahlseite in dem praktischen Bereich hin erstreckt, siehe z.B. 17. Obwohl in den vorangegangenen Ausführungsformen das CVT 64 ein stufenloses Riemengetriebe ist, kann das CVT 64 auch ein Toroidgetriebe oder ähnliches sein.
  • In den vorangegangenen Ausführungsformen wird die magere Verbrennung in der Form der Schichtladungsverbrennung oder der schwachen Schichtladungsverbrennung durchgeführt. Jedoch kann die magere Verbrennung auch in anderen Formen, z.B. in der Form, die allgemein als "Magerverbrennung" bezeichnet wird, durchgeführt werden, d.h. einer homogenen mageren Verbrennung, bei der Kraftstoff mit der Ansaugluft bei einem Verhältnis homogen gemischt wird, das auf der mageren Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses ist, und ein solches homogenes Gemisch entzündet werden.
  • In den vorangegangenen Ausführungsformen ist die Geschwindigkeitsschaltlinie CV eine Geschwindigkeitsschaltlinie für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein Direkteinspritzungsbenzinmotor eingebaut ist und die Verbrennungsform im Motor verändert wird. Die Geschwindigkeitsschaltlinie in der Erfindung ist ebenso auf eine Geschwindigkeitsschaltlinie CV für ein Kraftfahrzeug anwendbar, bei dem ein Motor mit einer Einlasskanaleinspritzung eingebaut ist und die einzig mögliche Verbrennungsform, wie in 18 gezeigt, die homogene Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist. Auch in dem Fall, in dem die Verbrennungsform festgelegt ist, wird die Motordrehzahlschwankung reduziert, so dass der Kraftstoffverbrauch, der durch die Trägheitsmomente verursacht wird, reduziert wird. Infolgedessen erhöht sich insgesamt der Wirkungsgrad und verbessert sich die Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu dem Fall, bei dem die optimale Kraftstoffverbrauchsratenlinie als Steuergrundlage verwendet wird.
  • Während die Ausführungsformen der Erfindungen beschrieben worden sind, schließt die Erfindung ferner zum Beispiel folgende Ausführungsformen ein.
  • In einem Fahrzeug, das durch eine Ausgangsleistung einer Verbrennungsmaschine über ein stufenloses Getriebe angetrieben wird, mit einer Fahrzeugantriebskraftsteuervorrichtung, welche eine Sollantriebskraft auf der Basis eines Betriebszustandes des Fahrzeugs bestimmt und welche die Motordrehzahl und das Geschwindigkeitsverhältnis des stufenlosen Getriebes steuert, um eine Motorausgangsleistung zur Verfügung zu stellen, um die Sollantriebskraft zu erreichen, wobei die Antriebskraftsteuervorrichtung eine Steuereinheit enthält, welche das Geschwindigkeitsverhältnis des stufenlosen Getriebes gemäß einer Geschwindigkeitsschaltlinie steuert, welche in einem zweidimensionalen Raum der Motordrehzahl und des Motordrehmoments festgelegt wird. Die Geschwindigkeit kann wie folgt festgelegt werden.
  • Die Geschwindigkeitsschaltlinie ist innerhalb eines praktischen Bereichs auf einer niedrigen Drehzahlseite einer optimalen Kraftstoffverbrauchslinie, die auf der Basis eines Wirkungsgrades des gesamten Antriebssystems, das den Motor und das stufenlose Getriebe einschließt, bestimmt wird. Innerhalb des praktischen Bereichs ist die Differenz zwischen der minimalen Drehzahl und der maximalen Drehzahl auf der Geschwindigkeitsschaltlinie kleiner als die Differenz zwischen der minimalen Drehzahl und der maximalen Drehzahl auf einer optimalen Kraftstoffverbrauchslinie, welche auf der Basis des Wirkungsgrades des gesamten Antriebssystems, das den Motor und das stufenlose Getriebe einschließt, bestimmt wird.
  • Innerhalb eines praktischen Bereichs ist die Anfälligkeit der Drehzahlschwankung bezüglich der Schwankung in der Sollantriebskraft auf der Geschwindigkeitsschaltlinie niedriger als auf einer optimalen Kraftstoffverbrauchslinie, welche auf der Basis des Wirkungsgrades des gesamten Antriebssystems, das den Motor und das stufenlose Getriebe einschließt, bestimmt wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die T-ECU 66 und die E-ECU 60 als ein programmierter Universalrechner implementiert. Für Fachmänner ist selbstverständlich, dass eine Steuereinheit implementiert werden kann, welche einen einzelnen spezialisierten integrierten Schaltkreis (z.B. ASICE) mit einem Haupt- oder Zentralprozessorabschnitt für die Steuerung des Gesamtsystems auf Systemebene und separaten Abschnitte welche geeignet sind, um verschiedene spezifische Berechnungen, Funktionen und andere Prozesse unter Steuerung des zentralen Prozessorabschnitts durchzuführen, verwendet. Die Steuereinheit kann eine Vielzahl von getrennten zugeordneten oder programmierbaren integrierten oder anderen elektronischen Schaltkreisen oder -einrichtungen (z.B. fest verdrahtete elektronische oder logische Schaltkreise, wie z.B. einzelne Elementschaltkreise oder programmierbare logische Vorrichtungen, wie z.B. PLDs, PLAs, PALs oder dergleichen) sein. Die Steuereinheit kann implementiert werden durch Verwendung eines geeignet programmierten Universalcomputers, z.B. einem Mikroprozessor, Mikrocontroller oder andere Prozessorvorrichtungen (CPU oder MPU), entweder allein oder in Verbindung mit ein oder mehrere peripheren (z.B. integrierter Schaltkreis) Daten und signalverarbeitenden Einrichtungen. Im Allgemeinen kann jede Einrichtung oder Zusammenstellung von Einrichtungen als Steuereinheit verwendet werden, auf welchen ein endlicher Automat (finite state machine) in der Lage ist, die hierin beschriebenen Prozesse umzusetzen. Eine verteilte Prozessarchitektur kann für maximale Daten/Signalverarbeitungsfähigkeit und -geschwindigkeit verwendet werden.

Claims (18)

  1. Antriebskraftsteuervorrichtung eines Fahrzeugs, welches mit einem Motor (2), der eine Antriebskraft des Fahrzeugs erzeugt, und einem Getriebe (3) versehen ist, das mit einer Abtriebswelle des Motors (2) verbunden ist und eine Geschwindigkeitsschaltung des Fahrzeugs durchführt, wobei diese eine Steuereinheit (60, 66) aufweist, welche eine Sollantriebskraft (F) auf der Basis eines Betriebszustands (ACCP, V) des Fahrzeugs bestimmt, und ein Drehmoment (T) des Motors (2) und eine Übersetzung des Getriebes (3) steuert, um die Sollantriebskraft (F) zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (60, 66) die Übersetzung des Getriebes (3) auf der Basis einer Schaltlinie (CV) steuert, die in einem Diagramm mit einem Achsenpaar, welches eine Drehzahl (NE) des Motors (2) und das Drehmoment (T) des Motors (2) definiert, so eingezeichnet ist, dass sie innerhalb eines praxisnahen Bereichs, in welchen der Betriebszustand des Motors (2) praxisnah ist, auf einer niedrigen Drehzahlseite einer optimalen Kraftstoffverbrauchslinie ist, welche auf der Basis wenigstens eines Wirkungsgrades des Motors (2), eines Wirkungsgrades des Getriebes (3) oder eines Wirkungsgrades eines den Motor (2) und das Getriebe (3) enthaltenden Antriebssystems bestimmt wird.
  2. Antriebskraftsteuervorrichtung eines Fahrzeugs, welches mit einem Motor (2), der eine Antriebskraft des Fahrzeugs erzeugt, und einem Getriebe (3) versehen ist, welches mit einer Abtriebswelle des Motors (2) verbunden ist und eine Geschwindigkeitsschaltung des Fahrzeugs durchführt, wobei diese eine Steuereinheit (60, 66) aufweist, welche eine Sollantriebskraft (F) auf der Basis eines Betriebszustands (ACCP, V) des Fahrzeugs bestimmt, und den Motor (2) und das Getriebe (3) steuert, um die Sollantriebskraft (F) zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (60, 66) eine Sollleistung (P) des Motors (2) zum Erreichen der Sollantriebskraft (F) setzt; und die Steuereinheit (60, 66) eine Solldrehzahl (NEt) des Motors (2) auf der Basis einer Schaltlinie (CV) steuert, welche in einem Diagramm mit einem Achsenpaar, welches eine Drehzahl (NE) des Motors (2) und die Sollleistung (P) des Motors (2) definiert, so eingezeichnet ist, dass sie innerhalb eines praxisnahen Bereichs, in dem der Betriebszustand des Motors (2) praxisnah ist, eine Erhöhungsweite der Drehzahl des Motors (2) auf eine relativ hohe Drehzahl auf der Schaltlinie (CV) im Vergleich zu einer optimalen Kraftstoffverbrauchslinie gedämpft ist, welche auf der Basis wenigstens eines Wirkungsgrades des Motors (2), eines Wirkungsgrades des Getriebes (3) oder eines Wirkungsgrades eines den Motor (2) und das Getriebe (3) enthaltenden Antriebssystems bestimmt wird; und die Steuereinheit (60, 66) die Übersetzung des Getriebes (3) so setzt, dass eine Istdrehzahl des Motors (2) gleich der Solldrehzahl (NEt) wird.
  3. Antriebskraftsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltlinie (CV) so gesetzt wird, dass innerhalb eines praxisnahen Bereichs eine Differenz zwischen einer minimalen Drehzahl (NEmin) und einer maximalen Drehzahl (NEmax) auf der Schaltlinie (CV) kleiner ist als eine Differenz zwischen einer minimalen Drehzahl und einer maximalen Drehzahl (NEZ) auf der optimalen Kraftverbrauchslinie.
  4. Antriebskraftsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltlinie (CV) so gesetzt wird, dass innerhalb eines praxisnahen Bereichs die Anfälligkeit einer Drehzahlschwankung in Bezug auf eine Schwankung in der Sollantriebskraft (F) auf der Schaltlinie (CV) niedriger ist als eine Anfälligkeit einer Drehzahlschwankung in Bezug auf die Schwankung in der Sollantriebskraft auf der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie.
  5. Antriebskraftsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltlinie (CV) so gesetzt wird, dass eine Erhöhungsweite der Drehzahl des Motors (2) von einer Drehzahl, welche zu Beginn des praxisnahen Bereichs auftritt, auf eine relativ hohe Drehzahl gedämpft ist.
  6. Antriebskraftsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (2) wahlweise wenigstens eine Verbrennungsform gemäß dem Betriebszustand durchführt und die optimale Kraftstoffverbrauchslinie den Wirkungsgrad des Motors (2) bezüglich der wenigstens einen Verbrennungsform widerspiegelt.
  7. Antriebskraftsteuervorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbrennungsform eine Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und eine magere Verbrennung enthält.
  8. Antriebskraftsteuervorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) einen NOx-Speicher-Reduktions- Katalysator (99) in einem Abgassystem (48) aufweist und der Motor (2) während der mageren Verbrennung das in dem NOx-Speicher-Reduktions-Katalysator gespeicherte NOx reduziert, indem eine kurzzeitige Anfettung durchgeführt wird, welche zeitweise ein Luft-Kraftstoff-Gemisch so ändert, dass eine Kraftstoffkonzentration in dem Gemisch höher wird als die Kraftstoffkonzentration, welche einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis entspricht, und die Schaltlinie (CV) geht in dem Diagramm auf einer Grenzlinie zwischen der mageren Verbrennung und der Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis durch einen Punkt oder nahe diesem vorbei, bei dem eine korrigierte Kraftstoffverbrauchsrate, welche unter Beachtung der kurzzeitigen Anfettung bestimmt wird, und eine Kraftstoffverbrauchsrate, welche während der mageren Verbrennung vorgesehen ist, gleich oder sehr nahe einer Kraftstoffverbrauchsrate wird, welche während der Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis vorgesehen ist.
  9. Antriebskraftsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltlinie (CV) so gesetzt wird, dass mit Zunahme des Drehmoments des Motors (2) die Drehzahl des Motors (2) konstant bleibt oder zunimmt.
  10. Antriebskraftsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) ein stufenloses Getriebe (3) und der Motor (2) ein Verbrennungsmotor (2) ist.
  11. Antriebskraftsteuerverfahren für ein Fahrzeug, welches durch eine Ausgabe eines Motors (2) über ein Getriebe (3) angetrieben wird, wobei dieses folgende Schritte aufweist: Berechnen einer Sollleistung (P) des Motors (2) zum Erreichen einer Sollantriebskraft (F), welche auf der Basis eines Betriebszustands (ACCP, V) gesetzt wird; gekennzeichnet durch die Schritte: Setzen einer Solldrehzahl (NEt) des Motors (2) auf der Basis einer Schaltlinie (CV), welche in einem Diagramm mit einem Achsenpaar, welches die Geschwindigkeit (NE) des Motors (2) und die Sollleistung (P) des Motors (2) definiert, so eingezeichnet ist, dass innerhalb eines praxisnahen Bereichs, in welchem der Betriebszustand des Motors (2) praxisnah ist, eine Erhöhungsweite der Drehzahl des Motors (2) auf eine relativ hohe Drehzahl auf der Schaltlinie (CV) im Vergleich zu einer optimalen Kraftstoffverbrauchslinie gedämpft ist, welche auf der Basis wenigstens eines Wirkungsgrades eines Motors (2), eines Wirkungsgrades des Getriebes (3) oder eines Wirkungsgrades eines den Motor (2) und das Getriebe (3) enthaltenden Antriebssystems bestimmt wird; und Steuern der Übersetzung des Getriebes (3) so, dass eine Istdrehzahl des Motors (2) gleich der Solldrehzahl (NEt) wird.
  12. Steuerverfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Schaltlinie (CV) so gesetzt wird, dass innerhalb des praxisnahen Bereichs eine Differenz zwischen einer minimalen Drehzahl (NEmin) und einer maximalen Drehzahl (NEmax) auf der Schaltlinie (CV) kleiner ist als eine Differenz zwischen einer minimalen Drehzahl und einer maximalen Drehzahl (NEZ) auf der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie.
  13. Steuerverfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Schaltlinie (CV) so gesetzt wird, dass innerhalb des praxisnahen Bereichs eine Anfälligkeit einer Drehzahlschwankung bezüglich einer Schwankung in der Sollantriebskraft auf der Schaltlinie (CV) niedriger ist als eine Anfälligkeit einer Drehzahlschwankung bezüglich der Schwankung der Sollantriebskraft auf der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie.
  14. Steuerverfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Schaltlinie (CV) so gesetzt wird, dass innerhalb des praxisnahen Bereichs die Drehzahl auf der Schaltlinie (CV) niedriger ist als die Drehzahl auf der optimalen Kraftstoffverbrauchslinie.
  15. Steuerverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) wahlweise wenigstens eine Verbrennungsform gemäß dem Betriebszustand durchführt und die optimale Kraftstoffverbrauchslinie den Wirkungsgrad des Motors (2) bezüglich der wenigstens einen Verbrennungsform widerspiegelt.
  16. Steuerverfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbrennungsform eine Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und eine magere Verbrennung enthält.
  17. Steuerverfahren gemäß Anspruch 16, wobei der Motor (2) einen NOx-Speicher-Reduktions-Katalysator in einem Abgassystem aufweist und der Verbrennungsmotor (2) während der mageren Verbrennung das in dem NOx-Speicher-Reduktionskatalysator gespeicherte NOx reduziert, indem eine kurzzeitige Anfettung durchgeführt wird, welche zeitweise ein Luft-Kraftstoff-Gemisch so ändert, dass eine Kraftstoffkonzentration in dem Gemisch höher wird als die Kraftstoffkonzentration, welche einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis entspricht, und die Schaltlinie (CV) in dem Diagramm auf einer Grenzlinie zwischen der mageren Verbrennung und der Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis durch oder nahe einem Punkt geht, bei welchem eine korrigierte Kraftstoffverbrauchsrate, welche unter Beachtung der kurzzeitigen Anfettung bestimmt wird, und eine Kraftstoffverbrauchsrate, welche während der mageren Verbrennung vorgesehen ist, gleich oder sehr nahe einer Kraftstoffverbrauchsrate wird, welche während der Verbrennung bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis vorgesehen ist.
  18. Steuerverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) ein stufenloses Getriebe (3) und der Motor (2) ein Verbrennungsmotor (2) ist.
DE60125636T 2000-05-23 2001-05-22 Antriebskraft- und Getriebesteuerung in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE60125636T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000151602A JP3882466B2 (ja) 2000-05-23 2000-05-23 車両の駆動力制御装置
JP2000151602 2000-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125636D1 DE60125636D1 (de) 2007-02-15
DE60125636T2 true DE60125636T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=18657133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125636T Expired - Fee Related DE60125636T2 (de) 2000-05-23 2001-05-22 Antriebskraft- und Getriebesteuerung in einem Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6401022B2 (de)
EP (1) EP1157875B1 (de)
JP (1) JP3882466B2 (de)
KR (1) KR100418103B1 (de)
DE (1) DE60125636T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001240131A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-17 Federal Mogul Corporation Method for controlling ignition of an internal combustion engine
JP4186438B2 (ja) * 2001-07-26 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 無段変速機を備えた車両の制御装置
JP2003058285A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Fujitsu Ten Ltd 制御システム
KR100507071B1 (ko) * 2002-06-28 2005-08-08 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 자동차의 가속 제어방법
JP4062264B2 (ja) * 2003-06-06 2008-03-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両駆動制御装置、車両駆動制御方法及びプログラム
US20050040564A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Jones Oliver Systems and methods for using norbornene based curable materials
JP4438574B2 (ja) * 2004-09-01 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
US7832297B2 (en) 2005-04-19 2010-11-16 Hewatt Chris B Method and apparatus for gyroscopic propulsion
JP4356664B2 (ja) * 2005-08-22 2009-11-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
WO2007074683A1 (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Kaneka Corporation 積層型光電変換装置
DE102007016618B4 (de) * 2006-04-07 2017-07-13 Fuji Jukogyo K.K. Antriebskraft-Steuereinheit für ein Fahrzeug
US7684919B2 (en) * 2006-05-23 2010-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Multiple speed transmission having fuel economy mode
JP5264091B2 (ja) * 2007-03-09 2013-08-14 カヤバ工業株式会社 メカニカルスロットル車両のオートモーティブ制御装置
JP4798108B2 (ja) * 2007-09-25 2011-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
EP2315929A4 (de) * 2008-07-03 2013-06-26 Fuel Saving Technologies Llc Kraftstoffsparsysteme und -verfahren
US8639430B2 (en) 2008-07-03 2014-01-28 Fuel Saving Technologies, Llc Energy conservation systems and methods
WO2010119498A1 (ja) 2009-04-13 2010-10-21 トヨタ自動車株式会社 駆動力制御装置
JP5120323B2 (ja) * 2009-04-14 2013-01-16 日産自動車株式会社 パワートレーンのエンジン回転速度制御装置
WO2013059682A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Fuel Saving Technologies, Llc Energy conservation systems and methods
JP6019563B2 (ja) * 2011-11-01 2016-11-02 いすゞ自動車株式会社 車両の制御装置
EP2921676B1 (de) 2014-03-21 2017-08-02 Perkins Engines Company Limited Verfahren und System zur Steuerung der Motorgeschwindigkeit
JP5861745B2 (ja) * 2014-06-30 2016-02-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9677666B2 (en) * 2015-04-17 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Transmission shift schedule optimization based on calculated specific fuel consumption
US10030594B2 (en) * 2015-09-18 2018-07-24 Dana Limited Abuse mode torque limiting control method for a ball-type continuously variable transmission
KR102647187B1 (ko) 2016-12-13 2024-03-12 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 토크 제어 방법 및 시스템
CN112172824A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 东风汽车集团有限公司 一种基于整车经济性的cvt速比控制策略确定方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539643A (en) * 1981-10-01 1985-09-03 Nissan Motor Company, Limited Fuel cut-off control system in fuel injection internal combustion engine with automatic power transmission
JPS5970849A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Toyota Motor Corp 車両用動力伝達装置
JPS59226748A (ja) * 1983-06-06 1984-12-19 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の速度比制御装置
JPH03189456A (ja) * 1989-12-18 1991-08-19 Mazda Motor Corp 無段変速機の変速制御装置
JPH05126239A (ja) * 1991-06-29 1993-05-21 Mazda Motor Corp 車両用無段変速機の変速制御装置
JP3624331B2 (ja) * 1995-12-18 2005-03-02 株式会社日立ユニシアオートモティブ 変速機の制御装置
US5850815A (en) * 1996-04-17 1998-12-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system and control process in internal combustion engine
JP3211697B2 (ja) * 1997-02-10 2001-09-25 日産自動車株式会社 無段変速機の目標変速比生成装置
JPH10329587A (ja) 1997-06-02 1998-12-15 Nissan Motor Co Ltd 車両駆動系の機関燃焼モード切換え制御装置
JPH1148831A (ja) * 1997-08-01 1999-02-23 Nissan Motor Co Ltd 車両用出力制御装置
JP4018786B2 (ja) * 1998-01-09 2007-12-05 本田技研工業株式会社 車両用駆動力制御装置
JP3460576B2 (ja) * 1998-04-28 2003-10-27 トヨタ自動車株式会社 無段変速機を備えた車両の制御装置
US6066070A (en) * 1998-04-28 2000-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system of vehicle having continuously variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US6401022B2 (en) 2002-06-04
JP2001328464A (ja) 2001-11-27
DE60125636D1 (de) 2007-02-15
JP3882466B2 (ja) 2007-02-14
EP1157875B1 (de) 2007-01-03
KR20010107648A (ko) 2001-12-07
EP1157875A2 (de) 2001-11-28
EP1157875A3 (de) 2005-11-09
KR100418103B1 (ko) 2004-02-11
US20020014363A1 (en) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125636T2 (de) Antriebskraft- und Getriebesteuerung in einem Fahrzeug
DE60106115T2 (de) Steuersystem für Fahrzeug mit einem stufenlosen Getriebe
DE69824129T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung interner Verbrennungsmotoren
EP1292764B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19820047B4 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10342303B4 (de) Hydraulikdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe und Steuerverfahren für die hydraulischen Reibschluss-Vorrichtungen eines Fahrzeug-Automatikgetriebes
DE69838199T2 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren
DE19515534A1 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE4112413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebskraft von kraftfahrzeugen
DE69121275T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Ansaugluft in jedem Zylinder eines Verbrennungsmotors und Methode mit verbesserten Eigenschaften zum Steuern der Menge
DE10006192B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren zum Ausgleich eines Spiels in einem Fahrzeug mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe
DE102006034576A1 (de) Verbessern der Antriebsstrang-Schaltqualität bei mit einem Motor mit variablem Ventiltrieb ausgestatteten Antriebssträngen
DE60119219T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der zugeführten Brennstoffmenge einer Brennkraftmaschine
DE69913907T2 (de) System für Brennkraftmaschine
DE19819463A1 (de) Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE60125458T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE4020201C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes
DE10108788A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuerungssystem
DE10030366B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE4141655C2 (de) Motordrehzahlsteuersystem
DE69821810T2 (de) Sperrsteuerungssystem für die Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine
EP1066458B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10060625A1 (de) Steuersystem für eine mit einem Automatikgetriebe ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE19751100A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Drehmomentschwankungen für Verbrennungsmotoren
DE19913909C2 (de) Verfahren zur Betriebsmoduswahl und Steueranlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee